CH666333A5 - Verfahren zur wellenabdichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur wellenabdichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH666333A5
CH666333A5 CH5365/84A CH536584A CH666333A5 CH 666333 A5 CH666333 A5 CH 666333A5 CH 5365/84 A CH5365/84 A CH 5365/84A CH 536584 A CH536584 A CH 536584A CH 666333 A5 CH666333 A5 CH 666333A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
seal
ring
compressed air
shaft
Prior art date
Application number
CH5365/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wehrfritz
Michael Brunke
Original Assignee
Mueller Georg Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Georg Nuernberg filed Critical Mueller Georg Nuernberg
Publication of CH666333A5 publication Critical patent/CH666333A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 3.
Zum Abdichten sich gegeneinander drehender Teile werden Dichtungen verwendet. Diese Dichtungen wirken im allgemeinen zwischen einem feststehenden Gehäuse und einer drehbar gelagerten, aus dem Gehäuse herausragenden Welle. Spindeln in allen bekannten Formen und für die unterschiedlichen Anwendungen können nur störungsfrei arbeiten und hohe Gebrauchsdauern erreichen, wenn sie durch wirksame Dichtungen während der gesamten Betriebszeit geschützt werden, so dass das Eindringen von Schmutz und Flüssigkeit und in vielen Anwendungsfällen auch das Austreten von Schmierstoffen verhindert wird.
Es gibt eine Vielzahl von berührenden und berührungsfreien Wellendichtungen, die sehr genau in den Standard-Handbüchern für den Maschinen- und Apparatebau und in den Herstellerdruckschriften beschrieben sind.
Berührende Dichtungen, bei denen die Dichtlippen mit einem definierten Anlagedruck auf den drehenden Maschinenteilen schleifen, dichten in der Regel sicher gegen eindringende Fremdstoffe ab, sie sind jedoch bei hohen Drehzahlen, bedingt durch den schleifenden Kontakt und die dabei erzeugte Reibungswärme, nur beschränkt einzusetzen, da sie entweder durch die Reibung und Wärme zerstört werden und/oder diese Temperaturerhöhung die benachbarten Bauteile, im Regelfall die Lagerung, bzw. das gesamte System nachteilig beeinflussen.
Die Gebrauchsdauer der Lagerungen und der Schmierstoffe werden bei erhöhter Betriebstemperatur erheblich reduziert. Die zulässige maximale Umfangsgeschwindigkeit der berührenden Dichtungen unterschiedlicher Ausführung ist begrenzt und hängt ab von der Bauform, den Umgebungsbedingungen sowie von den Werkstoffen der Dichtung. Erheblichen Einfluss haben auch die Schmierung und die Beschaffenheit der Gegenlauffläche zur Dichtlippe.
Die obere Einsatzgrenze für die Berührungsdichtungen liegt bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 30 m/s. Werden die von den Herstellern vorgeschriebenen Einbaumasse eingehalten, so treten Temperaturen an den Laufflächen auf, die zu einer Erwärmung und damit verbundenen Massänderung im Lager- und Spindelsystem führen, die die Genauigkeit und Funktion der Maschine wesentlich beeinträchtigen.
Berührungsfreie Dichtungen mit einem sehr engen glatten radialen oder axialen Spalt oder mit einem Labyrinthspalt, die bislang in schnelldrehenden Spindeln eingesetzt sind, werden nicht in allen Anwendungsfällen ihrer Aufgabe gerecht.
Allgemein wird zusätzlich vor die berührungsfreie Dichtung eine mit der Welle rotierende Schildscheibe gesetzt, die das direkte Auftreffen von Verunreinigungen und Flüssigkeiten auf den Dichtspalt verhindert und Schmutz und Flüssigkeit wieder abschleudert. Die Wirksamkeit der Dichtung, die bestimmt wird von der Länge des Dichtspaltes oder der Anzahl der Labyrinthe, ist mit dem häufig nur geringen zur Verfügung stehenden Einbauraum oft sehr begrenzt.
Um eine steife Spindel zu bekommen, muss der Abstand zwischen dem äusseren Kraftangriffspunkt am Spindelwellenende und der Lagerstelle so kurz wie nur möglich sein.
Um während des Schleifvorganges das Eindringen von Kühlmittel und Schmutz zu verhindern, kann auch ein Sperrmedium z.B. Druckluft eingesetzt werden und die Dichtwirkung verstärken. Wird aber beim Abschälten der Spindel die Sperrluft oder der mit Druckluft zugeführte Ölnebel abgeschaltet, so kann Tropfwasser aus dem Arbeitsraum durch den Dichtspalt bzw. Labyrinth ins Spindelinnere gelangen.
Ebenso ist das Eindringen von Kühlmittel möglich, wenn bei geringen Drehzahlen die Schleuderwirkung der Schildscheibe nicht mehr vorhanden ist und die Sperrluft ausfällt.
Vor allem bei den modernen Hochleistungszerspanungs-technologien im Maschinen- und Apparatebau, ebenso wie bei der Holz-, Stein- und Substratbearbeitung für die Elektronikindustrie, müssen sehr grosse Kühlmittelmengen an die Werkzeugeingriffszone gebracht werden, um die Zerspanungswärme und die Späne abzuführen.
Die deutlich grössere Kühlmittelmenge, die sehr häufig unter hohem Druck zugeführt werden muss, erfordert eine verbesserte Abdichtung der Arbeits- und Werkstückspindeln gegen eindringende Flüssigkeit und Schmutz.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Arbeitsund Werkstückspindeln während des Arbeitsprogrammes und während der Stillstandsphasen gegen Eindringen von Kühlflüssigkeit abzudichten.
Es ist also eine Wellendichtung notwendig, die bei Stillstand und sehr niedrigen Drehzahlen der Welle diese hermetisch nach aussen abdichtet und die bei mittleren bis zu den höchsten Drehzahlen wie eine berührungslose Dichtung wirkt.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst:
a) bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 ; und b) bei der eingangs genannten Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3.
Da die elastische und berührende Wellendichtung auf dem rotierenden Teil des Spiridelsystems montiert ist, nimmt deren Anlagedruck an die Dichtfläche mit zunehmender
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Umfangsgeschwindigkeit, da die dabei wirksam werdenden Fliehkräfte an der Dichtlippe den Anlagedruck mehr und mehr aufheben, ab und wird schliesslich ganz aufgehoben. U m das Abheben der Dichtlippe von der Dichtfläche zu unterstützen und bereits bei wesentlich niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit zu bewirken, wird erfindungsgemäss Druckluft über eine Vielzahl von Düsenbohrungen, die in geeigneter Weise über die Dichtfläche verteilt angebracht sind, oder einen schmalen Spalt oder einen Ring aus porösem Material zwischen die Wirkungsfläche der elastischen Dichtlippe und die Dichtfläche geblasen. Unter Dichtfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die von der Wirkungsfläche der Dichtlippe überdeckte Anlagefläche am nicht rotierenden Maschinenteil zu verstehen.
Die Düsenbohrungen sind somit von der Wirkungsfläche der Dichtlippe überdeckt.
Das somit erzeugte Luftpolster lässt in idealer Weise den Abhebezeitpunkt regeln. So wird bei langsamen und schnellen Drehzahlen eine wirkungsvolle Abdichtung erreicht, die vorzugsweise die Eigenschaften der Spindel nicht nachteilig beeinflusst. Die abgeschaltete Spindel ist so, mit und ohne Druckluftbeaufschlagung, sicher vor eindringendem Schmutz und Flüssigkeit geschützt.
Der beispielhafte Aufbau einer erfindungsgemässen Dichtung ist in der Abbildung dargestellt.
Figur 1 - Querschnitt durch das Dichtungs/-Lagersystem einer Spindel mit einer elastischen Axialwellendichtung
In Fig. 1 ist der Axialwellendichtring 1 in der Schildscheibe 2 befestigt, mit der die Lager 4 und 5 auf der Welle 3 fixiert werden. Die Gegenlaufscheibe 6 ist an ihrer Dichtfläche 12 mit vielen kleinen Bohrungen 8 versehen, deren Teilkreis auf dem Lippendurchmesser des Axialwellendicht-ringes 1 liegt und die durch den Druckluftanschluss 10 mit Luft versorgt werden.
Die zweite Möglichkeit der Druckluftzufuhr ist ein schmaler Spalt kurz unter der Anlagefläche der Lippe, was ebenfalls ein Abheben der Lippé bewirkt.
Als dritte Möglichkeit wird die Gegenlaufscheibe 6 aus porösem Sintermaterial, also luftdurchlässigem Material, ausgeführt.
Die Dichtlippe 11 stützt sich an der Dichtfläche 12 ab. Mit steigender Drehzahl der mit der Welle 3 über die Schildscheibe 2 fest verbundenen Wellendichtung 1 nehmen die Fliehkräfte an der Dichtlippe 11 zu und versuchen, die
666333
schräg an die Dichtfläche 12 angestellte Dichtlippe 11 radial nach aussen auszurichten.
Dabei nimmt der Anlagedruck der Dichtlippe 11 an die Dichtfläche 12 bis auf den Wert 0 ab, bis schliesslich die .. Dichtlippe 11 von der Dichtfläche 12 abhebt. Um den Abhebevorgang der Dichtung zu unterstützen, wird Druckluft verwendet, die an der die Wirkungsfläche darstellende Kontaktfläche zwischen der Dichtung 1 und der Dichtfläche 12 ein Luftpolster aufbaut und der Anlagekraft der Dichtlippe 11 entgegenwirkt. Die Abhebedrehzahl der Dichtlippe 11 von der Dichtfläche 12 kann somit auf niedrigere Drehzahlen vorverlegt werden und ebenso kann die Reibung im Übergangsbereich minimiert werden. So wird bei schnellen und langsamen Drehzahlen eine wirkungsvolle Abdichtung erreicht. Ebenso ist die stehende Spindel, mit und ohne Druckbeaufschlagung, vor eindringendem Tropfwasser geschützt.
Die Labyrinthe innerhalb der schleifenden Abdichtung haben die Aufgabe, einen grösstmöglichen Widerstand gegen Eindringen von Druckluft in das Spindelinnere zu gewährleisten, damit ein Austreiben des Grundöls aus dem Fett der Lager nicht stattfindet und die nach aussen strömende Luft einen genügenden Schutz gegen eindringende feste Partikel bietet und dadurch die Dichtlippe vor Verschleiss geschützt wird.
Die Erfindung lässt sich sinngemäss auch bei Radialwel-lendichtungen anwenden, wenn die Radialwellendichtung im rotierenden Teil befestigt ist und die Druckluft durch einen Ring mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen zwischen die Kontaktflächen der einen oder mehreren Dichtlippen und der nichtrotierenden zylindrischen Anlagefläche zugeführt wird und somit Druckpolster erzeugt, die den Abhebezeitpunkt steuern lässt.
Für alle Auführungsformen der vorliegenden Erfindung ist wichtig, dass die Düsenbohrungen von der Wirkungsfläche des Wellendichtringes überdeckt werden, da nur auf diese Weise gewährleistet ist, dass bei der Beaufschlagung mit Druckmedium ein gleichmässiges Abheben eintritt. Die Angabe «eine Vielzahl von Düsenbohrungen» beziehungsweise «ein Kranz von Düsenbohrungen» bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung eine derart grosse Anzahl von vorzugsweise gleichmässig verteilten Düsenbohrungen, dass bei der Beaufschlagung mit Druckmedium ein gleichmässiges Abheben der Wirkungsfläche des Wellendichtringes über die gesamte Dichtfläche eintritt.
Jeder Fachmann ist aufgrund dieser Hinweise in der Lage, eine geeignete Anzahl von Düsenbohrungen festzulegen.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 666 333
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Abdichtung eines relativ zu einem anderen rotierenden und aus diesem herausragenden Maschinenteil mit einem mit dem rotierenden Maschinenteil fest verbundenen Wellendichtring mit axialen oder radialen elastischen Dichtlippen, so dass bei Stillstand oder langsamen Relativbewegungen eine hermetische, berührende Abdichtung gegeben ist, und bei der mit zunehmender Rela-tivgeschwindigkeit vorbestimmbar und von aussen regelbar die Dichtlippe entlastet wird und von der Dichtfläche abhebt und in eine berührungsfreie Wellendichtung übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Kranz von Düsenbohrungen oder über einen Spalt oder durch einen Ring aus porösem Material auf die Dichtlippe eines Dichtringes Druckluft geblasen und somit ein Druckpolster erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur in der Anlaufphase beziehungsweise bei niedrigen Drehzahlen die das Abheben der Dichtung unterstützende Druckluft zugeschaltet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem relativ zu einem anderen rotierenden und aus diesem herausragenden Maschinenteil (3) mit einem mit dem rotierenden Maschinenteil (3) fest verbundenen Wellendichtring (1) mit axialen oder radialen elastischen Dichtlippen (11), so dass bei Stillstand oder langsamen Relativbewegungen eine hermetische, berührende Abdichtung gegeben ist, wobei bei zunehmender Relativgeschwindigkeit vorbestimmbar und von aussen regelbar die Dichtlippe (11) entlastbar ist, gekennzeichnet durch einen Kranz von Düsenbohrungen (8) oder einen Spalt oder einen Ring aus porösem Material zwischen dem Wellendichtring
    ( 1 ) und der Dichtfläche (12) zum Einblasen von Druckluft und Erzeugung eines Druckpolsters.
CH5365/84A 1983-12-21 1984-11-08 Verfahren zur wellenabdichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. CH666333A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346073A DE3346073C2 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Wellendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666333A5 true CH666333A5 (de) 1988-07-15

Family

ID=6217480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5365/84A CH666333A5 (de) 1983-12-21 1984-11-08 Verfahren zur wellenabdichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4565378A (de)
JP (1) JPS60157570A (de)
CH (1) CH666333A5 (de)
DE (1) DE3346073C2 (de)
FR (1) FR2557245B1 (de)
GB (1) GB2151724B (de)
IT (1) IT1178781B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603865A (en) * 1985-02-25 1986-08-05 General Motors Corporation Drive motor gear lubricant seal for locomotives and the like
US5038631A (en) * 1985-11-04 1991-08-13 Carol Ann Mackay Lubricant restricting device
SE454909B (sv) * 1986-11-12 1988-06-06 Skf Ab Centrifugalkraftreglerad tetningsanordning
US4852890A (en) * 1988-02-03 1989-08-01 Garlock Inc. Rotary shaft bearing isolator seal
JPH0535249Y2 (de) * 1988-03-31 1993-09-07
JPH0722532Y2 (ja) * 1988-06-14 1995-05-24 エヌオーケー株式会社 密封装置
DE3824427A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Werkzeugmaschine
US5221095A (en) * 1989-06-14 1993-06-22 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
US5069461A (en) * 1989-06-14 1991-12-03 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
US4989883A (en) * 1989-06-14 1991-02-05 Inpro Companies, Inc. Static and dynamic shaft seal assembly
US5261676A (en) * 1991-12-04 1993-11-16 Environamics Corporation Sealing arrangement with pressure responsive diaphragm means
JP3121915B2 (ja) * 1992-06-01 2001-01-09 東京エレクトロン株式会社 封止装置
GB2270724B (en) * 1992-09-19 1995-08-09 Systematic Drill Head Co Ltd Machine tools
US5499901A (en) * 1994-03-17 1996-03-19 Environamics Corporation Bearing frame clearance seal construction for a pump
US5513964A (en) * 1994-10-11 1996-05-07 Environamics Corporation Pump oil mister with reduced windage
US6105886A (en) * 1995-05-19 2000-08-22 Nordson Corporation Powder spray gun with rotary distributor
DE29516107U1 (de) * 1995-10-11 1995-12-07 Bellmer Gmbh & Co Kg Geb Lager für eine Walze
US5839689A (en) * 1995-10-19 1998-11-24 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Air box for web carrier rolls and having a connecting wall
US6217219B1 (en) 1997-02-21 2001-04-17 Setco Sales Co. Bearing seal with uniform fluid purge
US5727095A (en) 1997-02-21 1998-03-10 Setco Sales Co. Bearing seal with uniform fluid purge
US6109617A (en) * 1998-03-04 2000-08-29 Power Packing Co., Inc. Gas seal assembly and method of sealing
DE10158034B4 (de) * 2001-11-27 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung für eine Walze
US20050284375A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Kodjo Leeds Method and apparatus for processing a workpiece
US7597699B2 (en) * 2005-07-25 2009-10-06 Rogers William G Motorized surgical handpiece
US20080003099A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Honeywell International, Inc. Closed bias air film riding seal in event of housing breach for shared engine lubrication accessory gearboxes
US20080029123A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Brian Aegerter Sonic and chemical wafer processor
SE535215C2 (sv) * 2010-07-09 2012-05-22 Sandvik Intellectual Property Gyratorisk kross med tätningsanordning, samt förfarande för att skydda en arbetszon
CN105195762B (zh) * 2011-12-27 2017-06-09 日本精工株式会社 主轴装置
CN103161960A (zh) * 2013-03-25 2013-06-19 靖江市建肯高速电机有限公司 电主轴的密封装置
JP2016002635A (ja) * 2014-06-18 2016-01-12 ファナック株式会社 カバーを有する回転テーブル体
JP6206469B2 (ja) * 2015-11-24 2017-10-04 日本精工株式会社 スピンドル装置
JP6213548B2 (ja) * 2015-12-03 2017-10-18 日本精工株式会社 スピンドル装置
DE102015016890A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Sauter Feinmechanik Gmbh Werkzeughalter
CN115026602A (zh) * 2022-06-08 2022-09-09 国家石油天然气管网集团有限公司 一种适用于开孔机的主轴双密封结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326824A (en) * 1940-11-16 1943-08-17 Wright Aeronautical Corp Oil seal
US2418707A (en) * 1944-05-27 1947-04-08 Gen Electric Lubricant seal
GB695855A (en) * 1951-03-26 1953-08-19 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to dust or moisture seals for shaft bearings
FR1123765A (fr) * 1955-03-17 1956-09-27 Creusot Forges Ateliers Machine tournante comportant un joint d'étanchéité entre deux parties en mouvement relatif
US2902301A (en) * 1955-07-19 1959-09-01 Olin Mathieson Shaft seal
US3088744A (en) * 1960-08-23 1963-05-07 Northrop Corp Submarine propeller shaft seal
DE1970791U (de) * 1967-07-08 1967-10-19 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsanordnung fuer waelzlager.
FR2070257A5 (de) * 1969-11-04 1971-09-10 Sogev Ste Gle Du Vide
GB1389832A (en) * 1971-03-18 1975-04-09 Aeroquip Ltd Seal assemblies
SE359906B (de) * 1972-12-22 1973-09-10 Skf Ind Trading & Dev
JPS5132787A (en) * 1974-09-13 1976-03-19 Chokichi Iizuka Jukigerumaniumunochushutsuhoho
SE399747B (sv) * 1974-12-10 1978-02-27 Volvo Ab Ringtetning, speciellt axialtetning for hjulbromsar vid fordon
DE2643769A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Howaldtswerke Deutsche Werft Abdichtung fuer sich drehende wellen
SE417632B (sv) * 1977-05-02 1981-03-30 Sunds Defibrator Tetningsanordning for axlar
FR2480390A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Tech Mecanique Indles Dispositif d'etancheite entre un arbre rotatif et son palier
GB2106196B (en) * 1981-09-16 1986-04-09 Ashlow Ltd Seals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60157570A (ja) 1985-08-17
GB2151724B (en) 1986-11-26
FR2557245A1 (fr) 1985-06-28
DE3346073A1 (de) 1985-07-04
GB8432344D0 (en) 1985-02-06
GB2151724A (en) 1985-07-24
IT1178781B (it) 1987-09-16
DE3346073C2 (de) 1986-10-30
US4565378A (en) 1986-01-21
IT8424191A0 (it) 1984-12-21
FR2557245B1 (fr) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666333A5 (de) Verfahren zur wellenabdichtung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0009834B1 (de) Lager für hohe Drehzahlen
DE2200961B2 (de) Hydrostatische Dichtungsanordnung
EP1386100B1 (de) Anordnung mit einem einem wellenlager zugeordneten abschleuderring und einer einem dichtspalt zugeordneten dichtung
EP0435016A2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0482343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschleifen von Ringen, insbesondere von Wälzlagerlaufringen
EP0266732B1 (de) Rührvorrichtung
EP2082828A2 (de) Bearbeitungszentrum mit Klemmvorrichtung für den drehbaren Werkstücktisch
DE3438755A1 (de) Wellendichtung
DE102008026924B4 (de) Drehdurchführung einer Kühlflüssigkeitszuführung
DE1400434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren mechanischer Geraete
DE3042680A1 (de) Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen
EP1488143B1 (de) Motorspindel
DE4228988A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Schmierung eines rotierenden Maschinenelementes mit einem Fühler und zugehörige Fühleranordnung
DE2453006C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP1085224B1 (de) Rotor mit Magnetlagerung
CH369329A (de) Durch Zentrifugalkraft gesteuerte Dichtung
DE3911769C1 (en) Hydrostatic bearing for tool spindle - is fed with pressure medium which acts as coolant for grinding tool
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE102016115143B4 (de) Radiatorstruktur für eine Hauptspindel in einer Bearbeitungsvorrichtung
DE60022309T2 (de) Kugellager und Schmierungsverfahren
DE19947418B4 (de) Lagerelement für die Lagerung von Oberwalzen von Streckwerken
DE3800502A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE2058259A1 (de) Drehbare Anordnung mit einem Stroemungsmittellager
DE3131699C2 (de) Ölnebelschmiervorrichtung zur zentralen Versorgung von mehreren Lagerstellen mit Ölnebel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased