CH648390A5 - Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water - Google Patents

Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water Download PDF

Info

Publication number
CH648390A5
CH648390A5 CH368680A CH368680A CH648390A5 CH 648390 A5 CH648390 A5 CH 648390A5 CH 368680 A CH368680 A CH 368680A CH 368680 A CH368680 A CH 368680A CH 648390 A5 CH648390 A5 CH 648390A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cold
valve
hot water
thermostat
mixing
Prior art date
Application number
CH368680A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Karpf
Original Assignee
Anton J Willi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton J Willi filed Critical Anton J Willi
Priority to CH368680A priority Critical patent/CH648390A5/de
Priority to DE19818113279 priority patent/DE8113279U1/de
Publication of CH648390A5 publication Critical patent/CH648390A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/202Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with concentric handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Thermostatisch geregeltes Mischventil für Kalt- und Warmwasser, dadurch gekennzeichnet, dass zur von der thermostatischen Temperaturregelung getrennt bedienbaren Mengensteuerung ein Paket von drei, mit getrennten Durchlässen für Kalt- und Warmwasserzufuhr versehenen Keramikscheiben (12, 13 bzw. 32, 33) vorgesehen ist, wovon die beiden äusseren (13; 33) stationär und die mittlere (12; 32) zwecks Mengensteuerung drehbar ist.



   2. Thermostatisch geregeltes Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Keramikscheibe als Mengensteuerscheibe (12) dient und am einen-Ende einer Hohlspindel (11) sitzt, deren anderes Ende mit Handbetätigungsmitteln (10) verbunden ist,   wobeiderHohlraum      derhinterdem    Scheibenpaket eine Mischkammer (9) durchsetzenden Hohlspindel (11) hinter dem in der Mischkammer angeordneten Thermostaten (17) mit dieser Mischkammer verbunden ist und als axialer Mischwasserauslass durch das Scheibenpakethindurch dient (Fig. 1).



   3. Thermostatisch geregeltes Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Keramikscheibe als Mengensteuerscheibe (32) dient und über eine an ihrem Umfang angreifende Hülse (35) mit einem Handbetätigungsmittel (14) verbunden ist (Fig. 2).



   4. Thermostatisch geregeltes Mischventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermostat (17; 37) zur Temperaturregelung auf einen Drehkolbenschieber (8) bzw.



  einen Hubkolbenschieber (28) wirkt.



   Gegenstand der Erfindung ist ein thermostatisch geregeltes Mischventil für Kalt- und Warmwasser. Bei bekannten Mischventilen dieser Art erfolgt die Mengensteuerung meist über bezüglich eines Sitzes axial bewegliche Ventile.



   Ungenauigkeit, Abnützungserscheinungen und relativ komplizierter Aufbau sind Nachteile solcher Mischventile. Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung eines thermostatisch geregelten Mischventils, bei welchem eine Mengensteuerung besonders vorteilhafter Art vorgesehen ist, d. h., das erfindungsgemässe Mischventil ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Mengensteuerung ein mit Durchlässen für Kalt- und Warmwasser versehenes Paket aus drei Keramikscheiben vorgesehen ist, wovon die beiden äusseren stationär, die mittlere dagegen zwecks Mengensteuerung, z. B. über einen Drehgriff, drehbar ist. Die Temperaturregelung kann über einen Thermostaten mit gasförmigem, flüssigem, wachsartigem oder festem dehnbarem Füllstoff oder über eine Bimetallspirale erfolgen.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt; darin zeigt:
Fig. 1 im Axialschnitt ein Mischventil mit Bimetallspirale, und
Fig. 2 im Axialschnitt ein Mischventil mit einem einen Füllstoff enthaltendem Thermostaten.



   In beiden Beispielen sind Mengensteuerungund Temperaturregelung mechanisch voneinander getrennt.



   Beim Beispiel nach Fig. 1 fliessen Kalt- und Warmwasser getrennt im Kanal 1 für Warmwasser und im Kanal 2 für Kaltwasser durch die beiden Gehäuseöffnungen 3 und anschliessend durch die beiden Mengen-Steueröffnungen 4 eines dreiteiligen Keramikscheibenpaketes 12, 13. Sodann wird das Wasser in der Umlenkscheibe 5 von axialer Richtung in radiale Richtung gegen die Achsmitte umgelenkt und tritt durch die Regulieröffnungen 6 für Warmwasser und 7 für Kaltwasser eines Drehkolbenschiebers 8 in den Mischraum 9.



   Durch Drehen des Mengengriffes 10, welcher mit der Hohlspindel 11 fest verbunden ist, dreht sich die damit verbundene mittlere Scheibe 12 des dreiteiligen Scheibenpaketes. Dadurch werden die Öffnungen der Scheibe 12 gegenüber den Öffnungen der beiden stationären Scheiben 13 verschoben und die Querschnitte für Kalt- und Warmwasser gleichermassen verändert.



   Die Temperatureinstellung erfolgt durch Drehen des Griffes 14, wodurch das mit dem Griff 14 verbundene Planetengetriebe 15 die Drehbewegung untersetzt auf den Gabelhebel 16 überträgt. Die Enden der als Thermostat wirkendenDoppel-Bimetallspirale 17 sind aussen im Gabelhebel 16 gefasst und innen in einer nutenförmigen Vertiefung 18 des Drehkolbenschiebers 8 abgestützt. Das durch   dieBimetallspirale    17 strömende Mischwasser bewirkt infolge   derErwärmung    eine Dehnung der aussen aktiven Bimetallspirale, so dass dieselbe eine Drehbewegung auf den Drehkolbenschieber 8 ausübt und das gewünschte Mischverhältnis bzw. die gewählte Mischtemperatur konstant hält.



   Beim Beispiel nach Fig. 2 erfolgt die Mengensteuerung ebenfalls nach dem   Drehscheibenprinzip,    während die Temperaturregelung thermostatisch mit Hubkolbenschieber nach Ventilprinzip arbeitet.



   Kalt- und Warmwasser fliessen getrennt in den beiden Kanälen 1 für Warmwasser und Kanal 2 für Kaltwasser durch die beiden Gehäuseöffnungen 3 und anschliessend durch die beiden Mengen-Regulieröffnungen 4 des dreiteiligen Keramikscheibenpaketes 32,33 zu den nngförmig angeordneten Eintrittskanälen 6a für Warmwasser und 7a für Kaltwasser in den Mischraum 9.



   Der als auf beiden Stirnseiten offene Hülse ausgebildete Hubkolbenschieber 28 regelt mit den beiden Stirnkanten das einströmende Kalt- und Warmwasser, welches in den Mischraum 9 fliesst. Der Hubkolbenschieber 28 wird durch die Feder 30 auf den Thermostaten 37 gepresst. Das Mischwasser umströmt den Thermostaten 37 und fliesst sodann in entgegengesetzter Richtung in axial verlaufenden Kanälen 42 zum Auslauf 43.



   Durch Drehen des Mengengnffes 14, welcher mittels Stiftschraube und Hülse 35 mit der mittleren Keramikscheibe 32 des Scheibenpaketes verbunden ist, werden jeweils die beiden Öffnungen der Scheibe 32 gegenüber den beiden statischen Scheiben 33 in Umfangsrichtung verschoben. Dadurch werden die Durchlassquerschnitte für Kalt- und Warmwasser gleichermassen ver ändert.



   Die Temperatureinstellung erfolgt durch Drehen des Griffes 10 in Umfangsrichtung, welcher über die Spindel 19 den schraubenförmigen Federteller 20 dreht und somit in axialer Richtung verschiebt. Dadurch wird die Federkraft der Feder 21 verändert, welche auf den Thermostaten 37 wirkt.



   Das über den Thermostaten 37 strömende Mischwasser erwärmt dessen dehnbaren Füllstoff, wodurch sich der Thermostat entsprechend in axialer Richtung dehnt und einen äquivalenten Gegendruck zur eingestellten Federkraft ausübt.



   Eine Steigerung der Federkraft bewirkt über den Hubkolbenschieber 28 das Offnen des Warmwassers und gleichzeitig Schliessen des Kaltwassers.



   Nachdem beim Beispiel nach Fig. 2 der Hubkolbenschieber 28 nur eine Regulierfunktion ausübt, ist der Einbau von Dichtungen auf den Stirnseiten dieses Schiebers nicht unbedingt erforderlich.

 

  Nötigenfalls können die beiden Stirnseiten auch mit Gummi beschichtet werden.



     ZurVerbesserung    der Gleiteigenschaften und zum Schutze gegen Verkalkung ist der Hubkolbenschieber 28 am Umfang und auf beiden   Stirnseitenzweckmässigmit    einem   Teflonbelagbe-    schichtet.



   Für Servicearbeiten des Mischventils sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Nach Demontage des Oberteils kann dasselbe um   180O    gedreht, auf den Thermostaten geschraubt werden, worauf der letztere bequem aus dem Gehäuse gezogen werden kann.



   Die den Hubkolbenschieber 28 aufnehmende Zylinderbüchse bildet mit diesem Schieber einen kompakten Austauschteil,  



  wobei die Feder 30 die Rückstellfunktion des Hubkolbenschiebers 28 übernimmt.



   Die Verbindungsspindel   11ast    gegen Verschmutzung durch einen Gummischlauch   11b    geschützt, auf der einen Stirnseite im Hubkolbenschieber 28 gefasst, auf der andern Stirnseite in einer Schraube   1 1c,    die zur Spannung bzw. Justierung der Feder 30 dient. Die Führungshülse 22 besitzt zwei gegenüberliegende Bohrungen 22a in axialer Richtung für getrennten Durchfluss von Kalt- und Warmwasser sowie axiale Aussparungen 22b am Umfang für den Durchfluss des Mischwassers.

 

   In beiden beschriebenen Fällen bildet das Temperatur-Regelorgan eine kompakte, zweiteilige Einheit, bestehend aus Thermostat und Regulierschieber. Dank mechanischer Trennung von Mengensteuerung und Temperaturregelung kann auf den bisher notwendigen Einbau von Filtern in den Zuleitungen für Kalt- und Warmwasser verzichtet werden. Dieses Konzept ermöglicht den Wegfall des bisher üblichen Austauschteils in aufwendiger Patronenform mit zusätzlichem Zwischengehäuse. Die sinnreiche Anwendung von Keramikscheiben für die Mengensteuerung und von Hub- bzw. Drehkolbenschiebern für die thermostatische Temperaturregelung ergibt eine optimale Einsatzmöglichkeit dieser Elemente. Die beschriebenen Mischventile eignen sich besonders zur Verwendung in Unterputz-Badebatterien. 

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Thermostatisch geregeltes Mischventil für Kalt- und Warmwasser, dadurch gekennzeichnet, dass zur von der thermostatischen Temperaturregelung getrennt bedienbaren Mengensteuerung ein Paket von drei, mit getrennten Durchlässen für Kalt- und Warmwasserzufuhr versehenen Keramikscheiben (12, 13 bzw. 32, 33) vorgesehen ist, wovon die beiden äusseren (13; 33) stationär und die mittlere (12; 32) zwecks Mengensteuerung drehbar ist.
  2. 2. Thermostatisch geregeltes Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Keramikscheibe als Mengensteuerscheibe (12) dient und am einen-Ende einer Hohlspindel (11) sitzt, deren anderes Ende mit Handbetätigungsmitteln (10) verbunden ist, wobeiderHohlraum derhinterdem Scheibenpaket eine Mischkammer (9) durchsetzenden Hohlspindel (11) hinter dem in der Mischkammer angeordneten Thermostaten (17) mit dieser Mischkammer verbunden ist und als axialer Mischwasserauslass durch das Scheibenpakethindurch dient (Fig. 1).
  3. 3. Thermostatisch geregeltes Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Keramikscheibe als Mengensteuerscheibe (32) dient und über eine an ihrem Umfang angreifende Hülse (35) mit einem Handbetätigungsmittel (14) verbunden ist (Fig. 2).
  4. 4. Thermostatisch geregeltes Mischventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermostat (17; 37) zur Temperaturregelung auf einen Drehkolbenschieber (8) bzw.
    einen Hubkolbenschieber (28) wirkt.
    Gegenstand der Erfindung ist ein thermostatisch geregeltes Mischventil für Kalt- und Warmwasser. Bei bekannten Mischventilen dieser Art erfolgt die Mengensteuerung meist über bezüglich eines Sitzes axial bewegliche Ventile.
    Ungenauigkeit, Abnützungserscheinungen und relativ komplizierter Aufbau sind Nachteile solcher Mischventile. Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb die Schaffung eines thermostatisch geregelten Mischventils, bei welchem eine Mengensteuerung besonders vorteilhafter Art vorgesehen ist, d. h., das erfindungsgemässe Mischventil ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Mengensteuerung ein mit Durchlässen für Kalt- und Warmwasser versehenes Paket aus drei Keramikscheiben vorgesehen ist, wovon die beiden äusseren stationär, die mittlere dagegen zwecks Mengensteuerung, z. B. über einen Drehgriff, drehbar ist. Die Temperaturregelung kann über einen Thermostaten mit gasförmigem, flüssigem, wachsartigem oder festem dehnbarem Füllstoff oder über eine Bimetallspirale erfolgen.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt; darin zeigt: Fig. 1 im Axialschnitt ein Mischventil mit Bimetallspirale, und Fig. 2 im Axialschnitt ein Mischventil mit einem einen Füllstoff enthaltendem Thermostaten.
    In beiden Beispielen sind Mengensteuerungund Temperaturregelung mechanisch voneinander getrennt.
    Beim Beispiel nach Fig. 1 fliessen Kalt- und Warmwasser getrennt im Kanal 1 für Warmwasser und im Kanal 2 für Kaltwasser durch die beiden Gehäuseöffnungen 3 und anschliessend durch die beiden Mengen-Steueröffnungen 4 eines dreiteiligen Keramikscheibenpaketes 12, 13. Sodann wird das Wasser in der Umlenkscheibe 5 von axialer Richtung in radiale Richtung gegen die Achsmitte umgelenkt und tritt durch die Regulieröffnungen 6 für Warmwasser und 7 für Kaltwasser eines Drehkolbenschiebers 8 in den Mischraum 9.
    Durch Drehen des Mengengriffes 10, welcher mit der Hohlspindel 11 fest verbunden ist, dreht sich die damit verbundene mittlere Scheibe 12 des dreiteiligen Scheibenpaketes. Dadurch werden die Öffnungen der Scheibe 12 gegenüber den Öffnungen der beiden stationären Scheiben 13 verschoben und die Querschnitte für Kalt- und Warmwasser gleichermassen verändert.
    Die Temperatureinstellung erfolgt durch Drehen des Griffes 14, wodurch das mit dem Griff 14 verbundene Planetengetriebe 15 die Drehbewegung untersetzt auf den Gabelhebel 16 überträgt. Die Enden der als Thermostat wirkendenDoppel-Bimetallspirale 17 sind aussen im Gabelhebel 16 gefasst und innen in einer nutenförmigen Vertiefung 18 des Drehkolbenschiebers 8 abgestützt. Das durch dieBimetallspirale 17 strömende Mischwasser bewirkt infolge derErwärmung eine Dehnung der aussen aktiven Bimetallspirale, so dass dieselbe eine Drehbewegung auf den Drehkolbenschieber 8 ausübt und das gewünschte Mischverhältnis bzw. die gewählte Mischtemperatur konstant hält.
    Beim Beispiel nach Fig. 2 erfolgt die Mengensteuerung ebenfalls nach dem Drehscheibenprinzip, während die Temperaturregelung thermostatisch mit Hubkolbenschieber nach Ventilprinzip arbeitet.
    Kalt- und Warmwasser fliessen getrennt in den beiden Kanälen 1 für Warmwasser und Kanal 2 für Kaltwasser durch die beiden Gehäuseöffnungen 3 und anschliessend durch die beiden Mengen-Regulieröffnungen 4 des dreiteiligen Keramikscheibenpaketes 32,33 zu den nngförmig angeordneten Eintrittskanälen 6a für Warmwasser und 7a für Kaltwasser in den Mischraum 9.
    Der als auf beiden Stirnseiten offene Hülse ausgebildete Hubkolbenschieber 28 regelt mit den beiden Stirnkanten das einströmende Kalt- und Warmwasser, welches in den Mischraum 9 fliesst. Der Hubkolbenschieber 28 wird durch die Feder 30 auf den Thermostaten 37 gepresst. Das Mischwasser umströmt den Thermostaten 37 und fliesst sodann in entgegengesetzter Richtung in axial verlaufenden Kanälen 42 zum Auslauf 43.
    Durch Drehen des Mengengnffes 14, welcher mittels Stiftschraube und Hülse 35 mit der mittleren Keramikscheibe 32 des Scheibenpaketes verbunden ist, werden jeweils die beiden Öffnungen der Scheibe 32 gegenüber den beiden statischen Scheiben 33 in Umfangsrichtung verschoben. Dadurch werden die Durchlassquerschnitte für Kalt- und Warmwasser gleichermassen ver ändert.
    Die Temperatureinstellung erfolgt durch Drehen des Griffes 10 in Umfangsrichtung, welcher über die Spindel 19 den schraubenförmigen Federteller 20 dreht und somit in axialer Richtung verschiebt. Dadurch wird die Federkraft der Feder 21 verändert, welche auf den Thermostaten 37 wirkt.
    Das über den Thermostaten 37 strömende Mischwasser erwärmt dessen dehnbaren Füllstoff, wodurch sich der Thermostat entsprechend in axialer Richtung dehnt und einen äquivalenten Gegendruck zur eingestellten Federkraft ausübt.
    Eine Steigerung der Federkraft bewirkt über den Hubkolbenschieber 28 das Offnen des Warmwassers und gleichzeitig Schliessen des Kaltwassers.
    Nachdem beim Beispiel nach Fig. 2 der Hubkolbenschieber 28 nur eine Regulierfunktion ausübt, ist der Einbau von Dichtungen auf den Stirnseiten dieses Schiebers nicht unbedingt erforderlich.
    Nötigenfalls können die beiden Stirnseiten auch mit Gummi beschichtet werden.
    ZurVerbesserung der Gleiteigenschaften und zum Schutze gegen Verkalkung ist der Hubkolbenschieber 28 am Umfang und auf beiden Stirnseitenzweckmässigmit einem Teflonbelagbe- schichtet.
    Für Servicearbeiten des Mischventils sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich. Nach Demontage des Oberteils kann dasselbe um 180O gedreht, auf den Thermostaten geschraubt werden, worauf der letztere bequem aus dem Gehäuse gezogen werden kann.
    Die den Hubkolbenschieber 28 aufnehmende Zylinderbüchse bildet mit diesem Schieber einen kompakten Austauschteil, **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH368680A 1980-05-12 1980-05-12 Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water CH648390A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368680A CH648390A5 (en) 1980-05-12 1980-05-12 Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water
DE19818113279 DE8113279U1 (de) 1980-05-12 1981-05-06 "thermostatisch gesteuerter mischer fuer kalt- und warmwasser"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH368680A CH648390A5 (en) 1980-05-12 1980-05-12 Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648390A5 true CH648390A5 (en) 1985-03-15

Family

ID=4261334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH368680A CH648390A5 (en) 1980-05-12 1980-05-12 Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH648390A5 (de)
DE (1) DE8113279U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246405A1 (de) * 1986-03-22 1987-11-25 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Sanitärarmatur
EP0384674A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Stoves Limited Strömungsregelventile
EP0386212A1 (de) * 1988-09-14 1990-09-12 LEE, Chang, Hwan Automatische mischbatterie
FR2673992A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Masco Corp Robinet de melange a commande thermostatique, et sa cartouche.
EP0560737A2 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 GALATRON S.r.l. Mischventil für Warm- und Kaltwasser mit Thermostatregler
EP1022634A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Hansgrohe AG Kartusche für Sanitärarmaturen
WO2002027224A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitäre mischbatterie
WO2009001239A1 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Valfsel Armatur Sanayi Anonim Sirketi Valve cartridge
EP4276570A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-15 Ideal Standard International NV Verstelleinheit für eine thermostatkartusche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432731A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Hansa Metallwerke Ag Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246405A1 (de) * 1986-03-22 1987-11-25 FRIEDRICH GROHE ARMATURENFABRIK GmbH & CO Sanitärarmatur
EP0386212A1 (de) * 1988-09-14 1990-09-12 LEE, Chang, Hwan Automatische mischbatterie
EP0386212A4 (en) * 1988-09-14 1992-03-11 Chang Hwan Lee Automatic mixing faucet
EP0384674A2 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Stoves Limited Strömungsregelventile
EP0384674A3 (de) * 1989-02-21 1991-06-12 Stoves Limited Strömungsregelventile
FR2673992A1 (fr) * 1991-03-14 1992-09-18 Masco Corp Robinet de melange a commande thermostatique, et sa cartouche.
ES2063627A2 (es) * 1991-03-14 1995-01-01 Masco Corp Valvula mezcladora controlada por termostato.
TR26015A (tr) * 1991-03-14 1993-11-01 Masco Corp Termostatik kumandali karistirma valfi
EP0560737A3 (en) * 1992-03-10 1994-05-18 Galatron Srl Hot and cold water mixer valve with thermostatic regulator
EP0560737A2 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 GALATRON S.r.l. Mischventil für Warm- und Kaltwasser mit Thermostatregler
EP1022634A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Hansgrohe AG Kartusche für Sanitärarmaturen
US6325295B1 (en) 1999-01-19 2001-12-04 Hansgrohe Ag Cartridge for sanitary fittings
WO2002027224A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitäre mischbatterie
US6957778B2 (en) 2000-09-29 2005-10-25 Ideal-Standard Gmbh & Co. Ohg Sanitary mixing unit
WO2009001239A1 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Valfsel Armatur Sanayi Anonim Sirketi Valve cartridge
EP4276570A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-15 Ideal Standard International NV Verstelleinheit für eine thermostatkartusche

Also Published As

Publication number Publication date
DE8113279U1 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658022C3 (de) Mischbatterie für das Sanitärfach
EP0605845B1 (de) Mischbatterie
DE3991109C2 (de) Mischventil mit Druckausgleichsvorrichtung
DE3525052C2 (de)
DE3891391C2 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE2548650A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE2928330A1 (de) Mischbatterie
CH648390A5 (en) Thermostatically regulated mixing valve for cold and hot water
WO1996026475A9 (de) Mischhahnbatteriekartusche mit thermostatischer temperaturregelung
EP0342709A1 (de) Sanitäres Mischventil mit Thermostatregelung
DE4120024A1 (de) Sanitaere mischbatterie mit thermostatregelung
EP1261822B1 (de) Temperaturgeregeltes mischventil
EP0237473A1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
EP0653581B1 (de) Misch- und Absperrventil
DE2735544A1 (de) Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE19716307A1 (de) Thermostatgeregeltes Mischventil
DE2804803A1 (de) Thermostatventil
DE3038232A1 (de) Thermostatisch gesteuerte eingriff-mischbatterie
WO1979000313A1 (fr) Robinet a melangeur thermostatique reglable
DE3306690A1 (de) Wasserauslaufventil
EP0246405B1 (de) Sanitärarmatur
DE2804853A1 (de) Thermostatventil
DE3043482A1 (de) Umstellventil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased