CH652813A5 - Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle. - Google Patents

Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle. Download PDF

Info

Publication number
CH652813A5
CH652813A5 CH2147/81A CH214781A CH652813A5 CH 652813 A5 CH652813 A5 CH 652813A5 CH 2147/81 A CH2147/81 A CH 2147/81A CH 214781 A CH214781 A CH 214781A CH 652813 A5 CH652813 A5 CH 652813A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
shaft
pressure medium
sealing surface
valve
Prior art date
Application number
CH2147/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivan Jaroslav Cyphelly
Original Assignee
Glyco Antriebstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco Antriebstechnik Gmbh filed Critical Glyco Antriebstechnik Gmbh
Priority to CH2147/81A priority Critical patent/CH652813A5/de
Priority to DE3204647A priority patent/DE3204647C2/de
Priority to US06/360,319 priority patent/US4481976A/en
Priority to FR8205172A priority patent/FR2502725B1/fr
Priority to GB8209281A priority patent/GB2099531B/en
Publication of CH652813A5 publication Critical patent/CH652813A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86268With running joint between movable parts of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86501Sequential distributor or collector type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unabhängig von der Art des Druckmediums ohne Kompressionsverluste sowohl für eine radiale als auch eine axiale Gleitschuhauflage einsetzbar ist.
Erfindungsgemäss wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale erreicht.
Bei der erfindungsgemässen Ausbildung der Rückschlagventile sind keine dem Druckwechsel ausgesetzte Volumina von Strömungswegen zwischen der Dichtfläche, an welche die Gleitschuhe anliegen, und den Ventilgliedern der Rückschlagventile vorhanden, so dass keine Leckverluste und Geräusche auftreten. Deshalb kann bei axialer Gleitschuhauflage ein die Rückschlagventile enthaltender, sich mit der Welle drehender und auf ihr axial verschiebbarer Schaltring über die Gleitschuhe mit dem Druckmedium beaufschlagt werden. Hierbei stellt der Schaltring nur bei Druckaufbau in den Gleitschuhen eine dichte Verbindung mit einem auf seiner den Gleitschuhen abgewandten Seite auf der Welle fest angeordneten, mit Durchleitungsbohrungen versehenen Wellenring her. Bei fehlender Gleitschuhdruckkraft hebt der Schaltring vom Wellenring ab und lässt somit das im drehenden Teil gespeicherte Druckmedium entweichen.
Vorzugsweise hat jedes Rückschlagventil einen in der Dichtfläche mündenden Kegelsitz und einen entsprechenden Ventilstopfen mit einem Konuswinkel zwischen 50° und 100°.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Dichtfläche eines Schaltrings einer lüftbaren Einrichtung in einem Radialschnitt durch die auf der Dichtfläche aufliegenden Gleitschuhe gemäss der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Wellenachse der Einrichtung gemäss der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt in grösserem Massstab durch einen Teil eines Rückschlagventils der Fig. 2, und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Wellenachse eines Teils einer Ausführungsform der Einrichtung mit radialer Auflage des Gleitschuhs.
Von einem in Fig. 2 dargestellten feststehenden Gehäuseteil 1, welchem ein Druckmedium über eine Bohrung 2 zugeführt ist, soll das Druckmedium in Bohrungen 3 einer drehenden Welle 4 geführt werden, wobei an die Wellenbohrungen 3 ein nicht dargestellter Verbraucher, z.B. eine durch das Druckmedium betätigbare Kupplung, angeschlossen ist. Zu diesem Zweck ist das Gehäuseteil 1 mit einem einen Hohlraum 5 enthaltenden Verteilerring 6 versehen. Am Umfang des Verteilerrings sind regelmässig verteilte Hohlkolben 7 angeordnet, die je einen auf dem Kolben 7 axial verschiebbaren Gleitschuh 8 tragen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
3 652 813
sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, zwei derartige Kombinationen von Kolben 7 und Gleitschuh 8 vorgesehen, die einander diametral gegenüberstehend am Verteilerring 6 angebracht sind. Der Verteilerring 6 ist gemäss dem unteren Teil der Fig. 5 2 mittels Schrauben 9 am Gehäuseteil 1 befestigt. Die Hohlkolben 7 sind ihrerseits mittels Hohlschrauben 10 am Verteilerring 6 befestigt, so dass das Druckmedium von der Bohrung 2 über den Hohlraum 5 des Verteilerrings 6 und durch die Bohrungen der Schrauben 10 und der Kolben 7 in den io stirnseitigen Kolbenraum 11 gelangen kann. Der sich im Kolbenraum 11 aufbauende Druck des Druckmediums presst die Gleitschuhe 8 gegen eine seitliche Auflagefläche 12 eines nachfolgend beschriebenen Schaltrings 13, wobei zur Unterstützung dieses Drucks eine nicht dargestellte Feder für jeden i5 Gleitschuh 8 vorgesehen und zwischen dem Gleitschuh 8 und dem Kolben 7 oder dem Verteilerring 6 oder dem Gehäuseteil 1 angeordnet sein kann.
Der Schaltring 13, welcher die eine, bereits erwähnte und als Dichtfläche wirkende seitliche Auflagefläche 12 hat, ist 20 auf der Welle 4 axial verschiebbar angeordnet und wird dann, wenn die Gleitschuhe 8 durch den Druck des Druckmediums an die Auflagefläche 12 gepresst werden, mit seiner gegenüberliegenden Seitenfläche 14 an Dichtflächen 15 eines Wellenrings 16 gedrückt. Der Wellenring 16 ist auf der Welle 4 25 fest angeordnet. Er weist eine innere Sammelnut auf, welche zusammen mit einer entsprechenden äusseren Sammelnut der Welle 4 einen ringförmigen Sammelkanal 17 bildet, mit welchem einerseits die Bohrungen 3 der Welle 4 und andererseits Bohrungen 18 im Wellenring 16, welche in jeder seiner Dicht-30 flächen 15 münden, verbunden sind.
Um den Schaltring 13 für eine axiale Verschiebung längs der Welle 4 in einer zur Welle 4 koaxialen Lage zu führen und ihn gleichzeitig mit der Welle 4 zu drehen, sind im Schaltring 13 über dessen Umfang verteilte Führungs- und Mitnahme-35 stifte 19 angeordnet, die durch Passstifte 20 axial gesichert sind. Die Führungs- und Mitnahmestifte 19 erstrecken sich in entsprechende Bohrungen 21 im Wellenring 16, wobei in jede Bohrung 21 eine Druckfeder 22 eingelegt ist. Die Federn 22 drücken somit den Schaltring 13 in Fig. 2 nach rechts gegen 4o die Gleitschuhe 8.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind im Schaltring 13 axiale Rückschlagventile 23 über den Umfang regelmässig verteilt und radial versetzt angeordnet. Jedes Rückschlagventil 23 umfasst, wie dies insbesondere Fig. 3 in grösserem 45 Massstab zeigt, einen Ventilstift 24, der einen Ventilstopfen 25 trägt, welcher sich auf dem Ventilstift 24 axial verschieben kann und der von einer auf dem Ventilstift 24 angeordneten Druckfeder 26 beaufschlagt ist. Der Ventilstift 24 mit dem Ventilstopfen 25 liegt in einer axialen Bohrung 27 des Schalt-50 rings 13, welche in seiner seitlichen Auflagefläche 12 mündet und dort als Kegelsitz 28 ausgebildet ist (Fig. 3). Der Ventilstopfen 25 weist eine entsprechende Kegelform auf und ist derart ausgebildet, dass seine Stirnfläche 29 im Schliesszu-stand des Rückschlagventils, d.h. wenn der Ventilstopfen 25 55 durch die Feder 26 an den Ventilsitz 28 gedrückt wird, mit der Auflagefläche 12 in einer gleichen Ebene liegt, wie dies aus dem unteren Teil der Fig. 2 ersichtlich ist. Der Konuswinkel des Ventilsitzes 28 bzw. des Ventilstopfens 25 beträgt aus fertigungstechnischen Gründen zwischen 50° und 100°, vorzugs-«o weise zwischen 60° und 90°.
Gemäss Fig. 2 ist um den die Feder 26 tragenden Bereich der Ventilstifte 24 ein Ventilraum 30 vorgesehen, der gesamthaft einen ringförmigen Sammelraum bildet, welcher nach aussen durch einen Deckring 31 abgeschlossen ist. Von die-65 sem Sammelraum 30 führen an einigen, beim vorhegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 drei über den Umfang verteilten Stellen Verbindungsbohrungen 32 zur Seitenfläche 14 des Schaltrings 13, in welcher sie an den den Mündungen der
652 813
Bohrungen 18 in den Dichtflächen 15 des Wellenrings 16 gegenüberliegenden Stellen münden.
Der Schaltring 13 ist mit den Führungs- und Mitnahmestiften 19 gemäss dem unteren Teil der Fig. 2 an den Orten oder an einem Teil der Orte der radial äusseren Rückschlagventile 23 (Fig. 1) versehen. Hier ist der Ventilstift 24 als abgesetztes Teil des betreffenden Führungs- und Mitnahmestiftes 19 ausgebildet. Für alle übrigen Rückschlagventile 23, d.h. für alle radial inneren Rückschlagventile und alle diejenigen radial äusseren Rückschlagventile, bei welchen kein Führungs- und Mitnahmestift 19 angeordnet ist bzw. die Verbindungsbohrungen 32 vorgesehen sind, ist der Ventilstift 24 ein ebenfalls durch einen Passstift 20 axial gesichertes Teil, wie dies aus dem oberen Teil der Fig. 2 ersichtlich ist. In Fig. 3 ist dieser Passstift nicht dargestellt.
Gemäss Fig. 1 weisen die Gleitschuhe 8 im Bereich ihrer Auflage auf der Auflagefläche 12 des Schaltrings 13 die Form eines plattenformigen Kreisringstücks auf, das eine längliche Öffnung 33 hat, welche nierenförmig sein kann und welche gemäss Fig. 2 mit dem Kolbenraum 11 in Verbindung steht. Die Öffnung 33 jedes Gleitschuhs 8 ist von solcher Grösse, dass in ihrem Bereich jeweils mindestens zwei radial versetzte Ventilstopfen 25 hegen.
Zur Aufnahme der über den Schaltring 13 auf den Wellenring 16 wirkenden Axialkraft ist die Welle 4 mit einem Seegerring 34 (Fig. 2) versehen, gegen welchen die den Dichtflächen
15 gegenüberliegende Seitenfläche des Wellenrings 16 anliegt.
Die Funktionsweise der dargestellten Einrichtung ist die folgende. Wie bereits erwähnt, werden bei über die Bohrung 2 zugeführten Druckmedium die Gleitschuhe 8 an die Anschlagfläche 12 des drehenden Schaltrings 13 gedrückt, der sich demnach mit den Führungs- und Mitnahmestiften 19 gegen die Kraft der Federn 22 gegen den Wellenring 16 in Fig. 2 nach links verschiebt, bis die entsprechenden Bereiche seiner Seitenfläche 14 an den drei Dichtflächen 15 des Wellenrings
16 anliegen. Die jeweils in den Bereichen der Öffnungen 33 der Gleitschuhe 8 hegenden Ventilstopfen 25 heben unter dem Druck des Druckmediums von ihren Sitzen 28 gegen die Kraft der Federn 26 ab, so dass das Druckmedium in die Ventilräume 30 und über die Verbindungsbohrungen 32 sowie die aneinanderliegenden Flächen 14 und 15 in die Bohrungen 18 des Wellenrings 6 strömt, von wo es über den Sammelkanal
17 in die Bohrungen 3 der Welle 4 und damit zum Verbraucher gelangt. Die ausserhalb der Bereiche der Öffnungen 33 der Gleitschuhe 8 befindlichen Ventilstopfen 25 werden durch ihre Federn 26 auf die Ventilsitze 28 gepresst, so dass das Druckmedium nicht entweichen kann.
Die auf den Schaltring 13 über die Gleitschuhe 8 durch das zugeführte Druckmedium ausgeübte Axialkraft verschwindet, sobald die Druckmediumzufuhr zu den Gleitschuhen 8 unterbrochen wird. Die Federn 22 in den Bohrungen 21 des Wellenrings 16 drücken nun den Schaltring 13 zusammen mit den Gleitschuhen 8 nach rechts in Fig. 2, wodurch zwischen den Dichtflächen 15 des Wellenrings 16 und der Seitenfläche 14 des Schaltrings 13 ein breiter Spalt geöffnet wird und somit das in den drehenden Teilen befindlichen Druckmedium entweichen kann.
Die beschriebene Ausbildung der Rückschlagventile 23 mit Ventilstopfen 25, deren Stirnflächen 29 im Schliesszu-stand der Rückschlagventile alle in der Ebene der Auflagefläche 12 für die Gleitschuhe 8 hegen, beschränkt das bei jedem Vorbeigleiten eines Gleitschuhs 8 der Druckänderung ausgesetzte Volumen auf die Dichtspalte zwischen den Flächenbereichen des Gleitschuhs 8 und denjenigen der Auflagefläche 12 des Schaltrings, so dass das Entstehen von Kompressionsverlusten mit den dadurch bewirkten Leckverlusten und Geräuschemissionen unabhängig von der Art des verwendeten Druckmediums (Gas, Flüssigkeit) praktisch vermieden ist.
Zur Erzielung einer bestmöglichen Ebenheit der Stirnflächen 29 der Ventilstopfen 25 und der Auflagefläche 12 des Schaltrings 13 werden alle diese Flächen vorzugsweise zusammen geschliffen oder geläppt, d.h. nach dem Einbau der Rückschlagventile 23 in den Schaltring 13. Um hierbei zu vermeiden, dass die Ventilstopfen 29 durch den Schleifdruck gegen die Kraft ihrer Federn 26 von ihren Ventilsitzen 28 abgehoben werden, wird mit Vorteil jedes Rückschlagventil beim Schleifen auf der Seite seiner Federn 26 mit Druck beaufschlagt.
Die vorliegende Ausbildung der Rückschlagventile kann auch für Einrichtungen angewendet werden, bei welchen die Gleitschuhe auf einer zylindrischen Mantelfläche eines mit einer drehenden Welle verbundenen Wellenrings aufliegen, also bei einer radialen Durchführung des Druckmediums von einem festen Gehäuse zu einer drehenden Welle. In Fig. 4 ist ein Ausschnitt einer solchen beispielsweisen Einrichtung dargestellt.
Auf einer drehenden Welle 35 ist ein Wellenring 36 befestigt. Die Welle 35 ist mit einer durch den Wellenring 36 abgedeckten Umfangsnut oder Sammelnut 37 versehen, welche mit in der Welle 35 liegenden, nicht dargestellten Bohrungen zur Zuführung des Druckmediums zu einem Verbraucher in Verbindung steht. Gegenüber der Sammelnut 37 weist der Wellenring 36 gleichmässig über den Umfang verteilte Rückschlagventile 23' auf, die radiale Ventilbohrungen 38 haben, von welchen in Fig. 4 eine Bohrung im Schnitt dargestellt ist. Die im übrigen zylindrische Bohrung 38 ist an ihrer in der zylindrischen Mantelfläche 39 des Wellenrings 36 als Kegelsitz 40 ausgebildet. In die Bohrung 38 ist ein in dieser axial verschiebbarer Ventilstopfen 41 eingesetzt, dessen Kegelform derjenigen des Kegelsitzes 40 entspricht und dessen Stirnfläche 42 im dargestellten Schliesszustand mit der Mantelfläche 39 eine kontinuierliche zylindrische Fläche bildet. Der Ventilzapfen 41 ist mit einem axialen Fortsatz 43 versehen, der einen balligen, mit Bohrungen 44 versehenen Ring 45 trägt, welcher den Ventilstopfen 41 im zylindrischen Teil der Bohrung 38 führt. Die Sammelnut 37 weist einen Mittelsteg 46 auf, der die axiale Bewegung des Ventilstopfens 41 nach innen begrenzt und somit sein Herausfallen verhindert.
Auf der Mantelfläche 39 des Wellenrings 36 liegen mehrere Gleitschuhe 47 auf, zum Beispiel zwei Gleitschuhe, von welchen einer in Fig. 4 im Schnitt dargestellt ist. Der der Zylinderform der Mantelfläche 39 angepasste Gleitschuh 47 ist in gleicher Weise auf einem feststehenden Hohlkolben 48 verschiebbar gelagert und mit dem Druckmedium über eine Be-festigungs-Hohlschraube 49 gespeist, wie dies für den Gleitschuh der Fig. 2 bereits erläutert worden ist. Einzelheiten des feststehenden Gehäuseteils und der Verbindungsteile mit dem Kolben 48 sind deshalb in Fig. 4 nicht dargestellt.
Die Funktionsweise des Gleitschuhs 47 und des den Ventilstopfen 41 enthaltenden Rückschlagventils ist gleich wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3. Im Gegensatz zur lüftbaren Ausgestaltung der Fig. 1 bis 3 mittels eines verschiebbaren, drehenden Schaltrings erlaubt die radiale Anordnung der Fig. 4 jedoch keine Rückführung des Druckmediums; sie ist deshalb für Anwendungen wie Kupplungsbeaufschlagung und dgl. nicht geeignet, dagegen für Verstellbetätigungen wie Propellerverstellungen usw. Für solche Anwendungen bietet die Ausführungsform nach Fig. 4 neben dem erläuterten Vorteil der Vermeidung von Kompressionsverlusten ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Druckmedium auch den Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus der Rückschlagventile, da zufolge der bei drehender Welle und damit drehendem Wellenring auf den Ventilstopfen wirkenden Fliehkraft sogar auf eine Federvorspannung des Ventilstopfens verzichtet werden kann.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
c
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

652 813 2 PATENTANSPRÜCHE stigt ist, der mit zu den Zuführungsbohrungen (3) der Welle
1. Einrichtung zur Durchführung eines Druckmediums (4) und an seiner dem Schaltring (13) zugewandten, als Dicht-von einem feststehenden, mit Gleitschuhen versehenen Ge- fläche ausgebildeten Seitenfläche (15) offenen Durchleitungs-häuse zu einer drehbaren, mit Bohrungen zur Zuführung des bohrungen (18) für das Druckmedium versehen ist, wobei Druckmediums zu einem Verbraucher versehenen Welle, wel- 5 zwischen dem Wellenring (16) und dem Schaltring (13) feder-che von einem mit der Welle drehenden Ring ungeben ist, der belastete Führungs- und Mitnahmeorgane (19) für den eine Dichtfläche zur Auflage der sich über einen Teil des Um- Schaltring (13) angeordnet sind, derart, dass der Schaltring fangs des Rings erstreckenden Gleitschuhe hat und der meh- (13) bei Vorliegen eines Druckes des Druckmediums durch rere, über den ganzen Umfang des Rings verteilte, je ein die Gleitschuhe (8) dichtend und mediumdurchleitend an den
Schliessteil enthaltende Rückschlagventile aufweist, welche i0 Wellenring (16) gedrückt wird und bei Fehlen eines Druckes einerseits mit in der Dichtfläche liegenden Mündungen und vom Wellenring (16) abhebt, um das in den drehenden Teilen andererseits mit den Zuführbohrungen in der Welle in Ver- gespeicherte Druckmedium zu lüften.
bindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessteil 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, jedes Rückschlagventils (23; 23') als Stopfen (25; 41) ausgebil- dass die Führungs- und Mitnahmeorgane (19) im Schaltring det ist, dessen Stirnfläche (29; 42) eine Teilfläche der Dichtflä- 15 (13) verankerte axiale Stifte sind, welche in axialen, mit che (12; 39) für die Gleitschuhe (8; 47) bildet, wenn sich das Druckfedern (22) versehenen Bohrungen (21) des Wellenrings
Rückschlagventil (23; 23') in seiner Schliesslage befindet. (16) gleitend gelagert sind, und dass im Schaltring (13) auf
(2) zur Zuführung des Druckmediums vom Gehäuse (1) zum Wellenrings (16) gegenüberliegenden Seite des Wellenrings
Gleitschuh (8; 47) versehenen Kolben (7; 48) angeordnet ist, 35 (16) auf der Welle (4) ein Abstützring (34) für den Wellenring der mit dem Gleitschuh (8; 47) einen Kolbenraum (11) bildet, (16), z.B. ein Seegerring, angeordnet ist.
derart, dass der Gleitschuh (8; AI) durch das Druckmedium 11. Verfahren zur Herstellung der Einrichtung nach An-
auf die Dichtfläche (12;39) des Rings (13;36) angedrückt sprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (12;
wird. 39) des Rings (13; 36) und die Stirnflächen (29; 42) der Ventil-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dem Endbereich jedes Stiftes (19) der jeweilige Ventilstopfen dass jedes Rückschlagventil 23; 23') einen in der Dichtfläche (25) gleitend und auf eine Feder (26) abgestützt angeordnet (12; 39) mündenden Kegelsitz (28; 40) und einen entsprechen- 20 ist.
den Ventilstopfen (25; 41) mit einem Konuswinkel zwischen 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn-
50° und 100° hat. zeichnet, dass alle die Ventilstopfen (25) enthaltenden Ventil-
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- räume (30) im Schaltring (13) einen ringförmigen Sammel-zeichnet, dass die in der Umfangsrichtung des Rings (13) auf- räum bilden, welcher an über den Umfang verteilten Stellen einanderfolgenden Rückschlagventile (23) quer zur Umfangs- 25 über die Verbindungsbohrungen (32) in der zweiten Dichtflä-richtung versetzt angeordnet sind, wobei die als Durchfüh- che (14) mündet, wobei der Wellenring (16) an den entspre-rungsraum für das Druckmedium ausgebildete Öffnung (33) chenden Umfangsstellen mit den Durchleitungsbohrungen jedes Gleitschuhs (8) sich jeweils über die Stirnflächen (2a) der (18) versehen ist, und dass in den übrigen Umfangsbereichen Ventilstopfen (25) von mindestens zwei zueinander versetzten der Schaltring (13) und der Wellenring (16) mindestens teil-Rückschlagventilen (23) erstreckt. 30 weise mit den Führungs- und Mitnahmeorganen (19) verse-
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch hen sind.
gekennzeichnet, dass jeder Gleitschuh (8; 47) axial beweglich 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da-
auf einem am Gehäuse (1) befestigten und mit einer Bohrung durch gekennzeichnet, dass auf der der Dichtfläche (15) des
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 40 stopfen (25; 41) gleichzeitig geschliffen oder geläppt werden, dass jeder Kolben (7; 48) mittels einer Hohlschraube (10; 49) 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich-an einem am Gehäuse (1) befestigten Verteilerring (6) für das net, dass beim Schleifen bzw. Läppen die Ventilstopfen (25; Druckmedium angebracht ist. 41) mit einem sie in ihre Schliesslage pressenden Druck beauf-
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei wel- scidagt werden.
eher die Dichtfläche (39) die zylindrische Mantelfläche eines 45
auf der Welle (35) fest angebrachten Rings (36) ist, in wel-
chem die Rückschlagventile (23') in radialen Bohrungen (38)
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede radiale
Bohrung (38) an ihrem äusseren Ende einen in der Dichtflä- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur che (39) mündenden Ventilsitz (40) hat und an ihrem inneren so Durchführung eines Druckmediums von einem feststehenden
Ende in einer sich in der Welle (35) über deren Umfang er- Gehäuse zu einer drehbaren Welle gemäss dem Oberbegriff streckenden Sammelnut (37) mündet, und dass der Ventil- des Patentanspruchs 1.
stopfen (41) in der Bohrung (38) federlos angeordnet und in Einrichtungen dieser Art sind für inkompressible Druck-deren zylindrischem Teil geführt ist, wobei die Sammelnut medien beispielsweise aus der CH-PS 563 543 bekannt. Es ist (37) mit einem Mittelsteg (46) zur Begrenzung der Bewegung 55 auch aus der CH-PS 580 243 bekannt, dass bei solchen Emdes Ventilstopfens (41) in seiner Öffnungsrichtung versehen richtungen bei jeder Unterdrucksetzung des Strömungsweges ist. zwischen der Dichtfläche und jedem Rückschlagventil Kom-
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei wel- pressionsverluste entstehen, nämlich dann, wenn die in der eher die Dichtfläche (12) für die Gleitschuhe (8) die eine Sei- Dichtfläche hegende Mündung des betreffenden Strömungs-tenfläche eines mit der Welle (4) drehenden Rings (13) ist, in «o wegs in den vom Gleitschuh und einem Teil der Dichtfläche welchem die Rückschlagventile (23) in axialen Bohrungen begrenzten Durchführungsraum gelangt. Solche Kompres-(27) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser sionsverluste bewirken unter anderem eine erhebliche Ge-Ring (13) ein auf der Welle (4) axial verschiebbarer Schaltring räuschemission. Zur Abhilfe wird in der CH-PS 580 243 vorist, dessen zweite Seitenfläche (14) als zweite Dichtfläche aus- geschlagen, die genannten Strömungswege möglichst kurz zu gebildet ist, in welcher Verbindungsbohrungen (32) mit den 65 gestalten und zudem dadurch, dass der Gleitschuh an eine in-Ventilräumen (30) der Rückschlagventile (23) münden, und nere Mantelfläche des mit der Welle mitdrehenden Rings an-dass auf der Welle (4) benachbart zur zweiten Dichtfläche (14) liegt und deshalb die Strömungswege zu den Rückschlagven-des Schaltrings (13) ein zweiter Ring (16) als Wellenring befe- tilen radial nach aussen verlaufen, eine Speicherung des
Druckmediums in den Strömungswegen zufolge Zentrifugalwirkung zu erzielen.
Diese bekannten, zur Geräuschminderung eine Zentrifugalwirkung auf Flüssigkeitssäulen benutzenden Einrichtungen können jedoch für kompressible Druckmedien wie Gase, insbesondere Druckluft, nicht angewendet werden. Zudem ist die Realisierung einer lüftbaren Einrichtung der eingangs genannten Art mit den bekannten Einrichtungen mindestens stark erschwert, wenn nicht gar unmöglich, da zur Verminderung der Kompressionsverluste, wie erwähnt, eine radiale Auflage der Gleitschuhe erforderlich ist, eine lüftbare Ausbildung jedoch nur mit einer axialen Auflage der Gleitschuhe technisch sinnvoll ist. Lüftbare Einrichtungen zur Durchführung eines Druckmediums sind aber oft wünschbar, da sie das Entweichen des Druckmediums aus dem Raum hinter den Rückschlagventilen erlauben, sobald die Druckversorgung der Gleitschuhe unterbrochen wird.
CH2147/81A 1981-03-30 1981-03-30 Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle. CH652813A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2147/81A CH652813A5 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle.
DE3204647A DE3204647C2 (de) 1981-03-30 1982-02-10 Einrichtung zur Durchführung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehäuse zu einer drehbaren Welle
US06/360,319 US4481976A (en) 1981-03-30 1982-03-22 Apparatus for passing a pressure medium from a stationary housing to a rotatable shaft
FR8205172A FR2502725B1 (fr) 1981-03-30 1982-03-26 Dispositif pour conduire un fluide sous pression d'une enveloppe fixe a un arbre tournant, et procede de fabrication dudit dispositif
GB8209281A GB2099531B (en) 1981-03-30 1982-03-30 Apparatus for conveying a pressure medium from a stationary housing to a rotatable shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2147/81A CH652813A5 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH652813A5 true CH652813A5 (de) 1985-11-29

Family

ID=4226964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2147/81A CH652813A5 (de) 1981-03-30 1981-03-30 Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4481976A (de)
CH (1) CH652813A5 (de)
DE (1) DE3204647C2 (de)
FR (1) FR2502725B1 (de)
GB (1) GB2099531B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2164306B (en) * 1984-09-17 1988-08-24 Vickers Plc Multi-bladed propeller and shaft assembly
IL116618A (en) * 1995-12-29 1999-12-31 Rsr Adtec Ltd Rotary valve for use with rotating machine tools
DE19749531C1 (de) * 1997-11-08 1999-08-26 Gat Gmbh Vorrichtung zum Überführen von Fluiden von einem stehenden in ein drehendes Maschinenteil
US6247489B1 (en) 1998-05-13 2001-06-19 Jandy Industries Inc Check valve
US7849877B2 (en) 2007-03-01 2010-12-14 Zodiac Pool Systems, Inc. Diverter valve

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US235565A (en) * 1880-12-14 parsons
FR853058A (fr) * 1939-03-03 1940-03-09 Soupape de retenue
US2777702A (en) * 1951-03-29 1957-01-15 Nat Automatic Tool Company Inc Rotatable fluid conveying connection with pressure balanced seals
GB767910A (en) * 1954-03-23 1957-02-06 Sylvania Electric Prod Valve construction
US2836193A (en) * 1954-12-08 1958-05-27 Gen Motors Corp Check valve device
US3845784A (en) * 1969-04-22 1974-11-05 Byron Jackson Inc Float valve for drill strings
US3598147A (en) * 1970-02-24 1971-08-10 Nippon Piston Ring Co Ltd Mechanisms for feeding air into a rotary member
US3772966A (en) * 1972-06-28 1973-11-20 C Mills Fluid torque operator
CH580243A5 (de) * 1973-08-24 1976-09-30 Cyphelly Ivan J
CH563543A5 (de) * 1973-03-14 1975-06-30 Cyphelly Ivan J
FR2221681B1 (de) * 1973-03-14 1981-12-18 Cyphelly Ivan J
GB1495330A (en) * 1975-07-08 1977-12-14 Pedersen J Rotary seal
US4218185A (en) * 1978-04-03 1980-08-19 Trytek Joseph J Flexible fluid conduit for propeller shaft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2502725A1 (fr) 1982-10-01
FR2502725B1 (fr) 1985-11-22
GB2099531B (en) 1984-08-22
GB2099531A (en) 1982-12-08
DE3204647A1 (de) 1982-10-07
US4481976A (en) 1984-11-13
DE3204647C2 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820974C3 (de) Dichtungsglied bzw. Walze
DE19756016A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
EP0197320B1 (de) Radialkolbenpumpe
CH623114A5 (de)
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE4203550C2 (de) Drehzuführung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper
DE2806737C2 (de) Ventil, insbesondere für Hochdruckdampf
CH652813A5 (de) Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle.
EP0346716A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
DE2544507C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für Pressen o.dgl
DE9010446U1 (de) Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb für Punktschweiß-Automaten
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE10015417A1 (de) Ventildrehvorrichtung
WO1998005884A1 (de) Spannrad für zugmittel
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE7924113U1 (de) Steuerventil
DE2544851C3 (de) Einrichtung zur Durchführung eines Druckmediums von einem feststehenden Gehäuse zu einer drehbaren Welle
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE102019210654B4 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE2209939C3 (de) Hydraulmotor mit Flachschieber
DE1138007B (de) Mehrteiliger Grubenstempel
EP0100330B1 (de) Hydrauliksteuergerät
CH563543A5 (de)
DE202007002344U1 (de) Spannvorrichtung mit flachem Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GLYCO-ANTRIEBSTECHNIK GMBH TRANSFER- GAT GESELLSCH

PL Patent ceased