CH666022A5 - Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen. Download PDF

Info

Publication number
CH666022A5
CH666022A5 CH401085A CH401085A CH666022A5 CH 666022 A5 CH666022 A5 CH 666022A5 CH 401085 A CH401085 A CH 401085A CH 401085 A CH401085 A CH 401085A CH 666022 A5 CH666022 A5 CH 666022A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
nitro
solvent
phase transfer
mol
Prior art date
Application number
CH401085A
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dr Somlo
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH401085A priority Critical patent/CH666022A5/de
Priority to DE19863631172 priority patent/DE3631172A1/de
Publication of CH666022A5 publication Critical patent/CH666022A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1 Hydroxylaminoanthrachinonen ausgehend von den entsprechenden   5-Nitro-1 4,11, 12-tetrahydroanthrachinonen.   



   1-Hydroxylaminoanthrachinon lässt sich leicht mit Sulfid zum entsprechenden   i-Aminoanthrachinon    reduzieren, einem wichtigen Farbstoffzwischenprodukt. Bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxylaminoanthrachinonen handelt es sich um die vorletzte Stufe einer Synthesevariante für das 1-Aminoanthrachinon und dessen Derivaten, die ausgeht von   5-Nitronaphthochinon-1 .4    (siehe z. B. DE-A-2   301803),    welches man mit Butadien oder einem Butadienderivat nach Diels-Alder vom   5-Nitro-1,4,11 ,12-tetrahydroanthrachinon    (siehe N.N. Vorozhtsov et al. Zhur. Vsesoyuz. Khim. Obshchestva im   DI.    Mendeleeva   5,474(1960),    referiert in Chem.



  Abstr.   Vol. 55, 1547e),    der Ausgangsverbindung der im vorliegenden beschriebenen Synthesestufe umsetzt. Das auf diese Weise hergestellte 1-Aminoanthrachinon zeichnet sich durch eine hohe Reinheit aus, wodurch   diesermehrstufige    Syntheseweg eine interessante Alternative zu einem anderen Verfahren darstellt, das direkt vom Anthrachinon ausgeht.



   Anthrachinon wird danach zunächst nitriert und das 1-Nitroanthrachinon anschliessend reduziert. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass bei der Nitrierung immer beträchtliche Mengen an Nebenprodukten entstehen. Durch Wahl des Nitriermediums (Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder inerte Lösungsmittel) und der Reaktionsbedingungen (Temperatur, Konzentration, Wassergehalt) lässt sich die Bildung von Nebenprodukten in gewissen Grenzen beeinflussen, die Art der Verunreinigungen bleibt jedoch immer gleich und deren Summe so hoch, dass eine direkte Verwendung des Rohproduktes zur Farbstoffherstellung nicht möglich ist.



   Wird das 1-Nitroanthrachinon z. B. durch Nitrierung von Anthrachinon mit Mischsäure hergestellt [C. Lauth, C.R., 137   661(1903)],    so enthält das Rohprodukt bei vollständiger Nitrierung höchstens ca. 75% 1-Nitroanthrachinon, neben 6 bis 7% 2 Nitroanthrachinon (grösste Einzelverunreinigung), je   4-5%    der 1,5-, 1,6-, 1,7- und 1,8-Dinitroanthrachinone und kleinere Mengen von Anthrachinon,   ss,ss-Dinitroanthrachinone    und Oxidationsprodukte.



   Aus diesem Grunde wurde der eingangs geschilderte alternative Syntheseweg in den letzten Jahren intensiv bearbeitet.



  Gerade für die Umwandlung des   5-Nitro-1,4, 11, 12-tetrahydro-    anthrachinons, im folgenden kurz 5-Nitrotetrahydroanthrachinon genannt. in das 1-Hydroxylaminoanthrachinon, eine Reaktion die man formal als Redoxreaktion auffassen kann, bei der der durch die Rearomatisierung freiwerdende Wasserstoff die Nitrogruppe zur Hydroxylaminogruppe reduziert, wurden eine ganze Reihe von Verfahren entwickelt. So wird beispielsweise gemäss der DE-A-2   450883    das 5-Nitrotetrahydroanthrachinon in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie z. B. Kalilauge, Ammoniak oder Pyridin zum Hydroxylaminoanthrachinon umgesetzt, während gemäss der DE-A-2   456343    unter Zusatz organischer Armine. wie z. B. Piperidin gearbeitet wird, wobei man direkt das 1-Aminoanthrachinon erhält.

  Nachteil dieser Verfahren ist jedoch, dass im Ausgangsmaterial vorhandene Verunreinigungen, sei es von der Oxidation des Nitronaphthalins, zum Nitronaphthochinon oder der Nitrierung des Naphthochinons, bei der Umsetzung des Nitrotetrahydroanthrachinons zum Hydroxylaminoanthrachinon unter alkalischen Reaktionsbedingungen vielfach zu einem durch Nebenprodukte derart verunreinigten Reaktionsgemisch führen, dass sich daraus ohne aufwendige Reinigungsoperationen kein Produkt mit einer für die Farbstoffsynthese hinreichenden Reinheit isolieren lässt.



   In der bereits genannten DE-A-2 450 883 ist ferner beschrieben. dass bei Behandeln des 5-Nitrotetrahydroanthrachinons mit Zinkstaub in alkalischer Lösung direkt das 1-Aminoanthrachinon erhalten wird. Nachteil dieser Verfahrensweise ist. dass bei  der Aufarbeitung durch Zinksalze verunreinigtes Abwasser anfällt, dessen Entsorgung Schwierigkeiten bereitet.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Uberführung des 5-Nitrotetrahydroanthrachinons in das 1-Hydroxylaminoanthrachinon zu entwickeln, wonach sich auch durch Nebenprodukte verunreinigtes Ausgangsmaterial zu einem qualitativ einwandfreien Endprodukt verarbeiten lässt, und das ohne Schwermetalle als Reduktionsmittel auskommt.



   Gefunden wurde, dass bei Durchführung der Reaktion in einem neutralen Reaktionsmedium in Gegenwart von Alkalioder Erdalkalimetallsalzen schwacher Säuren und eines Phasentransferkatalyators überraschenderweise ein leicht zu isolierendes reines Produkt erhalten wird.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxylaminoanthrachinonen der Formel (1)
EMI2.1     
 worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Nitro-1,4,11,12-tetrahydroanthrachinone der Formel (2) ¯¯¯¯
EMI2.2     
 worin   Rl    und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben, in einem neutralen Reaktionsmedium in Gegenwart eines Alkalioder Erdalkalimetallsalzes einer Säure mit einem pKs  > 2 und eines Phasentransferkatalysators auf eine Temperatur von 50 bis 140   "C    erhitzt.



   Durchgeführt wird die Reaktion zweckmässigerweise in einem polaren oder apolaren Lösungsmittel oder einem Gemisch derartiger Lösungsmittel.



   Als Lösungsmittel kommen in erster Linie aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Sulfone oder Sulfoxide, Carbonsäureamide oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel in Frage.



   Bei den Aromaten handelt es sich beispielsweise um Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Äthylbenzol,   Chlorbenzol, 1,2-Dichlor-      benzol,1,3-Dichlorbenzol,1,4-Dichlorbenzol,    chlorierte Biphe   nyle,1,2,4-Trichlorbenzol,2-Chlortoluol,3-Chlortolul, 4-Chlor-    toluol, Dichlortoluol oder Nitrobenzol; die Lösungsmittel können sowohl einzeln als auch im Gemisch angewendet werden, beispielsweise technische Dichlorbenzol- oder Xylolgemische.



   Bei den Alkoholen handelt es sich sowohl um einwertige als auch mehrwertige Alkohole. Genannt sind z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Äthylenglykol, Di äthylenglykol oder auch verätherte Athylenglykole, wie z. B.



  Methylcellosolve oder Butylcellosolve.



   Beispiele für Sulfone oder Sulfoxide, in denen die Reaktion ebenfalls durchgeführt werden kann, sind: Methyläthylsulfon, Diäthylsulfon, Methyl-n-propylsulfon, Methylisopropylsulfon, Methyl-n-butylsulfon. Athylisobutylsulfon,   Methyl-(1-methyl-    butyl)-sulfon,   Diisopropylsulfon, 3-Methyltetramethylensulfon,    Pentamethylensulfon, Hexamethylensulfon. Bis-(methylsulfo   nyl)-methan.    Bis-(äthylsulfonyl)-methan oder Bis-(äthylsulfo   nyl)-dimethylmethan,    und insbesondere Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon (Sulfolan) und Dimethylsulfoxid.



   Als Carbonsäureamide kommen schliesslich Formamid.



  Dimethylformamid, Dimethylacetamid,   N-Methylpyrrolidon.   



  Pyrrolidon oder 2-Piperidon in Frage.



   Neben den reinen Lösungsmitteln kommen auch Lösungsmittelgemische, wie z. B.   MethylcellosolvelÄthanol    oder Sulfolan/ Xylol in Betracht. Gute Ergebnisse werden insbsondere in Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder2-Butanol erzielt. Das Mengenverhältnis von Lösungsmittel zu Ausgangsprodukt kann in weiten Grenzen variieren, beträgt jedoch vorteilhaft 1:1 bis 10:1  (Gewichtsverhältnis) . Dabei ist es nicht nötig, dass sich das
Ausgangsmaterial, das 5-Nitrotetrahydroanthrachinon, vollstän dig im Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch löst, da die
Reaktion auch in Suspension mit hinreichender Geschwindigkeit abläuft. Um die Aufarbeitung möglichst einfach zu gestalten.



   wird man zweckmässigerweise ein Lösungsmittel wählen, in dem das Hydroxylaminoanthrachinon nur eine geringe Löslichkeit besitzt. Man kann natürlich auch das Reaktionsgemisch am Ende der Reaktion mit einem entsprechenden Lösungsmittel verdünnen und das gebildete Hydroxylaminoanthrachinon ausfällen.



   Bei den Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen schwacher Säuren mit einem pKs  > 2 handelt es sich beispielsweise um Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Natriumpropionat, Kaliumpropionat, Natriumborat, Kaliumborat,   Trikaliumphosphat,    Trinatriumphosphat, Kaliumhydrogenphosphat, Natriumhydrogenphosphat, Natriumbenzoat oder Kaliumtartrat.



   Bevorzugt gelangen im vorliegenden Verfahren die Alkalimetallsalze organischer Säuren mit einem pKs  > 4 zur Anwendung, und zwar insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze der Monocarbonsäuren mit einer C-Zahl von 1 bis 4, vor allem Natriumformiat, Natriumacetat sowie Natriumpropionat. Zugesetzt wird das Alkali- bzw. Erdalkalisalz vorteilhaft in einer Konzentration von 0,01 bis   0,5 Mol,    insbesondere 0,05 bis 0,1 Mol, auf 1   Mol5-Nitrotetrahydroanthrachinon.    Der Zusatz grösserer Salzmengen ist möglich, bringt jedoch keine Ausbeutesteigerung, hingegen ist eine Konzentration von 0,01 Mol pro Mol Ausgangssubstanz nach Möglichkeit nicht zu unterschreiten.



   Erfindungswesentlich ist, dass neben dem Alkali- bzw. Erdalkalimetallsalz einer schwachen Säure auch ein Phasentransferkatalysator im Reaktionsgemisch vorhanden ist.   Inwischenist    bereits eine Vielzahl unterschiedlichster Phasentransferkatalysatoren in der Literatur beschrieben worden (E.V. Dehmlow et al.



  Phase Transfer Catalysis, Verlag Chemie 1983) von denen auch bereits eine ganze Reihe kommerziell erhältlich sind. In Frage kommen in erster Linie quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen, wie z. B. Tetrabutylammoniumbromid, -chlorid, oder -hydrogenphosphat, Dodecyltrimethylammoniumchlorid, n-Hexadecyltributylammoniumchlorid, n-Hexade   cyltributylphosphoniumbromid,    Benzyltriäthylammoniumchlo   rid,    Benzyltributylammoniumbromid, Benzyltrihexylammoniumbromid, Benzyltrioctylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumjodid, Trioctylmethylammoniumchlorid, N-Octylpyridiniumbromid, N-Dodecylpyridiniumbromid, Cyclohexyltriäthylammoniumbromid, n-Dodecyltriäthylammoniumbromid, Octyltributylammoniumbromid, n-Hexadecyltrimethylammoniumbromid, n-Hexadecyltriäthylammoniumbromid, n-Hexadecyltripropylammoniumbromid, Tetrabutylphosphoniumchlorid.

 

  Tetraphenylphosphoniumbromid, Trioctylmethylphosphoniumbromid,   Trioctyläthylphosphoniumbromid,    n-Dodecyl-bis-(sshydroxyäthyl)-benzylammoniumchlorid und   n-Hexadecyl-tri-( P-      hydroxyäthyl)-ammoniumchlorid.   



   Bevorzugt zur Anwendung gelangen die Tetraalkylammoniumsalze,   wies.    B. die Tetrabutylammoniumhalogenide und   -phosphate;    oder auch Tetraalkylammoniumsalz mit Alkylresten unterschiedlicher Kettenlänge. wie z. B. das Tricaprylylmethylammoniumchlorid oder   Cetyltrimethaylammoniumbromid    oder   -chlorid. Die Summe der Kohlenstoffatome der vier Alkylreste liegt allgemein zwischen 15 und 30.



   Im    orlieeenden    Verfahren als Transferkatalysatoren einsetzbar sind ferner auch Kronenäther und Kryptanden, wie z. B. 15 Krone-5.   1 8-Krone-6, Dibenzo-18-krone-6, dicyclohexano-18-    krone-6. 4.7.13.   .16.21-Pentaoxa- 1, 10-diazabicyclo[8.8.5]-tri-      cosan. 4.7.13.      18-Tetraoxa-1 , 10-diazabicyclo[8.5 .5]-eicosan    oder   4.7.13.16.21 .24-Hexaoxa-1 . 10-diazabicydo[8.8.8]-hexacosan.   



     Verwendet    wird der Phasentransferkatalysator vorteilhaft in einer Konzentration von 0,1 bis 50 mMol, insbesondere 5 bis 10 mMol. pro Mol 5-Nitrotetrahydroanthrachinon.



   Die Reaktion läuft schon bei normalem Druck und etwas erhöhter Temperatur ab. Gearbeitet wird bei einer Temperatur von 50 bis 140   C.    Bei Temperaturen unter 50   "C    läuft die Reaktion zu langsam ab, während Temperaturen über 140   "C    wegen einer stärkeren Bildung von Nebenprodukten eher zu vermeiden sind. Gute Ergebnisse in bezug auf Ausbeute und Reinheit des Produktes werden insbesondere bei einer Reaktionstemperatur von 70 bis 90   "C    erzielt. Je nach Siedepunkt des Lösungsmittels und Reaktionstemperatur kann auch unter Druck gearbeitet werden. Als Apparatur zur Durchführung des Verfahrens sind demnach neben üblichen Rührkesseln mit Rück   flusskühler    auch Autoklaven geeignet.



   Neben den in 2- und 3-Stellung substituierten 5-Nitrotetrahydroanthrachinonen, die durch Einsetzen entsprechender Butadienderivate bei der Diels-Alder-Reaktion relativ leicht zugänglich sind. wird gemäss vorliegendem Verfahren in erster Linie das unsubstituierte 5-Nitrotetrahydroanthrachinon zum 1-Hydroxylaminoanthrachinon umgesetzt.



   Durchgeführt wird das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise folgendermassen:
In einem Rührkessel legt man ein apolares Lösungsmittel, beispielsweise Xylol oder Toluol vor und trägt das Alkalisalz einer Monocarbonsäure, z. B. Natriumacetat oder Kaliumacetat und den Phasentransferkatalysator, in der Regel ein Tetraalkylammoniumsalz ein und erhitzt das Gemisch auf ca. 70 bis 80   "C.   



  In das heisse Gemisch gibt man dann das 5-Nitrotetrahydroan   thrachinon.    zweckmässigerweise gelöst oder angeschlämmt in dem als Reaktionsmedium verwendeten Lösungsmittel. Der Ansatz wird unter Rühren ca. 30 min bis 1 h auf einer Reaktionstemperatur von etwa 70 bis 80   "C    gehalten, dann lässt man den Reaktorinhalt auf Raumtemperatur abkühlen und trennt das 1 Hydroxylaminoanthrachinon mittels Filtration oder durch Abdekantieren oder Abzentrifugieren aus dem Reaktionsgemisch ab.



  Das Produkt wird anschliessend gewaschen und getrocknet. Die nach diesem Verfahren erzielten Ausbeuten liegen bei etwa 90%.



   Das 1-Hydroxylaminoanthrachinon kann auch ohne Zwischenisolierung im gleichen Reaktionsmedium direkt anschliessend zum 1-Aminoanthrachinon reduziert werden. Als Reduktionsmittel verwendet man z. B. ein Alkalimetallsulfid   (Natnum-    sulfid). Man erhält so mit guter Ausbeute ein sehr reines 1 Aminoanthrachinon.



   Das folgende Beispiel dient der Veranschaulichung der Erfindung; Teile bedeuten Gewichtsteile.



   Beispiel
In 100 Teilen Xylol (technisches Isomerengemisch) werden 3 Teile Natriumacetat   (CH3CONa.3H2O)    und 0,5 Teile Tetrabutylammoniumhydrogenphosphat (Phasentransferkatalysator) vorgelegt. Das Gemisch wird auf 75 bis 80   "C    erhitzt, und anschliessend lässt man eine Suspension von 45 Teilen 5-Nitro   1,4,11, 12-tetrahydroanthrachinon    in 150 Teilen Xylol zulaufen.

 

  Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei 75 bis 80   "C    gerührt, dann lässt man auf ca. 20   "C    abkühlen und filtriert das 1-Hydroxylaminoanthrachinon ab. Das Produkt wird gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 41 Teile 1-Hydroxylaminoanthrachinon, das entspricht einer Ausbeute von 98%; Smp. 242   OC    (unter Zersetzung).



   Bei Reduktion des so hergestellten 1-Hydroxylaminoanthrachinons mit Natriumsulfid erhält man ein sehr reines 1-Aminoanthrachinon, das man ohne weitere Reinigung direkt in der Farbstoffsynthese verwenden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxylaminoanthrachinonen der Formel (1) EMI1.1 worin R1 und R.unabhängigvoneinanderWasserstoff, Alkylmit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen bedeuten, dadurch gekennzeichnet dass man 5-Nitro-1 4,11, 12-tetrahydroanthra- chinone der Formel (2) EMI1.2 worin Ri und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben, in einem neutralen Reaktionsmedium in Gegenwart eines Alkalioder Erdalkalimetallsalzes einer Säure mit einem pKs > 2 und eines Phasentransferkatalysators auf eine Temperatur von 50 bis 140 C erhitzt.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem polaren oder apolaren Lösungsmittel oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel durchführt.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel einen aromatischen Kohlenwasserstoff. Alkohol. ein Sulfon oder Sulfoxid, ein Carbonsäureamid oder ein Gemisch dieser Lösungsmittel verwendet.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder '- Butanol verwendet.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet.
    dass man die Reaktion in Gegenwart eines Alkalimetallsalzes einer organischen Säure mit einem pKs > 4 durchführt.
    6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 oder 5. dadurch gekennzeichnet. dass man auf 1 Mol 5-Nitro-1.4.11.1 ,12-tetrahy- droanthrachinon 0.01 bis 0.5 Mol, insbesondere 0.05 bis 0.1 Mol Salz -eruendet.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet.
    dass man a1 Phasentransferiltalysator ein Tetraalkylammo niumalz -crx endet.
    s. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 oder 7. dadurch gekennzeichnet. dass man den Phasentransferkatalysator in einer Konzentration von 0.1 bis 50 mMol. insbesondere 5 bis lo mlol. pro Mol 5-Nitro- 1.4,11. 17-tetrahydroanthrachinon einsetzt.
    9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet. dass man die Reaktion bei einer Temperatur xon 7() bis '9 C' durchführt.
    I(). Nerfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch geken nzeiehnet. dass man als Ausgangsmaterial unsubstituiertes 5-Nitro- 1.4.11.1 2-tetrahvdroanthrachinon verwendet.
    11. Das nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltene 1 H! drox! laminoanthrachinon.
CH401085A 1985-09-16 1985-09-16 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen. CH666022A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401085A CH666022A5 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen.
DE19863631172 DE3631172A1 (de) 1985-09-16 1986-09-12 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401085A CH666022A5 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666022A5 true CH666022A5 (de) 1988-06-30

Family

ID=4268119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH401085A CH666022A5 (de) 1985-09-16 1985-09-16 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH666022A5 (de)
DE (1) DE3631172A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0645908B2 (ja) * 1988-02-29 1994-06-15 株式会社日本触媒 1―アミノアントラキノン類の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631172A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen
EP0363759B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls substituierten Chinacridons
CH645613A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-diamino-2,3-dicyanoanthrachinon.
CH666022A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxylaminoanthrachinonen.
EP0063269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-arylsulfonsäuren
EP0049873B1 (de) Verfahren zur Carbazolierung von Anthrimiden
EP0204139A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
EP0479842B1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinonfarbstoffen
DE3504073C2 (de)
EP0693466A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
EP0375990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-brom-4-hydroxy-anthrachinon
DE2353580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Acylamino-diarylverbindungen
DE2259329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonoxazolen
EP0184660B1 (de) Monocyclische Bis-oxethylsulfonyl-benzole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0134478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigments auf Basis 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo
EP0023016B1 (de) Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Thioindigoverbindungen sowie Thionaphthenone an sich
DE3328046A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-diaminoantrachinon-2-sulfonsaeure oder deren salzen
DE3937282A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-(3-chlorphenyl)-sulfonen
EP0034257A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon
DE2501742A1 (de) O-(3-hydroxy-1-isochinolinyl)-benzoesaeure, n-phenylacetyl-phthalimid, verfahren zu dessen herstellung sowie ein verfahren zur herstellung von 7-oxo-7h-dibenzo- eckige klammer auf d e, h eckige klammer zu -chinolin-2-ol unter verwendung desselben
DE2530067A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 1,5- dinitroanthrachinon aus dinitroanthrachinongemischen
DE2846432C2 (de)
EP0741123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen substituierter oder unsubstituierter Phthalsäure-Derivate
EP0239538B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2,3-dicyanoanthrachinonen
DE4222302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-disulfonsäure und 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-dinitril

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased