CH667793A5 - BATHTUB WITH ARMREST. - Google Patents

BATHTUB WITH ARMREST. Download PDF

Info

Publication number
CH667793A5
CH667793A5 CH379385A CH379385A CH667793A5 CH 667793 A5 CH667793 A5 CH 667793A5 CH 379385 A CH379385 A CH 379385A CH 379385 A CH379385 A CH 379385A CH 667793 A5 CH667793 A5 CH 667793A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tub
central axis
approximately
space
longitudinal
Prior art date
Application number
CH379385A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Haug
Herbert Pfeifer
Original Assignee
Kaldewei Franz Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaldewei Franz Gmbh & Co filed Critical Kaldewei Franz Gmbh & Co
Publication of CH667793A5 publication Critical patent/CH667793A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

BESCHREIBUNG DESCRIPTION

Die Erfindung betrifft eine Badewanne mit Armstütze, die einen zur Längs- und Quermittelachse symmetrischen Wannenraum mit einem zentrischen Ablauf im Wannenboden aufweist, bei der sich der Wannenraum im Bereich beider Wannenenden an den Längs- und Querseitenwänden unter Bildung von jeweils zwei Armstützen im Querschnitt zum horizontalen Wannenrand hin erweitert, wobei die beiden Armstützen eines Wannenendes jeweils zur Längsmittelachse hin abfallen, dort ineinander übergehen und zu den zum Wannenboden weiterführenden Längs- und Querseitenwänden eine zum Wannenraum hin konvex gewölbte Knicklinie bilden. The invention relates to a bathtub with armrest, which has a symmetrical to the longitudinal and transverse central axis tub space with a central drain in the tub floor, in which the tub space in the area of both ends of the tub on the longitudinal and transverse side walls to form two armrests in cross section to the horizontal Enlarged tub edge, with the two armrests of one end of the tub each falling towards the longitudinal central axis, merging there and forming a fold line convex towards the tub space towards the longitudinal and transverse side walls leading to the tub floor.

Eine Badewanne dieser Art ist durch das DE-GM 7 508 701 bekannt. Die Armstützen erstrecken sich dabei nur über die Endbereiche der Längsseitenwände und sind als horizontale oder leicht geneigte Absätze der Längs- und Querseitenwände ausgebildet. Die Absätze laufen an den Enden der Armstützen aus, so dass nur in den Übergängen von den Längs- zu den Querseitenwänden eine ausreichende Abstütz-fläche vorhanden ist. Bei dieser bekannten Badewanne finden daher die Arme nur im Bereich der Ellenbogen eine ausreichende Abstützmöglichkeit. Darüber hinaus sind die als Absätze ausgebildeten Armstützen bei einer aus Stahlblech gezogenen Badewanne nur unter erheblichen Schwierigkeiten herstellbar. A bathtub of this type is known from DE-GM 7 508 701. The armrests extend only over the end regions of the longitudinal side walls and are designed as horizontal or slightly inclined shoulders of the longitudinal and transverse side walls. The shoulders run out at the ends of the armrests, so that there is only sufficient support area in the transitions from the longitudinal to the transverse side walls. In this known bathtub, the arms can therefore only be adequately supported in the area of the elbows. In addition, the armrests designed as heels can only be produced with considerable difficulty in a bath tub drawn from sheet steel.

Dieselben Nachteile weisen auch unsymmetrische Badewannen auf, bei denen die Längsseitenwände mit wesentlich längeren Armstützen versehen sind, wie die DE-AS 2 363 234 und das DE-GM 7 816 077 zeigen. Gerade die sehr langen und breiten Armstützen beeinträchtigen das Fliessen des Materials beim Ziehvorgang, so dass derartige Badewannen im Giess- oder Spritzverfahren hergestellt werden müssen. Ausserdem sind diese bekannten, unsymmetrischen Badewannen nicht universell einsetzbar, da sie ein ausgeprägtes Kopf- und Fussteil besitzen. The same disadvantages also have asymmetrical bathtubs, in which the long side walls are provided with much longer armrests, as shown in DE-AS 2 363 234 and DE-GM 7 816 077. The very long and wide armrests in particular impair the flow of the material during the pulling process, so that bathtubs of this type have to be produced by casting or spraying. In addition, these well-known, asymmetrical bathtubs cannot be used universally because they have a distinctive head and foot section.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Badewanne der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, dass unter Beibehaltung des universellen Einsatzes stets eine ausreichende Ablagemöglichkeit für die Arme bis zum Handbereich, unabhängig von der Verwendung der einen oder anderen Querseiten-wand als Kopfteil, geschaffen wird, ohne dabei die Herstellung der Badewanne im Ziehverfahren zu beeinträchtigen. It is an object of the invention to design a bathtub of the type mentioned at the beginning in such a way that, while maintaining universal use, there is always sufficient storage space for the arms up to the hand area, regardless of the use of one or the other transverse side wall as a head part, without affecting the production of the bathtub in the pulling process.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die vier Armstützen als zum horizontalen Wannenrand geneigte, umlaufende Übergangsabschnitte ausgebildet sind, die von der Quermittelachse ausgehen, dort handbreit ausgebildet sind und zur offenen, horizontalen Oberseite des Wannenraumes eine Neigung von etwa 30° aufweisen, dass diese Neigung der sich zur Längsmittelachse hin verbreiternden Übergangsabschnitte von der Quermittelachse zur Längsmittelachse jeweils bis auf etwa 55° zunimmt, dass die Knicklinie zwischen den Übergangsabschnitten und den zum Wannenboden weiterführenden Längsseitenwänden zwischen beiden Wannenenden jeweils zur offenen Oberseite des Wannenraumes hin konvex gewölbt verläuft und dass unmittelbar im Anschluss an den Übergangsabschnitt einer This object is achieved according to the invention in that the four armrests are designed as circumferential transition sections inclined to the horizontal tub edge, which extend from the transverse central axis, are hand-wide there and have an inclination of approximately 30 ° to the open, horizontal top of the tub area, that this inclination of the transition sections widening towards the longitudinal central axis increases from the transverse central axis to the longitudinal central axis in each case up to approximately 55 °, that the crease line between the transition sections and the longitudinal side walls leading to the bath floor between the two bath ends extends convexly towards the open top of the bath room and that immediately following the transition section of a

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

667 793 667 793

Längsseitenwand in der Quermittelachse ein Überlauf eingebracht ist. An overflow is introduced in the longitudinal side wall in the transverse central axis.

Da sich der Querschnitt des Wannenraumes allseitig erweitert, kann der untere Teil des Wannenraumes sehr klein gehalten werden, was den Wasserbedarf für ein Bad beträchtlich reduziert. Der allseitig erweiterte obere Teil des Wannenraumes bringt eine ausreichende Bewegungsfreiheit und die geneigten Übergangsabschnitte bringen eine ausreichend grosse Ablagefläche für die Arme bis zum Handbereich und zwar unabhängig davon, von welchem Ende der Badewanne aus die Übergangsabschnitte als Ablage genutzt werden. Absätze in den Längs- und Querseitenwänden wie bei den bekannten Badewannen sind vermieden, so dass die Badewanne ohne Schwierigkeiten aus Stahlblech gezogen werden kann. Der von Wannenende zu Wannenende konvexe Verlauf der Knicklinie in den Längsseitenwänden kommt einer bequemen Armablage entgegen. Since the cross-section of the tub area widens on all sides, the lower part of the tub room can be kept very small, which considerably reduces the water requirement for a bath. The extended upper part of the tub space provides sufficient freedom of movement and the inclined transition sections provide a sufficiently large storage area for the arms up to the hand area, regardless of the end of the bathtub from which the transition sections are used as storage. Heels in the longitudinal and transverse side walls as in the known bathtubs are avoided, so that the bathtub can be pulled out of sheet steel without difficulty. The convex course of the crease line in the long side walls from end to end of the bath suits a comfortable arm rest.

Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass im Bereich der Quermittelachse in den Übergangsabschnitten der Längsseitenwände Handgriffe angebracht sind, dann können die Handgriffe so angebracht werden, dass sie nicht in den Wannenraum ragen und auch nicht aus der offenen Oberseite der Badewanne vorstehen. If, according to a further embodiment, it is provided that handles are attached in the transition sections of the longitudinal side walls in the region of the transverse central axis, then the handles can be attached in such a way that they do not protrude into the tub space and do not protrude from the open top of the bathtub.

Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die zum Wannenraum hin konvexe Knicklinie einen Radius aufweist, der von der Quermittelachse zur Längsmittelachse hin von etwa 15 mm auf etwa 300 mm zunimmt, dann wird im Bereich der Querseitenwände die Knicklinie so weit abgeflacht, dass sie beim Anlehnen nicht mehr als störend empfunden wird. Dabei ist zusätzlich vorgesehen, dass die Übergangsabschnitte der Längsseitenwände zum Wannenraum hin konvex mit einem Radius von etwa 500 mm und die Übergangsabschnitte der Querseitenwände konkav mit einem Radius von etwa 2000 mm ausgebildet sind, um eine bequeme Abstützung des Rückens zu erhalten. If, according to a further embodiment, it is provided that the fold line which is convex towards the tub space has a radius which increases from about 15 mm to about 300 mm from the transverse central axis to the longitudinal central axis, then the fold line is flattened so far in the area of the transverse side walls that it Leaning is no longer perceived as disturbing. It is additionally provided that the transition sections of the longitudinal side walls to the tub space are convex with a radius of approximately 500 mm and the transition sections of the transverse side walls are concave with a radius of approximately 2000 mm in order to provide a comfortable support for the back.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Auslegung so, dass die Knicklinie in der Quermittelachse einen Abstand von der offenen, horizontalen Oberseite des Wannenraumes von etwa 40 mm aufweist und dass der Abstand derselben in der Längsmittelachse auf etwa 250 mm ansteigt. According to a preferred embodiment, the design is such that the fold line in the transverse central axis has a distance from the open, horizontal upper side of the trough space of approximately 40 mm and that the distance thereof increases in the longitudinal central axis to approximately 250 mm.

Der untere Teil des Wannenraumes wird nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, dass die zum Wannenboden weiterführenden Längsseitenwände eine Neigung zur offenen Oberseite des Wannenraumes von etwa 80° aufweisen, zum Wannenraum hin konkav mit einem Radius von etwa 2000 mm gewölbt sind, und über einen zum Wannenraum hin konkaven Übergangsabschnitt mit einem Radius von etwa 120 mm in den Wannenboden übergehen und dass die zum Wannenboden weiterführenden Querseitenwände eine entsprechende Neigung von etwa 67° aufweisen und über einen gleichen konkaven Übergangsabschnitt mit einem Radius von etwa 120 mm in den Wannenboden übergehen. Die weiterführenden Querseitenwände können dann zur Abstützung der Füsse verwendet werden. According to one embodiment, the lower part of the tub space is designed such that the longitudinal side walls leading to the tub floor have an inclination of approximately 80 ° to the open top of the tub space, are concavely curved towards the tub space with a radius of approximately 2000 mm, and via one to the tub space transition into a concave transition section with a radius of about 120 mm in the tub floor and that the transverse side walls leading to the tub floor have a corresponding inclination of about 67 ° and pass over a same concave transition section with a radius of about 120 mm into the tub floor. The further transverse side walls can then be used to support the feet.

Eine Art Nackenstütze ergibt sich nach einer Ausgestaltung dadurch, dass der Wannenrand an den Querseitenwänden über die offene Oberseite des Wannenraumes hinaus hochgezogen ist und nach aussen abfallend ausgebildet ist. According to one embodiment, a type of neck support results from the fact that the tub rim on the transverse side walls is pulled up beyond the open top of the tub area and is designed to slope downwards to the outside.

Für die zur offenen Oberseite des Wannenraumes konvexe Wölbung der Knicklinie im Bereich der Längsseitenwände ist nach einer Ausgestaltung ein Radius von etwa 1100 mm gewählt. For the convex curvature of the fold line in the region of the longitudinal side walls in the region of the longitudinal side walls, the radius is selected to be approximately 1100 mm.

Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt: The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawings. It shows:

Fig. 1 eine Ansicht der Badewanne in den oben offenen Wannenraum gesehen, 1 is a view of the bathtub in the open tub space,

Fig. 2 einen vergrösserten Halbschnitt entlang der Quermittelachse der Badewanne nach Fig. 1 und Fig. 2 is an enlarged half-section along the transverse central axis of the bath according to Fig. 1 and

Fig. 3 einen vergrösserten Teilschnitt entlang der Längsmittelachse der Badewanne nach Fig. 1. 3 shows an enlarged partial section along the longitudinal central axis of the bathtub according to FIG. 1.

Wie die Ansicht nach Fig. 1 deutlich erkennen lässt, ist die Badewanne 10 sowohl zur Längsmittelachse 11 als auch zur Quermittelachse 12 symmetrisch und kann daher universell verwendet werden. Der Ablauf 28 ist im Zentrum des Wannenbodens 21 angeordnet. Der Wannenraum 27 geht im oberen Bereich mittels der geneigten Übergangsabschnitte 19 bis 22 in den allseitig im Querschnitt vergrösserten oberen Teil 18 über. Dadurch wird der Wasserbedarf sehr klein gehalten, aber dennoch eine ausreichende Bewegungsfreiheit und Ablagemöglichkeit für die Arme erhalten. Die Übergangsabschnitte 19 bis 22 stehen geneigt zu dem anschliessenden Wannenrand 14 bis 17 und gehen über die umlaufende Knicklinie 23 bis 26 in die zum Wannenboden 31 weiterführenden Längsseitenwände 30 (Fig. 2) und Querseitenwände 49 (Fig. 3) über. As can clearly be seen from the view according to FIG. 1, the bathtub 10 is symmetrical both to the longitudinal central axis 11 and to the transverse central axis 12 and can therefore be used universally. The drain 28 is arranged in the center of the tub floor 21. The tub space 27 merges in the upper region by means of the inclined transition sections 19 to 22 into the upper part 18, which is enlarged in cross section on all sides. As a result, the water requirement is kept very low, but still has sufficient freedom of movement and storage space for the arms. The transition sections 19 to 22 are inclined to the adjoining tub edge 14 to 17 and pass over the circumferential crease line 23 to 26 into the longitudinal side walls 30 (FIG. 2) and transverse side walls 49 (FIG. 3) which lead to the tub floor 31.

Im Bereich der Quermittelachse 12 ist unmittelbar im Anschluss an den geneigten Übergangsabschnitt 19 der Überlauf 29 eingebracht und die Übergangsabschnitte 19 und 21 tragen in diesem Bereich Handgriffe 50, die nicht in den Wannenraum 27 ragen und auch nicht über die offene Oberseite des Wannenraumes 27 mit dem erweiterten oberen Teil 18 vorstehen. In the area of the transverse central axis 12, the overflow 29 is introduced immediately after the inclined transition section 19 and the transition sections 19 and 21 carry handles 50 in this area, which do not protrude into the tub space 27 and also do not extend over the open top of the tub space 27 with the protruding extended upper part 18.

Der Halbschnitt nach Fig. 2 zeigt, wie der horizontale Wannenrand 14 an der Längsseite der Badewanne 10 über den geneigten Übergangsabschnitt 19, die Knicklinie 23, die weiterführende Längsseitenwand 30 in den Wannenboden 31 übergeht. An den mit der doppelten Abkantunj* 34 versehenen Wannenrand 34 schliesst sich der geneigte Übergangsabschnitt 19 an, der zur offenen Oberseite des Wannenraumes 27 eine Neigung 32 von etwa 30° einnimmt und leicht konvex nach oben gewölbt ist, wie der Radius 35 mit etwa 500 mm zeigt. In einem Abstand 46 von etwa 40 mm geht der Übergangsabschnitt 19 an der Knicklinie 23, die zum Wannenraum 27 hin konvex mit einem Radius 41 von etwa 15 mm gewölbt ist, in die weiterführende Längsseitenwand 30 über. Die weiterführende Längsseitenwand 30 steht in einer Neigung 33 von etwa 80° zur offenen Oberseite des Wannenraumes 27, hat eine zum Wannenrand 27 hin konkave Wölbung mit einem Radius 36 von etwa 2000 mm und geht mit einem zum Wannenrand 27 hin konkaven Abschnitt mit einem Radius von etwa 120 mm in den Wannenboden 31 über, der leicht zum Auslauf 28 hin abfällt. An den Übergangsabschnitt 19 schliesst sich in der weiterführenden Längsseitenwand 30 unmittelbar der Überlauf 29 an. Der Übergang des Wannenrandes 16 mit dem Übergangsab-schnitt 21 ist symmetrisch zur Längsmittelachse 11, wie Fig. 2 andeutet. Die Knicklinie 23 bzw. 25 hat zur offenen Oberseite des Wannenraumes 27 einen Abstand 46, der sich zur Längsmittelachse 11 hin vergrössert, wie der Abstand 47 von etwa 250 mm in der Fig. 3 zeigt. Dabei ist die umlaufende, geschlossene Knicklinie 23 bis 26 jeweils an den Längsseiten zur offenen Oberseite des Wannenraumes 27 hin konvex gewölbt und zwar mit einem Radius von etwa 1100 mm, wobei in der Quermittelachse 12 die Scheitelpunkte liegen. The half section according to FIG. 2 shows how the horizontal tub edge 14 on the long side of the tub 10 passes over the inclined transition section 19, the fold line 23, and the continuing long side wall 30 into the tub floor 31. The inclined transition section 19 adjoins the tub edge 34 provided with the double fold 34, which has an inclination 32 of approximately 30 ° to the open top of the tub space 27 and is curved slightly convexly upward, like the radius 35 with approximately 500 mm shows. At a distance 46 of approximately 40 mm, the transition section 19 merges into the further longitudinal side wall 30 at the kink line 23, which is curved convexly towards the trough space 27 with a radius 41 of approximately 15 mm. The further longitudinal side wall 30 is at an inclination 33 of approximately 80 ° to the open top of the tub space 27, has a concavity with a radius 36 of approximately 2000 mm towards the tub edge 27 and goes with a section concave towards the tub edge 27 with a radius of about 120 mm into the tub floor 31, which drops slightly towards the outlet 28. The overflow 29 directly adjoins the transition section 19 in the continuing longitudinal side wall 30. The transition of the tub rim 16 with the transition section 21 is symmetrical to the longitudinal central axis 11, as indicated in FIG. 2. The kink line 23 or 25 has a distance 46 from the open top of the trough space 27, which increases towards the longitudinal central axis 11, as the distance 47 of approximately 250 mm shows in FIG. 3. The circumferential, closed crease line 23 to 26 is convexly curved on the long sides towards the open top of the trough space 27 with a radius of approximately 1100 mm, with the apexes lying in the transverse central axis 12.

Die Neigung der Übergangsabschnitte 19 bis 22 vergrössert sich von der Quermittelachse 12 zur Längsmittelachse 11 hin kontinuierlich von etwa 30° auf etwa 55°, wie der Schnitt nach Fig. 3 erkennen lässt. Ausserdem verbreitern sich die Übergangsabschnitte 20 und 22 im Bereich der Längsmittelachse 11 entsprechend, während die Übergangsabschnitte 19 und 21 im Bereich der Quermittelachse 12 nur handbreit ausgelegt sind. Die Übergangsabschnitte 20 und 22 sind zum Wannenraum 27 hin konkav mit einem Radius 40 von etwa 2000 mm gewölbt. Die Knicklinie 24 und 26 hat in der Längsmittelachse 11 einen Abstand 47 von etwa 250 mm von der offenen Oberseite des Wannenraumes 27 und der The inclination of the transition sections 19 to 22 increases continuously from the transverse central axis 12 to the longitudinal central axis 11 from approximately 30 ° to approximately 55 °, as can be seen from the section according to FIG. 3. In addition, the transition sections 20 and 22 widen correspondingly in the region of the longitudinal central axis 11, while the transition sections 19 and 21 in the region of the transverse central axis 12 are only designed to be a hand's breadth. The transition sections 20 and 22 are concavely curved toward the tub space 27 with a radius 40 of approximately 2000 mm. The kink line 24 and 26 is in the longitudinal center axis 11 a distance 47 of about 250 mm from the open top of the tub space 27 and

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

667 793 667 793

4 4th

Radius 41 der Knicklinie 24 und 26 hat sich von etwa 15 mm auf etwa 300 mm vergrössert, so dass ein abgeflachter Übergang zu den weiterführenden Querseitenwänden 49 absteht. Die Neigung der Übergangsabschnitte 20 und 22 ist im Bereich der Längsmittelachse 11 auf die Neigung 43 von etwa 55: angestiegen. Die Übergangsabschnitte 19 und 21 mit ihrer Breite und Neigung an der Quermittelachse 12 gehen kontinuierlich in die Breite und Neigung der Übergangsabschnitte 20 und 22 an der Längsmittelachse 11 über. Die weiterführenden Querwände 49 stehen in einer Neigung 44 von etwa 67 zur offenen Oberseite des Wannenraumes 27. Der Radius 42 des zum Wannenraum 27 hin konkaven Überganges zum Wannenboden 31 ist wieder etwa 120 mm. Der Wannenboden 31 fallt in der Längsrichtung ebenfalls leicht zum zentrischen Ablauf 28 hin. Die Wannentiefe 48 beträgt etwa 430 mm. Radius 41 of the bend line 24 and 26 has increased from approximately 15 mm to approximately 300 mm, so that a flattened transition to the further transverse side walls 49 protrudes. The inclination of the transition sections 20 and 22 has increased in the region of the longitudinal central axis 11 to the inclination 43 of approximately 55 °. The transition sections 19 and 21 with their width and inclination on the transverse central axis 12 continuously change into the width and inclination of the transition sections 20 and 22 on the longitudinal central axis 11. The further transverse walls 49 are at an inclination 44 of approximately 67 to the open top of the tub space 27. The radius 42 of the transition to the tub floor 31 that is concave toward the tub floor 31 is again approximately 120 mm. The trough bottom 31 also falls slightly towards the central outlet 28 in the longitudinal direction. The tub depth 48 is approximately 430 mm.

Wie der Schnitt nach Fig. 3 noch zeigt, ist der Wannenrand 15 und 17 an den Querseiten der Badewanne 10 über die offene Seite des Wannenrandes 27 hinaus hochgezogen und fallt mit einer Neigung 45 von etwa 20° zur doppelten Abkantung 38 hin nach aussen ab. Dadurch wird eine Art Nackenstütze geschaffen. Im Bereich der Längsseiten geht der Wannenrand 15 bzw. 17 in den horizontalen Wannenrand 14 bzw. 16 über, wobei in der Längsmittelachse 11 die Erhöhung des Wannenrandes 15 bzw. 17 am grössten ist. Der nach aussen geneigte Wannenrand 15 bzw. 17 geht über den Radius 39 von etwa 30 mm in den Übergangsabschnitt 20 bzw. 22 über. As the section according to FIG. 3 also shows, the tub rim 15 and 17 on the transverse sides of the bathtub 10 is pulled up beyond the open side of the tub rim 27 and falls outward at an inclination 45 of approximately 20 ° to the double bevel 38. This creates a kind of neck support. In the region of the long sides, the tub rim 15 or 17 merges into the horizontal tub rim 14 or 16, the elevation of the tub rim 15 or 17 being greatest in the longitudinal central axis 11. The outwardly inclined tub rim 15 or 17 merges over a radius 39 of approximately 30 mm into the transition section 20 or 22.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

3 Blatt Zeichnungen 3 sheets of drawings

Claims (9)

667 793667 793 1. Badewanne mit Armstütze, die einen zur Längs- und Quermittelachse symmetrischen Wannenraum mit einem zentrischen Ablauf im Wannenboden aufweist, bei der sich der Wannenraum im Bereich beider Wannenenden an den Längs- und Querseitenwänden unter Bildung von jeweils zwei Armstützen im Querschnitt zum horizontalen Wannenrand hin erweitert, wobei die beiden Armstützen eines Wannenendes jeweils zur Längsmittelachse hin abfallen, dort ineinander übergehen und zu den zum Wannenboden weiterführenden Längs- und Querseitenwänden eine zum Wannenraum hin konvex gewölbte Knicklinie bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Armstützen als zum horizontalen Wannenrand (14 bis 17) geneigte, umlaufende Übergangsabschnitte (19 bis 22) ausgebildet sind, die von der Quermittelachse (12) ausgehen, dort handbreit ausgebildet sind und zur offenen, horizontalen Oberseite des Wannenraumes (27) eine Neigung (32) von etwa 30° aufweisen, dass diese Neigung (32, 43) der sich zur Längsmittelachse (11) hin verbreiternden Übergangsabschnitte (19 bis 22) von der Quermittelachse (12) zur Längsmittelachse (11) jeweils bis auf etwa 55° zunimmt, dass die Knicklinie (23, 25) zwischen den Übergangsabschnitten (19,21) und den zum Wannenboden (31) weiterführenden Längsseitenwänden (30) zwischen beiden Wannenenden jeweils zur offenen Oberseite des Wannenraumes (27) hin konvex gewölbt verläuft und dass unmittelbar im Anschluss an den Übergangsabschnitt (z.B. 19) einer Längsseiten wand in der Quermittelachse (12) ein Überlauf 1.Bathtub with armrest, which has a tub space symmetrical to the longitudinal and transverse central axis with a central drain in the tub floor, in which the tub area in the area of both tub ends on the longitudinal and transverse side walls with the formation of two armrests each in cross section towards the horizontal tub edge The two armrests of one end of the tub each drop towards the longitudinal center axis, merge into one another and form a fold line convex towards the tub area towards the tub bottom, characterized in that the four armrests form the horizontal tub rim (14 to 17) inclined, circumferential transition sections (19 to 22) are formed, which start from the transverse central axis (12), are hand-wide there and have an inclination (32) of approximately 30 ° to the open, horizontal top of the tub space (27) this inclination (32, 43) of the verb to the longitudinal central axis (11) riding transition sections (19 to 22) from the transverse central axis (12) to the longitudinal central axis (11) increases in each case to approximately 55 °, so that the crease line (23, 25) between the transition sections (19, 21) and the continuation to the tub floor (31) Longitudinal side walls (30) between the two tub ends each have a convex arch towards the open top of the tub space (27) and that immediately following the transition section (e.g. 19) a long sides wall in the transverse central axis (12) an overflow (29) eingebracht ist. (29) is introduced. 2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Quermittelachse (12) in den Übergangsabschnitten (19,21) der Längsseitenwände Handgriffe 2. Bathtub according to claim 1, characterized in that handles in the region of the transverse central axis (12) in the transition sections (19, 21) of the longitudinal side walls (30) angebracht sind. (30) are attached. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Badewanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Wannenraum (27) hin konvexe Knicklinie (23 bis 26) einen Radius (41) aufweist, der von der Quermittelachse (12) zur Längsmittelachse (11) hin von etwa 15 mm auf etwa 300 mm zunimmt. 3. Bathtub according to claim 1 or 2, characterized in that the fold line (23 to 26) which is convex towards the tub space (27) has a radius (41) which extends from the transverse central axis (12) to the longitudinal central axis (11) of approximately 15 mm increases to about 300 mm. 4. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsabschnitte (19,21) der Längsseitenwände zum Wannenraum (27) hin konvex mit einem Radius (35) von etwa 500 mm und die Übergangsabschnitte (20, 22) der Querseitenwände konkav mit einem Radius (40) von etwa 2000 mm ausgebildet sind. 4. Bathtub according to one of claims 1 to 3, characterized in that the transition sections (19,21) of the longitudinal side walls to the tub space (27) convex with a radius (35) of about 500 mm and the transition sections (20, 22) Cross side walls are concave with a radius (40) of about 2000 mm. 5. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Knicklinie (23 bis 26) in der Quermittelachse (12) einen Abstand (46) von der offenen, horizontalen Oberseite des Wannenraumes (27) von etwa 40 mm aufweist und dass der Abstand (47) derselben in der Längsmittelachse (11) auf etwa 250 mm ansteigt. 5. Bathtub according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fold line (23 to 26) in the transverse central axis (12) has a distance (46) from the open, horizontal top of the tub space (27) of about 40 mm and that the distance (47) increases in the longitudinal central axis (11) to about 250 mm. 6. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Wannenboden (31) weiterführenden Längsseitenwände (30) eine Neigung (33) zur offenen Oberseite des Wannenraumes (27) von etwa 80° aufweisen, zum Wannenraum (27) hin konkav mit einem Radius (36) von etwa 2000 mm gewölbt sind, und über einen zum Wannenraum (27) hin konkaven Übergangsabschnitt mit einem Radius (37) von etwa 120 mm in den Wannenboden (31 ) übergehen und dass die zum Wannenboden (31) weiterführenden Querseitenwände (49) eine entsprechende Neigung (44) von etwa 67° aufweisen und über einen gleichen konkaven Übergangsabschnitt mit einem Radius (42) von etwa 120 mm in den Wannenboden (31) übergehen. 6. Bathtub according to one of claims 1 to 5, characterized in that the longitudinal side walls (30) continuing to the bathtub floor (31) have an inclination (33) to the open top of the bathtub space (27) of approximately 80 ° to the bathtub space (27) are concavely curved with a radius (36) of approximately 2000 mm, and pass over a transition section concave towards the trough space (27) with a radius (37) of approximately 120 mm into the trough bottom (31) and that the to the trough bottom (31 ) further transverse sidewalls (49) have a corresponding inclination (44) of approximately 67 ° and pass over a same concave transition section with a radius (42) of approximately 120 mm into the tub base (31). 7. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenrand (15,17) an den Querseitenwänden über die offene Oberseite des Wannenraumes (27) hinaus hochgezogen ist und nach aussen abfallend ausgebildet ist. 7. Bathtub according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tub rim (15, 17) is pulled up on the transverse side walls beyond the open top of the tub space (27) and is designed to slope downwards. 8. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur offenen Oberseite des Wannenraumes (27) konvexe Wölbung der Knicklinie (23,25) im Bereich der Längsseitenwände einen Radius von etwa 1100 mm aufweist. 8. Bathtub according to claim 1, characterized in that the convex curvature of the fold line (23, 25) to the open top of the tub space (27) has a radius of approximately 1100 mm in the region of the longitudinal side walls. 9. Badewanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Stahlblech gezogen ist. 9. Bathtub according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is drawn from sheet steel.
CH379385A 1984-09-19 1985-09-03 BATHTUB WITH ARMREST. CH667793A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434360 DE3434360C2 (en) 1984-09-19 1984-09-19 Bathtub with armrests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667793A5 true CH667793A5 (en) 1988-11-15

Family

ID=6245783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH379385A CH667793A5 (en) 1984-09-19 1985-09-03 BATHTUB WITH ARMREST.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA261785A (en)
CH (1) CH667793A5 (en)
DE (1) DE3434360C2 (en)
NL (1) NL8502459A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113518572A (en) * 2019-04-10 2021-10-19 特洛依海伦有限公司 Foldable bath tub

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630120C1 (en) * 1986-09-04 1987-06-25 Kaldewei Franz Gmbh & Co Bathtub set comprising a plurality of bathtubs
DE3703276A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-18 Kaldewei Franz Gmbh & Co Bathtub
DE3703275A1 (en) * 1987-02-04 1988-08-18 Kaldewei Franz Gmbh & Co Bathtub
DE3832334A1 (en) * 1988-09-23 1990-04-05 Kurt Stolz Bath tub
DE10323140B3 (en) * 2003-05-22 2004-04-08 Hans Dieter Sturm Bath or shower tray has flat base which slopes down to drain and, when viewed from end, is made up of two sections forming obtuse angle, so that they also slope towards drain

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495875A (en) * 1937-05-07 1938-11-22 Percy Geikie Donald Improvements relating to baths
DE2702295C3 (en) * 1977-01-21 1981-02-12 Aco Giesserei Und Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co, 5470 Andernach One-piece bathtub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113518572A (en) * 2019-04-10 2021-10-19 特洛依海伦有限公司 Foldable bath tub

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434360C2 (en) 1990-06-21
NL8502459A (en) 1986-04-16
DE3434360A1 (en) 1986-03-27
ATA261785A (en) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124888A2 (en) Removable siphon for horizontal floor drains
CH634622A5 (en) Flushing dump
CH667793A5 (en) BATHTUB WITH ARMREST.
DE2831929A1 (en) ARRANGEMENT OF BATHTUBS
DE3047509C2 (en) Shower tray with a square installation cross-section
DE3042037C2 (en) bathtub
EP0472884B1 (en) Bathtub
DE8427556U1 (en) BATHTUB WITH ARMREST
DE2702295C3 (en) One-piece bathtub
DE8619584U1 (en) Water closet
DE2930889C2 (en) Toilet seat with pad protection
EP1247911A2 (en) Cleaning device
DE19520273C2 (en) bathtub
EP0097877A2 (en) Saliva remover for dental purposes
DE3703276A1 (en) Bathtub
AT216705B (en) bathtub
EP0917436B1 (en) Bathtub
CH659937A5 (en) Bath
DE2448316A1 (en) BATHTUB
WO1990010413A1 (en) Bidet with an overflow channel
DE422215C (en) Economy bathtub
EP0614634A1 (en) A tip-up wall seat
AT395522B (en) LID WITH SEAT FOR A WATER CLEANER
DE1778759A1 (en) Shower tray
DE2027904C3 (en) Therapeutic washing device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased