CH651631A5 - Verfahren zur verbrennung des brennstoffes in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur verbrennung des brennstoffes in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH651631A5
CH651631A5 CH1/80A CH180A CH651631A5 CH 651631 A5 CH651631 A5 CH 651631A5 CH 1/80 A CH1/80 A CH 1/80A CH 180 A CH180 A CH 180A CH 651631 A5 CH651631 A5 CH 651631A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
cyclone
cyclone combustion
mixture
spark plug
Prior art date
Application number
CH1/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mueller
Original Assignee
Rudolf Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Mueller filed Critical Rudolf Mueller
Priority to CH1/80A priority Critical patent/CH651631A5/de
Priority to EP80902386A priority patent/EP0042841B1/de
Priority to US06/293,623 priority patent/US4433647A/en
Priority to PCT/CH1980/000157 priority patent/WO1981002038A1/de
Priority to IT26861/80A priority patent/IT1134848B/it
Priority to JP18938880A priority patent/JPS56138417A/ja
Priority to DE19813100036 priority patent/DE3100036A1/de
Publication of CH651631A5 publication Critical patent/CH651631A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbrennung des Brennstoffes in einem Ottomotor durch selbsttätige Gemischanreicherung bei der Zündkerze und einen Ottomotor zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Es ist bekannt, dass durch eine Verbesserung der Gemischbildung ein Motor im Luftüberschussgebiet betrieben werden kann. Es ist auch bekannt, dass durch Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses und einen erheblichen Luftüberschuss ein besserer Wirkungsgrad und eine Verringerung der giftigen Abgasbestandteile erreicht wird.
Es sind bereits verschiedene neue Brennkammerformen bekannt, die einen guten Wirbeleffekt und eine höhere Verdichtung erlauben. Hingegen ist bei den bis jetzt bekannten Verfahren eine selbsttätige Gemischanreicherung inder Zone der Zündelektrode durch eine Zyklonwirkung und deren Anordnung in der Achse des Zyklons nicht bekannt. Unter einem Zyklon versteht man eine kontinuierliche Wirbelströmung, durch welche Schwebteile konzentriert bzw. vom Gas abgeschieden werden können. Es ist wohl bekannt,dass die Schwebeteile in das Zentrum des Zyklones befördert werden.
Diese Tatsache wurde schon z.B. in einem Motor nach US-Patent 2 882 873 angewandt, um eingespritzte Kraftstoffteilchen im Bereich der Längsachse eines Zylinder zu behalten.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, die durch den Brennstoff bereitgestellte Energie optimal auszunutzen und hierdurch den Brennstoffverbrauch sowie die Umwelt-Luftverunreini-gung durch Abgas-Schadstoff bedeutsam zu reduzieren.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch das Verfahren der Erfindung gemäss Anspruch 1.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung dient ein Ottomotor gemäss Anspruch 2.
Die Erfindung wird im weiteren anhand von zwei Zeichnungen beispielsweise erläutert, wobei die Figur 1 einen axialen Schnitt durch den Zylinderkopf eines Viertakt-Otto-motors darstellt, die Figur 2 eine Draufsicht auf den Zylinderkopf der Figur 1 ist, die Figur 3 einen axialen Schnitt durch den Zylinderkopf eines Zweitakt-Ottomotors darstellt und die Figur 4 eine Draufsicht auf den Zylinderkopf der Figur 3 ist.
Um die in der Einleitung erwähnten Effekte zu erreichen, wurde eine Lösung zwischen Otto- und Dieselmotor gewählt. Die Zyklonbrennkammer 1 der Figur 1 und 2 ist bei Viertaktmotoren ähnlich wie bei Dieselmotoren mit Vorkammerverfahren seitlich im Zylinderkopf 8 und zu einem gewissen Teil im Kolben 6 angebracht. Bei Zweitaktmotoren, wie sie schematisch in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind, wird diese Zyklonbrennkammer 11 mit Vorteil im Zentrum des Zylinderkopfes 18 und Kolben 16 eingearbeitet.
Um die intensive Wirbelwirkung auszulösen, sind im flachen Zylinderkopf 8,18 oder Kolben 6,16 oder zum Teil in beiden mehrere tangential in die Zyklonbrennkammer einlaufende Kanäle 2,12 angebracht, die das Gemisch während der Kompressionsphase in eine Rotationsbewegung versetzen. Durch die Form der Zyklonbrennkammer entsteht ein Zyklon, der die noch vorhandenen Brennstofftröpfchen in die Zone der Achse 9,19 befördert. Gleichzeitig wird das Gemisch in Richtung Zündkerze 5,15 geschoben, sodass sich am Ende der Verdichtungsphase in der Zone der Zündelektrode eine Gemischanreicherung bildet.
Durch die Anordnung der Zündkerze 5,15 in der Zyklonachse 9,19 und die dort herrschende geringere Gasgeschwindigkeit und angereichertes Gemisch erreicht man eine gute und rasche Einleitung der Verbrennung. Selbst bei magerem Gemisch mit einer Luftzahl von 1,5-1,3 kann dies gewährleistet werden.
Durch die Verschiebung des Gemisches durch den Kolben 6 in die bei Viertaktmotoren seitlich liegende Zyklonbrennkammer 1 entsteht über das Auspuffventil 3 durch einen über dieses hinaus verlängerten Einlaufkanal 2 eine genügend hohe Gasgeschwindigkeit, welche bei hohem Verdichtungsund Temperaturverhältnis Früh- und Selbstzündungen verhindert. Bei Zweitaktmotoren ist die Anordnung der Zyklonbrennkammer 11 im Zentrum des Zylinderkopfes 18 und Kolben 16 vorgesehen, da keine Ventile stören.
Nach der Einleitung der Verbrennung strömt das Gas aus der Zyklonbrennkammer 1,11 durch die Einlaufkanäle 2,12 über den Kolben 6,16 und erzeugt durch deren Formgebung in dieser Zone eine kräftige Durchwirbelung der entflammten Gasmenge, welche für eine gute Verbrennung wichtig ist.
Wie aus dem Vorerwähnten ersichtlich ist, wird bei der Ansaugphase eine Wirbelbildung durch das Ventil 4 möglichst vermieden, um eine optimale Zylinderfüllung zu erreichen.
Durch die Verwendung einer Zyklonbrennkammer kann der Verbrennungsprozess in einem Ottomotor wesentlich beschleunigt und qualitativ stark verbessert werden, sodass
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
651 631
bei sehr geringen Mehrkosten in der Konstruktion eine erhebliche Reduktion des Brennstoffverbrauches und der Umweltbelastung erreicht werden kann.
Durch die Anordnung der tangential zur Zyklonbrennkammer angebrachten Einlaufkanäle, die je nach ihrer Anordnung im Zylinderkopf, Kolben oder in beiden Teilen eingearbeitet sind, wird das Gemisch in eine Rotationsbewegung versetzt.
Die durch die besondere Anordnung der Einlaufkanäle und der Zyklonbrennkammer ausgelöste Gasbewegung während der Verdichtungsphase mit hohem Druck und hoher Temperatur vermeidet Früh- und Selbstzündungen.
s Dadurch, dass nach erfolgter Zündung des Gemisches in der Zyklonbrennkammer die entflammten Gase beim Ausströmen durch die Einlaufkanäle eine starke Wirbelbewegung über dem Kolben verursachen, wird eine gute Verbrennung des Restgasanteiles gewährleistet.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

651 631 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verbrennung des Brennstoffes in einem Ottomotor durch selbsttätige Gemischanreicherung bei der Zündkerze, dadurch gekennzeichnet, dass das Luft-Benzin-gemisch durch tangential angeordnete Einlaufkanäle (2,12) in eine kugel- bis eiförmige Zyklonbrennkammer (1,11) befördert und während der Kompressionsphase eine Rotationsbewegung des Gemisches ausgelöst wird, so dass durch die Formgebung der Zyklonbrennkammer (1,11) ein Zyklon entsteht, der durch seine Wirkung die noch vorhandenen Tröpfchen der Schweren Teile des Brennstoffs in die Zone der Achse (9) befördert, und dass dadurch eine Gemischanreicherung gebildet wird, wobei diese durch die in der Achse (9,19) der Zyklonbrennkammer liegende Zündkerze (5,15) gezündet wird.
2. Ottomotor zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit mindestens einem Brennraum, einem Kolben, einer Zyklonbrennkammer kugeliger oder eiförmiger Form im Zylinderkopf am oberen Ende des Brennraums und einer Zündkerze für die verdichteten Gase, welche in die Wand der Zyklonbrennkammer eingebaut ist, wobei die Zyklonbrennkammer mit dem Brennraum über mindestens zwei Kanäle in Verbindung steht, die im Zylinderkopf eingearbeitet sind und tangential unten in die Zyklonbrennkammer einmünden, derart, dass ein Strom des Kraftstoffge-mischs in die Zyklonbrennkammer eintritt und dass ein Zyklonwirbel dieses Gemischs ausgelös t wird, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentialen Kanäle (2) mit dem Eintritt in die Zyklonbrennkammer (1) in Verbindung stehen, wobei jeder dieser Kanäle seinen Ursprung in der Brennkammer hat und sich in Richtung auf die Zyklonbrennkammer hin verjüngt, wobei die Zündkerze in der Achse der Zyklonbrennkammer liegt.
3. Ottomotor gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (5) am geschlossenen Ende der Zyklonbrennkammer angeordnet ist.
4. Zweitakt-Ottomotor gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse (19) der Brennkammer (11) auf der gemeinsamen Achse des Zylinders und der Zündkerze (15) liegt und dass drei Verbindungskanäle (12) zwischen Brennraum und Zyklonbrennkammer symmetrisch und tangential um die Mittenöffnung der Zyklonbrennkammer (11) angeordnet sind.
CH1/80A 1980-01-03 1980-01-03 Verfahren zur verbrennung des brennstoffes in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens. CH651631A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1/80A CH651631A5 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Verfahren zur verbrennung des brennstoffes in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens.
EP80902386A EP0042841B1 (de) 1980-01-03 1980-12-18 Verbrennungsmotor mit zyklonbrennkammer
US06/293,623 US4433647A (en) 1980-01-03 1980-12-18 Internal combustion motor with turbulence chamber
PCT/CH1980/000157 WO1981002038A1 (en) 1980-01-03 1980-12-18 Internal combustion engine with turbulence chamber
IT26861/80A IT1134848B (it) 1980-01-03 1980-12-22 Motore a combustione interna con camera di turbolenza
JP18938880A JPS56138417A (en) 1980-01-03 1980-12-27 Internal combustion engine with vortex chamber
DE19813100036 DE3100036A1 (de) 1980-01-03 1981-01-02 "hubkolbenbrennkraftmaschine"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1/80A CH651631A5 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Verfahren zur verbrennung des brennstoffes in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651631A5 true CH651631A5 (de) 1985-09-30

Family

ID=4177166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1/80A CH651631A5 (de) 1980-01-03 1980-01-03 Verfahren zur verbrennung des brennstoffes in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4433647A (de)
EP (1) EP0042841B1 (de)
JP (1) JPS56138417A (de)
CH (1) CH651631A5 (de)
DE (1) DE3100036A1 (de)
IT (1) IT1134848B (de)
WO (1) WO1981002038A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719884A (en) * 1986-02-03 1988-01-19 Kubota Ltd. Combustion chamber with a domed auxiliary chamber for a spark-ignition engine
JP2689132B2 (ja) * 1988-06-02 1997-12-10 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルディーゼルエンジン
DE3819656C1 (de) * 1988-06-09 1989-02-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
US5065715A (en) * 1990-02-07 1991-11-19 The University Of British Columbia Squish jet combustion chamber

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882873A (en) * 1958-09-10 1959-04-21 Julius E Witzky Stratified spark ignition internal combustion engine
DE1240699B (de) * 1960-04-27 1967-05-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende Verbrennungskraftmaschine mit Einspritzung des fluessigen Kraftstoffes in eine vom Arbeitsraum der Maschine abgesetzte Brennkammer
US3304922A (en) * 1964-09-29 1967-02-21 Ford Motor Co Engine construction
CH549154A (de) * 1972-02-17 1974-05-15 Klaue Hermann Mit fremdzuendung arbeitende viertakt-brennkraftmaschine.
US3999532A (en) * 1973-11-23 1976-12-28 Kornhauser Daniel W Internal combustion engine fuel system
DE2542942A1 (de) * 1975-01-24 1976-08-26 May Michael G Fremdgezuendete viertaktbrennkraftmaschine
US4176649A (en) * 1976-05-10 1979-12-04 Toyota Motor Company, Ltd. Emission control
US4174679A (en) * 1976-05-27 1979-11-20 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with a subsidiary combustion chamber
DE2624211A1 (de) * 1976-05-29 1977-12-15 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE2715943C2 (de) * 1977-04-09 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptbrennraum und einer Zündkammer
DE2741121C2 (de) * 1977-09-13 1983-12-01 Franz-Joseph Prof. Dipl.-Ing. 7750 Konstanz Huf Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2806358A1 (de) * 1978-02-15 1979-08-16 Bosch Gmbh Robert Zuendkerze zum einbau in eine vorkammer
IT1107274B (it) * 1978-03-16 1985-11-25 Fiat Spa Motore endotermico a ciclo otto con accensione comandata munito di camera di combustione con rececco
DE2831442A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem hauptbrennraum und einer diesem zugeordneten zuendkammer mit zuendeinrichtung
US4398513A (en) * 1979-01-31 1983-08-16 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1134848B (it) 1986-08-20
DE3100036A1 (de) 1982-06-09
EP0042841B1 (de) 1983-12-07
JPS56138417A (en) 1981-10-29
US4433647A (en) 1984-02-28
EP0042841A1 (de) 1982-01-06
IT8026861A0 (it) 1980-12-22
WO1981002038A1 (en) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633904C2 (de) Ausschließlich mit Magergemisch betriebene gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE3019467A1 (de) Brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung
DE2950753B2 (de) Brennkraftmaschine
DE10012969A1 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
CH648901A5 (de) Dieselmotor mit direkteinspritzung.
DE4136028A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschinen mit einer aufladevorrichtung
DE10012970B4 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE3026851C2 (de) Zweitakt-Gegenkolben-Verbrennungsmotor mit Schichtladung
DE2915514C2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung und Benzineinspritzung
DE2406805B2 (de) Brennkraftmaschine mit Vorverbrennung
CH651631A5 (de) Verfahren zur verbrennung des brennstoffes in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102005058424A1 (de) Motor mit Direkteinspritzung
DE2508081C3 (de) Brennkraftmaschine mit Haupt- und Zusatzbrennkammer
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE3805009A1 (de) Kolben fuer dieselmotoren
DE2717326A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3116638C2 (de) Unterteilte Brennkammer für Motoren
DE2307284C3 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit einem über einen Durchlaß verbundenem Zylinderpaar
DE2033539A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
EP0351438A1 (de) Verbrennungsmotor
DE1776100C3 (de)
DE2306375A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene brennkraftmaschine
DE2604442A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3622616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased