CH660314A5 - DEVICE FOR PRODUCING NAPFF-SHAPED ITEMS. - Google Patents

DEVICE FOR PRODUCING NAPFF-SHAPED ITEMS. Download PDF

Info

Publication number
CH660314A5
CH660314A5 CH4089/82A CH408982A CH660314A5 CH 660314 A5 CH660314 A5 CH 660314A5 CH 4089/82 A CH4089/82 A CH 4089/82A CH 408982 A CH408982 A CH 408982A CH 660314 A5 CH660314 A5 CH 660314A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
work station
station
cup
work
last
Prior art date
Application number
CH4089/82A
Other languages
German (de)
Inventor
Elton G Kaminski
Original Assignee
Stolle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Corp filed Critical Stolle Corp
Publication of CH660314A5 publication Critical patent/CH660314A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/08Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of slides or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/18Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in pneumatic or magnetic engagement with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung napfförmiger Gegenstände nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to a device for producing cup-shaped objects according to the preamble of patent claim 1.

Napfförmige Gegenstände werden im allgemeinen aus einem metallischen Streifenvorrat ausgestanzt und tiefgezogen. Danach werden die Gegenstände einmal oder mehrmals weitergezogen, um ihren Durchmesser bei gleichzeitiger Zunahme der Höhe des Gegenstandes zu verringern. Grundsätzlich wird das Ausgangsmaterial zunächst aus dem Streifen ausgeschnitten bzw. ausgestanzt und durch ein Ziehwerkzeug nach unten gezogen, wodurch ein zylinderförmiger Becher geschaffen wird, der einen relativ grossen Durchmesser und eine geringe Höhe besitzt. Dieser Becher wird von dem Werkzeug abgestreift und mit seinem Boden auf eine Transportbahn aufgesetzt. Der Becher wird dann zu einer zweiten Arbeitsstation mittels eines Luftstroms bewegt, wo er weitergezogen und sein Durchmesser verkleinert wird. Üblicherweise befinden sich an der zweiten Arbeitsstation seitliche Anschläge, die so bemessen sind, dass sie ein Durchlassen des Bechers in seiner ursprünglichen Form verhindern, jedoch sein Hindurchtreten nach dem Weiterziehen und der Durchmesserverringerung gestatten. Ähnliche Anordnungen können an anderen Zwischenstationen vorgesehen sein, an denen Arbeitsgänge, die den Durchmesser des Bechers verkleinern, ausgeführt werden. An einer letzten Station wird der Flansch zugerichtet und der fertiggestellte Becher kann von der Vorrichtung ausgetragen werden. Die Anschläge an jeder Station sind mit Unterdrucköffnungen versehen, so dass der Becher in den Stationen für den stattfindenden Arbeitsgang fest positioniert gehalten wird. Nach dem Weiterziehen des Bechers an irgendeiner der Zwischenstationen, kann ein Ausheber vorgesehen sein, um den Becher in eine Position zurückzuheben, in der sich sein Boden auf der Transportbahn befindet, so dass er zu einer nachfolgenden Station durch einen Luftstrom oder andere geeignete Mittel befördert werden kann. Eine typische, in dieser Weise arbeitende Anlage ist im US-Patent RE 29 645, veröffent660 314 Cup-shaped objects are generally punched out of a metallic strip stock and deep-drawn. The objects are then pulled one or more times to reduce their diameter while increasing the height of the object. Basically, the starting material is first cut or punched out of the strip and pulled down by a drawing tool, thereby creating a cylindrical cup which has a relatively large diameter and a low height. This cup is stripped off the tool and placed with its bottom on a transport path. The cup is then moved to a second work station by means of an air stream, where it is pulled further and its diameter is reduced. There are usually side stops at the second work station, which are dimensioned in such a way that they prevent the cup from passing through in its original form, but allow it to pass through after it has been pulled on and the diameter has been reduced. Similar arrangements can be provided at other intermediate stations at which operations that reduce the diameter of the cup are carried out. The flange is prepared at a last station and the finished cup can be discharged from the device. The stops at each station are provided with vacuum openings, so that the cup is held firmly positioned in the stations for the work process taking place. After advancing the cup at any of the intermediate stations, a lifter may be provided to raise the cup to a position where its bottom is on the conveyor track so that it can be conveyed to a subsequent station by air flow or other suitable means can. A typical plant operating in this manner is disclosed in U.S. Patent RE 29,645, published 660,314

licht in der geänderten Fassung am 30. Mai 1978 für Elton G. Kaminsky, beschrieben und illustriert. light as amended on May 30, 1978 for Elton G. Kaminsky, described and illustrated.

Es hat sich in einigen Fällen gezeigt, dass der jeweilige Arbeitsvorgang, der an einer Arbeitsstation durchgeführt wird, nicht dazu dient, den Durchmesser des Bechers zu verringern. Es kann ein spezieller Arbeitsgang durchgeführt werden, bei dem ein Loch in den Boden des Bechers gestanzt wird, oder die Seitenwände des Bechers werden gestreckt, um bei gleichbleibendem Durchmesser die Höhe des Gegenstandes zu vergrössern. In diesen Fällen würden die seitlichen Begrenzungsanschläge, die im vorgenannten RE-Patent beschrieben sind, nicht zum Halten des Bechers in seiner Position während des Arbeitsgangs in einer bestimmten Arbeitsstation dienen. In solchen Fällen müssen somit mechanisch betätigte Zwischenanschläge vorgesehen sein, welche mit der Tätigkeit des Pressenstempels zeitlich abgestimmt sind. It has been shown in some cases that the particular work process that is carried out at a work station does not serve to reduce the diameter of the cup. A special operation can be carried out, in which a hole is punched into the bottom of the cup, or the side walls of the cup are stretched in order to increase the height of the object with a constant diameter. In these cases, the side limit stops described in the aforementioned RE patent would not serve to hold the cup in position while operating in a particular work station. In such cases, mechanically operated intermediate stops must be provided, which are coordinated with the activity of the press ram.

Die erfmdungsgemäss zu lösende Aufgabe besteht darin eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Änderung der Abmessungen des Gegenstandes und mechanische Zwischenanschläge nicht benötigt werden. Eine solche Vorrichtung mit mehreren in Abständen zu einander liegenden Arbeitsstationen für das Ausstanzen und Ziehen, Weiterziehen, Bodenformen, Lochen und Zurichten soll mit einem Mittel ausgestattet sein, welche die Stationen zum Überführen der Gegenstände von einer Station zur nächsten miteinander verbindet. The object to be achieved according to the invention is to create a device of the type mentioned in the introduction in which a change in the dimensions of the object and mechanical intermediate stops are not required. Such a device with a plurality of workstations at a distance from one another for punching out and pulling, pulling further, shaping the bottom, punching and dressing is to be equipped with a means which connects the stations for transferring the objects from one station to the next.

Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. The achievement of this object according to the invention is defined by the characterizing features of patent claim 1. Embodiments thereof emerge from the dependent claims.

Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Detailbeschreibung von beispielsweisen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Es zeigen: Details of the invention result from the following detailed description of exemplary embodiments of the device according to the invention. Show it:

Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung eines bei der Erfindung anwendbaren aerodynamischen Transfersystems, 1 is a schematic perspective view of an aerodynamic transfer system that can be used in the invention,

Fig. 2 eine schematische Aufsichtsdarstellung eines vier-bahnigen Stufenpressen-Werkzeugs unter Verwendung des aerodynamischen Transfersystems nach Fig. 1, 2 shows a schematic top view of a four-lane step press tool using the aerodynamic transfer system according to FIG. 1,

Fig. 3 eine vergrösserte Aufsichtsdarstellung einer einzigen Presswerkzeugbahn, bei der das aerodynamische Transfer-System nach der Fig. 1 zum Einsatz kommt, und 3 is an enlarged top view of a single press tool path, in which the aerodynamic transfer system according to FIG. 1 is used, and

Fig. 4 eine Teilquerschnittsansicht bei einer Schnittführung entlang der Linie 4—4 in Fig. 3. FIG. 4 is a partial cross-sectional view with a section along line 4--4 in FIG. 3.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in der Form einer Stufenpressen-Werkzeuganordnung 1 zur Herstellung be-cher- oder schalenförmiger Gegenstände, wie Dosenkörper oder Batteriegehäuse dargestellt. Bei der beschriebenen speziellen Ausführungsform der Werkzeuganordnung 1, die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, kommen vier Presswerkzeugbahnen 2 zum Einsatz. Jede Werkzeugbahn soll jedoch hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion identisch betrachtet werden. Entsprechend wird nur eine der Bahnen, im allgemeinen mit 3 bezeichnet, erläutert. The device according to the invention is shown in the form of a stepped press tool arrangement 1 for producing cup-shaped or bowl-shaped objects, such as can bodies or battery housings. In the special embodiment of the tool arrangement 1 described, which is shown schematically in FIG. 2, four press tool tracks 2 are used. However, each tool path should be viewed identically in terms of its structure and function. Accordingly, only one of the tracks, generally designated 3, is explained.

Bei der speziellen Ausführungsform umfasst jede Werkzeugbahn 2 fünf Arbeitsstationen, bestehend aus einer Stanz- und Ziehstation 4, einer Weiterziehstation 5, einer Bodenformstation 6, einer Lochstation 7 und einer Zurichtstation 8. Es kann jedoch jede beliebige Anzahl aufeinanderfolgender Arbeitsstationen für einen bestimmten Anwendungsfall vorgesehen werden. Ferner sind die Einzelheiten der Stanz- und Weiterziehwerkzeuge, wie auch die entsprechenden Stempel nicht im Detail gezeigt, da dies herkömmliche und wohlbekannte, für den einschlägigen Fachmann selbstverständliche Merkmale sind. In the special embodiment, each tool path 2 comprises five work stations, consisting of a punching and drawing station 4, a further drawing station 5, a bottom forming station 6, a punching station 7 and a dressing station 8. However, any number of successive work stations can be provided for a specific application . Furthermore, the details of the punching and drawing tools, as well as the corresponding stamps, are not shown in detail, since these are conventional and well-known features which are self-evident to the person skilled in the art.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

660 314 660 314

4 4th

» In der ersten oder Stanz- und Ziehstation 4 wird ein kreisförmiger Rohling 9 aus einem metallischen Plattenmaterial ausgestanzt. Wie bekannt kann das Plattenmaterial 10 von einem Materialwickel (nicht gezeigt) zugeführt und in Richtung des Pfeils 11 im Anschluss an jeden Stanzvorgang weiterbewegt werden. »In the first or punching and drawing station 4, a circular blank 9 is punched out of a metallic plate material. As is known, the plate material 10 can be fed from a material roll (not shown) and moved further in the direction of the arrow 11 after each punching process.

Nach dem Ausstanzen wird der in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellte kreisförmige Rohling 9 mittels eines Ziehglieds 12 in der Stanz- und Ziehstation 4 gezogen, um eine relativ weite und flache zylindrische Schale 13a zu bilden. Nach dem Ziehen der Schale 13a wird diese durch eine Streifereinrichtung (nicht gezeigt) nach unten abgestreift und per Luftstrahl in die in Fig. 4 gezeigte Position befördert, wobei der Boden der Schale auf einer horizontal vorgesehenen Transportbahn 14 aufliegt. After punching out, the circular blank 9 shown in dashed lines in FIG. 1 is drawn by means of a pulling member 12 in the punching and pulling station 4 to form a relatively wide and flat cylindrical shell 13a. After the shell 13a has been pulled, it is stripped downwards by a scraper device (not shown) and conveyed by air jet into the position shown in FIG. 4, the bottom of the shell resting on a horizontally provided transport path 14.

Es ist ersichtlich, dass die Transportbahn 14 die untere Fläche eines muldenförmigen Kanals 15 bildet, der zur Führung der Schalen oder Becher durch aufeinanderfolgende Arbeitsstationen des Presswerkzeugs dient. Der Kanal 15 weist ein erstes gerades Kanalsegment 16 auf, das sich von der Stanz- und Ziehstation 4 zur Weiterziehstation 5 erstreckt. Die Schale 13a wird durch das erste Kanalsegment 16 mittels eines Luftstroms vorwärtsbewegt, der parallel zum Kanalsegment strömend durch eine Luftdüse 17 erzeugt wird, die in Arbeitsrichtung vor der Stanz- und Ziehstation 4 vorgesehen ist. Mit dem Betrieb des Stanz- und Ziehwerkzeugs synchronisierte Druckluft kann der Luftdüse 17 in Richtung des Pfeils 18 aus einer Quelle (nicht dargestellt) zugeführt werden. It can be seen that the transport path 14 forms the lower surface of a trough-shaped channel 15 which serves to guide the trays or cups through successive work stations of the pressing tool. The channel 15 has a first straight channel segment 16, which extends from the punching and drawing station 4 to the further drawing station 5. The shell 13a is moved forward by the first channel segment 16 by means of an air flow which is generated parallel to the channel segment and flows through an air nozzle 17 which is provided in front of the punching and drawing station 4 in the working direction. Compressed air synchronized with the operation of the punching and drawing tool can be supplied to the air nozzle 17 in the direction of the arrow 18 from a source (not shown).

An der Weiterziehstation 5 verläuft der Kanal 15 nach rechts mittels eines geraden zweiten Kanalsegments 19, das senkrecht zum ersten Kanalsegment 16 ausgerichtet ist. Wie am deutlichsten in den Fig. 1 und 3 gezeigt, bildet die Verbindungsstelle der Kanalsegmente 16 und 19 einen allgemein abgerundeten inneren Winkelabschnitt 20 mit einem Durchmesser, der in etwa so gross ist wie der Aussendurchmesser der gezogenen Schale 13a. Es ist ersichtlich, dass der Krümmungsradius des abgerundeten Winkelabschnitts 20 genügend gross ist, um sicherzustellen, dass ein Oberflächenkontakt über ein Viertel der Aussenfläche der gezogenen Schale 13a stattfindet. At the further pulling station 5, the channel 15 runs to the right by means of a straight second channel segment 19, which is oriented perpendicular to the first channel segment 16. As shown most clearly in FIGS. 1 and 3, the connection point of the channel segments 16 and 19 forms a generally rounded inner angle section 20 with a diameter which is approximately as large as the outer diameter of the drawn shell 13a. It can be seen that the radius of curvature of the rounded angular section 20 is sufficiently large to ensure that surface contact takes place over a quarter of the outer surface of the drawn shell 13a.

Die Schale 13a wird in den Winkelabschnitt 20 durch die Kraft des aus der Luftdüse 17 ausgestossenen Luftstroms hineingeschoben, wobei dieser Luftstrom auf die Stanz-, Zieh- und Weiterzieh-Arbeitsvorgänge (durch nicht dargestellte Mittel) zeitlich genau abgestimmt ist. Die Schale 13a kann in dem Winkelabschnitt 20 satt anliegend gehalten werden, damit die Lage der Schale während des Weiterziehvorgangs über eine oder mehrere Unterdrucköffnungen, von denen eine bei 21 dargestellt ist, genau positioniert wird; die Unterdrucköffnung 21 ist in der Mitte des abgerundeten Winkelabschnitts 20 vorgesehen und bewirkt ein Hinziehen der Schale gegen die abgerundete Winkelabschnittfläche. Der durch die Unterdrucköffnung erzeugte Unterdruck wird mit der Werkzeugbetätigung synchronisiert, um die gezogene Schale 13a für eine genaue Zeitspanne festzuhalten und freizugeben. The shell 13a is pushed into the angular section 20 by the force of the air flow expelled from the air nozzle 17, this air flow being precisely timed (by means not shown) to the punching, drawing and further pulling operations. The shell 13a can be held snugly in the angular section 20 so that the position of the shell is precisely positioned during the pulling process via one or more vacuum openings, one of which is shown at 21; the vacuum opening 21 is provided in the middle of the rounded angular section 20 and causes the shell to be pulled towards the rounded angular section surface. The negative pressure generated by the negative pressure opening is synchronized with the tool actuation in order to hold and release the drawn shell 13a for a precise period of time.

Während des Weiterziehvorgangs wird die Schale 13a in einen länglichen Zustand (Becher) mit verringertem Durchmesser, wie bei 13b angedeutet, gezogen. Nach dem Weiterziehen befindet sich der Boden des Bechers 13b unter der Transportbahn 14. An dieser Stelle wird eine Ausstosser-Plattform 22, die mittels eines Steuernockens, eine Feder oder einer Luftdruckeinrichtung (nicht gezeigt) betrieben wird, in Funktion gesetzt, um den weitergezogenen Becher 13b anzuheben, so dass der Boden des Bechers wieder in die Ebene der Transportbahn 14 gelangt. Diese Konstruktion ist üblich und wohlbekannt. During the pulling process, the shell 13a is drawn into an elongated state (cup) with a reduced diameter, as indicated at 13b. After further pulling, the bottom of the cup 13b is located below the transport path 14. At this point, an ejector platform 22, which is operated by means of a control cam, a spring or an air pressure device (not shown), is put into operation around the further drawn cup 13b so that the bottom of the cup reaches the level of the transport path 14 again. This construction is common and well known.

Nun wird zu einer Luftdüse 23, die koaxial zum zweiten Kanalsegment 19 am Winkelabschnitt 20 vorgesehen ist, Druckluft zugeführt, um den weitergezogenen Becher 13b durch das zweite Kanalsegment zur Bodenformstation 6 hin zu schieben oder fortzubewegen. Compressed air is now supplied to an air nozzle 23, which is provided coaxially to the second channel segment 19 at the angled section 20, in order to push or move the cup 13b which has been moved further through the second channel segment to the base molding station 6.

Wie am deutlichsten aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, befindet sich die Bodenformstation 6 an der Verbindungsstelle zwischen dem zweiten Kanalsegment 19 und einem geraden dritten Kanalsegment 26. Das dritte Kanalsegment 26 ist senkrecht zum zweiten Kanalsegment 19 ausgerichtet und erstreckt sich von diesem nach rechts. Es ist ersichtlich, dass die Verbindungsstelle dieser Kanalsegmente einen abgerundeten inneren Winkelabschnitt 24 bildet, der einen Krümmungsradius hat, der im wesentlichen genauso gross ist wie der Aussenradius der Krümmung des weitergezogenen Bechers 13b. Der abgerundete Winkelabschnitt 24 wird im allgemeinen so gestaltet, dass er einen Oberflächenkontakt mit zumindest einem Viertel der äusseren Zylinderfläche des weitergezogenen Bechers ermöglicht. As can be seen most clearly from FIGS. 1 and 3, the base molding station 6 is located at the connection point between the second channel segment 19 and a straight third channel segment 26. The third channel segment 26 is oriented perpendicular to the second channel segment 19 and extends from the latter to the right . It can be seen that the connection point of these channel segments forms a rounded inner angular section 24, which has a radius of curvature which is essentially the same size as the outer radius of the curvature of the cup 13b which has been moved on. The rounded angled portion 24 is generally designed to allow surface contact with at least a quarter of the outer cylindrical surface of the extended cup.

Der Becher wird mittels eines Unterdrucks, der an einer Unterdrucköffnung 25 im Krümmungszentrum des Winkelabschnitts 24 erzeugt wird, genau positioniert und in seiner Stellung satt anliegend gegen den abgerundeten Winkelabschnitt 24 festgehalten. Der über die Unterdrucköffnung 25 erzeugte Unterdruck wird im allgemeinen zeitlich so abgestimmt, dass er den Becher in seiner Position hält, bis das Bodenformwerkzeug das allgemein mit 26a in Fig. 4 bezeichnet ist, in den Becher eindringt. In dieser Arbeitsstation wird im Becher ein Boden geformt, so dass ein Becher 13c entsteht. Im Anschluss an das Bodenformen kann der Becher 13c von der Station 6 zur Lochstation 7 durch einen Luftstrom weiterbewegt werden, der aus einer Luftdüse 27, die sich innerhalb des abgerundeten Winkelabschnitts 24 befindet und auf die nächste Arbeitsstation ausgerichtet ist, stammt. Es ist einsehbar, dass der aus der Luftdüse 27 ausge-stossene Luftstrom zeitlich auf den Betrieb des Bodenformwerkzeugs 26a abgestimmt ist. The cup is precisely positioned by means of a negative pressure which is generated at a negative pressure opening 25 in the center of curvature of the angular section 24 and is held firmly in position against the rounded angular section 24. The vacuum created via vacuum opening 25 is generally timed to hold the cup in place until the bottom mold, generally designated 26a in Fig. 4, enters the cup. In this work station, a base is formed in the cup so that a cup 13c is created. Following the bottom shaping, the cup 13c can be moved further from the station 6 to the punching station 7 by an air stream which comes from an air nozzle 27, which is located within the rounded angle section 24 and is aligned with the next work station. It can be seen that the air flow ejected from the air nozzle 27 is timed to the operation of the bottom mold 26a.

Ein gerades viertes Kanalsegment 28 verbindet die Bodenformstation 6 mit der Lochstation 7. Das Kanalsegment 28 ist senkrecht zum Kanalsegment 26 ausgerichtet und erstreckt sich von diesem nach links unter Bildung eines abgerundeten inneren Winkelabschnitts 29 in der Lochstation 7. Der Winkelabschnitt 29 ist so geformt, dass er den Becher 13c in seiner Position während des Betriebs eines Lochwerkzeugs 30, das ein Loch 31 in den Boden des Bechers zur Bildung eines gelochten Bechers 13d schneidet, satt anliegend genau plaziert festhält. Während des Lochens kann der Becher in seiner Position mittels eines Unterdrucks, der über eine Unterdrucköffnung 32 im Krümmungszentrum des abgerundeten Winkelabschnitts 29 erzeugt wird, festgehalten werden. Der an dieser Unterdrucköffnung erzeugte Unterdruck wird seitlich auf den Betrieb des Lochwerkzeugs 30 abgestimmt. A straight fourth channel segment 28 connects the bottom forming station 6 to the punching station 7. The channel segment 28 is aligned perpendicular to the channel segment 26 and extends from this to the left, forming a rounded inner angled section 29 in the punching station 7. The angled section 29 is shaped such that he snugly holds the cup 13c in place during the operation of a punch 30 which cuts a hole 31 in the bottom of the cup to form a perforated cup 13d. During the perforation, the cup can be held in its position by means of a negative pressure which is generated via a negative pressure opening 32 in the center of curvature of the rounded angle section 29. The negative pressure generated at this negative pressure opening is matched laterally to the operation of the punching tool 30.

Im Anschluss an die Lochung kann der Becher 13d durch das vierte Kanalsegment 28 zur Zurichtstation 8 bewegt werden, und zwar mittels eines Luftstroms, der aus einer im Winkelabschnitt 29 befindlichen Luftdüse 33 ausgestossen wird. Das Ausstossen des Luftstroms 33 wird auf den Betrieb des Lochwerkzeugs 30 zeitlich abgestimmt. Following the perforation, the cup 13d can be moved through the fourth channel segment 28 to the dressing station 8, specifically by means of an air stream which is expelled from an air nozzle 33 located in the angled section 29. The ejection of the air flow 33 is timed to the operation of the punch 30.

Der übrige Aufbau der Lochstation 7 ist herkömmlicher Natur. Die letzte oder Zurichtstation 8 weist ein Anschlagglied 34 auf, das mittig am Ende des Kanalsegments 28 vorgesehen ist, und zwar zusammen mit einer abgerundeten Fläche 35, die so geformt ist, dass sie an einem Abschnitt der äusseren Zylinderfläche des aus der Arbeitsstation 7 aufgenommenen Bechers anliegt. Eine Unterdrucköffnung 36 wird synchron mit dem Zurichtwerkzeug 37 betätigt, um den Becher fest gegen das Anschlagglied zu halten, während sich The rest of the structure of the punch station 7 is conventional. The last or dressing station 8 has a stop member 34 which is provided centrally at the end of the channel segment 28, together with a rounded surface 35 which is shaped in such a way that it abuts a portion of the outer cylindrical surface of the cup received from the work station 7 is present. A vacuum opening 36 is actuated synchronously with the dressing tool 37 in order to hold the cup firmly against the stop member while

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

660 314 660 314

das Zurichtwerkzeug in den Becher hineinsenkt. Nach dem Eintreten des Werkzeugs in den Becher wird das Anschlagglied 34 in Richtung des Pfeils 38 zurückgezogen, so dass der Flansch 39 am Becher 13d die Fläche 35 freigeben kann, wodurch der Becher in seiner Axialrichtung in die in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnete Position zum Entfernen des Flansches nach unten fallen kann. Dadurch entsteht der fertiggestellte Becher 13e, der durch sein Eigengewicht auf einen Förderer 40 fällt, von dem der fertiggestellte Gegenstand aus der Vorrichtung entfernt werden kann. lowers the dressing tool into the cup. After the tool has entered the cup, the stop member 34 is withdrawn in the direction of the arrow 38, so that the flange 39 on the cup 13d can release the surface 35, whereby the cup in its axial direction in the position shown in broken lines in FIG. 4 for removal of the flange can fall down. This creates the finished cup 13e, which due to its own weight falls onto a conveyor 40, from which the finished object can be removed from the device.

Obwohl zum Zwecke einer exemplarischen Darstellung nur der Betrieb einer einzigen Werkzeugbahn beschrieben wurde, ist es einsehbar, dass alle Werkzeugbahnen 2 gleichzeitig betätigt werden können, um die beschriebenen Arbeitsschritte zu bewirken. Although only the operation of a single tool path has been described for the purpose of an exemplary illustration, it can be seen that all tool paths 2 can be actuated simultaneously in order to effect the described working steps.

Es ist einsehbar, dass verschiedene Änderungen an den Einzelheiten, den Materialien, den Funktionsschritten und Anordnungen der Teile, die vorstehend beschrieben und zur Erläuterung des Wesens der Erfindung gezeigt wurden, It will be appreciated that various changes to the details, materials, steps and arrangements of the parts described above and shown to explain the essence of the invention

durch einschlägige Fachleute vorgenommen werden können, can be carried out by relevant experts,

ohne dass dadurch die Prinzipien und der Schutzbereich der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, verlassen würde. Obwohl beispielsweise zum Zwecke einer exemplarischen Darstellung die benachbarten Kanalsegmente senkrecht zueinander ausgerichtet sind, ist es einsehbar, dass sie auch unter irgendeiner anderen gewünschten Winkelausrichtung angeordnet sein können. Zum Beispiel kann, wie in Fig. 2 gestrichelt gezeigt, der Winkel zwischen dem ersten Kanalsegment 16 und dem zweiten Kanalsegment 19 grösser als 90° sein, wodurch der Kanal 15 eine Zick-Zack-Form erhält. Davon kann insbesondere Gebrauch gemacht werden, wenn der Durchmesser des Bechers während des Betriebs der zugehörigen Arbeitsstation verringert werden soll. In diesem Fall wird die Positionierung des Bechers durch einen verengten Zugangsweg zu den nachfolgenden Kanalsegmenten erleichtert. Nachdem der Durchmesser des Gegenstandes verringert ist, kann er ohne weiteres das Kanalsegment 19 zur nächsten Arbeitsstation passieren. without thereby departing from the principles and scope of the invention as characterized in the claims. For example, although the adjacent channel segments are oriented perpendicular to one another, for example, it is clear that they can also be arranged at any other desired angular orientation. For example, as shown in dashed lines in FIG. 2, the angle between the first channel segment 16 and the second channel segment 19 can be greater than 90 °, as a result of which the channel 15 takes on a zigzag shape. This can be used in particular if the diameter of the cup is to be reduced during the operation of the associated work station. In this case, the positioning of the cup is facilitated by a narrow access path to the subsequent channel segments. After the diameter of the object is reduced, it can easily pass through the channel segment 19 to the next work station.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (26)

660 314 660 314 PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 1. Vorrichtung zur Herstellung napfförmiger Gegenstände, umfassend mehrere in Abständen vorgesehene Arbeitsstationen, um eine Reihe aufeinanderfolgender Arbeitsgänge an den Gegenständen auszuführen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stationen (4, 5,6,7, 8) durch einen Kanal (15) zum Transport der Gegenstände (13a bis d) von einer Arbeitsstation zur nächsten verbunden sind, dass dieser Kanal durch mehrere abgewinkelt angeordnete Kanalsegmente (16, 19,26,28) gebildet wird, die an ihren Verbindungsstellen abgerundete innere Winkelabschnitte (20,24,29) ausbilden, dass sich die Arbeitsstationen an diesen Verbindungsstellen befinden, dass eine Einrichtung (21,25,32,36) vorgesehen ist, um die Gegenstände (13a bis d) während des Betriebs des Werkzeugs an der jeweils zugehörigen Arbeitsstation satt anliegend gegen einen inneren Winkelabschnitt zu halten und eine Einrichtung (17,23,27, 33) zum Fortbewegen der Gegenstände von Station zu Station nach jedem Arbeitsgang. 1. Device for producing cup-shaped objects, comprising a plurality of work stations provided at intervals to carry out a series of successive work steps on the objects, characterized in that these stations (4, 5, 6, 7, 8) through a channel (15) for transport of the objects (13a to d) are connected from one work station to the next, that this channel is formed by a plurality of angled channel segments (16, 19, 26, 28) which form rounded inner angular sections (20, 24, 29) at their connecting points that the work stations are located at these connection points, that a device (21, 25, 32, 36) is provided in order to close the objects (13 a to d) during the operation of the tool against the inner work piece at the respective associated work station hold and a device (17,23,27, 33) for moving the objects from station to station after each operation. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kanalsegmente (16,19,26,28) geradlinig ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that each of the channel segments (16,19,26,28) is rectilinear. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalsegmente (16,19,26,28) im wesentlichen senkrecht zueinander stehen. 3. Device according to claim 2, characterized in that the channel segments (16, 19, 26, 28) are substantially perpendicular to one another. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere Paare benachbarter Kanalsegmente unter Bildung von Innenwinkeln, die grösser als 90° sind, einander schneiden. 4. The device according to claim 2, characterized in that one or more pairs of adjacent channel segments intersect each other to form internal angles that are greater than 90 °. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Winkelabschnitte (20,24,29) abgerundete Flächen zum satt anliegenden Halten der zylindrischen Gegenstände (13b, c, d) biden. 5. The device according to claim 1, characterized in that the inner angular sections (20,24,29) biden rounded surfaces for tightly holding the cylindrical objects (13b, c, d). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (21,25,32) Unterdruck erzeugende Mittel umfasst, die an jedem Winkelabschnitt (20,24, 29) vorgesehen sind, um an diesen Gegenstand (13b, c, d) 6. The device according to claim 1, characterized in that the holding device (21, 25, 32) comprises vacuum-generating means, which are provided on each angular section (20, 24, 29) in order to attach to this object (13b, c, d) satt anliegend zu halten. to keep you snug. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruck erzeugenden Mittel zumindest eine Unterdrucköffnung (21,25, 32) enthalten, die im Winkelabschnitt vorgesehen ist, um an diesen den Gegenstand (13b, c, d) hinzuziehen. 7. The device according to claim 6, characterized in that the vacuum generating means contain at least one vacuum opening (21, 25, 32) which is provided in the angular section in order to pull the object (13b, c, d) thereon. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Winkelabschnitte (20,24,29) abgerundete Flächen bilden, die mit den Aussenflächen der zylindrischen Gegenstände (13b, c, d) übereinstimmen und dass die Öffnung (21,25,32) im wesentlichen in der Mitte des Winkelabschnitts vorgesehen ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the inner angular sections (20,24,29) form rounded surfaces which correspond to the outer surfaces of the cylindrical objects (13b, c, d) and that the opening (21,25,32 ) is provided essentially in the middle of the angular section. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortbewegungseinrichtung eine Luftdüsenanordnung (17,23,27,33) zum Schieben der Gegenstände (13a, b, c, d) von Station zu Station aufweist. 9. The device according to claim 1, characterized in that the locomotion device has an air nozzle arrangement (17,23,27,33) for pushing the objects (13a, b, c, d) from station to station. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdüsenanordnung zumindest eine Luftdüse umfasst, die neben jedem Winkelabschnitt (20,24,29) vorgesehen und auf den nächsten Winkelabschnitt ausgerichtet ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the air nozzle arrangement comprises at least one air nozzle which is provided next to each angular section (20,24,29) and is aligned with the next angular section. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Gegenstandes (13c, d) in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsstationen (6,7) im wesentlichen beibehalten wird. 11. The device according to claim 1, characterized in that the diameter of the object (13c, d) is substantially maintained in two successive work stations (6,7). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an der letzten Arbeitsstation (8) vorgesehene Mittel, um den Gegenstand (l'3d) in seiner Axialrichtung auszutragen. 12. The device according to claim 1, characterized by means provided at the last work station (8) for discharging the object (l'3d) in its axial direction. 13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabschnitt (20,24,29) so geformt ist, dass er einen Oberflächenkontakt mit mindestens einem Viertel der Gegenstand-Oberfläche bildet. 13. The apparatus according to claim 5, characterized in that the angular section (20,24,29) is shaped such that it forms a surface contact with at least a quarter of the object surface. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Herstellung zylindrischer napfförmiger Gegenstände, gekennzeichnet durch eine erste Arbeitsstation (4) zum Ziehen eines Bechers (13a) aus einem Metallrohling (9), eine zweite Arbeitsstation (5, 6), in der der Becher weitergezogen und sein Durchmesser verkleinert wird und eine dritte Arbeitsstation (7) zur Durchführung eines Arbeitsgangs am Becher (13d) ohne Durchmesserverringerung, ein erstes Kanalsegment (16), das die erste und zweite Arbeitsstation miteinander verbindet, ein zweites Kanalsegment (19 bzw. 26), das die zweite und dritte Arbeitsstation miteinander verbindet, wobei die Kanalsegmente untereinander abgewinkelt vorgesehen sind, um an ihrer Verbindungsstelle an der zweiten Arbeitsstation einen In-nen-Winkelabschnitt zu bilden, wobei dieser Winkelabschnitt so geformt ist, dass er auf die Aussenfläche des Gegenstandes passt, um diesen in der Arbeitsstation genau zu positionieren, eine im Winkelabschnitt vorgesehene Unterdrucköffnung (21 bzw. 25) zum satt anliegenden Halten des Bechers (13b bzw. 13c) während des Weiterziehens, und an jeder Arbeitsstation vorgesehene Luftdüsen (17,23,27, 33), um den Becher von einer Arbeistsstation zur nächsten entlang einer Transportbahn (14) fortzubewegen. 14. The apparatus according to claim 1 for the production of cylindrical cup-shaped objects, characterized by a first work station (4) for pulling a cup (13a) from a metal blank (9), a second work station (5, 6) in which the cup is further drawn and Diameter is reduced and a third work station (7) for performing an operation on the cup (13d) without reducing the diameter, a first channel segment (16) which connects the first and second work stations, a second channel segment (19 and 26), respectively connects the second and third work stations to one another, the channel segments being provided at an angle to one another in order to form an inner angled section at their connection point at the second work station, this angled section being shaped such that it fits onto the outer surface of the object around it to be positioned precisely in the work station, a vacuum opening (21 or 25) for snugly holding the cup (13b or 13c) during the further pulling, and air nozzles (17, 23, 27, 33) provided at each work station, in order to move the cup from one work station to the next along a transport path (14). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Arbeitsstation (4) eine Einrichtung zur Positionierung des Gegenstandes (13a) auf einer Transportbahn (14) im Anschluss an den Arbeitsgang aufweist. 15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the first work station (4) has a device for positioning the object (13a) on a transport path (14) after the operation. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine letzte Arbeitsstation (8) zur Durchführung eines Arbeitsgangs am Gegenstand (13d), ein letztes Kanalsegment (28), das die vorangehende Arbeitsstation (7) mit der letzten Arbeitsstation (8) verbindet, ein Anschlagglied (34), das am Ende des letzten Kanalsegments vorgesehen ist, eine Unterdrucköffnung (36) am Anschlagglied, um den Gegenstand satt anliegend an diesem Glied während des letzten Arbeitsganges zu halten, eine der vorangehenden Arbeitsstation (7) zugeordnete Luftdüse (33), um den Gegenstand von der vorangehenden Arbeitsstation zur letzten Arbeitsstation fortzubewegen, und eine Einrichtung, um den Gegenstand in seiner Axialrichtung aus der letzten Station heraus zu verlagern. 16. The apparatus according to claim 14, characterized by a last work station (8) for performing an operation on the object (13d), a last channel segment (28) which connects the preceding work station (7) with the last work station (8), a stop member (34), which is provided at the end of the last channel segment, a vacuum opening (36) on the stop member to hold the object snugly against this member during the last operation, an air nozzle (33) assigned to the preceding work station (7) moving the object from the previous work station to the last work station, and means for moving the object in its axial direction out of the last station. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung ein Mittel zur Verlagerung des Anschlagglieds (34) umfasst, damit der Gegenstand (13d) unter Schwerkrafteinfluss in eine unter der Transportbahn (14) liegende Position fallen kann. 17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the displacement device comprises a means for displacing the stop member (34) so that the object (13d) can fall under the influence of gravity into a position lying under the transport path (14). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Station (8) Mittel (37) zum Zurichten des Gegenstandes (13d) umfasst. 18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the last station (8) comprises means (37) for dressing the object (13d). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch mehrere Zwischen-Arbeitsstationen, die zwischen der zweiten und der letzten Station (5 und 8) zur Durchführung aufeinanderfolgender Arbeitsgänge am Gegenstand vorgesehen sind, dass jede dieser Zwischenstationen untereinander und zu vorangehenden sowie nachfolgenden Stationen durch Kanalsegmente (19,26,28) verbunden sind, die einen durchgehenden Kanal (15) bilden, um Gegenstände nacheinander zu jeder Arbeitsstation zu befördern, wobei benachbarte Kanalsegmente zueinander abgewinkelt sind, um an jeder Arbeitsstation einen inneren Winkelabschnitt zu biden, und wobei diese Winkelabschnitte so geformt sind, dass sie auf die Aussenfläche des Gegenstandes passen, um ihn genau an der zugehörigen Arbeitsstation zu positionieren, und eine in jedem Winkelabschnitt vorgesehene Unterdrucköffnung (25, 32), um den Gegenstand satt anliegend am Winkelabschnitt während des Arbeitsgangs in der zugehörigen Arbeitsstation zu halten. 19. The apparatus according to claim 18, characterized by a plurality of intermediate work stations, which are provided between the second and the last station (5 and 8) for performing successive operations on the object, that each of these intermediate stations with each other and to preceding and subsequent stations by channel segments ( 19, 26, 28) which form a continuous channel (15) for conveying articles sequentially to each work station, adjacent channel segments being angled to each other to bend an inner angular section at each work station, and which angular sections are shaped so are that they fit on the outer surface of the object to position it precisely at the associated work station, and a vacuum opening (25, 32) provided in each angular section to hold the object snugly against the angular section during the operation in the associated work station . 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischen-Stationen Mittel zur aufeinan2 20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the intermediate stations means for aufanan2 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 derfolgenden Formung eines Bodens und seinem anschliessenden Lochen umfassen. the subsequent formation of a floor and its subsequent holes. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstationen angeordnet sind, um den Gegenstand in der genannten Reihenfolge zu ziehen, weiterzuziehen, an ihm den Boden auszuformen, den geformten Boden zu lochen und den Gegenstand zuzurichten. 21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the workstations are arranged to pull the object in the order mentioned, to move on, to form the bottom on it, to punch the shaped bottom and to straighten the object. 22. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand einen zylindrischen Becher (13a bis d) bildet, und dass die Winkelabschnitte (20, 24, 29) gerundete Flächen umfassen, um eine Oberflächenberührung mit dem Becher herzustellen. 22. The apparatus according to claim 14, characterized in that the object forms a cylindrical cup (13a to d) and that the angular sections (20, 24, 29) comprise rounded surfaces in order to make surface contact with the cup. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabschnitte (20,24,29) so gestaltet sind, dass sie zumindest ein Viertel der zylindrischen Napffläche berühren. 23. The device according to claim 22, characterized in that the angular sections (20, 24, 29) are designed such that they touch at least a quarter of the cylindrical cup surface. 24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Kanalsegmente (16,19, 26,28) senkrecht zueinander angeordnet sind. 24. The device according to claim 22, characterized in that mutually adjacent channel segments (16, 19, 26, 28) are arranged perpendicular to one another. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (5) und die letzte Station (8) nebeneinander liegen. 25. The device according to claim 23, characterized in that the second (5) and the last station (8) lie side by side. 26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Kanalsegmente so angeordnet sind, dass sie einen Innenwinkel einschliessen, der grösser ist als 90°. 26. The apparatus according to claim 22, characterized in that mutually adjacent channel segments are arranged so that they include an internal angle that is greater than 90 °.
CH4089/82A 1981-07-06 1982-07-05 DEVICE FOR PRODUCING NAPFF-SHAPED ITEMS. CH660314A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28050381A 1981-07-06 1981-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660314A5 true CH660314A5 (en) 1987-04-15

Family

ID=23073353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4089/82A CH660314A5 (en) 1981-07-06 1982-07-05 DEVICE FOR PRODUCING NAPFF-SHAPED ITEMS.

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS586737A (en)
AU (1) AU549513B2 (en)
BE (1) BE893758A (en)
BR (1) BR8202502A (en)
CH (1) CH660314A5 (en)
DE (1) DE3211955A1 (en)
DK (1) DK151690C (en)
FI (1) FI821103L (en)
FR (1) FR2508825B1 (en)
GB (1) GB2102367B (en)
IT (1) IT1147690B (en)
MX (1) MX159675A (en)
NL (1) NL8201291A (en)
SE (1) SE8201737L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748638B2 (en) * 1990-03-12 1998-05-13 三菱マテリアル株式会社 Can lid rotating device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29645A (en) 1860-08-14 Brick-machine
US3941070A (en) * 1975-04-09 1976-03-02 The Stolle Corporation Product transfer system
CH600985A5 (en) * 1975-09-22 1978-06-30 Km Engineering Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DK151690B (en) 1987-12-28
DK121882A (en) 1983-01-07
DK151690C (en) 1988-07-04
AU8164682A (en) 1983-01-13
SE8201737L (en) 1983-01-07
GB2102367A (en) 1983-02-02
DE3211955A1 (en) 1983-01-20
GB2102367B (en) 1985-09-04
IT1147690B (en) 1986-11-26
MX159675A (en) 1989-08-02
BR8202502A (en) 1983-04-12
NL8201291A (en) 1983-02-01
FR2508825B1 (en) 1987-07-10
DE3211955C2 (en) 1991-06-06
FI821103A0 (en) 1982-03-30
FR2508825A1 (en) 1983-01-07
FI821103L (en) 1983-01-07
IT8248235A0 (en) 1982-04-15
JPH0428449B2 (en) 1992-05-14
BE893758A (en) 1983-01-05
AU549513B2 (en) 1986-01-30
JPS586737A (en) 1983-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553724B1 (en) Method and device for the production of defined piles of folded or unfolded sheets or sheet-like material
CH654497A5 (en) PUNCHING AND FORMING DEVICE FOR PRODUCING DEEP-DRAWN CUP-SHAPED CONTAINERS AND METHOD FOR THEIR OPERATION.
DE2614422A1 (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF OBJECTS LIKE TWO-PIECE CAN BODIES
DE2235933B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING BEARING SHELLS
EP0667230A1 (en) Apparatus for forming blanks for hinge-lid packages
DE19804876B4 (en) Method and apparatus for thermoforming and decorative band application
DE10044228C2 (en) Process for stacking thermoplastic containers
WO1998008634A1 (en) Method of producing and stacking components
CH660314A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING NAPFF-SHAPED ITEMS.
EP0845312A1 (en) Flexibly applicable die for high pressure forming
DE1511621C3 (en) Ejection device in the manufacture of packaging containers
DE19616560A1 (en) Method and device for multi-stage processing of a product
DE2349458A1 (en) MACHINE TO ASSEMBLE A DIVISION AND A BOX CUT-OUT
DE3918236A1 (en) Conveyor for horizontal row of cigarettes - moves them into container operates by exerting suction or using blown air with chutes
DE4028425A1 (en) Prodn. of closures by deep drawing of circular blanks - involves using compressed air to eject finished closures from tools
DE4414851C2 (en) Device for stacking deep-drawn parts of substantially the same shape
DE2746048C3 (en) Device for feeding blanks into the tool room of a press and for removing punched workpieces and the lead frame from the tool room
DE2209714A1 (en) Decorative spheres - of thermoplastic foil in two layers through drawing, welding and stamping
CH473043A (en) Method for stacking printed sheets transported one after the other and device for carrying it out
DE10215088B4 (en) Method and device for producing a plurality of containers, each with a labeling
DE346380C (en) Machine for the production of snap fastener bases with inserted spring
DE2533369C3 (en) Method and device for the production of components formed from stacked, etched motif foils
DE2065806C3 (en) Container discharge device for a continuously operating molding machine for the production of containers from a plastic strip
DE2030067A1 (en) Automatic press for working strip metal
DE3003777A1 (en) Grip for workpiece on press - uses air jets to hold workpiece by air pressure while it travels through row of presses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased