CH658953A5 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von elektrisch betriebenen motoren. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von elektrisch betriebenen motoren. Download PDF

Info

Publication number
CH658953A5
CH658953A5 CH261483A CH261483A CH658953A5 CH 658953 A5 CH658953 A5 CH 658953A5 CH 261483 A CH261483 A CH 261483A CH 261483 A CH261483 A CH 261483A CH 658953 A5 CH658953 A5 CH 658953A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
time
stage
circuit arrangement
flop
Prior art date
Application number
CH261483A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Roellecke
Original Assignee
Hartmann & Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Braun Ag filed Critical Hartmann & Braun Ag
Publication of CH658953A5 publication Critical patent/CH658953A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0816Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors concerning the starting sequence, e.g. limiting the number of starts per time unit, monitoring speed during starting

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erwärmung von elektrisch betriebenen Motoren entsprechend dem Oberbegriff des Patentaspruches 1.
Zur Überwachung von Elektromotoren werden elektronische Schutzeinrichtungen benötigt, die die Temperatur der stromdurchflossenen Schützlinge erfassen und die bei Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur das zu schützende Objekt ausser Betrieb setzen. Bei Motoranläufen wird in der Mehrzahl der Anwendungsfälle der Rotor thermisch besonders stark beansprucht. Es ist allgemein bekannt, bei laufender Maschine in erster Näherung den Strom des Stators, der den Rotorstrom enthält, quadratisch in einem elektronischen Zeitglied elektrisch nachzubilden und zu bewerten. Im Gegensatz zu einfachen «thermischen Abbildern» mit indirekt beheizten Bimetallsystemen bieten Motorschutzrelais mit elektrisch nachgebildeter thermischer Zeitkonstante die Möglichkeit, die Forderung zu erfüllen, dass auch aus betriebswarmen Zustand noch mindestens ein Motoranlauf erfolgen kann (AEG-TFK - Mitteilungen, 1968, H6, Seite 372 sowie EP-OS 00 19 885).
Aus der DE-OS 28 44 706 ist eine Schaltung bekannt, bei der die Zeitstufe im Motorschutzrelais oberhalb des Nennstromes von einem Funktionsgeber und unterhalb des Nennstromes von einem anderen Funktionsgeber beaufschlagt wird, sodass hiermit die Erwärmung des Rotors im Nennbetrieb simuliert wird. Nachteilig dabei ist, dass die sehr grosse Abkühlzeitkonstante bei stehender Maschine nicht voll berücksichtigt ist. Unter Verwendung von RC-Gliedern lassen sich sehr grosse Abkühlzeitkonstanten nur schwiertig realisieren, zumal diese von Motor zu Motor stark schwanken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass sie die unterschiedlich langen Abkühlzeiten sowohl der laufenden als auch der stehenden Maschinen erfasst.
Die gestellte Aufgabe ist mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen erfindungsgemäss gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Motorschutzrelais,
Fig. 2 das Spannungs- Zeit-Diagramm des elektronisch nachgebildeten Temperaturverlaufes des Schutzrelais nach Fig. 1 für einen Motor,
Fig. 3 das Schutzrelais nach Fig. 1 in einer geänderten Ausführungsform und
Fig. 4 eine Schaltungsausführung für das Zeitsteuerwerk.
In Fig. 1 sind mit 1 drei Leitungen eines Dreiphasensystems für einen Motor M bezeichnet, dessen Ströme über Stromwandler 2 einer elektronischen Auswerteschaltung zugeführt werden. Ein Impulsgeber 3 formt die Ströme in Impulse um. Dieser Impulsgeber sendet oberhalb Nennstrom Impulse aus, deren Pulsabstand sich quadratisch mit zunehmendem Strom verkürzt. Diese Impulse laden über einen Widerstand 5 und eine Diode 6 einen Kondensator 7 als Speicherglied auf. Erreicht die Spannung des Speichergliedes den Auslösegrenzwert des Schwellschalters 8, so löst dieser das Relais 9 aus, welches die Auslösespule eines Leistungsschalters 10 erregt, der den Stromkreis des Schützlings M unterbricht. Nach Abschaltung des Stromes wird der Kondensator 7 über den Widerstand 11 entladen. Insoweit ist der schaltungstechnische Aufbau eines Motorschutzrelais bekannt. Dieser Aufbau ist, wie nachfolgend beschrieben, durch die Erfindung erweitert und verbessert.
Die Ausgangsströme der Stromwandler 2 speisen zwei Schwellwertschalter des Zeitsteuerwerkes 14. Der Schwellwertschalter 12 prüft, ob sich der Strom oberhalb oder unterhalb C mal Nennstrom befindet, wobei C = 1.2... 2.5 mal Nennstrom ist als Kriterium für einen Motoranlauf. Bei Überschreitung dieses Wertes spricht der Schwellwertschalter 12 an. Der Schwellwertschalter 13 stellt fest, ob der Strom Null ist, d.h. ob der Motor M abgeschaltet ist. Der Schwellwertschalter 13 kann durch einen Hilfskontakt ersetzt werden, welcher mit dem Leistungsschalter 10 in Aus-Stellung gekoppelt ist.
Eine Zeitauswertestufe 28 zählt die Motoranläufe pro Zeiteinheit. Während des Zählvorganges bewertet die Stufe 28 die Abkühlzeit des laufenden Rotors und die Abkühzeit des stehenden Motors. In Fig. 2 ist der Verlauf der Ladespannung U des Kondensators 7 über der Zeit t durch eine Kurve graphisch dargestellt. Wird zum Zeitpunkt T der Motor M eingeschaltet, so überlagert die Zeitauswertestufe 28 in der ersten Stufe A zum Zeitpunkt TA dem Kondensator 7 über die Diode 15 eine geringe Spannung Uva- Die Spannung Uva simuliert die Erwärmung des Rotors bei Nennbetrieb nach dem ersten Anlauf.
Wie Fig. 2 erkennen lässt, erhöht die Zeitauswertestufe 28 nach einem weiteren Motoranlauf in ihrer zweiten Stufe B zum Zeitpunkt TB die Voraufladespannung auf die Spannung Uvb-Nach einem weiteren dritten Motoranlauf sperrt die Stufe 28 zum Zeitpunkt TC in ihrer dritten Stufe C über das Hilfsrelais 16 eine weitere Einschaltung des Leistungsschalters 10. Gleichzeitig wird dem Kondensator 7 nochmals eine erhöhte Spannung Uve überlagert. Die Rücksetzung der Stufen B und C der Zeitauswertestufe und des Hilfsrelais 16 erfolgt mit der Abkühlzeit des laufenden Rotors, die Rücksetzung der Stufe A mit der Abkühlzeit des stehenden Motors M. Hiermit ist die häufig gestellte Forderung erfüllt, drei Anläufe aus kaltem und zwei Anläufe aus betriebswarmen Zustand des Motors zuzulassen.
Das in Figur 3 dargestellte Motorschutzrelais entspricht in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1. Jedoch an Stelle der Voraufladung über eine Diode wird hier der Fusspunkt des Entladewiderstandes 11 auf einen Spannungsteiler mit den Teilerwiderständen RI, R2 und R3 umgeschaltet. Dies bewirkt, dass bei Rückschaltung der Zeitauswertestufe 28 auf eine niedrigere Stufe die Entladung des Kondensators 7 langsam erfolgt. Der gestrichelte Teil der Kurve in Fig. 2 zeigt den Verlauf der Entladespannung U für die Ausführung mit Entladewiderstand 11.
In Fig. 4 ist eine mögliche Ausführungsform für das Zeitsteuerwerk 14 dargestellt.
Nach jedem Motoranlauf wird von dem Kippglied 12 ein
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
658 953
Signal auf den Setzeingang a eines Schieberegisters 17 gegeben. Die Ausgänge AI ... A3 des Schieberegisters beaufschlagen die MOS-Kanalschalter 18, die entsprechend der Schaltstufe eine Teilspannung über die Diode 15 zur Voraufladung dem Speicher 7 zuführen.
Bei eingeschaltetem Motor wird von dem Kippglied 13 über das bistabile Kippglied 19 die Zeitstufe 20 angesteuert. An dieser Zeitstufe wird die Abkühlzeit des Rotors bei laufender Maschine eingestellt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird über die &-Stufe 21 und die ODER-Verknüpfung 22 der Rücksetzeingang b des Schieberegisters 17 beaufschlagt. Die Rücksetzung von der Zeitstufe 20 kann aber bedingt durch die &-Stufe 21 und die ODER-Verknüpfung 23 nur erfolgen, wenn das Schieberegister in der zweiten oder dritten Stufe A2, A3 steht.
Bei jedem Ansprechen der Zeitstufe 20 wird über das ODER-Glied 24 der Rücksetzeingang R des bistabilen Kippgliedes 19 beaufschlagt, so dass ein erneuter Anlauf der Zeitstufe 20 erst erfolgt, wenn entweder von dem Kippglied 13 am statischen Eingang S des bistabilen Kippgliedes 19 noch ein Signal ansteht, der Rotor sich also dreht, oder wenn eine Einschaltung des Motors erfolgt, so dass das Kippglied 13 erneut anspricht. Die Rücksetzung des bistabilen Kippgliedes erfolgt über die
ODER-Verknüpfung 24 auch vom invertierenden Ausgang des Kippgliedes 13, so dass bei ausgeschaltetem Motor der Zeitablauf zur Rücksetzung der Zeitstufe 20 unterbrochen wird.
Bei ausgeschaltetem Motor wird von einem weiteren inver-5 tierenden Ausgang des Kippgliedes 13 über das bistabile Kippglied 25 die Zeitstufe 26 angesteuert. Diese Zeitstufe ist auf die Abkühlzeit des stehenden Motors eingestellt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird über die ODER-Verknüpfung 22 das Schieberegister bis zur Anfangsstellung zurückgesetzt.
io Bei jedem Ansprechen der Zeitstufe 26 wird über das ODER-Glied 27 der Rücksetzeingang R des bistabilen Kippgliedes 25 beaufschlagt, so dass ein erneuter Anlauf der Zeitstufe 26 erst erfolgt, wenn entweder von dem Kippglied 13 am statischen Eingang S des bistabilen Kippgliedes 25 noch ein Signal 15 ansteht, der Motor also abgeschaltet ist, oder wenn eine Abschaltung des Motors erfolgt, so dass das Kippglied 13 erneut zurückfällt.
Die Rücksetzung des bistabilen Kippgèiedes 25 erfolgt über die ODER-Verknüpfung 27 auch vom Ausgang des Kippgliedes 20 13, so dass bei eingeschaltetem Motor der Zeitablauf zur Rücksetzung der Zeitstufe 26 unterbrochen wird.
Die Funktion dieser Schaltung kann auch mit einem Microcomputer realisiert werden.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (3)

658 953
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung der Erwärmung von elektrisch betriebenen Motoren, die in quadratischer Abhängigkeit der Motorströme der zu überwachenden Motoren ein Speicherglied beaufschlagt, dessen Speicherinhalt als Mass für die Temperatur des Motors dient, mit einer Schaltstufe, die nach Erreichen eines vorgegebenen Speicherinhaltes den Stromkreis des Motors unterbricht, gekennzeichnet durch ein Zeitsteuerwerk (14), welches die Ein- und Ausschalthäufigkeit des Motors (M) pro Zeiteinheit erfasst und in Abhängigkeit davon den Inhalt des Speichergliedes (7) ändert derart, dass sein Speicherinhalt ein Mass für die Betriebstemperatur des Motors darstellt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitsteuerwerk ein erstes Kippglied (12), welches ein Signal erzeugt, wenn der Anlauf ström des Motors (M) einen Wert oberhalb des C mal Nennstromes überschreitet, wobei 1,2 s C < 2,5 ist, sowie ein zweites Kippglied (13), welches bei Stillstand des Motors (M) ein Signal erzeugt, aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Speichergliedes (7) in Stufen geändert wird, wobei die Grösse jeder Stufe ein Mass für die momentane Erwärmungszustandsänderung des Motors (M) darstellt.
CH261483A 1982-05-21 1983-05-13 Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von elektrisch betriebenen motoren. CH658953A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219199 DE3219199A1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von elektrisch betriebenen motoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658953A5 true CH658953A5 (de) 1986-12-15

Family

ID=6164225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261483A CH658953A5 (de) 1982-05-21 1983-05-13 Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von elektrisch betriebenen motoren.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH658953A5 (de)
DE (1) DE3219199A1 (de)
GB (1) GB2120877B (de)
SE (1) SE451783B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401447A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-27 Rhebau Rheinische Beton Und Ba Schutzschaltung für Pumpenmotoren
US6294888B1 (en) * 1999-03-12 2001-09-25 Eaton Corporation Frequent start protection and economizer control for a motor starter
US6297607B1 (en) * 1999-03-12 2001-10-02 Eaton Corporation Thermal compensation control for a motor starter
FR2958339B1 (fr) 2010-03-30 2012-11-23 Valeo Equip Electr Moteur Procede de controle de la fonction de redemarrage d'un systeme de demarrage/arret automatique d'un moteur thermique d'un vehicule, et systeme correspondant
GB201020258D0 (en) * 2010-11-30 2011-01-12 B D G El S P A Motor control systems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540587A (de) * 1972-08-22 1973-08-15 Sprecher & Schuh Ag Schaltungsanordnung, welche ein von elektrischen Verlusten abhängiges thermisches Abbild eines elektrischen Betriebsmittels darstellt
US3942074A (en) * 1974-09-27 1976-03-02 General Electric Company Static overcurrent relay
CH623431A5 (en) * 1978-02-03 1981-05-29 Sprecher & Schuh Ag Circuit for simulating the heat budget of an electrical apparatus or machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3219199A1 (de) 1983-11-24
GB8313988D0 (en) 1983-06-29
SE8302829D0 (sv) 1983-05-19
GB2120877B (en) 1985-09-11
DE3219199C2 (de) 1987-04-16
GB2120877A (en) 1983-12-07
SE451783B (sv) 1987-10-26
SE8302829L (sv) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024487T2 (de) Motor-startschaltung unter verwendung der zeitlichen aenderungsrate einer bezugsgroesse
DE69814297T2 (de) Regelvorrichtung für den Anlasser eines Kraftfahrzeuges
DE3311771C2 (de)
DE2556726B2 (de) Steuerschaltung fuer einen selbstanlaufenden elektromotor
DE2538705A1 (de) Stromempfindliches schutzschaltsystem
DE102016110375B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit einer Vorladeeinheit
DE69812361T2 (de) Festkörperüberstromrelais
DE19616851A1 (de) Gerät zum Vermeiden einer unerwünschten Stromversorgung bei einem Rückstellvorgang nach einer Serviceunterbrechung
EP0051722B1 (de) Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH658953A5 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der erwaermung von elektrisch betriebenen motoren.
DE1964924B2 (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertempeiaturen
WO1998043334A1 (de) Elektronische sicherung
DE3432845A1 (de) Überwachungsschaltung für einen Universalmotor
DE69818311T2 (de) Festkörperüberstromrelais
DE3144742A1 (de) &#34;drehzahl-sicherungsschaltung fuer drehzahlgeregelte hauptschluss-elektromotoren von handwerkzeugen&#34;
DE4104887C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Waschmaschinentrommel
DE2637939C3 (de) Vorrichtung für das tiegelfreie Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE3111599A1 (de) &#34;steuerung fuer einen wechselstrommotor&#34;
DE2556726C2 (de) Steuerschaltung für einen selbstanlaufenden bürstenlosen Elektromotor
DE2653245C3 (de) Aggregat zur unterbrechungslosen Stromversorgung
DE3730875C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen unzulässiges Trommelantriebsmotor-Hochschleudern in Haushaltwaschmaschinen
DE3436343C2 (de) Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer Kraftstoffpumpe
DE3128605A1 (de) Steuervorrichtung fuer asynchronmotor
DE19516614C1 (de) Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossenen Leitungsabgang mit einem Leistungsschalter und mit mindestens einem Motor und mit einer Unterspannungs-Schutzanordnung
DE2117238A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Motoren und/oder daran angeschlossener mechanischer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased