CH670017A5 - Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal - Google Patents

Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal Download PDF

Info

Publication number
CH670017A5
CH670017A5 CH86186A CH86186A CH670017A5 CH 670017 A5 CH670017 A5 CH 670017A5 CH 86186 A CH86186 A CH 86186A CH 86186 A CH86186 A CH 86186A CH 670017 A5 CH670017 A5 CH 670017A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stator
electric motor
permanent magnet
rotor
small electric
Prior art date
Application number
CH86186A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schmider
Original Assignee
Papst Motoren Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren Gmbh & Co Kg filed Critical Papst Motoren Gmbh & Co Kg
Priority to CH86186A priority Critical patent/CH670017A5/de
Priority to DE8702998U priority patent/DE8702998U1/de
Publication of CH670017A5 publication Critical patent/CH670017A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft einen Elektrokleinstmotor gemäss.



  Oberbegriff des Anspruchs 1.



   Derartige Kleinstmotoren sind bereits in der DE-OS 34 34 965 beschrieben. Allerdings sind diese Motoren nicht für alle Antriebszwecke geeignet, da sie ein zu kleines Drehmoment abgeben. Zur Erhöhung des Drehmomentes müsste bei sonst gleichen Abmessungen die axiale Länge des Wirksamen Luftspaltes vergrössert werden, wodurch auch die axiale Baulänge grösser würde. Durch abgewinkelte Endbleche, die an beiden Seiten des Statorblechpaketes angebracht werden könnten, wäre auch eine Erhöhung des Drehmomentes zu erreichen, aber aufwendiger. Ausserdem muss bei diesem Motoraufbau noch ein Aussengehäuse vorgesehen werden, das Stator und Rotor umgibt. An diesem Gehäuse muss mindestens ein Lagersitz, ein Flanschsitz und eine Ausnehmung vorgesehen werden, wobei Nachbearbeitung erforderlich wird.



   Die Wirbelstromverluste in den bekannten Motoren sind ausserdem zu hoch.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen radial und axial sehr kompakten Antriebsmotor zu schaffen, der bei vereinfachtem Aufbau eine wirtschaftlichere Fertigung, ein höheres Drehmoment und geringere Wirbelstromverluste ermöglicht.



   Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.



   Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Motor in vergrösserter Darstellung,
Fig. 2 einen Teil des erfindungsgemässen Motors im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung im Schnitt.



   Gleiche oder gleichwirksame Teile werden nachfolgend mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und gewöhnlich nur einmal beschrieben.



   Fig. 1 zeigt einen Elektrokleinstmotor 1 mit einem Innenrotor, auf dessen Träger 2 ein Permanentmagnet 3 angebracht ist, der im wesentlichen als zylindrisches Teil ausgebildet ist. Der Permanentmagnet 3 kann einstückig sein oder aus Segmenten bestehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rotor vierpolig. Der Träger 2 hat im wesentlichen eine Topfform. Am äusseren Topfboden ist eine Steuermagnetscheibe 4 und im verstärkten Topfboden ist eine Rotorwelle 5 konzentrisch befestigt. Die Welle 5 läuft in einem Gleitlager 6, das mit einem Flanschdeckel 7 verbunden ist. Eine Anlaufscheibe 8 befindet sich auf der Welle 5 zwischen einer Riemenscheibe 9 und dem Gleitlager 6. Durch diese Scheibe 8 wird das axiale Spiel des Rotors bestimmt. Bohrungen 10 im Flanschdeckel 7 dienen zur Befestigung des Motors.



   Der Flanschdeckel 7 ist an der einen Stirnseite 15 eines Motorbauteils 11 befestigt. Die Verbindung der Teile 6, 7 und 11 ist in Fig. 2 dargestellt. Das Motorbauteil 11 bildet gleichzeitig das Aussengehäuse 12 des Motors 1 und das Statoreisen 13 mit den Polschuhen 14. Das Motorbauteil 11 wird vorzugsweise im Sinterverfahren einstückig hergestellt. Zur Vermeidung hoher Wirbelstromverluste kann als Sintermaterial beispielsweise  Corovac  der Fa. Vacuumschmelze Hanau verwendet werden. An der anderen Stirnseite 16 des Motorbauteils 11 ist in einer Ausnehmung 17 eine Leiterplatte 18 angebracht. Statorspulen 19 werden über drei Hallgeneratoren 20, die die Impulse von der Steuermagnetscheibe 4 erhalten, angesteuert. Die sechs Statorspulen, von denen je zwei gegenüberliegende in Reihe geschaltet sind, werden mittels Vollbrücke betrieben.

  Eine Abdeckplatte 21 ist mit Abstand unterhalb der Leiterplatte 18 in der Ausnehmung 17 befestigt. Der Abstand dient dazu, für Bauteile auf der Leiterplatte 18 Platz zu schaffen. Durch einen seitlichen Schlitz 22 werden die Anschlüsse und Zuleitungen der Leiterplatte 18 geführt.



   Eine Einschnürung, deren axiale Abmessung durch den Doppelpfeil 23 dargestellt ist, des Statoreisens 13 bietet den Statorspulen 19 Platz, womit zusätzlich axiale Bauhöhe des Motors eingespart wird. Die axiale Abmessung gemäss Doppelpfeil 23 kann soweit verringert werden, bis die magnetische Sättigung erreicht ist. Die Polschuhe 14 ragen in axialer Richtung über die Einschnürung gemäss Doppelpfeil 23 hinaus und bilden dadurch eine Verlängerung des wirksamen Luftspaltes 24 zwischen dem Magneten 3 und den Polschuhen 14. Die einstückige Herstellung dieses Stators und des Aussengehäuses 12 ist auch deshalb wirtschaftlicher im Sinterverfahren auszuführen, weil keine Nacharbeit erforderlich ist.



   Fig. 3 zeigt einen Schnitt des Motorbauteils gemäss Fig. 1 und 2 mit beispielsweise sechs Polschuhen 14, die als ausgeprägte Polse ausgebildet und konzentriert bewickelt sind.

 

   In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt. Im wesentlichen entspricht diese Ausführung der in Fig. 1 beschriebenen. Als weitere Vereinfachung ist hier der Flanschdeckel und das Gleitlagertragteil einteilig ausgebildet als Lagerflansch 25 mit Gleitlagern 26. Die Welle 5 weist ein abgerundetes Ende 27 auf, das gegen ein Lagerplättchen 28 auf der Leiterplatte 18 anläuft. Diese Anordnung ist besonders für die in der Zeichnung dargestellte senkrechte Einbaulage des Motors geeignet. Aber auch dieses Ausführungsbeispiel kann gemäss der Ausführung in Fig. 1 so gestaltet werden, dass es in anderen Einbaulagen verwendet werden könnte.



   Eine weitere Vereinfachung wird erreicht, wenn der Steuermagnet 4 und der Rotormagnet 3 einteilig ausgeführt ist, d.h.



  ein axiales Ende würde dann die für die Steuerimpulse erforderliche Magnetisierung enthalten. 

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrokleinstmotor, der einen Permanentmagneten enthält, mit einer maximalen Luftspaltabmessung von 50 mm, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse (12)und der Stator als einteiliges Motorbauteil (11) ausgebildet sind.
  2. 2. Elektrokleinstmotor, der einen Permanentmagneten enthält, mit einem maximalen Luftspaltdurchmesser von 30 mm, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussengehäuse (12) und der Stator als einteiliges Motorbauteil (11) ausgebildet sind.
  3. 3. Elektrokleinstmotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) im Rotor angeordnet ist.
  4. 4. Elektrokleinstmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorbauteil (11) im Sinterverfahren hergestellt ist.
  5. 5. Elektrokleinstmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorbauteil (11) aus einem Material besteht, das kleine Wirbelstromverluste verursacht.
  6. 6. Elektrokleinstmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als kollektorloser Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem Rotor (2, 3) in zylindrischem Luftspalt (24) ausgebildet ist.
  7. 7. Elektrokleinstmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zylindrischem Luftspalt (24) der Stator sechs konzentriert bewickelte ausgeprägte Pole (14) aufweist, wobei der Rotor (2, 3) vierpolig ist.
  8. 8. Elektrokleinstmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei ebenem Luftspalt der Stator vier oder sechs Scheibenspulen aufweist.
CH86186A 1986-03-03 1986-03-03 Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal CH670017A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86186A CH670017A5 (en) 1986-03-03 1986-03-03 Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE8702998U DE8702998U1 (de) 1986-03-03 1987-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH86186A CH670017A5 (en) 1986-03-03 1986-03-03 Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670017A5 true CH670017A5 (en) 1989-04-28

Family

ID=4196893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86186A CH670017A5 (en) 1986-03-03 1986-03-03 Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670017A5 (de)
DE (1) DE8702998U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252873A (en) * 1991-09-06 1993-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. DC brushless motor
DE4402411A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Hitachi Ltd Synchronmotor mit Permanentmagnet
DE4438132A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe
DE19815231A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Mannesmann Vdo Ag Außenläuferschrittmotor mit zweipolig diametral magnetisiertem Permanentmagnetrotor
DE19846489A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Mannesmann Vdo Ag Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors
FR2809879A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Moteur electrique recyclable
WO2003052906A2 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Bürstenloser elektro-motor sowie instrument für eine medizinische vorrichtung mit einem solchen motor
EP1406371A2 (de) 2002-10-01 2004-04-07 Lg Electronics Inc. Einphasenmotor
EP1068662B1 (de) * 1998-03-30 2009-09-02 Höganäs Ab Teil einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923267A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Wap Reinigungssysteme Elektronisch kommutierter motor fuer staubsauger und dergleichen
DE4117801C2 (de) * 1990-06-01 1994-03-17 Mitsubishi Electric Corp Elektromotor
MY113834A (en) * 1990-06-01 2002-06-29 Mitsubishi Electric Corp Electric motor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252873A (en) * 1991-09-06 1993-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. DC brushless motor
DE4402411A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Hitachi Ltd Synchronmotor mit Permanentmagnet
DE4438132A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe
EP1068662B1 (de) * 1998-03-30 2009-09-02 Höganäs Ab Teil einer elektrischen Maschine
DE19815231A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Mannesmann Vdo Ag Außenläuferschrittmotor mit zweipolig diametral magnetisiertem Permanentmagnetrotor
DE19846489A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Mannesmann Vdo Ag Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors
FR2809879A1 (fr) * 2000-05-30 2001-12-07 Ecia Equip Composants Ind Auto Moteur electrique recyclable
WO2003052906A2 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Bürstenloser elektro-motor sowie instrument für eine medizinische vorrichtung mit einem solchen motor
WO2003052906A3 (de) * 2001-12-17 2003-10-02 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Bürstenloser elektro-motor sowie instrument für eine medizinische vorrichtung mit einem solchen motor
US7535135B2 (en) 2001-12-17 2009-05-19 W&H Dentalwerk Burmoos Gmbh Brushless electric motor and instrument for a medical apparatus
EP1406371A2 (de) 2002-10-01 2004-04-07 Lg Electronics Inc. Einphasenmotor
EP1406371A3 (de) * 2002-10-01 2006-02-08 Lg Electronics Inc. Einphasenmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE8702998U1 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049107B4 (de) Elektromotorkonstruktion
DE3306322C2 (de)
EP0160971A2 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
DE19643362C2 (de) Windgenerator
DE3700319A1 (de) Miniaturmotor
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
EP1532376A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
CH400325A (de) Elektromotor, insbesondere Kleinspannungs-Gleichstrommotor
DE3149943C2 (de) Zweiphasenschrittmotor
DE19523789A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE2623298A1 (de) Bipolarer schrittmotor
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE7021061U (de) Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen.
DE3331754A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE4021599A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE4205985A1 (de) Buerstenloser aussenlaeufermotor
DE19622286A1 (de) Elektrische Wasserpumpe
DE4306327C2 (de) Reluktanzmotor
DE2136187B2 (de) Elektromotor
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
DE2923033A1 (de) Synchronmotor
DE686347C (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronkleinmotor
DE1575989A1 (de) Elektromagnetische Bremse
DE2560207B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2105738C3 (de) Elektrischer Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: PAPST LICENSING GMBH

PFA Name/firm changed

Owner name: PAPST LICENSING GMBH TRANSFER- PAPST LICENSING GMB

PL Patent ceased