CH658290A5 - SUPPORT DEVICE FOR A SHUTTER ELEMENT. - Google Patents

SUPPORT DEVICE FOR A SHUTTER ELEMENT. Download PDF

Info

Publication number
CH658290A5
CH658290A5 CH6876/82A CH687682A CH658290A5 CH 658290 A5 CH658290 A5 CH 658290A5 CH 6876/82 A CH6876/82 A CH 6876/82A CH 687682 A CH687682 A CH 687682A CH 658290 A5 CH658290 A5 CH 658290A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support device
support
strut
support tube
claw
Prior art date
Application number
CH6876/82A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Foerster
Werner Engelhorn
Original Assignee
Holzmann Philipp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann Philipp Ag filed Critical Holzmann Philipp Ag
Publication of CH658290A5 publication Critical patent/CH658290A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für ein Schalungselement, wie sie im Obergriff des Patentanspruchs 1 näher bezeichnet ist. The invention relates to a support device for a formwork element, as is specified in the preamble of claim 1.

Aus der DE-AS 22 65 406 und aus der DE-AS 26 48 281 sind Stützvorrichtungen dieser Art bekannt, die insbesondere zum Abstützen von Deckenschalungselementen verwendet werden. Diese Stützvorrichtungen weisen einen Stützenkopf (Stützlager) auf, der an dem abzustützenden Trag- oder Stützwerk befestigt wird. Das Stützrohr ist an diesem Stützenkopf schwenkbar befestigt, so dass es in horizontale Lage gebracht werden kann. Mit diesem Mittel ist es möglich, nach dem Ausführen der Schalungsarbeiten ein Deckenschalungselement beispielsweise durch Fensteröffnungen aus einem Rohbau herauszubringen, ohne dass die Stützenköpfe von dem Deckenschalungselement gelöst werden müssten. Bei den bekannten Vorrichtungen weist der Stützenkopf eine Stützenplatte auf, von der vier Profilstreben nach unten weisen. DE-AS 22 65 406 and DE-AS 26 48 281 support devices of this type are known, which are used in particular for supporting slab formwork elements. These support devices have a support head (support bearing) which is attached to the supporting structure or support structure to be supported. The support tube is pivotally attached to this support head so that it can be brought into a horizontal position. With this means it is possible, after the formwork work has been carried out, to bring a slab formwork element out of a shell, for example through window openings, without the column heads having to be detached from the slab formwork element. In the known devices, the support head has a support plate, from which four profile struts point downwards.

Diese nach unten weisenden Streben sind an ihren unteren Enden mit Winkeleisen bzw. mit angeschweissten Brücken fest verbunden. Das Stützrohr verläuft zwischen diesen Streben, es ist um einen Gelenkzapfen schwenkbar und wird in Arbeitsstellung durch eine Führungshülse gegen ein ungewolltes Verschwenken gesichert. These downward struts are firmly connected at their lower ends with angle iron or with welded bridges. The support tube runs between these struts, it can be pivoted about a hinge pin and is secured in the working position by a guide sleeve against unwanted pivoting.

Bei den bekannten Stützvorrichtungen ist nachteilig, dass das Stützrohr nur um eine definierte Achse geschwenkt werden kann und dass der Schwenkbereich durch die Konstruktion des Stützenkopfes beschränkt ist. Dies führt dazu, dass die Stützrohre von solchen Stützvorrichtungen, die in der gleichen Vertikalebene an dem Deckenschalungselement angebracht sind, im geklappten Zustand sich gegenseitig stören und dadurch die Handhabung des Deckenschalungselementes erschweren. Zwar ist es grundsätzlich möglich, das Stützrohr von dem Stützkopf zu trennen, jedoch sind dann bei der Wiederverwendung Montagearbeiten notwendig, beispielsweise das Einsetzen des Stützrohres in das Schwenklager. In the known support devices, it is disadvantageous that the support tube can only be pivoted about a defined axis and that the pivoting range is limited by the construction of the support head. This leads to the fact that the support tubes of such support devices, which are attached to the ceiling formwork element in the same vertical plane, interfere with one another in the folded state and thereby make handling of the ceiling formwork element more difficult. Although it is fundamentally possible to separate the support tube from the support head, assembly work is then necessary when reusing, for example inserting the support tube into the pivot bearing.

Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend, eine Stützvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der das Stützrohr in mehrere Raumrichtungen geschwenkt werden kann und bei der das Einsetzen des Stützrohres einfach ist. The object of the invention is accordingly to provide a support device of the type mentioned, in which the support tube can be pivoted in several spatial directions and in which the insertion of the support tube is easy.

Diese Aufgabe wird mit einer im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Stützvorrichtung gelöst, die erfin-dungsgemäss nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist. This object is achieved with a support device specified in the preamble of patent claim 1, which is designed according to the invention in the manner specified in the characterizing part of patent claim 1.

Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Further advantageous refinements of the invention result from the dependent claims.

Gemäss der Erfindung ist für die Stützvorrichtung eine Konstruktion vorgesehen, bei der das Stützrohr nicht zentral zwischen mehreren Streben des Stützenkopfes verläuft, sondern bei der der Stützenkopf in der Nähe von einem seiner Enden ein Auflager für das Stützrohr besitzt. Der Stützenkopf sitzt damit nicht zentral symmetrisch zu der Achse des Stützrohres, sondern ist seitlich dazu versetzt. Der Stützenkopf weist ein oberes Rahmenteil auf, von dem zwei Streben nach unten führen und an einer Klaue verankert sind. Diese Klaue besitzt eine Schlitzführung, durch die in Arbeitsstellung das Stützrohr verläuft. Das Einführen des Stützrohres in die Schlitzführung geht verhältnismässig einfach vonstatten. Das obere Ende des Stützrohres greift an einem Auflager des Stützenkopfes an. Zum Herausnehmen des Stützrohres wird dieses aus der Schlitzführung herausgenommen, es kann dann in beliebige Richtungen geschwenkt bzw. bewegt werden. According to the invention, a construction is provided for the support device in which the support tube does not run centrally between several struts of the support head, but in which the support head has a support for the support tube near one of its ends. The support head is therefore not centrally symmetrical to the axis of the support tube, but is laterally offset. The column head has an upper frame part, from which two struts lead downwards and are anchored to a claw. This claw has a slot guide through which the support tube runs in the working position. The insertion of the support tube into the slot guide is relatively simple. The upper end of the support tube engages on a support of the support head. To remove the support tube, it is removed from the slot guide, it can then be pivoted or moved in any direction.

Das Stützrohr weist vorzugsweise an seinem oberen Ende einen Flansch auf, mit dem die Last von dem Auflager des oberen Rahmenteiles auf das Stützrohr übertragen wird. Wird um das Stützrohr eine Schlinge gelegt, so hängt das herausgenommene Stützrohr in dieser Schlinge. Diese Schlinge ist an dem Stützenkopf befestigt, so dass das Stützrohr und der zugehörige Stützenkopf nicht zufällig voneinander getrennt werden. The support tube preferably has a flange at its upper end, with which the load is transmitted from the support of the upper frame part to the support tube. If a loop is placed around the support tube, the removed support tube hangs in this loop. This loop is fastened to the support head, so that the support tube and the associated support head are not accidentally separated from one another.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Klaue eine dritte Strebe befestigt, die seitlich zu der von den beiden anderen Streben gebildeten Ebene verläuft. Diese dritte Strebe erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn mit dem oberen Rahmenteil der Stützvorrichtung ein oder zwei Gurten abgestützt werden und über diesen Gurten senkrecht dazu weitere Träger verlaufen. Die dritte Strebe kann dann mit einer entsprechenden Befestigungsplatte an diesen Trägern befestigt werden, so dass von der Stützvorrichtung sowohl die Gurte als auch die zu diesen Gurten senkrecht und über ihnen verlaufenden Träger abgestützt werden. Die Befestigungsplatte an dieser dritten Strebe ist vorzugsweise schwenkbar, damit bei beliebiger Stellung der dritten Strebe die Befestigungsplatte jeweils an die untere Ebene eines Trägers angeglichen werden kann. Die Länge dieser dritten Strebe ist so bemessen, dass sie über die Stützebene des oberen Rahmenelementes hinausragt und damit an die höher liegenden Träger heranreicht. In a further embodiment of the invention, a third strut is attached to the claw, which extends laterally to the plane formed by the two other struts. This third strut proves to be particularly advantageous if one or two belts are supported with the upper frame part of the support device and further straps extend perpendicularly to these belts. The third strut can then be fastened to these supports with a corresponding fastening plate, so that both the belts and the supports running perpendicular to and above them are supported by the support device. The mounting plate on this third strut is preferably pivotable, so that the mounting plate can be adjusted to the lower level of a carrier in any position of the third strut. The length of this third strut is dimensioned such that it projects beyond the support plane of the upper frame element and thus reaches the higher-lying beams.

An dem oberen Rahmenteil kann eine Klemmplatte befestigt sein, die das Auflager darstellt. Diese Klemmplatte weist vorzugsweise eine zentrale Durchbrechung auf, in die ein Schraubenbolzen eingeschraubt werden kann. A clamping plate, which represents the support, can be attached to the upper frame part. This clamping plate preferably has a central opening into which a screw bolt can be screwed.

Dieser Schraubenbolzen dient einmal zur Befestigung des Stützenkopfes an der Gurtung, zum anderen wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf sein unteres Ende ein Zentrierstück aufgeschraubt, das in das obere Ende des Stützrohres greift und es gegen eine Verschiebung sichert. This screw bolt is used on the one hand for fastening the support head to the belt, and on the other hand, according to a further embodiment of the invention, a centering piece is screwed onto its lower end, which engages in the upper end of the support tube and secures it against displacement.

Der Schraubenbolzen ist an seinem oberen Ende mit einem Schlitz versehen, in den ein Verkeilelement eingesteckt werden kann. Damit ist eine schnelle Befestigung an den abzustützenden Gurten möglich. At its upper end, the screw bolt is provided with a slot into which a wedge element can be inserted. This enables quick attachment to the belts to be supported.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf die Klemmplatte eine Grundplatte aufgesetzt. Diese Konstruktion ermöglicht es, den Stützenkopf an beliebige Formen According to a further embodiment of the invention, a base plate is placed on the clamping plate. This construction allows the column head to be of any shape

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

658 290 658 290

4 4th

von Gurten bzw. Trägem anzupassen, indem lediglich die Grundplatte ausgetauscht wird. of belts or straps by simply replacing the base plate.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die die Schlitzführung aufweisende Klaue, in der das Stützrohr geführt wird, mit einem das Stützrohr in der Schlitzführung haltenden Verriegelungsmechanismus versehen, der z.B. According to a further embodiment of the invention, the claw having the slot guide, in which the support tube is guided, is provided with a locking mechanism which holds the support tube in the slot guide and which, e.g.

durch Scherenbleche gebildet sein kann. Diese Scherenbleche sind klappbar, so dass sie um das in der Schlitzführung befindliche Stützrohr herumgeklappt werden können und es gegen ein Herausrutschen aus der Schlitzführung sichern. Zur Anpassung an verschiedene Durchmesser von Stützrohren weisen die Scherenbleche mehrere, auf einem Kreisbogen liegende Verriegelungslöcher auf. can be formed by scissor sheets. These scissor sheets are foldable so that they can be folded around the support tube located in the slot guide and secure it against slipping out of the slot guide. In order to adapt to different diameters of support tubes, the scissor sheets have several locking holes lying on a circular arc.

Zur Befestigung von Trägern an der dritten Strebe ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an dem Ende dieser dritten Strebe ein Schwenkbügel oder auch ein schwenkbarer Winkel befestigt ist. Besonders einfach ist die Befestigung an einem Träger, der z.B. ein Vierkantprofil besitzt, mit Hilfe des Schwenkbügels. Der Schwenkbügel wird so gedreht, dass der Träger mit seiner Grundfläche in den Bügel eingeführt werden kann. Sodann wird der Bügel geschwenkt, er greift in der Schwenkstellung mit übergreifenden Enden über den Träger und hält somit das obere Ende der dritten Strebe an diesem Träger. According to a further embodiment of the invention, in order to fasten beams to the third strut, it is provided that a swivel bracket or also a swivel bracket is fastened to the end of this third strut. Attachment to a carrier, e.g. has a square profile, with the help of the swivel bracket. The swivel bracket is rotated so that the base can be inserted into the bracket. Then the bracket is pivoted, it reaches in the pivot position with overlapping ends over the carrier and thus holds the upper end of the third strut on this carrier.

Weitere Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und näher erläutert. Further details of embodiments of the invention are described and explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments illustrated in the figures.

Es zeigen: Show it:

Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge-mässen Stützvorrichtung. Figure 1 is a schematic representation of a support device according to the invention.

Figur 2 bis 4a der Figur 1 entsprechende Darstellungen mit weiteren Einzelheiten bzw. Ausführungsformen gemäss der Erfindung. Figures 2 to 4a of Figure 1 corresponding representations with further details or embodiments according to the invention.

Figur 5 eine schematische Darstellung der erfindungsge-mässen Stützvorrichtung in Arbeitsstellung, FIG. 5 shows a schematic illustration of the support device according to the invention in the working position,

Figur 6 das obere Ende des Stützrohres mit lösbar angeordnetem Flansch, FIG. 6 the upper end of the support tube with a detachably arranged flange,

Figur 7 eine Draufsicht auf einen bei der Erfindung verwendeten Schwenkbügel, FIG. 7 shows a plan view of a swivel bracket used in the invention,

Figur 8 und 9 Scherenbleche zur Befestigung des Stützrohres, 8 and 9 scissor plates for fastening the support tube,

Figur 9a Zentrierglieder zur Befestigung des Stützgliedes, Figur 10 bis 13 verschiedene Arten der Befestigung von Gurten an dem Stützenkopf der Stützvorrichtung, 9a centering members for fastening the support member, FIGS. 10 to 13 different types of fastening belts to the support head of the support device,

Figur 14 und 15 Mittel zur Befestigung von Trägern an der dritten Strebe des Stütenkopfes. Figures 14 and 15 means for attaching beams to the third strut of the head of the cone.

Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfin-dungsgemäss Stützvorrichtung. Diese Stützvorrichtung ist aus dem Stützrohr 1 und dem Stützenkopf 2 zusammengesetzt. Der Stützenkopf 2 weist ein oberes Rahmenteil 3 auf, bei dem von den einen Ende eine diagonal verlaufende Strebe 5 und aus der Nähe des anderen Endes eine senkrecht verlaufende Strebe 4 nach abwärts führen. An dem unteren Ende der Streben 4 und 5 ist eine Klaue 8 angebracht, die eine Schlitzführung 7 aufweist. In dieser Schlitzführung 7 befindet sich das Stützrohr 1. In Arbeitsstellung greift das obere Ende des Stützrohres 1 an einem Auflager 6 des oberen Rahmenteils 3 an. In dem dargestellten Beispielsfall ist dieses Auflager 6 eine Klemmplatte, die an dem oberen Rahmenteil ange-schweisst ist. Das Stützrohr 1 ist zur besseren Lastverteilung an seinem oberen Ende mit einem nach Art eines äusseren Ringflansches ausgebildeten Flansch 16 versehen, der in Arbeitsstellung an der Unterseite der Klemmplatte 6 anliegt. Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist der Flansch 16 nach Art eines Adapters lösbar mit dem Stützrohr 1 verbunden. Hierfür besitzt der Flansch 16 einen das obere Ende des Stützrohres 1 umgreifenden muffenartigen Rohr-Fortsatz 16a, FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the support device according to the invention. This support device is composed of the support tube 1 and the support head 2. The support head 2 has an upper frame part 3, in which a diagonal strut 5 leads from one end and a vertically extending strut 4 leads downwards from the vicinity of the other end. At the lower end of the struts 4 and 5, a claw 8 is attached, which has a slot guide 7. The support tube 1 is located in this slot guide 7. In the working position, the upper end of the support tube 1 engages on a support 6 of the upper frame part 3. In the example shown, this support 6 is a clamping plate which is welded to the upper frame part. For better load distribution, the support tube 1 is provided at its upper end with a flange 16 designed in the manner of an outer ring flange, which in the working position rests on the underside of the clamping plate 6. In the embodiment according to FIG. 6, the flange 16 is detachably connected to the support tube 1 in the manner of an adapter. For this purpose, the flange 16 has a sleeve-like tube extension 16a encompassing the upper end of the support tube 1,

der eine äussere ringartige Verdickung durch radial nach ihnen gerichtete Schrauben oder dgl. gegen Verschiebung in Achsrichtung des Stützrohres 1, d.h. gegen Lösen gesichert ist. Zweckmässig besitzt der Flansch 16, insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 6 eckigen, vorzugsweise quadratischen Grundriss. which an outer ring-like thickening by radially directed screws or the like against displacement in the axial direction of the support tube 1, i.e. is secured against loosening. The flange 16 expediently has an angular, preferably square, outline, in particular in the embodiment according to FIG. 6.

Die Klemmplatte 6 ist mit einer zentralen Durchbrechung versehen, die ein Innengewinde 13 aufweist. Wie insbesondere die Figuren 1 und 10 bis 13 zeigen, ist die Ausbildung derart, dass unterhalb der Durchbrechung 11 ein mit dem Innengewinde 13 versehenes Rohrstück 81 angeordnet, z.B. an die Klemmplatte 6 angeschweisst ist. In dieses Innengewinde 13 wird ein Schraubenbolzen 14 so eingeschraubt, dass er nach unten und oben über die Klemmplatte 6 hinaussteht. Auf das untere Ende des Schraubenbolzens 14 wird ein Zentrierstück 15 aufgeschraubt, das an den Innendurchmesser des Stützrohres 1 angepasst ist. Das Stützrohr 1 greift über dieses Zentrierstück 15 über und ist dadurch gegen eine Verschiebung gesichert. Um das Einpassen zu erleichtern, ist das Zentrierstück 15 gemäss Fig. 10 bis 13 mit einem konischen Teil 15a versehen. The clamping plate 6 is provided with a central opening which has an internal thread 13. As shown in particular in FIGS. 1 and 10 to 13, the design is such that a pipe section 81 provided with the internal thread 13 is arranged below the opening 11, e.g. is welded to the clamping plate 6. A screw bolt 14 is screwed into this internal thread 13 such that it protrudes downward and upward beyond the clamping plate 6. A centering piece 15, which is adapted to the inner diameter of the support tube 1, is screwed onto the lower end of the screw bolt 14. The support tube 1 engages over this centering piece 15 and is thereby secured against displacement. In order to facilitate the fitting, the centering piece 15 is provided with a conical part 15a according to FIGS. 10 to 13.

Der Schraubenbolzen 14 weist an seinem oberen Ende einen Schlitz 25 auf, durch den ein Verkeilelement 26 durchgesteckt werden kann. The screw bolt 14 has a slot 25 at its upper end through which a wedging element 26 can be inserted.

Anhand der Figur 1 ist weiter erkennbar, dass eine dritte Strebe 9 vorhanden ist, die, bezogen auf die von den Streben 4 und 5 gebildete Ebene, seitlich heraussteht. It can also be seen from FIG. 1 that a third strut 9 is present, which projects laterally with respect to the plane formed by the struts 4 and 5.

Diese dritte Strebe 9 dient ebenfalls zur Befestigung des Stützenkopfes 2 an dem Schalungselement, z.B. einem Dek-kenschalungselement. Diese Stütze 9 ist vorzugsweise schwenkbar, wobei die Schwenkachse 91 parallel zu der von den Streben 4 und 5 gebildeten Ebene verläuft. This third strut 9 also serves to fasten the support head 2 to the formwork element, e.g. a ceiling formwork element. This support 9 is preferably pivotable, the pivot axis 91 running parallel to the plane formed by the struts 4 and 5.

Die dritte Strebe 9 weist an ihrem äusseren Ende eine Befestigungsplatte 10 auf, die vorzugsweise an diesem Ende mit Hilfe eines Gelenkes 90 angelenkt ist (Figur 4). The third strut 9 has a fastening plate 10 at its outer end, which is preferably articulated at this end by means of a joint 90 (FIG. 4).

Die Figur 2 zeigt weitere Einzelheiten der erfindungsge-mässen Stützvorrichtung. In dem dargestellten Fall befindet sich das Stützrohr 1 in seiner Arbeitsstellung, so dass der Flansch 16 von unten gegen die Klemmplatte 6 stösst. Diese Klemmplatte 6 weist Rippen 61 auf, die in Richtung des oberen Rahmenteils 3 verlaufen. Diese Rippen 61 dienen dazu, zwei U-förmige Gurten aufzunehmen und den Stützkopf gegen ein Verrutschen zu sichern. FIG. 2 shows further details of the support device according to the invention. In the illustrated case, the support tube 1 is in its working position, so that the flange 16 abuts the clamping plate 6 from below. This clamping plate 6 has ribs 61 which run in the direction of the upper frame part 3. These ribs 61 serve to accommodate two U-shaped belts and to secure the support head against slipping.

Die Klaue 8 ist mit einem das Stützrohr 1 in der Schlitzführung 7 haltenden Verriegelungsmechanismus 80 versehen. Bei der Ausführungsform nach Figur 2, 8 und 9 ist der Verriegelungsmechanismus 80 durch an der Klaue 8 angeordnete Scherenbleche 20,21 gebildet, die um einen Lagerzapfen 29 geschwenkt werden können. Diese Scherenbleche 20,21 weisen Verriegelungslöcher 24 auf, mit denen die Scherenbleche gegen ein Aufklappen gesichert werden. Dadurch wird verhindert, dass das Stützrohr 1 aus der Schlitzführung 7 herausrutschen kann. Diese Verriegelungslöcher 24 sind auf einem Kreis angeordnet, um durch Einstecken eines Bolzens 24a (Fig. 2) die Verriegelung von Stützrohren 1 unterschiedlichen Durchmessers zu ermöglichen. The claw 8 is provided with a locking mechanism 80 holding the support tube 1 in the slot guide 7. In the embodiment according to FIGS. 2, 8 and 9, the locking mechanism 80 is formed by scissor plates 20, 21 arranged on the claw 8, which can be pivoted about a bearing pin 29. These scissor sheets 20,21 have locking holes 24, with which the scissor sheets are secured against opening. This prevents the support tube 1 from slipping out of the slot guide 7. These locking holes 24 are arranged in a circle in order to enable the locking of support tubes 1 of different diameters by inserting a bolt 24a (FIG. 2).

Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist der Verriege-lungsmechanismüs 80 durch zwei, jeweils beiderseits der Schlitzführung 7 angeordnete, sich von der Klaue 8 aus unter Zunahme ihres gegenseitigen Abstandes nach oben erstrek-kende, z.B. durch Führungsbolzen oder -schienen gebildete Führungen 82 gebildet, an denen je ein Zentrierglied 83 auf-und abbewegbar ist, wobei die beiden klauenförmig ausgebildeten Zentrierglieder einander gegenüberliegend gegen das Stützrohr 1 anliegen, vgl. auch Figur 9a. Die klemmbackenähnlichen Zentrierglieder 83 besitzen mit den Führungen 82 in Eingriff befindliche Gleitelemente 84, z.B. Gleitschuhe oder -hülsen. Aus Figur 4 geht weiterhin hervor, dass den In the embodiment according to FIG. 4, the locking mechanism 80 is formed by two, each arranged on both sides of the slot guide 7, extending upwards from the claw 8 with increasing mutual distance, e.g. guides 82 formed by guide bolts or rails, on each of which a centering member 83 can be moved up and down, the two claw-shaped centering members lying opposite one another against the support tube 1, cf. also Figure 9a. The jaw-like centering members 83 have slide members 84 engaged with the guides 82, e.g. Sliding shoes or sleeves. FIG. 4 also shows that the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

658 290 658 290

Zentriergliedern 83 eine dieselben in der Zentrierstellung haltende Arretiereinrichtung 85 zugeordnet ist, die aus einem sich von der Klaue 8 aus nach oben erstreckenden Klemmstücke 86 besteht, das auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Einsteck-Ausnehmungen 87 für ein von oben an den Zentriergliedern 83 anliegendes und mit zur Arretiereinrichtung 85 gehörendes Halteglied 88 besitzt. Dabei sind beiderseits des als Gegenhalter für das Halteglied 88 wirkenden Klemmstücks 86 Auflager 89 für das eingesteckte Halteglied 88 vorgesehen, welch letzteres durch einen Keil gebildet ist. Diese Art der Verriegelung ist gegenüber den schwenkbaren Scherenblechen 20,21 erheblich robuster sowie für den Baubetrieb geeigneter und ermöglicht eine noch leichtere und schnellere Handhabung der auf dem Markt befindlichen, als Stützrohr verwendbaren Hochbaustützen. Centering members 83 is assigned a locking device 85 which holds the same in the centering position and which consists of a clamping piece 86 which extends upwards from the claw 8 and which has insertion recesses 87 arranged at different heights for an adjoining the centering members 83 from above and with it Has locking device 85 belonging to the holding member 88. In this case, supports 89 for the inserted holding member 88 are provided on both sides of the clamping piece 86 acting as a counter-holder for the holding member 88, the latter being formed by a wedge. This type of locking is considerably more robust compared to the pivotable scissor plates 20, 21 and is more suitable for construction work and enables even easier and faster handling of the structural supports available on the market that can be used as support tubes.

Bei der eine gegenüber Figur 4 abgeänderte Ausführungsform zeigenden Figur 4a besteht die Arretiereinrichtung 85 aus in den Führungen 82 zur Anpassung an unterschiedliche Stützrohrdurchmesser auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Bohrungen 82a, die oberhalb und unterhalb des Gleitelemente 84 zu liegen kommen und in die ein nach Art eines U-förmigen Doppelsteckbolzens ausgebildetes Halteglied 88a einsteckbar ist. Der oberhalb der Gleitelemente 84 eingesteckte kürzere Schenkel des Haltegliedes 88a verhindert ein Hochwandern und damit ein Öffnen der Zentrierglieder 83, während der unterhalb der Gleitelemente 84 eingesteckte längere Schenkel als Auflage für die Gleitelemente 84 dient. 4a, the locking device 85 consists of bores 82a arranged in the guides 82 for adapting to different support tube diameters at different heights, which come to lie above and below the sliding elements 84 and into which a U-shaped element is inserted -shaped double locking pin formed holding member 88a can be inserted. The shorter leg of the holding member 88a inserted above the sliding elements 84 prevents the centering members 83 from wandering up and thus opening, while the longer leg inserted below the sliding elements 84 serves as a support for the sliding elements 84.

Wie anhand der Figur 2 erkennbar ist, ist um das Stützrohr 1 eine Schlinge 22 gelegt, die an einem Karabinerhaken 23 befestigt ist. Dieser Karabinerhaken 23 ist in eine Ausnehmung 24 des oberen Rahmenteils 3 eingeklinkt. As can be seen from FIG. 2, a loop 22 is placed around the support tube 1 and is fastened to a snap hook 23. This snap hook 23 is latched into a recess 24 in the upper frame part 3.

Soll das Stützrohr 1 entfernt werden, so werden die Scherenbleche 20,21 bzw. die Zentrierglieder 83 der Klaue 8 geöffnet und das Stützrohr 1 wird aus der Schlitzführung 7 herausgezogen. Da das herausgenommene Stützrohr 1 jetzt nur noch durch die sich von unten an den Flansch 16 legende Schlinge 22 und den Karabinerhaken 23 an dem oberen Rahmenteil 3 befestigt ist, kann es in beliebiger Raumrichtungen gedreht und gelegt werden, beispielsweise parallel zur Längsrichtung des oberen Rahmenteils 3. Die Beweglichkeit des Stützrohres 1 wird lediglich durch das von den Streben 4, 5 und 9 gebildete Dreibein begrenzt, das aber immer noch eine Schwenkbarkeit des Stützrohres über einen Winkel von etwa 270° ermöglicht. If the support tube 1 is to be removed, the scissor plates 20, 21 or the centering members 83 of the claw 8 are opened and the support tube 1 is pulled out of the slot guide 7. Since the removed support tube 1 is now only fastened to the upper frame part 3 by the loop 22 and the snap hook 23 lying on the flange 16 from below, it can be rotated and placed in any spatial direction, for example parallel to the longitudinal direction of the upper frame part 3 The mobility of the support tube 1 is only limited by the tripod formed by the struts 4, 5 and 9, which, however, still allows the support tube to be pivoted over an angle of approximately 270 °.

Wie weiter anhand der Figur 2 erkennbar ist, ist an der dritten Strebe 9 eine Befestigungsplatte 10 angebracht, auf der ein schwenkbarer Bügel 30 sitzt. Dieser schwenkbare Bügel hat abgewinkelte Enden 31, deren Abstand so bemessen ist, dass zwischen ihnen ein Träger 70, der im dargestellten Fall ein Vierkantprofil hat, durchgesteckt werden kann. Nach dem Durchstecken wird der Bügel 30 geschwenkt, so dass die Enden 31 über den Träger 70 greifen und damit die Strebe 9 an diesem Träger befestigen. As can further be seen from FIG. 2, a fastening plate 10 is attached to the third strut 9, on which a pivotable bracket 30 is seated. This pivotable bracket has angled ends 31, the spacing of which is dimensioned such that a support 70, which in the case shown has a square profile, can be inserted between them. After being pushed through, the bracket 30 is pivoted so that the ends 31 engage over the carrier 70 and thus fasten the strut 9 to this carrier.

Schliesslich zeigt die Figur 2 eine Grundplatte 12, die an ihrer Unterseite mit Nuten 62 versehen ist. Diese Nuten 62 entsprechen den Rippen 61, so dass die Grundplatte 12 auf die Klemmplatte 6 aufgesetzt werden kann. Die Klemmplatte weist eine Ausnehmung oder eine Bohrung 19 auf, so dass der in Figur 1 dargestellte Schraubenbolzen 14 nach oben auch durch die Grundplatte 12 durchtreten kann. Die Grundplatte 12 dient zur Anpassung des Stützenkopfes 2 an Tragkonstruktionen, die nicht für eine Befestigung auf der Klemmplatte 6 geeignet sind. Sie dient beispielsweise zur Anpassung an Holzträger und weist dazu seitliche Anschlagbolzen 27 auf, zwischen denen die Träger hindurchlaufen. Finally, FIG. 2 shows a base plate 12 which is provided with grooves 62 on its underside. These grooves 62 correspond to the ribs 61, so that the base plate 12 can be placed on the clamping plate 6. The clamping plate has a recess or a bore 19, so that the screw bolt 14 shown in FIG. 1 can also pass upward through the base plate 12. The base plate 12 is used to adapt the support head 2 to support structures that are not suitable for attachment to the clamping plate 6. It is used, for example, to adapt to wooden beams and has lateral stop bolts 27 between which the beams pass.

Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der auf der Befestigungsplatte 10 der dritten Strebe 9 ein Winkel 40 angebracht ist. Dieser Winkel 40 liegt an dem FIG. 3 shows a further embodiment of the invention, in which an angle 40 is attached to the fastening plate 10 of the third strut 9. This angle 40 is due to that

Träger 70 an. Durch eine Bohrung des Winkels 40 und eine entsprechende Bohrung in dem Träger 70 ist ein Bolzen 41 durchgesteckt und damit die dritte Strebe 9 an dem Träger 70 angeschraubt. Carrier 70 on. A bolt 41 is inserted through a bore in the angle 40 and a corresponding bore in the carrier 70, and the third strut 9 is thus screwed onto the carrier 70.

Die Figur 5 zeigt in einer schematischen Darstellung, wie U-förmige Gurte 50 auf dem oberen Rahmenteil 3 und ein Träger 70 an der dritten Strebe 9 befestigt sind. Die Gurte 50 verlaufen in Längsrichtung des oberen Rahmenteils 3. Sie sind gegen seitliche Verschiebung durch die Rippen 61 der Klemmplatte 6 gesichert. Zwischen den Gurten 50 tritt der Schraubenbolzen 14 durch, durch dessen Schlitz das Verkeilelement 26 durchgesteckt ist. Dieses Verkeilelement 26 drückt die Gurte 50 gegen die Klemmplatte 6a, da der Schraubenbolzen 14 in der Klemmplatte 6 verschraubt ist. FIG. 5 shows in a schematic representation how U-shaped straps 50 are fastened on the upper frame part 3 and a carrier 70 on the third strut 9. The straps 50 run in the longitudinal direction of the upper frame part 3. They are secured against lateral displacement by the ribs 61 of the clamping plate 6. Between the belts 50, the screw bolt 14 passes through the slot of which the wedge element 26 is inserted. This wedging element 26 presses the straps 50 against the clamping plate 6a, since the screw bolt 14 is screwed into the clamping plate 6.

Der Träger 70 verläuft oberhalb der Gurte 50. In dem in Figur 5 dargestellten Fall ist auf der Befestigungsplatte 10 ein Winkel 40 angebracht, der an dem Träger 70 anliegt. Der Winkel 40 kann schwenkbar auf der Befestigungsplatte 10 angeordnet sein, so dass auch eine Befestigung an Trägern, die nicht senkrecht, sondern schräg zur Längsrichtung des oberen Rahmenteils 3 verlaufen, möglich ist. The carrier 70 runs above the belts 50. In the case shown in FIG. 5, an angle 40 is attached to the fastening plate 10, which bears against the carrier 70. The angle 40 can be arranged pivotably on the fastening plate 10, so that it is also possible to fasten it to supports which do not run perpendicularly but rather obliquely to the longitudinal direction of the upper frame part 3.

Die weiteren Figuren zeigen Einzelheiten zu den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen. The other figures show details of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 6.

Die Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den in Figur 2 perspektivisch dargestellten Schwenkbügel 30. Der Abstand a der abgewinkelten Enden 31 entspricht der Breite eines Trägers 70. Zur Anpassung an verschiedene Trägerbreiten ist der Schwenkbügel 30 auswechselbar auf der Befestigungsplatte 10 (Fig. 2) angeordnet. FIG. 7 shows a top view of the swivel bracket 30 shown in perspective in FIG. 2. The distance a between the angled ends 31 corresponds to the width of a bracket 70. To adapt to different bracket widths, the swivel bracket 30 is interchangeably arranged on the fastening plate 10 (FIG. 2) .

Die Figuren 8 und 9 zeigen die Scherenbleche 20,21, die zur Verankerung des Stützrohres 1 in der Schlitzführung 7 der Klaue 8 (Fig. 1 und 2) dienen. Durch die Bohrung 28 wird der Lagerzapfen 29 durchgesteckt, um den die Scherenbleche schwenkbar sind. Wahlweise wird durch eines der Verriegelungslöcher 24 - angepasst an den jeweiligen Durchmesser des Stützrohres 1 - ein Arretierbolzen 24a gesteckt, der verhindert, dass die Scherenbleche aufklappen und das Stützenrohr 1 freigeben. Die Anschlagkante der Scherenbleche ist auf Kreisbögen 210,211 zusammengesetzt, deren Durchmesser mit dem jeweiligen Aussendurchmesser des vorgesehenen Stützenrohres 1 übereinstimmt. Dadurch wird eine feste Anlage des Stützenrohres 1 an den Scherenblechen und damit in der Klaue 8 erreicht. In ähnlicher Weise kann die Anschlagkante der in Figur 4 ersichtlichen Zentrierglieder 83 ausgebildet sein. Figures 8 and 9 show the scissor plates 20,21, which serve to anchor the support tube 1 in the slot guide 7 of the claw 8 (Fig. 1 and 2). The bearing journal 29 is pushed through the bore 28, about which the scissor plates can be pivoted. Optionally, a locking bolt 24a is inserted through one of the locking holes 24 - adapted to the respective diameter of the support tube 1, which prevents the scissor plates from opening and releasing the support tube 1. The stop edge of the scissor sheets is composed on arcs 210, 211, the diameter of which corresponds to the respective outer diameter of the support tube 1 provided. A firm contact of the support tube 1 with the scissor sheets and thus in the claw 8 is thereby achieved. The stop edge of the centering members 83 shown in FIG. 4 can be designed in a similar manner.

Die Figuren 10 bis 13 zeigen verschiedene Arten der Befestigung des Stützenkopfes an einer Tragkonstruktion. In Figur 10 ist in einem Schnitt schematisch dargestellt, wie das Stützrohr 1 mit seinem Flansch 16 über das Zentrierstück 15 übergesteckt ist. Dieses Zentrierstück 15 ist auf den Schraubenbolzen 14 aufgeschraubt, der in die Durchbrechung 11 der Klemmplatte 6 eingeschraubt ist. Figures 10 to 13 show different types of attachment of the support head to a support structure. FIG. 10 shows schematically in a section how the support tube 1 with its flange 16 is pushed over the centering piece 15. This centering piece 15 is screwed onto the screw bolt 14, which is screwed into the opening 11 of the clamping plate 6.

Die Klemmplatte 6 ist auf die Winkeleisen 301 des oberen Rahmenteils 3 aufgeschweisst. Sie weist Rippen 61 auf, zwischen denen die U-förmige Gurte 50 verlaufen. The clamping plate 6 is welded onto the angle iron 301 of the upper frame part 3. It has ribs 61, between which the U-shaped belts 50 run.

Der Schraubenbolzen 14 steht über die oberen Schenkel der Gurte 50 vor. Auf diese oberen Schenkel der Gurte 50 ist eine Halteplatte 62 aufgelegt. Diese Halteplatte 62 entspricht in ihrer Dimensionierung und Ausführung der Klemmplatte 6, sie weist ebenfalls Rippen 63 auf, zwischen denen die oberen Schenkel der Gurte 50 verlaufen. The bolt 14 protrudes above the upper legs of the straps 50. A holding plate 62 is placed on these upper legs of the belts 50. This holding plate 62 corresponds in its dimensions and design to the clamping plate 6, it also has ribs 63, between which the upper legs of the straps 50 extend.

Unter der Wirkung des Verkeilelementes 26, das durch einen entsprechenden Schlitz in den Schraubenbolzen 14 durchgesteckt ist, wird die Halteplatte 62 gegen die Gurte 50 gepresst und diese werden dadurch an die Klemmplatte 6 angedrückt. Under the action of the wedge element 26, which is inserted through a corresponding slot in the screw bolt 14, the holding plate 62 is pressed against the belts 50 and these are thereby pressed against the clamping plate 6.

Die Lastaufnahme durch das Stützenrohr 1 erfolgt über den Flansch 16, der sich an den Winkeleisen 301 des oberen The load through the support tube 1 takes place via the flange 16, which is located on the angle iron 301 of the upper

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

658 290 658 290

6 6

Rahmenteils abstützt. Frame part supports.

Anhand der Figur 10 ist ferner der Sicherungsbügel 18 erkennbar, der durch ein Langloch 17 in dem oberen Rahmenteil 3 durchgesteckt ist (vgl. Fig. 2). Dieser Sicherungsbügel 18 hindert das Stützrohr 1 gegen ein ungewolltes Herausfallen, da der Flansch 16 von ober her auf den Sicherungsbügel 18 zur Auflage kommt. 10, the securing bracket 18 can also be seen, which is inserted through an elongated hole 17 in the upper frame part 3 (cf. FIG. 2). This securing bracket 18 prevents the support tube 1 from accidentally falling out, since the flange 16 comes to rest on the securing bracket 18 from above.

Die Figur 11 zeigt, wie mit Hilfe einer auf die Klemmplatte 6 aufgesteckten Grundplatte 12 eine Befestigung des Stützenkopfes an einem Doppel-T-Träger 70 erfolgt. Diese Grundplatte 12 weist Nuten auf, die an die Rippen 61 der Klemmplatte 6 angepasst sind. In der Grundplatte 12 befindet sich eine zentrale Öffnung, durch die ein Schraubenbolzen 14 durchtritt und in der Klemmplatte 6 verschraubt ist. In der bereits beschriebenen Weise ist auf dem unteren Ende des Schraubenbolzens 14 das Zentrierstück 15 aufgeschraubt. In die Grundplatte 12 sind Stehbolzen 34 eingeschraubt, die zusammen mit einer Platte 35 einen Rahmen bilden, mit dem der Stützenkopf an dem Doppel-T-Träger 70 befestigt ist. Die Platte 35 wird mit auf die Stehbolzen 34 aufgeschraubten Muttern 33 gehalten. FIG. 11 shows how the support head is fastened to a double-T support 70 with the aid of a base plate 12 which is plugged onto the clamping plate 6. This base plate 12 has grooves which are adapted to the ribs 61 of the clamping plate 6. There is a central opening in the base plate 12, through which a screw bolt 14 passes and is screwed into the clamping plate 6. In the manner already described, the centering piece 15 is screwed onto the lower end of the screw bolt 14. Stud bolts 34 are screwed into the base plate 12, which together with a plate 35 form a frame with which the support head is fastened to the double-T beam 70. The plate 35 is held with nuts 33 screwed onto the stud bolts 34.

Die Figur 12 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie die Figur 11. Anstellte des Doppel-T-Trägers 70 befindet sich auf dem oberen Rahmenteil ein Gurt 50, an dem ebenfalls mit Hilfe des aus den Stehbolzen 34 und der Platte 34 gebildeten Rahmens der Stützenkopf befestigt ist. FIG. 12 shows an embodiment similar to that of FIG. 11. Instead of the double T-beam 70, there is a belt 50 on the upper frame part, to which the support head is also fastened with the aid of the frame formed from the stud bolts 34 and the plate 34 .

Die Figur 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der mit Hilfe einer Grundplatte 12 der Stützenkopf an zwei parallel in engem Abstand verlaufenden Doppel-T-Trägern 70 befestigt ist. Die Grundplatte 12 weist seitliche Anschlagbolzen 27 auf, die an den Aussenflächen der Träger 70 anliegen. Zwischen den Doppel-T-Trägern 70 springt der Schraubenbolzen FIG. 13 shows an embodiment in which, with the aid of a base plate 12, the column head is fastened to two double-T beams 70 which run parallel and at a close distance. The base plate 12 has lateral stop bolts 27 which rest on the outer surfaces of the supports 70. The bolt jumps between the double T-beams 70

14 vor, durch den an seinem oberen Ende das Verkeilelement 26 durchgesteckt ist. Dieses Verkeilelement 26 presst eine Platte 35 gegen die T-Träger. 14 before, through which the wedge element 26 is inserted at its upper end. This wedging element 26 presses a plate 35 against the T-beam.

Die Figuren 14 und 15 zeigen in einer schematischen Dar-5 Stellung, wie an der dritten Strebe 9 ein Träger befestigt wird. In dem in Figur 14 dargestellten Fall dient zur Befestigung der schwenkbare Bügel 30. Er ist mit Hilfe eines Gewindezapfens 32 und einer Kontermutter 33 schwenkbar auf der Befestigungsplatte 10 angeordnet. Im verschwenkten Zustand des io Bügels 30 greifen dessen Enden 31 über den T-Träger 70, so dass die Strebe 9 auf diese Weise an dem Träger 70 befestigt ist. FIGS. 14 and 15 show in a schematic Dar-5 position how a carrier is attached to the third strut 9. In the case shown in FIG. 14, the pivotable bracket 30 is used for fastening. It is pivotably arranged on the fastening plate 10 with the aid of a threaded pin 32 and a lock nut 33. When the bracket 30 is pivoted, its ends 31 engage over the T-beam 70, so that the strut 9 is fastened to the carrier 70 in this way.

Die Figur 15 zeigt eine andere Ausführungsform für eine Befestigungsart eines Trägers 70 an der dritten Strebe 9 mit i5 Hilfe eines Winkels. Dieser Winkel 40 weist eine seitliche Bohrung 43 auf, durch die ein Schraubenbolzen 41 durchsteckbar ist. Dieser Schraubenbolzen 41 tritt durch eine Bohrung 71 in den Träger 70. Am Ende des Schraubenbolzens 41 befindet sich ein Schlitz, durch den ein Keil 42 durchsteckbar 2o ist- FIG. 15 shows another embodiment for a type of fastening of a carrier 70 to the third strut 9 with i5 using an angle. This angle 40 has a lateral bore 43 through which a screw bolt 41 can be pushed. This screw bolt 41 passes through a bore 71 into the carrier 70. At the end of the screw bolt 41 there is a slot through which a wedge 42 can be pushed through.

Dadurch, dass der Stützenkopf 2 bei der Stützvorrichtung mit diagonal verlaufenden Streben 5 bzw. 9 versehen ist, wird eine gute Aussteifung des Schalungstisches im Montagezustand erreicht. Die dritte Strebe 9 ist nicht auf die in den 25 Figuren 1 bis 5 dargestellten Raumrichtung beschränkt, sie kann auch um 180° auf die Gegenseite des Stützenkopfes versetzt oder auf beiden Seiten angeordnet werden. Hierdurch ist eine ideale Anpassung an die Schalungstische möglich. Insgesamt zeichnet sich die erfindungsgemässe Stützvorrichtung 30 durch eine wesentlich vereinfachte Handhabung und durch eine universelle Einsetzbarkeit aus. Because the support head 2 is provided with diagonal struts 5 and 9 in the support device, good stiffening of the formwork table is achieved in the assembled state. The third strut 9 is not limited to the spatial direction shown in FIGS. 1 to 5, it can also be offset by 180 ° on the opposite side of the column head or arranged on both sides. This enables an ideal adaptation to the formwork tables. Overall, the support device 30 according to the invention is distinguished by a significantly simplified handling and by a universal applicability.

G G

7 Blatt Zeichnungen 7 sheets of drawings

Claims (41)

658 290658 290 1. Stützvorrichtung für ein Schalungselement, mit einem Stützrohr (1) und einem am Schalungselement befestigbaren, vom Stützrohr lösbaren Stützenkopf (2), der ein das Schalungselement abstützendes oberes Rahmenteil (3) und daran starr befestigte, nach unten weisende Streben (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rahmenteil (3) in der Nähe von einem seiner Enden ein Auflager (6) für das Stützrohr (1) aufweist, dass die erste Strebe (4) parallel zum Stützrohr verläuft, wobei das untere Ende der ersten Strebe (4) in einer mit einen Schlitzführung (7) über das Stützrohr steckbaren Klaue (8) verankert ist, und dass an dem anderen Ende des oberen Rahmenteils (3) die zweite, diagonal verlaufende Strebe (5) befestigt ist, deren unteres Ende an der Klaue (8) verankert ist. 1.Supporting device for a formwork element, with a support tube (1) and a support head (2) which can be attached to the formwork element and can be detached from the support tube and which has an upper frame part (3) supporting the formwork element and rigidly fastened downward struts (4, 5 ), characterized in that the upper frame part (3) near one of its ends has a support (6) for the support tube (1), that the first strut (4) runs parallel to the support tube, the lower end of the first strut (4) is anchored in a claw (8) which can be plugged over the support tube with a slot guide (7), and that the second, diagonally extending strut (5), the lower one of which is attached to the other end of the upper frame part (3) Is anchored at the end of the claw (8). 2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klaue (8) eine dritte Strebe (9) befestigt ist. 2. Support device according to claim 1, characterized in that a third strut (9) is attached to the claw (8). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3 3rd 658 290 658 290 unterhalb der Gleitelemente (84) zu liegen kommen und in die das Halteglied (88a) einführbar ist. come to rest below the sliding elements (84) and into which the holding member (88a) can be inserted. 3. Stützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Strebe (9) an der Klaue (8) schwenkbar befestigt ist. 3. Support device according to claim 2, characterized in that the third strut (9) on the claw (8) is pivotally attached. 4. Stützvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der dritten Strebe (9) mit einer Befestigungsplatte (10) versehen ist. 4. Support device according to claim 2 or 3, characterized in that the free end of the third strut (9) is provided with a fastening plate (10). 5 5 !0 ! 0 5. Stützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (10) mit Hilfe eines Gelenkes (90) schwenkbar an der dritten Strebe (9) angelenkt ist. 5. Support device according to claim 4, characterized in that the fastening plate (10) is pivotably articulated on the third strut (9) with the aid of a joint (90). 6. Stützvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der dritten Strebe (9) so bemessen ist, dass ihr mit der Befestigungsplatte (10) versehenes Ende über die Auflagerebene des oberen Rahmenteils (3) hinausragt. 6. Support device according to claim 4 or 5, characterized in that the length of the third strut (9) is dimensioned such that its end provided with the fastening plate (10) projects beyond the support plane of the upper frame part (3). 7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rahmenteil (3) eine das Auflager bildende Klemmplatte (6) aufweist. 7. Support device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the upper frame part (3) has a clamping plate (6) forming the support. 8. Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (6) eine zentrale Durchbrechung (11) aufweist. 8. Support device according to claim 7, characterized in that the clamping plate (6) has a central opening (11). 9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Durchbrechung (11) ein Innengewinde (13) aufweist. 9. Support device according to claim 8, characterized in that the central opening (11) has an internal thread (13). 10. Stützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der zentralen Durchbrechung (11) ein Rohrstück (81) mit Innengewinde (13) angeordnet ist. 10. Support device according to claim 8, characterized in that a pipe section (81) with an internal thread (13) is arranged below the central opening (11). 11. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Klemmplatte (6) eine Grundplatte (12) aufgesetzt ist. 11. Support device according to one of claims 7 to 10, characterized in that a base plate (12) is placed on the clamping plate (6). 12. Stützvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) eine mit der Durchbrechung (11) der Klemmplatte (6) fluchtende Ausnehmung (19) aufweist. 12. Support device according to claim 11, characterized in that the base plate (12) has a recess (19) aligned with the opening (11) of the clamping plate (6). 13. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Innengewinde (13) ein nach unten und/oder nach oben ragender Schraubenbolzen (14) eingeschraubt ist. 13. Support device according to one of claims 9 to 12, characterized in that a downward and / or upward projecting screw bolt (14) is screwed into the internal thread (13). 14. Stützvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf das nach unten zeigende Ende des Schraubenbolzens (14) ein Zentrierstück (15) für das Stützrohr (1) aufgeschraubt ist. 14. Support device according to claim 13, characterized in that a centering piece (15) for the support tube (1) is screwed onto the downward-pointing end of the screw bolt (14). 15 15 15. Stützvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierstück (15) ein konisches Teil (15a) aufweist. 15. Support device according to claim 14, characterized in that the centering piece (15) has a conical part (15a). 16. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützrohr (1) an seinem oberen Ende mit einem Flansch (16) versehen ist. 16. Support device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the support tube (1) is provided at its upper end with a flange (16). 17. Stützvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (16) lösbar mit dem Stützrohr (1) 17. Support device according to claim 16, characterized in that the flange (16) detachably with the support tube (1) verbunden ist. connected is. 18. Stützvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (16) einen das obere Ende des Stützrohres (1) aufnehmenden muffenartigen Fortsatz (16a) aufweist 18. Support device according to claim 17, characterized in that the flange (16) has a sleeve-like extension (16a) receiving the upper end of the support tube (1) 19. Stützvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der muffenartige Fortsatz (16a) eine äussere ringartige Verdickung (la) des Stützrohres (1) übergreift und unterhalb der Verdickung durch radial nach innen gerichtete Schrauben (16b) gegen Verschieben gesichert ist. 19. Support device according to claim 18, characterized in that the sleeve-like extension (16a) engages over an outer ring-like thickening (la) of the support tube (1) and is secured below the thickening by radially inwardly directed screws (16b) against displacement. 20 20th 20. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (16) eckigen, vorzugsweise quadratischen Grundriss aufweist. 20. Support device according to one of claims 16 to 19, characterized in that the flange (16) has angular, preferably square plan. 21. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rahmenteil (3) eine Langlochführung (17) zur Aufnahme eines Sicherungsbügels (18) aufweist, wobei das Langloch seitlich gegen die Durchbrechung (11) der Klemmplatte (6) versetzt ist. 21. Support device according to one of claims 7 to 20, characterized in that the upper frame part (3) has an elongated hole guide (17) for receiving a securing bracket (18), the elongated hole laterally against the opening (11) of the clamping plate (6) is offset. 22. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Klaue (8) mit einem das Stützrohr (1) in der Schlitzführung (7) haltenden Verriegelungsmechanismus (80) versehen ist. 22. Support device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the claw (8) is provided with a locking mechanism (80) holding the support tube (1) in the slot guide (7). 23. Stützvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (80) durch an der Klaue (8) angeordnete schwenkbare Scherenbleche (20, 21) gebildet ist. 23. Support device according to claim 22, characterized in that the locking mechanism (80) is formed by pivotable scissor plates (20, 21) arranged on the claw (8). 24. Stützvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenbleche (20, 21) aufwechselbar an der Klaue (8) befestigt sind. 24. Support device according to claim 23, characterized in that the scissor plates (20, 21) are alternately attached to the claw (8). 25 25th 25. Stützvörrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Scherenbleche (20, 21) mit mehreren, auf einem Kreisbogen liegenden Verriege-lungsröhrchen (24) versehen ist. 25. Support device according to claim 23 or 24, characterized in that at least one of the scissor plates (20, 21) is provided with a plurality of locking tubes (24) lying on a circular arc. 26. Stützvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (80) durch zwei, jeweils beiderseits der Schlitzführung (7) angeordnete, sich von der Klaue (8) aus unter Zunahme ihres gegenseitigen Abstandes nach oben erstreckende Führungen (82) gebildet ist, an denen je ein Zentriergrad (83) auf- und abbewegbar ist, wobei die beiden Zentrierglieder einander gegenüberliegend gegen das Stützrohr (1) anliegen. 26. Support device according to claim 22, characterized in that the locking mechanism (80) is formed by two guides (82) which are arranged on both sides of the slot guide (7) and extend from the claw (8) with increasing mutual distance , on each of which a centering degree (83) can be moved up and down, the two centering members lying opposite one another against the support tube (1). 27. Stützvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierglieder (83) klauenförmig ausgebildet sind. 27. Support device according to claim 26, characterized in that the centering members (83) are claw-shaped. 28. Stützvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierglieder (83) mit den Führungen (82) in Eingriff stehende Gleitelemente (84) aufweisen. 28. Support device according to claim 26 or 27, characterized in that the centering members (83) have sliding elements (84) which engage with the guides (82). 29. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass den Zentriergliedern (83) eine dieselben in der Zentrierstellung haltenden Arretiereinrichtung (85) zugeordnet ist. 29. Support device according to one of claims 26 to 28, characterized in that the centering members (83) is assigned a locking device (85) holding the same in the centering position. 30 30th 30. Stützvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (85) aus einem Halteglied (88) und einem sich von der Klaue (8) aus nach oben erstreckenden Klemmstück (86) besteht, das auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Einsteck-Ausnehmungen (87) für das Halteglied besitzt, welches im eingesteckten Zustand von oben an den Zentriergliedern (83) anliegt. 30. Support device according to claim 29, characterized in that the locking device (85) consists of a holding member (88) and a clamping piece (86) which extends upwards from the claw (8) and which has insertion recesses arranged at different heights ( 87) for the holding member which, when plugged in, abuts the centering members (83) from above. 31. Stützvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Klemmstückes (86) Auflager (89) für das eingesteckte Halteglied (88) vorgesehen sind. 31. Support device according to claim 30, characterized in that supports (89) for the inserted holding member (88) are provided on both sides of the clamping piece (86). 32. Stützvorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (88) durch einen Keil gebildet ist. 32. Support device according to claim 30 or 31, characterized in that the holding member (88) is formed by a wedge. 33. Stützvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (85) aus in den Führungen (82) vorgesehenen Bohrungen (82a) und einem Halteglied (88a) besteht, welche Führungen oberhalb und gegebenenfalls 33. Support device according to claim 29, characterized in that the locking device (85) consists of bores (82a) provided in the guides (82) and a holding member (88a), which guides above and optionally 34. Stützvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (88a) ein Doppelsteckbolzen ist. 34. Support device according to claim 33, characterized in that the holding member (88a) is a double plug pin. 35. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass um das Stützrohr (1) eine Schlinge (22) aus flexiblem Material gelegt ist, deren freies Ende am Stützenkopf (2) befestigt ist. 35. Support device according to one of claims 1 to 34, characterized in that a loop (22) made of flexible material is placed around the support tube (1), the free end of which is attached to the support head (2). 35 35 36. Stützvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Schlinge (22) mittels eines Karabinerhakens (23) in eine Ausnehmung (24) des oberen Rahmenteils (3) einklinkbar ist. 36. Support device according to claim 19, characterized in that the free end of the loop (22) can be latched into a recess (24) of the upper frame part (3) by means of a snap hook (23). 37. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (14) 37. Support device according to one of claims 13 to 36, characterized in that the screw bolt (14) einen Schlitz (25) zum Durchstecken eines Verkeilelementes (26) aufweist. has a slot (25) for pushing through a wedge element (26). 38. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) seitliche Anschlagbolzen (27) aufweist. 38. Support device according to one of claims 11 to 37, characterized in that the base plate (12) has lateral stop bolts (27). 39. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende der dritten Strebe (9) ein schwenkbarer Bügel (30) befestigt ist. 39. Support device according to one of claims 2 to 37, characterized in that a pivotable bracket (30) is attached to the free end of the third strut (9). 40. Stützvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) nach oben übergreifende Enden (31) aufweist. 40. Support device according to claim 39, characterized in that the bracket (30) has overlapping ends (31). 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 41. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende der dritten Strebe (9) ein schwenkbarer Winkel (40) angeordnet ist. 41. Support device according to one of claims 2 to 40, characterized in that a pivotable angle (40) is arranged at the free end of the third strut (9).
CH6876/82A 1981-11-30 1982-11-25 SUPPORT DEVICE FOR A SHUTTER ELEMENT. CH658290A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3147382A DE3147382C2 (en) 1981-11-30 1981-11-30 Support device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658290A5 true CH658290A5 (en) 1986-10-31

Family

ID=6147532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6876/82A CH658290A5 (en) 1981-11-30 1982-11-25 SUPPORT DEVICE FOR A SHUTTER ELEMENT.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT396278B (en)
BE (1) BE895170A (en)
CH (1) CH658290A5 (en)
DE (1) DE3147382C2 (en)
DK (1) DK152145C (en)
FR (1) FR2517352B1 (en)
IT (2) IT8254016V0 (en)
LU (1) LU84489A1 (en)
NL (1) NL8204650A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813789A1 (en) * 1998-03-27 1999-09-30 Peri Gmbh Ceiling switch table arrangement
DE19922290B4 (en) * 1999-05-14 2006-12-21 Holger Apfel Holding head for supports under slab tables
DE10035823A1 (en) * 2000-07-22 2002-02-07 Baumann Verwertungs Gmbh Shuttering support has bearing unit on underside forming plug-in housing for fitting from below of support element bearing plate
EP3719238B1 (en) * 2019-04-03 2022-10-26 DOKA GmbH Supporting head, formwork support and ceiling formwork
CN112942810A (en) * 2021-03-29 2021-06-11 河北晶达建筑科技股份有限公司 Cement formwork support structure

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265406C3 (en) * 1972-02-14 1981-04-23 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Support for supporting structures or supporting structures formed from several structural elements
DE2648281C3 (en) * 1976-10-25 1981-10-22 Emil Steidle Gmbh & Co, 7480 Sigmaringen Support device for a ceiling formwork element
DE2929318A1 (en) * 1979-07-19 1981-02-12 Steidle Gmbh & Co Emil Ceiling formwork element hinged support assembly - has angular bars with top loop shackles, welded on bottom of tubular struts

Also Published As

Publication number Publication date
BE895170A (en) 1983-03-16
FR2517352A1 (en) 1983-06-03
DE3147382C2 (en) 1985-06-27
DK152145B (en) 1988-02-01
IT8254016V0 (en) 1982-11-29
IT1157962B (en) 1987-02-18
LU84489A1 (en) 1983-06-13
FR2517352B1 (en) 1986-04-04
DE3147382A1 (en) 1983-06-09
ATA428482A (en) 1992-11-15
NL8204650A (en) 1983-06-16
IT8268389A0 (en) 1982-11-29
DK527982A (en) 1983-05-31
AT396278B (en) 1993-07-26
DK152145C (en) 1988-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541904A1 (en) Table used for welding and preparation
DE2554855C3 (en) Coupling piece for scaffolding
EP0214519B1 (en) Ground fixing device
CH656438A5 (en) DEVICE FOR FORMING A SCAFFOLD.
DE3150640A1 (en) MOLD FOR THE CONCRETE WALKING
DE102017007131A1 (en) Steel Pipe Support and Steel Pipe Support Assembly
DE3877348T2 (en) POST OR STAND.
DE20300537U1 (en) Device for fixing mobile blocking devices on rail tracks comprises a clamping device designed as a two-piece hinge which is hinged with one free end on a sliding component and is supported with its other free end against an abutment
AT396278B (en) SUPPORT DEVICE
DE4114531C2 (en) Working platform for walls or formwork
DE2648281A1 (en) Ceiling concreting formwork element support - has tube in swivelling guide socket with head on support plate ball cup
DE69107935T2 (en) Scaffolding structures.
CH643904A5 (en) Stand for a traffic guiding element which is to be mounted on or next to a traffic area
DE2842925C2 (en)
EP0065156B1 (en) Support for stanchions for the shuttering of ceilings
DE29507127U1 (en) Holder for horizontal scaffolding elements
EP1561877A2 (en) Connection device
EP3822411B1 (en) Portable track barrier
EP4022152B1 (en) Retaining device for detachably fixing to a building roof and anti-fall device comprising such a holding device
DE2620668C3 (en) Device for height adjustment of supports for formwork scaffolding or the like.
DE4221819C2 (en) Internal gripper for gripping and handling hollow concrete parts
DE20303960U1 (en) Railing device for temporary side protection of a scaffolding
DE2834380A1 (en) ANCHORING DEVICE
DE4216554A1 (en) Lowering arrangement for load carrying components - where load-bearing shaft has rotating sleeve with inverted L=shaped slot through which bolt passes into shaft.
DE2006088A1 (en) Connection between an expansion cap and a punch head for pit punches

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased