CH669647A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669647A5
CH669647A5 CH5025/84A CH502584A CH669647A5 CH 669647 A5 CH669647 A5 CH 669647A5 CH 5025/84 A CH5025/84 A CH 5025/84A CH 502584 A CH502584 A CH 502584A CH 669647 A5 CH669647 A5 CH 669647A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
float
chamber
arrangement according
separation chamber
Prior art date
Application number
CH5025/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Fujiwara
Hideaki Yumoto
Original Assignee
Tlv Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16715183U external-priority patent/JPS6073803U/ja
Priority claimed from JP59026527A external-priority patent/JPH0658607B2/ja
Priority claimed from JP3990584U external-priority patent/JPS60150377U/ja
Priority claimed from JP9785584U external-priority patent/JPS6113098U/ja
Application filed by Tlv Co Ltd filed Critical Tlv Co Ltd
Publication of CH669647A5 publication Critical patent/CH669647A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/263Valves with water separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • Y10T137/3071With main line gas outlet from trap chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das gasförmige Medium kann beispielsweise Wasserdampf, Druckluft oder ein anderes unter Druck stehendes Gas sein.
Ein Druckreduzierventil hat die Aufgabe, den aus einem Dampfkessel gelieferten Wasserdampf oder das von einem Kompressor gelieferte unter Druck stehende Gas, z.B. Druckluft, auf einen vorbestimmten Druck zu reduzieren, bevor diese gasförmigen Medien den Verbrauchern zugeführt werden. In der Regel enthalten diese gasförmigen Medien kondensiertes Wasser und Feststoffteilchen. Da das Wasser und die als Fremdkörper wirkenden Feststoffteilchen einen Verschleiss bzw. eine Korrosion des Ventils, insbesondere des Ventilsitzes oder anderer beweglicher Teile verursachen, kann die Zuverlässigkeit solcher Druckreduzierventile nachteilig beeinträchtigt werden. Eine solche Beeinträchtigung kann dazu führen, dass der vorbestimmte Druck auf der stromabwärts vom Druckreduzierventil liegenden Seite in unzulässiger Weise überschritten wird. Die das Druckreduzierventil passierenden Wasserteilchen und Fremdkörper können auch eine Beschädigung oder eine verminderte Leistung der angeschlossenen Verbraucher verursachen.
Um Kondensat und Fremdkörper zurückzuhalten, ist es aus der Druckschrift «Steam for Process», 3. Neudruck vom April 1981, der Firma Spirax Sarco Limited bekannt, stromaufwärts vom Druckreduzierventil einen Flüssigkeitsabscheider und ein Sieb mittels Flanschen in die Rohrleitung einzubauen. Die Wasserteilchen und die Fremdkörper werden dadurch abgeschieden, dass der Wasserdampf oder die Druckluft gegen eine in der Abscheidekammer angeordnete Prallwand gerichtet wird. Ein Ventil zum Ableiten der Wasserteilchen und ein Sieb sind an der Abscheidevorrichtung befestigt. Das zwischen der Abscheidevorrichtung und dem Druckreduzierventil angeordnete Sieb weist ein Ablassventil auf.
Diese bekannte Vorrichtung erfordert ein langes Rohrsystem und weist daher einen hohen Raumbedarf auf. Da die Trennleistung dieses bekannten Flüssigkeitsabscheiders allein nicht ausreicht, ist es ferner erforderlich, ein feineres und daher grösseres Sieb stromabwärts einzubauen. Insgesamt sind weitere zusätzliche Ventile und Teile erforderlich, so dass das Rohrsystem kompliziert und die Installationskosten entsprechend hoch sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckreduzierventilanordnung in Verbindung mit einem Flüssigkeitsabscheider zu einer kompakten, raumsparenden und mit wenig Aufwand zu installierenden Einheit zusammenzufassen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsge-mässen Merkmale kurz erläutert:
Sofern der Druck stromabwärts vom Druckreduzierventil in der Nähe oder unterhalb des eingestellten Wertes liegt, wird das Ventil mittels einer vom Druck beeinflussten Membran geöffnet. Dadurch strömt das gasförmige Medium vom Einlass zum Auslass des Druckreduzierventils. Der Drallerzeuger erteilt dem durch den Ringraum strömenden gasförmigen Medium einen Drall. Infolge der daraus resultierenden Zentrifugalkraft des Mediums werden Kondensat und Feststoffteilchen wegen ihrer grösseren Masse aus dem gasförmigen Medium herausgeschleudert, treffen dabei auf die die Abscheidekammer umgebende Wand und rinnen längs dieser Wand abwärts. Das gasförmige Medium wird sodann nach oben umgeleitet, strömt durch den zentrischen Durchlass und durch das geöffnete Ventil zum Ventilauslass. Der Drallerzeuger weist ein ringförmiges Element mit Leitblechen auf. Er verbessert die Trennleistung, während die Gefahr der Verstopfung verringert wird. Durch die verbesserte Abscheidung ist kein grosses Filter erforderlich, so dass die Erfindung eine kompakte Konstruktion ermöglicht.
Um mit einem relativ kleinen Filter auszukommen, kann erforderlichenfalls zusätzlich ein Sieb stromaufwärts vom Druckreduzierventil angeordnet werden.
Die Abmessungen der Druckreduzierventilanordnung mit einem Flüssigkeitsabscheider sind kaum grösser als diejenigen eines einfachen Druckreduzierventils. Verglichen mit der bekannten, aus einem Flüssigkeitsabscheider, einem Sieb und einem Druckreduzierventil bestehenden Kombination benötigt die erfindungsgemässe Anordnung lediglich eine solche Rohrlänge, die mit derjenigen eines einfachen Druckreduzierventils vergleichbar ist. Infolge der vereinfachten Einbaumöglichkeit lassen sich bei der Montage erhebliche Kosten einsparen.
Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Anordnung für Wasserdampf lässt sich die thermische Leistung der Verbraucher wesentlich verbessern, da die Flüssigkeit unmittelbar vor der Ventilöffnung abgeschieden wird, so dass der
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
669647
den Verbrauchern zugeführte Dampf praktisch keine Flüssigkeit mehr enthält.
Durch den kompakten Aufbau der erfindungsgemässen Anordnung lassen sich ferner die durch Abstrahlung verursachten thermischen Verluste gegenüber der bekannten Anordnung erheblich verringern.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Druckreduzierventilanordnung mit einem Flüssigkeitsabscheider, im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Schwimmerhaube als Detail der Fig.l, jedoch in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in der Fig. 1 verwendete Schutzkappe,
Fig. 4 einen Kondenstopf mit offenem Schwimmer als Variante zur Fig. 1, im Längsschnitt,
Fig. 5 den unteren Teil der Fig. 1, jedoch als Bimetall-Kondenstopf ausgebildet,
Fig. 6 den unteren Teil der Fig. 1, jedoch als Kondenstopf mit einer Scheibe ausgebildet und
Fig. 7 den unteren Teil der Fig. 1, jedoch als Kondenstopf mit einem an einem Hebel befestigten Schwimmer ausgebildet.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Druckreduzierventilanordnung für ein gasförmiges Medium und einem stromaufwärts dazu angeordneten Flüssigkeitsabscheider weist eine in einem Federgehäuse 103 angeordnete einstellbare Druckfeder 101 auf. Ein Pilotventil 105 ist in einem Pilotventil-Gehäuse 107 angeordnet. Eindie Druckreduktion bewirkendes Hauptventil 109 befindet sich in einem Hauptventil-Gehäuse 111. An das Hauptventil-Gehäuse 111 ist ein Gehäuseteil 115 einer Abscheidekammer 113 angesetzt. Das Abscheidekammer-Gehäuse 115 weist einen Boden 117 in Form eines lösbaren Deckels auf.
Zwischen dem Federgehäuse 103 und dem Pilotventil-Gehäuse 107 ist eine aus dünnem Blech bestehende Membran 119 eingespannt. Gegen die Oberseite der Membran 119 drückt die einstellbare Feder 101 mit ihrem unteren Ende, während die Unterseite der Membran 119 auf einen Stössel 121 des Pilotventils 105 einwirkt. Der Raum oberhalb der Membran 119 ist über einen ersten Durchlass 122 mit der umgebenden Atmosphäre verbunden, während der Raum unterhalb der Membran 119 über einen zweiten Durchlass 124 mit dem Auslass 137 des Hauptventils 109 verbunden ist.
Die auf die Membran 119 einwirkende Kraft der Feder 101 ist mittels einer von oben in das Federgehäuse 103 eingeschraubten Einstellschraube 123 einstellbar. Der nach oben herausragende Teil der Einstellschraube 123 ist durch eine auf das Federgehäuse 103 aufgeschraubte Kappe 125 abgedeckt. Die auch in der Fig. 3 von oben dargestellte Kappe 125 weist an ihrer Aussenseite eine Sechskant-Aussparung 127 als Steckschlüssel zum Verstellen der Einstellschraube 123 an deren Sechskantschraubenkopf 129 auf. Zu beiden Seiten ist die Kappe 125 mit je einem Schraubenschlüssel-Ansatz 130 versehen, von denen jeder Ansatz ein Schraubenschlüssel-Maul 131 zum Lösen und Anziehen einer mit der Einstellschraube 123 verbundenen Kontermutter 133 aufweist.
Das Hauptventil-Gehäuse 111 weist einen Einlass 135 und den bereits genannten Auslass 137 auf. Die dem Einlass und dem Auslass zugeordneten Kammern sind durch eine horizontale Ventilgehäuse-Trennwand 139 voneinander getrennt und durch eine in der Trennwand 139 angeordnete Ventilöffnung 141 miteinander verbindbar. Die Ventilöffnung 141 ist durch einen von unten eingeschraubten Ventilsitz gebildet, der mit einem unterhalb des Ventilsitzes angeordneten Ventilkörper 143 zum Verändern des Durchlassquerschnittes zusammenwirkt. Der Ventilkörper 143 ist mittels eines sich durch die Ventilöffnung 143 erstreckenden Stössels mit einem Kolben 145 verbunden.
Das Pilotventil 105 ist zwischen einem dritten Durchlass 142 und einem vierten Durchlass 144 angeordnet. Der dritte Durchlass 142 steht mit der einlassseitigen Kammer des Hauptventils 109 in Verbindung. Der vierte Durchlass 144 steht mit der oberhalb des Kolbens 145 vorhandenen Kammer in Verbindung, die ferner durch ein auf dem Pilot-ventilstössel 121 angeordnetes Labyrinth mit der unterhalb der Membran 119 angeordneten Kammer verbunden ist.
Der Einlass 135 des Hauptventils 109 ist über einen Umweg mit der unmittelbar unterhalb der Ventilöffnung 141 angeordneten einlassseitigen Kammer verbunden, da diese Kammer in radialer Richtung von einem sich nach unten verjüngenden konischen Rohrstück 147 einer rohrförmigen Trennwand umgeben ist. Dem konischen Rohrstück 147 schliesst sich nach unten eine kreisförmige Halteplatte 149 und ein zylindrisches, nach unten divergierendes Mantelelement 151 an. Zwischen dem Einlass 135 und dem konischen Rohrstück 147 ist auf dessen Aussenseite ein zylindrisches Sieb 153 als innere Begrenzung des äusseren Teils der durch das konische Rohrstück 147 unterteilten Einlasskammer angeordnet.
Das konische Rohrstück 147 und das zylindrische Sieb 153 sind mit ihren oberen Enden mit der horizontalen Ventilgehäuse-Trennwand 139 und mit ihren unteren Enden mit der ringförmigen Halteplatte 149 verbunden. Die Halteplatte 149 ist mit ihrem unteren Umfang mit der Oberseite des Abscheidekammer-Gehäuses 115 verbunden und in ihrer Stellung fixiert. Das Mantelelement 151 ist in die Halteplatte 149 eingeschraubt. Die Halteplatte 149 ist mit einer mittleren Durchlassöffnung 155 und mit randseitigen Durchlassöffnungen 157 versehen. Auf diese Weise ist die einlassseitige Kammer unterhalb der Ventilöffnung 141 durch die aus den Elementen 147,149 und 151 zusammengesetzte Trennwand unterteilt. Die auf diese Art gebildete Trennwand ist von einem Ringraum 159 umgeben.
Zwischen der Halteplatte 149 und dem Mantelelement 151 befindet sich im Ringraum 159 ein Drallerzeuger 161. Dabei handelt es sich um einen dünnen Ring mit einer Anzahl radialer Vorsprünge, die in einem Kreis angeordnet und zur Drallerzeugung um j eweils den gleichen Winkel schräggestellt sind.
Das Abscheidekammer-Gehäuseteil 115 weist in seinem bodenseitigen Bereich einen grösseren Durchmesser auf als in seinem oberen, mit dem Hauptventil-Gehäuse 111 verbundenen Bereich. Die Übergangsstelle vom kleineren zum grösseren Durchmesser befindet sich, bezogen auf die Länge,
etwa in der Mitte und verläuft allmählich. In der Abscheidekammer 113 befindet sich unterhalb einer Schwimmerhaube 165 ein Schwimmer 163. Der Schwimmer 163 ist als Hohlkugel aus dünnem Blech hergestellt.
Die Schwimmerhaube 165 hat die Form eines umgestülpten Bechers, der gemäss Fig. 2 an der Seite einen abgeflachten Bereich 167 aufweist, um den Schwimmer 163 parallel zu der in der Fig. 1 dargestellten Schnittebene zu führen. Vom abgeflachten Bereich 167 auf beiden Seiten der Schwimmerhaube 165 erstrecken sich nach unten gerichtete Schenkel 169, deren Enden radial nach aussen abgewinkelt sind. Zur Befestigung wird die Schwimmerhaube 165 an den abgewinkelten Enden der Schenkel 169 zwischen dem Abscheidekammer-Gehäuseteil 115 und dem Boden 117 eingeklemmt.
Zur Positionierung sind an den abgewinkelten Enden der Schenkel 169 Rastnasen 171 angeordnet, die jeweils in eine nicht dargestellte, im Boden 117 angeordnete Bohrung eingreifen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
669 647
4
An den Schenkeln 169 befinden sich vertikal abgewinkelte Laschen 173, die als Drallbremse wirken, um den Drall des in der Abscheidekammer 113 angesammelten Kondenswassers zu begrenzen. Bei der Anordnung der Laschen 173 ist jedoch zu beachten, dass der Drall des gasförmigen Mediums im oberen Teil der Abscheidekammer 113 nicht beeinflusst wird.
Die Schwimmerhaube 165 weist in ihrem oberen Bereich eine Entlüftungsöffnung 175 auf, damit das sich in der Schwimmerhaube 165 angesammelte gasförmige Medium entweichen kann. Dadurch wird vermieden, dass die Wirkung des Schwimmers 163 durch eine turbulente Bewegung des Gas oder Wasserdampfes gestört wird. Im Boden 117 ist eine Ablassventilöffnung 177 angeordnet, die durch den Schwimmer normalerweise verschlossen ist und j eweils dann geöffnet wird, wenn das in der Abscheidekammer 113 angesammelte Kondenswasser ein vorbestimmtes Niveau erreicht hat. Das automatische Ablassen des angesammelten Kondenswassers erfolgt durch einen im Boden 117 angeordneten Kondensatablass 179.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung näher erläutert.
Die Steuerung des Druckreduzierventils entspricht dem Stand der Technik und wird als bekannt vorausgesetzt. Dabei wird die Ventilöffnung 141 durch den Ventilkörper 143 freigegeben, wenn der Druck am Auslass 137 niedriger als der an der Einstellschraube 123 eingestellte Wert ist. Das gasförmige Medium strömt vom Einlass 135 durch das Sieb 153 und den Ringraum 159 in die Abscheidekammer 113. Das Sieb 153 ist derart bemessen, dass daran Feststoffteilchen zurückgehalten werden, welche für die Ablassventilöffnung 177 zu gross sind.
Beim Durchströmen des Ringraumes 159 wird dem einströmenden Medium durch den Drallerzeuger 161 ein Drall erteilt. Wassertröpfchen und Feststoffteilchen werden unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft gegen die Innenseite des Abscheidekammer-Gehäuseteils 115 geschleudert, so dass sie der Innenseite entlang auf den Boden 117 gelangen. Das gasförmige Medium strömt wieder aufwärts durch die nach unten gerichtete trichterförmige Öffnung des Mantelelementes 151 und durch die mittlere Durchlassöffnung 155 der Halteplatte 149 in die unterhalb der Ventilöffnung 141 gebildete einlassseitige Kammer.
Das sich in der Abscheidekammer 113 ansammelnde Wasser wird automatisch beim Anheben des Schwimmers 163 durch die Ablassventilöffnung 177 und den Kondensat-Ablass 179 abgeschieden. Da das rotierend strömende gasförmige Medium durch die Schwimmerhaube 165 vom Schwimmer 163 ferngehalten wird, wird die Arbeitsweise des Schwimmers 163 dadurch nicht gestört. Die Rotation des abgeschiedenen Wassers wird durch die Drallbremse 173 begrenzt.
Durch den intensiven Drall des gasförmigen Mediums lassen sich die Wasser- und Feststoffteilchen wirksam abscheiden, da sie auf keine anderen Hindernisse auftreffen. Abgeschiedene Wasser- und Feststoffteilchen strömen relativ schnell abwärts. Dadurch wird auch bei einer grossen einströmenden Wassermenge vermieden, dass Wasserteilchen in Richtung Ventilauslass mitgerissen werden.
Das aus der Ablassventilöffnung 177, dem Schwimmer 163 und der Schwimmerhaube 165 bestehende Ablassventil kann ohne Beeinträchtigung der Rotationsbewegung des gasförmigen Mediums, wie in der Fig. 1 dargestellt, in der Abscheidekammer 113 integriert sein, sofern es etwa in der Mitte des Bodens 117 der Abscheidekammer 113 angeordnet wird.
Nachfolgend werden weitere Ausführungsformen des genannten Ablassventils beschrieben.
Im Gegensatz zur Ausführungsform nach der Fig. 1 ist es jedoch auch möglich, das Ablassventil ausserhalb der Abscheidekammer anzuordnen, beispielsweise in einer Ausführungsform nach der Fig. 4. Falls die abzuscheidende Wassermenge gering ist, kann es auch genügen, ein handbetätigtes Ventil für diesen Zweck zu verwenden.
Als automatisches Ablassventil eignen sich jedoch insbesondere einen kugelförmigen Schwimmer aufweisende Schwimmerventile, bei denen die Ablassventilöffnung unmittelbar durch den Schwimmer geöffnet und geschlossen wird. Während der Schwimmer 163 bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 innerhalb der Schwimmerhaube frei beweglich ist, ist auch eine Ausführungsform nach der Fig. 7 möglich, bei der ein kugelförmiger Schwimmer 711 unter einer Schwimmerhaube 715 an einem Ventilhebel 713 befestigt ist. Nachfolgend wird eine solche Ausführungsform näher erläutert.
Das in der Fig. 7 dargestellte Abscheidekammer-Gehäuseteil 701 entspricht dem in der Fig. 1 dargestellten Abscheidekammer-Gehäuseteil 115. Auf der Innenseite eines Kondensatablasses 705 ist ein Ventilsitz mit einer Ablassventilöffnung 707 eingeschraubt. Der Schwimmer 711 befindet sich in der Abscheidekammer 709. Wenn das Niveau in der Abscheidekammer 709 ansteigt, wird sich der Schwimmer 711 aufwärts bewegen und den mit der Ablassventilöffnung 707 zusammenwirkenden Ventilkörper über den Ventilhebel 713 öffnen. Wenn das Niveau der Flüssigkeit in der Abscheidekammer 709 wieder absinkt, senkt sich auch der Schwimmer 711, so dass die Ablassventilöffnung 707 wieder geschlossen wird.
Als Alternative zu den in den Fig. 1 und 7 dargestellten Ausführungsbeispielen kann die erfindungsgemässe Anordnung anstelle eines Schwimmerventils auch andere Ausführungsformen des das Ablassventil enthaltenden Kondenstopfes aufweisen. Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben.
Fig. 4 zeigt einen Kondenstopf 407 mit offenem Schwimmer. Ein Abscheidekammer-Gehäuseteil 401 weist einen Auslass 403 auf, in den ein Rohrstück 405 als Verbindungsleitung zum Kondenstopf 407 eingesetzt ist. Der nicht dargestellte obere Teil des Abscheidekammer-Gehäuseteils 401 entspricht der Ausführungsform nach der Fig. 1. Das Rohrstück 405 ist mit einem Einlass 409 des Kondenstopfes 407 verbunden. Der Kondenstopf 407 enthält einen in einer Schwimmerkammer 411 angeordneten, unten offenen Schwimmer 413, der etwa die Form eines umgestülpten Bechers aufweist. Der Schwimmer 413 steht normalerweise in dem sich in der Schwimmerkammer 411 angesammelten Kondenswasser, welches in Verbindung mit Wasserdampf über den Einlass 409 zugeführt wird.
Der Schwimmer 413 schwimmt, wenn Wasserdampf darin einströmt, und sinkt, wenn Kondensat darin einfliesst. Der Schwimmer bewirkt, dass der Ventilkörper des Ablassventils 415 mittels eines Ventilhebels 414 öffnet und schliesst, um automatisch Kondensat aus der Schwimmerkammer 411 über den Kondensatablass 417 abzuführen.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Bimetallkondenstopf. Der obere Bereich des Abscheidekammer-Gehäuseteils 501 entspricht der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Ein Kondensatablass 505 ist etwa in der Mitte eines Bodens 503 angeordnet. In das obere Ende des Kondensatablasses 505 ist ein eine Ablassventilöffnung 507 aufweisender Ventilsitz eingeschraubt, der mit einem Ablassventilkörper 509 zusammenwirkt. Durch die Ablassventilöffnung 507 erstreckt sich ein mit dem Ablassventilkörper 509 verbundener Ventilstössel 511. Eine Anzahl von Bimetallscheiben 513 ist auf dem Ventilstössel 511 zwischen dem Ventilsitz und einem Sicherungsring 515 am oberen Ende des Ventilstössels angeordnet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Der aus den Bimetallscheiben 513 bestehende Bimetallkörper dehnt sich bei zunehmender Temperatur aus und zieht sich bei abnehmender Temperatur zusammen.
Dadurch wird die Ablassventilöffnung 507 beim Ansammeln von Kondensat geöffnet, da dieses eine tiefere Temperatur als der Wasserdampf aufweist. Nachdem das Kondensat auf diese Weise abgelassen ist, wird der Bimetallkörper infolge der zunehmenden Temperatur durch den Einfluss des Wasserdampfes die Ablassventilöffnung 507 wieder schliessen.
Nicht nur Bimetallkondenstöpfe sondern auch andere thermostatische Kondenstöpfe, bei denen eine thermische Ausdehnung von Flüssigkeiten oder Wachs ausgenutzt wird, sind zum Ableiten von Kondensat beim Starten der Vorrichtung geeignet.
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel mit einem Kondenstopf vom Scheibentyp. Der obere Bereich des Abscheidekammer-Gehäuseteils 601 entspricht wiederum einer Ausführungsform nach der Fig. 1. Etwa in der Mitte eines lösbaren Bodens 603 befindet sich ein Kondensatablass 605, in dessen oberes Ende ein Ventilsitzelement 607 eingeschraubt ist. Das obere Ende des Ventilsitzelementes 607 weist zwei konzentrische Vorsprünge auf, die als Ventilsitze dienen.
Ein Ablassventilkörper 609 in Form einer Scheibe ist auf
5 669 647
dem Ventilsitz angeordnet und durch eine haubenförmige Abdeckung 611 abgedeckt. Eine vertikale Bohrung 613 in der Mitte ist mit einer Abscheidekammer 617 durch eine in das Ventilsitzelement 607 gebohrte horizontale Öffnung 615 ver-5 bunden. Eine zwischen den zwei Vorsprüngen in der Nähe des oberen Endes des Ventilsitzelementes 607 vorgesehene Ringnut ist mittels Öffnungen 619 mit dem Kondensatablass 605 verbunden. Auf die untere Fläche des Ventilkörpers 609 wird der Druck in der Abscheidekammer an der Stelle des io zentralen Teils und der Druck im Kondensatablass an der Stelle des Umfangsteils ausgeübt. Auf die obere Fläche des Ventilkörpers 609 wird der in einer Druckregelkammer 621 herrschende Druck ausgeübt. Der Druck in dieser Regelkammer ist dem Druck des darin eingeschlossenen Wasser-15 dampfes gleich. Wenn die Regelkammer vom Dampf umgeben wird, wird der Dampf in der Regelkammer nicht kondensieren und folglich wird der Druck darin nicht geringer. Wenn die Regelkammer von Kondensat umgeben wird, wird Wasserdampf kondensieren und die Temperatur 20 sinken. Dadurch wird der Ventilkörper 609 vom Ventilsitz aufwärts bewegt, um automatisch Kondensat abzuführen. Dieser zuletzt beschriebene Kondenstopf ist bezogen auf seine Abmessungen kompakt und gegenüber Wasserschlag beständig.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. 669 647
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Druckreduzierventilanordnung für ein gasförmiges Medium, mit einem Flüssigkeitsabscheider, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (111) des Druckreduzierventils unterhalb seiner Ventilöffnung (141) ein sich nach unten erstreckendes, eine Abscheidekammer (113,617,709) begrenzendes Gehäuseteil (115,401,501,601,701) aufweist, dass am oberen Ende in der Abscheidekammer (113,617, 709) eine einen Ringraum (159) gegen das Ventilgehäuse
    (111) begrenzende rohrförmige Trennwand (147,149,151) zur Bildung eines koaxialen Durchlasses zwischen einem Ventileinlass (135) und der Abscheidekammer (113,617,709) angeordnet ist, dass zwischen der Abscheidekammer (113, 617,709) und einem unterhalb der Ventilöffnung (141) vorhandenen Raum ein zentrischer Durchlass (155) durch die rohrförmige Trennwand (147,149,151) gebildet ist, dass ein Drallerzeuger (161 ) im Ringraum (159) angeordnet ist und dass ein Ablassventil (163,165,177 ; 413,414,415; 507,509, 511,513,515; 607,609,611,613,615; 707,711,713) zum Ablassen der in der Abscheidekammer (113,617,709) gesammelten Flüssigkeit vorhanden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sieb (153) zum Zurückhalten von Feststoffteilchen stromaufwärts vom Ringraum (159) angeordnet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (163, 165,177;507,509,511, 513,515; 607,609,611,613,615; 707,711,713) etwa in der Mitte des Bodens (117,503,603,703) der Abscheidekammer (113,617,709) angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drallbremse (173) in Bodennähe in der Abscheidekammer (113) angeordnet ist, um die rotierende Strömung der abgeschiedenen Flüssigkeit abzubremsen.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (163,177 ; 413,414,415; 707,711,713) ein Schwimmerventil ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassventil (413,414,415) in einem Kondenstopf (407) angeordnet ist.
CH5025/84A 1983-10-27 1984-10-18 CH669647A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16715183U JPS6073803U (ja) 1983-10-27 1983-10-27 蒸気用減圧弁
JP59026527A JPH0658607B2 (ja) 1984-02-15 1984-02-15 蒸気用減圧弁
JP3990584U JPS60150377U (ja) 1984-03-19 1984-03-19 弁の調節ねじの保護キヤツプ
JP9785584U JPS6113098U (ja) 1984-06-28 1984-06-28 気水分離器の隔壁の構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669647A5 true CH669647A5 (de) 1989-03-31

Family

ID=27458513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5025/84A CH669647A5 (de) 1983-10-27 1984-10-18

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4860782A (de)
KR (2) KR850003775A (de)
AT (1) AT392341B (de)
AU (1) AU569538B2 (de)
BE (1) BE900895A (de)
BR (1) BR8405363A (de)
CA (1) CA1243919A (de)
CH (1) CH669647A5 (de)
DE (1) DE3438115A1 (de)
DK (1) DK162949C (de)
ES (1) ES537049A0 (de)
FI (1) FI76634C (de)
FR (1) FR2554211B1 (de)
GB (1) GB2149147B (de)
GR (1) GR80745B (de)
IT (1) IT1196311B (de)
LU (1) LU85592A1 (de)
MX (1) MX160557A (de)
NL (1) NL189151C (de)
NO (1) NO158828C (de)
NZ (1) NZ209289A (de)
PT (1) PT79402B (de)
SE (1) SE459984B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2168504B (en) * 1984-12-14 1988-09-07 Tlv Co Ltd Pressure reducing valve
JPS6267396A (ja) * 1985-09-17 1987-03-27 株式会社 テイエルブイ 復水分離排出器
JPS6267397A (ja) * 1985-09-17 1987-03-27 株式会社 テイエルブイ 復水分離排出器
US6209570B1 (en) 1999-04-21 2001-04-03 Munters Corporation Automatic flush valve
US7669609B2 (en) * 2006-06-08 2010-03-02 Parker-Hannifin Corporation Universal refrigeration valve
CN102287611B (zh) * 2011-08-01 2013-03-27 洪新强 浮球先导式蒸汽疏水阀
CN102777669B (zh) 2012-07-20 2015-08-19 费希尔久安输配设备(成都)有限公司 一种阀组件
CN103478035A (zh) * 2013-09-12 2014-01-01 青岛海琛网箱科技有限公司 一种养殖网箱浮力立管充气排水防涡流装置
CN104455607A (zh) * 2014-12-17 2015-03-25 杭州华惠阀门有限公司 一种减温减压阀
CN107061827B (zh) * 2017-03-07 2018-10-26 绍兴俊吉能源科技有限公司 一种燃料电池气水分离阀
WO2021024595A1 (ja) * 2019-08-08 2021-02-11 株式会社テイエルブイ 排出弁ユニットおよび流体機器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297057C (de) *
FR961953A (de) * 1950-05-26
US1334079A (en) * 1918-05-06 1920-03-16 Callicott John Steam-trap
FR518262A (fr) * 1920-06-29 1921-05-21 Eugenio Normand Dispositif pour dessécher et surchauffer la vapeur d'eau
US1570907A (en) * 1923-06-20 1926-01-26 Superheater Co Ltd Steam separator
FR686251A (fr) * 1929-12-07 1930-07-24 Séparateur d'eau de condensation dans un dispositif de fermeture
US2357097A (en) * 1943-06-11 1944-08-29 Charles L Funtan Valve structure for steam conducting systems
US2726732A (en) * 1952-07-17 1955-12-13 C A Norgren Company Air line filter and automatic drain valve
US2876793A (en) * 1955-08-16 1959-03-10 Albert G H Vanderpoel Pressure regulator-filter device
US2988102A (en) * 1958-09-11 1961-06-13 Gen Motors Corp Moisture blow-off valve
ES256851A1 (es) * 1959-04-02 1960-07-01 Magneti Marelli Spa Perfeccionamiento en distribuidores de aire comprimido
AT251608B (de) * 1964-12-22 1967-01-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttätige Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten aus Druckgasanlagen
US3418789A (en) * 1965-08-30 1968-12-31 Norgren Co C A Automatic liquid discharge mechanism
IT1016634B (it) * 1974-07-19 1977-06-20 Fispa Spa Componente per impianti ad aria compressa
CH608586A5 (de) * 1976-02-09 1979-01-15 Schoenmann E & Co Ag

Also Published As

Publication number Publication date
PT79402B (en) 1986-08-05
NL8403039A (nl) 1985-05-17
FI76634C (fi) 1988-11-10
DE3438115C2 (de) 1987-06-04
GR80745B (en) 1985-01-03
ATA340084A (de) 1990-08-15
NO158828B (no) 1988-07-25
BE900895A (nl) 1985-02-15
FI76634B (fi) 1988-07-29
DK510784A (da) 1985-04-28
FR2554211B1 (fr) 1987-10-16
GB2149147B (en) 1987-11-25
NL189151C (nl) 1993-01-18
DE3438115A1 (de) 1985-05-09
AU3226684A (en) 1985-05-02
ES8506876A1 (es) 1985-08-16
NL189151B (nl) 1992-08-17
LU85592A1 (de) 1985-04-02
AU569538B2 (en) 1988-02-04
SE8405343D0 (sv) 1984-10-25
DK162949C (da) 1992-05-25
FI844093A0 (fi) 1984-10-17
KR880004076Y1 (ko) 1988-11-18
GB8426671D0 (en) 1984-11-28
DK510784D0 (da) 1984-10-26
FR2554211A1 (fr) 1985-05-03
DK162949B (da) 1991-12-30
MX160557A (es) 1990-03-22
FI844093L (fi) 1985-04-28
AT392341B (de) 1991-03-11
CA1243919A (en) 1988-11-01
IT8423318A1 (it) 1986-04-25
US4860782A (en) 1989-08-29
ES537049A0 (es) 1985-08-16
SE8405343L (sv) 1985-04-28
KR850003775A (ko) 1985-06-26
BR8405363A (pt) 1985-09-03
IT1196311B (it) 1988-11-16
GB2149147A (en) 1985-06-05
NO844232L (no) 1985-04-29
IT8423318A0 (it) 1984-10-25
NO158828C (no) 1988-11-02
PT79402A (en) 1984-11-01
SE459984B (sv) 1989-08-28
NZ209289A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087213B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von ölteilchen aus dem kurbelgehäuselüftungsgas einer brennkraftmaschine
DE69308959T2 (de) Zweistufiger spiralförmiger Ölabscheider
CH669647A5 (de)
DE102009020407B4 (de) Kältemittel-Expansionsanordnung, Kraftfahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
DE102010032394A1 (de) Luft- und Schmutzabscheider für die Wassertechnik
CH671086A5 (de)
DE8328892U1 (de) Schwimmerventil
DE7007952U (de) Kondenstopfgehaeuse.
DE102007000076A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und Tanksystem mit einem Flüssigkeitsabscheider
EP0949446B1 (de) Armaturengehäuse mit einem Anschlussteil und einer Haube
WO2006000453A1 (de) Schnellentlüfter
EP1600685B1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE102017205899B3 (de) Kondensatablassventil für ein Druckluftwartungsgerät und Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
WO2004059199A1 (de) Entlüfter
DE2107015A1 (de) Kondensatabscheider mit automatischem Belüftungsventil
DE393245C (de) Dampfwasserableiter mit durch das Gewicht des Dampfwassers geoeffnetem Auslassventil
DE1550554B1 (de) Selbsttaetiges,durch Quellkoerper gesteuertes Entlueftungsventil
DE1550554C (de) Selbsttätiges, durch Quellkörper gesteuertes Entlüftungsventil
DE2655558A1 (de) Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.
AT58599B (de) Wasserableiter.
AT24631B (de) Vorrichtung zur Entlüftung und zur Abführung des Dampfwassers aus Dampfheizkörpern u. dgl.
DE2108828C (de) Thermodynamischer Dampfwasserableiter
CH443601A (de) Kombinierter Luftabscheider und Schmutzfänger in Heisswasseranlagen
DE102019105414A1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased