CH670496A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH670496A5
CH670496A5 CH3264/86A CH326486A CH670496A5 CH 670496 A5 CH670496 A5 CH 670496A5 CH 3264/86 A CH3264/86 A CH 3264/86A CH 326486 A CH326486 A CH 326486A CH 670496 A5 CH670496 A5 CH 670496A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
temperature
periods
period
circulation pump
Prior art date
Application number
CH3264/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Reiner
Original Assignee
Elesta Ag Elektronik Bad Ragaz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Ag Elektronik Bad Ragaz filed Critical Elesta Ag Elektronik Bad Ragaz
Priority to CH3264/86A priority Critical patent/CH670496A5/de
Priority to DE19873713366 priority patent/DE3713366A1/de
Publication of CH670496A5 publication Critical patent/CH670496A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1012Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Heizanlage, welche einen Kessel und eine Umwälzpumpe für den Heizkreis aufweist.
Bei Anlagen ohne Mischeinrichtung ist es bekannt, die Kesseltemperatur direkt in Abhängigkeit der Aussen- und/ oder der Raumtemperatur zu steuern, wobei die Kesseltemperatur naturgemäss gleichzeitig die Vorlauftemperatur für das Heizsystem ist. Bei solchen Anlagen ist es auch bekannt, während der Aufheizung des Brauchwassers die Umwälzpumpe für den Heizkreis abzuschalten, damit kein für die Aufheizung des Brauchwassers benötigtes, ca. 80 °C heisses Kesselwasser in den Heizkreis gelangt und eine starke Überhitzung der Räume bewirkt. Die Gefahr einer solchen Überhitzung ist insbesondere dann gross, wenn während Perioden milder Witterung für die Bedürfnisse der Raumheizung Vorlauftemperaturen von lediglich 30 bis 40 °C erforderlich sind. Das Abschalten der Umwälzpumpe kann jedoch zu Nachteilen führen. Insbesondere bei klein dimensionierten Kesseln und relativ grossem Brauchwasserspeicherinhalt kann der Aufheizvorgang für das Brauchwasser relativ lange, z. B. eine Stunde, dauern. Während dieser Zeit kann aber der Heizkreis stark auskühlen. Die Raumtemperatur sinkt dann ab und wird unbehaglich. Wenn dann die Umwälzpumpe für den Heizkreis wieder in Betrieb gesetzt wird, erfolgt im gesamten Leitungssystem ein starker Temperaturanstieg, der Spannungen und unangenehme Knackgeräusche zur Folge hat. Auch der rasche Anstieg der Raumtemperatur und vor allem die stark überhöhte Temperatur der Heizkörper werden dann unangenehm empfunden.
Durch die DE-PS 2 524 010 ist eine Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Aussentemperatur einstellbare Heizungsanlage bekannt geworden, bei der am Ende der Brauchwasserbereitung die stark überhöhte Temperatur des Kesselwassers von ca. 85 °C zunächst durch verzögertes Abschalten der Brauchwasser-Ladepumpe möglichst weit gegen das Niveau der Brauchwassertemperatur von z. B. 60 °C abgekühlt wird, worauf dann die Heizungsumwälzpumpe wieder eingeschaltet wird. Da hiefür die Brauchwassertemperatur naturgemäss noch weiter ansteigen muss, ist innerhalb praktikabler Nachladezeiten lediglich eine Abkühlung des Kesselwassers auf etwa 70 °C möglich. Es kommt daher auch hier bei der Einschaltung der Umwälzpumpe für den Heizkreis immer noch zu den unangenehmen Knaclcgeräuschen und zur Überheizung der Räume.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung einer Heizanlage zu schaffen, bei dem auch trotz des Fehlens einer Mischeinrichtung ein starker Temperaturanstieg im Heizkreis und dessen Folgen, wie Knackgeräusche und Überheizung der Räume, vermeiden werden.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass, wenn die Kesseltemperatur einen Wert aufweist, der um einen vorbestimmten Wert grösser als die für die geforderte Raumtemperatur nötige Vorlauftemperatur ist, die Umwälzpumpe zyklisch ein- und ausgeschaltet wird, so dass Ein- und Ausschaltperioden entstehen. Die Einschaltperioden sind bei stark überhöhten Temperaturen des Kesselwassers relativ kurz und die Ausschaltperioden relativ lang, so dass sich, bedingt durch die Speicherfähigkeit von Leitungssystem und Heizkörpern, eine im Mittelwert nur leicht schwankende und relativ gedämpft (langsam) ansteigende Temperatur im Heizkreis ergibt. Dieser Mittelwert entspricht dann in seiner Wirkung ungefähr dem des geforderten Sollwerts der Vorlauftemperatur, wenn die Umwälzpumpe dauernd laufen würde. Mit zunehmender Annäherung der Kesselwassertemperatur an den Sollwert der Vorlauftemperatur wird das Verhältnis von Einschaltperiode zu Ausschaltperiode immer grösser. Wenn dann die Differenz auf einen unbedeutenden Wert gesunken ist, kann die Umwälzpumpe wieder dauernd in Betrieb genommen werden.
Einleitend wurde der Fall erwähnt, wo nach der Erhitzung des Brauchwassers die Kesseltemperatur überhöht war. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt.
So gibt es beispielsweise auch Fälle, und zwar unabhängig davon, ob mit der Heizanlage auch Brauchwasser bereitet wird oder nicht, wo die Kesseltemperatur aus Gründen des Korrosionsschutzes nicht unter eine Minimaltemperatur von etwa 55 °C sinken darf. Bei einer Heizanlage ohne Mischventil würde daher auch die Vorlauftemperatur 55 °Cbetragen. Bei milder Witterung ist jedoch eine solche Vorlauftemperatur zu hoch. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es jedoch möglich, im Heizkreis eine nur leicht schwankendeTempe-ratur aufrechtzuerhalten, deren Wirkungdem Wärmebedarf
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
670 496
angepasst ist und derjenigen von Vorlauftemperaturen zwischen etwa 25 °C bis etwa der Minimaltemperatur bei dauernd lauf ender Umwälzpumpe äquivalent ist.
Vorteilhaft wird gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung so verfahren, dass der Istwert der Kesseltemperatur mit dem Sollwert der Vorlauftemperatur verglichen wird und dass die Abweichung des Istwerts vom Sollwert die Länge der Ausschaltperiode und/oder der Einschaltperiode bestimmt. Es ist in den meisten Fällen zweckmässig, die Einschaltperiode konstant zu halten. In diesem Fall kann die Ausschaltperiode variieren. Es ist aber auch möglich, die Ausschaltperiode konstant zu halten, in welchem Fall die Länge der Einschaltperiode variieren kann.
In gewissen Fällen ist es jedoch zweckmässig, sowohl die Einschaltperiode als auch die Ausschaltperiode veränderlich zu halten. Dies ergibt eine grössere Flexibilität der Steuerung und erleichtert das Einhalten einer nur gering schwankenden Mitteltemperatur im Heizungskreis.
Zweckmässigerweise unterscheitet die Einschaltperiode nicht einen vorbestimmten Minimalwert, z. B. eine Minute. Es ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Ausschaltperiode einen vorbestimmten Minimalwert, z. B. zwei Minuten, nicht unterschreitet, bzw. einen vorbestimmten Maximalwert, z. B. zehn Minuten, nicht überschreitet. Dadurch wird vermieden, dass bei stillstehender Umwälzpumpe z. B. durch Wärmeleitung verursachte Messfehler der Vorlauftemperatur sich spürbar nachteilig auswirken, und es wird eine möglichst gleichmässige Raumtemperatur sichergestellt.
Weiters kann es vorteilhaft sein, die Messung der Vorlauftemperatur während der Ausschaltperioden mittels Mittel der analogen oder digitalen Elektronik zu unterdrücken, um 5 mögliche Messfehler zu vermeiden. Es erfolgt dann die Erfassung der Vorlauftemperatur nur während der Einschaltperioden der Umwälzpumpe, so dass keine Messfehler wegen Wärmeleitung entstehen können. Die Unterdrückung der Messung kann auch noch auf einen Teil der jeweiligen Ein-lo schaltperiode ausgedehnt werden, so dass etwaige beim Temperaturfühler durch Wärmeleitung eingehende Temperaturerhöhungen nicht berücksichtigt werden.
Vorteilhaft wird die Vorlauftemperatur von der Aussen-temperatur gesteuert. Es ist aber auch möglich, die Vorlauftemperatur durch die Raumtemperatur zu steuern. Schliesslich ist auch eine Kombination denkbar, wo die Vorlauftemperatur sowohl von der Aussentemperatur als auch der Raumtemperatur gesteuert wird.
20 Das beschriebene Verfahren bringt nicht nur Komfortvorteile, wie die Verhinderung von grossen Raumtemperaturschwankungen und Knackgeräuschen, sondern bewirkt auch eine Energieeinsparung, weil eine Überheizung vermieden wird. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass auch nicht-25 korrosionsfeste Heizkessel ohne Mischeinrichtung während milder Witterungsperioden problemlos betrieben werden können.
B

Claims (12)

670496 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Steuerung einer Heizanlage, welche mindestens einen Kessel und eine Umwälzpumpe für den Heizkreis aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Kesseltemperatur einen Wert aufweist, der um einen vorbestimmten Wert grösser als die für die geforderte Raumtemperatur nötige Vorlauftemperatur ist, die Umwälzpumpe zyklisch ein- und ausgeschaltet wird, so dass Ein- und Ausschaltperioden entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der Kesseltemperatur mit dem Sollwert der Vorlauftemperatur verglichen wird und dass die Abweichung des Istwert vom Sollwert die Länge der Ausschaltperioden und/oder Einschaltperioden bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltperiode konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltperiode konstant gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Einschaltperioden als auch die Ausschaltperioden veränderlich sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltperiode einen vorbestimmten Minimalwert nicht unterschreitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltperiode einen vorbestimmten Minimalwert nicht unterschreitet, bzw. einen vorbestimmten Maximalwert nicht überschreitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauf temperata von der Aussen-temperatur gesteuert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur von der Raumtemperatur gesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur von der Aussen-temperatur und der Raumtemperatur gesteuert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Vorlauftemperatur nur während den Einschaltperioden der Umwälzpumpe erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Vorlauftemperatur erst eine vorbestimmte Zeit nach dem Einschalten der Umwälzpumpe erfolgt.
CH3264/86A 1986-08-14 1986-08-14 CH670496A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3264/86A CH670496A5 (de) 1986-08-14 1986-08-14
DE19873713366 DE3713366A1 (de) 1986-08-14 1987-04-21 Verfahren zur steuerung einer heizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3264/86A CH670496A5 (de) 1986-08-14 1986-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670496A5 true CH670496A5 (de) 1989-06-15

Family

ID=4252216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3264/86A CH670496A5 (de) 1986-08-14 1986-08-14

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670496A5 (de)
DE (1) DE3713366A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58901267D1 (de) * 1988-07-20 1992-06-04 Landis & Gyr Betriebs Ag Verfahren zur regelung der den verbrauchern in einem heizungssystem zugefuehrten waermemenge und regler.
AT403857B (de) * 1995-07-14 1998-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713366A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209761C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2524010C3 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
CH670496A5 (de)
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE3145636C2 (de)
DE3538934A1 (de) Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
DE4033163C2 (de) Steuerverfahren für eine Heizanlage
DE3715132C2 (de)
DE4015139A1 (de) Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
DE3110078C2 (de) Verfahren zum Steuern der Umlaufpumpe einer Heizanlage
CH169295A (de) Kochgefäss für elektrische Beheizung.
DE2301832A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein zentralheizungssystem
DE19601130C2 (de) Verfahren zur Regelung einer Raumheizungsanlage
DE968503C (de) Anordnung zur Erhoehung der Ansprechgeschwindigkeit und Sicherheitsabschaltung einesTemperaturreglers bei Heisswassergeraeten, insbesondere bei Durchlauferhitzern
EP0579933A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
CH607719A5 (en) Boiler heated by means of a heat pump, with electric supplementary heating system
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
DE3138803A1 (de) Aufheizregelung eines stehenden brauchwasserspeichers und vorrichtung zur durchfuehrung der regelung
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
AT507980B1 (de) Anlage zur wärmegewinnung
DE2226865C3 (de) Regeleinrichtung für eine Warmwasserheizungsanlage
DE710188C (de) Elektrodenbeheizter Dampfkochkessel mit selbsttaetiger Leistungsregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased