CH664437A5 - Patronenfoermiger messkopf zum messen linearer dimensionen von bauteilen oder werkstuecken. - Google Patents

Patronenfoermiger messkopf zum messen linearer dimensionen von bauteilen oder werkstuecken. Download PDF

Info

Publication number
CH664437A5
CH664437A5 CH4914/83A CH491483A CH664437A5 CH 664437 A5 CH664437 A5 CH 664437A5 CH 4914/83 A CH4914/83 A CH 4914/83A CH 491483 A CH491483 A CH 491483A CH 664437 A5 CH664437 A5 CH 664437A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
measuring head
head according
housing
guide device
Prior art date
Application number
CH4914/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Golinelli
Original Assignee
Marposs Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marposs Spa filed Critical Marposs Spa
Publication of CH664437A5 publication Critical patent/CH664437A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/001Constructional details of gauge heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen patronenförmigen Messkopf gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Patronenförmige Messköpfe wie der vorstehend beschriebene werden im Schweizer Patent Nr. 594 874 und im US-Patent Nr. 3 434 086 dargestellt. Vor allem offenbart diese US-Patentschrift einen patronenförmigen Messkopf mit einer im allgemeinen zylinderförmigen Metallhülse, die mit einer Metallkappe verschlossen werden kann, welche angeklebt oder anderweitig befestigt sein kann. Die Kappe weist eine Eindrehung oder einen Hals mit einer Axialbohrung auf, in der ein Anker geführt ist. Eine Spule kann in der Metallhülse verklebt sein oder durch die Kappe und eine Durchführung befestigt sein.
Es ist ebenso bekannt, wie in der italienischen Patentschrift Nr. 906 206 gezeigt wird, die Axialversetzungen der Welle oder Spindel gegenüber einem Gehäuse mit Hilfe einer Durchführung zu führen, die einen ersten am Gehäuse befestigten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt mit einem kleinen Radialspiel für die Spindel, um diese axial zu führen und einen Zwischenabschnitt aufweist, welcher die Übertragung von Verformungen vom ersten zum zweiten Abschnitt der Durchführung verhindert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen patronenförmigen Messkopf zu schaffen, der widerstandsfähiger und betriebssicherer ist und eine höhere Genauigkeit als die bekannten patronenförmigen Messköpfe gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemässen patronenförmigen Messkopf gelöst, der die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale aufweist.
Die Erfindung ist nachstehend beispielsweise näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Massnahmen können von Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen teilweise als Querschnitt wiedergegebenen Längsschnitt mit zwei halbfertigen Teilen eines patronenförmigen Messkopfes nach ihrer Montage;
Fig. 2 einen teilweise im Querschnitt dargestellten Längsschnitt eines dritten halbfertigen Teils des Messkopfes;
Fig. 3 einen teilweise im Querschnitt dargestellten Längsschnitt einer anderen Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten halbfertigen Teiles und
Fig. 4 einen teilweise im Querschnitt dargestellten Längsschnitt eines Messkopfes, der sich durch die Montage des in den Fig. 2 oder 3 dargestellten Teils an die Teile der Fig. 1 ergibt, wobei Fig. 4 gegenüber den Fig. 1 bis 3 einen kleineren Massstab aufweist.
Nach Fig. 1 bildet ein rohrförmiges zylindrisches Gehäuse 1 ein erstes halbfertiges Teil mit einer geometrischen Längsachse. Ein erster als Differentialtransformator ausgelegter Lagengeber weist im wesentlichen elektrische Wicklungen
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
664437
auf und bildet zusammen mit einem elektrischen Kabel für Stromversorgung und Übertragung ein zweites halbfertiges Teil. Dieses halbfertige Teil ist mit dem ersten Abschnitt 2 des Lagengebers (Fig. 1) mit Hilfe einer festen Verbindung an der Innenwand des Gehäuses 1 angebracht.
Die Verbindung wird mit einem Harz oder Kleber 57 erreicht, der vorzugsweise «Araldit» ist (s. Fig. 4).
Auf diese Weise bildet ein Abschnitt der Innenfläche des Gehäuses 1 zusammen mit einer Oberfläche des Abschnitts 2 des Lagengebers eine obere Abschlusskammer 4, in welcher nicht gezeigte Drahtleitungen untergebracht sind, die in einem Kabel 3 enthalten sind, sowie ein Ende des Kabels.
Dann wird die Kammer 4 mit einem Harz 58, ebenfalls vorzugsweise «Araldit», gefüllt, das einerseits die obere Dichtung des Messkopfes gewährleistet und andererseits dazu dient, das Kabelende 3 betriebssicher zu befestigen und es damit vor zufälligen Einrissen zu schützen.
Die Kammer 4 wird dann oben durch eine Schutzkappe 5 verschlossen, welche übermässige Biegungen des Kabels 3 verhindert.
Fig. 2 zeigt ein drittes halbfertiges Teil, das auch ein mit ihm einstückig ausgeformtes Glied aufweist, welches eine Hohlführung 9 bildet, durch das eine Welle 6 geführt ist, die mit den beiden Führungselementen einschliesslich der inneren Zylinderflächen 10 und 11 der Führungsvorrichtung 9 zusammenwirkt.
Zwischen den Flächenabschnitten 10 und 11 und der Welle 6 existiert ein geringes Radialspiel, welches die Führung der Axialverschiebung der Welle 6 sicherstellt.
An einem Ende der Welle 6 ist über einen Schaft 7 ein Magnetkern 8 angeschlossen, welcher den zweiten Teil des Lagengebers bildet. In einer quer in der Welle 6 ausgeformten durchgehenden Bohrung 12 ist teilweise ein Stift 13 eingesetzt, der an seinem freien Ende ein kleines Zwischenrad 14 trägt. Eine in der Führungsvorrichtung 9 ausgeformte Längsnut 15, die etwas grösser ist als der Durchmesser des Zwischenrades 14, beherbergt dieses Zwischenrad 14, das darin gleitet, während die Welle 6 sich gegenüber der Führungsvorrichtung bewegt und damit eine Drehbewegung der Welle 6 um ihre Achse und damit eine Drehung der Welle 6 gegenüber der Führungsvorrichtung 9 verhindert.
Ein Sicherungselement 16 ist in einem Lagersitz 17 der Welle 6 angeordnet und liegt auf einer Stirnfläche 18 der Führungsvorrichtung 9 auf, um den Hub der Welle 6 in Messrichtung zu begrenzen.
Ein in Fig. 2 gezeigtes drittes halbfertiges Teil ist mit dem ersten halbfertigen Teil, das aus dem rohrförmigen Gehäuse 1 (welches bereits mit dem Abschnitt 2 des Lagengebers verbunden ist) besteht, mit Hilfe einer festen Verbindung zusammengekuppelt, in dem die Führungsvorrichtung 9 mit dem Gehäuse verbunden wird. Diese Verbindung erfolgt durch Verkleben eines zylinderförmigen Abschnittes 24 der Aussenfläche der Führungsvorrichtung 9 mit einem begrenzten Teil der Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses 1 (s. Fig. 4). Vorzugsweise ist der hierfür verwendete Kleber oder das Harz 59 «Araldit». Um die Verbindung stabiler zu machen, weist der Abschnitt 24 Ringnuten 66 auf, die mit einem Teil des Klebers aufgefüllt werden. Der zylinderförmige Abschnitt 24 - der infolge der Nuten 66 aus drei zylinderförmigen Abschnitten gebildet wird - liegt zwischen den Abschnitten 10,11, mit denen er über weitere zylinderförmige Abschnitte 25 und 26 von geringerer Dicke verbunden ist.
Es sei bemerkt, dass die Verbindungsstellung der Führungsvorrichtung 9 gegenüber dem Gehäuse 1 die Grösse des Vorhubes des Messkopfes bildet, d.h. die Länge, die die Welle vorlaufen muss, so dass der Kopf von der Ruhestellung aus die Messstellung erreicht.
Die besondere Formgebung der Führungsvorrichtung bietet andere Vorteile: Drücke mit folgenden Verformungen auf die Aussenfläche des rohrförmigen Gehäuses I können über den Abschnitt 24 an die Führungsvorrichtung 9 übertragen werden ; sie werden jedoch nicht an die Abschnitte 10 und 11 übertragen, welche direkt mit der Welle 6 zusammenwirken, da sie durch die elastisch verformbaren Zwischenabschnitte 25 und 26 absorbiert werden.
Eine in Fig. 4 gezeigte Druckfeder 56 bewirkt, dass die Welle 6 in Messrichtung gedrückt wird, da ein Ende am Ring 19 anliegt, der an der Welle 6 befestigt ist, und ein anderes Ende am Ring 20 anliegt, der an einer Grundfläche des ersten Abschnittes 2 des Lagengebers befestigt ist.
Die Hubbegrenzung der Welle 6 in Gegenrichtung zur Messrichtung ergibt sich, wenn die Stirnfläche 21 der Führungsvorrichtung 9 am Ring 20 anliegt.
Ein an einem Ende der Welle 6 ausgeformter ringförmiger Lagersitz 22 nimmt das Ende einer balgenförmigen Dichtung 60 auf, die im Querschnitt in Fig. 4 gezeigt ist, welche eine Dichtung des Messkopfes gewährleistet.
Ein Lagersitz 23 für das andere Ende der Dichtung 60 ist speziell in der Führungsvorrichtung 9 ausgeformt und wird speziell durch einen Abschnitt der Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses 1 begrenzt.
Die Lagersitze 22 und 23 sind so ausgeformt, dass die Enden der Balgendichtung 60 Druckbelastungen ausgesetzt sind, wodurch eine sichere Verbindung entsteht, die in der US-Patentschrift Nr. 4 386 467 beschrieben ist.
An der Grundfläche eines zylinderförmigen Bauelements 62 ist ein Messfühler 61, vorzugsweise aus Karbit befestigt, an dessen anderem Ende ein Gewinde 63 ausgeformt ist; das Gewinde 63 ist an der Welle 6 befestigt, d.h. in einer Gewindebohrung 64 verschraubt, die in dem aus dem Gehäuse 1 hervorragenden Ende der Welle 6 ausgeformt ist. Aufgrund der Wirkung der Feder 56 wird der Messfühler 61 mit der entsprechenden Auf lagekraft gegen die mechanischen Werkstücke oder Teile gedrückt, die zu messen sind, wodurch ihre Abweichungen gegenüber linearen Soll- oder Nenndimensionen abgegriffen werden.
Fig. 3 zeigt ein halbfertiges Teil, das dem der Fig. 2 identisch ist, jedoch ein anderes Ausführungsbeispiel der Führungsvorrichtung zeigt, welche es der Welle 6 ermöglicht, gegenüber dem rohrförmigen Gehäuse 1 verschoben zu werden.
Die Vorrichtung besteht aus einem einstückig ausgeformten Glied 50, das im wesentlichen zylinderförmig ist und mit Hilfe von Klebstoff oder Harz am Zwischenabschnitt 51 mit dem rohrförmigen Gehäuse verklebt werden kann, wobei alle Merkmale im Abschnitt 24 denen der Fig. 2 gleichen. Eine Durchführung der Buchse 52 ist zwischen dem Glied 50 und der der Welle 6 angeordnet. Die Durchführung 52 beherbergt in nahe ihren Enden ausgeformten Lagersitzen die Führungselemente, d.h. Kugeln 53, die mit dem Glied 50 auf der einen Seite und der Welle 6 auf der anderen Seite in Berührung stehen können, wodurch sich ihre relative Bewegung ermöglicht.
Unter allen Betriebsbedingungen des Messkopfes sind die Kugeln 53 in einem erheblichen axialen Abstand vom Zwischenabschnitt 51 angeordnet. Ausserdem weisen die Abschnitte des Gliedes 50 neben dem Zwischenabschnitt 51 eine geringere Dicke im Verhältnis zu der des Abschnittes 51 auf. Somit sind die Abschnitte des Gliedes 50 neben dem Zwischenabschnitt 51 elastisch verformbar, um eine Übertragung von erheblichen Spannungen und Verformungen im Gehäuse 1 und dem Zwischenabschnitt 51 auf die Kugeln 53 zu verhindern, wodurch die Welle 6 axial ohne eine Gefahr des Festf ressens gleiten kann.
Zwei mit den Enden des Gliedes 50 verbundene Kappen 54
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
664437
und 55 begrenzen die Axialverschiebungen und verhindern ein Herausfallen und Herausragen der Durchführung 52. Ausserdem bildet das Element 54 teilweise den Lagersitz 23 für die Dichtung 60.
Nach Fig. 4 beherbergt das rohrförmige Gehäuse 1 das Ende der Dichtung 60, das im Lagersitz 23 angeordnet ist sowie einen Längsabschnitt der Dichtung; damit wird die Dichtung 60 teilweise oder insgesamt durch das Gehäuse 1 geschützt.
Ausser den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise können die feststehenden Verbindungen zwischen dem Gehäuse und dem s ersten Abschnitt des Lagengebers und zwischen der Führungsvorrichtung und dem Gehäuse nicht nur durch Kleber erfolgen sondern auch durch andere Mittel, beispielsweise durch Schweissen oder Presssitz erreicht werden.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

664437 PATENTANSPRÜCHE
1. Patronenförmiger Messkopf zum Messen von linearen Dimensionen mit einem im wesentlichen rohrförmigen Gehäuse, einer teilweise im Gehäuse angeordneten und gegenüber dieser axial verschiebbaren Welle, einem mit der Welle verbundenen Messfühler, der mit dem Prüfling in Berührung kommt, mit einer Führungsvorrichtung zum Führen der axialen Versetzung der Welle gegenüber dem Gehäuse, einem Lagengeber, der ein Signal in Abhängigkeit von den gegenseitigen Stellungen der Welle und des Gehäuses erzeugt, mit einem an der Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses befestigten ersten Teil und einem durch die Welle getragenen zweiten Teil sowie mit einer elastischen Vorrichtung, welche die Welle in Messrichtung drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (9; 50, 52, 53) einen am Gehäuse (1) befestigten, im wesentlichen zylindrischen Zwischenabschnitt (24; 51) aufweist, wobei auf beiden Seiten des Zwischenabschnittes angeordnete Führungselemente ( 10,11 ; 52,53) die Axialversetzungen der Welle (6) führen und dadurch, dass zwei im wesentlichen zylindrische Verbindungsabschnitte (25,26) zwischen dem Zwischenabschnitt (24; 51) und den Führungselementen (10, 11 ; 52,53) angeordnet sind, der Zwischenabschnitt (24; 51) eine grössere Dicke, als jene der Verbindungsabschnitte (25, 26) aufweist und an der Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses ( 1 ) befestigt ist und dass die Verbindungsabschnitte (25, 26) zum Verhindern der Übertragung von Verformungen vom Zwischenabschnitt (24; 51) an die Führungselemente (10,11 ; 52,53), elastisch deformierbar sind.
2. Messkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung im wesentlichen aus einem einzigen einstückigen Teil (9) besteht.
3. Messkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückig ausgeformte Teil (9) zwei Abschnitte (10,
11 ) mit zylinderförmigen Innenflächen aufweist und dass die Führungselemente (10,11) durch die Abschnitte (10,11) gebildet werden und einstückig mit dem Zwischenabschnitt (24) über Verbindungsabschnitte (25,26) verbunden sind.
4. Messkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (9) ein erstes Glied (50) aufweist, welches den Zwischenabschnitt (51) bildet, sowie die Verbindungsabschnitte (25,26) und eine Kugellaufbuchse (52, 53), die zwischen dem ersten Glied (50) und der Welle (6) angeordnet ist und die Führungselemente (52,53) umfasst.
5. Messkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugellaufbuchse (52,53) zwei Enden mit Lagersitzen aufweist, welche die Führungselemente (52,53) einschliesslich mehrerer Kugeln (53) aufnehmen.
6. Messkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenabschnitt (24, 51 ) an der Innenfläche des Gehäuses (1) mit einer feststehenden Verbindung, z.B. durch einen Kleber oder ein Harz befestigt ist.
7. Messkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Balgendichtung (60) aufweist, wobei die Welle (6) und die Führungsvorrichtung (9; 50, 54) ringförmige Lagersitze (2,23) bilden, welche die entsprechenden Enden des Balgens (60) über Verbindungselemente aufnehmen, welche im wesentlichen eine Druckbelastung auf die Balgenenden (60) ausüben sowie dadurch,
dass ein Abschnitt der Balgendichtung (60) im rohrförmigen Gehäuse ( 1 ) angeordnet ist.
8. Messkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein mit dem Lagengeber (2) verbundenes elektrisches Kabel (3) aufweist und, dass das rohrförmige Gehäuse (1) eine Endkammer (4) zur Aufnahme des Kabels (3) bildet, wobei die Kammer (4) durch ein Harz (58) abgedichtet ist.
9. Messkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (6) Auflageflächen (17, 21) angeformt sind, welche mit der Führungsvorrichtung (25) und dem ersten Teil eines Geberelementes (2), zusammenwirken, um den Hub der Welle (6) zu begrenzen.
10. Messkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenrad (14) an die Welle (6) gekuppelt ist sowie dadurch, dass die Führungsvorrichtung (9; 50) eine Nut (15) aufweist, in welcher das Zwischenrad (14) aufgenommen ist, solange es die Drehung der Welle (6) verhindert.
CH4914/83A 1982-09-09 1983-09-08 Patronenfoermiger messkopf zum messen linearer dimensionen von bauteilen oder werkstuecken. CH664437A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03528/82A IT1156660B (it) 1982-09-09 1982-09-09 Testa a matita per il controllo di dimensioni lineari e relativo procedimento di assemblaggio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664437A5 true CH664437A5 (de) 1988-02-29

Family

ID=11109081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4914/83A CH664437A5 (de) 1982-09-09 1983-09-08 Patronenfoermiger messkopf zum messen linearer dimensionen von bauteilen oder werkstuecken.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4616420A (de)
JP (1) JPS5981502A (de)
CH (1) CH664437A5 (de)
DE (1) DE3330018A1 (de)
GB (1) GB2129561B (de)
IT (1) IT1156660B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8303584A0 (it) * 1983-10-14 1983-10-14 Finike Italiana Marposs Testa a matita
FR2592219B1 (fr) * 1985-12-23 1988-02-12 Videocolor Dispositif de controle automatique simultane de la distance entre cathodes et deuxieme grille d'un canon de tube cathodique trichrome
US5111525A (en) * 1990-10-15 1992-05-05 General Dynamics Corporation Split-core fiber optic waveguide and sensor
US5189808A (en) * 1991-06-03 1993-03-02 The Boeing Company Measurement gauge
EP0517653B1 (de) * 1991-06-07 1997-03-05 Saphirwerk Industrieprodukte AG Tastmesskopf
DE4129687C2 (de) * 1991-09-08 2002-11-14 Helmut Fischer Gmbh & Co Vorrichtung zur Messung der Dicke dünner Schichten
DE19919299C1 (de) * 1999-04-28 2001-01-04 Frenco Verzahnungslehren Vorrichtung zur Prüfung und Anzeige der Maßhaltigkeit von zylindrischen Oberflächen und von Verzahnungen
US8022691B2 (en) * 2002-10-02 2011-09-20 Microstrain, Inc. Microminiature gauging displacement sensor
JP6422316B2 (ja) * 2014-11-27 2018-11-14 Dmg森精機株式会社 接触式測長器の保持装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623178A (en) * 1944-06-20 1949-05-13 Foote Pierson & Company Inc Apparatus for gauging and measurement
US2583791A (en) * 1945-09-27 1952-01-29 Jack & Heintz Prec Ind Inc Electronic comparator
GB762361A (en) * 1953-06-09 1956-11-28 Nat Res Dev Improvements in and relating to measuring appliances
US3434086A (en) * 1966-10-27 1969-03-18 Automatic Timing & Controls Gauging transducer
JPS4946357B1 (de) * 1970-07-01 1974-12-09
CH549438A (fr) * 1971-03-01 1974-05-31 Far Fab Assortiments Reunies Dispositif de transmission simultanee des mouvements d'un palpeur a au moins deux organes de lecture.
US3987552A (en) * 1974-07-01 1976-10-26 Inductosyn Corporation Measuring apparatus
JPS5229758A (en) * 1975-09-01 1977-03-05 Mitsutoyo Mfg Co Ltd Limit gauge
CH594874A5 (de) * 1976-07-15 1978-01-31 Tesa Sa
DE2948616A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich Verfahren zum messen von rundlauffehlern eines zahnrades
ZA807717B (en) * 1979-12-15 1981-12-30 System E Controls Ltd Variable inductance transducers
IT1133318B (it) * 1980-06-02 1986-07-09 Finike Italiana Marposs Comparatore per il controllo di dimensioni lineari di pezzi meccanici

Also Published As

Publication number Publication date
IT1156660B (it) 1987-02-04
GB2129561B (en) 1986-03-05
JPH0324601B2 (de) 1991-04-03
JPS5981502A (ja) 1984-05-11
GB2129561A (en) 1984-05-16
DE3330018C2 (de) 1992-11-19
GB8322520D0 (en) 1983-09-21
DE3330018A1 (de) 1984-03-15
IT8203528A0 (it) 1982-09-09
US4616420A (en) 1986-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913200A1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE3330018C2 (de)
CH658125A5 (de) Messvorrichtung fuer mechanische werkstuecke.
DE2125717A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Spindelführung
DE60017800T2 (de) Linearer tastkopf für axiale bewegung
DE3238336C2 (de)
DE3210889A1 (de) Schraubvorrichtung
DE2724397A1 (de) Arbeitszylinder mit einem faltenbalgartigen mantel
DE3826184C2 (de)
DE2052196A1 (de) Absperrorgan
DE3544323A1 (de) Schrauber mit einer messeinrichtung zur bestimmung der translatorischen bewegung
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
EP0832815A1 (de) Tretlageranordnung
DE2149453A1 (de) Schwenklager oder pendellager mit einem kugelkalottenfoermigen konkaven aussenring und einem konvexen innenring
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE2352749C2 (de) Meßvorrichtung zum getrennten Messen des Gewindeanteils und Kopfanteils des Anziehdrehmomentes einer Schraubenverbindung
DE4225533A1 (de) Elektrischer Wegsensor
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE2646781C3 (de) Dichtsystem für Schaltwellen
CH655177A5 (de) Messtastvorrichtung.
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
EP0248230B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP1780429A2 (de) Spindelmutter
DE102017208737A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1203196B (de) Steigrohranker fuer Bohrlochsverrohrung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased