CH473043A - Method for stacking printed sheets transported one after the other and device for carrying it out - Google Patents

Method for stacking printed sheets transported one after the other and device for carrying it out

Info

Publication number
CH473043A
CH473043A CH585468A CH585468A CH473043A CH 473043 A CH473043 A CH 473043A CH 585468 A CH585468 A CH 585468A CH 585468 A CH585468 A CH 585468A CH 473043 A CH473043 A CH 473043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layers
transport chain
switch
conveyor
guide plate
Prior art date
Application number
CH585468A
Other languages
German (de)
Inventor
Hepp Rudolf
Original Assignee
Hepp Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hepp Rudolf filed Critical Hepp Rudolf
Publication of CH473043A publication Critical patent/CH473043A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

       

  



  Verfahren zum Stapeln von kontinuierlich aufeinanderfolgend transportierten Drucklagen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stapeln von kontinuierlich aufeinanderfolgend transportierten Drucklagen und auf eine seiner Durchführung dienende Vorrichtung.



   Bei der Herstellung und der Verarbeitung von Zei  tungen,    Zeitschriften u. dgl. ist es erforderlich, die die Zeitungen, Zeitschriften u. dgl. bildenden Drucklagen, die auf einer Förderbahn kontinuierlich aufeinanderfolgend transportiert werden, zu Stapeln zusammenzufassen, die einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden.



  Bei diesem Verfahren zum Stapeln ist es bekannt, die einzelnen Drucklagen beim Ausstoss aus ihrer Transr portbahn zu einem Stapel aufeinanderzuschichten, der nach Aufnahme der gewünschten Drucklagenzahl zwecks Bildung eines   neuen    Stapels durch einen Förderschritt aus dem Bereich der Ausstossstelle entfernt wird. Bei den heutigen hohen Fördergeschwindigkeiten der Transportbahnen bereitet die schrittweise Weiterschaltung des gebildeten Stapels insofern Schwierigkeiten, als verhindert werden muss, dass von der an sich stetig angetriebenen Förderbahn einzelne Drucklagen ausgestossen werden während der Dauer des Transportschrittes. Zur einwandfreien Funktion ist es erforderlich, dass solange keine Drucklagen aus der Förderbahn ausgestossen werden, bis die schrittweise Fortschaltung des Stapels beendet ist.

   Man ist daher bei den bekannten Verfahren gezwungen, dafür Sorge zu tragen, dass ein Ausstoss von Drucklagen aus der Transportbahn für die Zeit der Weiterschaltung des Stapels verhindert wird, was dadurch erreichbar ist, dass ein oder mehrere, während der Zeitdauer des Förderschrittes des Stapels zugeführten Drucklagen in ihrer Bewegung verzögert oder angehalten werden, bis der Förderschritt beendet ist. Diese blei den   bekannten    Verfahren erforderliche Massnahme macht aber die Anordnung von zusätzlichen Schaltvorrichtungen erforderlich und bedingt ausserdem eine Zeitverzögerung, da der kontinuierliche Ausstoss von Drucklagen zeitweilig unterbrochen ist.

   Von diesem Stand der Technik geht die vorliegende Erfindung aus, der die Aufgabe zugrundeliegt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der kontinuierliche Ausstoss der Drucklagen aus der Förderbahn auch während des Schaltschrittes aufrechterhalten wird, ohne dass diese während des Schaltschrittes geförderten Drucklagen auf die die Stapel aufnehmende Transportkette gelangen können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die während der Dauer des Förderschrittes des Stapels kontinuierlich geförderten Drucklagen vor der Ausstossstelle abgelenkt und über eine eine Speicherstrecke bildende, zusätzliche, sämtliche während des Förderschrittes des Stapels durch die Transportbahn zugeführten Drucklagen aufnehmende Förderbahn der Ausstossstelle zugeführt werden.



   Mit der   erfindungsgemässen      Verfahhensmassnahme    ist es möglich, die Drucklagen ununterbrochen kontinuierlich zu fördern, wobei durch die zusätzliche, eine Speicherstrecke bildende Transportbahn verhindert wird, dass während der Durchführung des Förderschrittes Drucklagen auf die die Stapel tragende Förderkette gegeben werden. Die Speicherstrecke ist so bemessen, dass sie eine Zahl von Drucklagen hintereinander aufnehmen kann, die dem Ausstoss während der Dauer des Förderschrittes entspricht. Ist der Förderschritt beendet, werden gleichzeitig von der die Drucklagen zuführenden Förderbahn und der zusätzlichen Speicherstrecke Drucklagen zur Bildung einen neuen Stapels ausgestossen.



   In besonders zweckmässiger Weise kann die zusätzliche Förderbahn mit einer solchen Geschwindigkeit betätigt werden, dass eine von dieser ausgestossene Drucklage gleichzeitig mit einer von der Transportbahn ausgestossenen Drucklage der Ausstossstelle zugeführt wird. Durch diese Massnahme lässt sich erreichen, dass sowohl die von der Förderbahn als auch die von der Speicherstrecke ausgestossene Drucklagen bündig zu einem Stapel zusammengefügt werden können. 



   Die der Durchführung des Verfahrens dienende Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass neben der mit dem Leitblech ausgestatteten Umlenkwalze der ersten Transportkette eine mit ihrem Obertrumm in und ausser Eingriff bringbare Weiche angeordnet ist, an die eine aus einem inneren und einem äusseren endlosen Transportband bestehende, die Drucklagen zwischen sich aufnehmende Fördervorrichtung anschliesst, bei der das äussere Transportband vor dem unteren   Schei-    telpunkt der der Weiche abgewandten Umlenkwalze des inneren Transportbandes endet, und dass eine an dem Ende des äusseren Transportbandes anschliessende dritte mit Anschlägen für die Drucklagen versehene Transportkette angeordnet ist, die schräg abwärts geneigt verläuft und unterhalb der Unterkante des Leitbleches endet.

   In bevorzugter Weise ist die Weiche als Kipphebel ausgebildet, dessen annähernd waagerecht gerichteter Arm   zweckmässig    die Umlenkwalze der ersten Transportkette übergreift und dessen annähernd senkrecht gerichteter Arm vorzugsweise zwei im Abstand angeordnete Umlenkwalzen für das innere Transportband und einen zwischen diesen liegenden Drehpunkt aufweist und an seinem freien Ende bevorzugt ein Betätigungsorgan trägt.



   Schliesslich kann zweckmässig noch ein von einem die auf der ersten Transportkette zugeführten Drucklagen zählenden einstellbaren Zählwerk betätigbares Schaltorgan vorgesehen sein, das bei seiner Betätigung den Antrieb der zweiten Förderkette und das Betätigungsorgan der Weiche während einer der Dauer des Förderschrittes entsprechenden Zahl von Maschinenumdrehungen einschaltet.



   Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, und es bedeuten:    Fig. 1    Stellung der erfindungsgemässen Vorrichtung bei der Bildung eines Stapels    Fig. 2    Stellung gemäss Fig. 1 bei Durchführung des Stapel-Förderschrittes.



   Wie die Zeichnungen gemäss Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, werden die Drucklagen 2 einzeln auf einer mit Anschlägen 6 versehenen Förderkette 5 über eine Um  lenkwalze    7 geführt, der ein Leitblech 8 zugeordnet ist, auf dem gemäss Fig. 1 die Drucklagen 2 nach Passieren der Umlenkwalze 7 an der Ausstossstelle B gegen den Anschlag 9 einer die zu bildenden Stapel 1 aufnehmenden Förderkette 10 zur Anlage kommen.



   Bei Inbetriebnahme der erfindungsgemässen Vorrichtung werden auf die Transportkette 5 die Umlenkwalze 7 und das Leitblech 8 die zur Bildung eines Stapels erforderlichen Drucklagen an einem Anschlag 9 zur Anlage gebracht. Umfasst der Stapel die erforderliche Zahl der Drucklagen, wird die Förderkette 10 um den Schaltschritt A weiterbewegt. Hierbei wird, wie später noch beschrieben wird, der Arm 17 der Weiche 11 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht, in der die fortlaufend durch die Transportkette 5 zugeführten Drucklagen über den Arm 17 einer zusätzlichen Förderbahn 12, 13 mit anschliessender Förderkette 16 zugeführt werden. Wenn der Schaltschritt A beendet ist, wird die Weiche wieder geöffnet. Dieser Betriebszustand ist in Fig. 2 dargestellt.

   Während des Schaltschrittes A hat, wie die Fig. 2 zeigt, die Speicherstrecke 4 drei Drucklagen 2 aufgenommen, die von der Förderkette 16 der Ausstossstelle B zugeführt werden. Da die Weiche 11 geöffnet worden ist, wird gleichzeitig eine   Drucklage    2 über die Förderkette 5 und das Leitblech 8 der Ausstossstelle B zugeführt, so dass zwei Drucklagen 2 gleichzeitig an dem Anschlag 9 zur Anlage kommen. Dieser Vorgang wiederholt sich dreimal, da die Speicherstrecke 4 drei Drucklagen 2 aufgenommen hat.



  Sind die Drucklagen 2 von der Speicherstrecke 4 ausgestossen, erfolgt die Zuführung weiterer Drucklagen 2 ausschliesslich durch die Förderkette 5, und zwar solange, bis der Stapel 1 die ihm zugeordnete Zahl von Drucklagen aufgenommen hat. Wenn der Stapel 1 voll ist, wird das Antriebsorgan der Förderkette 10 eingeschaltet und gleichzeitig die Weiche 11 in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gebracht; die Weiche 11 verhindert durch ihren auf dem   Obertrumm    der Förderkette 5 aufliegenden Arm 17, dass auf der Transportkette 5 zugeführte Drucklagen 2 über das Leitblech 8 der Ausstossstelle B zugeführt werden.

   Stattdessen gelangen die Drucklagen 2 von der Transportkette 5 über den Arm 17 der Weiche 11 zwischen die Förderbahnen 12, 13 und von der Förderbahn 13 auf die mit Anschlägen 15 ausgestattete Transportkette 16, die unterhalb der Unterkante des Leitbleches 8 schräg aufwärts gerichtet endet. Der Arm 17 bleibt solange in der in Fig. 2 gezeigten Lage bis der Schaltschritt A der Transportkette 10 beendet ist. In diesem Moment wird die Transportkette 10 stillgesetzt und die Weiche 11 in die in Fig. 1 gezeigte Offenstellung zurückgeführt, wobei die Drucklagen 2 von der Transportkette 5 und von der Transportkette 16 an der Ausstossstelle B ausgestossen und an dem Anschlag 9 einen neuen Stapel 1 bilden.



   Durch die Speicherstrecke 4 wird also erreicht, dass die Transportkette 5 auch während der Durchführung des Schaltschrittes A der Transportkette 10 fortlaufend Drucklagen 2 fördert, die aber während der Durchführung des Schaltschrittes A von der Speicherstrecke 4 aufgenommen und nach Beendigung des Schaltschrittes zusammen mit den von der Förderkette 5 geförderten Drucklagen 2 an der Ausstossstelle B zur Bildung eines Stapels 1 ausgestossen werden.



   Die Weiche 11 besteht aus einem Arm 17 und einem Arm 18, an dessen freiem Ende ein Schaltorgan 21, beispielsweise ein Elektromagnet angreift. Auf dem Arm 18 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Umlenkwalzen 19 für das innere Förderband 12 an geordnet, zwischen denen der Drehpunkt 20 der als Kipphebel ausgebildeten Weiche 11 liegt.



   Auf diese Weise kann die Weiche 11 ohne Veränderung der Länge des Förderbandes 12 in die Lage gemäss Fig. 1 oder Fig. 2 bewegt werden. Zur Betätigung der Weiche und der schrittweise weitergeschalteten Transportkette 10 kann ein an sich bekanntes, auf eine beliebige Zahl einstellbares, nicht dargestelltes Zählwerk dienen, das die auf der Transportkette 5 zugeführten Drucklagen 2 zählt. Wenn ein Stapel aus beispielsweise zehn Drucklagen gebildet werden soll, wird das Zählwerk auf diese Zahl eingestellt. Erreicht das Zählwerk diese Zahl, wird der Antrieb der Förderkette 10 und der   Eiektromagnet    21 erregt, so dass die Förderkette 10 in Bewegung gesetzt wird, und die Weiche 11 geschlossen wird, wie Fig. 1 zeigt.

   Wenn die Dauer des Förderschrittes immer einer bestimmten Zahl von Maschinenumdrehungen entspricht, wird gleichzeitig mit dem Ansprechen des die Drucklagen 2 zählenden Zählwerkes ein zweites Zählwerk eingestellt, das die Umdrehungen der Maschine zählt und bei Erreichung einer eingestellten Zahl von Umdrehungen, die der Länge des Förderschrittes A entspricht, die Weiche in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurückgeführt und gleichzeitig den Antrieb der Transportkette 10 stillsetzt. In dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel werden während des Förderschrittes A drei Drucklagen 2 von der Speicherstrecke 4 aufgenommen, d. h. dass der Förderschritt A nach drei Maschinenumdrehungen beendet ist. In diesem Falle ist also das zweite Zählwerk auf die Zahl drei einzustellen.



  



  Method for stacking printed sheets transported one after the other and device for carrying it out
The invention relates to a method for stacking printed layers which are continuously transported one after the other and to a device which is used to implement it.



   In the manufacture and processing of newspapers, magazines, etc. Like. It is necessary that the newspapers, magazines and. Like. Forming print layers, which are continuously transported one after the other on a conveyor track, to combine into stacks that are fed to further processing.



  In this method of stacking, it is known to stack the individual print layers as they are ejected from their transport path to form a stack which, after the desired number of print layers has been recorded, is removed from the area of the ejection point by a conveying step for the purpose of forming a new stack. At today's high conveying speeds of the conveyor tracks, the step-by-step indexing of the stack that is formed causes difficulties insofar as it is necessary to prevent individual print layers from being ejected by the conveyor track, which is constantly driven, during the duration of the conveying step. In order to function properly, it is necessary that no print layers are ejected from the conveyor track until the stack has been moved forward step by step.

   With the known methods, one is therefore forced to ensure that printing layers are prevented from being ejected from the transport path while the stack is being indexed, which can be achieved by having one or more fed to the stack during the duration of the conveying step Pressure layers are delayed or stopped in their movement until the conveying step has ended. This measure required by the known methods, however, makes the arrangement of additional switching devices necessary and also causes a time delay, since the continuous ejection of print layers is temporarily interrupted.

   The present invention is based on this prior art and is based on the object of creating a method and a device in which the continuous ejection of the printing layers from the conveyor track is maintained even during the switching step without these pressure layers being promoted during the switching step which can reach the stack receiving transport chain. According to the invention, this is achieved in that the print layers continuously conveyed during the conveying step of the stack are deflected in front of the ejection point and fed to the ejection point via an additional conveying path that forms a storage section and takes up all of the print layers supplied during the conveying step of the stack by the transport path.



   With the method according to the invention, it is possible to convey the pressure layers uninterruptedly and continuously, the additional transport path forming a storage path preventing pressure layers from being placed on the conveyor chain carrying the stacks while the conveying step is being carried out. The storage section is dimensioned so that it can accommodate a number of pressure layers one after the other, which corresponds to the output during the duration of the conveying step. When the conveying step has ended, the conveying track supplying the print layers and the additional storage section simultaneously eject print layers to form a new stack.



   In a particularly expedient manner, the additional conveyor track can be actuated at such a speed that a print layer ejected by it is fed to the ejection point at the same time as a print layer ejected by the transport path. This measure makes it possible to achieve that both the print layers ejected from the conveyor track and the print layers ejected from the storage section can be joined together flush to form a stack.



   The device used to carry out the method is characterized in that next to the deflecting roller of the first transport chain equipped with the guide plate, a switch that can be brought into and out of engagement with its upper run is arranged, on which one of an inner and an outer endless conveyor belt, the pressure layers adjoins between the receiving conveyor device, in which the outer conveyor belt ends in front of the lower apex of the deflecting roller of the inner conveyor belt facing away from the switch, and that a third conveyor chain is arranged at the end of the outer conveyor belt and is provided with stops for the pressure layers runs downward and ends below the lower edge of the baffle.

   Preferably, the switch is designed as a rocker arm, whose approximately horizontally directed arm expediently overlaps the deflecting roller of the first transport chain and whose approximately vertically directed arm preferably has two deflecting rollers arranged at a distance for the inner conveyor belt and a pivot point between these and at its free end preferably carries an actuator.



   Finally, a switching element which can be actuated by an adjustable counter that counts the pressure levels fed to the first transport chain can also be provided which, when actuated, switches on the drive of the second conveyor chain and the actuating element of the switch during a number of machine revolutions corresponding to the duration of the conveying step.



   The accompanying drawings show an exemplary embodiment of the device according to the invention, and they mean: FIG. 1 Position of the device according to the invention during the formation of a stack. FIG. 2 Position according to FIG. 1 when the stack conveying step is carried out.



   As the drawings according to FIG. 1 and FIG. 2 show, the pressure layers 2 are individually guided on a conveyor chain 5 provided with stops 6 via a guide roller 7 to which a guide plate 8 is assigned, on which the pressure layers 2 according to FIG Passing the guide roller 7 at the ejection point B against the stop 9 of a conveyor chain 10 receiving the stacks 1 to be formed come to rest.



   When the device according to the invention is put into operation, the deflection roller 7 and the guide plate 8 on the transport chain 5 are brought into contact with a stop 9 in the pressure layers required to form a stack. If the stack comprises the required number of printing layers, the conveyor chain 10 is moved on by the switching step A. Here, as will be described later, the arm 17 of the switch 11 is brought into the position shown in FIG. 1, in which the pressure layers continuously fed by the transport chain 5 are fed via the arm 17 to an additional conveyor track 12, 13 with a subsequent conveyor chain 16 will. When switching step A is finished, the switch is opened again. This operating state is shown in FIG.

   During the switching step A, as FIG. 2 shows, the storage section 4 has received three printing layers 2, which are fed to the ejection point B by the conveyor chain 16. Since the switch 11 has been opened, a pressure layer 2 is simultaneously fed to the ejection point B via the conveyor chain 5 and the guide plate 8, so that two pressure layers 2 come to rest against the stop 9 at the same time. This process is repeated three times because the storage section 4 has received three pressure layers 2.



  If the printing layers 2 are ejected from the storage path 4, the supply of further printing layers 2 takes place exclusively through the conveyor chain 5, namely until the stack 1 has received the number of printing layers assigned to it. When the stack 1 is full, the drive element of the conveyor chain 10 is switched on and at the same time the switch 11 is brought into the position shown in FIG. 1; The switch 11, with its arm 17 resting on the upper run of the conveyor chain 5, prevents pressure layers 2 fed on the conveyor chain 5 from being fed to the discharge point B via the guide plate 8.

   Instead, the pressure layers 2 get from the transport chain 5 via the arm 17 of the switch 11 between the conveyor tracks 12, 13 and from the conveyor track 13 to the conveyor chain 16 equipped with stops 15, which ends below the lower edge of the guide plate 8 facing upwards at an angle. The arm 17 remains in the position shown in FIG. 2 until the switching step A of the transport chain 10 is ended. At this moment, the transport chain 10 is stopped and the switch 11 is returned to the open position shown in FIG. 1, the pressure layers 2 being ejected from the transport chain 5 and from the transport chain 16 at the ejection point B and forming a new stack 1 at the stop 9 .



   The result of the storage path 4 is that the transport chain 5 continuously conveys pressure layers 2 even while the switching step A of the transport chain 10 is being carried out, but which are taken up by the storage path 4 while the switching step A is being carried out and, after the switching step has been completed, together with those of the Conveyor chain 5 conveyed print layers 2 are ejected at the ejection point B to form a stack 1.



   The switch 11 consists of an arm 17 and an arm 18, at the free end of which a switching element 21, for example an electromagnet, engages. On the arm 18 two spaced apart deflection rollers 19 for the inner conveyor belt 12 are arranged, between which the pivot point 20 of the switch 11 designed as a rocker arm is located.



   In this way, the switch 11 can be moved into the position according to FIG. 1 or FIG. 2 without changing the length of the conveyor belt 12. A counter (not shown), known per se, which can be set to any number and which counts the pressure layers 2 fed to the transport chain 5, can be used to actuate the switch and the step-by-step transport chain 10. If a stack is to be formed from ten print layers, for example, the counter is set to this number. If the counter reaches this number, the drive of the conveyor chain 10 and the solenoid 21 are excited, so that the conveyor chain 10 is set in motion and the switch 11 is closed, as FIG. 1 shows.

   If the duration of the conveying step always corresponds to a certain number of machine revolutions, a second counter is set simultaneously with the response of the counter that counts the printing positions 2, which counts the revolutions of the machine and when a set number of revolutions is reached, the length of the conveying step A. corresponds, the switch is returned to the position shown in FIG. 1 and at the same time the drive of the transport chain 10 is stopped. In the embodiment shown in the drawing, three printing layers 2 are picked up by the storage section 4 during the conveying step A, i. H. that conveying step A is ended after three machine revolutions. In this case, the second counter must be set to the number three.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Stapeln von kontinuierlich aufeinanderfolgend transportierten Drucklagen, insbesondere Zeitungen oder Zeitschriften, bei dem die einzelnen Drucklagen beim Ausstoss aus ihrer Transportbahn zu einem Stapel aufeinandergeschichtet werden, der nach Aufnahme der gewünschten Drucklagen zwecks Bildung eines neuen Stapels durch einen Förderschritt aus dem Bereich der Ausstossstelle entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die während der Dauer des Förderschrittes (A) des Stapels (1) kontinuierlich geförderten Drucklagen (2) vor der Ausstossstelle (B) abgelenkt und über eine eine Speicherstrecke bildende, zusätzliche, sämtliche während des Förderschrittes (A) des Stapels (1) durch die Transportbahn (3) zugeführten Drucklagen (2) aufnehmende Förderbahn (4) der Ausstossstelle (B) zugeführt werden. PATENT CLAIM I A method for stacking printed layers, in particular newspapers or magazines, which are continuously transported one after the other, in which the individual printed layers are stacked on top of one another as they are ejected from their transport path, which after receiving the desired printed layers for the purpose of forming a new stack removes them from the area of the ejection point by a conveying step is, characterized in that the pressure layers (2) continuously conveyed during the conveying step (A) of the stack (1) are deflected in front of the discharge point (B) and, via an additional storage section, all during the conveying step (A) of the Stack (1) by the transport path (3) fed pressure layers (2) receiving conveyor track (4) are fed to the discharge point (B). UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Förderbahn (4) mit einer solchen Geschwindigkeit betätigt wird, dass eine von dieser ausgestossene Drucklage (2) gleichzeitig mit einer von der Transportbahn (3) ausgestossenen Drucklage (2) der Ausstossstelle (B) zugeführt wird. SUBClaim 1. The method according to claim I, characterized in that the additional conveyor track (4) is actuated at such a speed that a print layer (2) ejected by it simultaneously with a print layer (2) of the ejection point (2) ejected by the transport path (3) B) is supplied. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchrung des Verfahrens nach Patentanspruch I, umfassend eine mit Anschlägen für die zu fördernden einzelnen Drucklagen versehene endlose erste Transportkette, deren einer Umlenkwalze ein die Drucklagen von der Transportkette nach unten abführendes Leitblech zugeordnet ist, und eine unterhalb des Leitbleches schrittweise fortschaltbare, mit Anschlägen für die Stapel versehene endlose zweite Transportkette, dadurch gekennzeichnet, dass neben der mit dem Leitblech (8) ausgestatteten Umlenkwalze (7) der ersten Transportkette (5) eine mit ihrem Obertrumm in und ausser Eingriff bringbare Weiche (11) angeordnet ist, an die eine aus einem inneren (12) und einem äusseren (13) endlosen Transportband bestehende, die Drucklagen (2) zwischen sich aufnehmende Fördervorrichtung anschliesst, PATENT CLAIM II Apparatus for performing the method according to claim 1, comprising an endless first transport chain provided with stops for the individual printing layers to be conveyed, one deflection roller of which is assigned a guide plate leading down the pressure layers from the transport chain, and a guide plate which can be stepped up below the guide plate and has stops endless second transport chain provided for the stacks, characterized in that next to the deflecting roller (7) of the first transport chain (5) equipped with the guide plate (8) a switch (11) which can be brought into and out of engagement with its upper run is arranged to which one consisting of an inner (12) and an outer (13) endless conveyor belt, which connects the pressure layers (2) between the receiving conveyor device, bei der das äussere Transportband (13) vor dem unteren Scheitelpunkt der der Weiche (11) abgewandten Umlenkwalze (14) des inneren Transportbandes (12) endet, und dass eine an dem Ende des äusseren Transportbandes (13) anschliessende dritte mit Anschlägen (15) für die Drucklagen (2) versehene Transportkette (16) angeordnet ist, die schräg abwärts geneigt verläuft und unterhalb der Unterkante des Leitbleches (8) endet. in which the outer conveyor belt (13) ends in front of the lower apex of the deflection roller (14) of the inner conveyor belt (12) facing away from the switch (11), and that a third with stops (15) adjoining the end of the outer conveyor belt (13) for the pressure layers (2) provided transport chain (16) is arranged, which runs obliquely downward and ends below the lower edge of the guide plate (8). UNTERANSPRÜCHE 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (11) als Kipphebel ausgebildet ist, dessen annähernd waagerecht gerichteter Arm (17) die Umlenkwalze (7) der ersten Transportkette (5) übergreift und dessen annähernd senkrecht gerichteter Arm (18) zwei im Abstand angeordnete Umlenkwalzen (19) für das innere Transportband (12) und einen zwischen diesen liegenden Drehpunkt (20) aufweist und an seinem freien Ende ein Betätigungsorgan (21) trägt. SUBCLAIMS 2. Device according to claim II, characterized in that the switch (11) is designed as a rocker arm, whose approximately horizontally directed arm (17) engages over the deflection roller (7) of the first transport chain (5) and whose approximately vertically directed arm (18) has two spaced-apart deflection rollers (19) for the inner conveyor belt (12) and a pivot point (20) located between these and carries an actuating member (21) at its free end. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem die auf der ersten Transportkette (5) zugeführten Drucklagen (2) zählenden einstellbaren Zählwerk betätigbares Schaltorgan vorgesehen ist, das bei seiner Betätigung den Antrieb der zweiten Förderkette (10) und das Betätigungsorgan (21) der Weiche (11) während einer der Dauer des Förderschrittes (A) entsprechenden Zahl von Maschinenumdrehungen einschaltet. 3. Device according to claim II and dependent claim 2, characterized in that an adjustable counter is provided which can be actuated by one of the pressure levels (2) fed to the first transport chain (5) and which, when actuated, drives the second conveyor chain (10) and the actuating element (21) of the switch (11) switches on during a number of machine revolutions corresponding to the duration of the conveying step (A).
CH585468A 1967-05-18 1968-04-19 Method for stacking printed sheets transported one after the other and device for carrying it out CH473043A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062766 1967-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473043A true CH473043A (en) 1969-05-31

Family

ID=7162015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH585468A CH473043A (en) 1967-05-18 1968-04-19 Method for stacking printed sheets transported one after the other and device for carrying it out

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH473043A (en)
DE (1) DE1536974A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724640A (en) * 1970-03-23 1973-04-03 Licentia Gmbh Device for forming stacks from a flow of consecutively furnished flat items
US5454687A (en) * 1990-09-06 1995-10-03 Johnson; Peter E. High speed sorter/stacker
US5601397A (en) * 1994-01-11 1997-02-11 El Milagro, Inc. Apparatus for counting and stacking tortillas
EP1281651A1 (en) * 2001-07-18 2003-02-05 Ferag AG Method and device for stacking flat articles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724640A (en) * 1970-03-23 1973-04-03 Licentia Gmbh Device for forming stacks from a flow of consecutively furnished flat items
US5454687A (en) * 1990-09-06 1995-10-03 Johnson; Peter E. High speed sorter/stacker
US5601397A (en) * 1994-01-11 1997-02-11 El Milagro, Inc. Apparatus for counting and stacking tortillas
EP1281651A1 (en) * 2001-07-18 2003-02-05 Ferag AG Method and device for stacking flat articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1536974A1 (en) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106155C2 (en)
CH652106A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING INDIVIDUAL STACKS FROM AN ENDLESS TRAIN.
DE2225326A1 (en) Pneumatic transport device for small, flat workpieces
DE3143026C2 (en)
DE1524522B2 (en) Punch card machine
EP0656309B1 (en) Device for making packets of security papers from bundles of security papers
DE1917062C3 (en) Device for the automatic distribution of objects
DE3334009C2 (en) Device for laminating a piece of film onto a plate-shaped object
DE3020009A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING BAGS FROM A PLASTIC TUBE TUBE
DE2717754A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS REMOVAL OF TUBES OR THE SAME FROM A MANUFACTURING MACHINE AND FURTHER TRANSPORTING THE TUBES IN SPECIFIED QUANTITIES
DE1277140B (en) Device for stacking and transporting flat objects, especially paper towels
EP0591099B1 (en) Method and device for making tied stacks of paper products
DE4435981C2 (en) Device for feeding products to be packaged to a packaging machine
DE2710715C2 (en) Sorting device
CH473043A (en) Method for stacking printed sheets transported one after the other and device for carrying it out
DE19641605C2 (en) Method and device for separating stacked fabrics, in particular paper blanks in the packaging of cigarettes
DE2618950A1 (en) PLATE TRANSFER MACHINE
WO2002024556A1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
EP1018410A1 (en) Method end device for buffering serially arranged cut stacks of sheet material
DE1940227A1 (en) Transport device
DE202004020814U1 (en) Automatic system for sorting and palletizing light articles, includes thrust device for thrusting group of articles from first station to at least one second station in direction transverse to advancement direction of feed mechanism
DE2353752A1 (en) DEVICE FOR LAYERING STACKING OF BRICKS INTO A STACK
DE2152078A1 (en) Automatic folding machine
DE3301477A1 (en) Device and method for stacking flat articles
DE2900375A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SHEETS OF PAPER O.AE.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased