DE19637525A1 - Jewellery item esp. earring with hinged parts - Google Patents

Jewellery item esp. earring with hinged parts

Info

Publication number
DE19637525A1
DE19637525A1 DE1996137525 DE19637525A DE19637525A1 DE 19637525 A1 DE19637525 A1 DE 19637525A1 DE 1996137525 DE1996137525 DE 1996137525 DE 19637525 A DE19637525 A DE 19637525A DE 19637525 A1 DE19637525 A1 DE 19637525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pin
opening
earring
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996137525
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREUNING FRANZ
Original Assignee
BREUNING FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREUNING FRANZ filed Critical BREUNING FRANZ
Priority to DE1996137525 priority Critical patent/DE19637525A1/en
Priority to DE29702322U priority patent/DE29702322U1/en
Publication of DE19637525A1 publication Critical patent/DE19637525A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

The earring or other jewellery item is in two parts (1,2) connected together at their second ends (1b,2b) by a hinge (3). The first part has at its second end a wall (7) perpendicular to the circumferential direction of the earring body and having a first opening (5). The second part has, at its second end (2b) radially to the hinge at a distance, a pin (4) which, when the first ends (1a,2a) of the two parts are closest, extends through the first opening so that it resiliently adjoins the wall of same. The pin has a grooved recesses (8) whose width matches the thickness of the wall so that the wall engages in the recess. The two parts are preferably hollow bodies, and the wall forms the end side closure of the first part at its second end.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmuckteil, insbesondere zum Tragen am Ohr, mit einem eine Durchlaßöffnung wenigstens teilweise umschließenden Grundkörper, welcher aus einem ersten Teil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einem zweiten Teil mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende besteht, wobei sich das erste Ende des ersten Teils und das erste Ende des zweiten Teils des Grundkörpers an einer Unterbrechungsstelle gegenüberstehen, und die beiden Teile an ihren zweiten Enden durch ein Scharnier miteinander verbunden sind.The invention relates to a piece of jewelry, in particular for wearing on the ear, with a a through-opening at least partially surrounding the main body, which from a first part with a first end and a second end and one second part with a first end and a second end, which is first end of the first part and the first end of the second part of the base body face each other at an interruption point, and the two parts on hers second ends are connected by a hinge.

Derartige Schmuckteile sind überwiegend als sogenannte Kreole ausgebildet und finden als Ohrschmuck Verwendung. Sie können jedoch auch an anderen Stellen des Körpers oder der Kleidung angebracht werden, wenn dies gewünscht werden sollte. Ohrringe werden regelmäßig so am Ohr befestigt, daß ein an einer Seite der Unterbrechungsstelle befestigter Stift durch ein im Ohrläppchen befindliches Loch gesteckt wird und danach mittels einer an der anderen Seite der Unterbrechungs­ stelle befindlichen Arretierung fixiert wird. Hierdurch ist die Unterbrechungsstelle des Ohrrings überbrückt und die geschlossene Ringform des Ohrrings vorhanden. Such jewelry parts are mainly designed as so-called creoles and find use as earrings. However, you can also in other places body or clothing, if desired should. Earrings are regularly attached to the ear so that one on one side of the Interrupted pin attached through a hole in the earlobe is inserted and then by means of one on the other side of the interruption position is locked. This is the point of interruption of the Bridged earring and the closed ring shape of the earring is present.  

Zum Öffnen beziehungsweise zum Herstellen der geschlossenen Ringform ist auf der der Unterbrechungsstelle gegenüberliegenden Seite des Rings ein Scharnier angeordnet. Durch Schwenken der beiden mit dem Scharnier verbundenen Teile des Ohrrings kann der Ohrring aufgeklappt werden. Durch das Aufklappen vergrößert sich der Abstand der sich an der Unterbrechungsstelle gegenüberstehenden Enden, so daß der Stift aus der Arretierung gleitet.To open or to create the closed ring shape is on a hinge on the opposite side of the ring arranged. By pivoting the two parts of the hinge connected to the Earring, the earring can be opened. Enlarged by opening it the distance between the ends facing each other at the point of interruption, so that the pin slides out of the lock.

Die Arretierung des Stiftes ist regelmäßig so ausgebildet, daß der Stift an seinem freien Ende eine Ausnehmung aufweist, in die ein am anderen Teil des Ohrrings ausgebildeter Vorsprung eingreift. Ein derartiger Ohrring ist beispielsweise aus der DE 34 34 475 A1 bekannt. Der bekannte Ohrring hat den Nachteil, daß die Funktion des Verschlusses nur dann gewährleistest ist, wenn der Stift in Form und Lage seine Sollwerte aufweist. So können Verbiegungen des Stiftes, wie sie beim Handhaben des Ohrrings leicht vorkommen können, die Funktion des Verschlusses beeinträchti­ gen.The locking of the pin is regularly designed so that the pin on his free end has a recess into which on the other part of the earring trained projection engages. Such an earring is for example from the DE 34 34 475 A1 known. The well-known earring has the disadvantage that the function the lock is only guaranteed if the pin is in the correct shape and position Has setpoints. This allows the pin to bend as it is handled of the earring can easily occur, impair the function of the closure gene.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Schmuckteil derart auszubil­ den, daß die Zuverlässigkeit des Verschlusses verbessert ist.It is an object of the invention to train a piece of jewelry mentioned in the introduction that the reliability of the closure is improved.

Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution to this problem results from the characteristics of the characteristic Part of claim 1. Advantageous further developments of the invention result from the subclaims.

Gemäß der Erfindung weist das erste Teil des Grundkörpers an seinem zweiten En­ de eine etwa lotrecht zur Umfangsrichtung des Grundkörpers angeordnete Wand auf, in der eine erste Öffnung ausgebildet ist. Das zweite Teil weis an seinem zwei­ ten Ende in radialer Richtung zum Scharnier in einem Abstand einen Stift auf, wel­ cher sich bei sich im geringsten Abstand gegenüberstehenden ersten Enden in etwa lotrecht zur Wand durch die erste Öffnung erstreckt. Der Stift erstreckt sich derart durch die Öffnung, daß er federnd an der Wandung der ersten Öffnung anliegt. Des weiteren weist der Stift eine nutförmige Ausnehmung auf, deren Breite etwa der Dicke der Wand entspricht, so daß die Wand in die Ausnehmung einrastet. Hierdurch wird die Stellung der beiden Teile des Grundkörpers zueinander arretiert. Die Aus­ nehmung des Stiftes muß daher so ausgebildet sein, daß die Wand genau dann in die Ausnehmung einrastet, wenn sich die ersten Enden der beiden Teile des Grund­ körpers im geringsten Abstand gegenüber stehen, das heißt, die geschlossene Ringform des Grundkörpers hergestellt ist. Die Wand kann auch so ausgebildet sein, daß der Stift an einer Stirnseite der Wand anliegt und die Stirnseite in die Ausneh­ mung des Stiftes einrastet. Hierdurch kann die erste Öffnung in der Wand entfallen.According to the invention, the first part of the base body has its second end de a wall arranged approximately perpendicular to the circumferential direction of the base body in which a first opening is formed. The second part shows on its two th end in the radial direction to the hinge at a distance from a pin, wel cher approximate at the closest opposite first ends extends perpendicular to the wall through the first opening. The pen extends in this way through the opening that it resiliently abuts the wall of the first opening. Of further the pin has a groove-shaped recess, the width of which is approximately the thickness corresponds to the wall, so that the wall engages in the recess. Hereby the position of the two parts of the base body is locked to each other. The out  Taking the pen must therefore be designed so that the wall is then in the recess snaps into place when the first ends of the two parts of the bottom body in the smallest distance, that is, the closed Ring shape of the base body is made. The wall can also be designed that the pin rests against one end of the wall and the end into the recess the pin clicks into place. As a result, the first opening in the wall can be omitted.

In besonders vorteilhafter Form ist der Grundkörper als Hohlkörper ausgebildet, wo­ bei die Wand den stirnseitigen Abschluß des ersten Teils an seinem zweiten Ende bildet.In a particularly advantageous form, the base body is designed as a hollow body, where at the wall the front end of the first part at its second end forms.

Bei einem derartigen Grundkörper ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn der Stift an der dem Scharnier entfernteren Seite innerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist und sich durch eine in einer den stirnseitigen Abschluß des zweiten Teils an seinem Ende bildenden Wand ausgebildete zweite Öffnung erstreckt. Hierdurch ist der Ver­ schluß des Schmuckteils nahezu vollständig innerhalb des Schmuckteils angeord­ net, was sich zum einen sehr günstig auf die Zuverlässigkeit des Verschlusses aus­ wirkt, da er nahezu vollkommen gegen Beschädigungen geschützt ist, und sich zum anderen in sehr vorteilhafter Form auf das Aussehen des Rings auswirkt.With such a basic body, it is particularly advantageous if the pin is arranged on the side farther away from the hinge within the hollow body and by one in one the front end of the second part on his End forming wall formed second opening extends. This is the ver closure of the jewelry part almost completely arranged within the jewelry part net, which on the one hand very favorably affects the reliability of the closure works because it is almost completely protected against damage, and others in a very advantageous form affects the appearance of the ring.

Darüber hinaus gestattet es der erfindungsgemäß ausgebildete Verschluß, den Ohr­ ring so auszubilden, daß er an seiner Unterbrechungsstelle keinen die Unterbre­ chungsstelle überbrückenden Stift mehr aufweist, wodurch er klemmend am Ohr­ läppchen oder an einem Bekleidungsstück befestigt werden kann. Insbesondere ist es bei einem Ohrring mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verschluß nicht mehr von besonderer Bedeutung, ob der Stift seine vorgeschriebene Form hat oder sich noch in seiner vorgeschriebenen Lage befindet.In addition, the closure designed according to the invention allows the ear to train the ring so that it does not have a break at its point of interruption bridging pin has more, making it sticking to the ear lobes or can be attached to a piece of clothing. In particular is it does not apply to an earring with a closure designed according to the invention more of particular importance whether the pen has its prescribed shape or is still in its prescribed position.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Further details, features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of a particular embodiment with reference to the drawing.  

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 einen in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeten Ohrring in Explosionsdar­ stellung, Fig position. 1 a formed in the inventive manner earring in Explosionsdar,

Fig. 2 eine Detaildarstellung eines beim in Fig. 1 dargestellten Ohrring vorhandenen Verschlusses in der Seitenansicht, und Fig. 2 is a detailed view of a closure present in the earring shown in Fig. 1 in side view, and

Fig. 3 den in Fig. 2 gezeigten Verschluß in Vorderansicht. Fig. 3 shows the closure shown in Fig. 2 in a front view.

Wie der Zeichnung entnommen werden kann, besteht ein Ohrring aus einem ersten Teil 1 mit einem ersten Ende 1a und einem zweiten Ende 1b und einem zweiten Teil 2 mit einem ersten Ende 2a und einem zweiten Ende 2b. Das erste Ende 1a des er­ sten Teils 1 und das erste Ende 2a des zweiten Teils 2 stehen sich in einem Abstand gegenüber. Der Abstand wird durch einen am ersten Ende 2a des zweiten Teils 2 angebrachten Stift 6 überbrückt. Der Stift 6 wird regelmäßig durch eine am mensch­ lichen Ohr ausgebildete Öffnung gesteckt, wodurch der Ohrring am Ohr befestigt ist.As can be seen in the drawing, an earring consists of a first part 1 with a first end 1 a and a second end 1 b and a second part 2 with a first end 2 a and a second end 2 b. The first end 1 a of the first part 1 and the first end 2 a of the second part 2 face each other at a distance. The distance is bridged by a pin 6 attached to the first end 2 a of the second part 2 . The pin 6 is regularly inserted through an opening formed on the human ear, whereby the earring is attached to the ear.

Der Stift 6 ragt mit seinem dem zweiten Teil 2 abgewandten Ende in eine am ersten Ende 1a des ersten Teils 1 ausgebildete Öffnung. Die Öffnung kann auch entfallen, wenn der Stift 6 entsprechend kürzer ausgebildet ist. Des weiteren kann der Stift 6 vollständig entfallen, wenn statt dessen die beiden Teile 1, 2 entsprechend größer ausgebildet sind, so daß sich das erste Ende 1a des ersten Teils 1 und das erste Ende 2a des zweiten Teils 2 nahezu berührend gegenüberstehen. Bei einer derarti­ gen Ausführungsform des Ohrrings kann der Ohrring durch Klemmen am Ohrläpp­ chen oder einem Bekleidungsstück befestigt werden.The pin 6 projects with its end facing away from the second part 2 into an opening formed at the first end 1 a of the first part 1 . The opening can also be omitted if the pin 6 is correspondingly shorter. Furthermore, the pin 6 can be omitted completely if instead the two parts 1 , 2 are made correspondingly larger, so that the first end 1 a of the first part 1 and the first end 2 a of the second part 2 are almost touching. In such a gene embodiment of the earring, the earring can be attached by clamping to the earlobe or an item of clothing.

Der Grundkörper 1, 2 ist als Hohlkörper ausgebildet. Das erste Teil 1 und das zweite Teil 2 sind an ihren zweiten Enden 1b, 2b mittels eines Scharniers 3, welches an der den ersten Enden 1a, 2a entfernteren Wänden des Hohlkörpers angeordnet ist, mit­ einander verbunden. Somit können die beiden Teile 1, 2 an der durch die beiden sich gegenüberstehenden ersten Enden 1a, 2a gebildeten Unterbrechungsstelle ge­ genüberliegenden Seite des Rings um das Scharnier 3 geschwenkt werden.The base body 1 , 2 is designed as a hollow body. The first part 1 and the second part 2 are connected to each other at their second ends 1 b, 2 b by means of a hinge 3 which is arranged on the walls of the hollow body which are more distant from the first ends 1 a, 2 a. Thus, the two parts 1 , 2 at the interruption point formed by the two opposing first ends 1 a, 2 a opposite side of the ring can be pivoted about the hinge 3 .

Die Stirnseiten der beiden Teile 1, 2 sind durch eine dünne Wand 7,10 verschlos­ sen. Die den stirnseitigen Abschluß des ersten Teils 1 an seinem zweiten Ende 1b bildende Wand 7 weist eine erste Öffnung 5 auf. Die den stirnseitigen Abschluß des zweiten Endes 2b des zweiten Teils 2 bildende Wand 10 weist eine Öffnung 9 auf. Im Inneren des zweiten Teils 2 ist am zweiten Ende 2b ein Stift 4 angebracht, der sich durch die zweite Öffnung 9 nach außen erstreckt. Der Stift 4 befindet sich in radialer Richtung zum Scharnier 3 in einem Abstand und verläuft derart, daß er bei sich im geringsten Abstand gegenüberstehenden ersten Enden 1a, 2a in etwa lot­ recht zu den Wänden 10, 7 durch die Öffnungen 5, 9 erstreckt.The end faces of the two parts 1 , 2 are closed by a thin wall 7, 10 . The the front end closure of the first part 1 at its second end 1 b forming wall 7 has a first opening. 5 The wall 10 forming the end of the second end 2 b of the second part 2 has an opening 9 . Inside the second part 2 a pin 4 is attached to the second end 2 b, which extends through the second opening 9 to the outside. The pin 4 is located in the radial direction to the hinge 3 at a distance and extends such that it extends approximately perpendicular to the walls 10 , 7 through the openings 5 , 9 with the first ends 1 a, 2 a facing each other at the smallest distance .

Der Stift 4 weist eine nutförmige Ausnehmung 8 auf, welche sich in unmittelbarer Nähe zur Wand 10 außerhalb des zweiten Teils 2 befindet. Die Breite der Ausneh­ mung 8 entspricht etwa der Dicke der Wand 7 des ersten Teils 1. Des weiteren ist der Stift 4 so ausgebildet beziehungsweise angeordnet, daß er bei sich im gering­ sten Abstand gegenüberstehenden ersten Enden 1a, 2a federnd an der Wandung der an der stirnseitigen Wand 7 des ersten Teils 1 ausgebildeten ersten Öffnung 5 anliegt. Hierdurch rastet die Wand 7 in die Ausnehmung 8 ein, wodurch die beiden Teile 1, 2 in ihrer Stellung zueinander arretiert sind.The pin 4 has a groove-shaped recess 8 , which is located in the immediate vicinity of the wall 10 outside the second part 2 . The width of the Ausneh mung 8 corresponds approximately to the thickness of the wall 7 of the first part 1st Furthermore, the pin 4 is designed or arranged such that it resiliently rests against the wall of the opening 5 formed on the end wall 7 of the first part 1 at the first end 1 a, 2 a which is at a short distance from one another. As a result, the wall 7 snaps into the recess 8, as a result of which the two parts 1 , 2 are locked in their position relative to one another.

Die Ausnehmung 8 ist so ausgebildet, daß die Wand 7 zwar in ihr sicher einrastet und die beiden Teile 1, 2 in ihrer Stellung zueinander arretiert sind, jedoch muß die Ausnehmung 8 es auch ermöglichen, die Arretierung durch Auseinanderschwenken der beiden Teile 1, 2 wieder auftuheben. Hierfür müssen die Federkraft des Stiftes 4 und die Schräge der Seitenwände der Ausnehmung 8 aufeinander abgestimmt sein.The recess 8 is designed so that the wall 7 engages securely in it and the two parts 1 , 2 are locked in position relative to each other, but the recess 8 must also enable the locking by pivoting the two parts 1 , 2 apart again open up. For this purpose, the spring force of the pin 4 and the slope of the side walls of the recess 8 must be coordinated.

Claims (3)

1. Schmuckteil, insbesondere zum Tragen am Ohr, mit einem eine Durchlaßöffnung wenigstens teilweise umschließenden Grundkörper (1, 2), welcher aus einem ersten Teil (1) mit einem ersten Ende (1a) und einem zweiten Ende (1b) und einem zweiten Teil (2) mit einem ersten Ende (2a) und einem zweiten Ende (2b) besteht, wobei sich das erste Ende (1a) des ersten Teils (1) und das erste Ende (2a) des zweiten Teils (2) des Grundkörpers (1, 2) an einer Unterbrechungsstelle gegenüberstehen, und die beiden Teile (1, 2) an ihren zweiten Enden (1b, 2b) durch ein Scharnier (3) mit­ einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) an seinem zweiten Ende (1 b) eine etwa lotrecht zur Umfangs­ richtung des Grundkörpers (1, 2) angeordnete Wand (7) aufweist, in der eine erste Öffnung (5) ausgebildet ist, und das zweite Teil (2) an seinem zweiten Ende (2b) in radialer Richtung zum Scharnier (3) in einem Abstand einen Stift (4) aufweist, wel­ cher sich bei sich im geringsten Abstand gegenüberstehenden ersten Enden (1a, 2a) in etwa lotrecht zur Wand (7) durch die erste Öffnung (5) erstreckt derart, daß er federnd an der Wandung der ersten Öffnung (5) anliegt, und der Stift (4) eine nut­ förmige Ausnehmung (8) aufweist, deren Breite etwa der Dicke der Wand (7) ent­ spricht, so daß die Wand (7) in die Ausnehmung (8) einrastet.1. Jewelery item, in particular for wearing on the ear, with a base body ( 1 , 2 ) at least partially enclosing a passage opening, which comprises a first part ( 1 ) with a first end ( 1 a) and a second end ( 1 b) and one second part ( 2 ) with a first end ( 2 a) and a second end ( 2 b), the first end ( 1 a) of the first part ( 1 ) and the first end ( 2 a) of the second part ( 2 ) of the base body ( 1 , 2 ) face at an interruption point, and the two parts ( 1 , 2 ) at their second ends ( 1 b, 2 b) are connected to one another by a hinge ( 3 ), characterized in that the first part ( 1 ) has at its second end ( 1 b) an approximately perpendicular to the circumferential direction of the base body ( 1 , 2 ) arranged wall ( 7 ) in which a first opening ( 5 ) is formed, and the second part ( 2 ) at its second end ( 2 b) in the radial direction to the hinge ( 3 ) at a distance a pin ( 4 ) which wel at approximately the first opposite ends ( 1 a, 2 a) extends approximately perpendicular to the wall ( 7 ) through the first opening ( 5 ) such that it resiliently on the wall of the first opening ( 5 ) abuts, and the pin ( 4 ) has a groove-shaped recess ( 8 ), the width of which corresponds approximately to the thickness of the wall ( 7 ) ent, so that the wall ( 7 ) engages in the recess ( 8 ). 2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1, 2) als Hohlkörper ausgebildet ist und die Wand (7) den stirnseitigen Abschluß des ersten Teils (1) an seinem zweiten Ende (1b) bildet.2. Piece of jewelry according to claim 1, characterized in that the base body ( 1 , 2 ) is designed as a hollow body and the wall ( 7 ) forms the end face of the first part ( 1 ) at its second end ( 1 b). 3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (3) an der den ersten Enden (1a, 2a) entfernteren Wandung des Hohlkörpers angeordnet ist und der Stift (4) an der dem Scharnier (3) entfernteren Wandung innerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist und sich durch eine in einer den stirnseitigen Abschluß des zweiten Teils (2) an seinem zweiten Ende (2b) bildenden Wand (10) ausgebildete zweite Öffnung (9) erstreckt.3. Piece of jewelery according to claim 1 or 2, characterized in that the hinge ( 3 ) on the first ends ( 1 a, 2 a) distant wall of the hollow body is arranged and the pin ( 4 ) on the hinge ( 3 ) more distant Wall is arranged within the hollow body and extends through a second opening ( 9 ) formed in a wall ( 10 ) forming the end of the second part ( 2 ) at its second end ( 2 b).
DE1996137525 1996-09-13 1996-09-13 Jewellery item esp. earring with hinged parts Ceased DE19637525A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137525 DE19637525A1 (en) 1996-09-13 1996-09-13 Jewellery item esp. earring with hinged parts
DE29702322U DE29702322U1 (en) 1996-09-13 1997-02-11 Jewel with hinge closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137525 DE19637525A1 (en) 1996-09-13 1996-09-13 Jewellery item esp. earring with hinged parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637525A1 true DE19637525A1 (en) 1997-03-06

Family

ID=7805657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137525 Ceased DE19637525A1 (en) 1996-09-13 1996-09-13 Jewellery item esp. earring with hinged parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637525A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340026A (en) * 1997-10-27 2000-02-16 Carl George Winn Non-circular earring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820819A1 (en) * 1987-06-25 1989-01-05 Carl Elsener Non-positively held item of ear jewellery
DE8911896U1 (en) * 1989-10-06 1989-12-07 Herz, Sven Olaf, 4300 Essen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820819A1 (en) * 1987-06-25 1989-01-05 Carl Elsener Non-positively held item of ear jewellery
DE8911896U1 (en) * 1989-10-06 1989-12-07 Herz, Sven Olaf, 4300 Essen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340026A (en) * 1997-10-27 2000-02-16 Carl George Winn Non-circular earring
GB2340026B (en) * 1997-10-27 2001-08-01 Carl George Winn Jewellery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423388C2 (en) Clasp for trinkets
DE3434475C2 (en)
DE3029666A1 (en) LOCKING DEVICE
DE2616905A1 (en) CLOSURE FOR JEWELRY OR DGL.
DE3120971A1 (en) REUSABLE SECURITY TAG
DE69918019T2 (en) CLASP FOR RIBBON JEWELERY
EP0400206A1 (en) Fastening device
EP0888731B1 (en) Setting for a jewellery stone
DE69912800T2 (en) HINGE, ESPECIALLY FOR JEWELERY
DE2411369A1 (en) SNAP FOR JEWELRY
DE19637525A1 (en) Jewellery item esp. earring with hinged parts
DE69636894T2 (en) Connector for jewelry
DE4014829A1 (en) Two=part closure for earrings - has part with pin engaging through hole in wall having tongues fixing pin
DE19643273C2 (en) Jewel with a clasp
DE4323673C2 (en) Jewelry clasp
DE8532496U1 (en) Fitting for the detachable connection of two butting furniture parts
DE4039515A1 (en) CLASP FOR NECKBANDS, BRACELETS, OTHER JEWELERY AND TRADITIONAL JEWELERY ITEMS
AT379301B (en) CLOSE, PARTICULARLY FOR JEWELRY
DE1786318A1 (en) Guarantee lock
DE19651656A1 (en) Hinged two part ear ring
EP0920264A1 (en) Piece of jewellery
DE4444735A1 (en) Spring powered jewellery clasp
DE19643275A1 (en) Jewellery ring for ear, clothing or other body part
DE4303173A1 (en) Wrist-watch
CH693434A5 (en) Segmented jewellery item such as hoop

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection