CH650621A5 - Verfahren zum auswuchten der laeufer von elektrischen maschinen. - Google Patents

Verfahren zum auswuchten der laeufer von elektrischen maschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH650621A5
CH650621A5 CH8113/80A CH811380A CH650621A5 CH 650621 A5 CH650621 A5 CH 650621A5 CH 8113/80 A CH8113/80 A CH 8113/80A CH 811380 A CH811380 A CH 811380A CH 650621 A5 CH650621 A5 CH 650621A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
branches
cooling
liquid
hydraulic
Prior art date
Application number
CH8113/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Vladimirovich Kuzmin
Vadim Borisovich Kaplunov
Boris Ivanovich Ljuty
Original Assignee
Kuzmin Viktor
Kaplunov Vadim B
Lyutyj Boris Ivanovich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuzmin Viktor, Kaplunov Vadim B, Lyutyj Boris Ivanovich filed Critical Kuzmin Viktor
Publication of CH650621A5 publication Critical patent/CH650621A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auswuchten der Läufer von elektrischen Maschinen. Das Verfahren kann zum Auswuchten von Läufern an leistungsfähigen Turbogeneratoren mit Flüssigkeitskühlung der Läuferwicklung Anwendung finden.
Für die Gewährleistung des Wärmegleichgewichtes sollte das Flüssigkeitskühlsystem der Läuferwicklung solcher elektrischer Maschinen einige Dutzend hydraulische Parallelzweige eines hydraulischen Kanals in symmetrischer Anordnung auf dem Läuferkörper umfassen.
Es ist jedoch sehr kompliziert, sämtliche hydraulische Parallelzweige streng symmetrisch auszuführen. Infolge der Unterschiede in Innenabmessungen der genannten Zweige sowie durch das Vorhandensein von Verbindungsbuchsen, Wasserzuführungsleitungen u.ä. und nicht zuletzt infolge eines unterschiedlichen Turbulenzgrades des Flüssigkeitsstromes in den Zweigen sind die hydraulischen Widerstände der Zweige unterschiedlich.
Die genannten Umstände führen zu einer unsymmetrischen Verteilung des Temperaturfeldes im Querschnitt der Läuferspaltzone, wodurch Durchbiegung auftritt und Unwucht im Läufer entsteht. Dies führt zur Vergrösserung des zulässigen Vibrationspegels an den Läuferlagerungen.
Die temperaturbedingte Unwucht kann ausserdem auch durch eine Neuverteilung des Flüssigkeitsdurchsatzes in den hydraulischen Zweigen des Kühlsystems während des Läufer-betriebs bei einer Änderung der Betriebart der elektrischen Maschine hervorgerufen werden. Man muss ständig den Vibrationspegel am Läufer überwachen und den Vibrationszustand des Läufers durch Auswuchten in den durch Normen festgelegten Grenzen aufrechterhalten.
Bekannte Verfahren zum Auswuchten von Läufern an elektrischen Maschinen durch Behebung der temperaturbedingten Unwucht sind arbeitsaufwendig, nicht technologiegerecht und gewährleisten nicht die Funktionssicherheit des Läufers bei sämtlichen Betriebsarten.
Bekannt ist ein Verfahren zur Kompensation der temperaturbedingten Unwucht durch Anbringen von Auswuchtgewichten (s. Isakowitsch M.M., Kleiman L.I., Pertschanok B.H.: «Behebung der Vibration an elektrischen Maschinen», Energia-Verlag, Moskau, 1969, S. 182). Dieses Verfahren erlaubt, die Unwucht des Läufers zu beheben und seinen Vibrationspegel auf einen in den Normen festgelegten Wert herabzusetzen, aber nur für eine bestimmte Betriebsart, beispielsweise für Nennlastbetrieb. Nachteilig ist, dass beim Umschalten der Maschine auf Unterlast- bzw. Leerlaufbetrieb sowie bei einer Änderung von Betriebsparametern des Kühlsystems eine unzulässige Vergrösserung der Vibration an den Läuferlagerungen stattfindet.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Kompensation der temperaturbedingten Unwucht durch eine Änderung der hydraulischen Widerstände in den Zweigen des hydraulischen Kanals des Kühlsystems der Läuferwicklung (s. Isakowitsch M.M., Kleiman L.I., Pertschanok B.H.: «Behebung der Vibration an elektrischen Maschinen», Energia-Verlag, Moskau, 1969, S. 182-183).
Dieses Verfahren besteht darin, dass zunächst der Vibrationspegel an den Läuferlagerungen gemessen sowie die Abschnitte des hydraulischen Kanals des Kühlsystems bestimmt werden, die die temperaturbedingte Läuferdurchbiegung hervorrufen, und dann eine solche asymmetrische Temperaturverteilung im Läuferquerschnitt zustande gebracht wird, dass die genannte temperaturbedingte Läuferdurchbiegung und folglich die erhöhte Vibration behoben werden. Dies erfolgt durch eine Änderung hydraulischer Widerstände (z.B. durch teilweises Zuschliessen von Kühlkanälen) in den Zweigen des hydraulischen Kanals des Kühlsystems der Läuferwicklung, welche den die Temperaturdurchbiegung des Läufers hervorgerufenen Zweigen entgegengesetzt liegen.
Die Genauigkeit der Feststellung der genannten Abschnitte sowie die Grösse des Temperaturunterschiedes kontrolliert man an Hand der Vibrationsparameter an den Läuferlagerungen im stationären Betrieb beim Leerlauf und bei der Belastung der Maschine.
Dieses Verfahren lässt die einer Änderung des hydraulischen Widerstandes unterliegenden Zweige des hydraulischen Kanals des Kühlsystems niir mittels der Versuch-undlrrtum-Methode feststellen, welche das mehrmalige Wiederholen arbeitsaufwendiger Operationen zum Aus- und Zusammenbau der elektrischen Maschine voraussetzt.
Nach der Behebung der temperaturbedingten Läuferdurchbiegung und Erzielung eines zulässigen Vibrationspegels bleibt jedoch bei diesem Verfahren das Temperaturfeld im Läuferquerschnitt ungleichmässig, und die auf diese Weise ausgewuchtete Maschine kann nicht bei sämtlichen möglichen Betriebsarten funktionssicher arbeiten, da das Temperaturfeld des Läufers sich bei einer Änderung der Betriebsart ändert und zur Unwucht des Läufers führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auswuchten der Läufer von elektrischen Maschinen vorzuschlagen, welches durch Einführung neuer Methoden die temperaturbedingte Unwucht mit geringstem Arbeitsaufwand und hoher Genauigkeit an einem ortsfesten Läufer festzustellen und zu beheben ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird mittels des Verfahrens gelöst, welches die im unabhängigen Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aufweist. Weitere alternative Merkmale des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 enthalten.
Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es, die temperaturbedingte Unwucht an einem ortfesten Läufer festzustellen und zu beheben. Dies wird dadurch erreicht, dass das Vorhandensein der temperaturbedingten Unwucht des Läufers nach dem gegenseitigen Verhältnis der Betriebsparameter der Kühlung der auf dem Läuferkörper angeordneten Parallel2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
650 621
zweige des in Betrieb befindlichen Flüssigkeitskühlsystems, beispielsweise nach der Durchsatzmenge bzw. Geschwindigkeit der Flüssigkeit in diametral liegenden hydraulischen Zweigen des genannten Kühlsystems, nachgewiesen wird.
Ausserdem gewährleistet dieses Verfahren die Stabilität der zulässigen Vibrationsparameter bei verschiedenen Betriebsarten des Läufers, so wird z.B. bei einer Erhöhung des Läufer-Erregerstromes im gleichen Masse auch die Übererwärmung der Flüssigkeit zum mindesten in jedem Paar der diametral liegenden genannten Zweige erhöht werden, infolgedessen die erzielte symmetrische Temperaturverteilung im Läufer nicht gestört wird.
Da die temperaturbedingte Unwucht des Läufers an Hand der Kontrolldaten der Betriebsparameter der Kühlung der genannten Zweige am ortsfesten Läufer behoben wird, entfallen im Gegensatz zu den früher bekannten Verfahren zum Auswuchten von Läufern die arbeitsaufwendigen Operationen zum Aus- und Zusammenbau der elektrischen Maschine und der Anlauf der letzteren zur Überprüfung der Vibrationsparameter.
Es ist bevorzugt, den Läufer gemäss dem vorliegenden Verfahren beim Nenndurchsatz der Kühlflüssigkeit in der Läuferwicklung auszuwuchten.
Gemäss dem Verfahren sollte nicht nur die Symmetrie, sondern auch höchste Gleichmässigkeit des Temperaturfeldes im Läufer erreicht werden.
Ferner entfällt die Unterbringung von Gebern zur Bestimmung der Betriebsparameter der Kühlung unmittelbar an den genannten Zweigen, da man gegebenenfalls diese Parameter z.B. über die Amplituden des Ableitstromes an den Isolationselementen der genannten Zweige bestimmen kann.
Das Verfahren ermöglicht es ausserdem, die Parameter der genannten Zweige sowohl am ortfesten als auch am rotierenden Läufer zu bestimmen, da die Zuführung von Marken und Messung des Ableitstromes an den Isolationselementen ausserhalb des Läuferkörpers und auch zu beliebigen Zeitpunkten des Betriebes der elektrischen Maschine vorgenommen werden.
Genauere Erfassung der Parameter kann bei der Wahrnehmung der Marken von am Austritt der genannten Zweige nach den Isolationselementen installierten Gebern erfolgen.
Dadurch wird es möglich, gleichzeitig mit der Gewinnung eines allgemeinen Diagrammes der Betriebsparameter der Kühlung auch Diagramme für jeden Zweig zu gewinnen, eine Vergleichanalyse zur Erkennung von Marken des jeweiligen Zweiges auf dem allgemeinen Diagramm vorzunehmen und somit die Beurteilung der Betriebsparameter der Kühlung während des Läuferbetriebs zu erleichtern.
Im weiteren wird das Verfahren unter Bezugnahme auf die beiliegenden Diagramme und Schaltbilder näher erläutert, in denen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Anschlusses hydraulischer Pärallelzweige an die Ablass- und Druckleitung;
Fig. 2 den Vibrationsverlauf vor und nach dem Auswuchten des Läufers gemäss dem Verfahren;
Fig. 3 die Temperaturverteilung in der Flüssigkeit, die aus den hydraulischen Parallelzweigen bei temperaturbedingter Umwucht eines zweipoligen Läufers austritt;
Fig. 4 ein prinzipielles Schaltbild zur Erfassung von Betriebsparameter der Kühlung am stillgestellten Läufer bei der Zuführung von Marken;
Fig. 5 Durchlaufzeitpunkte der Marken der Isolationselemente für zehn Zweige bei der Änderung hydraulischer Widerstände in sämtlichen Zweigen;
Fig. 6 Durchlaufzeitpunkte der Marken der Isolationselemente zweier Parallelzweige mit unterschiedlichen hydraulischen Widerständen;
Fig. 7 ähnlich wie Fig. 5 nach Änderung der hydraulischen Widerstände der Zweige;
Fig. 8 ähnlich wie in Fig. 6 mit gleichen hydraulischen Widerständen;
Fig. 9 die Temperaturverteilung in der Flüssigkeit, die aus sämtlichen Zweigen bei gleicher Übererwärmung austritt;
Fig. 10 die Temperaturverteilung in der Flüssigkeit, die aus den diametral liegenden Zweigen bei gleicher Übererwärmung austritt;
Fig. 11 Durchlaufzeitpunkte der Marken der Isolationselemente zweier Parallelzweige und Durchlaufzeitpunkte der Marken der Isolationselemente der Zweige;
Fig. 12 ähnlich wie in Fig. 4 während des Betriebs der elektrischen Maschine.
Ein Verfahren zum Auswuchten eines Läufers wird wie folgt durchgeführt.
Das Auswuchten eines Läufers 1 erfolgt an einem 500-MW-Turbogenerator mit Wasserkühlsystem einer Läuferwicklung 2 (s. Fig. 1), welche aus mit inneren Kühlkanälen versehenen Quadratkupfer-Leitern ausgeführt ist.
Zunächst wird bei Nennstrombelastung mittels einer Vibrationsmesseinrichtung der Vibrationspegel an den Lagerungen des Läufers 1 bestimmt. Dabei betragen die vertikalen und die horizontalen Komponenten des Vibrationsvektors 52 bzw. 70 [im (Fig. 2). Diese Vibrationsparameter liegen ausserhalb der vorgeschriebenen Norm und sind infolge temperaturbedingter Unwucht des Läufers wegen einer ungleichmäs-sigen Erwärmung und Kühlung der Läuferspaltzone (Fig. 3) entstanden.
Das Kühlsystem der Wicklung 2 des Läufers 1 stellt zehn hydraulische Parallelzweige dar, welche mittels Isolationselementen 3 und 4 (siehe Fig. 1 und 4) zu Druck- und Ablassleitungen zusammengeschaltet sind.
Jeder der zehn Zweige setzt sich aus zwei diametral verlaufenden Kühlmittelleitungen zusammen. Hydraulische Widerstände der Zweige unterscheiden sich voneinander.
Zur Behebung der temperaturbedingten Unwucht am stillgestellten Läufer werden die hydraulischen Widerstände in jedem Paar der diametral liegenden Zweigleitungen gemessen und durch Änderung der Wasserparameter in den Zweigen des Kühlsystems auf den gleichen Wert gebracht.
Zu diesem Zwecke werden am Austritt jedes Parallelzweiges elektrolytische Widerstandsgeber 5 (Fig. 1) angeordnet und von einer Spannungsquelle ein Spannungspotential an die Wicklung 2 des Läufers 1 gelegt. Ein Oszillograph mit Galvanometer 7 wird zur Registrierung des Ableitstromes an den Isolationselementen 3,4 und der Signale von elektrolytischen Widerstandsgebern 5 angeschlossen. Der in der Schaltung (Fig. 4) dargestellte Widerstand 8 dient der Begrenzung des durch das Galvanometer 7 fliessenden Stromes.
Anschliessend wird das Kühlsystem des Läufers 1 in Betrieb gesetzt. Im stationären Betrieb des Kühlsystems wird dem Wasserstrom am Kühlmitteleintritt in den Läufer 1 (Fig. 1) eine Dosis von Elektrolyt als Marke zugeführt. Wenn die Marke die Zweige des Kühlsystems durchläuft, so wächst an den Eingangs-Isolationselementen 3 der Ableitstrom, und am Oszillogramm wird ein Impulsstoss registriert, dessen Amplitude höher ist als die Amplitude der Eingangsimpulse, da die Marke zu gleicher Zeit sämtliche Eingangs-Isolations-elemente passierte, wodurch der Ableitstrom stark ansteigt. Die Zeitpunkte, wenn die Marke die Isolationselemente 4 durchläuft, werden am Austritt von elektrolytischen Widerstandsgebern 5 wahrgenommen, deren Signale ebenfalls am Oszillogramm (s. Fig. 5) festgehalten werden. Zeitabstände zwischen den Impulsen am Oszillogramm entsprechen der Zeitspanne, innerhalb der die Marke den betreffenden Zweig durchläuft.
Die Unterschiede in den Zeitabständen zwischen den
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
650 621
Impulsen (Fig. 6) geben Auskunft über unterschiedliche hydraulische Widerstände in den Zweigen. Ein grösserer Zeitabstand zwischen den Impulsen (Fig. 6) entspricht einem höheren hydraulischen Widerstand, einem niedrigeren Durchsatz, einer höheren Übererwärmung der Flüssigkeit bzw. einer höheren Erwärmung des Zweiges.
Die hydraulischen Widerstände in den Parallelzweigen werden durch entsprechende Drosseln und deren Anbringung am Zweigaustritt geändert. Diese Änderung erfolgt so lange, bis sämtliche Ausgangsimpulse am Oszillogramm (Fig. 7) zusammenfallen. Bei der jeweiligen Wahl von Drosseln werden Osziilogramme (Fig. 6 und 8) aufgenommen.
Das Zusammenfallen von Impulsen am Oszillogramm zeigt an, dass Kühlwasser in sämtlichen Parallelzweigen gleich übererwärmt (Fig. 9), die Temperatur in der Läuferspaltzone gleichmässig verteilt und die temperaturbedingte Unwucht des Läufers behoben ist.
Die Vibrationsmessungen ergaben, dass die vertikale
Komponente des Vibrationsvektors auf 8 und die horizontale auf 11 Jim (s. Fig. 2) herabgesetzt sind.
Die temperaturbedingte Unwucht des Läufers kann weiterhin durch Ausgleich des hydraulischen Widerstandes min-5 destens in jedem Paar der diametral liegenden Zweigleitungen behoben werden. Dabei kommt ein symmetrisches, jedoch weniger gleichmässiges Temperaturfeld zustande (Fig. 10).
Das allgemeine Diagramm der Betriebsparameter der io Kühlung (Fig. 7, Diagramm 1) und die Diagramme für jeden Zweig (Fig. 7, Diagramme 2 bis 10) ermöglichen eine Vergleichsanalyse zur Erkennung der Marke des jeweiligen Zweiges auf dem allgemeinen Diagramm (Fig. 11), wodurch die Beurteilung der Betriebsparameter der Kühlung während des 15 Betriebs des Läufers 1 erleichtert wird. Das Schaltbild der Messanordnung zur Überwachung der Betriebsparameter der Kühlung des Läufers während seines Betriebs zeigt Fig. 12.
c
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

650 621 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Auswuchten der Läufer von elektrischen Maschinen, deren Wicklungen am Läuferkörper angeordnete Flüssigkeitskühlung besitzen, mit in hydraulischen Parallelzweigen zirkulierender Kühlflüssigkeit, wobei zur Beseitigung einer die Unwucht hervorrufenden asymmetrischen Temperaturverteilung im Läufer der hydraulische Widerstand in den Parallelzweigen geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsparameter der Kühlung am in Betrieb befindlichen Flüssigkeitskühlsystem ermittelt und hydraulische Widerstände in den genannten Zweigen so geändert werden, dass das gegenseitige Verhältnis der ermittelten Parameter gleiche Übererwärmung der Flüssigkeit wenigstens in jedem Paar der diametral liegenden Zweigleitungen des Kühlsystems bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Widerstand in den Zweigen so geändert wird, dass das gegenseitige Verhältnis der ermittelten Parameter gleiche Übererwärmung der Flüssigkeit in sämtlichen Zweigen des Kühlsystems bewirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Parameter der Kühlung der Flüssigkeitsstrom am Kühlmitteleintritt in den Läufer markiert und der Kühlmitteldurchlauf durch Isolationselemente in den Zweigen überwacht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung beim Austritt der Zweige durch installierte Geber erfasst wird.
CH8113/80A 1979-11-01 1980-10-31 Verfahren zum auswuchten der laeufer von elektrischen maschinen. CH650621A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792829302A SU915175A1 (ru) 1979-11-01 1979-11-01 Способ устранения теплового небаланса ротора электрической машины 1

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650621A5 true CH650621A5 (de) 1985-07-31

Family

ID=20854770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8113/80A CH650621A5 (de) 1979-11-01 1980-10-31 Verfahren zum auswuchten der laeufer von elektrischen maschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4370800A (de)
CH (1) CH650621A5 (de)
DE (1) DE3040799C2 (de)
FR (1) FR2469033A1 (de)
SU (1) SU915175A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427758A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine mit ueberwachung des fluessigkeitskuehlkreislaufes
JPH0817555B2 (ja) * 1987-09-04 1996-02-21 株式会社日立製作所 回転子の熱的バランス調整方法
USD892773S1 (en) * 2018-12-27 2020-08-11 Michael Dale McGee Secure microphone lock clip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163789A (en) * 1962-11-02 1964-12-29 Allis Chalmers Mfg Co Thermally balanced rotor
DE1473190B1 (de) * 1963-10-09 1970-01-15 Schaller Dipl Ing Werner Geraet zur UEberwachung der Stroemung eines Mediums
SE324834B (de) * 1969-09-30 1970-06-15 Asea Ab
JPS5855739B2 (ja) * 1977-08-29 1983-12-12 富士電機株式会社 超電導回転子の動的バランス取り方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2469033A1 (fr) 1981-05-08
DE3040799C2 (de) 1986-06-05
FR2469033B1 (de) 1983-10-14
US4370800A (en) 1983-02-01
SU915175A1 (ru) 1982-03-23
DE3040799A1 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715462C2 (de)
DE3706659C2 (de)
DE102009003549A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erkennen von Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen
DE10106200C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter elektrischer Netze
DE102015121340B4 (de) Rastmomentmessvorrichtung für einen Motor
DE69728472T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines elektrischen Winkels
DE2430798A1 (de) Anordnung zur erfassung von erdschluessen im laeuferkreis einer schleifringlos ueber umlaufende gleichrichter erregten synchronmaschine
AT406722B (de) Verfahren zur feldorientierten regelung einer mechanisch drehgeberlosen drehstrommaschine
EP2702370B1 (de) Verfahren zum betreiben eines resonanzmesssystems
EP0174267B1 (de) Elektrische Maschine mit Überwachung des Flüssigkeitskühlkreislaufes
DE112017005861T5 (de) System und verfahren zum erfassen von statorfehlern in elektrischen wechselstrommaschinen
CH650621A5 (de) Verfahren zum auswuchten der laeufer von elektrischen maschinen.
DE1448760B2 (de) Anwendung einer Hallplatte zur Feststellung der Auslenkung eines ein Magnetfeld aufweisenden Objektes aus einer Normallage
DE3738625C2 (de)
DE102004050898B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung einer Temperatur eines Lagers einer rotierend umlaufenden Welle
EP2942633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Windungsschlüssen sowie elektrische Maschine
DE2552715C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der hysteretischen Eigenschaften von Läufern für Hysteresemotoren
DE2455007B2 (de) Verfahren zum vororten von isolationsdefekten an elektrischen kabeln
AT390522B (de) Anordnung zur messung magnetischer eigenschaften
DE2702815B2 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE2635044A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des kuehlmitteldurchflusses
DE3741972A1 (de) Elektrischer durchfluss- oder waermemengenmesser
DE871339C (de) Verfahren zur Pruefung der Kaefiglaeufer von Asynchronmaschinen auf Fehler der Nutstaebe oder ihrer Kurzschlussverbindungen
DE3105256A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben"
DE3100373C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Wertes des Erregerstromes einer Synchronmaschine mit bürstenlosem Erregersatz

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased