CH664596A5 - Catch for window or door - Google Patents

Catch for window or door Download PDF

Info

Publication number
CH664596A5
CH664596A5 CH98484A CH98484A CH664596A5 CH 664596 A5 CH664596 A5 CH 664596A5 CH 98484 A CH98484 A CH 98484A CH 98484 A CH98484 A CH 98484A CH 664596 A5 CH664596 A5 CH 664596A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base body
bolt
fitting according
fitting
flat
Prior art date
Application number
CH98484A
Other languages
German (de)
Inventor
Von Resch Julius Maus
Original Assignee
Gretsch Unitas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas Gmbh filed Critical Gretsch Unitas Gmbh
Publication of CH664596A5 publication Critical patent/CH664596A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

An inner frame is attached to the outer frame by a fitting which can function either as a hinge or as a lock. The fitting consists of two small plates (3,4) which can be made to suit either a right hand or left hand installation. The rectangular plate (3), which is attached by screws through holes (10) to one of the frames, has a horizontal lug (7) with a central slot (8) near one edge. The other rectangular plate (4), which is attached to the second frame, has a recess (16) bounded by a ledge which receives a hinge pin (5). This hinge pin fits in the hole (9) in the lug (7) of the oother plate (3). The fitting can be used as a lock by replacing the hinge pin (5) with a removable bolt.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei miteinander verbindbaren Teilen bestehenden Beschlag, insbesondere für Verbundfenster und -türen. Derartige Beschläge sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie dienen im Falle eines Verbundfensters zur Anlenkung eines Flügels, vorzugsweise eines aussenliegenden Flügels am innenliegenden. Dabei trägt jeder dieser beiden Flügel zumindest eine Scheibe, wodurch der Flügel wenigstens doppelt verglast ist. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur noch vom Fensterflügel gesprochen, ohne dass dies einschränkend verstanden werden darf.



   In der Regel ist der aussenliegende Flügel am innenliegenden mit Hilfe zweier Beschläge dieser Art drehbar angelenkt. An der von der Drehachse abgewandten Seite sind die beiden Flügel mittels zweier anderer Beschläge lösbar gekuppelt, wobei diese anderen Beschläge normalerweise mit Hilfe eines Schlüssels oder Werkzeugs, wie beispielsweise Schraubenziehers, geöffnet werden können. Nach dem Öffnen der Kupplungsbeschläge lässt sich der eine Flügel gegenüber dem anderen drehen, wodurch die innenliegenden Flächen der Scheiben beider Flügel beispielsweise für die Reinigung zugänglich werden.



   Die bekannten Beschläge sind entweder für Rechts- oder Linksanschlag ausgebildet. Ausserdem unterscheiden sich die Drehbeschläge von den Kupplungsbeschlägen. Dies bedeutet, dass man für einen rechts und links angeschlagenen Flügel vier verschiedene Beschläge herstellen und bereithalten muss. Das hat kleine Serien und auch eine umfangreiche Lagerhaltung zur Folge. Es kommt noch hinzu, dass bei kleinen Serien die Kosten höher sind als bei grossen. Vielfach sind die Beschlagteile aufwendig konstruiert, so dass sie allein aus dieser Sicht teuer sind.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er sowohl für Rechts- und Linksanschlag, als auch für die Verwendung als Drehbeschlag und als Kupplungsbeschlag zu verwenden ist.



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Aufgrund ihrer plattenförmigen Gestalt einerseits sowie der mittigen Anordnung des flachseitigen Ansatzes an seinem Grundkörper andererseits, ist dieser Beschlag in Verbindung mit der Möglichkeit der Anbringung eines Bolzens od. dgl. sowohl für Rechts- als auch für Linksanschlag geeignet. Ausserdem kann er sowohl als Drehbeschlag als auch als Kupplungsbeschlag verwendet  werden, wobei man im letzteren Falle den Bolzen zum Öffnen der Kupplung zumindest aus der Bohrung eines der beiden Beschlagteile herausnehmen muss. Im Falle des Drehbeschlags dient der Bolzen als Drehachse.

  Die plattenartige Form der Grundkörper ermöglicht eine preisgünstige und einfache Herstellung, beispielsweise als   Druckgussteil und    erleichtert auch die Montage.



   In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Länge der beiden Grundkörpei, in Längsrichtung des Bolzens od. dgl. gesehen, zumindest etwa gleich ist und die Breite des einen Grundkörpers derjenigen des anderen, einschl. seines seitlichen Ansatzes entspricht. Dadurch ist es möglich, die Ausnehmungen in den beiden Rahmen gleich oder zumindest in etwa gleich gross auszubilden, wobei allerdings die Tiefe der Ausnehmungen unterschiedlich sein kann. Es eröffnet sich hierdurch die Möglichkeit, die beiden Ausnehmungen bei spanabnehmender Herstellung, also beispielsweise beim Ausfräsen, in einem Arbeitsgang zu erstellen.



   An eine andere Variante der Erfindung ist durch eine Zentriereinrichtung für die etwa aneinander anliegenden Grundkörper gekennzeichnet, die vorzugsweise aus wenigstens einem Zentrierstift des einen Grundkörpers und einer Zentrierbohrung des anderen Grundkörpers besteht. Diese Zentriereinrichtung gewährleistet ein ordnungsgemässes Ausrichten des einen Grundkörpers gegenüber dem anderen und dies gilt insbesondere für den Kupplungsbeschlag. Dort ist das Ausrichten deshalb wichtig, weil der Bolzen od. dgl.



  beweglich, also beispielsweise ganz oder teilweise herausziehbar ist. Durch die Zentriereinrichtung wird gewährleistet, dass die Bohrungen der beiden Ansätze vor dem Einsetzen oder Zurückschieben des gegebenenfalls nur teilweise verschobenen Bolzens fluchten.



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist durch je eine Befestigungsbohrung beidseits des mittig angeordneten Zentrierstifts bzw. der Zentrierbohrung gekennzeichnet. Der Zentrierstift befindet sich also vorteilhafterweise auf derselben Mittelebene, wie der flachseitige Ansatz. Wenn man nun beidseits ober- und unterhalb dieses Zentrierstifts, insbesondere in jeweils gleichem Abstand, mindestens eine Befestigungsbohrung anbringt, so eignet sich aufgrund dieser mittensymmetrischen Ausbildung dieses Beschlagteil ebenso wie dasjenige mit der Zentrierbohrung auch bei dieser Ausgestaltung für die Rechts- und Linksmontage. Zweckmässigerweise ist dabei der flachseitige Ansatz dem einen Längsrand des Grundkörpers zugeordnet, während sich der Zentrieransatz nahe des anderen Längsrandes dieses Grundkörpers befindet.

  Selbstverständlich können der Zentrieransatz und die Zentrierbohrung auch in vertauschter Weise an den beiden Grundkörpern vorgesehen werden.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bolzen als Lagerbolzen ausgebildet und in die Bohrung des seitlichen Ansatzes eingesteckt, insbesondere eingepresst.



  Vorteilhafterweise handelt es sich um einen Bolzen mit gleichbleibendem Durchmesser, so dass auch die Bohrungen des seitlichen und des flachseitigen Ansatzes gleich gross gewählt werden können.



   Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass sich der Bolzen mit einem verdickten Kopf auf dem in Einbaulage oberen Ende des flachseitigen Ansatzes abstützt und er schiebbar in die Bohrung beider Ansätze eingreift. In montiertem Zustand liegt also der seitliche Ansatz unterhalb des flachseitigen Ansatzes und er erstreckt sich zweckmässigerweise bis ans untere Ende seines plättchenförmigen Grundkörpers. Der Bolzen wird von oben her in den flachseitigen Ansatz eingesteckt und sein freies Ende ragt dabei in den seitlichen Ansatz hinein.



  Dadurch sind die beiden Grundkörper fest miteinander gekuppelt und das Verbundfenster od. dgl. kann nicht geöffnet werden. Wenn man das Verbundfenster öffnen will, so muss man den Bolzen herausziehen, was beispielsweise durch Hochziehen an seinem verdickten Kopf erfolgen kann. An sich reicht es aus, wenn das vom verdickten Kopf abgewandte Bolzenende aus der Bohrung des seitlichen Ansatzes herausgezogen ist. Dadurch ist die Kupplung aufgehoben und nunmehr kann der eine Flügel gegenüber dem anderen gedreht bzw. verschwenkt werden.



   Damit der vergleichsweise kleine Bolzen nach dem Öffnen des Kupplungsbeschlags nicht verloren geht, was insbesondere bei vollständigem Herausnehmen aufgrund seiner geringen Grösse nicht auszuschliessen ist, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Bolzen begrenzt verschiebbar in den beiden Ansätzen gehalten ist, wobei er in seiner einen, in Gebrauchslage insbesondere abgesenkten Verschiebe-Endlage, in die fluchtenden Bohrungen beider Ansätze eingreift, während er in seiner anderen, vorzugsweise angehobenen Verschiebe-Endlage, lediglich in die obere Bohrung des flachseitigen Ansatzes eingreift. Aufgrund der begrenzten Verschiebbarkeit in Ausziehrichtung bleibt der Bolzen ständig im flachseitigen Ansatz gehalten und er ist dadurch in der angestrebten Weise unverlierbar.



  Vor dem Schliessen des Kupplungsbeschlags wird er so weit angehoben, dass der flachseitige Ansatz über den seitlichen Ansatz treten kann. Sobald die Bohrungen der beiden Ansätze fluchten, kann man diesen Bolzen loslassen und er fallt allein aufgrund seines Eigengewichts nach unten, bis sein verdickter Kopf an der vom seitlichen Ansatz abgewandten oberen Fläche des flachseitigen Ansatzes zur Anlage kommt. Gegebenenfalls kann man seine Abwärtsbewegung auch durch eine Ausbildung der Bohrung des seitlichen Ansatzes als Sackbohrung begrenzen.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der flachseitige Ansatz quer zur Längsachse des Bolzens geschlitzt ist und dieser Querschlitz einen vom Bolzen schiebbar durchsetzten Ring aufnimmt, wobei dem Ring ein im Querschnitt reduzierter Schaftteil zugeordnet ist und zumindest der vom Kopf abgewandte, in den seitlichen Ansatz eingreifende Schaftendbereich dicker ist als der Lochdurchmesser des Ringes. Man kann also den Bolzen nur so weit hochziehen, bis sein im Querschnitt dickeres Schaftende am Ring auftritt. Weil der Ring nach oben hin nicht ausweichen kann, dient er als Anschlag für das dickere Schaftende und damit als Verschiebebegrenzung.



   Vorteilhafterweise ist der Ring geschlitzt, insbesondere als genormter, federnd aufspreizbarer Sicherungsring ausgebildet. Bei letzterem handelt es sich um ein einfaches, allgemein erhältliches, preiswertes und leicht zu handhabendes Maschinenelement.



   Eine andere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die Grundkörper bei paralleler Lage ihrer einander zugekehrten Flachseiten einen geringen Abstand voneinander aufweisen.

 

  Dieser Abstand kann in der Grössenordnung von wenigen Zehntelmillimeter bis beispielsweise 1 oder 2 mm liegen. Er verhindert, dass der eine, beispielsweise vorgesetzte äussere Flügel unmittelbar am anderen, inneren Flügel anliegt.



  Infolgedessen kann die Luft durch den Spaltraum zwischen den beiden Flügeln strömen und dadurch vermeidet man bei einer Einfachverglasung des Aussenflügels ein Beschlagen.



  Hierbei ist es zweckmässig, wenn man den innenliegenden Flügel doppelt verglast ausbildet, beispielsweise mit einer Isolierverglasung ausstattet. Wenn man zwei Drehbeschläge und zwei Kupplungsbeschläge vorsieht, so wird der aussenliegende Flügel gewissermassen an vier durch diese vier Beschläge bestimmten Punkten auf Distanz zum innenliegenden Flügel gehalten. Falls die Bohrung des seitlichen Ansatzes in der Längsmittelebene seines Grundkörpers vor  gesehen ist, erreicht man den erwähnten Abstand der beiden Grundkörper und damit auch der beiden Flügel dadurch, dass man den Abstand der geometrischen Achse der Bohrung des flachseitigen Ansatzes von der spaltseitigen Grundkörperfläche grösser wählt, als die halbe Dicke des den seitlichen Ansatz aufweisenden Grundkörpers.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Rahmenpaar nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Des weiteren ist es sehr von Vorteil, wenn das Rahmenpaar gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 13 ausgebildet ist. Die Ausfräsungen oder dementsprechende Ausbildungen der Aufnahmen für die beiden Drehbeschläge und den oder die Kupplungsbeschläge werden in einem Arbeitsgang bei aneinander anliegenden Rahmen erstellt, wobei der Fräser od. dgl.



  zugleich in das Material beider Rahmen eindringen kann.



  Hierzu kann man beispielsweise vorhandene Fräsersätze verwenden, die man bei normalen Isolierglasfenstern verwendet. Das erleichtert einerseits das Ausfräsen und erspart andererseits die Anschaffung zusätzlicher Fräswerkzeuge.



  Der Fräser dringt in jeden der beide Rahmen um einen solchen Betrag ein, welcher die Dicke des jeweils in diesen Rahmen versenkt eingesetzten Grundkörpers entspricht.



  Weil die Dicke des insgesamt gefrästen Schlitzes gleich der Gesamtdicke der beiden Grundkörper ist, letztere also bündig mit der Oberfläche ihres Flügels abschliessen, erreicht man beim Einstecken der Bolzen in den Drehbeschlag und den oder die Kupplungsbeschläge automatisch den durch die Beschläge vorbestimmten seitlichen Abstand der beiden Flügel. Falls ein Seitenabstand nicht erwünscht ist, bringt man die Bohrung am flachseitigen Ansatz dementsprechend näher an seinem Grundkörper an.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Drehbeschlags sowie eines Kupplungsbeschlags näher erläutert. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 Perspektivisch und in explosionsartiger Darstellung ein links und ein rechts angeschlagener, als Drehbeschlag ausgebildeter Beschlag,
Fig. 2 in vergleichsweiser Darstellung einen links und rechts angeschlagenen Kupplungsbeschlag,
Fig. 3 in vergrössertem Massstab einen senkrecht zur Flügelebene geführten Schnitt durch ein Verbundfenster,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Aussparung in den beiden unmittelbar aneinander anliegenden Rahmen des   Verbundfensterflügels.   



   Die beiden Beschlagteile 3 und 4 kann man einander gemäss der linken oder rechten Darstellung der Fig. 1 bzw.



  Fig. 2 zuordnen. Man erhält dadurch entweder einen Beschlag für   Linksanschlag    oder für Rechtsanschlag. In Verbindung mit dem Bolzen 5 bilden der eine Grundkörper 3 und der andere Grundkörper 4 zusammen einen Drehbeschlag 1, während in Verbindung mit dem Bolzen 6 (Fig. 2) ein Kupplungsbeschlag 2 entsteht. Der eine Grundkörper 3 besitzt einen flachseitigen Ansatz 7, der in der Art eines Lagerauges geformt ist. Durch den Schlitz 8 ist er in zwei, vorzugsweise gleich grosse Teile unterteilt. Eine Bohrung 9 durchsetzt beide Teile des flachseitigen Ansatzes 7 in Längsrichtung des Grundkörpers 3. Ausserdem befindet sich der flachseitige Ansatz 7, wie die Zeichnung zeigt, an der einen Längskante des Grundkörpers 3 in dessen mittlerem Bereich.



  Zweckmässigerweise verläuft dabei die Quersymmetrieebene durch die Mitte des Schlitzes 8. Oberhalb und unterhalb der erwähnten Quersymmetrieebene ist je eine Befestigungsbohrung 10 bzw. 11 vorgesehen. In der Quersymmetrieebene liegt das eine Teil einer Zentriereinrichtung, vorzugsweise der erhabene Teil, nämlich ein Zentrierstift 12. Der andere Teil dieser Zentriereinrichtung, beim Ausführungsbeispiel also die Zentrierbohrung 13, ist in der Quersymmetrieebene des anderen Grundkörpers 4 vorgesehen. Auch dieser Grundkörper 4 ist mit zwei Befestigungsbohrungen 14 und 15 versehen, die gleichfalls symmetrisch zur Zentriervorrichtungshälfte angebracht sind.



   Die beiden Grundkörper 3 und 4 sind, wie die Zeichnung zeigt, zumindest in etwa gleich lang, jedoch ohne den seitlichen Ansatz 17 unterschiedlich breit. An der einen Längskante 16 des Grundkörpers 4 ist ein seitlicher Ansatz 17 angesetzt, der vorzugsweise ebenso wie der Ansatz 7 des Grundkörpers 3 einstückig angeformt ist. Der seitliche Ansatz 17 hat die Gestalt einer Konsole und er reicht in der Zeichnung bis zum unteren Ende des Grundkörpers 4. Er besitzt eine vorzugsweise als Sackbohrung ausgebildete Bohrung 18, die im montierten Zustand (Fig. 3) mit der Bohrung 9 des flachseitigen Ansatzes 7 fluchtet.



   Wenn man in die Bohrung 18 einen Bolzen 5 einsteckt, insbesondere einpresst, so lassen sich die beiden Grundkörper 3 und 4 drehbar miteinander verbinden und man kann sie als Drehbeschlag verwenden. Bevorzugtes Anwendungsgebiet sind Flügel eines Verbundfensters, einer Verbundtür od. dgl.



   Die beiden Flügel eines Verbundfensters kann man beispielsweise mit Hilfe zweier Drehbeschläge 1 drehbar miteinander verbinden. Damit diese Flügel ihre parallele Lage einhalten, müssen sie an der von den Drehlagern abgewandten Seite zusammengehalten werden, wobei dieses Zusammenhalten lösbar erfolgen muss, damit man die beiden Flügel aufklappen kann, wodurch die einander zugekehrten Innenflächen der Scheiben für die Reinigung zugänglich werden.



  Dieses lösbare Kuppeln erfolgt mit dem Kupplungsbeschlag 2.



   Der Kupplungsbeschlag 2 besteht aus denselben Grundkörpern 3 und 4 wie der Drehbeschlag 1. Ausserdem findet ein Bolzen Anwendung, der sich jedoch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 von demjenigen der Fig. 1 unterscheidet. Diesen Bolzen kann man herausziehbar oder zumindest anhebbar ausbilden. In normaler Gebrauchsstellung des Verbundfensters greift er gleichzeitig in die Bohrung 9 des flachseitigen Ansatzes 7 und die Bohrung 18 des seitlichen Ansatzes 17 ein. Wenn man ihn mit Hilfe seines verdickten Kopfes   19 so    weit anhebt, dass sein vom Kopf abgewandtes verdicktes Ende 20 aus der Bohrung 18 des seitlichen Ansatzes 17 vollständig ausgetreten ist, so lassen sich die beiden Flügel des Verbundfensters gegeneinander drehen.



  Man kann den Bolzen 6 entsprechend der explosionsartigen Darstellung der Fig. 2 vollständig herausnehmen oder aber gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nur anhebbar ausbilden.



   Diese bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, dass man den Bolzenschaft in seinem mittleren Bereich 21 dünner ausführt. Dadurch entstehen automatisch das vom Kopf abgewandte verdickte Ende 20 und das verdickte kopfseitige Schaftende 22. Wenn man nun den solchermassen gestalteten Bolzen 6 so weit in die Bohrung 9 einschiebt, dass sein mittlerer Bereich dem Schlitz 8 des flachseitigen Ansatzes 7 zugeordnet ist, so kann man in diesen Schlitz einen geschlitzten Ring 23 einschieben, der federelastisch auf den reduzierten Schaftteil des Bolzen aufgeschoben ist. Der mittlere Bereich kann durch die Bohrung dieses geschlitzten Ringes verschoben werden. Im übrigen handelt es sich bei letzterem um einen genormten Sicherungsring.

 

   Weil nunmehr der Ring 23 verschiebbar, aber nur noch durch einen gezielten Arbeitsgang lösbar, mit dem Bolzen 6 verbunden und letzterer in der Bohrung 9 zwar begrenzt verschiebbar, aber nicht herausnehmbar gehalten ist, lassen sich zwar die beiden Grundkörper voneinander abkuppeln,  jedoch bleibt der Bolzen 6 stets mit dem einen Grundkörper 3 verbunden, d.h. er ist unverlierbar gehalten.



   Fig. 3 zeigt den Drehbeschlag 1 bzw. den Kupplungsbeschlag 2 in eingebautem Zustand. Mit 24 ist ein Blendrahmen eines Verbundfensters bezeichnet, dessen beide Flügel 25 und 26 über zwei Drehbeschläge 1 und zwei Kupplungsbeschläge 2 in Gebrauchslage zusammengehalten sind. Der innere, dem Rauminneren zugekehrte Flügel 25, nimmt in seiner Nut 27 eine mindestens zwei Scheiben umfassende Isolierverglasung auf, während in die Nut 28 des äusseren, der Atmosphäre ausgesetzten Flügels 26, eine einfache Scheibe eingesetzt sein kann. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausbildung der Drehbeschläge 1 sowie der Kupplungsbeschläge 2 entsteht ein Spalt 29 zwischen den einander zugekehrten Flächen 30 des inneren Flügels 25 und 31 des äusseren Flügels 26, durch welchen die Luft ein- und ausfliessen kann.

  Diese Luftzirkulation hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen und sie verhindert weitgehend ein Beschlagen der Einscheiben-Aussenverglasung. Die Querschnitte der in Längsrichtung geschnittenen Grundkörper 3 und 4 ergeben sich deutlich aus den Fig. 1 und 2. Den Querschnitt des Grundkörpers 4 kann man als ein langgestrecktes Rechteck mit beidendig an den Schmalseiten aufgesetztem Halbkreis bezeichnen. Der Querschnitt des Grundkörpers 3 entspricht gerade der Hälfte davon. Wenn man die beiden Grundkörper unmittelbar aneinander ansetzt, so entsteht eine Querschnittsform, die derjenigen von Fig. 4 sehr nahe kommt.

 

  Auf jeden Fall lässt sich aber eine Ausnehmung für die beiden Grundkörper bzw. Beschlaghälften gemäss Fig. 4 in einem Arbeitsgang recht einfach mit herkömmlichen bei jedem Fensterbauer vorhandenen Fräsern erstellen. Die gemeinsame Ausfräsung 32 gewährleistet einen bündigen Abschluss der beiden Grundkörper mit ihrer Fläche 30 bzw.



  31 und zugleich auch die Entstehung des Spaltes 29 in der vorbeschriebenen Weise. Sowohl der Drehbeschlag 1 als auch der Kupplungsbeschlag 2 sind so montiert, d.h. ihre Ausfräsung 32 ist so angebracht, dass in die Nut 33 eine Dichtleiste ohne jeglichen Nachteil eingesetzt werden kann, deren Dichtlippe od.dgl. bei geschlossenem Flügel an der Gegendichtfläche 34 des Blendrahmens 24 dichtend anliegt. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a fitting consisting of two interconnectable parts, in particular for composite windows and doors. Such fittings are known in a wide variety of embodiments. In the case of a composite window, they serve to articulate a wing, preferably an outside wing on the inside. Each of these two wings carries at least one pane, as a result of which the wing is at least double-glazed. For the sake of simplicity, we will only speak of window casements in the following, without this being to be understood as restrictive.



   As a rule, the outside wing is pivoted on the inside with the help of two fittings of this type. On the side facing away from the axis of rotation, the two wings are detachably coupled by means of two other fittings, these other fittings normally being able to be opened with the aid of a key or tool, such as a screwdriver. After opening the coupling fittings, one wing can be turned relative to the other, making the inner surfaces of the washers of both wings accessible for cleaning, for example.



   The known fittings are designed for right or left hinging. In addition, the rotating fittings differ from the coupling fittings. This means that four different fittings have to be manufactured and kept ready for a wing hinged on the right and left. This results in small series and also extensive warehousing. In addition, the costs for small series are higher than for large ones. In many cases, the hardware components are designed so that they are expensive from this point of view alone.



   The object of the invention is to develop a fitting of the type mentioned in such a way that it can be used both for right and left hinging, as well as for use as a rotating fitting and as a coupling fitting.



   To achieve this object, it is proposed according to the invention that the fitting is designed according to the preamble of claim 1, in accordance with the characterizing part of this claim. Because of its plate-like shape on the one hand and the central arrangement of the flat-side attachment on its base body on the other hand, this fitting in connection with the possibility of attaching a bolt or the like is suitable for both right-handed and left-handed hinging. In addition, it can be used both as a rotating fitting and as a coupling fitting, in which case the bolt must be removed from the bore of one of the two fitting parts to open the coupling at least. In the case of the pivot fitting, the bolt serves as the axis of rotation.

  The plate-like shape of the base body enables inexpensive and simple manufacture, for example as a die-cast part, and also makes assembly easier.



   In a development of the invention, it is proposed that the length of the two base bodies, as seen in the longitudinal direction of the bolt or the like, is at least approximately the same and the width of one base body corresponds to that of the other, including its lateral shoulder. This makes it possible to design the recesses in the two frames to be the same or at least approximately the same size, although the depth of the recesses can be different. This opens up the possibility of creating the two recesses in one machining step during machining, for example when milling.



   Another variant of the invention is characterized by a centering device for the base bodies which abut one another, which preferably consists of at least one centering pin of one base body and a centering bore of the other base body. This centering device ensures proper alignment of one base body with the other and this applies in particular to the coupling fitting. Alignment is important there because the bolt or the like.



  is movable, that is, for example, fully or partially extractable. The centering device ensures that the bores of the two lugs are aligned before the bolt is inserted or pushed back, if necessary only partially displaced.



   Another embodiment of the invention is characterized by a mounting hole on both sides of the centering pin or the centering hole. The centering pin is therefore advantageously located on the same central plane as the flat-side attachment. If at least one mounting hole is made on both sides above and below this centering pin, in particular at the same distance from each other, this fitting part is just as suitable as the one with the centering hole in this configuration for right and left mounting due to this center-symmetrical design. The flat-sided extension is expediently assigned to one longitudinal edge of the basic body, while the centering extension is located near the other longitudinal edge of this basic body.

  Of course, the centering projection and the centering hole can also be provided in an interchanged manner on the two base bodies.



   In a preferred embodiment of the invention, the pin is designed as a bearing pin and is inserted, in particular pressed, into the bore of the side attachment.



  Advantageously, it is a bolt with a constant diameter, so that the bores of the side and the flat-side attachment can be chosen to be the same size.



   According to another preferred embodiment, it is proposed that the bolt is supported with a thickened head on the upper end of the flat-side attachment in the installed position and that it slidably engages in the bore of both attachments. In the assembled state, the lateral shoulder is below the flat shoulder and it expediently extends to the lower end of its platelet-shaped base body. The bolt is inserted into the flat-side attachment from above and its free end protrudes into the lateral attachment.



  As a result, the two base bodies are firmly coupled to one another and the composite window or the like cannot be opened. If you want to open the composite window, you have to pull out the bolt, which can be done, for example, by pulling up on its thickened head. In itself, it is sufficient if the bolt end facing away from the thickened head is pulled out of the hole in the side attachment. As a result, the clutch is released and one wing can now be rotated or pivoted relative to the other.



   So that the comparatively small bolt is not lost after opening the coupling fitting, which cannot be ruled out due to its small size, particularly when fully removed, it is proposed in a further development of the invention that the bolt is held in the two approaches to a limited extent, while being in its one, in the use position, in particular, the shift end position engages in the aligned bores of both approaches, while in its other, preferably raised, end position shift, it only engages in the upper bore of the flat-side approach. Due to the limited displaceability in the pull-out direction, the bolt always remains in the flat-side attachment and is therefore captive in the desired manner.



  Before the coupling fitting is closed, it is raised so far that the flat-sided attachment can step over the lateral attachment. As soon as the holes in the two lugs are aligned, you can let go of this bolt and it will fall down due to its own weight until its thickened head comes to rest on the upper surface of the flat-sided lug facing away from the lateral lug. If necessary, one can limit its downward movement by forming the bore of the side extension as a blind bore.



   In a further embodiment of the invention, it is proposed that the flat-side attachment is slotted transversely to the longitudinal axis of the bolt and this transverse slot receives a ring which is pushed through by the bolt, with the ring being assigned a shaft part with a reduced cross-section and at least the side facing away from the head Approaching shaft end area is thicker than the hole diameter of the ring. The bolt can therefore only be pulled up until its shaft end with a thicker cross section appears on the ring. Because the ring cannot deflect upwards, it serves as a stop for the thicker shaft end and thus as a limitation of displacement.



   The ring is advantageously slotted, in particular in the form of a standardized, resiliently expandable securing ring. The latter is a simple, generally available, inexpensive and easy-to-use machine element.



   Another embodiment of the invention provides that the base bodies are at a small distance from one another when their flat sides facing one another are parallel.

 

  This distance can be of the order of a few tenths of a millimeter to, for example, 1 or 2 mm. It prevents one outer wing, for example from the front, from resting directly on the other inner wing.



  As a result, the air can flow through the gap between the two wings and this avoids fogging when the outer wing is simply glazed.



  Here, it is expedient if the inner wing is double-glazed, for example equipped with double glazing. If two pivot fittings and two coupling fittings are provided, the outer wing is to a certain extent held at a distance from the inner wing at four points determined by these four fittings. If the bore of the lateral attachment is seen in the longitudinal center plane of its base body, the distance mentioned between the two base bodies and thus also the two wings can be achieved by choosing a larger distance between the geometric axis of the bore of the flat-side attachment and the gap-side base body surface. than half the thickness of the base body that has the lateral attachment.



   In a further embodiment of the invention, it is proposed that a pair of frames is designed according to the preamble of claim 12, in accordance with the characterizing part of this claim. Furthermore, it is very advantageous if the pair of frames is designed according to the characterizing part of claim 13. The millings or corresponding designs of the receptacles for the two rotary fittings and the coupling fitting or fittings are created in one operation with the frame resting against one another, the milling cutter or the like.



  can penetrate the material of both frames at the same time.



  For example, you can use existing cutter sets that are used with normal insulating glass windows. On the one hand, this makes milling easier and, on the other hand, saves the need to purchase additional milling tools.



  The milling cutter penetrates each of the two frames by an amount which corresponds to the thickness of the base body inserted into this frame.



  Because the thickness of the milled slot is equal to the total thickness of the two base bodies, i.e. the latter are flush with the surface of their sash, when the bolts are inserted into the rotating fitting and the coupling fitting (s), the lateral distance between the two sashes predetermined by the fittings is automatically achieved . If a side spacing is not desired, the hole on the flat-side attachment is accordingly brought closer to its base body.



   The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment of a rotary fitting and a coupling fitting. Here represent:
1 Perspectively and in an exploded view a left and a right hinged fitting designed as a rotating fitting,
2 in a comparative representation a coupling fitting hinged on the left and right,
3 shows, on an enlarged scale, a section through a composite window perpendicular to the sash plane,
Fig. 4 shows a longitudinal section through the recess in the two frames of the composite window sash which are in direct contact with one another.



   The two fitting parts 3 and 4 can be mutually according to the left or right representation of Fig. 1 and



  Assign 2. This gives you either a fitting for the left-hand stop or for the right-hand stop. In connection with the bolt 5, the one base body 3 and the other base body 4 together form a rotary fitting 1, while in connection with the bolt 6 (FIG. 2) a coupling fitting 2 is created. One base body 3 has a flat-sided extension 7, which is shaped in the manner of a bearing eye. Through the slot 8 it is divided into two, preferably the same size parts. A bore 9 passes through both parts of the flat-side attachment 7 in the longitudinal direction of the base body 3. In addition, the flat-side attachment 7, as the drawing shows, is located on one longitudinal edge of the base body 3 in its central region.



  The transverse symmetry plane expediently runs through the center of the slot 8. Above and below the mentioned transverse symmetry plane, a fastening bore 10 or 11 is provided in each case. One part of a centering device, preferably the raised part, namely a centering pin 12, lies in the transverse symmetry plane. The other part of this centering device, that is to say the centering hole 13 in the exemplary embodiment, is provided in the transverse symmetry plane of the other base body 4. This base body 4 is also provided with two fastening bores 14 and 15, which are also mounted symmetrically to the centering device half.



   As the drawing shows, the two base bodies 3 and 4 are at least approximately of the same length, but without the lateral extension 17, they are of different widths. On one longitudinal edge 16 of the base body 4, a lateral extension 17 is attached, which, like the extension 7 of the basic body 3, is preferably formed in one piece. The lateral extension 17 has the shape of a bracket and in the drawing it extends to the lower end of the base body 4. It has a bore 18, which is preferably designed as a blind bore, which in the assembled state (FIG. 3) with the bore 9 of the flat extension 7 flees.



   If a pin 5 is inserted into the bore 18, in particular pressed in, the two base bodies 3 and 4 can be rotatably connected to one another and they can be used as a rotating fitting. Preferred areas of application are sashes of a composite window, a composite door or the like.



   The two sashes of a composite window can be rotatably connected to one another, for example, by means of two rotating fittings 1. In order for these wings to maintain their parallel position, they must be held together on the side facing away from the pivot bearings, this holding together must be detachable so that the two wings can be opened, so that the mutually facing inner surfaces of the disks are accessible for cleaning.



  This detachable coupling is done with the coupling fitting 2.



   The coupling fitting 2 consists of the same basic bodies 3 and 4 as the rotating fitting 1. In addition, a bolt is used, which, however, differs from that of FIG. 1 in the exemplary embodiment according to FIG. 2. This bolt can be pulled out or at least raised. In the normal use position of the composite window, it simultaneously engages in the bore 9 of the flat-side extension 7 and the bore 18 of the lateral extension 17. If you lift it with the help of its thickened head 19 so far that its thickened end 20 facing away from the head has completely emerged from the bore 18 of the side extension 17, then the two sashes of the composite window can be turned towards one another.



  The bolt 6 can be completely removed in accordance with the exploded illustration in FIG. 2 or, according to a preferred embodiment of the invention, it can only be raised.



   This preferred embodiment consists in that the bolt shank is made thinner in its central region 21. This automatically creates the thickened end 20 facing away from the head and the thickened head end 22 of the shaft. If the bolt 6 designed in this way is inserted so far into the bore 9 that its central region is assigned to the slot 8 of the flat-side extension 7, one can Insert a slotted ring 23 into this slot, which is pushed resiliently onto the reduced shaft part of the bolt. The middle area can be moved through the bore of this slotted ring. Otherwise, the latter is a standardized circlip.

 

   Because the ring 23 is now displaceable, but can only be released by a specific work step, is connected to the bolt 6 and the latter can be displaced in the bore 9 to a limited extent, but cannot be removed, the two base bodies can be uncoupled from one another, but the bolt remains 6 always connected to a base body 3, ie it is held captive.



   Fig. 3 shows the rotary fitting 1 or the coupling fitting 2 in the installed state. With 24 a frame of a composite window is designated, the two wings 25 and 26 are held together in the position of use by means of two rotating fittings 1 and two coupling fittings 2. The inner wing 25 facing the interior of the room accommodates in its groove 27 an insulating glazing comprising at least two panes, while a simple pane can be inserted in the groove 28 of the outer wing 26 exposed to the atmosphere. Due to the design of the rotary fittings 1 and the coupling fittings 2 described above, a gap 29 is created between the facing surfaces 30 of the inner wing 25 and 31 of the outer wing 26, through which the air can flow in and out.

  This air circulation has proven to be very advantageous and it largely prevents fogging of the single-pane outer glazing. The cross sections of the basic bodies 3 and 4 cut in the longitudinal direction are clearly shown in FIGS. 1 and 2. The cross section of the basic body 4 can be described as an elongated rectangle with a semicircle attached to both ends of the narrow sides. The cross section of the base body 3 corresponds to just half of it. If one attaches the two base bodies directly to one another, a cross-sectional shape is created which comes very close to that of FIG. 4.

 

  In any case, however, a recess for the two base bodies or fitting halves according to FIG. 4 can be made quite simply in one work step using conventional cutters available from every window manufacturer. The common milling 32 ensures a flush termination of the two base bodies with their surface 30 or



  31 and at the same time the formation of the gap 29 in the manner described above. Both the pivot fitting 1 and the coupling fitting 2 are mounted in this way, i.e. their milling 32 is mounted so that a sealing strip can be used in the groove 33 without any disadvantage, the sealing lip or the like. with the sash closed against the sealing surface 34 of the frame 24.


    

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE 1. Aus zwei miteinander verbindbaren Teilen bestehender Beschlag, insbesondere für Verbundfenster und -türen, gekennzeichnet durch zwei plattenartige Grundkörper (3, 4) mit je einem Ansatz (7, 17), wobei sich der Ansatz (7) des einen Grundkörpers (3) an dessen Flachseite beim mittleren Bereich der einen Längskante befindet und er einen seitlich an die eine Längskante (16) des anderen Grundkörpers (4) angesetzten Ansatz (17) übergreift, und dass ein Bolzen (5, 6) gleichzeitig in eine Bohrung (9, 18) beider Ansätze (7, 17) eingreift.  PATENT CLAIMS 1. Fitting consisting of two parts which can be connected to one another, in particular for composite windows and doors, characterized by two plate-like base bodies (3, 4), each with an attachment (7, 17), the attachment (7) of the one base body (3) on its flat side at the central area of one longitudinal edge and it engages over a shoulder (17) attached laterally to one longitudinal edge (16) of the other base body (4), and that a bolt (5, 6) simultaneously into a bore (9, 18) engages both approaches (7, 17). 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der beiden Grundkörper (3, 4) in Längsrichtung des Bolzens gesehen zumindest etwa gleich ist und die Breite des einen Grundkörpers (3) derjenigen des anderen (4) einschl. seines seitlichen Ansatzes (17) entspricht.  2. Fitting according to claim 1, characterized in that the length of the two base bodies (3, 4) seen in the longitudinal direction of the bolt is at least approximately the same and the width of one base body (3) of that of the other (4) including its lateral extension (17) corresponds. 3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Zentriereinrichtung für die etwa aneinander anliegenden Grundkörper (3, 4), die vorzugsweise aus wenigstens einem Zentrierstift (12) des einen Grundkörpers (3) und einer Zentrierbohrung (13) des anderen Grundkörpers (4) besteht.  3. Fitting according to claim 1 or 2, characterized by a centering device for the approximately abutting base body (3, 4), which preferably consists of at least one centering pin (12) of one base body (3) and a centering hole (13) of the other base body ( 4) exists. 4. Beschlag nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch je eine Befestigungsbohrung (10, 11; 14,15) beidseits des mittig angeordneten Zentrierstifts (12) bzw. der Zentrierbohrung (13).  4. Fitting according to claim 3, characterized by a mounting hole (10, 11; 14, 15) on both sides of the centering pin (12) or the centering hole (13). 5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (5) als Lagerbolzen ausgebildet und in die Bohrung (18) des seitlichen Ansatzes (17) eingesteckt, insbesondere eingepresst ist.  5. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the bolt (5) is designed as a bearing bolt and is inserted, in particular pressed, into the bore (18) of the lateral extension (17). 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bolzen (6) mit einem verdickten Kopf (19) auf dem in Einbaulage oberen Ende des flachseitigen Ansatzes (7) abstützt und er schiebbar in die Bohrung (9, 18) beider Ansätze (7, 17) eingreift.  6. Fitting according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bolt (6) with a thickened head (19) is supported on the upper end of the flat-side extension (7) in the installed position and it can be pushed into the bore (9, 18) engages both approaches (7, 17). 7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (6) begrenzt verschiebbar in den beiden Ansätzen (7, 17) gehalten ist, wobei er in seiner einen, in Gebrauchslage insbesondere abgesenkten Verschiebe-Endlage in die fluchtenden Bohrungen (9, 18) beider Ansätze eingreift, während er in seiner anderen, vorzugsweise angehobenen Verschiebe-Endlage lediglich in die obere Bohrung (9) des flachseitigen Ansatzes (7) eingreift.  7. Fitting according to claim 6, characterized in that the bolt (6) is held to a limited extent in the two lugs (7, 17), wherein it is in its one, in the use position, in particular lowered, displacement end position in the aligned bores (9, 18) engages both approaches, while in its other, preferably raised, displacement end position it only engages in the upper bore (9) of the flat-side extension (7). 8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flachseitige Ansatz (7) quer zur Längsachse des Bolzens (6) geschlitzt ist und dieser Querschlitz (8) einen vom Bolzen schiebbar durchsetzten Ring (23) aufnimmt, wobei dem Ring ein im Querschnitt reduzierter Schaftteil (21) zugeordnet ist und zumindest der der vom Kopf abgewandte, in den seitlichen Ansatz (17) eingreifende Schaftendbereich (20) dicker ist als der Lochdurchmesser des Ringes.  8. Fitting according to claim 7, characterized in that the flat-side extension (7) is slotted transversely to the longitudinal axis of the bolt (6) and this transverse slot (8) receives a push-through ring (23), the ring having a cross-section reduced shaft part (21) is assigned and at least the shaft end area (20) facing away from the head and engaging in the lateral extension (17) is thicker than the hole diameter of the ring. 9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring geschlitzt, insbesondere als genormter, federnd aufspreizbarer Sicherungsring (13) ausgebildet ist.  9. Fitting according to claim 8, characterized in that the ring is slotted, in particular as a standardized, resiliently expandable locking ring (13). 10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper (3, 4) bei paralleler Lage ihrer einander zugekehrten Flachseiten einen geringen Abstand (29) voneinander aufweisen.  10. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the base bodies (3, 4) have a small distance (29) from one another when their flat sides facing one another are parallel. 11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Grundkörpers (4) mit dem seitlichen Ansatz (17) grösser, insbesondere etwa doppelt so gross ist, als die Dicke des Grundkörpers (3) mit dem flachseitigen Ansatz (7), und dass der dickere Grundkörper (4) in einem parallel zur Längsachse des Bolzens und senkrecht zur Plattenebene geführten Schnitt einen rechtekkigen Querschnitt mit beidseits aufgesetztem Halbkreis aufweist, während der andere Grundkörper (3) einen dementsprechenden Querschnitt mit aufgesetzten Viertelkreisen besitzt.  11. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the thickness of the base body (4) with the side attachment (17) is greater, in particular approximately twice as large, as the thickness of the base body (3) with the flat attachment (7 ), and that the thicker base body (4) has a right-angled cross-section with a semicircle placed on both sides in a section parallel to the longitudinal axis of the bolt and perpendicular to the plate plane, while the other base body (3) has a corresponding cross-section with attached quarter circles.   12. Rahmenpaar eines Flügels, eines Verbundfensters, einer Verbundtür mit einem Beschlag nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass dessen bzw.  12. Pair of frames of a wing, a composite window, a composite door with a fitting according to one of claims 1-11, characterized in that its or deren Aussen- (26) und Innenrahmen (25) über wenigstens zwei Beschläge (1) drehbar verbunden und mittels mindestens eines weiteren Beschlags (2) an den gegenüberliegenden Flügelenden lösbar gekuppelt sind. whose outer (26) and inner frame (25) are rotatably connected via at least two fittings (1) and are detachably coupled to the opposite wing ends by means of at least one further fitting (2). 13. Rahmenpaar nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausfräsung (32) für die Drehbeschläge (1) und die lösbaren Kupplungsbeschläge (2) an den beiden Rahmen (25, 26) des Rahmenpaares einen rechteckigen Querschnitt mit aufgesetzten Halbkreisen besitzt, der etwa dem Gesamtquerschnitt der beiden unmittelbar aneinander anliegenden Grundkörper (3, 4) entspricht.  13. A pair of frames according to claim 12, characterized in that each cutout (32) for the rotary fittings (1) and the releasable coupling fittings (2) on the two frames (25, 26) of the pair of frames has a rectangular cross section with semi-circles attached, which approximately corresponds to the total cross section of the two base bodies (3, 4) lying directly against one another.
CH98484A 1983-03-10 1984-02-29 Catch for window or door CH664596A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8306924 1983-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664596A5 true CH664596A5 (en) 1988-03-15

Family

ID=6750915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH98484A CH664596A5 (en) 1983-03-10 1984-02-29 Catch for window or door

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT382197B (en)
CH (1) CH664596A5 (en)
DE (1) DE8306924U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11898391B2 (en) 2019-07-11 2024-02-13 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Hinge and system for detachably connecting a door to a frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11898391B2 (en) 2019-07-11 2024-02-13 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Hinge and system for detachably connecting a door to a frame

Also Published As

Publication number Publication date
ATA69684A (en) 1986-06-15
DE8306924U1 (en) 1983-08-18
AT382197B (en) 1987-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (en) Fitting for an at least liftable and slidable window or door leaf
EP0492341B1 (en) Locking device for two-winged window, or similar
DE3348357C2 (en) Tilting window casement or door wing extending arm
EP0275235A2 (en) Door or window with a movable, lockable wing
EP0969176A2 (en) Frameless glass-wing as the movable or fixed wing of a door, window, facade or glass wall
EP0228527B1 (en) Door or window fitting
EP3372765B1 (en) Fitting and shower partition
DE19902382C1 (en) Window or door with arch and pane or panel frames has sealed chamber between arch and pane or panel frame sealed by at least one seal, frames being lockable or unlockable by drive bar fitting
EP0438740A1 (en) Fitting for a wing of a window, door or similar which at least pivots
EP0789124A2 (en) Hinge assembly for doors, windows and the like
EP0563550B2 (en) Fitting for a door or window pivotable around its central axis
EP0538562A1 (en) Wing frame with drive-rod actuated fastening, for window, doors and the like
EP0844348A1 (en) Hinge for doors or windows
CH664596A5 (en) Catch for window or door
EP3235988A1 (en) Window system and/or door system
EP0945579A2 (en) Ventilation device
EP3018269B1 (en) Handle assembly for a window or the like and window or the like with handle assembly
DE102015206908A1 (en) Window, door or the like with a fitting
EP1527245A1 (en) Hinge part for door or window hinge or the like
DE2443619A1 (en) Window drive rod system - rods guided in sash frame by fitments with projecting legs
EP2740865B1 (en) Locking strip fitting and locking strip arrangement and correspondingly equipped window or similar
AT393712B (en) LOCKING PLATE FOR WINDOW AND DOOR LATCHES OR THE LIKE.
DE1584117A1 (en) Wing lock for windows, doors or the like, especially for tilt and swivel wings
EP0128372A2 (en) Device for fastening one wing of a pair of windows, doors or the like
DE1947523C3 (en) Espagnolette lock, especially in the fold of a sash of a window, door or the like. edge gear to be arranged

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased