CH649179A5 - Gesicherte stromrichteranordnung. - Google Patents

Gesicherte stromrichteranordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH649179A5
CH649179A5 CH4461/79A CH446179A CH649179A5 CH 649179 A5 CH649179 A5 CH 649179A5 CH 4461/79 A CH4461/79 A CH 4461/79A CH 446179 A CH446179 A CH 446179A CH 649179 A5 CH649179 A5 CH 649179A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
control
power electronics
voltage
fault
Prior art date
Application number
CH4461/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Muenchow
Paul Mourick
Juergen Strop
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH649179A5 publication Critical patent/CH649179A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/497Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by combination of several voltages being out of phase
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine gesicherte Stromrichteranordnung, bestehend aus einer Leistungselektronik mit steuerbaren Ventilen und einer informationsverarbeitenden Elektronik zur Ansteuerung der Ventile.
Derartige Stromrichteranordnungen, beispielsweise Gleichrichter, Gleichstromsteller, Wechselrichter, Wechselstromsteller und Halbleiterschalter sind insbesondere mit Thyristoren oder Transistoren bestückt. Die Verwendung von derartigen Halbleiter-Bauelementen der Leistungselektronik gewährleistet bei derartigen Stromrichtern eine hohe Betriebssicherheit. Die hohe Betriebssicherheit von Thyristor-Wechselrichtern hat dazu geführt, dass bei gesicherten Stromversorgungsanlagen anstelle der bisher üblichen rotierenden Umformer zunehmend statische Stromrichter eingesetzt werden. Für Verbraucher mit noch höheren Anforderungen an die Betriebssicherheit werden gesicherte Stromversorgungsanlagen für eine total unterbrechungsfreie Speisung gebaut, bei denen mehrere statische Stromrichter im Parallelbetrieb arbeiten. Mehrere derartige Anlagenkonzepte sind beschrieben in der Zeitschrift «Energie und Technik», 1971, Seiten 61 bis 64:
Beim Parallelbetrieb mehrerer Wechselrichter mit zentralem Steuergerät werden die ausgangsseitig parallel geschalteten Wechselrichter von einem gemeinsamen Steuergerät gesteuert. Diese Technik bietet nur wenig Sicherheit gegen einen Totalausfall.
Beim Parallelbetrieb mit zentralem Synchronisieroszillator werden mehrere vollständige Wechselrichter von einem zentralen Oszillator synchronisiert. Die Sicherheit gegen einen Totalausfall ist hier bereits sehr gross, da lediglich der Ausfall des zentralen Oszillators zu einem Totalausfall führen kann.
Eine noch höhere Sicherheit gegen einen Totalausfall bietet der redundante Teillast-Parallelbetrieb, bei dem keine zentralen Einrichtungen vorgesehen sind, bei denen eine Störung einen Totalausfall zur Folge haben kann. In dieser Technik beeinflussen sich mehrere völlig selbständige Wechselrichter begrenzt gegenseitig. Sie arbeiten normalerweise im Teillastbetrieb. Durch Überwachungsorgane wird bei einer Störung das gestörte Gerät ermittelt und abgetrennt. Die im Parallelbetrieb weiterarbeitenden Geräte übernehmen die gesamte Verbraucherlast.
Bei bekannten Stromrichteranordnungen mit mehreren parallel arbeitenden Stromrichtern sind die hohen Anlagenkosten nachteilig. Zusätzlich entstehen laufend hohe Verluste, weil die einzelnen Stromrichter im ungestörten Betrieb nur im Teillastbereich arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gesicherte Stromrichteranordnung für eine unterbrechungsfreie Ver-braucherspeisung zu schaffen, die sich durch geringe Anlagenkosten und geringe laufende Verluste auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch folgende Merkmale gelöst:
a) Die Leistungselektronik ist nur einmal vorgesehen,
b) die Informationselektronik ist redundant ausgeführt und enthält wenigstens zwei vollständige Steuereinrichtungen, von denen jeweils eine Steuereinrichtung als führende Steuereinrichtung die Leistungselektronik steuert und die andere Steuereinrichtung parallel in einem Bereitschaftsbetrieb arbeitet,
c) den Steuereinrichtungen ist eine Überwachungseinrich-tung zugeordnet, die bei einer Störung in der führenden Steuereinrichtung die Ansteuerung der Leistungselektronik auf eine ungestörte Steuereinrichtung umschaltet.
Die erfindungsgemässe Stromrichteranordnung beruht auf der Erkenntnis, dass die Informationselektronik zur Steuerung eines Stromrichters eine um Grössenordnungen höhere Anzahl von Bauelementen und Verbindungsstellen aufweist als die Leistungselektronik des Stromrichters. Bei Sicherheitsüberlegungen kann die Fehlerwahrscheinlichkeit der Leistungselektronik gegenüber der Fehlerwahrscheinlichkeit der informationsverarbeitenden Elektronik vernachlässigt werden. Bei der erfindungsgemässen Stromrichteranordnung ist daher die extrem störsichere Leistungselektronik nur einmal vorgesehen, während die demgegenüber störanfälligere Informationselektronik redundant ausgeführt ist und aus wenigstens zwei vollständigen und parallel arbeitenden Steuereinrichtungen besteht. Eine Überwachungseinrichtung überwacht das ordnungsgemässe Arbeiten der Steuereinrichtungen. Bei einem Fehler in der führenden Steuereinrichtung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
649 179
wird die Ansteuerung der Leistungselektronik auf die ungestörte Steuereinrichtung umgeschaltet. Ein Fehler in der Steuereinrichtung, die im Bereitschaftsbetrieb arbeitet, wird vorzugsweise gemeldet.
Eine erfindungsgemässe Stromrichteranordnung hat einen geringen Raumbedarf, da die voluminöse Leistungselektronik nur einmal vorhanden ist und nur für die vorgesehene Nennleistung ausgelegt ist. Die Anlagekosten bleiben daher gering. Durch die höhere Auslastung des Stromrichters wird der Gesamtwirkungsgrad der Anordnung verbessert. Es sind keine Massnahmen zur Gewährleistung eines einwandfreien Parallelbetriebs mehrerer Stromrichter erforderlich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Version eines Ausführungsbeispieles der Erfindung für einen Wechselrichter,
Fig. 2 die Schaltung eines Leistungs-Wechselrichters, Fig. 3 wesentliche Signalverläufe für den Wechselrichter der Fig. 2,
Fig. 4 ein Modell eines Wechselrichters nach Fig. 2, Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen gesteuerten Gleichrichter,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen gesteuerten Halbleiter-Leistungsschalter,
Fig. 7A und 7B ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Version der Erfindung für einen Wechselrichter,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel einer Steuersatz-Überwachung,
Fig. 9 den Einsatz einer erfindungsgemässen Stromrichteranordnung in einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage,
Fig. 10 eine Prinzipdarstellung einer zentralen Überwachungseinrichtung in der Stromversorgungsanlage der Fig. 9.
Fig. 1 zeigt schematisch einen dreiphasigen Verbraucher 1, der aus einer Stromquelle 2 über einen Stromrichter 3 gespeist wird. Der Stromrichter 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Wechselrichter. Die Stromquelle 2 kann insbesondere eine Batterie, ein Gleichstrom- oder Gleichspan-nungs-Zwischenkreis oder ein Gleichstromnetz sein. Die gesteuerten Halbleiterventile des Stromrichters 3 können entweder von einer ersten Steuereinrichtung 10 oder von einer zweiten Steuereinrichtung 20 mit Zündimpulsen gesteuert werden. Der Stromrichter 3 mit den nicht näher dargestellten Zündimpulsübertragern und Zündimpuls Verstärkern bildet einen Leistungsteil im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Die erste Steuereinrichtung 10 enthält einen ersten Steuersatz 11, sowie einen Phasenregler 12 mit Proportionalverhalten und einen Betragsregler 13 mit Proportional-Integral-Ver-halten. Der Steuersatz 11 erzeugt Zündimpulse nach Massgabe der an seinem Phasensteuereingang 14 und an seinem Betragssteuereingang 15 zugeführten Steuerspannungen.
In gleicher Weise enthält die zweite Steuereinrichtung 20 einen Steuersatz 21, dessen Phasensteuereingang 24 ein Phasenregler 22 und dessen Betragssteuereingang 25 ein Betragsregler 23 vorgeschaltet ist. Die Steuereinrichtungen 10 bzw. 20 bilden jeweils eine Informationselektronik im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Die mit den Zündsteuersignalen belegten Steuerausgänge der Steuersätze 11 bzw. 21 sind über eine geeignet ausgestaltete Umschalteinrichtung 9 mit den Zündsteuereingängen des Stromrichters 3 verbunden. Zur einfacheren Erläuterung der Ausführungsbeispiele werden lediglich die Hauptventile des Stromrichters 3 betrachet. Es wird jedoch daraufhingewiesen, dass analoge Massnahmen getroffen werden können, wenn die Stromrichterschaltung noch weitere gesteuerte Ventile enthält, insbesondere Löschventile. Die Zeichnung zeigt die Stellung der Umschalteinrichtung 9 im ungestörten
Betrieb. Der Stromrichter 3 wird im ungestörten Betrieb von der ersten Steuereinrichtung 10 mit Zündimpulsen aus dem ersten Steuersatz 11 nach Massgabe des ersten Phasenreglers 12 und des ersten Betragsreglers 13 gesteuert.
Die Sollwerteingänge 17 und 27 der Phasenregler 12 und 22 und die Sollwerteingänge 19 und 29 der Betragsregler 13 und 23 sind mit den entsprechenden Ausgängen eines gesicherten Sollwertgebers 7 verbunden. Der Istwerteingang 16 des Phasenreglers 12 ist mit einer Frequenzmesseinrichtung 6 verbunden, die an eine Wandleranordnung 4 angeschlossen • ist. Der Sollwerteingang 17 des Phasenreglers 12 ist mit dem vom Sollwertgeber 7 erzeugten Frequenzsollwert beaufschlagt. Bei Frequenzabweichungen wird die sich zwischen dem Frequenzsollwert und dem Frequenzistwert ergebende Phasendifferenz von einem Abtastglied erfasst und in einem Halteglied gespeichert, dessen verstärkte Ausgangsspannung dem Phasensteuereingang 14 des Steuersatzes 11 zugeführt wird. Der Istwerteingang 18 des Betragsreglers 13 ist mit einer Betragsmesseinrichtung 5 für den Spannungsbetrag verbunden, die ebenfalls an die Wandleranordnung 4 angeschlossen ist. Der Sollwerteingang 19 des Betragsreglers 13 ist mit dem entsprechenden Ausgang des gesicherten Sollwertgebers 7 verbunden.
Der Istwerteingang 26 des Phasenreglers 22 in der Steuereinrichtung 20 ist über eine Umschalteinrichtung 30 mit einem Modell 8 verbunden, das den Stromrichter 3 mit Mitteln der Informationselektronik nachbildet. Der Aufbau des Modells 8 wird später noch eingehend anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert. Der Sollwerteingang 27 des Phasenreglers 22 ist wiederum mit dem entsprechenden Ausgang des gesicherten Sollwertgebers 7 verbunden. Der Istwerteingang 28 des Betragsreglers 23 ist über eine Umschalteinrichtung 31 mit dem Modell 8 verbunden. Der Sollwerteingang 29 des Betragsreglers 23 ist mit dem entsprechenden Ausgang des gesicherten Sollwertgebers 7 verbunden. Die Umschalteinrichtungen 30 und 31 sind derart beschaltet, dass sie im ungestörten Zustand der Steuereinrichtung 10 die Istwerteingänge 26 bzw. 28 des Phasenreglers 22 bzw. des Betragsreglers 23 mit dem Modell 8 und bei einem von einer Überwachungseinrichtung 32 erzeugten Umschaltbefehl mit der Frequenzmesseinrichtung 6 bzw. der Betragsmesseinrichtung 5 verbinden.
Die Überwachungseinrichtung 32 dient zur Überwachung der Ausgangsspannung des Stromrichters 3. Hierzu sind für jede Phase der Ausgangsspannung des Stromrichters 3 Nulldurchgangserfassungen 33, 34, 35 vorgesehen, von denen lediglich die Nulldurchgangserfassung 33 im einzelnen dargestellt ist. Weiterhin ist eine erste Sollwert/Istwert-Vergleichs-einrichtung mit den Elementen 36 bis 39 und eine zweite Soll-wert/Istwert-Vergleichseinrichtung mit den Elementen 41 bis 44 vorgesehen.
Die Nulldurchgangserfassung 33 enthält einen Nulldurchgangsdetektor 47, der bei jedem Nulldurchgang der Ausgangsspannung der überwachten Phase des Stromrichters 3 einen kurzen Impuls auf eine Zeitstufe 48 mit Abfallverzögerung gibt. Die Abfallverzögerung der Zeitstufe 48 beträgt eine halbe Periode der Ausgangswechselspannung des Stromrichters 3. Die Zeitstufe 48, die bei jedem Nulldurchgang ange-stossen wird, kippt im ungestörten Zustand der Ausgangsspannung nicht zurück, da der nächste Nulldurchgangsimpuls jeweils kurz vor Ablauf der Abfallverzögerung eintrifft. Die Zeitstufe 48 kippt nur dann zurück, wenn ein Spannungsnulldurchgang nicht rechtzeitig erfolgt. Das Rückkippen der Zeitstufe 48 wird von einer Invertierstufe 49 in ein aktives Signal umgesetzt und einem ODER-Gatter 40 zugeführt. Die weiteren Nulldurchgangserfassungen 34 und 35 sind in gleicher Weise aufgebaut. Ihre Ausgänge sind ebenfalls auf die Eingänge des ODER-Gatters 40 geschaltet.
Die erste Sollwert/Istwert-Vergleichseinrichtung 36 bis 39
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649 179
4
überwacht den Betrag der Ausgangsspannung des Stromrichters 3 im Hinblick auf den vorgegebenen Sollwert. Sie enthält ein Differenzglied 36, dem als Istwert der von der Betragsmesseinrichtung 5 erfasste Istwert der Ausgangsspannung des Stromrichters 3 und als Sollwert der Betragssollwert vom gesicherten Sollwertgeber 7 zugeführt wird. Die Differenz zwischen Sollwert und Istwert des Spannungsbetrags wird von einem Grenzwertmelder 37 überwacht. Wenn vorgegebene Toleranzgrenzen überschritten werden, erzeugt der Grenzwertmelder 37 ein aktives Signal, welches dem ersten Eingang eines UND-Gatters 39 unmittelbar und dem zweiten Eingang des UND-Gatters 39 über ein Zeitglied 38 mit Ansprechverzögerung zugeführt wird. Bei einer unzulässig grossen Abweichung zwischen Sollwert und Istwert des Spannungsbetrages, die länger andauert als die Ansprechverzögerung des Zeitgliedes 38, wird das UND-Gatter 39 durchgsteu-ert und ein aktives Signal an den unteren Eingang des ODER-Gatters 40 gegeben. Das ODER-Gatter 40 gibt somit ein aktives Signal weiter, wenn entweder eine der Nulldurchgangserfassungen 33, 34, 35 oder die erste Sollwert/Istwert-Vergleichseinrichtung 36 bis 39 anspricht. Das aktive Ausgangssignal des ODER-Gatters 40 wird in der strichliert angedeuteten Weise dazu verwendet, um eine Anzeige 45 anzusteuern und um die Umschalteinrichtungen 9, 30 und 31 umzusteuern.
Die dargestellte Schaltungsanordnung hat somit folgende Arbeitsweise:
Die erste Steuereinrichtung 10 mit dem Steuersatz 11, dem Phasenregler 12 und dem Betragsregler 13 steuert zunächst den Stromrichter 3. Die zweite Steuereinrichtung 20 mit dem Steuersatz 21, dem Frequenzregler 22 und dem Betragsregler 23 arbeitet in einem parallelen Bereitschaftsbetrieb. Die Zündimpulse des Steuersatzes 21 werden jedoch nicht auf den Stromrichter 3, sondern auf das Modell 8 durchgeschaltet. Die Ausgangsspannung des Stromrichters 3 wird bezüglich ihrer regelmässigen Nulldurchgänge und bezüglich etwaiger unzulässiger Abweichungen des Istwertes des Spannungsbetrags vom vorgegebenen Sollwert überwacht. Sobald eine dieser Überwachungen eine unzulässige Störung in der Ausgangsspannung des Stromrichters 3 erfasst, wird angenommen, dass ein Defekt in der Steuereinrichtung 10 aufgetreten ist. Die Ansteuerung des Stromrichters 3 wird dann sofort auf die zweite Steuereinrichtung 20 umgeschaltet. Ausserdem wird die Störung an der Anzeige 45 angezeigt. Die Umschal-tung der Ansteuerung des Stromrichters erfolgt über die Umschalteinrichtung 9 hinsichtlich der Zündimpulse sowie über die Umschalteinrichtungen 30 und 31 bezüglich des Frequenzistwertes und des Betragsistwertes der Ausgangsspannung des Stromrichters 3. Der Stromrichter 3 wird nach der Umschaltung von der zweiten Steuereinrichtung 20 weitergesteuert. Ein unzulässiger Spannungseinbruch am Verbraucher 1 entsteht dabei nicht. Die Verbraucherspeisung ist praktisch unterbrechungsfrei.
Es kann auch der Fall eintreten, dass ein Defekt in der zweiten Steuereinrichtung 20 auftritt, die im Bereitschaftsbetrieb arbeitet. Eine derartige Störung in der Steuereinrichtung 20 muss sofort erkannt und gemeldet werden, da sie die Betriebssicherheit des Stromrichters 3 beeinträchtigt, wenn eine zusätzliche Störung in der ersten Steuereinrichtung 10 auftritt. Zur Überwachung der zweiten Steuereinrichtung 20 ist eine zweite Sollwert/Istwert-Vergleichseinrichtung 41 bis 44 vorgesehen, die ein Vergleichsglied 41 enthält, dem als Istwert der vom Modell 8 gebildete künstliche Spannungsistwert und als Sollwert der Spannungsbetrags-Sollwert vom gesicherten Sollwertgeber 7 zugeführt sind. Abweichungen des künstlichen Spannungsbetrages vom Sollwert werden von einem Grenzwertmelder 42 überwacht, dessen Ausgangssignal unmittelbar auf den ersten Eingang eines UND-Gatters
44 und über ein Zeitglied 43 mit Ansprechverzögerung auf den zweiten Eingang des UND-Gatters 44 gegeben wird. Bei einer unzulässigen Abweichung des Spannungsbetrags-Soll-wertes von dem vom Modell erzeugten künstlichen Span-nungsbetrags-Istwert wird auf einen Fehler in der Steuereinrichtung 20 oder im Modell 8 geschlossen. Das aktive Ausgangssignal des UND-Gatters 44 steuert eine entsprechende Störungsanzeige 46 an. Die gestörte zweite Steuereinrichtung 20 oder das gestörte Modell 8 müssen jetzt unverzüglich überprüft und instandgesetzt werden.
Die Fig. 2,3 und 4 erläutern an einem Beispiel den Aufbau einer elektronischen Nachbildung eines Stromrichters. Fig. 2 zeigt die Schaltung eines Leistungs-Stromrichters. Fig. 3 veranschaulicht den Verlauf der Steuerimpulse und der Phasenspannungen des Leistungsstromrichters der Fig. 2. Fig. 4 zeigt den Aufbau einer elektronischen Nachbildung des in Fig. 2 dargestellten Leistungs-Stromrichters.
Fig. 2 zeigt als Stromrichter einen zwölfpulsigen Wechselrichter 50 in einer vereinfachten Darstellung mit zünd- und löschbaren Ventilen in zwei Brückenschaltungen mit je drei Brückensträngen. Es werden im folgenden nur die zwölf Hauptventile nl bis nl2 betrachtet. Eine Erläuterung der Löschventile ist bei dieser vereinfachten Betrachtung entbehrlich. Die Hauptventile ni bis n 12 werden von einer schematisch dargestellten Steuereinrichtung 51 mit Zündimpulsen angesteuert. Die Mittelpunkte a bis f der Brückenstränge sind mit den Primärwicklungen einer Transformatoranordnung 52 verbunden. Die Spannungen an den Mittelpunkten a bis f werden mit Uabis Uf bezeichnet. Die Transformatoranordnung 52 ist aus Teiltransformatoren in Stern-Dreieck-Schal-tung und in Stern-Z-Schaltung aufgebaut, deren Wicklungen in der dargestellten Weise miteinander verschaltet sind. Die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Teiltransformatoren sind mit ü bzw. ü/]ß angegeben. In den Sekundärwicklungen der Teiltransformatoren werden Sekundärspannungen Un, Ui2, Ui3 und U21, U22, U23 induziert. An den Ausgängen 53, 54, 55 der Transformatoranordnung 52 erscheinen Rechteckspannungen U53, Us4, U55. Diese Rechteckspannungen werden über Tiefpassfilter 56, 57, 58 geführt. Die Tiefpassfilter formen die Rechteckspannungen in die sinusförmigen Phasenspannungen UR, Us, UT um. Die sinusförmigen Phasenspannungen stellen die Speisespannung für den Verbraucher dar.
Fig. 3 zeigt für die linke Brückenschaltung des Wechselrichters 50 das über einer Periode der Wechselspannung aufgetragene Impulsmuster der Zündimpulse für die gesteuerten Hauptventile nl bis n6. Die Zündimpulse für die Hauptventile n7 bis nl2 der rechten Brückenschaltung sind demgegenüber um 30° el versetzt. Fig. 3 zeigt weiterhin den Verlauf der Sekundärspannungen Un, Un, U13 und U21, U22, U23. Die rechteckförmigen Phasenspannungen U53, U54, U55 an den Ausgängen der Transformatoranordnung 52 lassen sich auf diese Weise ohne weiteres aus den Sekundärspannungen ermitteln. Beispielsweise gilt für die Rechteckspannung Uss am Ausgang 55 :
U55 = (Ud - Uf )ü + (Ub - Uc) ü/j/3 + (Ua - Uc) ü/3
Aus der obigen Gleichung lässt sich unmittelbar die in Fig. 4 dargestellte Modellschaltung angeben, die aus den Zündsteuerimpulsen der Steuereinrichtung 51 nachgebildete Phasenspannungen und eine nachgebildete Summenspanung als künstlichen Spannungsbetrags-Istwert erzeugt. Zur Erzeugung der nachgebildeten Phasenspannungen URn, USn und UTn sind die Schaltungsanordnungen 60R, 60S und 60T vorgesehen, von denen lediglich die Schaltung 60 T einzelnen dargestellt ist. Die Schaltung 60T zur Nachbildung der Phasenspannung UTn enthält einen ersten Addierverstärker 61, dessen invertierender Eingang über einen ersten Eingangswi-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
derstand mit dem Widerstandswert R mit der Zündsteuerleitung für das Ventil nl, sowie über einen zweiten Eingangswi-derstand mit dem Widerstandswert R/v'3 mit der Zündsteuerleitung für das Ventil n9, sowie über einen dritten Eingangswiderstand mit dem Widerstandswert R/j, 3 mit der Zündsteuerleitung für das Ventil n7 verbunden ist. Der invertierende Eingang eines zweiten Addierverstärkers 62 ist über einen Eingangswiderstand mit dem Widerstandswert R mit der Zündsteuerleitung für das Ventil n5 und über einen weiteren Eingangswiderstand mit dem Widerstandswert 2R/]ß mit der Zündsteuerleitung für das Ventil nl 1 verbunden. Die Ausgangsspannung des Addierverstärkers 61 und die invertierte Ausgangsspannung des Addierverstärkers 62 werden in einem dritten Addierverstärker 63 zusammengefasst. Die Ausgangsspannung des dritten Addierverstärkers 63 stellt eine nachgebildete Rechteckspannung U55n dar. Die nachgebildete Rechteckspannung U55„ wird einer Filternachbildung zugeführt, die zwei hintereinander geschaltete Integratoren 161 und 162 und einem Invertierverstärker 163 aufweist. Der Integrator 161 bildet die Längsinduktivität eines Tiefpassfilters nach. Der Integrator 162 bildet die Querkapazität eines Tiefpassfilters nach. Die invertierte Ausgangsspannung des zweiten Integrators 162 wird auf den Eingang des ersten Integrators 161 rückgekoppelt. Am Ausgang der Filternachbildung erscheint eine nachgebildete sinusförmige Phasenspannung UTn.
Die weiteren Schaltungsanordnungen 60R und 60S sind in ähnlicher Weise aufgebaut und erzeugen nachgebildete sinusförmige Phasenspannung URn und USn- Die ein Drehstromsystem bildenden nachgebildeten Phasenspannungen URn, Usn und UTn werden zur Betragsbildung jeweils über eine Gleichrichterschaltung 64R, 64S und 64T geführt und in einem Addierverstärker 65 addiert. Die Ausgangsspannung des Addierverstärkers 65 wird in einem Multiplizierer 71 mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert, vorzugsweise mit einem Messwert für die Spannung der Stromquelle 2, die von einem Spannungsmesswandler 59 erfasst wird. Die Ausgangsspannung des Multiplizierers 71 stellt einen nachgebildeten Spannungsbetrag | Un | dar. Der nachgebildete Spannungsbetrag j U„ | kann jedoch noch nicht unmittelbar als künstlicher Betrags-Istwert verwendet werden. Es muss vielmehr noch dafür gesorgt werden, dass die Betragsregelkreise 13 und 23 in den beiden Steuereinrichtungen 10 und 20 nicht auseinanderlaufen. Hierzu ist ein Nachführregler 66 vorgesehen, dessen invertierender Eingang mit einem Differenzverstärker 67 verbunden ist. Der Differenzverstärker 67 bildet die Differenz aus dem nachgebildeten Spannungsbetrag | U„ | und dem gemessenen Spannungsbetrag | U | von der Spannungsmesseinrichtung 5. Die Ausgangsspannung des Nachführreglers 66 wird über die Umschalteinrichtung 31 auf den Istwerteingang 28 des Spannungsbetragsreglers 23 in der zweiten Steuereinrichtung 2 gegeben. Bei Abweichungen des nachgebildeten Spannungsbetrags vom gemessenen Spannungsbetrag wird die Ausgangsspannung des Betragsreglers 23 derart beein-flusst, dass die Abweichung auf Null ausgeregelt wird. Auf diese Weise ist ein ständiger Gleichlauf der Spannungsregler 13 und 23 in den Steuereinrichtungen 10 und 20 gewährleistet.
Die nachgebildeten Phasenspannungen URn, USn und UTn werden weiterhin einer Frequenzmesseinrichtung 68 zugeführt, die in bekannter Weise aufgebaut sein kann. Die Frequenzmesseinrichtung 68 liefert einen nachgebildeten Frequenzwert fn, der in einem Differenzglied 69 mit dem gemessenen Frequenzwert f verglichen wird. Die Ausgangsspannung des Differenzgliedes 69 steuert einen weiteren Nachführregler 70 aus, dessen Ausgangsspannung über die Umschalteinrichtung 30 dem Istwerteingang 26 des Phasenreglers 22 in der Steuereinrichtung 20 zugeführt wird.
Bei Abweichungen des nachgebildeten Frequenzwertes
649 179
vom gemessenen Frequenzwert wird die dem Istwerteingang 26 des Phasenreglers 22 zugeführte Spannung derart beein-flusst, dass die Abweichung auf Null ausgeregelt wird.
Durch die Nachführung des Betragsreglers 23 und des Phasenreglers 22 in der zweiten Steuereinrichtung 20 ist ein ständiger Gleichlauf der entsprechenden Regeleinrichtungen und damit auch der Steuersätze 11 und 21 gewährleistet, die somit überstimmende Zündimpulsmuster erzeugen. Hierdurch ist eine Umschaltung von der ersten Steuereinrichtung 10 auf die zweite Steuereinrichtung 20 jederzeit möglich, ohne dass eine Unterbrechung oder ein Phasensprung der Verbraucherspannung auftritt.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen gesteuerten Gleichrichter 72, der aus einem Dreiphasennetz 85 einen Gleichstromverbraucher 86 speist. Die Halbleiterventile des gesteuerten Gleichrichters 72 werden über eine Umschalteinrichtung 78 entweder von einem ersten Steuersatz 73 oder von einem zweiten Steuersatz 75 mit Zündimpulsen gesteuert. Dem ersten Steuersatz 73 ist eine erste Regeleinrichtung 74 und dem zweiten Steuersatz 75 eine zweite Regeleinrichtung 76 vorgeschaltet. Die Regeleinrichtungen können als Spannungsregeleinrichtungen oder als Stromregeleinrichtungen oder als kombinierte Spannungs- und Stromregeleinrichtungen ausgebildet sein. Für die nachfolgende Beschreibung wird angenommen, dass die Regeleinrichtungen 74 und 76 als Spannungsregeleinrichtungen ausgebildet sind. Der Regeleinrichtung 74 wird ein Spannungsistwert von einem Messwandler 87 und ein Spannungssollwert von einem Sollwertgeber 82 zugeführt. Als Sollwertgeber 82 kann eine EinStellvorrichtung oder insbesondere eine übergeordnete Regeleinrichtung vorgesehen sein. Der zweiten Regeleinrichtung 76 wird der Sollwert ebenfalls vom Sollwertgeber 82 und der Istwert über eine Umschalteinrichtung 79 von einem Modell 77 zugeführt. Das Modell 77 ist wiederum eine elektronische Nachbildung des gesteuerten Gleichrichters 72. Das Modell 77 bildet nachgebildete Istwerte für die zweite Regeleinrichtung 76 und für deren Überwachung.
Zur Überwachung der ersten Informationselektronik mit dem ersten Steuersatz 72 und der ersten Regeleinrichtung 74 ist eine erste Überwachungseinrichtung 80 vorgesehen, die als Sollwert/Istwert-Vergleichseinrichtung ausgebildet ist. Bei einer unzulässigen Abweichung zwischen Sollwert und Istwert der Ausgangsspannung des gesteuerten Gleichrichters-72 wird eine Störungsmeldung an der Störungsanzeige 81 angezeigt. Gleichzeitig werden die Umschalteinrichtungen 78 und 79 umgesteuert. Die Ansteuerung des gesteuerten Gleichrichters 72 erfolgt nunmehr über die zweite Informationselektronik mit dem zweiten Steuersatz 75 und der zweiten Regeleinrichtung 76.
Zur ständigen Überwachung der zweiten Informationselektronik 75,76 ist eine zweite Überwachungseinrichtung 83 vorgesehen, die ständig den Sollwert vom Sollwertgeber 82 mit dem nachgebildeten Istwert vom Modell 77 vergleicht. Bei einer unzulässigen Abweichung wird eine Störungsmeldung an einer Anzeige 84 angezeigt. Die entsprechende Störung ist entweder im zweiten Steuersatz 75, in der zweiten Regeleinrichtung 76 oder im Modell 77 aufgetreten. Diese Störung muss nunmehr unverzüglich beseitigt werden.
Fig. 6 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen Halbleiterschalter 88, der beispielsweise als Halbleiterschalter mit Zwangskommutierung ausgebildet sein kann. Der Halbleiterschalter 88 wird über eine Umschalteinrichtung 89 entweder von einer ersten Steuerung 90 oder von einer zweiten Steuerung 91 nach Massgabe von Steuerbefehlen gesteuert, die von einer übergeordneten Steuereinrichtung 92 gebildet werden. Der ersten Steuerung 90 ist eine erste Überwachung 93 und der zweiten Steuerung 91 eine zweite Überwachung 94 zuge5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649179
6
ordnet. Zur Überwachung eines derartigen Schalters gibt es mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise kann der Strom durch den Schalter oder - wie im dargestellten Beispiel - die Spannung über dem Schalter erfasst werden. In beiden Fällen lässt sich aus entsprechenden Messwerten erkennen, ob der Schal- 5 ter eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Der Überwachung 93 werden ebenfalls die Steuerbefehle aus der übergeordneten Steuereinrichtung 92 zugeführt. Die Überwachung 93 ermittelt hieraus, ob sich der Schalter 88 nach Massgabe der Steuerbefehle im stromdurchlässigen oder stromsperrenden 10 Zustand befinden muss und vergleicht dies mit der Rückmeldung. Stimmt der Sollzustand des Schalters nicht mit seinem Istzustand überein, so wird eine Störung gemeldet. Gleichzeitig werden die Umschalteinrichtungen 89 und 95 umgesteuert. Die Ansteuerung des Schalters 88 erfolgt jetzt über dte zweite 15 Steuerung 91 nach Massgabe der gleichen Steuerbefehle. Der Überwachung 94, die der Steuerung 91 zugeordnet ist, wird jetzt über den Schalter 95 der Istzustand des Schalters 88 gemeldet.
Die Fig. 7A und 7B zeigen als weiteres Ausführujigsbei- 20 spiel der Erfindung einen Stromrichter mit einer redundant ausgeführten Informationselektronik. In Fig. 7A ist eine Nachführung der Spannungsbetragsregelung und in-Eig. 7B eine Nachführung der Phasenregelung der jeweiligen Steuereinrichtungen dargestellt. Die getrennte Darstellung der bei- 25 den Regelfunktionen ermöglicht eine einfache Erläuterung der Zusammenhänge. Gleiche und gleich wirkende Bauelemente aus den Fig. 1 bis 6 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 7A zeigt den Wechselrichter 3, der den Verbraucher 1 30 aus der Stromquelle 2 speist. Die gesteuerten Halbleiterventile des Wechselrichters 3 werden über die Umschalteinrichtung 9 entweder vom ersten Steuersatz 11 oder vom zweiten Steuersatz 21 gesteuert. Dem Steuersatz 11 ist wiederum ein Phasenregler 12 (siehe Fig. 7B) und ein Betragsregler 13 vor- 35 geschaltet, während dem Steuersatz 21 ein Phasenregler 22 (siehe Fig. 7B) und ein Betragsregler 23 vorgeschaltet sind. Die Steuersätze mit den jeweiligen Regeleinrichtungen bilden wiederum eine Informationselektronik im Sinne der Erfindung. Zur Überwachung dieser Informationselektronik ist ,4° eine Überwachungseinrichtung 100 vorgesehen, deren Aufbau und Funktion zunächst anhand von Fig. 8 beschrieben wird.
Fig. 8 zeigt die Überwachungseinrichtung 100 im Zusammenwirken mit den beiden Steuersätzen 11 und 21. Die Aus- 45 gänge der Steuersätze 11 und 21, die jeweils mit den Zündimpulsen für das gleiche Ventil des Stromrichters belegt sind, werden jeweils auf die Eingänge eines der Exklusiv-ODER-Gatter 114 bis 119 geschaltet. Ein derartiges Exklusiv-ODER-Gatter führt am Ausgang nur dann ein logisches 1-Signal, 50 wenn ein Eingang ein O-Signal und der andere Eingang ein 1-Signal führt. Bei Gleichheit der Eingangssignale führt ein Exklusiv-ODER-Gatter am Ausgang ein O-Signal. Die Ausgänge der 6 Exklusiv-ODER-Gatter 114 bis 119 werden in einem normalen ODER-Gatter 120 disjunktiv miteinander 55 verknüpft. Dem ODER-Gatter 120 ist ein UND-Gatter 122 nachgeschaltet, dessen einer Eingang unmittelbar mit dem Ausgang des ODER-Gatters 120 und dessen zweiter Eingang über ein Verzögerungsglied 121 mit dem Ausgang des ODER-Gatters 120 verbunden ist. 60
Solange die Zündimpulse der beiden Steuersätze 11 und 21 ein übereinstimmendes Impulsraster bilden, stehen an beiden Eingängen der Exklusiv-ODER-Gatter 114 bis 119 jeweils gleichzeitig entweder 1-Signale oder 0-Signale an. Die Ausgänge der Exklusiv-ODER-Gatter 114 bis 119 führen 65 0-Signale. Weichen dagegen zwei an sich gleichzeitig auftretende Zündimpulse in ihrem zeitlichen Auftreten voneinander ab - sei es dadurch, dass ein Impuls des Steuersatzes 11 länger oder kürzer ist als der entsprechende Impuls des Steuersatzes 21, ganz ausfällt oder zeitlich verschoben ist - so erscheint am Ausgang des betreffenden Exklusiv-ODER-Gat-ters ein 1-Signal, welches über das ODER-Gatter 120 das Verzögerungsglied 121 anstösst. Ist die zeitliche Abweichung der Zündimpulse kleiner als die Ansprechverzögerung des Verzögerungsgliedes 121, so erscheint kein Störungssignal am Ausgang des UND-Gliedes 122. Übersteigt dagegen die zeitliche Abweichung der Zündsteuersignale die Ansprechverzögerung des Verzögerungsgliedes 121, so wird am Ausgang des UND-Gatters 122 ein aktives Signal abgegeben. Dieses kann gegebenenfalls noch gespeichert werden.
Ein aktives Ausgangssignal des UND-Gatters 122 tritt somit dann auf, wenn die Zündimpulsraster der beiden Steuersätze 11 und 21 wenigstens bezüglich eines Zündimpulses voneinander abweichen. Hieraus kann auf eine Störung in einer der beiden Steuereinrichtungen geschlossen werden. Es ist jedoch noch offen, ob die erste oder zweite Steuereinrichtung gestört ist. Um dies festzustellen, wird die Ausgangsspannung des Stromrichters überwacht. Hierzu ist eine Span-nungsüberwachungseinrichtung 123 vorgesehen, die an die Messwandleranordnung 4 angeschlossen ist. Als Spannungs-überwachungseinrichtung 123 kann entweder eine Sollwert/ Istwert-Vergleichseinrichtung vorgesehen sein, wie sie in Fig. 1 dargestellt und beschrieben ist. Es kann jedoch auch eine Spannungsüberwachungseinrichtung von der Art vorgesehen sein, wie sie in der DE-PS 23 48 415 oder der DE-OS 26 37 397 oder der DE-OS 27 18 591 beschrieben ist. Die Spannungsüberwachungseinrichtung 123 ist mit einem UND-Gatter 124 und mit dem invertierenden Eingang eines weiteren UND-Gatters 125 verbunden. Die zweiten Eingänge der UND-Gatter 124 und 125 sind mit dem Ausgang des UND-Gatters 122 verbunden. Wenn das UND-Gatter 122 ausgangs-seitig ein aktives Störungssignal führt und gleichzeitig auch die Spannungsüberwachungseinrichtung 123 ein aktives Störungssignal erzeugt, so wird das UND-Gatter 124 durchgesteuert. Sein aktives Ausgangssignal bedeutet, dass die erste Steuereinrichtung mit dem Steuersatz 11, dem Phasenregler 12 und dem Betragsregler 13 gestört ist. Das aktive Ausgangssignal des UND-Gatters 124 wird in der strichliert angedeuteten Weise dazu benutzt, um ein Relais 126 umzusteuern, dessen Schaltkontakte die Schalteinrichtungen 109,112,105,106 und die Umschalteinrichtung 109 darstellen. Diese Art der Darstellung dient lediglich dem Verständnis. In der schaltungstechnischen Realisierung wird man elektronische Schalter verwenden. Die Störung wird ausserdem mit der Störungsanzeige 45 angezeigt. Wenn dagegen zwar das UND-Gatter 122 ein aktives Störungssignal führt, nicht jedoch die Span-nungsüberwachungseinrichtung 123, so liegt ein Fehler in der zweiten Steuereinrichtung mit dem Steuersatz 21, dem Phasenregler 22 und dem Betragsregler 23 vor. Eine derartige Störung wird mit der Anzeige 46 angezeigt. Der defekte Teil der zweiten Steuereinrichtung muss nunmehr unverzüglich instandgesetzt werden.
Eine Überwachung auf Übereinstimmung der Impulsraster der Zündimpulse der beiden Steuersätze 11 und 21 ist in der beschriebenen Weise nur dann möglich, wenn die Impulsmuster im ungestörten Zustand tatsächlich übereinstimmen. Dies setzt jedoch voraus, dass beiden Steuersätzen gleiche Steuerspannungen sowohl am Betragssteuereingang als auch am Frequenzsteuereingang zugeführt werden. Da jeweils eine der beiden Steuereinrichtungen nicht auf den Stromrichter durchgeschaltet ist, sind die Regelkreise dieser Steuereinrichtung nicht geschlossen und ein Gleichlauf beider Steuereinrichtungen nicht ohne weiteres möglich. Ein Gleichlauf der beiden Steuereinrichtungen kann beispielsweise durch Verwendung eines elektronischen Modells des Stromrichters erzwungen werden, das mit den Zündimpulsen einer Steuer
7
649 179
einrichtung beaufschlagt ist und nachgebildete Istwerte für die betreffenden Regelkreise liefert. Dieser Weg wurde im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 aufgezeigt. Die Fig. 7A und 7B zeigen einen anderen Weg, dessen Vorteil darin besteht, dass keine der beiden Steuereinrichtungen gegenüber der anderen bevorzugt wird. Ein elektronisches Modell eines Stromrichters wird ebenfalls nicht benötigt. Diese Möglichkeit der Überwachung und Nachführung der Regelungen ist unabhängig von der verwendeten Stromrichterschaltung und kann somit bei beliebigen Stromrichtern eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass bei einer Störung in der einen Steuereinrichtung auf die ungestörte zweite Steuereinrichtung umgeschaltet werden kann, die auch nach Beseitigung der Störung den Stromrichter weiter steuert, wobei die zunächst gestörte Steuereinrichtung nach ihrer Instandsetzung in Reserve bleibt, bis eine Störung in der zweiten Steuereinrichtung auftritt.
Fig. 7 A zeigt den Betragsregler 23 mit seinem vorgeschalteten Vergleichsglied 23a, dem ein vorgegebener Sollwert für den Spannungsbetrag, der Istwert des Spannungsbetrages und über eine Schalteinrichtung 106 das Ausgangssignal eines Nachführreglers 104 geführt ist. Der Ausgang des Betragsreglers 23 ist mit dem Betragssteuereingang 25 des Steuersatzes 21 verbunden. Die Beschaltung des Phasensteuereingan-ges 24 ist in Fig. 7B dargestellt.
Der Nachführregler 104 ist eingangsseitig mit einem Differenzglied 103 verbunden, das mit dem Betragssteuereingang 15 des Steuersatzes 11 und mit dem Betragssteuereingang 25 des Steuersatzes 21 verbunden ist. Wenn zwischen den Steuerspannungen an den Betragssteuereingängen 15 und 25 der beiden Steuersätze 11 und 21 unterschiedliche Steuerspannungen anstehen, so wird die im Differenzglied 103 gebildete Differenz dieser Steuerspannungen über den Nachführregler
104 als Korrektursignal auf den Betragsregler 23 aufgeschal-tet, sofern der Schalter 106 geschlossen ist. In der Zeichnung wird der Stromrichter 3 vom Steuersatz 21 gesteuert, d.h. der Steuersatz 21 mit seinen vorgeschalteten Regeleinrichtungen ist die führende Steuereinrichtung. In diesem Falle darf kein Korrektursignal auf den Betragsregler 23 gegeben werden. Der Schalter 106 ist daher geöffnet.
In analoger Weise ist das Differenzglied 13a im Eingang des Betragsreglers 13 des Steuersatzes 11 mit dem Sollwert des Spannungsbetrages, dem entsprechenden Istwert und einem Korrektursignal beaufschlagt, das über einen Schalter
105 geführt ist. Das Korrektursignal wird von einem Korrekturregler 102 gebildet, dem eingangsseitig ein Differenzglied 101 vorgeschaltet ist, das wiederum mit dem Betragssteuereingang 15 des Steuersatzes 11 und mit dem Betragssteuereingang 25 des Steuersatzes 21 verbunden ist. Beim Auftreten einer Differenz zwischen den beiden Betragssteuerspannungen bildet der Nachführregler 102 ein Korrektursignal, das über den Schalter 105 den Betragsregler 13 derart beeinflusst, dass sein Ausgangssignal mit dem des führenden Betragsreglers 23 übereinstimmt.
Fig. 7B zeigt die Nachführung der Phasenregler. Der Frequenzsteuereingang 24 des Steuersatzes 21 ist über einen Spannungs-Requenz-Wandler 161 mit einem Phasenregler 22 verbunden, dessen vorgeschaltetes Differenzglied mit 22a bezeichnet ist. Dem Differenzglied 22a wird der Phasensollwert vom Sollwertgeber 7, der Phasenistwert und eine Korrekturspannung über einen Schalter 112 zugeführt. Die Korrekturspannung wird in einem Phasenkomperator 110 aus den Impulsfrequenzen auf den Frequenzsteuereingängen 14 und 24 der Steuersätze 11 und 21 gebildet und über ein Glät-tungsglied 111 geführt.
In gleicher Weise ist der Frequenzsteuereingang 14 des Steuersatzes 11 über einen Spannungs-Frequenz-Wandler 162 mit einem Phasenregler 12 verbunden, dessen Differenzglied mit 12a bezeichnet ist. Dem Differenzglied 12a werden der Phasensollwert, der Phasenistwert und über einen Schalter 109 eine Korrekturspannung zugeführt. Die Korrekturspannung wird in einem Phasenkomperator 107 aus den Impulsfrequenzen auf den Frequenzsteuereingängen 14 und 24 der beiden Steuersätze 11 und 21 gebildet und über ein Glät-tungsglied 108 geführt.
Die Spannungs-Frequenz-Wandler 161 und 162 sind die getrennt gezeichneten, in Steuersätzen üblicherweise vorgesehenen Umsetzer der Frequenzsteuerspannung in eine Steuerimpulsfrequenz. Abweichungen in den Steuerimpulsfrequenzen für die beiden Steuersätze 11 und 21 werden von den Pha-senkomperatoren 107 und 110 erfasst und nach entsprechender Glättung jeweils dem in Bereitschaft arbeitenden Phasenregler als Korrekturspannung zugeführt. In Fig. 7B beeinflusst die Korrekturspannung über den geschlossenen Schalter 109 den Phasenregler 12 derart, dass seine Ausgangsspannung mit der des führenden Phasenreglers 22 übereinstimmt.
Die Erfindung wird bevorzugt bei unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen eingesetzt. Fig. 9 zeigt schematisch den Aufbau einer derartigen Anlage:
An ein Dreiphasennetz 130 ist über einen Netztransformä-tor ein gesteuerter Gleichrichter 131 angeschlossen. Der gesteuerte Gleichrichter 131 wird über eine Umschalteinrichtung 132 von einer erfindungsgemäss aufgebauten redundanten Gleichrichter-Steuereinrichtung 133 mit Zündimpulsen gesteuert. Der redundanten Gleichrichter-Steuereinrichtung 133 ist eine Überwachungseinrichtung 134 zugeordnet, die die Umschalteinrichtung 132 umsteuert, sobald ein Fehler in einer der beiden Informationselektroniken der redundanten Gleichrichter-Steuereinrichtung 133 auftritt. Der Aufbau der redundanten Gleichrichter-Steuereinrichtung 133 und der zugeordneten Überwachungseinrichtung 134 kann beispielsweise in der in Fig. 5 dargestellten Art ausgeführt sein oder in der Weise, die in den Fig. 7A, 7B und 8 dargestellt ist.
Die Ausgangsspannung des gesteuerten Gleichrichters 131 wird über ein Siebglied einer Batterie 135 als Ladespannung zugeführt. An die Batterie 135 ist über ein Eingangssiebglied ein Wechselrichter 136 mit gesteuerten Halbleiterventilen angeschlossen. Der Wechselrichter 136 wird über eine Umschalteinrichtung 137 von einer erfindungsgemäss aufgebauten redundanten Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 mit Zündimpulsen gesteuert. Der redundanten Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 ist eine Überwachungseinrichtung 139 zugeordnet, die im folgenden als «Steuersatz-Überwachung» bezeichnet wird. Die Steuersatz-Überwachung 139 gibt bei einer Störung in einer der beiden Informationselektroniken der Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 ein Störungssignal an eine zentrale Überwachungseinrichtung 150.
Der Wechselrichter 136 speist über einen Wechselrichtertransformator und ein Wechselrichterfilter, sowie einen Schalter 142 eine Sichere Schiene 143, an der nicht näher dargestellte Verbraucher angeschlossen sind. Der Schalter 142 kann als mechanischer Schalter oder - wie dargestellt - als Halbleiter-Leistungsschalter ausgebildet sein. Die Versorgung der Sicheren Schiene 143 erfolgt im ungestörten Betrieb aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz 130 über den Gleichrichter 131, die Batterie 135, den Wechselrichter 136 und den stromdurchlässig gesteuerten Schalter 142. Bei einer Störung oder einem Ausfall des dreiphasigen Versorgungsnetzes 130 läuft die Versorgung der Sicheren Schiene 143 ohne Unterbrechung durch Energieentnahme aus der Batterie 135 weiter. Bei der in Fig. 9 dargestellten unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage arbeiten der Gleichrichter 131 und der Wechselrichter 136 im Dauerbetrieb. Der Vorteil einer derartigen Anlage besteht neben der völlig unterbrechungsfreien Speisung der Sicheren Schiene auch darin, dass bei einer Störung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649 179
8
oder einem Ausfall des Versorgungsnetzes 130 keine Schaltvorgänge notwendig sind.
Bei Störungen in der redundanten Gleichrichter-Steuereinrichtung 133 oder der redundanten Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 erfolgt in der erfindungsgemässen Weise eine Umschaltung in den jeweiligen Steuereinrichtungen. Um aber auch bei einer Störung im Leistungsteil des Wechselrichters 136 eine weitere Energieversorgung der Sicheren Schiene 143 zu ermöglichen, ist die Sichere Schiene 143 über einen weitern Schalter 146 mit dem dreiphasigen Versorgungsnetz 130 verbunden. Der weitere Schalter 146 kann ebenso wie der Schalter 142 als mechanischer Schalter oder als Halbleiter-Leistungsschalter ausgebildet sein. Der Schalter 146 befindet sich normalerweise im stromsperrenden Zustand. Bei einer Störung im Leistungsteil des Wechselrichters 136 wird der Schalter 142 stromsperrend und der Schalter 146 stromdurchlässig gesteuert. Die Versorgung der Sicheren Schiene 143 erfolgt nunmehr unmittelbar aus dem dreiphasigen Versorgungsnetz 130. Unter der Voraussetzung, dass nicht gleichzeitig eine Störung im Leistungsteil des Wechselrichters 136 und eine Störung im Versorgungsnetz 130 auftritt, ist die Verfügbarkeit der Sicheren Schiene 143 weiter gesichert.
Zur Überwachung der gesamten Anlage und zur Steuerung der Umschalteinrichtung 137 und der Schalter 142 und 146 ist die zentrale Überwachungseinrichtung 150 vorgesehen. Diese ist - wie bereits ausgeführt - mit der Steuersatz-Überwachungseinrichtung 139 für die redundante Steuereinrichtung 138 des Wechselrichters 136 verbunden. Weiterhin ist die zentrale Überwachungseinrichtung 150 mit einer Wechselrichter-Überwachung 141 verbunden, der als Eingangssignale beispielsweise die von einer Spannungsmess-wandleranordnung 140 abgegriffenen Ausgangsspannungen des Wechselrichters 136 zugeführt sind. Die Wechselrichter-Überwachung 141 erzeugt ein Störungssignal, wenn die Ausgangsspannung des Wechselrichters einen vorgegebenen Toleranzbereich verlässt. Die zentrale Überwachungseinrichtung 150 ist weiterhin mit einer Schienenspannungs-Überwa-chung 145 verbunden, der als Eingangssignale beispielsweise die von einer Spannungsmesswandleranordnung 144 abgegriffenen Phasenspannungen der Sicheren Schiene zugeführt sind, also die Verbraucherspannung. Die Schienenspannungsüberwachung 145 erzeugt ein Störungssignal, wenn die Schienenspannung einen vorgegebenen Toleranzbereich verlässt. Schliesslich ist die zentrale Überwachungseinrichtung 150 noch mit einer Netzspannungs-Überwachung 148 verbunden, der als Eingangssignale die an einer Spannungswandleranordnung 147 abgegriffenen Phasenspannungen des dreiphasigen Versorgungsnetzes 130 zugeführt sind. Die Netzspannungsüberwachung 148 erzeugt ein Störungssignal, wenn die Netzspannung einen vorgegebenen Toleranzbereich verlässt.
Die Steuersatz-Überwachung 139 ist in der erfindungsgemässen Weise ausgebildet. Die Wechselrichter-Überwachung 141, die Schienenspannungs-Überwachung 145 und die Netzspannungs-Überwachung 148 können in bekannter Weise ausgeführt sein und beispielsweise Absolutwertüberwachungen und Nulldurchgangsüberwachungen enthalten, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Die zentrale Überwachungseinrichtung 150 steuert ausserdem Anzeigen 159 und 160. Die Anzeige 159 wird angesteuert, wenn die gerade führende Informationselektronik in der Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 gestört ist. Die Anzeige 160 wird angesteuert, wenn die im Bereitschaftsbetrieb mitlaufende Informationselektronik in der Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 gestört ist.
Fig. 10 zeigt schematisch den Aufbau der zentralen Überwachungseinrichtung 150. Eingangsseitig sind die Wechselrichter-Überwachung 141, die Netzspannungs-Überwachung 148, die Steuersatz-Überwachung 139 und die Schienenspannungs-Überwachung 145 angeschlossen. Die genannten Überwachungen erzeugen Nullsignale als Störungssignale. Die Störungssignale werden gespeichert und in logischen Verknüpfungsgliedern zu Stellsignalen verknüpft.
Der invertierende Eingang eines NAND-Gatters 156 ist mit der Schienenspannungs-Überwachung 145 verbunden. Der nichtinvertierende Eingang des NAND-Gatters 156 ist mit einem UND-Gatter 152 verbunden, dessen einer Eingang mit dem Ausgang eines Speichers 151 und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang eines Speichers 157 verbunden ist. Im ungestörten Zustand sind die Speicher 151 und 157 gelöscht. Am nichtinvertierenden Eingang des NAND-Gatters 156 steht ein 0-Signal und am invertierenden Eingang ein 1-Signal an. Am Ausgang des NAND-Gatters 156 erscheint ein 1-Signal. Sobald von der Schienenspannungs-Überwachung 145 ein 0-Signal als Störungssignal erscheint, wird das NAND-Gatter 156 durchgesteuert, so dass ein 0-Signal an seinem Ausgang erscheint. Dieses 0-Signal stellt einen Umschaltbefehl zur Umschaltung der Informationsebenen in der Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 dar. Der Umschaltbefehl löscht den Speicher 157, dessen Ausgang mit einer Kippstufe 158 verbunden ist. Der Speicher 157 dient zur Verhinderung von unzulässigen Umschaltungen. Das Ausgangssignal der Kippstufe 158 steuert die Umschalteinrichtung 137 für die Zündimpulse des Wechselrichters sowie die weiteren Umschalteinrichtungen in der Wechselrichter-Steuereinrich-tung 138, sowie die Anzeige 159. Der Zustand der Kippstufe 158 bestimmt somit, welche der beiden Informationsebenen der Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 den Wechselrichter steuert.
Das Ausgangssignal des Speichers 157 dient weiterhin als Sperrsignal für das UND-Gatter 152, so dass nach einer Umschaltung der Informationsebenen nur noch eine Umschaltung auf den unmittelbaren Netzbetrieb möglich ist.
Es wird nunmehr wiederum vom ungestörten Zustand ausgegangen. Alle Speicher sind gesetzt. Am Eingang des UND-Gatters 152 steht ein 0-Signal vom Speicher 157 und ein 0-Signal vom Speicher 151 an. Das UND-Gatter 152 führt ausgangsseitig ein 0-Signal. Am oberen invertierenden Eingang eines weiteren UND-Gatters 153 steht somit ein 0-Signal vom UND-Gatter 152, am unteren invertierenden Eingang ein 1-Signal von der Schienenspannungs-Überwachung 145 und am mittleren, nicht invertierenden Eingang ein 1-Signal von der Netzspannungs-Überwachung 148 an. Der Ausgang des UND-Gatters 143 führt im ungestörten Zustand somit ein
0-Signal. Bei einer Störungsmeldung von der Wechselrichter-Überwachung 141 wird der Speicher 151 gelöscht und das UND-Gatter 152 wird durchgesteuert. Am oberen invertierenden Eingang des UND-Gatters 153 erscheint ein 1-Signal. Ebenfalls erscheint am unteren invertierenden Eingang des UND-Gatters 153 ein 1-Signal von der Schienenspannungs-Überwachung 145. Wenn also sowohl von der Wechselrich-ter-Überwachung 141 als auch von der Schienenspannungs-Überwachung 145 Fehlersignale gemeldet werden, wird das UND-Gatter 153 durchgesteuert und führt ausgangsseitig ein
1-Signal. Dieses 1-Signal wird als Umschaltbefehl vom Wechselrichterbetrieb auf direkte Netzeinspeisung aufgefasst und dient zur Steuerung der Schalteinrichtungen 142 und 146. Ein solcher Umschaltbefehl kommt jedoch nur dann zustande, wenn die Netzspannungsüberwachung nicht ebenfalls ein Störungssignal führt. Hierdurch wird eine Umschaltung auf ein gestörtes Netz verhindert.
Es wird wiederum vom ungestörten Zustand ausgegangen. Die Speicher 151 und 154 sind gesetzt. Die mit den Eingängen eines weiteren UND-Gatters 155 verbundenen Ausgänge führen jeweils 0-Signale. Das UND-Gatter 155 führt ausgangsseitig ein 1-Signal. Bei einer Störungsmeldung von der Steuersatz-Überwachung 139 wird der Speicher 154 gelöscht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
649 179
Das UND-Gatter 155 führt ausgangsseitig ein O-Signal als Fehlermeldung für die mitlaufende Informationsebene in der Wechselrichter-Steuereinrichtung 138. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 155 steuert die entsprechende Anzeige 160 an. Das UND-Gatter 155 wird jedoch nicht durchgesteuert, 5 wenn gleichzeitig ein Fehlersignal von der Wechselrichter-Überwachung 141 kommt. In diesem Falle liegt keine Störung der mitlaufenden Informationselektronik, sondern eine Störung der führenden Informationselektronik vor, die zu einer Umschaltung der Informationsebenen führt. 10
Wenn nach einem Störungsfall die Störung beseitigt ist, so kann über einen Handschalter 149 ein Setzsignal auf die Speicher 151, 154 und 157 gegeben werden, so dass deren Ausgänge wiederum 0-Signale führen.
Die dargestellte Verknüpfungsschaltung verwirklicht fol- 15 gende Überwachungskriterien:
Wenn ausschliesslich eine Störung der Spannung der Sicheren Schiene gemeldet wird, so wird auf einen Kurz-schluss auf der Sicheren Schiene bzw. bei einem der angeschlossenen Verbraucher geschlossen. Bei diesem Störungs- 20 fall erfolgen keinerlei Umschaltungen. Wird eine Störung bei der Ausgangsspannung des Wechselrichters und eine Störung bei der Spannung auf der Sicheren Schiene gemeldet, so wird auf einen Defekt in der Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 geschlossen. Jetzt erfolgt eine Umschaltung der Steuerung des 23 Wechselrichters von der führenden Informationselektronik auf die parallel mitlaufende Informationselektronik durch Betätigung der Umschalteinrichtung 137. Sofern nach der Umschaltung der Steuerung des Wechselrichters noch immer Störungssignale von der Schienenspannungs-Überwachung 30 und der Wechselrichter-Überwachung kommen, wird auf eine Störung im Leistungsteil des Wechselrichters geschlossen.
Jetzt erfolgt eine Umschaltung der Speisung der Sicheren Schiene von der Wechselrichterspeisung auf eine direkt Ein-speisung aus dem Versorgungsnetz durch Umsteuerung der 35 Schalter 142 und 146.
Wenn lediglich die Steuersatz-Überwachung 139 ein Störungssignal anzeigt, gleichzeitig aber kein Störungssignal von der Wechselrichter-Überwachung 141 kommt, so wird auf eine Störung in der mitlaufenden Informationsebene der 40
Wechselrichter-Steuereinrichtung 138 geschlossen. Diese Störung wird lediglich angezeigt.
Die Erfindung kann auch bei gesicherten Stromversorgungsanlagen eingesetzt werden, die im ungestörten Normalbetrieb unmittelbar aus dem Versorgungsnetz gespeist werden und die bei einer Störung der Netzspannung auf eine Versorgung über einen Stromrichter umgeschaltet werden. Der Stromrichter kann dabei in der Bereitschaftsstellung im Leerlaufbetrieb arbeiten, wobei die Ventile der Leistungselektronik von einer redundant ausgeführten Steuerelektronik mit Zündimpulsen angesteuert werden. Es ist auch möglich, einen Stromrichter einzusetzen, bei dem in der Bereitschaftsstellung zwar bereits die Steuerelektronik arbeitet, die Weitergabe der Zündimpulse an die Ventile jedoch gesperrt wird. Erst bei einem Startbefehl werden die Zündimpulse freigegeben und die Leistungselektronik gestartet. In diesem Falle können insbesondere zwei elektronische Modelle der Leistungselektronik eingesetzt werden, da die Regelkreise der der beiden Steuereinrichtungen über die stillgesetzte Leistungselektronik nicht geschlossen sind. Die beiden Steuereinrichtungen und die beiden Modelle werden miteinander im Gleichlauf gehalten. Es ist weiterhin vorteilhaft, die erforderlichen Schnellstarteinrichtungen in die informationsverarbeitende Elektronik einzubeziehen und zweifach auszuführen.
Bei der praktischen Realisierung der Erfindung ist die richtige Schnittstelle zwischen der informationsverarbeitenden Elektronik und der Leistungselektronik von Bedeutung. Diese Schnittstelle kann beispielsweise unmittelbar hinter die Steuersätze gelegt werden, wobei die Zündimpulsverstärker und -Übertrager zur Leistungselektronik gerechnet werden. Die Schnittstelle kann aber auch so gelegt werden, dass die Zündimpulsverstärker zur informationsverarbeitenden Elektronik und die Zündimpulsübertrager zur Leistungselektronik gerechnet werden. Massgebend für die Wahl der richtigen Schnittstelle ist die Fehlerwahrscheinlichkeit der betreffenden Bauteile. Die Bauteile mit sehr geringer Fehlerwahrscheinlichkeit werden der Leistungselektronik zugerechnet und nur einmal ausgeführt, während die Bauteile mit demgegenüber höherer Fehlerwahrscheinlichkeit der informationsverarbeitenden Elektronik zugerechnet und wenigstens zweifach ausgeführt und parallel betrieben werden.
G
10 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

649 179
1. Gesicherte Stromrichteranordnung bestehend aus einer Leistungselektronik mit steuerbaren Ventilen und einer informationsverarbeitenden Elektronik zur Ansteuerung der Ventile der Leistungselektronik, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die Leistungselektronik (3) ist nur einmal vorgesehen,
b) die informationsverarbeitende Elektronik ist redundant ausgeführt und enthält wenigstens zwei vollständige Steuereinrichtungen (10,20), von denen jeweils eine Steuereinrichtung als führende Steuereinrichtung die Leistungselektronik steuert und die andere Steuereinrichtung parallel in einem Bereitschaftsbetrieb arbeitet,
c) den Steuereinrichtungen ist eine Überwachungseinrichtung (32 bis 49) zugeordnet, die bei einer Störung in der führenden Steuereinrichtung die Ansteuerung der Leistungselektronik auf die bzw. eine ungestörte Steuereinrichtung umschaltet.
2. Gesicherte Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Steuereinrichtung (10) als führende Steuereinrichtung die steuerbaren Ventile der Leistungselektronik (3) mit Zündimpulsen ansteuert, während die Zündimpulse der parallel im Bereitschaftsbetrieb arbeitenden weiteren Steuereinrichtung (20) auf ein elektronisches Modell (8) der Leistungselektronik geschaltet sind, das mit der Leistungselektronik (3) im Gleichlauf gehalten wird, und dass die Überwachungseinrichtung (32 bis 49) die führende Steuereinrichtung (10) hinsichtlich der gemessenen Istwerte der Leistungselektronik (3) überwacht und im Störungsfall die Ansteuerung der Leistungselektronik (3) auf die bzw. eine ungestörte Steuereinrichtung umschaltet, sowie die im Bereitschaftsbetrieb arbeitende weitere Steuereinrichtung (20) hinsichtlich künstlicher Istwerte vom Modell (8) überwacht und einen Störungsfall meldet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gesicherte Stromrichteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuereinrichtungen (10,20) durch Nachführregler (102, 104, 108, 111) derart im Gleichlauf gehalten werden, dass die Regelkreise (12,13) der im Bereitschaftsbetrieb arbeitenden Steuereinrichtung (10) den Regelkreisen (22,23) der führenden Steuereinrichtung (20) nachgeführt werden, und dass eine Überwachungseinrichtung (100) vorgesehen ist, die die Zündimpulse der beiden Steuereinrichtungen (10,20) miteinander vergleicht und bei Nichtübereinstimmung der Impulsraster ein Störungssignal erzeugt, das bei einer gleichzeitigen unzulässigen Abweichung der vorgegebenen Sollwerte von den gemessenen Istwerten der Leistungselektronik (3) die Ansteuerung der Leistungselektronik (3) von der führenden Steuereinrichtung (20) auf die weitere Steuereinrichtung (10) umschaltet, bzw. bei hinreichender Übereinstimmung von Sollwerten und Istwerten der Leistungselektronik (3) eine Störung in der im Bereitschaftsbetrieb arbeitenden Steuereinrichtung (10) meldet.
CH4461/79A 1978-06-22 1979-05-14 Gesicherte stromrichteranordnung. CH649179A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2827443A DE2827443C2 (de) 1978-06-22 1978-06-22 Gesicherte Stromrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649179A5 true CH649179A5 (de) 1985-04-30

Family

ID=6042487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4461/79A CH649179A5 (de) 1978-06-22 1979-05-14 Gesicherte stromrichteranordnung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4281376A (de)
JP (1) JPS555097A (de)
AT (1) AT371958B (de)
BE (1) BE877153A (de)
CA (1) CA1152154A (de)
CH (1) CH649179A5 (de)
DE (1) DE2827443C2 (de)
FR (1) FR2429511A1 (de)
GB (1) GB2023950B (de)
IT (1) IT1121415B (de)
SE (1) SE7905436L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211498A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur externen Überwachung einer Leistungselektronik

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312768A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 Licentia Gmbh Schaltungseinrichtung zur pruefung der betriebsbereitschaft von leistungswechselrichtern fuer den parallelbetrieb
US4703191A (en) * 1985-12-09 1987-10-27 Control Technology, Inc. Reserve power source with power failure detection apparatus
JP2884942B2 (ja) * 1992-09-17 1999-04-19 株式会社日立製作所 電気車制御装置
DE10327344A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Repower Systems Ag Windenergieanlage
CN1312824C (zh) * 2004-01-18 2007-04-25 保定莱特整流器制造有限公司 一种用于电泳涂漆电源双控系统的无扰动切换方法
DE102010029370A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft U-Boot-Propulsionsantriebssystem
EP2555585B1 (de) * 2011-08-01 2017-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgungsvorrichtung für eine Tiegelheizung und Verfahren zu deren Betrieb
US9030047B2 (en) * 2012-06-08 2015-05-12 International Business Machines Corporation Controlling a fault-tolerant array of converters
CN103618323B (zh) * 2013-12-05 2015-12-02 国家电网公司 一种基于冗余控制器的statcom控制系统
CN111813033B (zh) * 2019-04-12 2023-09-08 南京南瑞继保电气有限公司 一种电力电子设备冷却系统的控制保护架构和控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT300133B (de) * 1969-07-11 1972-07-10 Licentia Gmbh Schaltanordnung zur Verbesserung der Spannungskonstanz von im Parallelbetrieb arbeitenden Wechselstromquellen
US3729670A (en) * 1971-02-12 1973-04-24 Gen Electric Redundant triggering means for hvdc valve
US3723847A (en) * 1971-07-01 1973-03-27 Comp Generale Electricite Semiconductor system redundant control arrangement
SE380947B (sv) * 1974-04-05 1975-11-17 Asea Ab Stromriktaranordning omfattande atminstone tva stromriktare
AT343228B (de) * 1974-09-27 1978-05-10 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur stromversorgung von wechselstromverbrauchern mittels umschaltung entweder aus einem wechselstromnetz oder von einem von einer batterie gespeisten wechselrichter
DE2446635A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-08 Siemens Ag Wechselrichteranordnung mit zwei dreiphasigen steuerbaren wechselrichtern
CH584474A5 (de) * 1975-03-25 1977-01-31 Agie Ag Ind Elektronik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211498A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur externen Überwachung einer Leistungselektronik
US10833624B2 (en) 2016-06-27 2020-11-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for external monitoring of power electronics

Also Published As

Publication number Publication date
US4281376A (en) 1981-07-28
ATA434579A (de) 1982-12-15
GB2023950B (en) 1982-06-23
AT371958B (de) 1983-08-25
FR2429511A1 (fr) 1980-01-18
SE7905436L (sv) 1979-12-23
IT7923612A0 (it) 1979-06-15
IT1121415B (it) 1986-04-02
BE877153A (fr) 1979-10-15
CA1152154A (en) 1983-08-16
JPS555097A (en) 1980-01-14
DE2827443C2 (de) 1982-08-26
DE2827443B1 (de) 1979-12-06
GB2023950A (en) 1980-01-03
FR2429511B1 (de) 1984-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904786C2 (de) Verfahren zur Regelung von Wechselrichtern im Parallelbetrieb und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE10016230B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Freilaufpfaden bei einem Matrixumrichter
DE2706395C3 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage mit einem Wechselrichter
DE2403058A1 (de) Anwesenheitspruef- und selbstpruefkontrollsystem
DE3027725A1 (de) Regelschaltung fuer einen stromrichter
DE2521169A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossfreien umschalten einer last
DE10234091A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen Ventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CH649179A5 (de) Gesicherte stromrichteranordnung.
DE2134079B2 (de) Anordnung zur redundanten Prozeßrechnersteuerung
DE1538266B2 (de) Uebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom
CH632882A5 (de) Inverter mit stillsetzungsschaltung.
EP3327911B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltmoduls basierend auf thyristor-schaltelementen
DE2333638B2 (de) Stromrichterstation mit parallelen Stromrichtern
DE3246930A1 (de) Umschaltung eines verbrauchers von einem elektrischen netz auf ein stromversorgungsaggregat
EP2494534A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE2642240C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Stillsetzen eines Wechselrichters
DE2836308A1 (de) Verfahren zur regelung der gleichstromuebertragung bei gleichstrom-hochspannungsfernleitungen und regeleinrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3924258C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stromrichters
DE2725539C2 (de) Verfahren zur unterbrechenden Umschaltung eines magnetischen Verbrauchers zwischen zwei Wechselspannungsquellen gleicher Frequenz
EP3621169A1 (de) Inselnetz und verfahren zum betrieb eines inselnetzes
DE4420600C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Gleichstromübertragung
DE102012102744B4 (de) Wechselrichter und Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation eines Wechselrichters
DE2462122B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
EP0397913B1 (de) Gleichrichteranordnung
AT343229B (de) Schaltungsanordnung fur eine unterbrechungsfreie stromversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased