DE4033163C2 - Steuerverfahren für eine Heizanlage - Google Patents
Steuerverfahren für eine HeizanlageInfo
- Publication number
- DE4033163C2 DE4033163C2 DE4033163A DE4033163A DE4033163C2 DE 4033163 C2 DE4033163 C2 DE 4033163C2 DE 4033163 A DE4033163 A DE 4033163A DE 4033163 A DE4033163 A DE 4033163A DE 4033163 C2 DE4033163 C2 DE 4033163C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- temperature
- lowering
- circulation pump
- heating system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 7
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0095—Devices for preventing damage by freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1012—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating by regulating the speed of a pump
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren gemäß dem Oberbegriff des
unabhängigen Patentanspruchs.
Ein solches Steuerverfahren ist aus der CH-PS 636 944 bekannt. Dabei werden für die Be
legungszeiten des von der Heizungsanlage zu beheizenden Gebäudes Hochtemperatur-Soll-
Werte vorgegeben und für die Abwesenheitszeiten Tieftemperaturzeiten, meistens Absenk
zeiten, genannt. Zum Zwecke der erhöhten Energieeinsparung und zum Vermeiden unnüt
zer Geräusche zur Schlafenszeit sind die Absenkzeiten so ausgestaltet, daß die gesamte
Heizungsanlage abgeschaltet wird, insbesondere wird die Pumpe abgeschaltet. Um beim
Erreichen relativ tiefer Außentemperaturen beziehungsweise bei mehr als eine Nacht dau
ernden Absenkzeiten Einfriergefahr für Leitungen oder Heizkörper zu begegnen, wird die
Umwälzpumpe der Heizungsanlage zeitweise in Betrieb gesetzt. Allein durch das Durchspü
len der Heizungsanlage wird das Einfrieren vermieden beziehungsweise ergibt sich die Mög
lichkeit, die Temperatur im Heizkreis zu messen und eventuell zeitweise das Heizgerät ein
zuschalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Frostschutzverfahren zu finden,
das ein Einfrieren von Leitungsteilen der Heizungsanlage zuverlässig verhindert und dabei
die Vorteile der Heizungsabschaltung für die mehrstündigen Absenkzeiten noch weitgehen
der ausnutzt.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängi
gen Patentanspruchs.
Durch ein solches Verfahren kann man die Umlaufpumpe erst dann anlaufen lassen, wenn
aufgrund der Länge der Absenkzeiten und der Außentemperatur tatsächlich Einfriergefahr
besteht, ohne Energieverschwendung und unnütze Geräusche in Kauf nehmen zu müssen.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 und/oder 3 ist eine noch bessere Anpassung des
Steuerverfahrens an die Gegebenheiten, Lage der Außentemperatur einerseits und Lage
der Absenkzeit andererseits, möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der
Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Heizungsanlage
und
Fig. 2 vier Diagramme.
Die Heizungsanlage 1 gemäß Fig. 1 weist im wesentlichen
einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer 2 oder einen ölbe
heizten Kessel auf. In jedem Falle ist ein Brenner 3 vor
handen, der über ein Magnetventil 4 aus einer Brennstoff
leitung 5 gespeist ist. Das Magnetventil 4 wird von ei
nem Magneten 6 erregt, der über eine Stelleitung 7 an ei
nen Kessel oder Umlaufwasserregler 8 angeschlossen ist.
Dieser ist seinerseits über eine Leitung 9 mit einem
Steuergerät 10 verbunden. An das Steuergerät 10 ist über
eine Leitung 11 eine Schaltuhr 12, über eine weitere Lei
tung 13 ein Handschalter 14, über eine dritte Leitung 15
ein Außentemperaturgeber 16, über eine Leitung 17 ein
Raumtemperatur-Soll-Wertgeber 18 und über eine letzte
Leitung 19 ein Vergleichswertgeber für die Außentempera
tur 20 angeschlossen. Schließlich ist ein Zeitvergleichs
geber 21 vorgesehen, der über eine Leitung 22 mit dem
Steuergerät verbunden ist. Vom Umlaufwasserheizer 2 geht
eine mit einer Umwälzpumpe 23 versehene Vorlaufleitung 24
aus, in der ein Ist-Wertgeber 25 für die Vorlauftempera
tur angeordnet ist, der über eine Leitung 26 mit dem
Steuergerät 10 verbunden ist. An die Vorlaufleitung 24
ist wenigstens ein Heizkörper 27 angeschlossen, der über
eine Rücklaufleitung 28 mit dem Kessel 2 verbunden ist.
Ob es sich bei dem Heizkörper 27 um einen einzelnen Ra
diator oder Konvektor handelt, ist gleichgültig, es kön
nen eine Vielzahl solcher Heizkörper vorhanden sein, auch
eine Fußbodenheizungsanlage und/oder ein angeschalteter
Brauchwasserbereiter können vorhanden sein. Die Funktion
der eben beschriebenen Anlage wird nun anhand der Dia
gramme der Fig. 2 näher erläutert:
Im obersten Diagramm ist die Abhängigkeit des Raumtempe ratur-Soll-Werts (Ordinate) in Abhängigkeit von der Zeit (Abszisse) dargestellt. Es wird vorausgesetzt, daß zu den Hochtemperaturzeiten eine Raumtemperatur von 20°C als Soll-Wert vorgegeben wird, zur Absenkzeit wird eine Raum temperatur von 15°C vorgegeben. Je nach Anwendungsfall können diese Werte schwanken. Aus diesem Diagramm ist ei ne Kurve 31 ersichtlich, die von einer Zeit beginnt mit dem O-Punkt bis zum Zeitpunkt t₀ eine Hochtemperaturzeit signalisiert. Dieser Kurvenzug ist mit 32 bezeichnet, im Zeitpunkt t₀ springt der Soll-Wert auf den Absenk-Soll- Wert, der vom Zeitpunkt t₀ an herrscht, wobei die Absenk zeitdauer bis zum Zeitpunkt t₁ reichen soll. Üblicherwei se ist das ein Zeitraum von 22.00 Uhr eines Tages bis zur Zeit um 6.00 Uhr morgens des folgenden Tages. Dann springt der Soll-Wert wieder auf den Hochtemperatur-Soll- Wert, und die nächste Hochtemperatur-Soll-Wertperiode schließt sich im Kurvenzug 33 an. In dem darunterliegen den Schaubild ist die Abhängigkeit der Außentemperatur ϑ a (Ordinate) von der Zeit t (Abszisse) dargestellt. Es ist weiterhin der Vergleichswert der Außentemperatur ϑAS dargestellt, der so gelegt ist, daß man unterstellen kann, daß es beim Unterschreiten dieses Wertes zur Ein friergefahr kommt. Der Wert für ϑAS richtet sich nach der einfriergefährdesten Stelle der Heizungsanlage. Dies kann ein weit außenliegender schlecht isolierter Teil der Rücklaufleitung 28 sein oder auch ein exponierter Heiz körper. Der Wert für ϑAS ist einstellbar am Soll- Wertgeber 20 (siehe Fig. 1). Aus der Kurve 34 ist er sichtlich, daß im Laufe der Nacht beziehungsweise allge meiner gesprochen der Absenkperiode der Wert der Außen temperatur fällt. Es ist weiter ersichtlich, daß im Punkt 35 entsprechend t₂ der Ist-Wert der Außentemperatur unter den vergleichswert ϑAS fällt. Er wirkt sich bis zum Zeitpunkt t₀ nicht aus, da noch keine Absenkperiode läuft. Wird aber zum Zeitpunkt t₀ die Heizungsanlage ab gesenkt, das heißt der Kessel ausgeschaltet und insbeson dere die Heizungspumpe abgeschaltet, so läuft die Frost schutzbedingung ab dem Zeitpunkt t₀, da der Gefahrenfall bereits eingetreten ist, der aktuelle Wert der Außentem peratur liegt nämlich unter der Frostschutzgrenze, vorge geben durch ϑAS. Somit beginnt eine Verzögerungszeit tv zu laufen (siehe Schaubild 3 in Fig. 2), deren Länge durch den Soll-Wertgeber 21 vorgegeben werden kann. Die Länge dieser Verzögerungszeit hängt unter anderem vom Isolationszustand des Gebäudes ab, von der Höhe der zu letzt gefahrenen Vorlauf- beziehungsweise Rücklauftempe ratur der Heizungsanlage und eventuell auch davon ab, ob Teile der Heizungsanlage, insbesondere in exponierten Zimmern gelegene Heizkörper zuletzt in Betrieb waren oder nicht. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird über das Steuergerät 10 die Heizungspumpe zumindest zeitweise an Spannung gelegt, so daß die Heizungsanlage durchgespült wird und stark abgekühltes Wasser aus einfriergefährdeten Bereichen der Heizungsanlage abtransportiert und durch höher temperiertes Wasser ersetzt wird. Dies geht in al ler Regel ohne ein Einschalten des Umlaufwasserheizers 2, der aber im Gefahrenfalle zusätzlich eingeschaltet werden kann. Die Pumpe kann hier eine gewisse Zeitspanne perma nent durchlaufen, es ist auch ein intermittierendes Ein schalten denkbar.
Im obersten Diagramm ist die Abhängigkeit des Raumtempe ratur-Soll-Werts (Ordinate) in Abhängigkeit von der Zeit (Abszisse) dargestellt. Es wird vorausgesetzt, daß zu den Hochtemperaturzeiten eine Raumtemperatur von 20°C als Soll-Wert vorgegeben wird, zur Absenkzeit wird eine Raum temperatur von 15°C vorgegeben. Je nach Anwendungsfall können diese Werte schwanken. Aus diesem Diagramm ist ei ne Kurve 31 ersichtlich, die von einer Zeit beginnt mit dem O-Punkt bis zum Zeitpunkt t₀ eine Hochtemperaturzeit signalisiert. Dieser Kurvenzug ist mit 32 bezeichnet, im Zeitpunkt t₀ springt der Soll-Wert auf den Absenk-Soll- Wert, der vom Zeitpunkt t₀ an herrscht, wobei die Absenk zeitdauer bis zum Zeitpunkt t₁ reichen soll. Üblicherwei se ist das ein Zeitraum von 22.00 Uhr eines Tages bis zur Zeit um 6.00 Uhr morgens des folgenden Tages. Dann springt der Soll-Wert wieder auf den Hochtemperatur-Soll- Wert, und die nächste Hochtemperatur-Soll-Wertperiode schließt sich im Kurvenzug 33 an. In dem darunterliegen den Schaubild ist die Abhängigkeit der Außentemperatur ϑ a (Ordinate) von der Zeit t (Abszisse) dargestellt. Es ist weiterhin der Vergleichswert der Außentemperatur ϑAS dargestellt, der so gelegt ist, daß man unterstellen kann, daß es beim Unterschreiten dieses Wertes zur Ein friergefahr kommt. Der Wert für ϑAS richtet sich nach der einfriergefährdesten Stelle der Heizungsanlage. Dies kann ein weit außenliegender schlecht isolierter Teil der Rücklaufleitung 28 sein oder auch ein exponierter Heiz körper. Der Wert für ϑAS ist einstellbar am Soll- Wertgeber 20 (siehe Fig. 1). Aus der Kurve 34 ist er sichtlich, daß im Laufe der Nacht beziehungsweise allge meiner gesprochen der Absenkperiode der Wert der Außen temperatur fällt. Es ist weiter ersichtlich, daß im Punkt 35 entsprechend t₂ der Ist-Wert der Außentemperatur unter den vergleichswert ϑAS fällt. Er wirkt sich bis zum Zeitpunkt t₀ nicht aus, da noch keine Absenkperiode läuft. Wird aber zum Zeitpunkt t₀ die Heizungsanlage ab gesenkt, das heißt der Kessel ausgeschaltet und insbeson dere die Heizungspumpe abgeschaltet, so läuft die Frost schutzbedingung ab dem Zeitpunkt t₀, da der Gefahrenfall bereits eingetreten ist, der aktuelle Wert der Außentem peratur liegt nämlich unter der Frostschutzgrenze, vorge geben durch ϑAS. Somit beginnt eine Verzögerungszeit tv zu laufen (siehe Schaubild 3 in Fig. 2), deren Länge durch den Soll-Wertgeber 21 vorgegeben werden kann. Die Länge dieser Verzögerungszeit hängt unter anderem vom Isolationszustand des Gebäudes ab, von der Höhe der zu letzt gefahrenen Vorlauf- beziehungsweise Rücklauftempe ratur der Heizungsanlage und eventuell auch davon ab, ob Teile der Heizungsanlage, insbesondere in exponierten Zimmern gelegene Heizkörper zuletzt in Betrieb waren oder nicht. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird über das Steuergerät 10 die Heizungspumpe zumindest zeitweise an Spannung gelegt, so daß die Heizungsanlage durchgespült wird und stark abgekühltes Wasser aus einfriergefährdeten Bereichen der Heizungsanlage abtransportiert und durch höher temperiertes Wasser ersetzt wird. Dies geht in al ler Regel ohne ein Einschalten des Umlaufwasserheizers 2, der aber im Gefahrenfalle zusätzlich eingeschaltet werden kann. Die Pumpe kann hier eine gewisse Zeitspanne perma nent durchlaufen, es ist auch ein intermittierendes Ein schalten denkbar.
Aus der untersten Abbildung der Fig. 2 ist noch ersicht
lich, daß der Schnittpunkt 35 entsprechend dem Zeitpunkt
t₂ auch nach t₀ liegen kann, also im Bereich der Absenk
zeit zwischen t₀ und t₁. Dann bemißt sich der Anlauf der
Verzögerungszeit tv erst nach dem Erreichen des Zeit
punkts t₂, der Vorteil liegt darin, daß die Einfrierge
fahr auch erst später eintreten kann, da ja zu Beginn der
Absenkzeit die Frostschutzbedingung noch nicht erreicht
ist.
Claims (3)
1. Steuerverfahren für eine Heizanlage mit einem Umlauf-Wasser
heizer (2), insbesondere Kessel, einer Umwälzpumpe (23) wenig
stens einer frostgefährdeten Leitung (24, 28) beziehungsweise
Heizkörper (27) und einem Steuergerät (10) mit Außentempera
turgeber (16), Raumtemperatur-Soll-Wert-Geber (18), Vor- oder
Rücklauftemperaturgeber (25), einer Schaltuhr (12) zur Vorgabe
von Hoch- und Absenktemperaturzeit sowie einem Vergleichs
wertgeber (20) für die Außentemperatur, wobei beim Unterschrei
ten des Vergleichswertes ϑAS für die Außentemperatur ϑA die
Umwälzpumpe (23) vom Steuergerät (10) wenigstens zeitweise in
Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitver
gleichsgeber (21) für eine Verzögerungszeitspanne tv vorgesehen
ist, der die Umwälzpumpe (23) erst dann in Betrieb setzt, wenn die
Absenktemperaturzeit größer als die vorgegebene Verzögerungs
zeitspanne tv ist.
2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umwälzpumpe (23) nach Ablauf der Verzögerungszeitspanne
tv in Betrieb genommen wird, wenn im Moment des Beginns der
Absenktemperaturzeit t₀ die Außentemperatur -A unter ihrem
Vergleichswert ϑAS liegt.
3. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß für den Fall, daß im Moment des Beginns der Absenk
temperaturzeit t₀ die Außentemperatur ϑA noch über dem Ver
gleichswert ϑAS liegt, aber im Verlauf der Absenkzeit unter den
Vergleichswert ϑAS absinkt, die Umwälzpumpe (23) nach Ablauf
der Verzögerungszeitspanne tv in Betrieb genommen wird, wobei
die Verzögerungszeitspanne tv erst ab dem letztgenannten Zeit
punkt beginnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0240889A AT397425B (de) | 1989-10-20 | 1989-10-20 | Steuerverfahren für eine heizungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033163A1 DE4033163A1 (de) | 1991-04-25 |
DE4033163C2 true DE4033163C2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=3533808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4033163A Expired - Fee Related DE4033163C2 (de) | 1989-10-20 | 1990-10-16 | Steuerverfahren für eine Heizanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT397425B (de) |
BE (1) | BE1004863A6 (de) |
CH (1) | CH682011A5 (de) |
DE (1) | DE4033163C2 (de) |
NL (1) | NL9002277A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4220470A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Landis & Gyr Betriebs Ag | Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4220504A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-18 | Landis & Gyr Betriebs Ag | Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
AT400895B (de) * | 1994-03-28 | 1996-04-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchführung des verfahrens |
US5573180A (en) * | 1995-08-03 | 1996-11-12 | Carrier Corporation | Protective thermostat |
BE1018087A5 (nl) * | 2008-04-03 | 2010-05-04 | Zen Internat Bv | Inrichting voor het uitwisselen van energie, methodes om deze te gebruiken, regeling voor dergelijke inrichting, en methodes om inrichtingen voor het uitwisselen van energie te verbeteren. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415778A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Schmitt Francoise | Procede et dispositif de selection automatique de programmes de chauffage |
DE2809770C2 (de) * | 1978-03-07 | 1985-10-24 | CENTRA-BÜRKLE GmbH, 7036 Schönaich | Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung der Raumtemperatur |
CH636944A5 (en) * | 1978-12-22 | 1983-06-30 | Landis & Gyr Ag | Regulating device for a weather-dependent and time programme-controlled flow-temperature control of a heating system |
DE3110170A1 (de) * | 1981-03-16 | 1982-10-28 | Lamberti Elektronik GmbH & Co KG, 5064 Rösrath | Witterungsgefuehrter heizungsregler |
DE3135084A1 (de) * | 1981-09-04 | 1983-03-24 | Winfried Dipl.- Phys. 7813 Staufen Sturm | Elektronische schaltregellogik fuer umwaelzpumpen |
FR2537253A1 (fr) * | 1982-11-04 | 1984-06-08 | Gianola Productions | Procede et installation de chauffage central bi-energie |
-
1989
- 1989-10-20 AT AT0240889A patent/AT397425B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-10-12 CH CH3284/90A patent/CH682011A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-16 DE DE4033163A patent/DE4033163C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-16 BE BE9000979A patent/BE1004863A6/nl not_active IP Right Cessation
- 1990-10-19 NL NL9002277A patent/NL9002277A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL9002277A (nl) | 1991-05-16 |
AT397425B (de) | 1994-04-25 |
BE1004863A6 (nl) | 1993-02-09 |
ATA240889A (de) | 1993-08-15 |
CH682011A5 (de) | 1993-06-30 |
DE4033163A1 (de) | 1991-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4033163C2 (de) | Steuerverfahren für eine Heizanlage | |
DE102005044670B3 (de) | Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage | |
DE3030565A1 (de) | Heizkessel fuer heizungsanlagen | |
DE2937318A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine aussentemperatur-abhaengig gesteuerte heizanlage mit frostschutzeinrichtung | |
DE3538934C2 (de) | ||
CH692757A5 (de) | Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage. | |
DE2846753C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage | |
EP4141334A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines heizgerätes, computerprogramm, speichermedium, regel- und steuergerät, heizgerät und verwendung eines signals | |
DE19516941C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Abgabe von Brauchwasser | |
DE20120156U1 (de) | Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen | |
EP0569741B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0592771B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Brauchwassertemperatur in einer Brauchwasseranlage und Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2301832C3 (de) | Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten | |
CH670497A5 (de) | ||
DE3005848C2 (de) | ||
DE19511366B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage | |
EP3800403B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung | |
CH678887A5 (de) | ||
DE3315881C2 (de) | Betriebsverfahren für eine Heizungsumwälzpumpe | |
EP0611923B1 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Legionellen in einer Warmwasserspeicheranlage | |
DE3702080A1 (de) | Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2631476A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes | |
AT399390B (de) | Verfahren zum aufheizen bzw. abkühlen eines verbrauchers | |
DE10044734A1 (de) | Anordnung zur Anpassung eines Heizgerätes an den tatsächlichen Wärmebedarf | |
CH669833A5 (en) | Domestic central heating and hot water installation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |