CH671537A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671537A5
CH671537A5 CH208987A CH208987A CH671537A5 CH 671537 A5 CH671537 A5 CH 671537A5 CH 208987 A CH208987 A CH 208987A CH 208987 A CH208987 A CH 208987A CH 671537 A5 CH671537 A5 CH 671537A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metallic bond
working layer
mass
wear resistance
basis
Prior art date
Application number
CH208987A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dmitrievich Kizikov
Efim Bentsionovich Vernik
Boris Andreevich Oleinikov
Vitaly Ivanovich Melnik
Viktor Adamovich Alexandrov
Alexandr Natanovich Rakita
Valery Alexandrovich Murovsky
Anatoly Alexandrovich Skolota
Jury Vladimirovich Zaichenko
Mikhail Davidovich Levin
Original Assignee
Inst Sverkhtverdykh Mat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Sverkhtverdykh Mat filed Critical Inst Sverkhtverdykh Mat
Publication of CH671537A5 publication Critical patent/CH671537A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/10Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for porous or cellular structure, e.g. for use with diamonds as abrasives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

671 537
PATENTANSPRUCH Metallische Bindung auf der Basis von Kupfer für die Herstellung der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges, enthaltend Zinn, Kobalt, Titanhydrid, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Lanthanhexaborid bei folgendem Verhältnis zwischen den Komponenten, Masse% enthält:
Zinn
Kobalt
Titanhydrid
Lanthanhexaborid
Kupfer
13 bis 17 2 bis 9,9 7 bis 10 0,01 bis 0,09 Rest
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft metallische Bindungen auf der Basis von Kupfer für die Herstellung der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges.
Es ist eine metallische Bindung auf der Basis von Kupfer für die Herstellung der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges bekannt, die aus folgenden Komponenten, Masse% besteht:
Zinn 8 bis 12
Eisen 8,5 bis 12
Kobalt 13 bis 28
Ein Gemisch aus Titandiborid oder Titan-Chrom-Diborid und Titanhydrid,
die in einem Massenverhältnis von 1 bis 2:1 entsprechend eingesetzt werden 4,5 bis 24 Kupfer Rest
(SU, A, 985 111)
Die auf der Basis der genannten metallischen Bindung hergestellte Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges hat eine niedrige Verschleissfestigkeit beim Einsatz eines hochleistungsfähigen Werkzeuges. So beträgt z.B. die Verschleissfestigkeit der Arbeitsschicht einer Diamantsäge mit einem Durchmesser von 320 mm beim Schneiden von Granit mit einer Vorschubgeschwindigkeit der Säge von 1000 mm/min 7,4 m2 Granit; der spezifische Verbrauch synthetischer Diamanten mit einer Körnung von 400/315 beträgt dabei 3,2 Karat/m2 Granit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine metallische Bindung auf der Basis von Kupfer mit einer solchen Zusammensetzung zu entwickeln, die es gestattet, die Verschleissfestigkeit der Arbeitsschicht eines hochleistungsfähigen Schleifwerkzeuges bei dessen Betrieb zu erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine metallische Bindung auf der Basis von Kupfer für die Herstellung der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges vorgeschlagen wird, die Zinn, Kobalt, Titanhydrid enthält, wobei sie erfindungsgemäss zusätzlich Lanthanhexaborid bei folgendem Verhältnis zwischen den Komponenten, Masse% enthält:
Zinn
Kobalt
Titanhydrid
Lanthanhexaborid
Kupfer
13 bis 17 2 bis 9,9 7 bis 10 0,01 bis 0,09 Rest.
Die Einführung von Lanthanhexaborid in die erfin-dungsgemässe metallische Bindung gestattet es, die Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges mit einer feinkörnigen Struktur herzustellen, wodurch ihrerseits die Festigkeitswerte der Arbeitsschicht und folglich die Verschleissfestigkeit dieser Schicht erhöht werden. So beträgt z.B. die Biegefestigkeit der auf der Basis der erfindungsgemässen metallischen Bindung hergestellten Arbeitsschicht 60 kp/mm2 bei 400 ~C s und 47 kp/mm2 bei 500 °C, d.h., sie ist um ein 1,8 bis 2,5faches höher als die Biegefestigkeit der Arbeitsschicht, die auf der Basis der bekannten metallischen Bindung hergestellt worden ist. Dabei beträgt die Verschleissfestigkeit der Arbeitsschicht einer Diamantsäge (bei einem Durchmesser der io Säge von 320 mm), die auf der Basis der erfindungsgemässen metallischen Bindung hergestellt worden ist, beim Schneiden von Granit mit einer Vorschubgeschwindigkeit der Säge von 1000 mm/min 25,1 m2 Granit, d.h., sie übersteigt um das 3fache die Verschleissfestigkeit der Arbeitsschicht einer Dia-15 mantsäge, bei der die Arbeitsschicht auf der Basis der bekannten metallischen Bindung hergestellt worden ist, und der spezifische Verbrauch synthetischer Diamanten mit einer Körnung von 400/315 liegt unter 1,47 Karat/m2.
Wie es oben dargelegt worden ist, enthält die erfindungs-20 gemässe metallische Bindung 13 bis 17 Masse% Zinn. Bei einer Senkung des Zinngehaltes in der metallischen Bindung unter 13 Masse% nimmt die Porosität der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges zu, wodurch die Festigkeit dieser Schicht und folglich deren Verschleissfestigkeit vermindert 25 werden. Bei einem Zinngehalt in der metallischen Bindung von über 17 Masse% entstehen bei der Herstellung der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges brüchige chemische Verbindungen in einer erhöhten Menge, was ebenfalls zu einer Verminderung der Verschleissfestigkeit der Arbeits-30 schicht führt.
Bei einem Kobaltgehalt in der erfindungsgemässen metallischen Bindung von unter 2 Masse% nimmt die Schwindung der Arbeitsschicht während der Herstellung derselben zu. Bei einer Erhöhung des Kobaltgehaltes auf einen Wert 35 von über 9,9 Masse% erhöht sich die Sinterungstemperatur der metallischen Bindung bei der Herstellung der Arbeits-schicht eines Schleifwerkzeuges, was die Festigkeit der Diamantkörner negativ beeinflusst.
Bei einem Titanhydridgehalt in der erfindungsgemässen 40 metallischen Bindung von unter 7 Masse % vermindert sich die Zurückhaltekraft der Diamantkörner in der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges, was zu einer Verminderung der Verschleissfestigkeit der genannten Arbeitsschicht führt. Bei einem Titanhydridgehalt von über 10 Masse% findet 45 eine Schwindung der Arbeitsschicht statt, wobei sich während der Arbeitsschichtherstellung Risse bilden.
Bei einem Lanthanhexaboridgehalt in der erfindungsgemässen metallischen Bindung von unter 0,01 Masse% und von über 0,09 Masse% kann die Herstellung der Arbeitsso schicht mit einer feinkörnigen Struktur für Schleifwerkzeuge nicht erzielt werden, was zu einer Verminderung der Festigkeitswerte und der Verschleissfestigkeit der Arbeitsschicht führt.
Der Kupfergehalt in der erfindungsgemässen metalli-55 sehen Bindung in den angegebenen Mengen gewährleistet die Herstellung der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges mit erforderlichen physikalisch-mechanischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemässe metallische Bindung auf der Ba-60 sis von Kupfer wird durch Vermischen von deren pulverför-migen Komponenten in einem Mischer in vorgegebenem Verhältnis zubereitet.
Zur Herstellung der Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges auf der Basis der gewonnenen metallischen Bindung wer-65 den dieser Körner eines Schleifmittels zugesetzt. Die Schleifmittelkörner können gleichzeitig mit dem Vermischen der Bindungskomponenten in das Gemisch eingeführt werden. Als Schleifmittel können z.B. Diamant, kubisches Bornitrid,
Borkarbid, Wolframkarbid, Titankarbid oder deren Mischungen eingesetzt werden. Das Schleifmittel wird in der Regel in einer Menge von 5 bis 40 Masse% der metallischen Bindung verwendet. Das gewonnene Gemisch aus der metallischen Bindung und dem Schleifmittel wird nach einer in der Pulvermetallurgie bekannten Technologie bearbeitet, d.h., es wird in einer Pressform unter einem Druck von 5000 bis 7000 kp/cm2 gepresst, die gepressten Brikette werden aus der Pressform ausgehoben und bei einer Temperatur von 870 bis 1000 C im Vakuum innerhalb von 30 bis 60 Minuten gesintert. Die hergestellte Arbeitsschicht eines Schleifwerkzeuges wird abgekühlt, einer spanenden Bearbeitung unterzogen und am Gehäuse des Schleifwerkzeuges befestigt.
Nachstehend werden in der Tabelle 1 verschiedene Zusammensetzungen der erfindungsgemässen metallischen Bindung sowie die Zusammensetzung einer bekannten metallischen Bindung (SU, A, 985 111) angeführt.
Tabelle 1
Nr. der Zusammen- Gehalt an Komponenten, Masse%
setzung der metallischen Bindung 1
Zinn 2
Kobalt 3
Titanhydrid 4
Lanthanhexaborid 5
I
16,09
9,9
7
0,01
II
13
2,91
10
0,09
III
17
2
8
0,05
IV
8
27
-
-
SU, A, 985 111
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. der Zusammen- Gehalt an Komponenten, Masse%
Setzung der metalli- Kupfer Eisen Ein Gemisch aus Tischen Bindung tandiborid und Titanhydrid (bei einem Masseverhältnis von 1:1)
1 6 7 8
I 67
II 74
III 72,95
IV 40 12 13 SU, A, 985 111
Auf der Basis der erfindungsgemässen metallischen Bindung (Zusammensetzungen I bis III) und auf der Basis der bekannten metallischen Bindung (Zusammensetzung IV) wurden Arbeitsschichten für Diamantsägen (bei einem Durchmesser der Diamantsägen von 320 mm) hergestellt. Zu diesem Zweck wurde jede der genannten Bindungen mit synthetischen Diamanten mit einer Körnung von 400/315 vermischt, wobei die Menge an Diamanten 7,5 Masse% der metallischen Bindung ausmachte. Die gewonnenen Gemische wurden in einer Pressform unter einem Druck von 6000 kp/ cm2 gepresst, wonach die gepressten Brikette in Form von Segmenten mit einer Länge von 40 mm, einer Breite von
4 mm, einer Höhe von 6 mm, einem Halbmesser von 160 mm aus der Pressform ausgehoben und in einem Vakuumofen bei einer Temperatur von 980 °C innerhalb von 40 Minuten gesintert wurden. Die hergestellten Arbeitsschichten in Form von Segmenten wurden abgekühlt, wonach sie
671 537
einer spanenden Bearbeitung unterzogen und an Gehäusen von Stahlsägen befestigt wurden. Der Durchmesser der Sägen betrug 320 mm.
Die Sägen mit den befestigten Arbeitsschichten wurden beim Schneiden von Granit auf einer Fräsmaschine unter folgenden Schneidbedingungen geprüft: Vorschubgeschwindigkeit der Säge — 1000 mm/min, Umfangsgeschwindigkeit der Säge — 20,9 m/s, Schnittiefe in einem Schnittgang — 30 mm; die Abkühlung wurde mit Wasser bei einem Wasserverbrauch von 8 bis 101/min durchgeführt. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in der Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
Nr. der Zusammen- Verschleissfestig- Spezifischer Diamantsetzung der metalli- keit der Arbeits- verbrauch der Arbeits-
schen Bindung schicht der Säge, schicht, m2 Granit Karat/m2
I 16,1 1,47
II 20,3 1,15
III 25,1 0,94
IV 7,4 3,20
(SU, A, 985 111)
Wie es aus der Tabelle 2 zu ersehen ist, ist die Verschleissfestigkeit der Arbeitsschichten von Sägen, die auf der Basis der erfindungsgemässen metallischen Bindung (Zusammensetzungen I bis III) hergestellt worden sind, um ein 2 bis 3faches höher als die Verschleissfestigkeit der Arbeitsschicht, die auf der Basis der bekannten metallischen Bindung (Zusammensetzung IV) hergestellt worden ist. Der spezifische Diamantverbrauch der Arbeitsschicht, die auf der Basis der erfindungsgemässen metallischen Bindung hergestellt worden ist, ist um ein 2 bis 3faches geringer als der spezifische Diamantverbrauch der Arbeitsschicht, die auf der Basis der bekannten metallischen Bindung hergestellt worden ist.
Die Sägen mit der befestigten Arbeitsschicht, die auf der Basis der erfindungsgemässen metallischen Bindung (Zusammensetzungen I bis III) hergestellt worden war, wurden unter den oben angegebenen Bedingungen, jedoch bei einer Vorschubgeschwindigkeit der Säge von 1250 mm/min geprüft. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in der Tabelle 3 angeführt.
Tabelle 3
Nr. der Zusammen- Verschleissfestig- Spezifischer Diamantsetzung der metalli- keit der Arbeits- verbrauch der Arbeits-
schen Bindung schicht der Säge, schicht, m2 Granit Karat/m2
I 13,2 1,76
II 13,0 1,78
III 15,0 1,56
Auf diese Weise ermöglicht die erfindungsgemässe metallische Bindung die Herstellung der Arbeitsschicht für Schleifwerkzeuge, die durch eine hohe Verschleissfestigkeit unter den Betriebsbedingungen für hochleistungsfähige Werkzeuge gekennzeichnet ist.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH208987A 1987-06-15 1987-06-02 CH671537A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719966 DE3719966A1 (de) 1987-06-15 1987-06-15 Metallische bindung auf der basis von kupfer fuer die herstellung der arbeitsschicht eines schleifwerkzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671537A5 true CH671537A5 (de) 1989-09-15

Family

ID=6329752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208987A CH671537A5 (de) 1987-06-15 1987-06-02

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH671537A5 (de)
DE (1) DE3719966A1 (de)
FR (1) FR2616447B1 (de)
SE (1) SE457779B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631630B1 (fr) * 1988-05-18 1990-08-31 Rhone Poulenc Chimie Abrasifs a base de terres rares
US6245443B1 (en) * 1996-08-28 2001-06-12 Norton Company Removable bond for abrasive tool
AU739589B2 (en) * 1996-08-28 2001-10-18 Norton Company Removable bond for abrasive tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE387876B (sv) * 1972-11-16 1976-09-20 Asea Ab Forfarande for varmpressning av pulverkroppar
SU985111A1 (ru) * 1980-12-16 1982-12-30 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Сверхтвердых Материалов Ан Усср Металлическа св зка дл алмазного инструмента
JPS58100641A (ja) * 1981-12-08 1983-06-15 Seishi Tachibana 鋳造組織の微細化法
JPH0717975B2 (ja) * 1983-01-11 1995-03-01 郁男 岡本 ろう付け用非晶質合金箔帯
JPS61119638A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 Hitachi Cable Ltd 放電加工用電極線およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719966A1 (de) 1988-12-29
DE3719966C2 (de) 1989-06-15
SE8702408L (sv) 1988-12-11
FR2616447A1 (fr) 1988-12-16
FR2616447B1 (fr) 1989-10-27
SE8702408D0 (sv) 1987-06-10
SE457779B (sv) 1989-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001119B4 (de) Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
CH623255A5 (de)
DE60312388T2 (de) Herstellungsverfahren eines Verbundwerkstoffes
DE112014001102T5 (de) Gebundener Schleifartikel und Schleifverfahren
EP0217222B1 (de) Sinterschleifkörper
CH671537A5 (de)
DE3718622C2 (de)
AT400543B (de) Metallgebundenes abrasivwerkzeug mit füllstoff
EP0445389B1 (de) Kobaltgebundene Diamantwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1571616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Bindemittel-Schleifscheiben
DE4418600C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dispersionsverstärkten metallischen Werkstoffen, insbesondere Kupfer und Silber
WO2006008311A1 (de) Organisch gebundene trenn- oder schleifkörper mit einem funktionellen additiv
CH692201A5 (de) Kobalt-Bindemetall-Legierung für Hartmetall-Werkzeuge, sowie Hartmetall-Werkzeuge mit dieser Legierung
EP1402080B1 (de) Schneidkörper enthaltendes werkzeug für werkzeugmaschinen
DE60004322T2 (de) Schleifzusammensetzung und werkzeuge für steinmaterialien und keramiken
DE2537091C3 (de) Masse zum Fertigen von Schleifwerkzeugen
DE3103351C2 (de)
DE2259538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamant-Metall-Werkstoffen
DE2617296A1 (de) Schleifpaste
DE756336C (de) Diamantwerkzeug
SU1087320A1 (ru) Металлическа св зка дл абразивного инструмента
DE2349478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superhartem Verbundwerkstoff auf der Basis von kubischem Bornitrid
DE2837672A1 (de) Schleifmasse fuer schneidwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased