DE102009003549A1 - Verfahren und Systeme zum Erkennen von Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen - Google Patents

Verfahren und Systeme zum Erkennen von Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009003549A1
DE102009003549A1 DE102009003549A DE102009003549A DE102009003549A1 DE 102009003549 A1 DE102009003549 A1 DE 102009003549A1 DE 102009003549 A DE102009003549 A DE 102009003549A DE 102009003549 A DE102009003549 A DE 102009003549A DE 102009003549 A1 DE102009003549 A1 DE 102009003549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
air gap
rotary machine
stator
flux density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003549A
Other languages
English (en)
Inventor
Sameh Ramadan Salem
Sheppard Salon
Madabushi Venkatakrishnama Chari
O-Mun Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009003549A1 publication Critical patent/DE102009003549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/36Protection against faults, e.g. against overheating or step-out; Indicating faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/346Testing of armature or field windings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der Erfindung können Verfahren und Systeme zum Erkennen von Felderdschlüssen des Rotors (150) in einer Rotationsmaschine (120) enthalten. In einer Ausführungsform kann das System einen Rotor (150) der Rotationsmaschine (110) mit mehreren im Wesentlichen darin angeordneten Feldwicklungen (160) und einen Stator (140) der Rotationsmaschine (110) mit mehreren im Wesentlichen darin angeordneten Statorwicklungen (170) enthalten, wobei ein Luftspalt (120) zwischen dem Rotor (150) und dem Stator (140) vorliegt. Das System kann einen hochohmigen Erdungskreis enthalten, der wenigstens zeitweise zwischen den Rotor (150) und Erde geschaltet wird. Zusätzlich kann das System eine Luftspaltflusssonde (130) enthalten, die wenigstens zeitweise zwischen dem Rotor (150) und dem Stator (140) zum Messen einer in dem Luftspalt während des Betriebs der Rotationsmaschine erzeugten Magnetflussdichte positioniert ist. Schließlich kann das System ferner einen Analysator (200) in elektrischer Verbindung mit der Luftspaltflusssonde (130) enthalten, um ein Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde (130) aufzunehmen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein Rotationsmaschinen und insbesondere Verfahren und Systeme zum Erkennen von Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rotationsmaschinen, wie z. B. Generatoren zum Umwandeln mechanischer Energie in elektrische Energie, enthalten typischerweise eine rotierende Komponente, den Rotor, und eine feststehende Komponente, den Stator. Die Wechselwirkung von magnetischen Feldern in dem Rotor und dem Stator wird zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt.
  • Die hohe Wechselstrom-(AC)-Ausgangsleistung wird herkömmlicherweise in dem als ein Anker arbeitendem Stator erzeugt. Der Rotor enthält mehrere Feldwicklungen, die in herkömmlichen Generatoren eine Anordnung von leitenden Drähten oder Stäben in dem Rotor sind. Die Feldwicklungen in dem Rotor sind im Wesentlichen eine ringförmige Anordnung von leitenden Spulenstäben oder Kabeln (zusammengefasst hierin als Spulenstäbe bezeichnet), die in Schlitzen um den Außenumfang des Rotors angeordnet sind. Die Spulenstäbe erstrecken sich in Längsrichtung entlang dem Verlauf des Rotors und sind über Schlusswindungen an jedem Ende des Rotors verbunden. Eine Isolation trennt typischerweise die Spulenstäbe und/oder die Schlusswindungen des Rotors. Ein Erregerkreis legt Gleichstrom (DC) an die Spulenstäbe des Rotors an.
  • Die die Spulenstäbe und/oder Schlusswindungen trennende Isolation kann gelegentlich zusammenbrechen und einen (hierin als Windungsschlüsse bezeichneten) Kurzschluss zwischen den Spulenstäben oder Wicklungen bewirken einen. Diese Windungsschlüsse können im Stillstand vorliegen oder können als Folge der Zentrifugalkraft des unter Last stehenden Rotors ausgelöst werden. Zusätzlich können die Spulenkomponenten ein Vorarbeiten der Feldwicklungen zu dem Stator bewirken, was einen (hierin auch als Erdschluss bezeichneten) Erdungszustand bewirkt. Diese Erdschlüsse können auch im Stillstand vorliegen, obwohl sie typischerweise häufiger durch die Zentrifugalkraft des unter Last stehenden Rotors verursacht werden.
  • Windungsschlüsse und Erdschlüsse verändern die Leistungsverteilung in der betroffenen Wicklung, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Erwärmung des Rotors und einer thermisch verursachten Verformung und Schwingung führen kann. Daher stellt das Risiko durch Windungsschlüsse und Erdschlüsse verursachter hoher Wartungskosten einen Anreiz für deren genaue und spezifische Erkennung dar.
  • Derzeitige Rotationsmaschinen-Fehlererkennungssysteme können Luftspaltflusssonden verwenden, um Windungsschlüsse zu de tektieren und zu lokalisieren. Luftspaltflusssonden messen die Änderungsrate des radialen und tangentialen Flusses, während der Passage jedes Schlitzes in dem Feldrotor mittels einer der Luftspaltflusssonde zugeordneten Suchspule. Die Suchspule der Luftspaltflusssonde ist typischerweise in unmittelbarer Nähe zu der Oberfläche des Rotors angeordnet, und wenn der Rotor die Spule passiert, induzieren Flussleckagen Spannungen in der Spule. Diese Spannungen können überwacht werden, um atypische Flusskennlinien zu unterscheiden. Jedoch nutzen bisher keine Systeme eine Luftspaltflusssonde, um gleichzeitig Erdschlüsse in dem Rotor zu erkennen und zu lokalisieren und die lokalisierten Erdschlüsse von Windungsschlüssen zu unterscheiden.
  • Somit besteht ein Bedarf nach Systemen und Verfahren, die Rotorfeld-Erdschlüsse in Rotationsmaschinen erkennen können.
  • Es besteht ein weiterer Bedarf nach Systemen und Verfahren, die Rotorfeld-Erdschlüsse in Rotationsmaschinen lokalisieren können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung können sich mit einigen oder allen von den vorstehend beschriebenen Anforderungen befassen.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung wird ein System zur Erkennung von Anomalitäten in einer Rotationsmaschine bereitgestellt. Das System kann einen Rotor der Rotationsmaschine mit mehreren im Wesentlichen darin angeordneten Feldwicklungen enthalten. Das System kann ferner einen Stator der Rotationsmaschine mit mehreren im Wesentlichen darin angeordneten Statorwicklungen enthalten. Ein Luftspalt liegt zwischen dem Rotor und dem Stator vor. Das System kann einen hochohmigen Erdungskreis enthalten, welcher wenigstens zeitweise zwischen den Rotor und Erde geschaltet wird. Zusätzlich kann das System eine Luftspaltflusssonde enthalten, die wenigstens zeitweise zwischen dem Rotor und dem Stator zum Messen einer in dem Luftspalt während des Betriebs der Rotationsmaschine erzeugten Magnetflussdichte positioniert ist. Schließlich kann das System ferner einen Analysator in elektrischer Verbindung mit der Luftspaltflusssonde enthalten, um ein Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde aufzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Detektieren von Anomalitäten in einer Rotationsmaschine bereitgestellt. Das Verfahren kann die Bereitstellung einer Luftspaltflusssonde in einem zwischen einem Rotor und einem Stator der Rotationsmaschine vorhandenen Luftspalt und in unmittelbarer Nähe zu dem Rotor, den Betrieb der Rotationsmaschine wenigstens bei einer Teillast, und wenigstens eine zeitweise Einfügung eines hochohmigen Erdungskreises zwischen dem Rotor und Erde beinhalten, wobei der hochohmige Erdungskreis wenigstens einen Teil des Stroms zu einem Erdschluss, der in wenigstens einer von mehreren in dem Rotor angeordneten Feldwicklungen vorliegt, umleiten kann. Das Verfahren kann ferner die Messung einer durch die Rotationsmaschine mit der Luftspaltflusssonde erzeugten magnetischen Flussdichte, während der hochohmige Erdungskreis kurzzeitig über dem Rotor eingefügt ist, und eine Analyse des Ausgangssignals der Luftspaltflusssonde beinhalten, um eine Anomalität in der gemessenen magnetischen Flussdichte zu erkennen.
  • Gemäß noch einer weiteren exemplarischen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Detektieren von Anomalitäten in einer Rotationsmaschine bereitgestellt. Das Verfahren kann den Empfang wenigstens einer Messung aus einer zwischen einem Rotor mit mehreren Feldwicklungen und einem Stator der Rotationsmaschine angeordneten Luftspaltflusssonde beinhalten, wobei die wenigstens eine Messung einer zwischen dem Rotor und dem Stator vorliegenden Magnetflussdichte zugeordnet ist, und wobei die wenigstens eine Messung vorgenommen wird, während wenigstens kurzzeitig ein hochohmiger Erdungskreises zwischen dem Rotor und Erde eingefügt ist. Das Verfahren kann ferner die Analyse der wenigstens einen Messung beinhalten, indem die wenigstens eine Messung mit wenigstens einer Bezugsmessung verglichen und ermittelt wird, dass eine Anomalität in der zwischen dem Rotor und dem Stator vorliegenden magnetischen Flussdichte vorliegt.
  • Weitere Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Beispieldarstellung einer Rotationsmaschine, wie sie mit Ausführungsformen der Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine Beispielblockdarstellung eines zum Implementieren verschiedener Verfahrensausführungsformen der Erfindung verwendeten Systems.
  • 3 ist eine ein System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellende Beispielblockdarstellung.
  • 4 ist ein ein Verfahren zum Detektieren Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellendes Beispielflussdiagramm.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun hierin vollständiger unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen einige, aber nicht alle Ausführungsformen dargestellt sind. Tatsächlich kann die Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen verkörpert werden und sollte nicht als auf die hierin dargestellten Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden; stattdessen werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, sodass diese Offenbarung den zutreffenden ge setzlichen Anforderungen genügt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen durchgängig gleiche Elemente.
  • Verfahren und Systeme zum Erkennen von Felderdschlüssen in Rotationsmaschinen werden bereitgestellt und beschrieben. Ausführungsformen derartiger bereitgestellter Verfahren und Systeme können eine Unterscheidung von Erdschlüssen von Windungsschlüssen in dem Rotor der Rotationsmaschine ermöglichen. Wenigstens einige von den Ausführungsformen der Verfahren und Systeme können eine Luftspaltflusssonde beinhalten, die in unmittelbarer Nähe zu dem Rotor und zwischen dem Rotor und Stator der Rotationsmaschine positioniert ist. Ein hochohmiger Erdungskreis zum Anlegen eines kurzzeitigen Erdschlusses über dem Rotor kann ebenfalls enthalten sein. Die hochohmige Komponente der Erdungskreis kann einen Stromfluss zu einem Erdschluss in dem Rotor, falls vorhanden, anstelle des durch die Schaltkreiseinrichtung erzeugten kurzzeitigen Erdschlusses ermöglichen. Somit kann durch kurzzeitiges Einfügen eines Erdschlusses mit hoher Impedanz über dem Rotor während der Gewinnung von Messwerten der Flussdichte die Luftspaltflusssonde Ungleichmäßigkeiten in dem Rotor, die durch den Erdschluss verursacht werden (sowie Ungleichmäßigkeiten, die durch Windungsschlüsse verursacht werden) anhand ihrer Auswirkungen auf die Luftspaltflussdichte erkennen. Eine Analyse der Ausgangssignale der Luftspaltflusssonde mit Rotoren unter verschiedenen Kurzschluss- und Erdschlussbedingungen kann zeigen, dass eine durch einen Erdschluss an einer oder mehreren Stellen des Rotors verursachte Ungleichmäßigkeit von einer durch Windungsschlüsse an derselben oder anderen Stelle des Rotors verursachten Ungleichmäßigkeit unterschieden werden kann. Ferner kann die Analyse der Ausgangssignale der Luftspaltflusssonde zeigen, dass die Stellen, wie z. B. in welcher Wicklung sie auftreten, sowohl des Erdschlusses als auch der Windungsschlüsse identifiziert werden können. Die durchgeführte Analy se kann einen Vergleich des Ausgangssignals des Rotors in einem ungestörten Falle ohne irgendwelche Erdschlüsse oder Windungsschlüsse mit einem Ausgangssignal beinhalten, das aus der Luftspaltflusssonde gewonnen wird, wenn Felderdschlüsse oder Windungsschlüsse erkannt werden. Die Analyse kann ferner eine Signalanalyse und/oder Signalverarbeitungsoperationen beinhalten. Beispielsweise kann ein Signalprozessor mathematische Operationen, wie z. B. eine Fourier-Transformation, oder dergleichen durchführen, um zwischen Ausgangssignalen der Luftspaltflusssonde zu unterscheiden. Demzufolge ermöglichen Ausführungsformen der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren die Erkennung von Felderdschlüssen in Rotationsmaschinen. Ferner ermöglichen Ausführungsformen der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren die Identifizierung der Lage der Erdschlüsse in dem Rotor. Außerdem ermöglichen Ausführungsformen der Systeme und Verfahren die Erkennung und Lokalisierung von Feldwindungsschlüssen und die Unterscheidung der erkannten Feldwindungsschlüsse von den erkannten Erdschlüssen in dem Rotor.
  • Ausführungsformen der Erfindung können bestimmte technische Effekte, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, der Erkennung von Anomalitäten in einer Magnetflussdichte in einem Luftspalt zwischen einem Rotor und einem Stator einer Rotationsmaschine gemessen durch eine Luftspaltflusssonde ausführen oder anderweitig ermöglichen, während ein hochohmiger Erdungskreis zwischen dem Rotor und Erde eingefügt wird. Die Erkennung von Anomalitäten in der magnetischen Flussdichte kann die technische Auswirkung haben, eine effiziente und genaue Identifizierung und Lokalisierung zu behebender problematischer Erdungsfehler zu ermöglichen. Zusätzlich kann die Identifizierung und Lokalisierung eines Erdschlusses in dem Rotor den weiteren Effekt haben, eine effiziente Komponenten reparatur oder Austausch zu ermöglichen, um somit den effizienten Betrieb der Rotationsmaschine zu verbessern.
  • 1 stellt eine Viertelkreis-Querschnittsansicht einer exemplarischen Rotationsmaschine 110 dar. Die Rotationsmaschine 110 enthält einen Rotor 150 und einen Stator 140. Der Rotor 150 kann mehrere Feldwicklungen 160 enthalten und der Stator kann mehrere Statorwicklungen 170 enthalten. Der Rotor 150 und der Stator 140 stehen unter Erzeugung von magnetischen Feldern dazwischen in Wechselwirkung und erzeugen somit elektrische Energie. Die mehreren Feldwicklungen 160 können durch eine Gleichstrom-(DC)-Feldversorgung erregt werden, welche typischerweise von einem externen DC-Generator erzeugt und den Feldwicklungen 160 zugeführt wird, oder in einer bürstenlosen Generator/Gleichrichter-Anordnung, die in dem Rotor 150 rotiert. Die hohe Wechselstrom-(AC)-Ausgangsleistung wird herkömmlicherweise in der Statorwicklung 170 erzeugt, welche als ein Anker arbeitet.
  • Jede von den Statorwicklungen 170 kann als mehrere wechselseitig isolierte Leiterstäbe oder leitende Kabel konfiguriert sein, die in den Schlitzen des Stators 140 angeordnet sind. Schlusswindungen können an den Enden des Stators 140 vorgesehen sein, um die Enden der Leiterstäbe oder Kabel der Statorwicklungen 170 zu verbinden. Ein Rotor 150 kann üblicherweise zwei, vier oder mehr Pole enthalten, die durch die Anordnung der die Feldwicklungen 160 enthaltenden Schlitze gebildet werden. Die Feldwicklungen 160 können Schlusswindungen wie diejenigen der Statorwicklungen 170 enthalten. Die Feldwicklungen 160 können symmetrisch in den Schlitzen des Rotors in Bezug auf die Polachse angeordnet sein und bilden eine ringförmige Anordnung um den Rotor 150. Ein ringförmiger Spalt 120 liegt zwischen den Feldwicklungen 160 des Rotors 150 und den Statorwicklungen 170 des Stators 140 vor.
  • 1 stellt eine Luftspaltflusssonde 130 dar, die sich radial durch den Stator 140 und in den Luftspalt 120 erstreckt. Die Luftspaltflusssonde 130 kann permanent in dem Stator 140 montiert sein, oder sie kann kurzzeitig in den Luftspalt 120 zwischen dem Stator 140 und dem Rotor 150 eingeführt werden. Die Luftspaltflusssonde 130 kann einen Feldwicklungsschlitz-Leckagefluss messen, welcher eine Rotorbewegung anzeigen kann und insbesondere die wechselnden Passage der Feldwicklungen 160 und Schlitze über dem Messfeld der Luftspaltflusssonde 130. Eine typische Luftspaltflusssonde erzeugt eine Spannung, die proportional zu der Geschwindigkeit der Flussänderung ist, während sich der Rotor 150 dreht. Wenn entweder ein Windungsschluss oder ein Felderdschluss an einer Stelle in irgendeiner der Feldwicklungen 160 vorliegt, kann eine in dem Luftspalt erzeugte Abweichung in der magnetischen Feldflussdichte die Ausgangssignale der Luftspaltflusssonde veranlassen, diese anzuzeigen. Beispielsweise kann sich die Flussdichte leicht in der Größe ändern, während der Oberwellengehalt unterschiedlich und unterscheidend ist, während die Luftspaltflusssonde 130 eine Spannung misst, die erzeugt wird, während die Flussdichtewelle durch die Luftspaltflusssonde 130 wandert.
  • 2 stellt mittels einer Funktionsblockdarstellung einen Beispielanalysator 200 dar, welcher dazu verwendet werden kann, wenigstens bestimmte Elemente der beschriebenen Verfahrensausführungsformen zu implementieren. Insbesondere kann der Analysator 200 mit der Luftspaltflusssonde 130 in elektrischer Verbindung stehen und die Überwachung, Darstellung und Analyse der Ausgangssignale der Luftspaltflusssonde 130 durchführen. Der Analysator 200 kann einen Speicher 202 enthalten, der programmierte Logik 204, wie z. B. die Software speichert, die wenigstens einen Teil der Flusssondenausgangssignalanalyse und Signalverarbeitung durchführt, und Daten 206, wie z. B. das Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde, Anwendungscode-Quellendateien, Konfigurationsdateien, Datenverzeichnisse, Zuordnungsdateien, Relaisschaltlogikdateien, extrahierten Anwendungscode, erzeugte Anwendungsdaten oder dergleichen speichern kann. Der Speicher 202 kann auch ein Betriebssystem 208 enthalten. Ein Prozessor 210 kann das Betriebssystem 208 nutzen, um die vorprogrammierte Logik 204 auszuführen, und dabei auch die Daten 206 nutzen. Ein Datenbus 212 kann eine Kommunikation zwischen dem Speicher 202 und dem Prozessor 210 bereitstellen. Benutzer können mit dem Analysator 200 über Benutzerschnittstellenvorrichtungen 214, wie z. B. eine Tastatur, Maus, Steuerfeld oder irgendwelche andere Vorrichtungen in Verbindung treten, die in der Lage sind, Daten an und aus dem Analysator 200 zu übertragen. Der Analysator 200 kann auch mit weiteren Systemkomponenten wie z. B. einem Steuersystem, Sensorvorrichtungen oder anderen Systemen in einem Netzwerk über eine I/O-Schnittstelle 216 in Verbindung stehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann der Analysator 200 entfernt in Bezug auf die Rotationsmaschine oder das Maschinensteuersystem angeordnet sein; obwohl zu erkennen ist, dass in einigen Beispielausführungsformen der Analysator 200 an gleicher Stelle wie die Maschine angeordnet oder sogar darin oder in dem Steuersystem integriert sein kann. Ferner können der Analysator 200 und die dadurch programmierte Logik 204 Software, Hardware, Firmware oder eine beliebige Kombination davon enthalten. Es dürfte auch erkennbar sein, dass mehrere Analysatoren 200 verwendet werden können, wodurch unterschiedliche hierin beschriebene Merkmale auf einem oder mehreren unterschiedlichen Analysatoren 200 ausgeführt werden können. Jedoch wird zur Vereinfachung der Analysator 200 als eine einzelne Komponente bezeichnet, obwohl erkennbar ist, dass der Analysator mehr als eine Computerstation und/oder mehr als ei ne auf unterschiedliche Funktionen gerichtete Softwareanwendung sein kann.
  • 3 zeigt eine Funktionsblockdarstellung 300 einer Beispielausführungsform des Systems zum Erkennen und Lokalisieren von Felderdschlüssen und zum Unterscheiden dieser von Feldwindungsschlüssen wie hierin beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, enthält die Rotationsmaschine 110 einen Rotor 150 und einen Stator 140. Die Rotationsmaschinenkomponenten, beispielsweise der Rotor 150 und der Stator 140, sind in einer allgemeinen Weise nur für Veranschaulichungszwecke dargestellt, da erkennbar ist, dass der Rotor Feldwicklungen und Schlitze enthält und der Stator Statorwicklungen und Schlitze enthält, wie es unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist. Eine Luftspaltflusssonde 130 ist in dem Luftspalt zwischen dem Rotor 150 und dem Stator 140 angeordnet. Die Luftspaltflusssonde 130 kann zum Beispiel eine Suchspule oder eine Hall-Sonde sein, welche jeweils zur Messung der Flussdichte über der Zeit dienen. Die Luftspaltflusssonde 130 kann kurzzeitig an der Rotationsmaschine angebracht sein oder sie kann permanent installiert sein.
  • Die Luftspaltflusssonde 130 steht mit dem Analysator 200 in elektrischer Verbindung, wie es vorstehend vollständiger unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ist. Der Analysator 200 kann wenigstens einige von den Elementen der Verfahren zum Erkennen von Felderdschlüssen in dem Rotor 150 durchführen. Beispielsweise kann der Analysator 200 einen Ausgangssignalmonitor enthalten, der beispielsweise in tabellarischer oder graphischer Form das Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde 130 darstellt. Die Ausgangssignaldarstellung kann in Echtzeit vorliegen, oder das Ausgangssignal kann in einem Speicher des Analysators 200 gespeichert und nach der Messung betrachtet und/oder dargestellt werden. Beispielsweise kann der Speicher des Analysators 200 das Ausgangssignal aus der Luftspaltflusssonde 130 speichern, um Daten für eine Sammelanalyse zusammenzustellen. Ferner enthält der Analysator 200 einen Prozessor und eine Programmierlogik, die eine oder mehrere Routinen für die Durchführung von Signalverarbeitungsanalysen an dem Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde 130 durchführen kann. Beispielsweise kann der Analysator mathematische Operationen an dem Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde 130 wie z. B. eine Fourier-Transformation, eine Wavelet-Analyse, eine Laplace-Transformation, eine Neuronalnetzwerk-Analyse oder dergleichen zur weiteren Analyse des Ausgangssignals und dem Vergleich mit Bezugsberechnungen durchführen.
  • Das System kann auch einen hochohmigen Erdungskreis enthalten, der entfernbar zwischen dem Rotor 150 und Erde eingefügt wird, um so Strom durch den Rotor und zu der auf Erde gelegten Stelle in den Feldwindungen umzuleiten. Der hochohmige Erdungskreis kann kurzzeitig zwischen den Rotor 150 und Erde eingefügt werden, wenn versucht wird, irgendwelche Feldrotorerdschlüsse zu erkennen, und entfernt werden, wenn keiner erkannt wird. Der Erdungskreis 210 kann entfernbar an den Rotor durch einen Schalter oder dergleichen angelegt werden.
  • 4 veranschaulicht ein Beispielverfahren, mittels welchem eine Ausführungsform der Erfindung arbeiten kann. Es wird ein Flussdiagramm 400 bereitgestellt, das die Detektion eines Felderdschlusses in einem Rotor der Rotationsmaschine veranschaulicht, wovon eine Ausführungsform vollständiger unter Bezugnahme auf die 1 und 3 beschrieben ist.
  • Bei dem Block 410 wird eine Luftspaltflusssonde zur Platzierung in unmittelbarer Nähe des Rotors der Rotationsmaschine bereitgestellt. Die Luftspaltflusssonde kann beispielsweise eine Suchspule oder eine Hall-Sonde sein, die die Flussdichte in dem Luftspalt zwischen dem Rotor und dem Stator der Rotationsmaschine über der Zeit misst.
  • Dem Block 410 folgt der Block 420, in welchem die Rotationsmaschine wenigstens bei Teillast arbeiten kann. Es ist jedoch erkennbar, dass dieselben Verfahren und Systeme, wie sie hierin beschrieben werden, zum Detektieren von Felderdschlüssen und/oder Windungsschlüssen zusätzlich dazu verwendet werden können, wenn die Rotationsmaschine nicht unter Last steht.
  • Dem Block 420 folgt der Block 430, in welchem ein hochohmiger Erdungskreis über dem Rotor eingelegt wird, um einen Felderdschluss zu erkennen. Der hochohmige Erdungskreis ermöglicht die Erdung des Rotors für eine Zeitdauer, wenn die Messungen der Luftspaltflusssonde durchgeführt werden. Ferner enthält der Erdungskreis einen hochohmigen Erdungspunkt, da Rotoren im Allgemeinen nicht geerdet werden, und wenn eine Rotorerde vorliegt, kein Strom fließen würde. Daher wird durch Einführung eines hochohmigen Erdungskreises Strom zu dem Erdungspunkt oder den Erdungspunkten mit niedrigerer Impedanz umgeleitet.
  • Dem Block 440 folgt der Block 430, in welchem die Luftspaltflusssonde in Kombination mit dem Analysator, die beide detaillierter unter Bezugnahme auf 3 beschrieben sind, die Luftspaltflussdichte als Ausgangssignal aus der Flusssonde messen. Dieses wird ausgeführt, während der hochohmige Erdungskreis über dem Rotor wie im Block 430 angelegt ist. Das Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde ist im Allgemeinen die Luftspaltflussdichte über der Zeit während die Messungen ausgeführt werden. Aufgrund der Art der Rotationsmaschine und der Konfiguration der Feldwicklungen in dem Rotor und der Statorwicklungen in dem Stator, wie es vollständiger unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, besteht eine Korrelation zwi schen der Zeit und der Lage der spezifischen Feldwicklung (oder Spule) auf dem Rotor. Insbesondere ändert sich die Flussdichte (in einer oszillatorischen Weise) als Folge der abwechselnden Passage einer Wicklung und dann eines Schlitzes. Somit zeigt die Aufzeichnung des Flussdichteausgangssignals über der Zeit die variierende Flussdichte bei jeder Wicklung an, wobei die auf der Aufzeichnung dargestellte früheste Veränderung der Beginn der Wicklung ist und die letzte Veränderung (in einem Zyklus) das Ende der Wicklung ist.
  • Zum Schluss stellt der Block 450, welcher dem Block 440 folgt, dar, dass das Ausgangssignal aus der Luftspaltflusssonde durch den Analysator analysiert werden kann. Die an dem Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde durchgeführte Analyse kann einen visuellen Vergleich der von der Flusssonde erzeugten Wellenformen durch einen Benutzer umfassen oder kann eine Signalverarbeitung beinhalten, um Veränderungen in dem Ausgangssignal zu erkennen, um so Felderdschlüsse, Feldwindungsschlüsse und deren entsprechenden Lagen auf den Feldwicklungen zu erkennen. In einer Beispielausführungsform wird das Wellenformausgangssignal aus der Luftspaltflusssonde während der Messung mit einer Bezugsmessung verglichen, die an dem Rotor ohne Windungsschlüsse oder Felderdschlüsse durchgeführt wurde. Der Vergleich kann ein visueller sein, indem die zwei Wellenformen einander überlagert werden, um Unähnlichkeiten zu erkennen, indem Flussdichtelinien in Bezug auf ein Modell der Rotationsmaschine (wie z. B. als eine Flussdichtelinienaufzeichnung) aufgezeichnet werden, oder indem die Veränderungen in der Flussdichte in Bezug auf ein Modell der Rotationsmaschine (wie z. B. als eine Flussdichte-Farbschattierungsaufzeichnung) schattiert werden. Alternativ kann der Vergleich durch eine durch den Analysator durchgeführte Verarbeitung wie z. B. durch Filterung, unter Verwendung der Bezugsmessung wenigstens als Teileingangssignal zu dem Filter verwendet wird, erreicht werden. In einer weiteren Beispielausführungsform kann das von der Luftspaltflusssonde während der Messung ausgegebene Ausgangssignal einer Signalverarbeitung durch den Analysator unterzogen werden. Beispielsweise können eine Fourier-Transformation, eine Wavelet-Analyse, eine Laplace-Transformation oder eine Neuronalnetzwerk-Analyse oder dergleichen durchgeführt werden, um das Ausgangssignal und die Bezugsberechnungen zu vergleichen. Die Lage des Erdschlusses kann identifiziert werden, indem die Veränderung in der Flussdichte mit der Bezugslinie und die Lage entlang der Zeitachse der ausgegebenen Wellenform oder der Lage bezüglich eines Modells der Rotationsmaschine verglichen wird.
  • Es wird auf Blockdiagramme von Systemen, Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogrammprodukten gemäß Beispielausführungsformen der Erfindung Bezug genommen. Es dürfte sich verstehen, dass wenigstens einige von den Blöcken der Blockdiagramme bzw. Kombinationen in den Blockdiagrammen wenigstens teilweise durch Computerprogrammbefehle implementiert werden können. Diese Computerprogrammbefehle können in einem universellen Computer, Spezialcomputer, Spezialhardware-basierenden Computer oder andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtungen zum Erzeugen einer Maschine dergestalt geladen werden, dass die Instruktionen, welche auf dem Computer oder anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen ablaufen, Mittel für die Erzeugung der Funktionalität wenigstens einiger von den Blöcken der Blockdiagramme oder Kombinationen von Blöcken in den offenbarten Blockdiagrammen erzeugen.
  • Diese Computerprogramminstruktionen können ebenfalls in einem computerlesbaren Speicher gespeichert sein, der einen Computer oder andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung veranlassen kann, in einer speziellen Weise dergestalt zu funktionieren, dass die in dem computerlesbaren Spei cher gespeicherten Instruktionen einen Herstellungsgegenstand erzeugen, der Instruktionsmittel enthält, welche die in dem Block oder den Blöcken spezifizierte Funktion implementieren. Die Computerprogramminstruktionen können auch in einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um zu bewirken, dass eine Reihe von Betriebselementen auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung durchgeführt werden, um einen computerimplementierten Prozess dergestalt zu erzeugen, dass die Instruktionen, die auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt werden, Elemente zur Implementation der in dem Block oder den Blöcken spezifizierten Funktionen bereitstellen.
  • Eine oder mehrere Komponenten von den Systemen und eines oder mehrere Elemente von den hierin beschriebenen Verfahren können durch ein Anwendungsprogramm implementiert werden, das in einem Betriebssystem eines Computers abläuft. Sie können auch mit anderen Computersystemkonfigurationen ausgeführt werden, welche Handgeräte, Multiprozessorsysteme, Mikroprozessorbasierende oder programmierbare Consumer-Elektronik, Minicomputer, Mainframe-Computer, usw. umfassen.
  • Anwendungsprogramme, die Komponenten der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren sind, können Routinen, Programme, Komponenten, Datenstrukturen usw. enthalten, die bestimmte abstrakte Datentypen implementieren und bestimmte Aufgaben oder Aktionen durchführen. In einer verteilten Rechnerumgebung kann das Anwendungsprogramm (insgesamt oder teilweise) in einem lokalen Speicher oder in einem anderen Speicherbereich angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Anwendungsprogramm (insgesamt oder teilweise) in einem entfernt angeordneten Speicher oder Speicherbereich angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann sich das Anwendungsprogramm (insgesamt oder teilweise) in einem entfernt angeordneten Speicher oder Lagerungsort befinden, um Umstände zu ermöglichen, bei welchen die Aufgaben durch entfernt angeordnete Verarbeitungsvorrichtungen durchgeführt werden, die über ein Kommunikationsnetzwerk verknüpft sind.
  • Viele Modifikationen und weitere Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung, auf welche sich diese Beschreibungen beziehen, kommen einem mit dem Vorteil der in den vorstehenden Beschreibungen und der zugeordneten Zeichnungen präsentierten Lehren in den Sinn. Somit wird erkennbar, dass die Erfindung in vielen Formen ausgeführt werden kann und nicht auf die vorstehend beschriebenen Beispielausführungsformen beschränkt sein soll. Daher dürfte es sich verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten spezifischen Ausführungsformen zu beschränken ist, und dass Modifikationen und weitere Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche mit enthalten sein sollen. Obwohl spezifische Begriffe hierin verwendet werden, werden diese nur in einem allgemeinen und beschreibenden Sinne und nicht für die Zwecke einer Einschränkung verwendet.
  • Ausführungsformen der Erfindung können Verfahren und Systeme zum Erkennen von Felderdschlüssen des Rotors 150 in einer Rotationsmaschine 120 enthalten. In einer Ausführungsform kann das System einen Rotor 150 der Rotationsmaschine 110 mit mehreren im Wesentlichen darin angeordneten Feldwicklungen 160 und einen Stator 140 der Rotationsmaschine 110 mit mehreren im Wesentlichen darin angeordneten Statorwicklungen 170 enthalten, wobei ein Luftspalt 120 zwischen dem Rotor 150 und dem Stator 140 vorliegt. Das System kann einen hochohmigen Erdungskreis enthalten, der wenigstens zeitweise zwischen den Rotor 150 und Erde geschaltet wird. Zusätzlich kann das System eine Luftspaltflusssonde 130 enthalten, die wenigstens zeit weise zwischen dem Rotor 150 und dem Stator 140 zum Messen einer in dem Luftspalt während des Betriebs der Rotationsmaschine erzeugten Magnetflussdichte positioniert ist. Schließlich kann das System ferner einen Analysator 200 in elektrischer Verbindung mit der Luftspaltflusssonde 130 enthalten, um ein Ausgangssignal der Luftspaltflusssonde 130 aufzunehmen.
  • 110
    Rotationsmaschine
    120
    Luftspalt
    130
    Flusssonde
    140
    Stator
    150
    Rotor
    160
    Feldwicklungen
    170
    Statorwicklungen
    200
    Analysator
    202
    Speicher
    204
    Programmierte Logik
    206
    Datenspeicher
    208
    Betriebssystem
    210
    Prozessor
    212
    Datenbus
    214
    Schnittstellenvorrichtung
    216
    I/O-Schnittstelle
    300
    Blockdiagramm
    400
    Flussdiagramm
    410
    Block
    420
    Block
    430
    Block
    440
    Block
    450
    Block

Claims (10)

  1. System zum Erkennen von Anomalitäten in einer Rotationsmaschine (110), aufweisend: einen Rotor (150) der Rotationsmaschine (110), der mehrere im Wesentlichen darin angeordnete Feldwicklungen (160) aufweist; einen Stator (140) der Rotationsmaschine (110), der mehrere im Wesentlichen darin angeordnete Statorwicklungen (170) aufweist; einen zwischen dem Rotor (150) und dem Stator (140) vorhandenen Luftspalt (120); einen wenigstens kurzzeitig zwischen den Rotor (150) und Erde geschalteten hochohmigen Erdungskreis; eine Luftspaltflusssonde (130), die wenigstens zeitweise zwischen dem Rotor (150) und dem Stator (140) zum Messen einer in dem Luftspalt (120) während eines Betriebs der Rotationsmaschine (110) erzeugten Magnetflussdichte positioniert ist; einen Analysator (200) in elektrischer Verbindung mit der Luftspaltflusssonde (130), um ein Ausgangssignal aus der Luftspaltflusssonde (130) zu empfangen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Rotationsmaschine (110) einen Turbogenerator umfasst.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Luftspaltflusssonde (130) und der Analysator (200) so betrieben werden können, das sie eine Anomalität in der gemessenen magnetischen Flussdichte erkennen, und wobei die Anomalität wenigstens eines von (a) einem Feldwindungsschluss (160) oder (b) einem Erdschluss in dem Rotor (150) anzeigt.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Luftspaltflusssonde (130) und der Analysator (200) so betrieben werden können, dass sie wenigstens einen von dem Feldwindungsschluss (160) oder dem Erdschluss bei ihrem Auftreten in einer spezifischen Feldwicklung (160) in den mehreren Feldwicklungen lokalisieren.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der Analysator (200) so betrieben werden kann, dass er wenigstens eines von (a) einer Wellenformaufzeichnung der gemessenen magnetischen Flussdichte über der Zeit, (b) einer Linienaufzeichnung der magnetischen Flussdichte räumlich auf ein graphisches Modell der Rotationsmaschine (110) bezogen, oder (c) einer Farbschattierungsaufzeichnung einer magnetischen Flussdichte räumlich auf ein graphisches Modell der Rotationsmaschine (110) bezogen, darstellt.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Analysator (200) so betrieben werden kann, dass er die durch die Rotationsmaschine (110) während des Betriebs erzeugte Magnetflussdichte mit einer Messung einer durch die Rotationsmaschine (110) ohne Erdschlüsse und ohne in irgendeiner von den mehreren Feldwicklungen (160) vorhandene Kurzschlüsse erzeugten Bezugsmagnetflussdichte vergleicht.
  7. Verfahren zum Detektieren von Anomalitäten in einer Rotationsmaschine (110), mit den Schritten: Bereitstellen einer Luftspaltflusssonde (130) in einem zwischen einem Rotor (150) und einem Stator (140) der Rotati onsmaschine (110) und in unmittelbarer Nähe zu dem Rotor (150) vorliegenden Luftspalt (120); Betreiben der Rotationsmaschine (110) wenigstens bei Teillast; wenigstens zeitweises Einfügen eines hochohmigen Erdungskreis zwischen dem Rotor (150) und Erde, wobei der hochohmige Erdungskreis wenigstens einen Teil des Stroms zu einem Erdschluss umleiten kann, der in wenigstens einer von mehreren auf dem Rotor (150) angeordneten Feldwicklungen (160) vorliegt; Messen einer von der Rotationsmaschine (110) erzeugten magnetischen Flussdichte mit der Luftspaltflusssonde (130), während der hochohmige Erdungskreis kurzzeitig über dem Rotor (150) angelegt ist; und Analysieren des Ausgangssignals der Luftspaltflussprobe (130), um eine Anomalität in der gemessenen Magnetflussdichte zu erkennen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Rotationsmaschine (110) einen Turbogenerator umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, welches ferner den Schritt der Bestimmung wenigstens eines von (a) einem Feldwindungsschluss (160) oder (b) einem Erdschluss in dem Rotor (150) als Ursache der erkannten Anomalität aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, welches ferner den Schritt der Lokalisierung des Feldwindungsschlusses oder des Erdschlusses bei deren Auftreten in wenigstens einer Feldwicklung (160) von den mehreren Wicklungen (160) aufweist.
DE102009003549A 2008-02-29 2009-02-27 Verfahren und Systeme zum Erkennen von Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen Withdrawn DE102009003549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/040,448 2008-02-29
US12/040,448 US20090219030A1 (en) 2008-02-29 2008-02-29 Methods and Systems for Detecting Rotor Field Ground Faults In Rotating Machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003549A1 true DE102009003549A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40565480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003549A Withdrawn DE102009003549A1 (de) 2008-02-29 2009-02-27 Verfahren und Systeme zum Erkennen von Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090219030A1 (de)
JP (1) JP2009213346A (de)
KR (1) KR20090093847A (de)
DE (1) DE102009003549A1 (de)
GB (1) GB2457590A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115205A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Voith Patent Gmbh System zur Detektion von Windungsschlüssen in einer elektrischen Maschine
DE202019101710U1 (de) 2019-03-26 2019-04-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Detektion eines Windungsschlusses einer Statorspule
DE102019107725A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion eines Windungsschlusses einer Statorspule

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7880473B2 (en) * 2008-03-31 2011-02-01 General Electric Company Non-invasive monitoring and diagnosis of electric machines by measuring external flux density
ES2340831B2 (es) * 2009-09-21 2011-04-28 Universidad Politecnica De Madrid Sistema y proceso de localizacion de faltas a tierra en devanados deexcitacion de maquinas sincronas con excitacion estatica.
US8405940B2 (en) * 2009-10-13 2013-03-26 Schweitzer Engineering Laboratories Inc Systems and methods for generator ground fault protection
KR101150503B1 (ko) * 2010-08-31 2012-05-31 한국전력공사 회전자 권선 단락 진단 장치 및 회전자 권선 단락 진단 방법
US8781765B2 (en) * 2011-04-11 2014-07-15 General Electric Company Online monitoring system and method to identify shorted turns in a field winding of a rotor
EP2746795B1 (de) * 2012-12-20 2015-10-07 Alstom Technology Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Magnetfeldes im Luftspalt einer Elektromaschine
CN105874344B (zh) * 2013-12-30 2019-01-04 Abb瑞士股份有限公司 用于电机的状态监测的系统、移动电话机及其方法
US10288688B2 (en) 2014-07-24 2019-05-14 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods for monitoring and protecting an electric power generator
KR101664162B1 (ko) 2014-11-04 2016-10-11 두산중공업 주식회사 발전기 보호장치 및 보호방법
US9496707B2 (en) 2014-12-22 2016-11-15 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Generator protection element
EP3045924A1 (de) 2015-01-14 2016-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren von Windungsschlüssen
US10914701B2 (en) 2016-06-21 2021-02-09 General Electric Company Systems and methods for determining rotor deterioration in a dynamoelectric machine
RU2629708C1 (ru) * 2016-09-19 2017-08-31 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ диагностики витковых замыканий в обмотке ротора синхронного генератора
DE102017101944A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Wobben Properties Gmbh Verfahren zur Fehlerbestimmung an einem Generator und Generatorprüfsystem
US10333291B2 (en) 2017-09-25 2019-06-25 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Multiple generator ground fault detection
US10931097B2 (en) 2017-09-25 2021-02-23 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Generator stator ground protection using third harmonic
US10797632B2 (en) 2018-08-21 2020-10-06 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Sensitive directional element for generator protection
WO2020208812A1 (ja) * 2019-04-12 2020-10-15 三菱電機株式会社 短絡検知装置および短絡検知方法
US11316455B2 (en) 2019-08-28 2022-04-26 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Generator rotor turn-to-turn fault detection using fractional harmonics
US10819261B1 (en) 2019-10-25 2020-10-27 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Security improvements for electric power generator protection
CN114830512A (zh) * 2019-12-26 2022-07-29 三菱电机株式会社 短路检测装置以及短路检测方法
US11631972B2 (en) 2020-12-16 2023-04-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Accurate modeling of equipment overexcitation damage curves
US20220329138A1 (en) * 2021-04-07 2022-10-13 Nathaniel Brandon Haines Induction generator
US11898930B2 (en) * 2021-09-23 2024-02-13 Saudi Arabian Oil Company Systems and methods for measuring shaft-relative vibration
CN114062964B (zh) * 2021-11-02 2023-06-13 中国长江电力股份有限公司 缩小双端注入式转子一点接地保护故障定位范围的方法
CN114062965B (zh) * 2021-11-02 2023-06-13 中国长江电力股份有限公司 缩小乒乓切换式转子一点接地保护故障定位范围的方法
CN115561570B (zh) * 2022-12-08 2023-03-24 深圳市科美达自动化设备有限公司 3、5极转子共用检测机构
US11946966B1 (en) 2023-02-20 2024-04-02 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Selective stator ground fault protection using positive-sequence voltage reference

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02266819A (ja) * 1989-04-05 1990-10-31 Hitachi Ltd 発電機等の界磁巻線地絡保護継電方式
EP0608442B1 (de) * 1992-12-30 1998-08-05 Ansaldo Energia S.P.A. Rotorwindungsschlussdetektor
WO1999029015A2 (en) * 1997-11-28 1999-06-10 Asea Brown Boveri Ab Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding in a hv ac machine
US6636036B1 (en) * 1998-02-25 2003-10-21 Delphi Technologies, Inc. Sensor with signal amplitude adaptive hysteresis
FR2787646B1 (fr) * 1998-12-18 2001-03-09 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante a aimants permanents et a reluctance possedant une construction perfectionnee
US6911838B2 (en) * 2003-03-31 2005-06-28 General Electric Company Online detection of shorted turns in a generator field winding
US20040217758A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Leonard John R. Electromagnetic shaft position sensor and method
US7282923B2 (en) * 2005-09-20 2007-10-16 General Electric Company Systems and methods for triggering a partial discharge acquisition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115205A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Voith Patent Gmbh System zur Detektion von Windungsschlüssen in einer elektrischen Maschine
DE102017115205B4 (de) 2017-07-07 2019-02-21 Voith Patent Gmbh System zur Detektion von Windungsschlüssen in einer elektrischen Maschine
DE202019101710U1 (de) 2019-03-26 2019-04-03 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Detektion eines Windungsschlusses einer Statorspule
DE102019107725A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und ein Verfahren zur Detektion eines Windungsschlusses einer Statorspule

Also Published As

Publication number Publication date
GB0902927D0 (en) 2009-04-08
JP2009213346A (ja) 2009-09-17
KR20090093847A (ko) 2009-09-02
GB2457590A (en) 2009-08-26
US20090219030A1 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003549A1 (de) Verfahren und Systeme zum Erkennen von Rotorfeld-Erdschlüssen in Rotationsmaschinen
DE602004008132T2 (de) On-Line Erfassung von kurzgeschlossenen Generatorfeldwicklungen
EP2279549B1 (de) Verfahren zum erfassen eines fehlers in einer drehfeldmaschine
DE102009003678A1 (de) Nicht-invasive Überwachung und Diagnose von elektrischen Maschinen durch Messen ihrer externen Flussdichte
DE102013110106A1 (de) Online-Überwachung der Statorisolierung in Motoren und Generatoren
DE112017005861T5 (de) System und verfahren zum erfassen von statorfehlern in elektrischen wechselstrommaschinen
DE112017007953T5 (de) Anomalie-diagnoseeinrichtung, anomalie-diagnoseverfahren und anomalie-diagnosesystem
DE102006046638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Drehlage des Rotors einer elektrischen Maschine
EP2718681A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von wickelkopfschwingungen eines generators
EP2215490B1 (de) Verfahren zur detektion von interlaminaren blechschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen
DE112019007189T5 (de) Anomaliediagnosevorrichtung für Elektromotorausrüstungen, Anomaliediagnoseverfahren für Elektromotorausrüstungen und Anomaliediagnosesystem für Elektromotorausrüstungen
DE102020100272A1 (de) Kurzschlussdetektionsvorrichtung, die einen Schichtkurzschluss einer Wicklung in einem Motor detektiert, Motorsteuervorrichtung, und numerisches Steuerungssystem
DE112013006997T5 (de) Magnettemperaturabschätzungseinrichtung für Permanentmagnetmotor und Magnettemperaturabschätzungsverfahren für Permanentmagnetmotor
Pandarakone et al. Frequency spectrum investigation and analytical diagnosis method for turn-to-turn short-circuit insulation failure in stator winding of low voltage induction motor
EP2249475A2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Ansteuerung eines Drehfeldmotors
EP2757384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fehlern einer elektrischen Maschine
EP2942633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Windungsschlüssen sowie elektrische Maschine
WO2018197086A1 (de) Anstreifdetektionsverfahren
EP2273249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erkennung von Lagerschäden an und zur Systemidentifikation von einem elektrischen Antriebssystem
EP3014291B1 (de) Teilleiterschlussprüfung von ständerstäben elektrischer maschinen
WO2013063632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern bei magnetischen nutverschlüssen von wechselstrommaschinen
AT516218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des Zustands einer Isolierung einer Wechselstrommaschine
EP3961230A1 (de) Maschinenzustandsüberwachungsverfahren und -system
DE112004002642B4 (de) Plausibilitätsprüfung eines elektrischen Drei-Phasen-Systems
EP3577476A1 (de) Verfahren zur fehlerbestimmung an einem generator und generatorprüfsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901