CH670524A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670524A5
CH670524A5 CH546585A CH546585A CH670524A5 CH 670524 A5 CH670524 A5 CH 670524A5 CH 546585 A CH546585 A CH 546585A CH 546585 A CH546585 A CH 546585A CH 670524 A5 CH670524 A5 CH 670524A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rack
racks
type
type rollers
eleventh
Prior art date
Application number
CH546585A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schlegel
Original Assignee
Hasler Ag Ascom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag Ascom filed Critical Hasler Ag Ascom
Priority to CH546585A priority Critical patent/CH670524A5/de
Priority to EP19860906757 priority patent/EP0262149A1/de
Priority to PCT/CH1986/000172 priority patent/WO1987003983A1/de
Publication of CH670524A5 publication Critical patent/CH670524A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00548Mechanical printhead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum beliebigen Einstellen der Typenräder des Datumstempels im Druckzylinder einer Frankiermaschine entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung.



   Frankiermaschinen weisen in ihrem Druckzylinder im allgemeinen neben dem Wertstempel einen Datumstempel auf, dessen Datumeinstellung täglich zu erfolgen hat.



   Aus der Schrift CH 418 705 ist eine Schaltvorrichtung für das Vorwärtsschalten des Datumstempels einer Frankiermaschine bekannt. Diese Schaltvorrichtung umfasst einen Drehknopf, durch dessen Drehen eine Kurvenscheibe der Typenräder des Datumstempels entsperrt, weiterschaltet und schliesslich wieder sperrt. Die Vorrichtung arbeitet manuell und erlaubt kein Zurückstellen des Datums. Zur Korrektur einer Falscheinstellung oder zur Einstellung einer Vordatierung ist die Vorrichtung daher wenig geeignet.



   Aus der Schrift EP 105 424 ist eine weitere Einstellvorrichtung für die Typenräder des Datumstempels einer Frankiermaschine bekannt. Diese Vorrichtung weist durch Elektromagnete betätigte Verstellstössel auf, die die Typenräder in Art eines Klinkenantriebes mittels Zahnrädern stufenweise verstellen. Die Verstellstössel greifen entweder von aussen in den Druckzylinder ein oder werden durch in der Achse des Druckzylinders gelagerte Zahnstangen betätigt. In letzterem Fall ist zwar eine kompakte Bauweise gegeben, der erforderliche Aufwand ist jedoch erheblich.



   Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine wenig aufwendige Datumeinstellvorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe jede beliebige Datumeinstellung einfach vorgenommen werden kann.



  Auch eine vollautomatische Datumweiterstellung soll möglich sein.



   Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Ansprüche. Die anderen Ansprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an.



   Die angegebene Lösung ist vergleichsweise einfach und erfüllt die Forderungen nach guter Bedienbarkeit und automatischer Datumweiterstellung.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von einer einzigen Figur beispielsweise näher beschrieben.



   Die Figur zeigt ein elektrisch/mechanisch kombiniertes Blockschaltbild einer Frankiermaschine. Die elektrischen Wirkverbindungen sind durch einfache Pfeile gekennzeichnet, die mechanischen durch Doppelpfeile.



   Über eine Tastatur 11 lassen sich Werte, insbesondere Frankaturwerte, eingeben in eine elektronische Speicher- und Anzeigeeinheit 12 mit beispielsweise vier Dekaden a, b, c, d. Mittels eines Rutschkupplungsgetriebes, bestehend aus einem Motor 15 und vier Mitnehmern 16, werden die Werte der vier Dekaden a bis d in vier zugeordneten mechanische Getriebe 17 als unabhängige Einstellwerte übertragen. Die Getriebe 17 sind zum einen mit zugeordneten Dekaden 19 wenigstens eines mechanischen Summierwerkes 20 verbunden, zum anderen mit vier Zahnstangen 23, 24. Diese Zahnstangen 23, 24 sind in der Achse des Druckzylinders der Frankiermaschine verschieblich gelagert und stehen mit je einer Wertziffernrolle 27 des Wertstempels 28 in Eingriff. Eine derartige Einrichtung ist bekannt und ausführlich beschrieben in der Schrift WO 82/03486.



   Die Zahnstange 24 ist länger als die Zahnstangen 23 und weist neben den zehn Einstell- oder Rastpositionen 0 bis 9 zur Einstellung der zugeordneten Wertziffernrollen 27 eine Verlängerung auf, durch die die Zahnstange 24 in eine elfte Rastposition bringbar ist. Dieser Verlängerung zugeordnet ist ein Auslöser 31, beispielsweise ein Nocken an der Zahnstange 24, durch den eine Wirkverbindung zwischen den Typenrollen 36 des Datumstempels 37 und beispielsweise je einer Zahnstange 23 hergestellt wird. Die Zusammenwirkmittel 33 sind in der Figur dargestellt als mechanische UND-Tore. In technischer Realisierung sind sie beispielsweise als bewegliche, federbelastete Hebel ausgebildet, die durch den Nocken bzw. Auslöser 31 betätigt werden, die in je eine Ausnehmung der Zahnstangen 23 einrasten können und beispielsweise über eine weitere Zahnstange mit den Typenrollen 36 in Eingriff stehen.

  Durch das Zusammenwirken des Auslösers 31 und der Zusammenwirkmittel 33 gelangen die Typenrollen 36 des Datumstempels 37 in direkten oder indirekten Eingriff mit je einer zugeordneten Zahnstange 23.



  Gleichzeitig werden die Typenrollen 36 entsperrt und können nunmehr über die Getriebe 17 und die Zahnstangen 23 anders eingestellt werden. Sobald die Zahnstange 24 wieder aus ihrer elften Rastposition entfernt wird, werden die genannten Eingriffe zwischen den Zahnstangen 23 und den Typenrollen 36  wieder aufgehoben und die Typenrollen 36 gegen Verdrehung gesperrt.



   Die bis hierher beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: In Ruhestellung sind die Typenrollen 36 des Datumstempels 37 blockiert und stehen ausser Eingriff mit den zugeordneten Zahnstangen 23. Durch eine Eingabe über die Tastatur 11 kann nun ein Datumeinstellvorgang eingeleitet werden. Hierzu werden alle Zahnstangen 23 zuerst entweder in ihre Ausgangsstellung gebracht, die der Wertziffer 0 entspricht. Oder sie werden in die Stellung gebracht, die der noch vorliegenden Datumeinstellung und damit der Ausgangsstellung beim vorhergehenden Datumeinstellvorgang entspricht. Diese Ausgangsstellung lässt sich bevorzugt in einem Speicher abspeichern und bei Beginn des neuen Datumeinstellvorgangs wieder abrufen. Sobald die Zahnstangen 23 in den angegebenen Ausgangsstellungen stehen, wird die Zahnstange 24 in ihre elfte Rastposition gebracht.



  Über den Auslöser 31 und die Zusammenwirkmittel 33 werden die Typenrollen 36 deblockiert und kommen in Eingriff mit den Zahnstangen 23. Die Typenrollen 36 lassen sich nun durch geeignete Eingaben über die Tastatur 11, durch Betätigung des Rutschkupplungsgetriebes 14, über die Getriebe 17 und die Zahnstangen 23 beliebig in ihren Einstellagen verändern. Sobald die jeweils gewünschte Einstellage erreicht ist, wird die Zahnstange 24 wieder aus der elften Rastposition genommen, wodurch der Eingriff der Typenrollen 36 in die Zahnstangen 23 aufgehoben wird und die Typenrollen wieder blockiert werden.



  Die Ausgangs stellungen der Zahnstangen 23 werden sodann gespeichert und alle Zahnstangen 23, 24 vorteilhaft in die Grundstellung entsprechend der Wertziffer 0 zurückgestellt.



   Während dieses ganzen Vorganges bleiben die Wertziffernrollen 27 des Wertstempels 28 und die Dekaden 19 des Summierwerkes 20 im mechanischen Eingriff mit dem gesamten mechanischen Getriebe (14, 17, 23, 24). Hierdurch entsteht jedoch keinerlei fehlerhafte Beeinflussung der Frankiermaschine oder des Frankaturbetrages, da während des Datumeinstellvorganges der Druckzylinder blockiert ist und damit kein Andruck und kein Summiervorgang im Summierwerk 20 stattfinden kann.



   Als Variante zur beschriebenen Vorrichtung wird folgende genannt: Durch den Auslöser 31 in der elften Raststellung der Zahnstange 24 wird nur eine Typenrolle 36 des Datumstempels 37 in Eingriff mit der zugeordneten Zahnstange 23 gebracht, insbesondere die Rolle mit den Einerziffern der Tagesangabe.

 

  Die anderen Typenrollen 36, insbesondere für die Zehnerziffern der Tagesangabe und die Monatsangabe, stehen durch ein Übertragungsgetriebe, wie es von mechanischen Zählern bekannt ist, mit der erstgenannten, einen Typenrolle 36 in Verbindung. In diesem Fall erfolgt eine beliebige Datumeinstellung seriell Tag für Tag mit Zehner- und Monatsübertrag durch eventuell mehrmaliges Durchschieben der genannten Zahnstange 23, wobei dann jedesmal die Zahnstange 24 kurz aus ihrer elften Rastposition genommen werden muss. Bei regelmässiger Datumnachführung ist jedoch jeweils nur ein einziger Fortschaltschritt auszuführen. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum beliebigen Einstellen der Typenrollen (36) des Datumstempels (37) im Druckzylinder einer Frankiermaschine, wobei die Frankiermaschine Mittel zum Arretieren der Typenrollen (36), Mittel (11) zur Werteingabe, und ein Getriebe (14, 17) einschliesslich Zahnstange (23, 24), die in der den Druckzylinder tragenden Achse verschieblich gelagert sind, zur Übertragung der eingegebenen Werte auf die Ziffernrollen (27) des Wertstempels (28) im Druckzylinder aufweist, und wobei jede Zahnstange (23, 24) und die damit verbundene Ziffernrolle (27) in zehn verschiedene Raststellungen entsprechend den Ziffern 0 bis 9 bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass eine der Zahnstangen (24) einen Auslöser (31) sowie eine Verlängerung aufweist und in eine elfte Raststellung bringbar ist,
    und - dass wenigstens einer der Typenrollen (36) ein Zusammenwirkmittel (33) zugeordnet ist, das in der elften Raststellung mit dem Auslöser (31) so zusammenwirkt, dass die Arretierung aller Typenrollen (36) aufgehoben und wenigstens eine Typenrolle (36) mit einer der anderen Zahnstangen (23) in Wirkverbindung kommt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass eine einzige Typenrolle (36) mit einer der anderen Zahnstangen (23) in Wirkverbindung kommt, und - dass Übertragsgetriebe vorgesehen sind, über die die anderen Typenrollen (36) untereinander bzw. mit der einzigen Typenrolle verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Typenrollen (36) mit je einer zugeordneten Zahnstange (23) in Wirkverbindung kommt.
  4. 4. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die eine Zahnstange (24) in ihre elfte Raststellung gebracht wird, - dass wenigstens eine andere Zahnstange (23) von einer ersten in eine zweite vorwählbare Stellung gebracht wird, und - dass die eine Zahnstange (24) wieder aus ihrer elften Raststellung genommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellung der anderen Zahnstangen (23) die Raststellung entsprechend der Ziffer 0 ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Stellungen der anderen Zahnstangen (23) die zweiten Stellungen beim jeweils vorhergehenden Datumeinstellvorgang sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen zweiten Stellungen in einem Speicher gespeichert werden und bei Beginn eines Datumeinstellvorganges jeweils aus dem Speicher abgerufen werden.
CH546585A 1985-12-20 1985-12-20 CH670524A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH546585A CH670524A5 (de) 1985-12-20 1985-12-20
EP19860906757 EP0262149A1 (de) 1985-12-20 1986-12-08 Vorrichtung zum einstellen des datumstempels einer frankiermaschine
PCT/CH1986/000172 WO1987003983A1 (en) 1985-12-20 1986-12-08 Device for setting the date stamp on a franking machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH546585A CH670524A5 (de) 1985-12-20 1985-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670524A5 true CH670524A5 (de) 1989-06-15

Family

ID=4294062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH546585A CH670524A5 (de) 1985-12-20 1985-12-20

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0262149A1 (de)
CH (1) CH670524A5 (de)
WO (1) WO1987003983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301116A (en) * 1989-10-13 1994-04-05 Ascom Autelca Ag Device for setting of date stamps in a postage-meter machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749291A (en) * 1995-04-14 1998-05-12 Ascom Hasler Mailing Systems Ag System for setting date wheels in a postage meter
EP1065630A1 (de) * 1995-04-14 2001-01-03 Ascom Hasler Mailing Systems AG System zum Einstellen der Datumsräder in einer Frankiermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267454B (de) * 1962-10-18 1968-05-02 Telefonbau Frankiermaschine mit verstellbaren Gebuehrenstempeln und einem Zaehlwerk, welches jeweils mittels Zahnstangen um den gestempelten Gebuehrenbetrag verstellt wird
US3682378A (en) * 1970-11-23 1972-08-08 Pitney Bowes Inc Value dispensing mechanisms
DE3111949C2 (de) * 1981-03-23 1985-06-20 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Einstellvorrichtung für Frankier- und Wertstempelmaschinen
CH667743A5 (de) * 1981-04-06 1988-10-31 Hasler Ag Vorrichtung zum einstellen einer frankiermaschine und verfahren zum betreiben der vorrichtung.
CH663848A5 (de) * 1982-10-04 1988-01-15 Frama Ag Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
DE3243696A1 (de) * 1982-11-23 1984-10-18 Francotyp - Postalia GmbH, 1000 Berlin Verfahren zur datumseinstellung fuer elektronisch gesteuerte frankiermaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5301116A (en) * 1989-10-13 1994-04-05 Ascom Autelca Ag Device for setting of date stamps in a postage-meter machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0262149A1 (de) 1988-04-06
WO1987003983A1 (en) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348091B1 (de) Dreiphasiger zylindrischer Lastumschalter fuer Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE2725030C3 (de) Umstellvorrichtung für ein umstellbares Satellitendruckwerk
CH670524A5 (de)
DE1549329A1 (de) Addierwerk in Rechenmaschinen mit komplementaeren Ziffernraedern
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE541375C (de) Summenziehvorrichtung an Registrierkassen oder Rechenmaschinen
DE347844C (de) Maschine zum Verrechnen und Drucken der Angaben gelochter Karten
DE926516C (de) Rechenmaschine
DE733386C (de) Schalteinrichtung
DE872710C (de) Vorwaehlanordnung an Getrieben
DE488211C (de) Einrichtung zur UEberwachung und zur Begrenzung der Benutzung von Wertausgabe-apparaten, insbesondere Postfreistempelapparaten
DE1585365A1 (de) Steuereinrichtung fuer Wirk- oder Strickmaschinen
AT223398B (de) Buchungs- od. ähnl. Rechenmaschine
DE915510C (de) Divisionsantrieb von Rechenmaschinen mit Druckvorrichtung
DE400886C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabellensatz an Registerstreifenlochmaschinen, insbesondere Monotype-Maschinen
DE1449963C (de) Programmschalteinrichtung zur manuell variierbaren Arbeltsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
DE1549323C3 (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen
DE387097C (de) Rechenmaschine
DE1449487C (de) Programmschalteinnchtung zur manuell vanerbaren Arbeitsfolgesteuerung kombinier ter Maschinengange in Rechenmaschinen
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE1449487A1 (de) Programmschalteinrichtung zur Arbeitsfolgesteuerung kombinierter Maschinengaenge in Rechenmaschinen
DE1156255B (de) Kommaeinstellvorrichtung bei druckenden Vierspeziesmaschinen
DE560158A (de)
DE1217403B (de) Vorrichtung zum zeitgerechten Betaetigen der einzelnen Organe einer Druck- und Vervielfaeltigungsmaschine
CH391337A (de) Zählwerk an Rechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased