CH659158A5 - Hochspannungsgleichrichter. - Google Patents

Hochspannungsgleichrichter. Download PDF

Info

Publication number
CH659158A5
CH659158A5 CH8296/81A CH829681A CH659158A5 CH 659158 A5 CH659158 A5 CH 659158A5 CH 8296/81 A CH8296/81 A CH 8296/81A CH 829681 A CH829681 A CH 829681A CH 659158 A5 CH659158 A5 CH 659158A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
rectifier
transformer
voltage rectifier
elements
Prior art date
Application number
CH8296/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Iosifovich Albertinsky
Nina Mikhailovna Dmitrieva
Anatoly Kuzmich Evseev
Ivan Pavlovich Zotov
Andrei Sergeevich Ivanov
Mikhail Pavlovich Sviniin
Valentin Alexeevich Suslov
Mikhail Tikhonovich Fedotov
Original Assignee
Albertinsky Boris I
Dmitrieva Nina M
Evseev Anatoly K
Zotov Ivan P
Ivanov Andrei S
Sviniin Mikhail P
Suslov Valentin A
Fedotov Mikhail T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albertinsky Boris I, Dmitrieva Nina M, Evseev Anatoly K, Zotov Ivan P, Ivanov Andrei S, Sviniin Mikhail P, Suslov Valentin A, Fedotov Mikhail T filed Critical Albertinsky Boris I
Publication of CH659158A5 publication Critical patent/CH659158A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/585Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries comprising conductive layers or plates or strips or rods or rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/112Mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/117Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsgleichrichter zu schaffen, dessen aufgeteilte Sekundär-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 158
4
Wicklung so ausgeführt ist, dass sie eine minimale Anzahl von Isolier- und Verbindungselementen enthält.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der vorgeschlagene Hochspannungsgleichrichter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches die in dessen Kennzeichen definierten Merkmale aufweist.
Diese Ausführung der aufgeteilten Sekundärwicklung des Hochspannungsgleichrichters, in der die Metallschirme jeder Sektion der Sekundärwicklung des Transformators als offene Metallringe ausgeführt sind und zwischen den Metallringen die Isolierringe angeordnet sind, wobei auf der Aussenfläche jedes der Metallringe die Spulen einer der Sektionen der Sekundärwicklung befestigt sind, die mit dem Metallring durch die Innenanschlüsse jeder der Spulen der Sektion der Sekundärwicklung verbunden sind, ermöglicht eine Steigerung der Zuverlässigkeit und eine Vereinfachung der Konstruktion des Hochspannungsgleichrichters .
Es ist zweckmässig, die Metall- und die Isolierringe miteinander mit Hilfe von Nuten und von in diese Nuten eingreifenden Vorsprüngen miteinander zu verbinden.
Diese Verbindung der Metall- und der Isolierringe lässt eine hohe Genauigkeit beim Zusammenbau und eine zusätzliche Zuverlässigkeit bei der Verbindung der Sektionen der Sekundärwicklung erzielen.
Die vorstehend angegebenen Vorteile wie auch die Besonderheiten der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen zu ersehen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen
Fig. 1 einen Hochspannungsgleichrichter in Draufsicht;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Es ist hervorzuheben, dass die beigelegten Zeichnungen skizzenhaft dargestellt sind und ausschliesslich für eine Veranschaulichung des Wesens der vorliegenden Erfindung und der Möglichkeit deren Verwirklichung dienen ohne irgendwelche Begrenzung der Abmessungen der zum Bestand des Hochspannungsgleichrichters gehörenden Elemente, der Verhältnisse dieser Abmessungen, der Anzahl der Gleichrichterstufen und deren elektrischer Schaltungen. Der vorgeschlagene Hochspannungsgleichrichter kann am besten wie folgt ausgeführt werden.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Der Hochspannungsgleichrichter weist ein Gefäss 1 (Fig. 1) auf, das mit einem elektrisch isolierenden Medium und zwar mit komprimiertem SF6 gefüllt ist. Im Gefäss ist ein Drehstromtransformator 2 untergebracht. Dieser Transformator 2 enthält einen geschlossenen Dreistabeisenkern 3 mit Stäben 4. Auf den Stäben 4 befinden sich Primärwicklungen 5 und Sekundärwicklungen 6. Die Sekundärwicklungen 6 sind als separate Sektionen 7 (Fig. 2) ausgeführt. Die Primärwicklungen 5 (Fig. 1) sind mit geteilten Metallschirmen 8 abgedeckt. Jede Sektion 7 (Fig. 2) der Sekundärwicklung 6 besteht aus zwei Spulen 9 und einem Metallschirm, der als offener Metallring ausgeführt ist, auf dem die Spulen 9 befestigt sind. Die Innenanschlüsse 11 jeder der Spulen 9 sind mit dem Metallring 10 so gekoppelt, dass die Spulen 9 in jeder Sektion 7 in Reihe geschaltet sind. Die Anfänge der Spulen 9 (Fig. 1) sind über Aus-senanschlüsse 12 mit Hilfe eines Federkontaktes 13 an die entsprechenden Anschlüsse 14 von Ventilvorrichtungen 15 angeschlossen. Die Enden der Spulen 9 sind über deren Aussenan-schlüsse 12 auch mit Hilfe des Federkontaktes 13 an die ähnlichen Enden der Spulen 9 zweier anderer Sektionen 7 (Fig. 2) angeschlossen. Somit bilden je drei Sektionen 7 der Sekundärwicklung 6 des Transformators 2 (Fig. 1) und die entsprechenden Ventilvorrichtungen 15 eine Gleichrichterstufe. Die Anzahl dieser Stufen beträgt dreissig. Die Sektionen 7 (Fig. 2) jeder Phase der Sekundärwicklung 6 sind zu einer starren, zur Primärwicklung 5 (Fig. 1) koaxialen Einheit verbunden, und zwar mit Hilfe eines ringförmigen Vorsprungs 16 (Fig. 2) auf dem Metallring 10 der Sektion 7 und einer diesem Vorsprung entsprechenden Nut 17 in einem Isolierring 18. Damit die Montagegenauigkeit und die Steifigkeit der ganzen Sekundärwicklung 6 gesichert ist, sind die Metallringe 10 und die Isolierringe 18 durch einen Flansch 19 unter Einwirkung einer Feder 20 zusam-mengepresst. Eine Druckkraftregelung erfolgt mit Hilfe einer Schraube 21, die in eine Platte 22 eingeschraubt ist. Damit keine Kurzschlusswindung gebildet wird, sind die Metallschirme als offene Metallringe 10 mit einem Radialschnitt 23 (Fig. 1) ausgeführt, der mit einer Epoxydgussmasse gefüllt ist. Die Ventilvorrichtungen 15 sind mit je zwei Zweigen ausgeführt und in der Mitte auf Metallringen 24 (Fig. 2) befestigt, die auf Stützisolatoren 25 angebracht sind. Die Metallringe 24 der Stützisolatoren 25 jeder Gleichrichterstufe sind miteinander durch einen Aussenring 26 gekoppelt. Somit entspricht die Anzahl der Ringe 24 und 26 der Anzahl der Gleichrichterstufen.
Ausser den angegebenen Funktionen verteilen die Ringe 24 das Potential über die Oberfläche des Stützisolators 25 und die Ringe 26 gleichen das elektrische Feld zwischen der Hochspannungskonstruktion und den Wänden des Gefässes 1 (Fig. 1) aus, wodurch die Betriebszuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters gesteigert wird. Die Ventilvorrichtungen 15 sind auf den Stützisolatoren 25 so angebracht, dass der eine An-schluss 14 der Ventilvorrichtung 15 in einer Äquipotentialebene mit dem Anschluss 12 der Sektion 7 (Fig. 2) liegt, die sich in der einen Phase befindet, und der andere Anschluss 14 (Fig. 1) der Ventilvorrichtung 15 in einer Äquipotentialebene mit dem Anschluss 12 der Sektion 7 (Fig. 2) der nächsten Gleichrichterstufe liegt, die sich in einer anderen Phase befindet. Die angegebene Anschlussbesonderheit der Ventilvorrichtungen 15 (Fig. 1) an die Sektionen 7 (Fig. 2) ist dadurch bedingt, dass der eine Zweig der Ventil Vorrichtung 15 das Gleichrichterelement der einen Gleichrichterstufe und der andere Zweig jenes der nächsten Stufe ist, die sich über der ersten befindet. Im Inneren eines Stützisolatoren 25 ist ein Hochspannungsanschluss 27 angeordnet, der aus einem Hochspannungskabel 28 mit darauf befestigten Metallringen 29 ausgebildet ist. Über Stiftschrauben 30 ist eine elektrische Kopplung der Ringe 29 des Hochspannungskabels 28 mit den entsprechenden Ringen 24 des Stützisolators 25 erzielt. Die Länge der Kabelaufteilung des Hochspannungsanschlusses 27 entspricht der Länge des Stützisolators 25 und vergrössert daher die Abmessungen des Hochspannungsgleichrichters nicht.
Das Hochspannungskabel 28 ist an die Platte 22 angeschlossen, auf der eine Hochspannungselektrode 31 angebracht ist. Das Hochspannungskabel 28 ist aus dem Gefäss 1 (Fig. 1) herausgeführt und wird an eine Last angeschlossen. Die Arbeit des Hochspannungsgleichrichters nach der Erfindung ist der Funktion eines Gleichrichters ähnlich, der nach einer bekannten Drehstrombrückenschaltung mit einem Drehstromtransformator ausgeführt ist. Nach dieser Schaltung sind alle dreissig Gleichrichterstufen ausgeführt, die miteinander über die Ventilvorrichtungen in bezug auf Gleichspannung in Reihe geschaltet sind. Somit stellt am Ausgang der letzten Gleichrichterstufe die gleichgerichtete Spannung eine Summe der gleichgerichteten Spannungen aller Stufen dar. Der Wert der gleichgerichteten Hochspannung wird durch den Wert der an die Primärwicklung des Transformators gelegten Wechselspannung geregelt.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Am vorteilhaftesten kann die Erfindung in der Beschleunigungstechnik als Beschleunigungsspannungsquelle für die leistungsfähigen direktwirkenden Hochspannungsbeschleuniger verwendet werden, die für verschiedene strahlenchemische An5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
lagen bestimmt sind, in denen verschiedene Stoffe mit beschleunigten Elektronen mit dem Zweck bestrahlt werden, diesen Stoffen neue nützliche Eigenschaften zu geben bzw. die neuen Produkte zu erhalten.
Die Erfindung kann auch zur Speisung verschiedener Ein- s richtungen mit hochgespannter Gleichspannung verwendet wer659 158
den, in denen eine Hochspannung zum Beispiel zur Prüfung von Hochspannungsgeräten gebraucht wird.
Der beschriebene Hochspannungsgleichrichter bedarf weniger Zeit zur Durchführung von Reparatur und Wartungsarbeiten, erspart Werkstoffe (Stahl, Isolationspapier) und ist sowohl zuverlässig als auch einfach.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. 659 158
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Hochspannungsgleichrichter mit einem mit elektrisch isolierendem Medium gefüllten Gefäss (1), in dem ein Transformator (2), an Stützisolatoren (25) montierte Ventilvorrichtungen (15), eine Hochspannungselektrode (31) und ein Hochspan-nungsanschluss (27) angeordnet sind, wobei der Transformator (2) eine in Sektionen (7) unterteilte Sekundärwicklung (6) aufweist, von der jede Sektion (7) mit einem Metallschirm (10) versehen ist und zwei mittels des Metallschirmes (10) in Reihe geschaltete Spulen (9) aufweist, von denen jede einen Innenan-schluss (11) und einen Aussenanschluss 12 aufweist, wobei jede Sektion (7) mittels eines der Aussenanschlüsse (12) mit einer der Ventilvorrichtungen (15) gekoppelt ist und zusammen mit der Ventilvorrichtung (15) eine Gleichrichterstufe bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschirm jeder Sektion (7) als offener Metallring (10) ausgebildet ist, dass zwischen einander benachbarten Metallringen (10) jeweils ein Isolierring (18) angeordnet ist, dass die Spulen (9) jeweils einer Sektion (7) auf der Mantelfläche des zugeordneten Metallringes (10) befestigt und mittels ihrer Innenanschlüsse (11) über den Metallring (10) miteinander verbunden sind und dass die Metallringe (10) und die Isolierringe (18) starr miteinander verbunden sind.
  2. 2. Hochspannungsgleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallringe (10) und die Isolierringe (18) über Nuten (17) und darin eingreifenden Vorsprüngen (16) miteinander verbunden sind.
    Ein Hochspannungsgleichrichter ist eine Einrichtung zum Umformen von Wechselstrom mit niedriger Spannung in Gleichstrom mit hoher Spannung. Die Einrichtungen zum Umformen von Wechselspannung in Gleichspannung sind bekannt und finden auf den verschiedenen Gebieten der Technik zur Speisung von elektrischen und funktechnischen Einrichtungen, Motoren und ähnlichen Einrichtungen eine breite Verwendung. Ihre Hauptbestandteile sind im wesentlichen ein Transformator und ein Ventil. In Abhängigkeit von der Zweckbestimmung und den Kennwerten der Hochspannungsgleichrichter kommen darin die Transformatoren von verschiedenen Leistungen und Arten und als Ventile Elektrovakuum- und Halbleitergeräte zum Einsatz, die einen Strom nur in einer Richtung durchlassen. In einigen Hochspannungsgleichrichtern werden mehrere Ventile verwendet, die in Reihe oder parallel geschaltet werden und ein einheitliches konstruktives Element, d.h. eine Ventilvorrichtung bilden. Ein Hochspannungsgleichrichter arbeitet wie folgt:
    An die Primärwicklung eines Transformators wird eine Wechselspannung gelegt, die in eine Gleichspannung mit dem erforderlichen Wert umzuformen ist, und die Wechselspannung von der Sekundärwicklung des Transformators wird den Ventilen bzw. den Ventilvorrichtungen zugeführt, die miteinander und mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt sind.
    In Reihe mit dem Ausgang der Ventilvorrichtungen wird eine Last geschaltet, so dass sie, wie auch die Ventil Vorrichtungen von Strom nur in einer Richtung d.h. vom Gleichstrom durchflössen wird.
    Der Wert der gleichgerichteten Spannung hängt von der Art des Transformators und von der zugeführten Spannung ab. Der Wert der gleichgerichteten Spannung kann durch Änderung des Werts der an die Primärwicklung des Transformators gelegten Spannung geregelt werden. Die unumgänglichen Pulsationen der gleichgerichteten Spannung können mit Hilfe besonderer elektrischer Filter und durch eine Wahl der Gleichrichterschaltung vermindert bzw. beseitigt werden.
    Den grössten Schwierigkeiten begegnet man bei der Entwicklung von Gleichrichtern zur Erzeugung von hohen und ultrahohen Spannungen. In diesen Fällen sind besondere Massnahmen zur Sicherung der erforderlichen elektrischen Festigkeit des Gleichrichters durch Vergrösserung der Isolierabstände zu ergreifen. Dabei nehmen die Abmessungen einer Gleichrichteranlage unmässig zu, wodurch deren Anwendung in einer offenen Ausführung in manchen Fällen unmöglich wird. Besondere Schwierigkeiten entstehen bei der Entwicklung von Hochspannungsgleichrichtern für Dutzende und Hunderte Kilovolt. In diesem Falle werden die Hauptelemente eines Hochspannungsgleichrichters und zwar der Transformator und die Ventilvorrichtungen in ein luftdichtes Gefäss untergebracht, das mit einem elektrisch isolierenden Medium, zum Beispiel mit Trans-formatoröl bzw. einem isolierenden Gas gefüllt ist. Zur Steigerung der elektrischen Festigkeit dieses Gases wird es gewöhnlich unter Druck von einigen Atmosphären verwendet. Die gleichgerichtete Hochspannung wird vom Gleichrichter durch die Gefässwände über eine Hochspannungsdurchführung einer draussen angeordneten Belastung zugeführt.
    Es ist ein Hochspannungsgleichrichter (s. SU-ES 546 128 vom Jahre 1976) bekannt, der innerhalb eines mit elektrisch isolierendem Medium gefüllten Gefässes einen Drehstromtransformator, an Stützisolatoren montierte Ventilvorrichtungen, eine Hochspannungselektrode und einen Hochspannungsan-schluss aufweist.
    Durch die konstruktiven Besonderheiten des obengenannten Hochspannungsgleichrichters werden aber dessen Abmessungen und Masse vergrössert, weil das axiale Mass des Hochspannungsgleichrichters durch das Vorhandensein von drei Isolationszwischenräumen gesteigert wird, die infolge der Funktionsbesonderheiten der elektrischen Gleichrichterschaltung erforderlich sind. Zur normalen Gleichrichterfunktion ist eine Hochspannungsisolation zwischen den Schaltungselementen vorzusehen, die auf verschiedenen Potentialen liegen. Im betrachteten Hochspannungsgleichrichter, der nach der Dreh-strombrückenschaltung ausgeführt ist, sind die Anfänge der Sekundärwicklungen des Transformators, die an die Gleichrichter angeschlossen sind, von den geerdeten Teilen des Transformatoreisenkerns zu isolieren, was mit Hilfe eines entsprechenden Isolationszwischenraums erzielt wird. Die zu einem gemeinsamen Punkt geschalteten Enden der Sekundärwicklungen sind von der Hochspannungselektrode zu isolieren, die über den Sekundärwicklungen angeordnet ist. Dies wird durch einen weiteren Isolationszwischenraum erreicht. Die Hochspannungselektrode ist ihrerseits von den geerdeten Teilen des Transformatoreisenkerns auch zu isolieren und dies wird durch einen weiteren Isolationszwischenraum erzielt. Das Vorhandensein von drei Isolierzwischenräumen vergrössert die Gefässabmessungen und -masse. Dabei wird die Länge des Eisenkerns, d.h. der Aufwand an Elektroblech gesteigert und dies bewirkt eine Steigerung der elektrischen Verluste und eine Herabsetzung des Wirkungsgrades des Hochspannungsgleichrichters.
    Ausserdem wird bei einer Steigerung der Anzahl der Hochspannungszwischenräume die Betriebszuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters dadurch herabgesetzt, dass die Wahrscheinlichkeit elektrischer Durchschläge zunimmt.
    Im angegebenen Hochspannungsgleichrichter werden Ventilvorrichtungen verwendet, die bei einem Rückspannungswert arbeiten, der den Wert der gleichgerichteten Hochspannung überschreitet. Zur Zeit werden von der Industrie keine Ventilvorrichtungen für solche Hochspannungen angeboten. Foglich hatte man zur Verwirklichung dieses Hochspannungsgleichrichters eine Sonderkonstruktion der Ventilvorrichtung zu entwickeln, bestehend aus einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Normventilelemente. Damit wird die Betriebszuverlässigkeit des Hochspan5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    659 158
    nungsgleichrichters infolge einer ungleichmässigen Spannungsverteilung über die Elemente der Ventil Vorrichtung weiter vermindert. Dies entsteht im wesentlichen dadurch, dass kapazitive Ströme zwischen den Elementen der Ventilvorrichtung und den Konstruktionselementen des Hochspannungsgleichrichters flies-sen.
    Eine besonders nachteilige Spannungsverteilung über den Elementen dieser Ventil Vorrichtung findet bei transienten Vorgängen statt, die zum Beispiel durch Kurzschluss in der Last oder durch einen elektrischen Durchschlag der Isolationszwischenräume herbeigeführt sein können. Der Spannungswert an einzelnen Ventilelementen kann dann einen unzulässigen Pegel erreichen, wobei dieses Element ausfallen kann. Eine ähnliche Situation kann auch in der Sekundärwicklung des Transformators entstehen, die als zylindrische Spule mit einer sehr grossen Windungsanzahl ausgeführt ist. Hier können bei transienten Vorgängen Überspannungen zwischen den benachbarten Windungen vorkommen, wodurch die Isolation zwischen den Windungen beschädigt werden kann. Als Folge davon wird man die ganze Sekundärwicklungsspule auszuwechseln haben. Die Betriebszuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters wird auch dadurch herabgesetzt, dass darin Stützisolatoren für die volle gleichgerichtete Spannung zur Befestigung der Sekundärwicklungen und der Ventil Vorrichtungen verwendet werden. Es ist bekannt, dass mit einer Spannungszunahme infolge einer sich vermindernden Durchschlagsfestigkeit die Isolatorenlänge unproportional vergrössert wird. Bei den hohen Spannungen vergrössert sich die Wahrscheinlichkeit eines Durchschlags auf der Oberfläche der langen Stützisolatoren, weil darauf die lokalen Änderungen der elektrischen Feldstärke infolge einer ungleichmässigen Verteilung der elektrischen Ladung auf der Isolatorfläche entstehen.
    Es ist auch ein Hochspannungsgleichrichter (s. Preprint aus dem Institut für Kernphysik der AdW der UdSSR Nr. 74-11 vom Jahre 1974) bekannt, der gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ausgebildet ist.
    Die Gleichrichterstufen sind in bezug auf Gleichspannung in Reihe geschaltet, so dass die Spannungen der Gleichrichterstufen summiert werden und am Ausgang der letzten Stufe, die mit der Hochspannungselektrode gekoppelt ist, die erforderliche Hochspannung erzeugt wird. Diese Spannung wird einer ausserhalb des Gefässes angeordneten Last über eine Hochspannungsdurchführung zugeführt, die als ein auf dem Gefäss angebrachter Hochspannungsdurchgangsisolator ausgeführt ist.
    In diesem Hochspannungsgleichrichter ist nur ein Hochspannungszwischenraum, und zwar zwischen der Hochspannungselektrode und den geerdeten Teilen des Transformatoreisenkörpers und des Gefässes vorhanden. Da die Sekundärwicklung in Sektionen geteilt ist, sind die Isolationsabstände zwischen dem Wicklungsanfang der Spulen der ersten Stufe und den geerdeten Teilen des Transformatoreisenkörpers und des Gefässes sowie zwischen den Wicklungsenden der Spulen der letzten Stufe und der Hochspannungselektrode klein dimensioniert und für die Spannung nur einer Stufe ausgelegt. Demzufolge wird das axiale Mass des Hochspannungsgleichrichters verkleinert, gleichzeitig wird die Länge des Transformatoreisenkerns vermindert. Auf diese Weise werden die Abmessungen und die Masse des Hochspannungsgleichrichters herabgesetzt. Gleichzeitig wird die Betriebszuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters dadurch gesteigert, dass die Anzahl der Isolationszwischenräume für die volle Gleichspannung vermindert ist. Dank einer Verkürzung des Transformatoreisenkerns wird dessen Metallanteil und folglich die elektrischen Verluste darin herabgesetzt, wodurch der Wirkungsgrad des Hochspannungsgleichrichters verbessert wird. Die Aufteilung der Sekundärwicklung bringt die Möglichkeit mit sich, die von der Industrie angebotenen Ventilvorrichtungen einzusetzen, d.h. dass die in jeder Stufe gleichgerichtete Spannung kleiner als die Ausgangshochspannung ist und von der Anzahl der Gleichrichterstufen abhängt. Die Stufenanzahl kann in Abhängigkeit vom erforderlichen Hochspannungswert und von der zulässigen Spannung einer Ventilvorrichtung gewählt werden. Damit kann die Anzahl der in Reihe geschalteten Elemente in einer Ventilvorrichtung einer Stufe auf ein Minimum reduziert werden, womit die Betriebszuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters gesteigert wird.
    Dank einer Aufteilung der Sekundärwicklung wird auch die Windungszahl in den Spulen jeder Sektion vermindert. Folglich wird die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Spulensektionen bei transienten Vorgängen vermindert, d.h. die Betriebszuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters wird gesteigert.
    Ausserdem braucht man bei einer Beschädigung in der Sekundärwicklung nur die beschädigten Sektionen und keine ganze Sekundärwicklung auszuwechseln.
    Im angegebenen Hochspannungsgleichrichter sind anstelle der für die volle Hochspannung ausgelegten Stützisolatoren die einzelnen Stützisolatoren nur für die Spannung einer Stufe ausgelegt. Es ist bekannt, dass ein aufgeteilter Isolator mit einer zwangsläufigen Potentialverteilung über dessen Höhe eine höhere elektrische Festigkeit aufweist und damit wird die Betriebszuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters gesteigert.
    Dieser Hochspannungsgleichrichter ist aber vor allem darum sehr kompliziert, weil er eine grosse Anzahl von Elementen, von denen die Funktion einer Kopplung einzelner Elemente miteinander ausgeübt wird, sowie eine grosse Anzahl von Isolationselementen enthält. Tatsächlich werden zur Anbringung der Ventilvorrichtungen im bekannten Hochspannungsgleichrichter in jeder Stufe drei Isolierplatten verwendet, die ihrerseits auf je drei Stützisolatoren angebracht werden. Jede Sektion der Sekundärwicklung ist auf den entsprechenden Isolierplatten befestigt.
    Somit stellt die ganze Baugruppe einer Sektion und der zugehörigen Ventilvorrichtungen ein Regal mit einer grossen Anzahl von Isolierelementen dar. Eine starre Befestigung der Sektionen an den Isolierplatten eines solchen Regals lässt keine ausreichende Fluchtung der Sekundär- und der Primärwicklungen des Transformators wegen der grossen Anzahl von gekoppelten Elementen erzielen. Dies kann eine lokale Inhomogenität des elektrischen Feldes im Raum zwischen der Primär- und Sekundärwicklung, und folglich eine Verminderung der elektrischen Festigkeit dieses Isolationszwischenraums und eine Verminderung der Betriebszuverlässigkeit bewirken.
    Ausserdem wird bei einer Vergrösserung der Anzahl der Isolierelemente im Hochspannungsgleichrichter dessen Betriebszuverlässigkeit auch vermindert.
    Bei der bekannten Ausführung des Hochspannungsgleichrichters ist man gezwungen, zum Auswechseln eines defekten Ventilelementes die ganzen Gleichrichterstufen auseinanderzunehmen.
    Ausserdem kann eine starre Sektionsbefestigung auf den Isolierplatten eine Spulenbeschädigung herbeiführen, wodurch die konstruktive Zuverlässigkeit des Hochspannungsgleichrichters auch vermindert wird.
    Der bekannte Hochspannungsgleichrichter stellt also eine komplizierte Konstruktion dar und hat eine verhältnismässig niedrige Betriebszuverlässigkeit.
    Das Ziel der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit eines Hochspannungsgleichrichters zu steigern und dessen Konstruktion zu vereinfachen.
    Darstellung der Erfindung
CH8296/81A 1980-04-25 1980-04-25 Hochspannungsgleichrichter. CH659158A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1980/000066 WO1981003093A1 (en) 1980-04-25 1980-04-25 High-voltage rectifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659158A5 true CH659158A5 (de) 1986-12-31

Family

ID=21616603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8296/81A CH659158A5 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Hochspannungsgleichrichter.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4441150A (de)
JP (1) JPS6222351B2 (de)
CH (1) CH659158A5 (de)
DE (1) DE3050344C2 (de)
FR (1) FR2497599A1 (de)
WO (1) WO1981003093A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131456A1 (de) 2013-02-28 2014-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Umrichterstation mit diodengleichrichter
WO2016134789A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem stromrichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051260A (de) * 1900-01-01
NL89951C (de) * 1900-01-01
DE1054563B (de) * 1957-05-28 1959-04-09 Smit & Willem & Co Nv Transformator oder Drosselspule mit Zylinderwicklung
GB853913A (en) * 1957-07-15 1960-11-09 Smit & Willem & Co Nv Improvements in and relating to transformers or choking coils provided with layer-type cylinder-windings
DE1229638B (de) * 1960-11-04 1966-12-01 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Transformator-Lagenwicklung fuer sehr hohe Spannungen
DE1874872U (de) * 1961-11-03 1963-07-04 Licentia Gmbh Stumpfkerntransformator mit trockenisolation.
SE372387B (de) * 1970-07-17 1974-12-16 Tokyo Shibaura Electric Co
GB1502428A (en) * 1974-06-08 1978-03-01 Lucas Electrical Ltd Full wave rectifier assembly
SU546128A1 (ru) * 1976-01-30 1977-02-05 Институт высоких температур АН СССР Высоковольтный генератор-выпр митель
DE2609512C2 (de) * 1976-03-08 1982-11-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gasisolierte Thyristoranordnung
US4344126A (en) * 1980-10-03 1982-08-10 Ford Motor Company Low ripple D.C. power supply

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981003093A1 (en) 1981-10-29
JPS6222351B2 (de) 1987-05-18
FR2497599B1 (de) 1985-05-10
FR2497599A1 (fr) 1982-07-09
US4441150A (en) 1984-04-03
JPS57500582A (de) 1982-04-01
DE3050344T1 (de) 1982-06-03
DE3050344C2 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112482A1 (de) Wicklungsanordnung für Trockentransformatoren
EP0012721B1 (de) Hochspannungsprüfanlage
DE1914000A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannungs-Potentialdifferenz
EP0033450B1 (de) Zeilentransformator für einen Fernsehempfänger
DE976500C (de) Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
CH659158A5 (de) Hochspannungsgleichrichter.
DE2530892C3 (de) Teilchen-Beschleuniger für geladene Teilchen
DD154924A1 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE902632C (de) Transformator zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung aus Saegezahnstroemen
EP3764376A1 (de) Kompensationseinrichtung für stromversorgungsnetze
DE2237334A1 (de) Gasentladungs-schaltroehre
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE364336C (de) Drosselspule fuer hohe Spannungen
DE3033890A1 (de) Hochspannungstransformator.
DE1490919C3 (de) Anordnung zum kapazitiven Spannungsabgriff bei einer Hochspannungsdurchführung
DE2201792A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Gleichhochspannung
DE3335154A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
EP0660343B1 (de) Hochspannungstransformator sowie Verwendung
DE2934719A1 (de) In vergussbauweise hergestellter transformator
DE2756005A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen leistungshalbleiter
DE2113231C3 (de) Elektrischer Hochspannungskondensator für StoBstromentladungen
DE1514225B2 (de) Anordnung von Halbleitergleichrichtern auf einer rotierenden Welle
DE2316327A1 (de) Oel-thyristor-gleichrichter
DE2953100T5 (de) High-voltage transformer-rectifier

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased