CH650333A5 - Verfahren zum ausmessen der lage eines index. - Google Patents

Verfahren zum ausmessen der lage eines index. Download PDF

Info

Publication number
CH650333A5
CH650333A5 CH7593/80A CH759380A CH650333A5 CH 650333 A5 CH650333 A5 CH 650333A5 CH 7593/80 A CH7593/80 A CH 7593/80A CH 759380 A CH759380 A CH 759380A CH 650333 A5 CH650333 A5 CH 650333A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
index
vibrations
measurement
division
Prior art date
Application number
CH7593/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Wieland Feist
Franz Kebschull
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Publication of CH650333A5 publication Critical patent/CH650333A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

650 333 2
PATENTANSPRÜCHE Vielfaches der Frequenz der Schwingungen betragen. Die Re-
1. Verfahren zum wiederholten Ausmessen der Lage eines gelung der Frequenz des Ausmessens kann von Hand oder zu Schwingungen angeregten Index in einem Intervall einer automatisch erfolgen. Da die objektive, optoelektrische Aus-Teilung, bei dem eine Impulszählung durch einen Startimpuls messung der Lage eines Index in einem Teilungsintervall begonnen und durch einen Stopimpuls beendet und die Im- 5 ohnehin wiederholt erfolgt, ist es möglich, die Anzahl der pulszählung mit der Frequenz des Ausmessens wiederholt Messungen so zu wählen, dass der Mittelwert aus der Anzahl wird, gekennzeichnet dadurch, dass die Frequenz des Aus- der Ausmessungen je Fremdschwingung dem wahren Messmessens geregelt und mit der Frequenz der Schwingungen wert zumindest sehr nahe kommt. Die Regelung kann mittels synchronisiert wird. eines Regelgliedes von Hand oder mittels eines Schwingungs-
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, 10 aufnehmers automatisch erfolgen. Durch die Erfindung ist es dass die Frequenz des Ausmessens ein ganzzahliges Vielfaches erstmalig möglich, den Messvorgang so zu beeinflussen, dass der Frequenz der Schwingungen beträgt. eine hohe Einspielgenauigkeit und eine geringe Einspielzeit erreicht und dass der Einfluss von Fremdschwingungen ver- mieden wird.
15 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wiederholten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Ausmessen der Lage eines zu Schwingungen angeregten Index Fig. 1 eine optische Anordnung in einem Winkelin einem Intervall einer Teilung, bei dem eine Impulszählung messgerät,
durch einen Startimpuls begonnen und einen Stopimpuls be- Fig. 2 ein Diagramm für die Frequenzregelung von Hand endet und die Impulszählung mit der Frequenz des Ausmes- 20 und sens wiederholt wird. Das Verfahren ist insbesondere zur Fig. 3 ein Diagramm für die automatische Frequenzre-
Winkelmessung mit geodätischen Instrumenten bestimmt. Es gelung.
ist immer dann anwendbar, wenn ein Ableseindex an einem In Fig. 1 sind mit K-K und S-S die Kippachse bzw. Steh-
Pendel-Neigungskompensator oder Neigungsmesser ange- achse eines in Teilen dargestellten Theodoliten bezeichnet,
ordnet ist und zu unerwünschten Schwingungen angeregt 25 dessen mit einer Teilung 26 versehener Höhenkreis 3 koaxial wird. zur Kippachse K-K gelagert ist. Eine Lampe 1 beleuchtet
Bekanntlich wird zur Stabilisierung der Ziellinie eines Ni- über einen Kondensor 2 die Ablesestelle des Höhenkreises 3,
vellierinstrumentes oder des Index für die Vertikalwinkelan- der ein Ableseindex 4 auf einen Träger 5 zugeordnet ist. Der zeige in einem Theodolit ein Pendel verwendet, dass die die Träger 5 ist an einem Pendel 6 befestigt, das mit einem Kreuz-
Ziellinie beeinflussenden optischen Elemente trägt und trotz 30 bandgelenk 7 an einem Gehäuseteil 8 des Theodoliten aufge-
Dämpfungseinrichtung durch Windeinfluss und Bodener- hängt ist. Der Index 4 und die Ablesestelle des Höhenkreises 3
schütterungen leicht in horizontale und vertikale Schwingun- werden über Prismen 9; 10, ein Objektiv 11 und eine schwenk-
gen versetzt wird, deren Frequenzen von der Länge des Sta- bare Planplatte 12 in die Ebene von Fotoempfängern 13 abge-
tivs abhängen, auf dem sich das geodätische Instrument be- bildet, die auf einem gemeinsamen Träger 14 angeordnet sind, findet, und deren Amplituden von der Intensität der Erregung 35 Die Planplatte 12 ist mit einer mit Teilung 15 versehenen abhängen. Durch die Horizontalschwingungen wird das Pen- Scheibe 16 auf einer zur Kippachse K-K parallelen Achse 17
del und damit der Index zu Schwingungen um die Pendel- befestigt, die in einem Lager 18 drehbar ist und von einem achse angeregt, so dass die Genauigkeit der Winkelmessung Motor 19 angetrieben wird. Die Lampe 1 beleuchtet über den beeinträchtigt oder eine genaue Winkelmessung unmöglich Kondensor 2 und über Prismen 20,21 mit einem Teil ihres gemacht wird. Das trifft insbesondere bei der objektiven Win- 40 Lichtes einen Ausschnitt der Teilung 15 auf der Scheibe 16,
kelmessung zu, bei der stets die augenblickliche Auslenkung der sich vor dem Fotoempfänger 22 befindet. Der Index 4
des Index als Mess wert erfasst, angezeigt, registriert und/oder wird über ein Prisma 23 und ein Objektiv 24 auf einen Diffe-
weiterverarbeitet wird, so dass der mittlere Ablesefehler weit renzfotoempfänger 25 abgebildet. Anstelle der Lampe 1 kann grösser als bei der visuellen Ablesung ist. Zur Verminderung auch eine Leuchtdiode verwendet werden. Die Planplatte 12
des mittleren Ablesefehlers sind eine Vielzahl objektiver Mes- 45 rotiert ständig und führt dabei das Abbild des Index 4 sowie sungen durchzuführen, wodurch die Gesamtmesszeit erheb- des Intervalls der Teilung 26, in dem er sich befindet, ständig lieh erhöht wird. über die Fotoempfänger 13 hinweg. Dabei wird durch einen
Es ist auch schon versucht worden, durch die Ausbildung Intervallstrich ein Startsignal und durch den Index 4 ein Stop-
des Pendels oder die Anordnung geeigneter Dämpfungsmittel signal gegeben. Zwischen beiden Signalen formt der Foto-
den Einfluss von Fremdschwingungen zu reduzieren. Da- so empfänger 22 aufgrund der sich vor ihm vorbeibewegenden durch wurde jedoch entweder die Einspielgenauigkeit zu ge- Striche der Teilung 15 Impulse, deren Anzahl die Lage des In-
ring oder die Einspielzeit zu gross. dex 4 im jeweiligen Intervall der Kreisteilung 26 bestimmt
Durch die Erfindung soll ein neuer Weg eingeschlagen und interpoliert. Ausserdem wird ein Teil des Strahlenganges werden, der in Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet vom Index 4 zum Differenzfotoempfänger 25 geleitet, der in und den Einfluss von Fremdschwingungen im wesentlichen 55 Abhängigkeit von der Lage des Indexbildes 4 Impulse erauszuschalten gestattet. zeugt, die einem Wechselsignal mit einer bestimmten Fre-
Ausgehend von der Tatsache, dass die Frequenz der auf quenz entsprechen. Dieser Differenzfotoempfänger 25 wirkt das Pendel wirkenden Fremdschwingungen nur von der Sta- damit wie ein Schwingungsaufnehmer, der in Fig. 2 mit der tivlänge bestimmt wird, soll durch die Erfindung die Aufgabe Nr. 27 bezeichnet wurde. In Fig. 2 ist der Schwingungsaufgelöst werden, durch die Herstellung einer Beziehung zwi- «o nehmer 27 über einen Verstärker 28, der gleichzeitig einen sehen dem Vorgang des Ausmessens der Lage des Index im Phasenschieber aufweist, mit einem Analog-Digital-Wandler Intervall und den Fremdschwingungen den Einfluss dieser 29 elektrisch verbunden. Ein Teiler oder Vervielfacher 30 für Fremdschwingungen ohne Rücksicht auf die Ausbildung und die Frequenz ist einerseits an den Wandler 29 und anderseits Dämpfung des Pendels zu eliminieren. einen von Hand zu bedienenden Regler (Potentiometer) 31
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch ge- 65 angeschlossen. Vom Teiler 30 führt eine Verbindung über ei-
löst, dass die Frequenz des Ausmessens geregelt und mit der nen Sinuswandler (Tiefpass) 32, einen Verstärker 33 zum Mo-
Frequenz der Fremdschwingungen synchronisiert wird. Da- tor 19, der die Planplatte 12 des in der Fig. 1 dargestellten bei kann die Frequenz des Ausmessens auch ein ganzzahliges Planplattenmikrometers antreibt. Die Digitalwerte des
Wandlers 29 werden über den Teiler 30 und den Sinuswandler
32 zur Änderung der Spannung des Motors 19 im Verstärker
33 benutzt. Ändert sich die Frequenz des Pendels 6 (Fig. 1), so kann das Potentiometer 31 verstellt werden. Dadurch werden die vom Teiler 30 gewandelten Signale zusätzlich geregelt und nachfolgend die Drehzahl des Motors 19 verändert, damit die Ablesung der Zählscheibe 16 bei Synchronisation der Frequenz der Schwingungen erfolgen kann.
In Fig. 3 treibt der Antriebsmotor 19 der Planplatte 12 eine Zählscheibe 36 an, die der Zählscheibe 16 in Fig. 1 entspricht, und die mit lichtdurchlässigen Schlitzen 37 versehen ist. Durch jeweils einen dieser Schlitze 37 fällt das Licht von einer Lampe 38 auf einen Fotoempfänger 45 und erzeugt in diesem in Abhängigkeit vond er Frequenz der Zählscheibe 36 Spannungsimpulse, die in einem Verstärker 39 verstärkt über einen Teiler 40 einem phasenempfindlichen Frequenzregler 41 zugeführt werden. Der Frequenzregler 41 ist ausserdem mit einem Signalaufnehmer 42, der dem Schwingungsaufnehmer 27 in Fig. 2 entspricht (Differenzfotoempfänger 25 in Fig. 1)
3 650 333
über einen Verstärker 43 verbunden und erhält vom Teiler 40 wie vom Signalaufnehmer 42 elektrische Signale. Über einen Gleichspannungsverstärker 44 ist der Frequenzregler 41 an den Motor 19 angeschlossen. Den Verstärkern 39 und 43 5 kann jeweils ein Analog-Digital-Wandler nachgeordnet sein. Die mechanischen Schwingungen des Index 4 (Fig. I) werden durch den Signalaufnehmer 42 in elektrische Signale der Frequenz fj umgewandelt und über den Verstärker 43 dem Frequenzregler 41 zugeführt. Eine durch die Drehzahl des Mo-io tors 19 bestimmte Frequenz fz, wird über die Zählscheibe 36, den Fotoempfänger 45 und den Verstärker 39 hergeleitet. Der Teiler 40 bewirkt durch Frequenzteilung eine Frequenz f2, die auf fj abgestimmt ist und in den Frequenzregler 41 gelangt. Der Frequenzregler 41 erzeugt je nach der Übereinstimmung 15 der Frequenzen fj und fz an seinem Ausgang ein Gleichspannungssignal zur Nachsteuerang der Motordrehzahl. Bei einer Gleichheit beider Frequenzen f; und fz ergibt sich eine Regelspannung 0.
C
1 Blatt Zeichnungen
CH7593/80A 1979-10-10 1980-10-10 Verfahren zum ausmessen der lage eines index. CH650333A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79216146A DD146494A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren zum ausmessen der lage eines index

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650333A5 true CH650333A5 (de) 1985-07-15

Family

ID=5520546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7593/80A CH650333A5 (de) 1979-10-10 1980-10-10 Verfahren zum ausmessen der lage eines index.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4355901A (de)
CH (1) CH650333A5 (de)
DD (1) DD146494A1 (de)
DE (1) DE3037246A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4888705A (en) * 1987-10-26 1989-12-19 Kearfott Guidance And Navigation Corp. System for measuring the position of vibrating object
AT403211B (de) * 1990-05-21 1997-12-29 Erhartitsch Karl Jun Vorrichtung zur winkelmessung
DE10235473B4 (de) 2002-08-02 2007-12-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufrechterhalten des Niveaus einer Nutzebene eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837956A (en) * 1953-08-22 1958-06-10 Zeiss Carl Theodolite having scale reading means
US3068741A (en) * 1957-03-22 1962-12-18 Askania Werke Ag Objective reading of scales
GB903030A (en) * 1960-01-29 1962-08-09 Howard Grubb Parsons & Company Improvements in and relating to photographic plate or film measuring devices
CH599536A5 (de) * 1975-09-02 1978-05-31 Kern & Co Ag
GB2027203B (en) * 1978-07-26 1983-04-27 Vickers Ltd Optical metrology
DD138100A1 (de) * 1978-08-01 1979-10-10 Wieland Feist Optisches mikrometer

Also Published As

Publication number Publication date
DD146494A1 (de) 1981-02-11
US4355901A (en) 1982-10-26
DE3037246A1 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657938C2 (de)
CH640051A5 (de) Beschleunigungsmesser zur bestimmung des vertikalwinkels.
DE2235318A1 (de) Verfahren zur opto-elektronischen messung von durch umwelteinfluesse in der entfernung begrenzter punkte nach abstand und relativer hoehe und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2407042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers, der unrundheit oder von schwingungen eines gegenstandes
WO1989006339A1 (en) Device for precisely measuring the distance between a test point on a test surface and a reference surface
DE2627753A1 (de) Anordnung und fotometer zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer duennschichten
DE1247036B (de) Anordnung zur fotoelektrischen Messung der Lage einer Messmarke
DE10132844A1 (de) Hochpräzise Verschiebungsmessvorrichtung und hochpräzises Verschiebungsmessverfahren unter Verwendung einer auf der konfokalen Theorie basierenden Verschiebungssensoreinheit
EP0094481B1 (de) Lichtelektrische Messeinrichtung
CH650333A5 (de) Verfahren zum ausmessen der lage eines index.
DE2750109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers
DE2650422B1 (de) Abstandsmessgeraet
DE2132286A1 (de) Photoelektrisches Mikroskop
DE3123163A1 (de) "verfahren und anordnung zur messung absoluter drehungen"
DE2636706A1 (de) Neigungsmessvorrichtung
DE2152749C3 (de) Einrichtung zur Messung der Neigungsänderung der Kippachse
EP0027100B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Stehachsenfehler eines Vermessungsgerätes
DE1946271A1 (de) Entfernungsmessgeraet
DE1169150B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der relativen Verschiebung eines Objektes unter Verwendung eines verschiebbaren Rasters
CH624758A5 (en) Arrangement for angular measurement
DD229508A1 (de) Vorrichtung zur automatischen gangunterschiedmessung in interferometern
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DD269663A1 (de) Anordnung zur hoehenmessung, insbesondere zum geometrischen nivellement
DE1698013A1 (de) Einrichtung zur analogen Umwandlung einer mechanischen Verschiebung in eine proportionale Spannung
DE2752375A1 (de) Einrichtung zur messung kleiner winkelaenderungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased