CH667641A5 - Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser. - Google Patents

Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser. Download PDF

Info

Publication number
CH667641A5
CH667641A5 CH4353/86A CH435386A CH667641A5 CH 667641 A5 CH667641 A5 CH 667641A5 CH 4353/86 A CH4353/86 A CH 4353/86A CH 435386 A CH435386 A CH 435386A CH 667641 A5 CH667641 A5 CH 667641A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
reactor
denitrification
hydrogen
sulfur
Prior art date
Application number
CH4353/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Prof Dr Sontheimer
Ulrich Dr-Ing Rohmann
Ruediger Dipl-Ing Boeckle
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH4353/86A priority Critical patent/CH667641A5/de
Priority to DE19863638301 priority patent/DE3638301A1/de
Publication of CH667641A5 publication Critical patent/CH667641A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/345Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur autotrophen Denitrifikation von Wasser oder Abwasser.
Es sind Verfahren zur autotrophen Denitrifikation von Wasser bekannt, bei denen die Denitrifikation durch Wasserstoff-Zusatz erfolgt, wobei wahlweise eine zusätzliche Zugabe von C02 vorgesehen ist, um den pH-Wert des Wassers etwa neutral (pH = 7) zu halten. Gleichzeitig wird dem Wasser dadurch Kohlenstoff als Nährstoff für die Mikroorganismen zugeführt (EP-B1-0 065 035).
Autotrophe Denitrifikationsverfahren mit Hilfe von Wasserstoff haben den Vorteil, dass dessen Überschuss ohne Schwierigkeiten nach oder aus dem Reaktor — gemeinsam mit bei der Umsetzung entstandenem Stickstoff und gegebenenfalls anderen Gasen, wie beispielsweise überschüssigem C02 — entfernt werden kann. Auf eine aerobe biologische Nachbehandlung, die bei heterotrophen Verfahren im allgemeinen erforderlich ist, kann daher bei einer Mehrzahl der aufzubereitenden Wässer verzichtet werden. Es genügt neben der Entgasung — und unter Umständen einer pH-Korrektur — fast immer eine einfache Filtration bzw. Flockungsfiltration als Nachbehandlung.
Die praktische Anwendung des geschilderten Verfahrens hat jedoch gezeigt, dass der pro m3 Reaktorvolumen und Tag erreichbare Umsatz für Nitrat-N nur einen Bruchteil von etwa 10-40% der mit heterotrophen Verfahren erreichbaren Werte beträgt.
Weiterhin ist eine biologische Denitrifikation mit geeigneten autotrophen Mikroorganismen unter Verwendung von elementarem Schwefel auf Trägermaterialien bekannt (H. Overath u. K. Haberer, «Biologische Denitrifikation mit autotrophen Mikroorganismen des Typus Thiobacillus denitrificans unter Verwendung von elementarem Schwefel auf Trägermaterialien» in der Zeitschrift «Vom Wasser» 63 [1984], Seiten 249-251). Auch bei diesem Verfahren liegen die erreichbaren Denitrifikationswerte weit unter denjenigen von heterotrophen Verfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirksamkeit der geschilderten autotrophen Denitrifikationsverfahren zu verbessern; die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch die Kombination einer Behandlung mit einer biologischen Population, die mindestens wasserstoffoxidierende Denitrifikanten enthält, wobei bei dieser Behandlung dem Rohwasser mindestens Wasserstoff zudosiert wird, und einer Behandlung mit einer biologischen Population, die mindestens schwefeloxidierende Denitrifikanten enthält, wobei bei dieser Behandlung elementarer Schwefel als Reduktionsmittel verwendet wird.
Mit der erfindungsgemässen Kombination lassen sich überraschenderweise Leistungssteigerungen um einen Faktor 3 bis 6 erzielen. Dies lässt sich folgendermassen erklären:
Eine autotrophe Denitrifikation mit Wasserstoff gehorcht unter Beachtung der Gesamtstöchiometrie der Reaktionsgleichung: 3,36 H2+H+ +NO3- + 0,38 C02
>0,075 C5H702N+3,6 H20+0,46 N2,
während eine autotrophe Denitrifikation mit Schwefel nach der Reaktionsgleichung abläuft:
1,2 S+N03 " + 0,76 H20 + 0,08 NH4++0,4 C02 >0,08 CsH702N+0,5 N2 + l,l SO*"+ 1,28 H+.
Bei der Denitrifikation mit Wasserstoff werden also sowohl Wasserstoffionen als auch C02 verbraucht, was eine starke pH-Wert-Erhöhung bis in den Bereich ungünstiger Milieubedingungen zur Folge hat und sich in einer niedrigen Denitrifikationsleistung äussert; die pH-Wert-Erhöhung kann ausserdem einen Ausfall von Kalziumkarbonat (CaC03) im Biofilm bewirken, woraus ebenfalls ein Leistungsabfall des autotrophen Verfahrens mit Wasserstoff resultiert.
Bei der autotrophen Denitrifikation mit Schwefel werden dagegen H+-Ionen produziert, der pH-Wert erniedrigt sich bei diesem Verfahren und bewegt sich bei alleiniger Anwendung damit ebenfalls in den Bereich ungünstiger Milieubedingungen.
Durch die erfindungsgemässe Kombination beider Reaktionen wird bewirkt, dass sich diese unerwünschten pH-Wert-Verschiebun-gen weitgehend kompensieren. Dadurch wird erreicht, dass bei etwa gleichen partiellen Denitrifikationsleistungen der Einzelreaktionen die Gesamtreaktion im optimalen pH-Wert-Bereich um den Neu-tralpunkt (pH=7) abläuft, und derpH-Wert des Reaktorablaufes nur unwesentlich vom Rohwasser-pH-Wert abweicht; weiterhin kann auch der störende CaC03-Ausfall im Biofilm der wasserstoff-oxidierenden Bakterien verhindert werden.
Mit Vorteil werden beide Denitrifikationsbehandlungen simultan in einem Trägermaterial für die Mikroorganismen enthaltenden Reaktor durchgeführt, wobei als Trägermaterial vorzugsweise mit Schwefel beaufschlagte Aktivkohle verwendet werden kann. Der simultane Ablauf der beiden Denitrifikationsreaktionen am Kohlekorn, wie er in einem gemeinsamen Reaktor abläuft, hat damit vor allem einen sehr günstigen Einfiuss auf die pH-Wert-Verhältnisse sowohl im äusseren Biofilm als auch im Korn des Trägermaterials.
Weiterhin kann eine zusätzliche Leistungssteigerung bei der Verfahrenskombination erreicht werden, wenn dem Wasser zusätzlich C02 und/oder andere Säuren zudosiert werden, wobei die Zugabe in Abhängigkeit vom pH-Wert im Reaktorablauf geregelt wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, Veränderungen der Denitrifikationsleistung, die durch zu starkes Überwiegen der Denitrifikation mit Wasserstoff im äusseren Biofilm bzw. durch die damit verbundene pH-Wert-Erhöhung zustande kommen können, auszugleichen.
Ein weiterer Vorteil der neuen Verfahrenskombination besteht darin, dass sich die Karbonathärte (m-Wert) des aufzubereitenden Wassers nicht oder nur unwesentlich erhöht, was insbesondere bei Rohwässern mit hoher Gesamthärte erwünscht ist. Die Verfahrenskombination zeichnet sich ausserdem durch eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an die Rohwasserqualität aus.
Selbtsverständlich ist die Kombination beider Verfahren auch derart möglich, dass die Verfahren in einzelnen Reaktorabschnitten getrennt durchgeführt werden. So kann beispielsweise im ersten Reaktorabschnitt eine Denitrifikation mit Wasserstoffvorteilhaft unter Einsatz einer bestimmten Säure-Dosierung und im Anschluss daran eine Denitrifikation mit Hilfe schwefelbeladener Aktivkohle vorgenommen werden.
Im folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Anlage zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahrenskombination.
Für die Durchführung des Gesamtverfahrens ist im vorliegenden Beispiel ein Reaktorgefâss 1 vorgesehen, das, auf einem gas- und wasserdurchlässigen Zwischenboden 2 gelagert, ein Fest- oder
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
667 641
Fliessbett 3 enthält; das Fest- oder Fliessbett 3 wird dabei beispielsweise von einer körnigen Masse gebildet, die aus einem der in der Filtertechnik bekannten Materialien — wie z. B. Sand, Aktivkohle, Kalziumkarbonat oder Kunststoff-Füllkörper — und elementarem Schwefel besteht. Die Korngrösse von Trägermaterial und Schwefel betragen einige mm, beispielsweise 1-6 mm. Der Schwefelanteil liegt bei etwa 50 Gew.-%. Es ist jedoch auch möglich, den Reaktor mit sogenannten statischen Mischelementen zu füllen, die zusammen mit körniger Masse, die ebenfalls zumindest teilweise aus körnigem Schwefel besteht, ein Festbett bilden.
Eine besonders vorteilhafte Füllung für den Reaktor 1 ist jedoch körnige Aktivkohle, die mit elementarem Schwefel beladen ist. Derartige beladene Aktivkohle ist im Handel erhältlich.
Die Füllungen oder Einbauten des Reaktorgefässes 1 dienen als Trägermaterialien für die Ansiedlung der den Abbau der Nitratoder Nitritionen bewirkenden Mikroorganismen.
Unter dem Zwischenboden 2 befindet sich im Reaktorgefäss 1 ein Verteil- und Mischraum 4, in den eine Rohwasserzuführleitung 5 sowie eine mit einem regelbaren Absperrorgan 6 versehene Zugabeleitung 7 einmünden. Über die Zugabeleitung 7, die gleichzeitig auch als Zuführleitung für Rückspülflüssigkeit — falls eine periodische Reinigung unter Rückspülung des Festbettes 3 erforderlich sein sollte — dienen kann, werden, falls für die Aufrechterhaltung des aktiven Lebens der Mikroorganismen erforderlich, kohlenstoff-und/oder phosphorhaltige Nährstoffe in den Reaktor 1 eingespeist.
Über dem Festbett 3 enthält der Reaktor 1 einen Sammelraum 9 für das behandelte Wasser, das über eine Reinwasserleitung 10, in der ein einstellbares Drossel- und Absperrorgan 11 vorhanden ist, aus dem Reaktor weggeführt wird. Im Sammelraum 9 erfolgt eine Trennung der den Reaktor 1 durchsetzenden Gasphase von dem Reinwasser; für die Wegführung der Gase ist eine Leitung 12 vorgesehen, die durch ein einstellbares Drossel- und Absperrorgan 13 ab-schliessbar ist. Die Drosselorgane II und 13 sind im allgemeinen Druckreduzierventile, mit denen im Reaktor 1 gegebenenfalls ein gewünschter Überdruck aufrechterhalten werden kann, wodurch, wie erwähnt, eine Erhöhung der im Wasser gelösten Wasserstoffmenge erreicht wird.
. Der Reaktor 1 kann als Schlaufenreaktor ausgeführt sein, d. h. zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit bei vorgegebener Verweilzeit kann ein Teil des in ihm enthaltenen Gas-Wasser-Gemisches in mindestens einem Teil seines Volumens umgewälzt werden. Diese Umwälzung erfolgt mit Hilfe einer Umwälzpumpe 14, die über Umwälzleitungen 15 und 16, die aus dem Sammelraum 9 bzw. dem Festbett 3 abzweigen und zur Einstellung der Zirkulationsmenge mit ein-stell- und absperrbaren Drosselventilen 17 und 18 ausgerüstet sind, die zirkulierende Menge zurück in den Verteilraum 4 fördert.
Die Beladung des Wassers mit Wasserstoff kann auf bekannte Weise erfolgen; bewährt hat sich dabei besonders das bekannte Ver-. fahren (EP-B1-0 065 035), bei dem der unter erhöhtem Druck stehende Rohwasserstrom mit Wasserstoff gesättigt wird.
In der Rohwasserzuführleitung zum Reaktor 1 ist daher vor dem Reaktor eine Begasungsstufe 25 vorgesehen. In diese führt eine Speiseleitung 21 für das Rohwasser, in der eine Rohwasserpumpe 22 vorhanden ist, durch die der Druck des Rohwassers vor der Behandlungsstufe 25 erhöht wird. In die Behandlungsstufe 25 mündet weiterhin eine Wasserstoffzuführleitung 23, die eine nicht dargestellte Druckgasquelle für Wasserstoff mit der Begasungsstufe 25 verbindet.
Falls zur Konstanthaltung des pH-Wertes eine Zugabe von Kohlendioxid (C02) oder von einer anderen Säure erforderlich ist, kann diese über eine Leitung 24 erfolgen, in der ein regelbares Absperrorgan 28 angeordnet ist. Für die Regelung einer Säurezugabe in Abhängigkeit vom pH-Wert in der Reaktorauslaufleitung 10 ist in dieser ein pH-Wert-Messer 26 vorgesehen, der über eine in unterbrochenen Linien dargestellte Signalleitung 27 das Regelorgan 28 in der Leitung 24 verstellt.
Eine Zugabe von Schwefel bzw. ein Austauschen von schwefel-beladenem Trägermaterial kann über den Aufstauraum 9 des Reaktors 1 erfolgen; es ist jedoch auch möglich, dafür eine schematisch angedeutete Ein- und Austragsvorrichtung 19 am Reaktor 1 vorzusehen.
Mit der beschriebenen Anlage wird das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise wie folgt durchgeführt.
Das Rohwasser, das Nitratkonzentrationen von 30 bis über 200 mg/1 aufweisen kann, enthält im vorliegenden Beispiel im Liter etwa 100-110 mg/1 N03-Ionen. Es wird über die Pumpe 22 auf einen Druck von beispielsweise 3 bar gebracht und in der Begasungsstufe 25 mit H2 beladen. Das mit H2 beladene oder mindestens nahezu gesättigte Wasser fliesst über das Ventil 8 in den Verteilraum 4. In diesem wird es über die ganze Fläche des Reaktors verteilt und gelangt im aufsteigenden Strom durch die Öffnungen im Zwischenboden 2 in das Festbett 3, das als Trägermaterial für die Mikroorganismen dient.
Der Druck im Verteilraum 4 entspricht der Summe aus dem Druck der Wassersäule im Reaktor 1, dem Druckabfall im Festbett 3 und einem evtl. noch am Ende des Reaktors 1 aufrechterhaltenen Überdruck, der durch die Ventile 11 und 13 gewährleistet und eingestellt wird. Die Verweilzeiten im Reaktor 1 betragen zwischen 0,5 und einigen Stunden, wenn als Trägermaterial für die Mikroorganismen körnige Massen mit Korngrössen von etwa 2 mm oder statische Mischelemente mit einer internen Oberfläche zwischen 100 und 500 m2/m3 dienen.
Da das zu behandelnde Wasser grosse Mengen an NÖ3-Ionen enthält, kann durch die biologischen Abbau-Reaktionen unter Umständen ein Mangel an kohlenstoff- und/oder phosphorhaltigen Nährstoffen für die Mikroorganismen entstehen und/oder der pH-Wert zu gross werden. Diese Mängel werden durch eine Zudosie-rung von Kohlenstoff und/oder Phosphor beispielsweise durch die Zugabe von Hefeextrakt in Spuren, d. h. in Mengen von einigen mg/1 bzw. durch Zugabe von Kohlendioxid oder einer anderen Säure — in einer Menge, dass der pH-Wert auf etwa 7 gehalten werden kann — durch die Leitungen 7 bzw. 24 nach Öffnen des Ventils 6 bzw. einer pH-Wert-abhängigen Regelung des Regelorgans 28 ausgeglichen.
Weiterhin erfolgt über die Leitungen 15, 16 nach Öffnen der Ventile 17 oder 18 eine Umwälzung des Wassers mit Hilfe der Pumpe 14; bei dieser Umwälzung — durch die im Mittel ein etwa 3-bis lOfacher Durchlauf für die einzelnen Wasserteilchen bewirkt wird, bevor sie den Reaktor 1 über die Leitung 10 verlassen — wird bei gleichbleibender mittlerer Verweilzeit die Strömungsgeschwindigkeit im Reaktor 1 erheblich gesteigert, wodurch die Mischungsintensität und die Phasenübergänge der einzelnen, an den Reaktionen beteiligten Stoffe verbessert werden. Erfolgt eine Umwälzung über die Leitung 16, so entsteht darüber eine beruhigende Zone in dem Reaktionsgemisch, durch die — gegenüber einer Umwälzung über die ganze Reaktorhöhe — die Ausnützung des im Wasser enthaltenen H2 verbessert wird. Nach einer Verweilzeit von etwa 1 bis 2 Stunden verlässt das denitrifizierte Wasser den Reaktor 1 über die Leitung 10; sein Nitratgehalt ist durch die geschilderte Kombination der beiden autotrophen Behandlungen aufgrund der angegebenen Reaktionsgleichungen auf etwa 5 bis 10 mg N03/1 erniedrigt worden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
R
1 Blatt Zeichnung

Claims (4)

667 641 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur autotrophen Denitrifikation von Wasser oder Abwasser, gekennzeichnet durch die Kombination einer Behandlung mit einer biologischen Population, die mindestens wasserstoffoxidie-rende Denitrifikanten enthält, wobei bei dieser Behandlung dem Roh wasser mindestens Wasserstoff zudosiert wird, und einer Behandlung mit einer biologischen Population, die mindestens schwe-feloxidierende Denitrifikanten enthält, wobei bei dieser Behandlung elementarer Schwefel als Reduktionsmittel verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Denitrifikationsbehandlungen simultan in einem Trägermaterial (3) für die Mikroorganismen enthaltenden Reaktor (1) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial mit Schwefel beaufschlagte Aktivkohle verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser zusätzlich COz und/oder andere Säuren zudosiert werden, wobei die Zugabe in Abhängigkeit vom pH-Wert geregelt wird.
CH4353/86A 1986-11-04 1986-11-04 Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser. CH667641A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4353/86A CH667641A5 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser.
DE19863638301 DE3638301A1 (de) 1986-11-04 1986-11-10 Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4353/86A CH667641A5 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667641A5 true CH667641A5 (de) 1988-10-31

Family

ID=4274516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4353/86A CH667641A5 (de) 1986-11-04 1986-11-04 Verfahren zur autotrophen denitrifikation von wasser.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH667641A5 (de)
DE (1) DE3638301A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722510C2 (de) * 1997-05-30 2000-03-30 Erwin Sander Elektroapparateba Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser, Rohrreaktor und Einsatz hierfür
IT1318644B1 (it) 2000-07-25 2003-08-27 Sued Chemie Mt Srl Procedimento per la denitrificazione delle acque.
CN107986443B (zh) * 2017-11-07 2021-02-26 同济大学 一种适用于cod/n波动大的污水的全程自养脱氮方法
CN110316818A (zh) * 2019-06-04 2019-10-11 北京交通大学 一种基于co2曝气的自养反硝化强化工艺方法及装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655294A5 (de) * 1981-05-20 1986-04-15 Sulzer Ag Verfahren zur denitrifikation von wasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3414556A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-31 Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, 4330 Mühlheim Verfahren zur biologischen entfernung von nitrat und/oder nitrit aus wasser
DE3520160A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Noell GmbH, 8700 Würzburg Verfahren und vorrichtung zum entfernen von nitrat aus oberflaechen- und grundwasser, insbesondere trinkwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638301C2 (de) 1988-08-18
DE3638301A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221993T2 (de) Verfahren für Abwasserbehandlung
DE69313854T2 (de) System und verfahren zur reinigung von stickstoff enthaltendem abwasser
EP0065035B1 (de) Verfahren zur Denitrifikation von Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2715256C2 (de)
DE2321722C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser, das biologisch abbaubare kohlenstoffhaltige und stickstoffhaltige Verunreinigungen enthält
DE69829482T2 (de) Verfahren zur nitrifikation von abwasser unter verwendung von aus ammoniumhaltigen wasser isolierten und angereicherten mikro-organismen
DE2331192A1 (de) Verfahren zur denitrifikation von abwasser
DE2809094A1 (de) Verfahren zur entfernung von organischen stoffen und stickstoffverbindungen aus abwasser
DE3131989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1916060A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser
DE2233801B2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser mit zwei von dem Abwasser nacheinander durchflossenen Stufen
DE2454426A1 (de) Verfahren zur behandlung roher abwaesser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19512907C1 (de) Verfahren zur biologischen und/oder physikalischen Elimination unerwünschter Wasserinhaltsstoffe aus Wasser
DE69513205T2 (de) Methode und einrichtung für die reinigung von abwasser nach der belebtschlamm-methode
DE2550818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung nach dem schlammbelebungsverfahren
EP0834476B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
DE2531110A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abfallwasser
EP0344295B1 (de) Verwendung eines verfahrens zur behandlung des prozesswassers von aquakulturanlagen durch nitrifikation und sauerstoffanreicherung
DE69403140T2 (de) Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Wasser
EP0261516B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser
DE3638301C2 (de)
DE69209096T2 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von verunreinigtem wasser
DE3410412C2 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifikation von verunreinigtem Wasser
DE2530722A1 (de) Verfahren zur nitrifikation, entmanganung und enteisenung in festbetten und biologischen festbettreaktoren
DE2111794A1 (de) Verfahren zur biogenen Oxydation von in hoeheren Konzentrationen vorliegendem Ammonium in Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased