CH668479A5 - Verfahren zum messen der intensitaet von elektromagnetischer strahlung. - Google Patents

Verfahren zum messen der intensitaet von elektromagnetischer strahlung. Download PDF

Info

Publication number
CH668479A5
CH668479A5 CH109985A CH109985A CH668479A5 CH 668479 A5 CH668479 A5 CH 668479A5 CH 109985 A CH109985 A CH 109985A CH 109985 A CH109985 A CH 109985A CH 668479 A5 CH668479 A5 CH 668479A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
radiation
measuring heads
temperature
electromagnetic radiation
Prior art date
Application number
CH109985A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Albert Krieger
Original Assignee
Karl Albert Krieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Albert Krieger filed Critical Karl Albert Krieger
Publication of CH668479A5 publication Critical patent/CH668479A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4266Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for measuring solar light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Intensität von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von der Sonne stammender Strahlung, und zum Unterscheiden, ob die Strahlung von einer Strahlungsquelle direkt oder indirekt empfangen wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
In Gebäuden, deren Räume zu Wohn- oder Arbeitszwecken genutzt werden, ist es häufig wünschenswert, die Einstrahlung des Tageslichtes so einzurichten, dass zwar eine ausreichende Beleuchtung, nicht aber eine Blendung der Personen erreicht wird. Daneben soll die eintretende Bestrahlung aber auch so bemessen sein, dass die erwünschte Temperierung der Räume nicht beeinträchtigt wird. Insbesondere direkte Sonneneinstrahlung kann aber die durch Heiz- oder Klimaanlagen geregelte Temperatur im Raum erheblich beeinflussen. Diese Zusammenhänge sind seit langem bekannt, weshalb z.B. Fenster mit Gardinen versehen werden, welche die direkte Einstrahlung des Sonnenlichtes verhindern, aber trotzdem genügend indirekte Lichtstrahlung bewirken, um eine ausreichende Beleuchtung des Raumes zu erreichen. Neben den Gardinen haben sich in jüngerer Zeit besonders Jalousien oder Jalousetten zur diffusen Reflexion der Direktstrahlung durchgesetzt. Besonders die aus beweglichen Lamellen zusammengesetzten Jalousetten eignen sich zur automatischen Steuerung und Regelung des in den Raum eintretenden Lichtes. Bei starker Lichteinstrahlung werden die Lamellen in den Lichtweg bewegt, um eine Streuung der Sonnenstrahlung zu bewirken. Auch Markisen oder andere Sonnenschutzeinrichtungen können in entsprechender Weise automatisch betätigt werden.
Für eine derartige automatische Steuerung der Abschat-tungs- und/oder Diffusionseinrichtungen, wie Jalousetten, Markisen und dgl., sind Mess-Vorrichtungen erforderlich, welche die in den Raum eintretende Lichtmenge ermitteln.
Herkömmliche Einrichtungen zum Messen der Intensität von z.B. von der Sonne stammender elektromagnetischer Strahlung weisen in der Regel ein lichtempfindliches Bauteil, wie z.B. einen Fotowiderstand, auf, mittels welchem die einfallende Beleuchtungsstärke oder die Leuchtdichte ermittelt wird. Entsprechend den so gemessenen Lichtwerten wird über eine Steuer- und Regelungseinrichtung die Sonnenschutzeinrichtung mehr oder weniger geschlossen oder geöffnet. Auch ist es im Stand der Technik bekannt, das zum Fotowiderstand gelangende Licht mittels eines (meist roten) Filters auf einen bestimmten Wellenlängenbereich einzuengen oder auch den Fotowiderstand selbst so auszuwählen, dass er nur hinsichtlich bestimmter Wellenlängenbereiche (meist des roten Spektralanteiles des Sonnenlichtes) wirksam ist.
Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Messen der Intensität elektromagnetischer Strahlung haben den wesentlichen Nachteil, dass sie nicht zu unterscheiden vermögen, ob das einfallende Licht direkt oder indirekt in den Raum eingestrahlt wird. Bei gleicher gemessener Beleuchtungsstärke bzw. Leuchtdichte wird unabhängig davon, ob die Strahlung direkt oder indirekt einfällt, die Abschattungs-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668479
einrichtung in gleicher Weise gesteuert. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass sowohl physikalisch als auch physiologisch und psychologisch ein grosser Unterschied darin besteht, ob die Strahlung direkt oder indirekt in den Raum einfällt oder nicht. Auch bei gleichen Lichtmengen, wie sie beispielsweise 5 mit einem herkömmlichen Fotowiderstand gemessen werden, hat die direkte Lichteinstrahlung im Raum eine stärkere Wärmewirkung als die indirekte Strahlung. Diese stärkere Wärmewirkung erstreckt sich nicht nur auf die im Raum angeordneten Gegenstände, wie Möbel u.dgl., und die 10 Raumluft, sondern auch auf die im Raum anwesenden Personen. Der Mensch empfindet die einfallende Direktstrahlung der Sonne - auch bei gleichen Lichtmengen - wesentlich intensiver als indirektes, durch die Wolken gestreutes Licht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, 15 ein Verfahren zum Messen der Intensität von z.B. von der Sonne stammender elektromagnetischer Strahlung und zum Unterscheiden, ob die Strahlung von einer Strahlungsquelle direkt oder indirekt empfangen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen. 20
Im Unterschied zum Stand der Technik soll also mittels des durch die Erfindung geschaffenen Verfahrens und der Vorrichtung nicht die einfallende Beleuchtungsstärke oder Leuchtdichte erfasst wreden, sondern unterschieden werden können, ob eine bestimmte Lichtmenge direkt von der Strah- 25 lungsquelle, also z.B. der Sonne, stammt, oder ob sie zuvor beispielsweise in den Wolken gestreut wurde.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Temperatur der Aus-senluft gemessen, die durch direkte Bestrahlung bewirkte 30 Temperaturveränderung eines Körpers gemessen und beide Temperaturen verglichen werden.
Die Erfindung macht sich also die Erkenntnis zunutze,
dass ein direkter, elektromagnetischer Strahlung ausgesetzter Körper sich stärker erwärmt als die umgebende Luft. Aus 35 einem Vergleich der Temperatur des direkt von der Strahlungsquelle bestrahlbaren Körpers mit der Temperatur der Aussenluft ergibt sich also ein Mass dafür, ob und wie weit direkte Einstrahlung vorliegt oder nicht. Je mehr direkte Strahlung auf den Körper fällt, um so grösser wird die ermit- 40 telte Temperaturdifferenz sein.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Messen der Intensität von z.B. von der Sonne stammender elektromagnetischer Strahlung und zum Unterscheiden, ob die Strahlung von einer Strahlungsquelle 45 direkt oder indirekt empfangen wird, weist jeweils mit einem Temperaturfühler versehende Messköpfe auf und zeichnet sich dadurch aus, dass ein erster Messkopf für die zu messende elektromagnetische Strahlung absorbierend ausgebildet ist, dass ein zweiter Messkopf gegenüber der zu mes- so senden elektromagnetischen Strahlung abgeschattet angeordnet ist und mit dem die Vorrichtung umgebenden Luftraum isotherm gehalten ist und dass eine elektronische Auswerteschaltung vorgesehen ist, in welche die Signale der Temperaturfühler eingegeben und verglichen werden. 55
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Messköpfe in einem gemeinsamen Gehäuse thermisch voneinander isoliert angeordnet sind. 60
Der erste für die Messung der direkt einfallenden Strahlung vorgesehene Messkopf ist thermisch so mit der Aussenluft verbunden, dass er sich einerseits bei plötzlich auftretender, direkter Sonneneinstrahlung schnell erwärmt, und andererseits bei plötzlichem Verschwinden der Sonne (hinter 6s z.B. Wolken) schnell abkühlt. Für den ersten Fall ist eine gewisse mässige Isolierung, für den zweiten Fall ist ein guter thermischer Kontakt zur Aussenluft erforderlich. Experimentell hat sich ein Konvektionskontakt zwischen Messkopf und Aussenluft als hierfür geeignet erwiesen.
Der für die Messung der direkt einfallenden Strahlung vorgesehene erste Messkopf kann dabei vorteilhafterweise in Richtung auf die Strahlungsquelle durch eine für elektromagnetische Strahlung durchlässige Scheibe abgdeckt werden. Sind mehrere Strahlungsquellen denkbar, so erfolgt die Abdeckung des Messkopfes in Richtung auf alle möglichen Strahlungsquellen. Die Scheibe wird dabei vorzugsweise so ausgewählt, dass sie nur für besondere Wellenlängenbereiche der elektromagnetischen Strahlung durchlässig ist, so dass die durchgelassene Bestrahlung den Absorbtions-eigenschaften des Messkopf-Körpers anpassbar ist.
Auch ist es möglich, das die Messköpfe aufnehmende Gehäuse mit verstellbaren Blenden zu versehen, mittels welchen einer der Messköpfe abzuschatten ist. Dieser Messkopf wird sodann nicht mehr direkte Strahlung absorbieren können, so dass sich seine Temperatur derjenigen der Umgebungsluft anpassen wird.
Derjenige der beiden Messköpfe, welcher gegenüber der zu messenden elektromagnetischen Strahlung abgeschattet angeordnet ist und welcher mit dem die Vorrichtung umgebenden Luftraum isotherm gehalten ist, wird vorzugsweise in gut wärmeleitenden Kontakt mit der Umgebungsluft gebracht. Hierzu sind in dem die Messköpfe aufnehmenden Gehäuse vorzugsweise Öffnungen vorgesehen, durch welche Luft zu diesem Messkopf eintreten kann. Der andere, für die Messung der direkt einfallenden Strahlung vorgesehene Messkopf wird bei Ausbleiben der Strahlung ebenfalls die Temperatur der Umgebungsluft annehmen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung des die erfindungsgemässe Vorrichtung aufnehmenden Gehäuses;
Fig. 2 einen Schnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung entlang der Linie A-A; und
Fig. 3 einen Schnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung entlang der Linie B-B.
Fig. 1 zeigt die insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 versehene Vorrichtung, die von einem Gehäuse 104 umfangen wird. Das Gehäuse 104 wird von einem äusseren Luftraum 102 umgeben.
Gemäss Fig. 2 sind im Gehäuse 104 zwei Messköpfe 41,51 angeordnet, welche mittels einer thermisch isolierenden Scheibe 31 voneinander getrennt sind. Der erste Messkopf 41 ist so ausgebildet, dass er die zu messende elektromagnetische Strahlung absorbiert. Seine Oberfläche ist also beispielsweise geschwärzt. Weiterhin ist der erste Messkopf 41 so angeordnet, dass er möglichst gut gegen den den Messkopf 51 umgebenden Luftraum wärmeisoliert ist, so dass sich seine Temperatur schnell je nach der einfallenden Direktstrahlung ändern kann. Die von der zu berücksichtigenden Strahlungsquelle einfallende Strahlung muss also direkten Zugang zum Messkopf 41 haben, so dass sich auf dem Lichtweg zwischen Messkopf 41 und Strahlungsquelle keinerlei Hindernisse befinden dürfen, es sei denn die eine indirekte Strahlung verursachenden Objekte, wie Wolken.
Der zweite Messkopf 51 ist hingegen gegenüber der zu vermessenden Strahlungsquelle abgeschattet und gegenüber der Umgebungsluft 102 nicht thermisch isoliert, sondern steht vielmehr in gut wärmeleitendem Kontakt zu dieser. Hierzu sind Öffnungen 33 im Gehäuse 104 vorgesehen, durch welche die Luft aus dem umgebenden Luftraum 102 in das Gehäuse 104 eintreten kann. Diese Umgebungsluft gelangt dabei auch in Kontakt zum ersten Messkopf 41. Mittels der verschiebbaren Blenden 21,22 und 23 können die beiden
668479
Messköpfe 41 und 51 entsprechend allen möglichen Einstrahlungsbedingungen so positioniert werden, dass der erste Msskopf 41 direkt bestrahlt wird, während der zweite Messkopf 51 gegenüber der Strahlungsquelle (oder den Strahlungsquellen) abgeschattet ist.
Beide Messköpfe 41 und 51 sind jeweils mit einem Temperaturfühler 42,52 versehen, welche die Körpertemperatur der Messköpfe 41,51 ermitteln und in eine elektronische Steuerung (nicht gezeigt) eingeben. Aus der durch die Temperaturfühler 42 und 52 ermittelten Temperaturdifferenz zwischen den Messköpfen 41 und 51 lässt sich bestimmen, ob und wie weit eine direkte Einstrahlung erfolgt. Hat der Messkopf 41 gegenüber dem Messkopf 51 eine erhöhte Temperatur, so liegt direkte Einstrahlung vor. Dementsprechend s wird die von der Steuerung beaufschlagte Sonnenschutzvorrichtung zur Abschattung des Raumes und zur Streuung des eingestrahlten Lichtes bewegt.
Gemäss den Fig. 2 und 3 sind in der Rückwand 12 des Gehäuses 104 Öffnungen 14 vorgesehen, mit denen die Vor-10 richtung an einer Wand befestigbar ist.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

668479 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Messen der Intensität von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von der Sonne stammender Strahlung, und zum Unterscheiden, ob die Strahlung von einer Strahlungsquelle direkt oder indirekt empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Umgebungsluft gemessen wird, dass die durch direkte Bestrahlung bewirkte Temperaturveränderung eines Körpers gemessen wird, und dass beide Temperaturen verglichen werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 mit zumindest zwei, jeweils mit einem Temperaturfühler versehenen Messköpfen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Messkopf (41) für die zu messende elektromagnetische Strahlung absorbierend ausgebildet ist, dass ein zweiter Messkopf (51) gegenüber der zu messenden elektromagnetischen Strahlung abgeschattet angeordnet ist und mit dem die Vorrichtung (100) umgebenden Luftraum (102) kon-vektiv isotherm gehalten ist und dass eine elektronische Auswerteschaltung vorgesehen ist, in welche die Signale der Temperaturfühler (42,52) eingegeben und verglichen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Messköpfe (41, 51) thermisch voneinander isoliert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Messköpfe (41,51) in einem gemeinsamen Gehäuse (104) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Messkopf (41) in Richtung auf die Bestrahlungsquelle(n) durch eine für elektromagnetische Strahlung durchlässige Scheibe gedeckt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe für ausgewählte Wellenlängenbereiche durchlässig ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (104) mit verstellbaren Blenden (21,22,23) zur wahlweisen Abschattung von zumindest einem Messkopf (41,51) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Messköpfe (41,51) kugelförmig ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Messköpfe(41,51) kegelförmig ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Messköpfe (41,51) zylinderförmig ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Messköpfe (41,51) parabolisch, elipsoid oder hyperbolisch geformt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Messköpfe (41,51) die Oberfläche vergrössernde Einbuchtungen zur besseren konvektiven Wärmeaufnahme und -abgabe aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen der Temperaturfühler (42,52) ein auf Temperaturänderungen bezüglich seiner elektrischen Eigenschaften reagierendes Bauteil vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen der Temperaturfühler (42,52) ein auf Temperaturänderungen mit einer Druck- und/oder Volumenänderung reagierendes Bauteil vorgesehen ist, wobei die Druck- und/oder Volumenänderung in ein elektrisches Signal gewandelt wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Windstärken-Messein-richtung vorgesehen ist, welche bei Überschreiten einer vorgebbaren Windstärke eine vor zumindest einen der Messköpfe (41,51) bewegbare Schutzscheibe beaufschlagt.
CH109985A 1984-03-13 1985-03-12 Verfahren zum messen der intensitaet von elektromagnetischer strahlung. CH668479A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409129 DE3409129C2 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Meßeinrichtung für Sonnenstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668479A5 true CH668479A5 (de) 1988-12-30

Family

ID=6230328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109985A CH668479A5 (de) 1984-03-13 1985-03-12 Verfahren zum messen der intensitaet von elektromagnetischer strahlung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT390675B (de)
CH (1) CH668479A5 (de)
DE (1) DE3409129C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821743A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Bosch Gmbh Robert Sensor zur erfassung der einstrahlung
DE3903462A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur temperaturregelung im innenraum von kraftfahrzeugen
DE19522918B4 (de) * 1995-06-23 2004-11-25 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Regenmelder und Verfahren zur Regelung einer nachgeschalteten Einrichtung in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084263A (de) * 1900-01-01
DE1588225A1 (de) * 1967-03-07 1970-09-17 Alfred Grabow Schaltungsanordnung zur Steuerung von Lichtschutzanlagen
DE2214904C3 (de) * 1972-03-27 1982-03-25 Anetseder, Leopold, 8000 München Sonnenwächter
FR2309842A1 (fr) * 1973-08-24 1976-11-26 Commissariat Energie Atomique Appareil pour la mesure du rayonnement solaire
DE2713874C2 (de) * 1977-03-29 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kalorimeter zum schnellen Messen der Schweißenergie eines Laserstrahls
US4301682A (en) * 1979-08-24 1981-11-24 Everest Charles E Infrared thermometer in making stress-degree measurements for irrigation purposes
US4355896A (en) * 1980-06-27 1982-10-26 Nasa Cloud cover sensor
US4420265A (en) * 1981-07-31 1983-12-13 Everest Charles E Infrared temperature monitoring apparatus having means for sky radiation compensation
GB2105460A (en) * 1981-09-10 1983-03-23 Racal Security Ltd Radiation detectors
US4456390A (en) * 1981-10-26 1984-06-26 Wahl Instruments, Inc. Noncontact temperature measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA67985A (de) 1989-11-15
DE3409129A1 (de) 1985-09-19
DE3409129C2 (de) 1986-05-28
AT390675B (de) 1990-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803299C2 (de) Metallbeschichtete, im sichtbaren Licht durchscheinende Kunststoffolie
DE4330817C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Blendschutzeinrichtung und Blendschutzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60204249T2 (de) Optischer Detektor
EP2272054A1 (de) Detektionsvorrichtung sowie verfahren zur detektion von bränden und/oder von brandmerkmalen
DE19628050A1 (de) Infrarotmeßvorrichtung und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch diese
DE19748826C1 (de) Sonnenstandsdetektor
EP0251311A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0524388B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
CH668479A5 (de) Verfahren zum messen der intensitaet von elektromagnetischer strahlung.
EP1538880B1 (de) Messvorrichtung mit mehreren Sensoren zum Erfassen des Aussenlichts
DE10062932C2 (de) Sonnensensor für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE3100082A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen bestimmter eigenschaften von gaspartikeln
DE60007780T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach der art einer lamellenjalousie
DE3041396C2 (de) Lichtfühler-Einrichtung zur Anpassung der Beleuchtung eines vorgegebenen Bereichs an die Helligkeit von Fremdlicht
DE10037556A1 (de) Sensoreinrichtung
CH664015A5 (de) Verfahren zur messung der leuchtdichte und einrichtung zur durchfuehrung desselben.
DE2749232C2 (de) Lichtmeßgeber
DE102017220377A1 (de) Strahlungsmessvorrichtung, Gebäudeautomatisierungsanlage und Verfahren zur Detektion von Strahlung
DE19626354A1 (de) Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE10060183A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung
DE1915906A1 (de) Rauchdetektor
DE1921495B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE10024891A1 (de) Vorrichtung zur verbesserten Tageslichtbeleuchtung von Innenräumen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased