AT507980B1 - Anlage zur wärmegewinnung - Google Patents

Anlage zur wärmegewinnung Download PDF

Info

Publication number
AT507980B1
AT507980B1 ATA284/2009A AT2842009A AT507980B1 AT 507980 B1 AT507980 B1 AT 507980B1 AT 2842009 A AT2842009 A AT 2842009A AT 507980 B1 AT507980 B1 AT 507980B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
heating element
heating
hot water
water
Prior art date
Application number
ATA284/2009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507980A3 (de
AT507980A2 (de
Original Assignee
Vaillant Group Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Group Austria Gmbh filed Critical Vaillant Group Austria Gmbh
Priority to ATA284/2009A priority Critical patent/AT507980B1/de
Priority to DE102010007905A priority patent/DE102010007905A1/de
Publication of AT507980A2 publication Critical patent/AT507980A2/de
Publication of AT507980A3 publication Critical patent/AT507980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507980B1 publication Critical patent/AT507980B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • F24D19/1057Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water the system uses solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0036Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means
    • F24D17/0063Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters
    • F24D17/0068Domestic hot-water supply systems with combination of different kinds of heating means solar energy and conventional heaters with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/128Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • F24S90/10Solar heat systems not otherwise provided for using thermosiphonic circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Anlage zur Wärmegewinnung mit einem Solarkollektor zur Erwärmung von Brauchwasser, dessen Auslass mit einem Brauchwasserspeicher verbunden ist, wobei der Brauchwasserspeicher stromab des Solarkollektors angeordnet ist und ein Heizelement zum Nachheizen des Brauchwassers beim Nichterreichen einer gewünschten Brauchwassertemperatur durch den Solarkollektor aufweist, wobei das Heizelement auf seiner Oberfläche eine Sicherheitsvorrichtung zum Erfassen einer Oberflächentemperatur des Heizelementes aufweist, die einer vorgegebenen Grenztemperatur des Brauchwassers im Heizbetrieb entspricht und der Abschaltung der Energieversorgung des Heizelements beim Überschreiten dieser vorgegebenen Grenztemperatur dient.

Description

österreichisches Patentamt AT507 980B1 2012-06-15
Beschreibung
ANLAGE ZUR WÄRMEGEWINNUNG
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie, insbesondere auf eine Thermosiphonanlage.
[0002] Eine Anlage zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie besteht grundsätzlich aus Sonnenkollektoren, welche die Sonnenenergie einfangen und an ein Wärmeträgermedium (Wasser-Glykol, Wasser-Ethanol) abgeben, einem Speicher und einem geschlossenen Kreislauf, der die im Kollektor aufgenommene Wärme zum Speicher transportiert. Der Wärmeträgermedium, auch Sole genannt, wird durch die Sonnenstrahlung im Kollektor erwärmt und dann über den Solekreislauf dem Speicher zugeführt. Anschließend kann die Sonnenwärme zum Beispiel zur Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung oder Schwimmbaderwärmung genutzt werden.
[0003] Aus der DE 195 45 155 ist ein Temperaturbegrenzer, angeordnet in einem Gehäuse mit Heizstäben, bekannt. Bei diesem Temperaturbegrenzer wird einen Temperaturanstieg durch die Bildung eines Wärmestaus, verursacht durch die Verkalkung des Heizelements, auf einen Sicherheitstemperaturfühler übertragen. Damit wird eine Unterbrechung der Stromzufuhr zu den Heizelementen bewirkt. Die Bildung eines Wärmestaus ist für das Wirkungsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachteilig und ungewünscht.
[0004] In dem DE 297 18 500 wird die Energiezufuhr eines Heizstabs über ein Schaltelement, angeordnet am Ende eines Wärmeleitelements unterbrochen. Bei einem so genannten Trockenbrandschutz wird hier explizit auf die Temperatur des Heizstabs, wenn er nicht von Flüssigkeit umgeben ist, abgestellt.
[0005] Bei einer Thermosiphonanlage wird die unterschiedliche spezifische Dichte des Wassers bei unterschiedlicher Temperatur genutzt, um den Wasserkreislauf nach dem Schwerkraftprinzip anzutreiben. Aus dem Dichteunterschied zwischen dem warmen und kalten Wasser steigt das warme (leichtere) Wasser nach oben. Dabei ist wichtig, dass der Speicher oberhalb des Kollektors angeordnet ist, damit eine dauerhafte Zirkulation gewährleistet ist. Eine Pumpe oder ein Regler sind dabei nicht mehr erforderlich.
[0006] Da es bei dieser Anlage keine temperaturabhängige Reglung gibt, können sich bei einer solaren Beheizung Wassertemperaturen im Speicher größer als 100Ό ergeben.
[0007] Auf der anderen Seite kann bei unzureichender Sonnenstrahlung die von dem Benutzer gewünschte Wassertemperatur nicht erreicht werden. In diesem Fall werden elektrische Heizelemente wie Heizstäbe eingesetzt, um die Wunschtemperatur zu sichern. Diese Heizstäbe verfügen neben einer Thermostat-Regelung über eine Sicherheitsvorrichtung, die eine Überschreitung der Wassertemperatur von über 100°C z.B. bei einer Fehlfunktion des Heizstabs oder der Thermostat-Regelung verhindert. Dabei unterbricht ein so genannter Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) beim Überschreiten der lOOO-Wassertemperaturgrenze die Stromzufuhr zum Heizelement und verriegelt sich, damit der fehlerhafte Heizstab beim Unterschreiten der Wassertemperatur von 100 °C nicht automatisch wieder in Betrieb geht.
[0008] Es kann somit nicht unterschieden werden, ob die Brauchwassertemperatur durch solare Erwärmung oder durch eine Fehlfunktion im Heizstab überschritten worden ist. Somit wird sich der Sicherheitstemperaturbegrenzer in beiden Fällen, bei einer Überschreitung der Brauchwassertemperatur durch Sonneneinstrahlung über 100°C und auch durch elektrische Beheizung über 100°C, abschalten. Eine solche Sicherheitsabschaltung stellt sich dann nicht automatisch zurück und darf nur von einer Fachkraft vor Ort wieder zurückgestellt werden. Dies ist aufwendig und teuer.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie, insbesondere eine Thermosiphonanlage derart zu verbessern, dass ein Abschalten der Anlage im Fall einer Sonneneinstrahlung beim Überschreiten einer definierten Temperatur verhindert wird. 1 /7 österreichisches Patentamt AT507 980 B1 2012-06-15 [0010] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass die Anlage zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie, insbesondere eine Thermosiphonanlage, [0011] - einen Solarkollektor (1) und einem Brauchwasserspeicher (2) mit einem Wärmetau scher (3) zur Erwärmung von Brauchwasser aufweist, wobei der Solarkollektor (1) mit dem Brauchwasserspeicher (2) verbunden ist, wobei [0012] - der Brauchwasserspeicher (2) stromab des Solarkollektors (1) angeordnet ist und ein
Heizelement (4) zum Nachheizen des Brauchwassers beim Nichterreichen einer gewünschten Brauchwassertemperatur beim Beheizen durch den Solarkollektor (1) aufweist, wobei [0013] - das Heizelement (4) auf seiner Oberfläche eine Sicherheitsvorrichtung (5) zum Erfas sen einer Oberflächentemperatur des Heizelementes TSchait aufweist, die einer vorgegebenen Grenztemperatur TGrenz des Brauchwassers im Heizbetrieb entspricht und zum Abschalten der Energieversorgung des Heizelements beim Überschreiten dieser vorgegebenen Grenztemperatur dient.
[0014] Im Gegensatz zum Stand der Technik wird bei der erfindungsgemäßen Anlage nicht die Brauchwassertemperatur, sondern die Oberflächentemperatur des Heizstabs gemessen. Für die Erfassung der Temperatur kann vorzugsweise ein Kapillarfühler verwendet werden.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung. Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen [0016] Figur 1 eine schematisch dargestellte Anlage zur Wärmegewinnung, [0017] Figur 2 eine schematische Darstellung des Heizelementes mit einer Sicher heitsvorrichtung, [0018] Figuren 3 und 4 einen Temperaturverlauf der Oberflächentemperatur des Heizelemen tes und der Wassertemperatur während des elektrischen Heizbetriebs, [0019] Figur 5 einen Temperaturverlauf der Oberflächentemperatur des Heizelemen tes und der Wassertemperatur während des Solarbetriebs und [0020] Figur 6 einen Temperaturverlauf der Oberflächentemperatur des Heizelemen tes und der Wassertemperatur aufgrund einer Fehlfunktion während des elektrischen Heizbetriebs.
[0021] In Figur 1 ist schematisch eine Anlage zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie mit einem - einen Absorber umfassenden - Solarkollektor 1 und einem Warmwasserspeicher 2 mit einem Wärmetauscher 3 dargestellt. Dabei ist der Warmwasserspeicher 2 stromab des Solarkollektors 1 angeordnet. Der Absorber des Solarkollektors 1 wandelt die Sonnenenergie in Wärme um und überträgt die Wärme auf eine frostgeschützte Solarflüssigkeit (z.B. Wasser-Glykol, Wasser-Ethanol) im Kollektor 1. Die Solarflüssigkeit wird somit rasch erwärmt und steigt auf Grund seiner geringeren Dichte auf. Die aufsteigende Solarflüssigkeit gelangt über den Kollektorvorlauf VL in den Warmwasserspeicher 2 und durchströmt dort den Wärmetauscher 3. Dabei gibt die Solarflüssigkeit die Wärme an das Brauchwasser ab. Die abgekühlte Solarflüssigkeit sinkt wegen der nun höheren Dichte über den Kollektorrücklauf RL in den Kollektor ab. Durch den Aufstieg der gleichzeitig erwärmten Solarflüssigkeit und das Absinken der abgekühlten Solarflüssigkeit im System entsteht ein Kreislauf 6.
[0022] Wenn die Soll-Temperatur des Brauchwassers bei einer Solarbeheizung nicht erreicht werden kann, wird diese über eine elektrische Nachheizung 4 in Form beispielsweise eines Heizstabs sichergestellt. Dabei bleibt die Oberflächentemperatur des Heizstabs gleich der Brauchwassertemperatur, wenn der Heizstab nicht in Betrieb ist.
[0023] Figur 3 zeigt den Verlauf der Brauchwassertemperatur a und der Temperatur gemessen an der Oberfläche des Heizelementes b während des regulären Betriebs des Heizelementes. 2/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT507 980 B1 2012-06-15 Beim Betrieb des Heizstabs ist seine Oberflächentemperatur wesentlich höher als die Brauchwassertemperatur. Bei einem im Thermostat eingestellten Soll-Wert der Brauchwassertemperatur von z.B. Tsoii=75°C und eine entstehende Temperaturdifferenz von z.B. ΔΤ=35Κ beträgt die Oberflächentemperatur des Heizstabs 110°C. [0024] Fig. 2 zeigt die Anbringung einer Sicherheitsvorrichtung 5 am Heizstab 4. Durch diese Anbindung der Sicherheitsvorrichtung 5 (Sicherheitstemperaturbegrenzer STB) an der Oberfläche des Heizstabs -wie in Fig. 4 gezeigt- kann die Brauchwassertemperatur auf eine Grenztemperatur TGrenz von z.B. 95°C begrenzt werden. Da die Brauchwassertemperatur und die Oberflächentemperatur des Heizstabs aneinander korreliert sind, kann so bei einer Brauchwassertemperatur TGrenz=95°C und einer entsprechenden Oberflächentemperatur des Heizstabs ein Schaltpunkt z.B. TSchait=130°C festgelegt werden. [0025] Figur 5 zeigt den Verlauf der Brauchwassertemperatur (Linie a) und der Oberflächentemperatur des Heizelements (Linie b) während des Solarbetriebs. Dabei kann die Wassertemperatur im Speicher maximal z.B. 120°C erreichen. Die Oberflächentemperatur des Heizstabs 4 -da der Heizstab nicht in Betrieb ist- erreicht dann ebenfalls 120°C, wobei die Sicherheitsvorrichtung 5 nicht aktiviert wird. Wie in Figur 5 dargestellt, wird somit die bei einer solaren Erwärmung maximal erreichbare Brauchwassertemperatur von z.B. Tmax=120°C (gestrichelte Linie c) unterhalb der festgelegten Schaltpunkttemperatur TSchait=130°C des Heizstabs (gestrichelte Linie d) bleiben. [0026] Figur 6 zeigt den Fall einer Fehlerfunktion des Thermostats im Speicher. Aufgrund der Fehlfunktion wird der Heizstab beim Erreichen der im Thermostat vorgegebenen Soll-Brauchwassertemperatur von z.B. 75° (Linie a) nicht abgeschaltet. Die Wassertemperatur im Speicher überschreitet somit die Solltemperatur von 75°C. Da der Heizstab in Betrieb ist, ist auch seine Oberflächentemperatur wesentlich höher als die Wassertemperatur im Speicher. Beim Erreichen der Brauchwasser-Grenztemperatur TGrenz=95qC erreicht die Oberflächentemperatur des Heizstabs ebenfalls ihren maximalen Wert TSchait=130°C und der Heizstab wird von der Sicherheitsvorrichtung 5 abgeschaltet. Somit wird die Sicherheitsvorrichtung 5 die Stromversorgung nur dann unterbrechen, wenn die Grenztemperatur des Brauchwassers TGrenz größer als 95°C ist und elektrisch geheizt wird. Ein Ausschalten des Heizstabs infolge einer solaren Beheizung wird somit verhindert. Patentansprüche 1. Anlage zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie, insbesondere eine Thermosiphonanla-ge, mit einem Solarkollektor (1) und einem Brauchwasserspeicher (2) mit einem Wärmetauscher (3) zur Erwärmung von Brauchwasser, wobei der Solarkollektor (1) mit dem Brauchwasserspeicher (2) verbunden ist, wobei der Brauchwasserspeicher (2) stromab des Solarkollektors (1) angeordnet ist und ein Heizelement (4) zum Nachheizen des Brauchwassers beim Nichterreichen einer gewünschten Brauchwassertemperatur beim Beheizen durch den Solarkollektor (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (4) auf seiner Oberfläche eine Sicherheitsvorrichtung (5) zum Erfassen einer Oberflächentemperatur des Heizelementes TSchalt aufweist, die einer vorgegebenen Grenztemperatur TGrenz des Brauchwassers im Heizbetrieb entspricht und zum Abschalten der Energieversorgung des Heizelements beim Überschreiten dieser vorgegebenen Grenztemperatur dient.
  2. 2. Anlage zur Wärmegewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Heizelement (4) ein Heizstab ist.
  3. 3. Anlage zur Wärmegewinnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Höchsttemperatur Tmax, die sich durch eine Beheizung mit dem Solarkollektor (1) ergibt, unterhalb der Oberflächentemperatur TSchait des Heizelementes (4) liegt, die der vorgegebenen Grenztemperatur TGrenz des Brauchwassers im Heizbetrieb entspricht. 3/7 österreichisches Patentamt AT507 980B1 2012-06-15
  4. 4. Anlage zur Wärmegewinnung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Brauchwasser aufgrund der Schwerkraft in einem geschlossenen Kreislauf (6) zwischen dem Solarkollektor (1) und dem Warmwasserspeicher (2) zirkuliert. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
ATA284/2009A 2009-02-20 2009-02-20 Anlage zur wärmegewinnung AT507980B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA284/2009A AT507980B1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Anlage zur wärmegewinnung
DE102010007905A DE102010007905A1 (de) 2009-02-20 2010-02-13 Anlage zur Wärmegewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA284/2009A AT507980B1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Anlage zur wärmegewinnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507980A2 AT507980A2 (de) 2010-09-15
AT507980A3 AT507980A3 (de) 2011-12-15
AT507980B1 true AT507980B1 (de) 2012-06-15

Family

ID=42356840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA284/2009A AT507980B1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Anlage zur wärmegewinnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507980B1 (de)
DE (1) DE102010007905A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20010100182A (el) * 2001-04-09 2002-12-19 Νικολαος Παπανικολαου Οριζοντιος ηλιακος θερμοσιφωνας κλειστου κυκλωματος
EP1657425A2 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Mann+Hummel Gmbh Widerstandsheizung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA225694A (de) 1994-12-05 2001-01-15 Glanz Gerhard Heizpatrone
DE29718500U1 (de) 1997-01-17 1997-12-04 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Temperatursicherung für einen Heizstab

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR20010100182A (el) * 2001-04-09 2002-12-19 Νικολαος Παπανικολαου Οριζοντιος ηλιακος θερμοσιφωνας κλειστου κυκλωματος
EP1657425A2 (de) * 2004-11-11 2006-05-17 Mann+Hummel Gmbh Widerstandsheizung

Also Published As

Publication number Publication date
AT507980A3 (de) 2011-12-15
AT507980A2 (de) 2010-09-15
DE102010007905A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508481B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
EP2416073A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Pufferspeicher
DE102005044670B3 (de) Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
DE2524010B2 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE102005008646B3 (de) Solaranlage
AT504772B1 (de) Verfahren zum betrieb einer solarthermischen anlage
EP2902722A1 (de) Solarspeicher
EP0444403B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sonnenkollektoranlage
AT507980B1 (de) Anlage zur wärmegewinnung
EP1729071A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers mit Solaranlage
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
EP2918943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
EP2092863A1 (de) Durchlauferhitzer
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
AT354017B (de) Kocheinrichtung unter verwendung von sonnen- energie
DE19535891C2 (de) Elektrische Heizzentrale
DE2752315A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen im mischbetrieb mit sonnenenergie und elektrischem strom betriebenen heisswasserbereiter
DE102017007509A1 (de) Verfahren für eine optimale Infrarot-Strahlungserwärmung und Wärmespeicherung
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE4438986A1 (de) Anordnung zur Brauchwasserbereitung
DE102013001533B4 (de) Solarvorlaufumschlatung zur Stagnationswärmedissipation
WO2011012608A1 (de) Solaranlage zur warmwasseraufbereitung
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE4438108A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200220