CH669637A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669637A5
CH669637A5 CH3825/85A CH382585A CH669637A5 CH 669637 A5 CH669637 A5 CH 669637A5 CH 3825/85 A CH3825/85 A CH 3825/85A CH 382585 A CH382585 A CH 382585A CH 669637 A5 CH669637 A5 CH 669637A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slip clutch
bolt
guides
lowering
winding
Prior art date
Application number
CH3825/85A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Neukom
Original Assignee
Planya Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planya Ag filed Critical Planya Ag
Priority to CH3825/85A priority Critical patent/CH669637A5/de
Priority to IT21593/86A priority patent/IT1197161B/en
Priority to DE19863630164 priority patent/DE3630164A1/en
Publication of CH669637A5 publication Critical patent/CH669637A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/325Immobilising devices preventing raising
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a device according to the preamble of claim 1.

Bekannte Einrichtungen obiger Art haben einen auf der Aussenseite eines Fensters oder einer Türe angeordnete Rafflamellenstore mit Lamellen und einem sich unterhalb von diesem befindenden, stabförmigen Endorgan, zwei seitliche Führungen, in denen die Lamellen sowie das Endorgan vertikal verschiebbar geführt sind, ein in einem Tragkanal drehbar gelagertes, stabförmiges Wickelorgan und Aufzugbänder, die einerseits am Wickelorgan und andererseits am Endorgan befestigt sind. Der Store solcher Einrichtungen kann durch Aufwickeln der Aufzugbänder von einer Schliess-Stellung in eine Freigabe-Stellung emporgezogen und wieder in eine Schliess-Stellung abgesenkt werden, Known devices of the above type have a Roman blind with slats arranged on the outside of a window or a door and a rod-shaped end member located below it, two lateral guides in which the slats and the end member are guided vertically displaceably, one rotatable in a supporting channel stored, rod-shaped winding member and elevator tapes, which are attached on the one hand to the winding member and on the other hand to the end member. The store of such devices can be pulled up from a closed position into a release position and lowered again into a closed position by winding up the elevator belts,

wobei aber ein Einbrecher die Möglichkeit hat, den Store von der Gebäudeaussenseite her am Endorgan oder einer Lamelle zu fassen und hoch zu schieben. however, a burglar has the option of grasping the store from the outside of the building by the end element or a slat and pushing it up.

Es sind nun auch bereits Einrichtungen mit Stores bekannt, bei denen die beiden Führungen je eine Scherenvorrichtung enthalten, die für jede Lamelle ein Paar Scherenglieder aufweist. Jede Lamelle ist dann bei ihren beiden Enden an einem Paar Scherenglieder gehalten, wobei die Scherenvorrichtung derart ausgebildet ist, dass der Store nicht durch manuelles Angreifen an einer Lamelle oder am Endorgan hochgehoben werden kann. Derartige Scherenvorrichtungen sind jedoch teuer in der Herstellung und benötigen eine intensive Wartung, wobei sie trotz einer solchen noch störanfällig sind. Devices with stores are now also known in which the two guides each contain a scissor device which has a pair of scissor links for each lamella. Each slat is then held at its two ends on a pair of scissor links, the scissor device being designed in such a way that the store cannot be lifted by manually gripping a slat or on the end member. Such scissor devices are expensive to manufacture and require intensive maintenance, although they are still prone to failure.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare, möglichst wenig Wartung benötigende und betriebssichere Einrichtung zu schaffen, bei der der sich in der Schliess-Stellung befindende Rafflamellenstore gegen Hochschieben durch manuelles Angreifen am Endorgan oder einer Lamelle gesichert ist. The invention is based on the object of providing an inexpensive to manufacture, as little maintenance as possible and reliable device in which the Roman blinds in the closed position are secured against being pushed up by manual attack on the end member or a slat.

Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der einleitend genannten Art gelöst, wobei die Einrichtung erfindungsge-mäss durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Einrichtung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. This object is achieved by a device of the type mentioned in the introduction, the device according to the invention being characterized by the characterizing part of claim 1. Advantageous further developments of the device emerge from the dependent claims.

Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erklärt. In der The object of the invention will now be explained with reference to an embodiment shown in the drawing. In the

2 2nd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

669637 669637

Zeichnung zeigt: Drawing shows:

die Figur 1 eine Ansicht der Aussenseite eines Teils einer Gebäudewand mit einem Fenster und einer Einrichtung mit einem sich in seiner Schliess-Stellung befindenden Rafflamellenstore, FIG. 1 shows a view of the outside of part of a building wall with a window and a device with a Roman blind that is in its closed position,

die Figur 2 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht, wobei aber der Store in seine Freigabe-Stellung emporgezogen ist, die Figur 3 einen etwas schematisierten Schnitt durch die Einrichtung entlang der Linie III-III der Figur 1 in grösserem Massstab, 2 shows a view corresponding to FIG. 1, but with the store pulled up into its release position, FIG. 3 shows a somewhat schematic section through the device along line III-III of FIG. 1 on a larger scale,

die Figur 4 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt, wobei aber der Store in eine Zwischenstellung emporgezogen ist, FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 3, but with the store pulled up into an intermediate position,

die Figur 5 einen Schnitt durch eine der Führungen entlang der Linie V-V der Figur 1 im gleichen Massstab wie die Figuren 3 und 4, 5 shows a section through one of the guides along the line V-V of FIG. 1 on the same scale as FIGS. 3 and 4,

die Figur 6 eine von unten her gesehene Ansicht einer Rutschkupplung in noch grösserem Massstab als die Figuren 3 bis 5, wobei das abtriebseitige Rutschkupplungsorgan teilweise im Schnitt gezeichnet ist, und die Figur 7 eine Draufsicht auf die sich in der Figur 6 links befindende Stirnseite des abtriebseitigen Rutschkupplungsorgans. 6 shows a bottom view of a slip clutch on an even larger scale than FIGS. 3 to 5, the slip clutch element on the output side being partially drawn in section, and FIG. 7 shows a plan view of the front side of the output side on the left in FIG. 6 Slip clutch member.

Ein Gebäude, von dem in den Figuren 1 und 2 ein Teil einer Wand 1 dargestellt ist, hat mindestens ein Fenster 3 mit einem Fenstersturz 5 und einer Scheibe 7 sowie eine Einrichtung 11 mit einem Rafflamellenstore 13. Dieser hat eine Anzahl länglicher Lamellen 15 mit horizontal verlaufender Längsrichtung und am unteren Ende der Lamellengruppe ein längliches Endorgan 17. In der in der Figur 1 dargestellten Schliess-Stellung des Stores 13 befindet sich dieser im Bereich der Fensteröffnung auf der Aussenseite der Scheibe 7 und deckt diese mindestens einigermassen und vorzugsweise vollständig ab, wobei sowohl die Lamellen 15 als auch das Endorgan 17 mit übertriebenen vertikalen Abmessungen gezeichnet sind. A building, of which part of a wall 1 is shown in FIGS. 1 and 2, has at least one window 3 with a lintel 5 and a pane 7 and a device 11 with a Roman blind 13 extending longitudinal direction and at the lower end of the lamella group an elongated end member 17. In the closed position of the store 13 shown in FIG. 1, this is located in the region of the window opening on the outside of the window 7 and covers it at least to some extent and preferably completely, whereby both the fins 15 and the end member 17 are drawn with exaggerated vertical dimensions.

In der Figur 2 ist der Rafflamellenstore 13 in der Freigabe-Stellung gezeichnet, in der sich oberhalb der Scheibe 7 in einer Nische des Fenstersturzes 5 befindet und mindestens den von der Scheibe 7 eingenommenen Bereich der Fensteröffnung freigibt, wobei die Lamellen und das Endorgan in üblicher Weise ein Paket bilden. In Figure 2, the Roman blinds 13 is shown in the release position, in which above the pane 7 is in a niche of the window lintel 5 and at least the area occupied by the pane 7 exposes the window opening, the slats and the end organ in the usual way Way to make a package.

In oder an den die beiden vertikalen Begrenzungen der Fensteröffnung begrenzenden Teilen der Wand 1 ist je eine vertikale Führung 27 starr befestigt, von denen jede aus zwei metallischen Profilstäben 29 und 31 besteht, deren Profilformen in der Figur 5 ersichtlich und die durch Rastmittel lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Profilstäbe 29 begrenzen zusammen einen Hohlraum mit einem der Fensteröffnung zugewandten Schlitz 33. Der Profilstab 29 hat zwei in den Hohlraum hineinragende und in diesem einen inneren Schlitz begrenzende Rippen 29a und 29b. A vertical guide 27 is rigidly fastened in or on the parts of the wall 1 delimiting the two vertical boundaries of the window opening, each of which consists of two metallic profile bars 29 and 31, the profile shapes of which can be seen in FIG. 5 and which are detachably connected to one another by latching means are. The two profile bars 29 together delimit a cavity with a slot 33 facing the window opening. The profile bar 29 has two ribs 29a and 29b projecting into the cavity and delimiting an inner slot in it.

Die Lamellen 15 haben als Hauptbestandteil einen eventuell ein wenig federnden, aus Blech, etwa Leichtmetallblech, oder eventuell Kunststoff bestehenden Lamellenkörper und sind an beiden Enden mit einem nicht dargestellten, in den Schlitz 33 hineinragenden und diesen eventuell hintergreifenden Gleiter in den Führungen 27 geführt. Das Endorgan 17 weist einen vorzugsweise metallischen Profilstab 18 auf, der formfest und schwerer als die Lamellen 15 ist und an dessen sich in der Schliess-Stellung aussen befindender Seite eine gleich oder ähnlich wie die andern Lamellen 15 ausgebildete Lamelle 19 befestigt ist, die zusammen mit dem Profilstab 18 und zwei bei dessen Enden angeordneten, etwa aus Kunststoff bestehenden Halteteilen 20 einen Hohlraum begrenzt. Das Endorgan 17 ist an jedem seiner beiden Enden mit einem Gleiter 21 verschiebbar in der betreffenden Führung 27 geführt. Jeder Gleiter 21 hat einen im betreffenden Halteteil 20 um eine zur Längsrichtung des Endorgans 17 parallele Achse drehbar gelagerten Zapfen und einen im Querschnitt rechteckigen, unverdrehbar durch den Schlitz 33 hindurchragenden Führungsteil mit einem Kragen 21a, der den Schlitz 33 auf der Innenseite des vor den Profilstäben 9, 31 gebildeten Hohlraums hintergreift. The lamellae 15 have as their main component a possibly somewhat resilient lamellar body made of sheet metal, for example light metal sheet or possibly plastic and are guided at both ends with a slider (not shown) which projects into the slot 33 and possibly engages behind it in the guides 27. The end member 17 has a preferably metallic profile rod 18, which is dimensionally stable and heavier than the slats 15 and on the side of which is in the closed position on the outside, a slat 19 designed in the same or similar manner as the other slats 15, which is fastened together with the profile rod 18 and two at its ends, for example made of plastic holding parts 20 delimits a cavity. The end member 17 is guided at each of its two ends with a slider 21 slidably in the guide 27 in question. Each slider 21 has a pin which is rotatably mounted in the relevant holding part 20 about an axis parallel to the longitudinal direction of the end member 17 and a guide part with a rectangular cross section and non-rotatably projecting through the slot 33 with a collar 21a which defines the slot 33 on the inside of the front of the profile bars 9, 31 formed cavity engages behind.

Am Endorgan 17 sind die unteren Enden von länglichen flexiblen, durch Seile, Kordeln oder Bänder gebildeten Aufzugelementen 23 befestigt, die durch in den Lamellen 15 vorhandene Löcher hindurch nach oben verlaufen. Eine Wickelvorrichtung 35 weist einen in der bereits erwähnten Nische des Fenstersturzes 5 starr am Fenster der Wand 1 befestigten, etwa aus Blech bestehenden, horizontalen, in den Figuren 3 und 4 ersichtlichen Tragkanal 37 auf, der auf seiner Unterseite offen ist und beidseitig durch einen bogenförmig nach innen abgekröpften Längsrand 37a begrenzt ist. Im Tragkanal 37 ist ein Wickelorgan 39 mit einer durch einen Vierkantstab gebildeten Welle 41 drehbar gelagert, die in üblicher Weise mit einer manuell drehbaren, nicht dargestellten Kurbel verbunden ist. Auf der Welle 41 ist für jedes Aufzugelement 23 eine nicht dargestellte Wickelspule drehfest und axial unverschiebbar angeordnet, an der das obere Ende des betreffenden Aufzugelements befestigt ist. Die Lamellen 15 und das Endorgan 17 sind bei ihren Längsrändern mit Verbindungsmitteln um zu ihren Längsrichtungen parallele Achsen verschwenkbar an nicht dargestellten, länglichen, flexiblen, band-, seil- oder kordeiförmigen Tragelementen gehalten, deren obere Enden mit Mitnahme- und Kupplungsorganen mit der Welle 41 verbunden sind. On the end member 17, the lower ends of elongated flexible elevator elements 23, formed by ropes, cords or bands, are fastened and extend upwards through holes in the slats 15. A winding device 35 has in the already mentioned niche of the lintel 5 rigidly attached to the window of the wall 1, for example made of sheet metal, horizontal, shown in Figures 3 and 4, support channel 37, which is open on its underside and on both sides by an arc inwardly bent longitudinal edge 37a is limited. In the support channel 37, a winding member 39 is rotatably mounted with a shaft 41 formed by a square rod, which is connected in the usual way to a manually rotatable crank, not shown. For each elevator element 23, a winding spool (not shown) is arranged on the shaft 41 in a rotationally fixed and axially immovable manner, to which the upper end of the elevator element in question is attached. The slats 15 and the end member 17 are held at their longitudinal edges with connecting means pivotable about axes parallel to their longitudinal directions on elongated, flexible, band, rope or cord-shaped support elements, not shown, the upper ends of which with driving and coupling members with the shaft 41 are connected.

In jeder der beiden Führungen 27 ist in der Nähe ihres unteren Endes ein etwa aus Kunststoff bestehender Halter 51 mit einem Befestigungselement 53 befestigt, das etwa einen den Schlitz zwischen den beiden Rippen 29a, 29b durchdringenden Gewindebolzen und eine mit diesem verschraubte Mutter aufweist. Im Halter 51 ist mit einem einen Bolzen aufweisenden Schwenklager 55 ein Riegel 57 um eine horizontale, zur Welle 41 parallele Schwenkachse derart schwenkbar gelagert, dass er von einer in der Figur 3 ersichtlichen Verriegelungs-Stellung, mit der er mit seiner unteren Begrenzungsfläche an einer Anschlagfläche 51a des Halters 51 ansteht, in eine in der Figur 4 ersichtliche Freigabe-Stellung und wieder zurück verschwenkt werden kann. Der Riegel hat eine Nase 57a, deren unteres, spitzes Ende in der Verriegelungs-Stellung vom Halter 51 weg auf dessen dem Innenraum des Gebäudes zugewandten Seite hin vorsteht und die unten durch eine horizontale und oben durch eine zum Schwenklager 35 hin geneigte Fläche begrenzt ist. In each of the two guides 27, an approximately plastic holder 51 is fastened near its lower end with a fastening element 53, which has a threaded bolt penetrating the slot between the two ribs 29a, 29b and a nut screwed to it. In the holder 51, a bolt 57 has a bolt 57 pivotably mounted about a horizontal pivot axis parallel to the shaft 41 so that it moves from a locking position shown in FIG. 3, with which it has its lower boundary surface on a stop surface 51a of the holder 51 is present, can be pivoted into a release position shown in FIG. 4 and back again. The bolt has a nose 57a, the lower, pointed end of which, in the locking position, projects away from the holder 51 on its side facing the interior of the building and which is delimited at the bottom by a horizontal surface and at the top by a surface inclined towards the pivot bearing 35.

Oberhalb des oberen Endes von jeder der beiden Führungen 27 ist je ein Gehäuse 63 einer Riegel-Stellvorrichtung 61 im Tragkanal 37 in der Nähe von je einem Ende von diesem angeordnet. Jedes Gehäuse 63 ist mit Vorsprüngen 63a versehen, die in die abgekröpften Tragkanal-Längsränder 37a eingreifen. Die Gehäuse 63 können bei der Montage der Einrichtung bis zur gewünschten Stellung in den Tragkanal 37 eingeschoben und durch Quetschungen der Längsränder 37a unverstellbar befestigt werden. Jedes Gehäuse 63 hat auf seiner der Gebäudeaussenseite zugewandten Seite ferner zwei nach unten vorstehende Zapfen 63 b, die zwischen der einen Wand des Profilstabes 29 und dessen Rippen 29a bzw. 29b satt in den Hohlraum der Führung 27 hineinragen und die Positionen je einer Führung 27 und der zugeordneten Riegel-Stellvorrichtung 61 bezüglich einander festlegen. Die beiden rechtwinklig zur Tragkanal-Längsrichtung verlaufenden Wände jedes Gehäuses 63 sind mit zwei von oben her eingeschnittenen Einschnitten 63c mit einem halbkreisförmigen Grund versehen. Ferner hat jedes Above the upper end of each of the two guides 27, a housing 63 of a bolt adjusting device 61 is arranged in the support channel 37 in the vicinity of one end thereof. Each housing 63 is provided with projections 63a which engage in the cranked longitudinal channel edges 37a. The housings 63 can be pushed into the supporting channel 37 during assembly of the device to the desired position and can be fixed in an unadjustable manner by squeezing the longitudinal edges 37a. Each housing 63 also has on its side facing the building outside two downwardly projecting pins 63 b, which project between the one wall of the profiled bar 29 and its ribs 29a or 29b into the cavity of the guide 27 and the positions of a guide 27 and of the associated latch adjusting device 61 with respect to each other. The two walls of each housing 63 running at right angles to the longitudinal direction of the support channel are provided with two incisions 63c cut from above with a semicircular base. Furthermore, everyone has

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

669 637 669 637

Gehäuse 63 in seinem Innern einen durch eine Rippe gebildeten Anschlag 63d. Housing 63 has a stop 63d formed by a rib in its interior.

Die Welle 41 ist zwischen den beiden Gehäusen 63 im Tragkanal 37 mit nicht dargestellten, beispielsweise bei den Wickelspulen angeordneten Lagern drehbar gelagert und durch beispielsweise in der Nähe der Wellenenden angeordnete Stellringe gegen axiale Verschiebungen gesichert. In jedem der beiden Gehäuse 63 ist eine Rutschkupplung 65 mit einem ersten, antriebseitigen Rutschkupplungsorgan 67 und einem zweiten abtriebseitigen Rutschkupplungsorgan 69 angeordnet. Die beiden Rutschkupplungsorgane 67,69 bestehen aus Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid. Wie es besonders deutlich aus der Figur 6 hervorgeht, weist das erste Rutschkupplungsorgan 67 als Hauptteil eine Hülse 67a mit einem durchgehenden, satt auf die Vierkantwelle 41 passenden Vierkantloch 67b und einer kreiszylindrischen Aussenfläche auf. Deren Durchmesser ist annähernd gleich der Breite der Einschnitte 63c und damit auch annähernd gleich dem Durchmesser der deren Grund bildenden Halbkreise, so dass die beiden einander abgewandten Endabschnitte der Hülse 67a des Rutschkupplungsorgans 67 drehbar in den Einschnitten 63c gehalten sind. Das erste Rutschkupplungsorgan 67 hat in der Nähe seines einen Hülsenendes einen scheibenförmigen, abgestuften Kragen 67c, der an der einen Wand des Gehäuses 63 anliegt. Die Gehäuse 63 und die ersten Rutschkupplungsorgane 67 der beiden Riegel-Stellvorrichtungen 61 dienen also auch noch als Halte- und Stützmittel, um die Welle 41 zusätzlich zu den genannten Lagern unten sowie seitlich drehbar zu halten sowie zu stützen. The shaft 41 is rotatably mounted between the two housings 63 in the support channel 37 with bearings, not shown, for example arranged in the winding spools, and is secured against axial displacements by, for example, adjusting rings arranged near the shaft ends. In each of the two housings 63, a slip clutch 65 is arranged with a first slip clutch member 67 on the drive side and a second slip clutch member 69 on the driven side. The two slip clutch members 67, 69 are made of plastic, for example polyvinyl chloride. As can be seen particularly clearly from FIG. 6, the first slip clutch member 67 has a sleeve 67a as the main part with a continuous square hole 67b that fits snugly on the square shaft 41 and a circular cylindrical outer surface. Their diameter is approximately equal to the width of the incisions 63c and thus also approximately equal to the diameter of the semicircles forming the base thereof, so that the two mutually facing end portions of the sleeve 67a of the slip clutch member 67 are rotatably held in the incisions 63c. The first slip clutch member 67 has, near its one sleeve end, a disc-shaped, stepped collar 67c which bears against the one wall of the housing 63. The housing 63 and the first slip clutch members 67 of the two latch adjusting devices 61 also serve as holding and supporting means for holding and supporting the shaft 41 in addition to the bearings mentioned below and laterally rotatable.

Das zweite, abtriebseitige, noch separat in der Figur 7 dargestellte Rutschkupplungsorgan 69 besteht ebenfalls zur Hauptsache aus einer Hülse und hat eine durchgehende Öffnung 69a mit einem zylindrischen Hauptabschnitt und einem engern, ebenfalls zylindrischen Abschnitt 69b. Dessen Durchmesser ist ungefähr gleich dem Durchmesser der Aussenfläche der Hülse 67a des ersten Rutschkupplungsorgans 67. Der Mantel des zweiten Rutschkupplungsorgans 69 ist von der einen Stirnseite her mit zwei zur Achse der Welle 41 parallelen Einschnitten 69c und 69d versehen, die entlang dem Umfang um einen beispielsweise 30 bis 60° betragenden Winkel gegeneinander versetzt sind. Das zweite Rutschkupplungsorgan hat ferner einen radial von seiner Hülse weg nach aussen ragenden Arm 69e mit einem zur Achse der Welle 41 parallelen Sachloch 69f und einem in dieses mündenden Einschnitt 69g. The second, on the output side, still separately shown in FIG. 7, also mainly consists of a sleeve and has a continuous opening 69a with a cylindrical main section and a narrower, also cylindrical section 69b. Its diameter is approximately equal to the diameter of the outer surface of the sleeve 67a of the first slip clutch element 67. The jacket of the second slip clutch element 69 is provided from one end face with two incisions 69c and 69d parallel to the axis of the shaft 41, which, for example, extend around the circumference 30 to 60 ° are offset from each other. The second slip clutch member also has an arm 69e projecting radially outward from its sleeve with a shaft hole 69f parallel to the axis of the shaft 41 and an incision 69g opening into it.

Eine etwa aus Stahl bestehende Feder 71 hat einen schrau-benlinienförmigen, im zwischen der Hülse 67a und der Begrenzung des weiteren Abschnittes der Öffnung 69a vorhandenen Ringspalt angeordneten, die Hülse 67 a umschlies-senden Hauptabschnitt und zwei Endabschnitte 71c und 7 ld. Diese ragen ungefähr rechtwinklig zur Achse der Welle 41 je durch einen der Einschnitte 69c bzw. 69d nach aussen, und zwar auf einander abgewandten Seiten des Anschlages 63d. Die Endabschnitte 71c, 71d greifen in den Einschnitten 69c bzw. 69d am zweiten Rutschkupplungsorgan 69 an und verbinden dieses mit ein wenig Spiel und ein wenig federnd drehfest mit dem schraubenlinienförmigen Hauptabschnitt der Feder 71. Die den engern Abschnitt 69b der Öffnung 69a begrenzende zylindrische Innenfläche des zweiten abtriebseitigen Rutschkupplungsorgans 69 und der Hauptabschnitt der Feder 71 liegen derart rutschfähig auf der zylindrischen Aussenfläche der Hülse 67a des ersten, antriebseitigen Rutschkupplungsorgans 67 auf, dass das letztere, wenn es mit der Welle 41 gedreht wird, das zweite Rutschkupplungsorgan 69 durch Haftreibung mitnimmt, bis einer der Endabschnitte 71c, 7ld der Feder 71 am Anschlag 63d ansteht. Wenn das erste Rutschkupplungsorgan darnach noch in der gleichen An approximately steel spring 71 has a helical line-shaped main section and two end sections 71c and 7ld arranged in the annular gap between the sleeve 67a and the boundary of the further section of the opening 69a, which surrounds the sleeve 67a. These protrude outward approximately at right angles to the axis of the shaft 41 through one of the incisions 69c and 69d, respectively, on sides of the stop 63d facing away from one another. The end sections 71c, 71d engage in the notches 69c and 69d on the second slip clutch member 69 and connect it with a little play and a little resiliently non-rotatably to the helical main section of the spring 71. The cylindrical inner surface delimiting the narrower section 69b of the opening 69a second output-side slip clutch member 69 and the main portion of the spring 71 lie so slidably on the cylindrical outer surface of the sleeve 67a of the first drive-side slip clutch member 67 that the latter, when rotated with the shaft 41, entrains the second slip clutch member 69 by static friction until one of the end sections 71c, 7ld of the spring 71 abuts the stop 63d. If the first slip clutch member is still in the same afterwards

Drehrichtung weitergedreht wird, rutschen die genannte Innenfläche des zweiten Rutschkupplungsorgans 69 und die Feder 71 auf der zylindrischen Fläche der Hülse 67a. Der Anschlag 63d bildet also zusammen mit den Feder-Endab-schnitten 71c, 71d Anschlagmittel, die für die Verschwen-kungen des zweiten, abtriebseitigen Rutschkupplungsorgans 69 zwei Endstellungen und einen dazwischenliegenden Ver-schwenkungsbereich festlegen. If the direction of rotation is rotated further, the mentioned inner surface of the second slip clutch member 69 and the spring 71 slide on the cylindrical surface of the sleeve 67a. The stop 63d thus forms, together with the spring end sections 71c, 71d, stop means which define two end positions and an intermediate pivoting range for the pivots of the second, output-side slip clutch member 69.

Jeder Riegel ist durch ein Übertragungselement 73 mit dem Arm 69e der über der betreffenden Führung 27 angeordneten Rutschkupplung verbunden. Das Übertragungselement 73 weist ein längliches, flexibles Zugelement 75, nämlich ein Seil auf, an dessen einem Ende ein kugelförmiger Kopf 77 und an dessen anderem Ende ein Bügel 79 befestigt ist. Der im Sachloch 69f angeordnete Kopf 77 verbindet den durch den Einschnitt 69g hindurch verlaufenden Endabschnitt des Zugelementes 75 lösbar und zugfest mit dem Arm 69e und der Bügel 79 durchdringt ein Loch des Riegels 57 und verbindet den andern Endabschnitt des Zugelementes lösbar und zugfest mit dem Riegel 57. Von jedem der beiden Übertragungselemente 73 befindet sich des untere, grösste Teil im Hohlraum der betreffenden Führung 27 und der obere Endteil im Tragkanal 37. Each bolt is connected by a transmission element 73 to the arm 69e of the slip clutch arranged above the relevant guide 27. The transmission element 73 has an elongated, flexible tension element 75, namely a rope, on one end of which a spherical head 77 and on the other end a bracket 79 is fastened. The head 77 arranged in the slot 69f releasably connects the end section of the tension element 75 running through the incision 69g to the arm 69e and the bracket 79 penetrates a hole in the bolt 57 and connects the other end section of the tension element releasably and tensile to the bolt 57 The lower, largest part of each of the two transmission elements 73 is located in the cavity of the guide 27 in question and the upper end part in the support channel 37.

Bei der Benutzung der Einrichtung 11 können die Aufzugelemente 43 durch Drehen der Welle 41 mit der bereits erwähnten drehbaren Kurbel auf- und abgewickelt und dadurch der Rafflamellenstore 13 nach oben gezogen und wieder abgesenkt werden. Dabei kann der Store 13 in die beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Endstellungen sowie auch in beliebige Zwischenstellungen gebracht werden. Ferner können die Lamellen 15 sowie das Endorgan 17 bei mehr oder weniger tief heruntergesenktem Store durch kleine Verschwenkungen der Welle 41 über die mit Mitnehmer* und Kupplungsorganen mit dieser verbundenen, flexiblen Tragelemente in üblicher Weise um zu ihren Längsrichtungen parallele Achsen verschwenkt werden. When the device 11 is used, the elevator elements 43 can be wound up and unwound by rotating the shaft 41 with the rotatable crank already mentioned and thereby the Roman blind 13 can be pulled up and lowered again. The store 13 can be brought into the two end positions shown in FIGS. 1 and 2 and also into any intermediate positions. Furthermore, the slats 15 and the end member 17 can be pivoted in the usual manner about axes parallel to their longitudinal directions when the store 41 is lowered more or less deeply by small pivoting of the shaft 41 via the flexible support elements connected to the driver * and coupling members.

Beim Absenken des Rafflamellenstores 13 werden das Wickelorgan 39 und dessen Welle 41 zum Abwickeln der Aufzugelemente 23 in der in der Figur 3 durch den Pfeil 83 bezeichneten Drehrichtung gedreht. Das erste antriebseitige, drehfest auf der Welle 41 sitzende Rutschkupplungsorgan 67 nimmt dabei das zweite Rutschkupplungsorgan 69 mit, bis der Feder-Endabschnitt 71c am Anschlag 63d ansteht und das zweite Rutschkupplungsorgan 69 die in der Figur 3 dargestellte Endstellung, nämlich seine Absenk-Stellung, einnimmt. In dieser nimmt der Arm 69e seine tiefstmögliche Stellung ein. Das Übertragungselement 73 und dessen flexibles Zugelement 75 sind nun vorzugsweise entspannt und lose, wie es in der Figur 3 durch eine zur Verdeutlichung mit übertriebener Grösse gezeichnete Ausbiegung des Zugelementes 75 veranschaulicht ist, so dass sie keine Zugkraft auf den Riegel 57 ausüben. Dieser nimmt dann unter der Einwirkung der an ihm angreifenden Schwerkraft die in der Figur 3 dargestellte Verriegelungs-Stellung ein, in der er an der Anschlagfläche 51a des Halters 51 ansteht. Wenn der Store 13 bis in seine Schliess-Stellung abgesenkt wird, passiert jeder der beiden an einem Ende des Endorgans 17 angeordneten und in einer Führung 27 geführten Gleiter 21 kurz vor dem Erreichen der Schliess-Stellung in der in der Figur 3 durch den Pfeil 85 bezeichneten Richtung den in der betreffenden Führung 27 angeordneten Riegel 57 und drückt dessen Nase 57a vorübergehend zum Halter 51 hin. Wenn der Gleiter 21 den Riegel 57 passiert hat, wird der Riegel 57 durch das von der an ihm angreifenden Schwerkraft erzeugte Drehmoment wieder in seine in der Figur 4 dargestellte Verriegelungs-Stellung zurückverschwenkt. In der Schliess-Stellung des Stores 13 befindet sich dann jeder der beiden Gleiter 21 in seiner tiefstmöglichen, für einen von ihnen in der Figur 3 darge4 When the Roman blinds 13 are lowered, the winding member 39 and its shaft 41 are rotated to unwind the elevator elements 23 in the direction of rotation indicated by the arrow 83 in FIG. The first drive-side slip clutch member 67, which is fixed on the shaft 41 in a rotationally fixed manner, takes the second slip clutch member 69 with it until the spring end section 71c abuts the stop 63d and the second slip clutch member 69 assumes the end position shown in FIG. 3, namely its lowering position . In this, the arm 69e takes its lowest possible position. The transmission element 73 and its flexible tension element 75 are now preferably relaxed and loose, as is illustrated in FIG. 3 by a deflection of the tension element 75 drawn for clarity, so that they do not exert any tensile force on the bolt 57. Under the action of the force of gravity acting on it, it then assumes the locking position shown in FIG. 3, in which it bears against the stop surface 51a of the holder 51. When the store 13 is lowered into its closed position, each of the two sliders 21 arranged at one end of the end member 17 and guided in a guide 27 passes shortly before reaching the closed position in the direction shown by the arrow 85 in FIG. 3 designated direction the bolt 57 arranged in the relevant guide 27 and presses its nose 57a temporarily towards the holder 51. When the slider 21 has passed the bolt 57, the bolt 57 is pivoted back into its locking position shown in FIG. 4 by the torque generated by the force of gravity acting on it. In the closed position of the store 13, each of the two sliders 21 is then in its lowest possible position, for one of them in FIG. 3 Darge4

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

stellten Stellung ein wenig unterhalb der Nase 57a des zugehörigen Riegels 57. Falls nun ein Einbrecher oder sonst jemand versucht, den Rafflamellenstore 13 von der Gebäu-deaussenseite her durch Angreifen an mindestens einen Teil des Stores, etwa am Endorgan 17 und/oder an mindestens einer Lamelle 15 und/oder an einem der Aufzugelemente 23 und/oder an einem der Tragelemente hochzuheben, wird dies durch die beiden je einen Teil des betreffenden Gleiters 21 übergreifenden Riegel 57 verhindert. Da die sich im Höhenbereich der Fensteröffnung befindenden Teile der beiden Übertragungselemente 73 sich in den Hohlräumen der Führungen 27 befinden, ist es auch nicht möglich, die Übertragungselemente mit einer Hand zu fassen, um dadurch die Riegel 57 zu verschwenken. position a little below the nose 57a of the associated bolt 57. If a burglar or someone else tries to attack the roman blinds 13 from the outside of the building by attacking at least part of the store, for example on the end element 17 and / or on at least one To raise the slat 15 and / or on one of the elevator elements 23 and / or on one of the support elements, this is prevented by the two latches 57, each of which crosses over part of the respective slider 21. Since the parts of the two transmission elements 73 located in the height region of the window opening are located in the cavities of the guides 27, it is also not possible to grasp the transmission elements with one hand in order to thereby pivot the bolts 57.

Wenn man hingegen die Welle 41 mittels der erwähnten Kurbel in der in der Figur 4 durch den Pfeil 87 bezeichneten Drehrichtung zum Aufwickeln der Aufzugelemente 23 und Heben des Stores dreht, nimmt das erste, antriebseitige Rutschkupplungsorgan 67 das zweite, abtriebseitige Rutschkupplungsorgan 69 mit, bis der Feder-Endabschnitt 7 ld am Anschlag 63d ansteht. Das zweite Rutschkupplungsorgan 69 gelangt bei diesem Vorgang in seine in der Figur 4 dargestellte Endstellung, nämlich in seine Hebe-Stellung. In dieser nimmt der Arm 69e seine höchstmögliche Stellung ein und zieht das Übertragungselement 73 nach oben, wodurch das flexible Zugelement 75 gestrafft und der Riegel 57 in die in der Figur 4 gezeichnete Freigabe-Stellung verschwenkt wird. Wenn man die Welle 41 des Wickelorganes 39 nun weiter in der Richtung des Pfeiles 87 dreht, werden die Aufzugelemente 23 aufgewickelt und ziehen das Endorgan 17 nach oben, wobei der in der Figur 4 ersichtliche Gleiter 21 in der Richtung des Pfeiles 89 am Riegel 57 vorbei nach oben bewegt wird. If, on the other hand, the shaft 41 is rotated in the direction of rotation indicated by arrow 87 in FIG. 4 for winding up the elevator elements 23 and lifting the store, the first drive-side slip clutch element 67 takes the second drive-side slip clutch element 69 with it until the Spring end portion 7 ld abuts the stop 63d. During this process, the second slip clutch member 69 reaches its end position shown in FIG. 4, namely its lifting position. In this, the arm 69e assumes its highest possible position and pulls the transmission element 73 upwards, as a result of which the flexible tension element 75 is tightened and the bolt 57 is pivoted into the release position shown in FIG. 4. If the shaft 41 of the winding member 39 is now rotated further in the direction of the arrow 87, the elevator elements 23 are wound up and pull the end member 17 upward, the slider 21 shown in FIG. 4 passing the bolt 57 in the direction of the arrow 89 is moved upwards.

Die Herstellung und Montage der zur Verriegelung notwendigen Mittel der Einrichtung 11 verursachen gegenüber einer konventionellen Einrichtung ohne verriegelbaren Store nur verhältnismässig geringe Mehrkosten, sind betriebssicher und erfordern praktisch auch keine besonderen Wartungsarbeiten. The manufacture and assembly of the means of the device 11 necessary for locking cause only relatively small additional costs compared to a conventional device without a lockable store, are reliable and practically require no special maintenance work.

Die Einrichtung kann in verschiedener Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann der Store statt vor einem Fenster auch vor einer Tür oder eventuell vor einer sonstigen Öffnung einer Gebäudewand angeordnet werden. Ferner könnte man zum Drehen der Welle 41 anstelle einer manuell drehbaren Kurbel oder zusätzlich zu einer solchen einen Motor vorsehen. The device can be modified in various ways. For example, instead of in front of a window, the store can also be arranged in front of a door or possibly in front of another opening in a building wall. Furthermore, a motor could be provided for rotating the shaft 41 instead of or in addition to a manually rotatable crank.

Die flexiblen Zugelemente 75 könnten statt aus Seilen auch aus Kordeln oder Bändern bestehen. Ferner wäre es sogar möglich, die flexiblen Zugelemente 75 durch starre Stangen zu ersetzen, die gelenkig mit dem zweiten Rutschkupplungsorgan und dem Riegel verbunden sind. The flexible tension elements 75 could also consist of cords or ribbons instead of ropes. Furthermore, it would even be possible to replace the flexible traction elements 75 with rigid rods which are connected in an articulated manner to the second slip coupling element and the bolt.

Des weiteren könnte man das Gehäuse 63 zusätzlich zum Anschlag 63d noch mit einem zweiten Anschlag ausrüsten und dafür das zweite, abtriebseitige Rutschkupplungsorgan eventuell nur mit einem einzigen als Anschlag dienenden Teil, etwa einem Stift, versehen, der zwischen den beiden feststehenden Anschlägen des Gehäuses hin und her verschwenkbar ist. Des weiteren könnte man überhaupt darauf verzichten, die Riegel-Stellvorrichtung mit die Hebe-Stellung festlegenden Anschlagmitteln auszustatten und dafür einen Anschlag vorsehen, an dem der Riegel beim Heben des Stores ansteht. Ein solcher Anschlag könnte beispielsweise Furthermore, in addition to the stop 63d, the housing 63 could also be equipped with a second stop, and the second output-side slip clutch member could possibly only be provided with a single part serving as a stop, such as a pin, which goes between the two fixed stops of the housing is pivotable here. Furthermore, one could even dispense with equipping the latch adjusting device with the lifting means which fix the lifting position and provide a stop for this purpose, against which the latch abuts when the store is lifted. Such an attack could, for example

669 637 669 637

durch die sich in der Figur 4 auf der rechten Seite des Profilstabes 29 befindenden Wand von diesem oder durch einen Teil des den Riegel haltenden Halters gebildet sein. be formed by the wall in FIG. 4 on the right side of the profile bar 29 or by a part of the holder holding the bolt.

Ferner könnte man für jeden Riegel eine Feder vorsehen, die unmittelbar oder mittelbar an ihm angreift und zusätzlich zur Schwerkraft oder statt dieser eine Rückstellkraft bzw. ein Rückstelldrehmoment auf den Riegel ausübt, um diesen in seiner Verriegelungs-Stellung zu halten und nach einer Verschwenkung wieder in diese zurück zu bewegen. Es besteht sogar noch die Möglichkeit, den Riegel statt verschwenkbar in anderer Weise bewegbar zu halten. Furthermore, a spring could be provided for each bolt, which acts directly or indirectly on it and, in addition to gravity or instead of this, exerts a restoring force or a restoring torque on the bolt in order to hold it in its locking position and in again after pivoting to move this back. There is even the possibility of keeping the bolt movable in another way instead of being pivotable.

Bei schmalen Stores könnte man eventuell nur eine der Führungen im Höhenbereich ihres unteren Endes mit einem Riegel versehen. In the case of narrow stores, one of the guides in the height area of their lower end could possibly be bolted.

Des weiteren kann der bzw. jeder zum schwenkbaren Lagern eines Riegels dienende, starr an einer Führung 27 befestigte Halter 51 durch einen vertikal verschiebbar in einer Führung geführten Halter ersetzt werden. Das untere Ende des flexiblen Zugelementes 75, d.h. Seiles, des Übertragungselementes 73 kann statt direkt am Riegel an einem in der betreffenden Führung vertikal verschiebbar geführten Schieber angreifen, der über einen Lenker mit dem Riegel verbunden ist. Die vertikalen Verschiebungen des den Riegel lagernden Halters sowie des Schiebers können dann durch zwei an der Führung befestigte Anschläge begrenzt werden von denen der eine, untere Anschlag durch Angreifen am Halter dessen tiefstmögliche Schiebestellung und der andere, obere Anschlag durch Angreifen am Schieber dessen höchstmögliche Schiebestellung festlegt. Der Lenker kann dabei derart am Riegel und Schieber angelenkt sein, dass das Gewicht des letzteren und auch dasjenige des Lenkers zur Bildung der Rückstellkraft beitragen, welche bestrebt ist, den Riegel beim Absenken des Rafflamellenstores in die Verriegelungs-Stellung zu verschwenken und bei vollständig abgesenktem Store in dieser zu halten. Das flexible Zugelement kann in der Nähe seines oberen und in der Nähe seines unteren Endes je mit einem verschiebbar in der betreffenden Führung geführten Gleitschuh versehen und aus zwei separaten Stücken gebildet sein, die durch den oberen Gleitschuh lösbar mit einander verbunden werden. Der untere Gleitschuh kann derart ausgebildet und angeordnet werden, dass er durch sein Gewicht den sich oberhalb von ihm befindenden Hauptteil des flexiblen Zugelementes spannt und in allen Betriebszuständen gestreckt hält. Ferner kann der untere Gleitschuh den zwischen der an ihm befestigten Stelle des Zugelementes und dessen unterem Ende vorhandenen, bei gewissen Betriebszuständen losen Abschnitt des Zugelementes derart halten, dass dieser sich auch im losen Zustand nirgends einhängt und nicht verheddert. Diese Ausgestaltung der Einrichtung ermöglicht daher, mögliche Betriebsstörungen zu verhindern, die durch ein nicht vorgesehenes Einhängen des flexiblen Zugelementes an irgendwelchen Teilen verursacht werden könnten. Zudem erlaubt diese Ausgestaltung der Einrichtung den Verschwenkungsbereich des am flexiblen Zugelement angreifenden Rutschkupplungsor-ganes, die Länge des flexiblen Zugelementes und den Verschwenkungsbereich des Riegels derart festzulegen, dass die üblichen Fabrikationsungenauigkeiten und insbesondere bei der Benützung des Rafflamellenstores im Verlauf der Zeit allenfalls auftretende Längenänderungen des flexiblen Zugelementes ausgeglichen werden können und keine Funktionsstörungen verursachen. Furthermore, the or each holder 51, which is used for the pivotable mounting of a bolt and is rigidly fastened to a guide 27, can be replaced by a holder which is guided vertically displaceably in a guide. The lower end of the flexible tension member 75, i.e. Rope, the transmission element 73 can instead of directly on the bolt on a vertically displaceably guided slide in the guide in question, which is connected to the bolt via a link. The vertical displacements of the holder supporting the bolt and of the slide can then be limited by two stops attached to the guide, one of which, the lower stop by gripping the holder, determines the lowest possible sliding position and the other, the upper stop defines the highest possible sliding position by gripping the slide . The handlebar can be articulated on the bolt and slide in such a way that the weight of the latter and that of the handlebar contribute to the formation of the restoring force, which strives to pivot the bolt into the locking position when the Roman blind is lowered and when the store is completely lowered to keep in this. The flexible tension element can each be provided near its upper and near its lower end with a slidably guided in the guide in question and can be formed from two separate pieces which are detachably connected to each other by the upper slider. The lower slide shoe can be designed and arranged such that its weight tensions the main part of the flexible tension element located above it and keeps it stretched in all operating states. Furthermore, the lower slide shoe can hold the section of the pulling element which is present between the point of the pulling element fastened to it and its lower end and which is loose under certain operating conditions in such a way that it does not get caught even in the loose state and does not get tangled. This configuration of the device therefore makes it possible to prevent possible malfunctions which could be caused by the flexible tension element not being hooked onto any parts. In addition, this configuration of the device allows the pivoting area of the sliding coupling element engaging the flexible pulling element, the length of the flexible pulling element and the pivoting area of the bolt in such a way that the usual manufacturing inaccuracies and, in particular, changes in length of the flexible that occur in the course of time, particularly when using the Rafflamellenstore Tension element can be compensated and cause no malfunctions.

5 5

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (10)

669637 PATENTANSPRÜCHE669637 PATENT CLAIMS 1. Einrichtung mit einem Lamellen- (15)undam unteren Ende ein Endorgan (17) aufweisenden Rafflamellenstore (13), einem drehbaren Wickelorgan (39), das Endorgan (17) mit diesem verbindenden, flexiblen Aufzugelementen (23) und zwei die beiden Enden des Endorgans (17) verschiebbar führenden Führungen (27), wobei der Rafflamellenstore (13) durch Drehen des Wickelorgans (39) und Auf- und Abwik-keln der Aufzugelemente (23) von einer Schliess-Stellung in eine Freigabe-Stellung gehoben und wieder in die Schliess-Stellung abgesenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass im Höhenbereich der unteren Enden der Führungen (27) mindestens ein bewegbar gehaltener Riegel (57) vorhanden ist, der derart über eine Rutschkupplung (65) mit dem Wickelorgan (39) verbunden ist, dass er beim Absenken des Rafflamellenstores (13) in eine Verriegelungs-Stellung gelangt, in der er das Endorgan (17) in der Schliess-Stellung gegen nach oben gerichtete Verschiebungen sichert, bis er durch Drehen des Wickelorgans (39) in der zum Heben des Rafflamellenstores (13) erforderlichen Drehrichtung über die Rutschkupplung (65) in eine Freigabe-Stellung bewegt wird, in der er das Endorgan (17) freigibt. 1. Device with a lamella (15) and at the lower end an end element (17) having Roman blinds (13), a rotatable winding element (39), the end element (17) connecting this, flexible elevator elements (23) and two the two ends of the end member (17) slidably guiding guides (27), wherein the Roman blind (13) by rotating the winding member (39) and up and down the elevator elements (23) raised from a closed position to a release position and again can be lowered into the closed position, characterized in that in the height region of the lower ends of the guides (27) there is at least one movably held bolt (57) which is connected to the winding member (39) via a slip clutch (65) that when the Roman blind (13) is lowered, it arrives in a locking position in which it secures the end member (17) in the closed position against upward displacements until it is turned by turning the winding member (3 9) is moved in the direction of rotation required for lifting the Roman blind (13) via the slip clutch (65) into a release position in which it releases the end member (17). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Führungen (27) mit einem Riegel (57) versehen ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that each of the two guides (27) is provided with a bolt (57). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Riegel (57) um eine vorzugsweise horizontale Achse verschwenkbar ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the or each bolt (57) is pivotable about a preferably horizontal axis. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Riegel (57) derart bewegbar gehalten ist, dass er in der Verriegelungs-Stellung, wenn der durch den Riegel (57) verriegelbare Teil (21) des Endorgans (17) beim Absenken von diesem den Riegel (57) passiert, durch den genannten Endorgan-Teil (21) vorübergehend in eine andere Stellung und dann wieder durch eine Rückstellkraft in seine Verriegelungs-Stellung zurückbewegt wird, wobei die Rückstellkraft beispielsweise durch die Schwerkraft und/oder eine Feder erzeugt werden kann. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the or each bolt (57) is held such that it is in the locking position when the by the bolt (57) lockable part (21) of the End organ (17) passes the bolt (57) when lowering it, is temporarily moved into another position by said end organ part (21) and then moved back into its locking position by a restoring force, the restoring force being caused, for example, by gravity and / or a spring can be generated. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (27) einen Hohlraum und einen in diesen mündenden Schlitz (33) aufweist, dass das Endorgan (17) an jedem Ende einen durch den Schlitz (33) in den Hohlraum hineinragenden, beispielsweise um eine zur Längsrichtung des Endorgans (17) parallele Achse schwenkbaren Gleiter (21) aufweist und dass der bzw. jeder Riegel (57) derart im Hohlraum einer der beiden Führungen (27) angeordnet ist, dass er in der Verriegelungs-Stellung bei sich in der Schliess-Stellung befindendem Rafflamellenstore (13) den Gleiter (21) übergreift. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that each guide (27) has a cavity and a slot opening into this (33), that the end member (17) at each end one through the slot (33) in protruding into the cavity, for example around a slide (21) pivotable about an axis parallel to the longitudinal direction of the end member (17) and that the or each bolt (57) is arranged in the cavity of one of the two guides (27) in such a way that it is in the locking position -Position when the Roman blind (13) is in the closed position overlaps the slider (21). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Rutschkupplung (65) ein erstes, drehfest mit dem Wickelorgan (39) verbundenes Rutschkupplungsorgan (67) und ein zweites Rutschkupplungsorgan (69) aufweist, das durch das erste Rutschkupplungsorgan (67) beim durch Drehen des Wickelorgans (39) erfolgenden Absenken des Rafflamellenstores (13) in eine Absenk-Stellung und beim durch Drehen des Wickelorgans (39) erfolgenden Heben des Rafflamellenstores (13) in eine Hebe-Stellung verschwenkbar.und durch ein Übertragungselement (73) mit dem Riegel (57) verbunden ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the or each slip clutch (65) has a first, non-rotatably connected to the winding member (39) slip clutch member (67) and a second slip clutch member (69) by the first slipping clutch member (67) when the raffles blind (13) is lowered into a lowering position by rotating the winding member (39) and when the raffles blind (13) is raised into a lifting position by rotating the winding member (39) a transmission element (73) is connected to the bolt (57). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (73) ein längliches, flexibles Zugelement (75), beispielsweise ein Seil oder eine Kordel oder ein Band, aufweist. 7. Device according to claim 6, characterized in that the transmission element (73) has an elongated, flexible tension element (75), for example a rope or a cord or a band. 8. Einrichtung nach Ansprach 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs-Stellung des Riegels (57) und die Absenk-Stellung des zweiten Rutschkupplungsorgans (69) durch separate, voneinander unabhängige Anschlagmittel (51a, 63d, 71c) festgelegt sind, so dass der Riegel (57) während des Absenkens des Rafflamellenstores (13) und bei sich in der Absenk-Stellung befindendem, zweiten Rutschkupplungsorgan (69) ausgehend von seiner Verriegelungs-Stellung durch das Endorgan (17) vorübergehend in eine andere Stellung bewegt werden kann, ohne dass das zweite Rutschkupplungsorgan (69) aus seiner Absenk-Stellung bewegt wird. 8. Device according spoke 6 or 7, characterized in that the locking position of the bolt (57) and the lowering position of the second slip clutch member (69) by separate, mutually independent stop means (51a, 63d, 71c) are fixed, so that the latch (57) can be temporarily moved into another position by the end member (17) from its locking position during the lowering of the roman blind (13) and when the second slip clutch member (69) is in the lowered position, without the second slip clutch member (69) being moved out of its lowering position. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rutschkupplungsorgan (67) einen Abschnitt mit einer zylindrischen Aussenfläche aufweist, auf der eine sie rutschfähig umschliessende Feder (71) angeordnet ist, deren Endabschnitte (71c, 71 d) drehfest am zweiten Rutschkupplungsorgan (69) angreifen und beispielsweise auch als Anschlagmittel zum Festlegen der Absenk-und/oder der Hebe-Stellung des zweiten Rutschkupplungsorgans (69) dienen. 9. Device according to one of claims 6 to 8, characterized in that the first slip clutch member (67) has a section with a cylindrical outer surface on which a slip-enclosing spring (71) is arranged, the end sections (71c, 71 d) engage in a rotationally fixed manner on the second slip clutch element (69) and, for example, also serve as stop means for fixing the lowering and / or lifting position of the second slip clutch element (69). 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der sich im Höhenbereich der Führungen (27) befindende Teil des bzw. jedes Übertragungselementes (73) im Hohlraum der betreffenden Führung (27) angeordnet ist. 10. Device according to claims 5 and 6, characterized in that the part of the or each transmission element (73) located in the height region of the guides (27) is arranged in the cavity of the relevant guide (27).
CH3825/85A 1985-09-05 1985-09-05 CH669637A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3825/85A CH669637A5 (en) 1985-09-05 1985-09-05
IT21593/86A IT1197161B (en) 1985-09-05 1986-09-04 DEVICE WITH A LIFTING AND LOCKING VENETIAN BLIND IN A CLOSED POSITION
DE19863630164 DE3630164A1 (en) 1985-09-05 1986-09-04 Device with a slatted rolling blind (Venetian blind)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3825/85A CH669637A5 (en) 1985-09-05 1985-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669637A5 true CH669637A5 (en) 1989-03-31

Family

ID=4264277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3825/85A CH669637A5 (en) 1985-09-05 1985-09-05

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH669637A5 (en)
DE (1) DE3630164A1 (en)
IT (1) IT1197161B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718788B1 (en) * 1994-04-19 1996-05-15 Ga Upper and lower limit switch for systems such as motorized blinds.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744930A1 (en) * 1977-10-06 1979-04-19 Hunter Douglas Ind Bv LOCKING DEVICE FOR A RAFFABLE BLADE BLIND
DE3037759A1 (en) * 1980-10-06 1982-11-04 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd REEL SLAT STORE

Also Published As

Publication number Publication date
IT8621593A1 (en) 1988-03-04
IT1197161B (en) 1988-11-30
IT8621593A0 (en) 1986-09-04
DE3630164A1 (en) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839138T2 (en) Store or blind for a window
DE2341328C3 (en) rolling gate
DE69735102T2 (en) WEAR BELT WRAPPING DEVICE FOR WINDOW COVER
DE60126705T2 (en) Rafflamellenstore with variable inclination
WO2014071534A1 (en) Guide arrangement for hangings
EP0382172A2 (en) Louvered roller shutter
EP1681435B1 (en) Sun protection system with emergency gathering device
CH672658A5 (en) Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
EP0982466B1 (en) Roller shade
EP0372004B1 (en) Tableau curtain
AT399370B (en) LOUVRE
DE60307868T2 (en) HORIZONTAL DEVICE FOR SOLAR ENERGY SHIELDING DEVICE
CH653090A5 (en) REEL SLAT STORE.
CH653093A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE3631919A1 (en) Guide device for folding curtains
DE3037725A1 (en) REEL SLAT STORE
CH635164A5 (en) RAFFSTORE.
CH669637A5 (en)
CH696275A5 (en) Venetian blinds with tilting bearings.
DE1683177A1 (en) Cord drive device for blinds with slats
DE2653349B2 (en) Louvre blinds for windows or the like
DE3037733A1 (en) REEL SLAT STORE
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
EP2920397B1 (en) Guide arrangement for hangings
DE4100610A1 (en) Roller blind drive system - incorporates single electric motor for two=way control for opening and closing

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: NYFFENEGGER STORENFABRIK UND METALLBAU AG

PL Patent ceased