CH648027A5 - Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen. - Google Patents

Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen. Download PDF

Info

Publication number
CH648027A5
CH648027A5 CH11362/79A CH1136279A CH648027A5 CH 648027 A5 CH648027 A5 CH 648027A5 CH 11362/79 A CH11362/79 A CH 11362/79A CH 1136279 A CH1136279 A CH 1136279A CH 648027 A5 CH648027 A5 CH 648027A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
lower alkyl
alkyl group
hydrogen atom
formula
Prior art date
Application number
CH11362/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasufumi Hirata
Isao Yanagisawa
Yoshio Ishii
Shinichi Tsukamoto
Noriki Ito
Yasuo Isomura
Masaaki Takeda
Original Assignee
Yamanouchi Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14232166&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH648027(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yamanouchi Pharma Co Ltd filed Critical Yamanouchi Pharma Co Ltd
Publication of CH648027A5 publication Critical patent/CH648027A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/48Acylated amino or imino radicals by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbonylguanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/40Unsubstituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Guanidi-nothiazolverbindungen der Formel I, die als gastrische Säuresekretionsinhibitoren nützlich sind, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen, die dieselben enthalten. Gemäss dieser Erfindung werden neue Guanidi-nothiazolverbindungen der allgemeinen Formel r-nh
\
h2N/
c=n
(ch_)_-y-(çh„)_-c
2 n
:ns02-rx nh-r„
(I)
zur Verfügung gestellt, worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, Ri eine Aminogruppe, eine niedere Alkylgruppe, eine Halogen-Alkylgruppe, eine substituierte- oder unsubstituierte-Arylgruppe, eine Mono-oder Di-niedere Alkylaminogruppe, eine Arylaminogruppe oder eine Aralkylaminogruppe darstellt, R2 gibt ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe oder eine niedere Alkynylgruppe an, Y zeigt ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe, m und n bedeutet jedes einen Wert von 1-3, und ihre Säureadditionssalze und deren Tautomere, die für medizinische Zwecke verwendbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der neuen Guanidinothiazolverbindungen der allgemeinen Formel I und Arzneimittelzubereitungen, die die genannten Guanidinothiazolverbindungen enthalten.
Der Ausdruck «niedere» bedeutet bei der vorstehenden Erläuterung eine geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenstoffkette mit 1-5 Kohlenstoffatomen. Beispiel für eine niedere Alkylgruppe sind eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe etc.; als Beispiele für eine niedere Alkenylgruppe werden genannt eine Vinyl-gruppe, eine Allylgruppe, eine Isopropenylgruppe etc.; Beispiele für eine niedere Alkynylgruppe sind eine Äthynyl-gruppe, eine Propynylgruppe, eine Butynylgruppe etc. Beispiele für eine Aralkylgruppe sind eine Benzylgruppe, eine Phenäthylgruppe etc.; Beispiele für eine Arylgruppe sind eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe etc. Diese Arylgruppe kann einen Substituenten haben wie z.B. ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Alkoxy-gruppe etc.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bilden leicht Säureadditionssalze und von diesen existieren auch Tautomere. Daher umfasst die Erfindung auch die Säureadditionssalze und deren Tautomere.
Wie schon vorstehend angegeben, bilden die Guanidinothiazolverbindungen dieser Erfindung leicht Säureadditionssalze, die für medizinische Zwecke verwendbar sind. Als 35 diese Salze werden die Salze der Guanidinothiazolverbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren genannt. Beispiele für die anorganischen Säuresalze sind Hydrochlo-ride, Hydrobromide, Sulfate etc. Beispiele für die besonders brauchbaren organischen Säuresalze sind die Salze mit ali-40 phatischen Carbonsäuren wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure etc.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Verbindungen besteht darin, dass die durch die Erfindung zur Verfügung gestellten Verbindungen eine gastrische säuresekretionshemmende 4s Aktivität aufweisen und diese Aktivität nicht durch eine anti-cholinergische Aktivität hervorgerufen wird. Da herkömmliche im Handel befindliche gastrische Säuresekretionsinhibitoren meistens auf der anticholinergischen Aktivität basieren und unerwartete Nebenwirkungen durch die anticholiner-50 gische Aktivität festgestellt worden sind, sind die Verbindungen dieser Erfindung als ein neuer Typ gastrischer Säuresekretionsinhibitoren verwendbar.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Verbindungen besteht darin, dass die Verbindungen dieser Erfindung eine Aktivität zum Inhibieren gastrischer Säuresekretion durch einen Histmain H2-Rezeptor aufweisen. Es ist durch Ash und Schild, «Brit. J. of Pharmacol. Chemother», 27,427 (1966) und Black at al. «Nature», 236,385 (1972) vorgeschlagen worden, Histaminrezeptoren in H1-Rezeptoren und nicht Hi-Rezeptoren oder H2-Rezeptoren einzuteilen. Die Effekte von Histamin auf die gastrische Säuresekretion und die Herzrate am isolierten Herzvorhof des Meerschweinchens werden durch den H2-Rezeptor vermittelt und diese Histamineffekte werden nicht durch herkömmliche Antihist-amine, wie Mepyramine inhibiert, aber sie werden durch Blockierer von H2-Rezeptoren, wie Metiamide, antagonisiert.
Da ein Histamin H2-Rezeptor-Blockierungsmittel eine Aktivität zum Inhibieren der grundlegenden Sekretion von
55
60
65
648 027
gastrischer Säure aufweist und die gastrische Säuresekretion durch Gastrin, Histamin, Methacholin oder Nahrungsmittel eingeleitet wird, kann er für die Behandlung von gastrischen und duodenalen Ulcera verwendet werden, die durch Hyper-sekretion von gastrischer Säure verursacht sind.
Bisher sind als Materialien, die die Hauptmerkmale wie die Verbindungen dieser Erfindung besitzen, die Verbindungen, dieden BE-PSS 804 145, 866 156, 867 105, 867 594und US-PS 3 950 333 und dergl. beschrieben sind, bekannt. Aber die Verbindungen dieser Erfindung sind alles neue Verbindungen, die abweichende Strukturen aufweisen und überlegenere pharmakologische Effekte liefern, im Vergleich mit jenen der bekannten Verbindungen.
Die Verbindungen dieser Erfindung können oral oder parenteral verabreicht werden, aber die orale Verabreichung wird bevorzugt. Die Verbindungen dieser Erfindung werden als freie Basen oder als ihre pharmakologisch zulässigen Säureadditionssalze verwendet. Im allgemeinen werden sie als medizinische oder pharmazeutische Zubereitungen mit Trägern oder Verdünnungsmitteln verwendet, die allgemein zur Herstellung von Arzneimitteln dienen. Im Falle der oralen Verabreichung ist es mit sehr gutem Erfolg möglich, die Arzneimittelzubereitungen dieser Erfindung in Form von Kapseln oder Tabletten zu verwenden, aber sie können auch als Zubereitungen mit Depotwirkung Verwendung finden. Weiterhin können die Zubereitungen als zuckerüberzogene Zubereitungen oder Sirupe verwendet werden. Die Dosen bei ihrer oralen Verabreichung betragen von 50 bis 800 mg/pro Tag und es ist vorteilhaft, das Arzneimittel in 1 bis 4 unterteilten Dosen einzunehmen.
Die Verbindungen dieser Erfindung mit der schon gezeigten Formel I sind Inhibitoren für die gastrische Säuresekretion und sie besitzen eine geringe Toxizität, wie durch die folgenden Prüfungen festgestellt worden ist.
(i) Gastrische Säuresekretion an betäubten Hunden. Bastardhunde mit einem Gewicht von 8 bis 15 kg wurden vom Futter 24 Stunden nüchtern gehalten und dann intravenös mit Pentobarbital (30 mg/kg) betäubt. Eine Kanüle aus rostfreiem Stahl wurde durch die Ventralwandung des Magens nach Ligatur des Pyrolus und der Speiseröhre eingeführt. (Okabe, S. et al.: Japan J. Pharmacol. 27,17-22,1977). Der Magensaft wurde durch Abfliessenlassen aus der gastrischen Kanüle unter Schwerkraft alle 15 Minuten gesammelt. Testverbindungen wurden intravenös verabreicht nach gastrischer Sekretion, die durch fortgesetzte intravenöse Infusion von Histamin (160 |j.g/kg-Stunde) eingeleitet wurde, bis diese einen stetigen Zustand erreichte. Die Azidität des Magensaftes wurde mittels Titration mit 0,05 n Natriumhydroxid-lösung unter Verwendung eines automatischen Titriergerätes (Kyoto Electronics Manufacturing Co., AT-107) bestimmt. Die prozentuale Inhibition der gastrischen Sekretion durch s jede Dosis an Arzneimitteln wurde aus der Differenz zwischen dem Pro-Arzneimitel-Säure-Output und dem Minimum-Säure-Outpout berechnet, der gewöhnlich innerhalb 45 Minuten nach Arzneimittelgabe erhalten wurde. Die Dosis, die 50% Inhibition des Säure-Outputs bewirkte, wurde io aus der Dosis-Antwort-Kurve erhalten, in der die Inhibition halblogarithmisch gegen die Dosis eingezeichnet war. Die erhaltenen Daten sind in der Tabelle I, in der Spalte mit der Bezeichnung (A), eingetragen.
15 (ii) Gastrische Säuresekretion an mit Pylorus-Ligatur versehenen Ratten.
Männliche Wistarratten mit einem Gewicht von etwa 200 g wurden vom Futter 24 Stunden nüchtern gehalten, jedoch mit freiem Zutritt zum Wasser vor Beginn der Experimente in 20 Einzelkäfigen. Die Pylorus-Ligatur wurde unter Äthernarkose gemäss dem Verfahren von Shay et al (Gastroenterol. 5, 43-61,1945) ausgeführt. Die Testverbindungen wurden intraduodenal unmittelbar nach der Ligatur des Pyrolus verabreicht. Die Tiere wurden 4 Stunden nach der Arzneimittelver-25 abreichung getötet und die gastrischen Inhalte wurden gesammelt. Die Azidität des Magensaftes wurde gemessen durch Titration mit 0,05 n Natriumhydroxidlösung mittels eines automatischen Titriergerätes (Kyoto Electronics Manufacturing Co. AT-107). Die Prozent-Inhibition der gastri-30 sehen Sekretion durch jede Dosis der Arzneimittel wurde aus den Säureoutputs der Vergleichs-(Kontroll-) und der Behandlungs-Gruppen berechnet. EDso-Werte wurden mittels der intraduodenalen Verabreichung bestimmt. Die Daten sind in Tabelle I in der Spalte mit der Bezeichnung (B) ange-35 geben.
(iii) Akute Toxizität an Mäusen bestimmt.
Die Arzneimittel wurden intravenös an männliche ICR-Mäuse mit einem Gewicht von etwa 35 g in einer Rate von 0,1 40 ml/10 g/10 sec. verabreicht. Dann wurden die Tiere 7 Tage unter Beobachtung gehalten. Die LDso-Werte wurden unter Verwendung von 10 Tieren nach der Auszählung von Überlebenden und Toten bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I in der Spalte mit der Bezeichnung (C) ent-45 halten.
Die Guanidinothiazolverbindungen dieser Erfindung der allgemeinen Formel I werden durch die in den Patentansprüchen 7 und 8 definierten Verfahren hergestellt.
Herstellungsverfahren 1
R—NH \
HjN
NSO,—R,
<-Y—(CHj).—C
\
O —R'
S
(lì,)
\
R—-NH^ jjbH0-Y—(CH,).—C
/
O—R'
H,N
/
C-H<J
s
Gli)
/
N - Rg
648027
Ri-SChNHa R2-NH2 \ / (IIl2)
(Uli) X '
N —SO,R,
R_N\ N
C-NNH - R2 (0
h,n
Tabelle I
Pharmakologische Aktivitäten von H2-Blockierungsmitteln
Verbindung (A) Gastrische (B) Mit Pylorus- (C) LD50 Therapeutischer Index
Sekretion EDso Ligatur an Ratten (mg/kg i.V.)
(p.g/kg i.V.) EDso (mg/kg i.d.) an Mäusen C/A(xl03) C/B(xl)
Bekannte Verbindung
Verbindung A+l (Base)
333,3 ±42,0
42,6(21,8-83,3)
152,5
0,5
3,6
Verbindung B+2 (Base)
35,2± 2,2
49,3 (26,0-93,5)
94,6
2,7
1,9
Beispiel Nr. 1
8,7± 0,5
0,87(0,38-1,97)
244,4
28,1
280,9
2
19,1 ±2,6
8,9(3,8-20,8)
152,1
8,0
17,1
3
56,8±2,4
27,9(10,7-72,9)
169,9
3,0
6,1
5
30,0±2,5
17,9(5,4-59,5)
126,7
4,2
7,1
6
51,8±6,0
6,5(3,1-13,6)
146,6
2,8
22,6
8
39,6±6,1
23,6(10,2-54,4)
169,9
4,3
7,2
11
36,6±6,1
23,6(10,2-54,5)
163,7
4,5
6,9
14
8,9+0,5
2,6(0,7-9,2)
176,2
19,8
67,8
15
19,4± 1,1
10,8 (3,5-33,6)
146,7
7,6
13,6
16
24,4±1,5
18,8 (5,9-59,7)
144,0
5,9
7,7
17
10,1 ±0,6
9,3(3,1-28,0)
146,7
14,5
15,8
18
26,6±0,8
9,9 (3,2-30,8)
176,2
6,6
17,8
' ' Chemischer Name: N-Cyano-N'-methyl-N"-{2-[(4-methyl-5-imidazolyl)methylthio]äthyl}-guanidin
(Typische Verbindung des US-PS 3 950333. Nur diese Verbindung wird im Handel angeboten) +2 Chemischer Name: 2-Guanidino-4-[2-(2-cyanoguanidino)äthylthiomethyl]thiazoI (Typische Verbindung der DD-PS 135824 oder BE-PS 866156)
In den vorstehenden Formeln bedeutet R' eine niedere Alkylgruppe und R, Ri, R2, Y, m und n besitzen die gleiche vorstehend schon angegebene Bedeutung.
Beispiele der Verbindungen der Formel Uli sind Ammoniak (Ammoniumchlorid); ein niederes Alkylamin wie Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Isopropylamin etc.; ein niederes Alkenylamin wie Allylamin, 2-Butenylamin etc. ; ein niederes Alkynylamin wie Propargylamin, Pentynylamin etc.; und dergleichen. Beispiele der Verbindungen der Formel III2 sind niedere Alkylsulfonamide wie Methansulfonamid, Äthansulfonamid etc.; Halogenniedere Alkylsulfonamide wie Trifluormethansulfonamid etc.; unsubstituierte oder substituierte Arylsulfonamide wie Benzolsulfonamid, p-Chlor-benzolsulfonamid, p-Aminobenzolsulfonamid etc.; Sulf-amid; niedere Alkylsulfamide wie Methylsulfamid, Diäthyl-sulfamid etc.; Aryl-sulfamide wie Phenylsulfamid, Naphthyl-sulfamid etc.; Aralkylsulfamide wie Benzylsulfamid.
Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel umfassen z.B. organische Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Isopropanol,
Chloroform, Äther, Tetrahydrofuran, Benzol etc. Es wird bevorzugt, dass diese Lösungsmittel kein Wasser enthalten. Es bestehen keine besonderen Beschränkungen bezüglich der Reaktionstemperatur, jedoch wird die Reaktion bevorzugt 45 bei Zimmertemperaturen oder unter Erhitzen ausgeführt. Auch wird es bevorzugt, dass der Reaktionsansatz sich unter neutralen bis basischen Bedingungen befindet.
Nun soll das Verfahren dieser Erfindung weiter durch die folgenden Beispiele verdeutlicht werden. In den Beispielen 50 sind F., Anal., NMR und Mass. Abkürzungen für Schmelzpunkt, Elementaranalyse-Werte, kernmagnetisches Resonanzspektrum und Massenspektrum.
Die vorzüglichen pharmakologischen Aktivitäten für die erfindungsgemässen Verbindungen sind in der Tabelle I 55 wiedergegeben. Beachtlich ist, dass der therapeutische Index der Verbindung des Beispiels 5 besser im Vergleich zu der bekannten Verbindung B in der Tabelle I ist, obwohl die gastrische Sekretion schlechter ist und die Vergleichsverbindung in der Beschreibung der DD-PS 135 824 als bevorzugte Ver-60 bindung angegeben ist.
Beispiel 1
ch2sch2ch2c
^NSOgNHg
648027
6
In 30 ml Methanol wurden 4,09 g Methyl-3-[(2-guanidinot-hiazol-4-yl)methylthio]propionimidat aufgelöst. Dann wurden 15 ml einer Methanollösung von 2,88 g Sulfamid zu der Lösung unter Rückfluss zugefügt. Nach dem Halten unter Rückfluss für etwa 3 Stunden wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulen-Chromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (20:1-* 10:1) als Entwicklungslösemittel gereinigt. Es wurden 3,26 g N-Sulfamoyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)-methylthio]pro-pionamidin erhalten. Das Produkt besass die folgenden physikalisch-chemischen Eigenschaften:
i) Schmelzpunkt: 163-164°C
ii) Elementaranalyse für CsHisNvCteSs:
Ber.: C 28,48%; H 4,48%; N 29,06%
Gef.: C 28,37%; H 4,48%; N 28,97%
iii) Kernmagnetisches Resonanzspektrum (DMSO-dó) 8:
2,50 (2H, m, -SCH2CH2-), 2,65 (2H, m, -SCH2CH2-),
II
3,60 (2H, s, H2S-
6,45 (m, s,
\n_JI
iv) Massenspektrum: (FD-Methode), m/e 338 zusätzlich wurde Methyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio]-pro-pionimidat, als Ausgangsmaterial in diesem Beispiel verwendet, durch das folgende Verfahren hergestellt.
s (a)
In einem Gemisch aus 490 ml Wasser und 320 ml Äthanol wurden 98,1 g S-(2-Aminothiazol-4-ylmethyl)isothioharn-stoff-2-Hydrochlorid [«J. Am. Chem. Soc.», 68,2155-2159 15 (1946)] im Stickstoffstrom aufgelöst. Nach Zugabe von 37,0 g Chlorpropionitril wurde das Gemisch auf 0-10°C abgekühlt. Dann wurde eine Lösung von 45,1 g Natriumhydroxid in 450 ml Wasser tropfenweise zu dem Gemisch hinzugefügt. Danach wurde das Gemisch eine Stunde bei 0-10°C und 20 noch eine Stunde bei Zimmertemperatur durchgerührt. Das gebildete Produkt wurde viermal mit je 600 ml Chloroform extrahiert.
Die erhaltene Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. 2s Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Es wurden 47,2 g 3-(2-Aminothiazol-4-ylme-thylthio)propionitril mit dem Schmelzpunkt 104-106°C erhalten.
(b)
-CONHCMi-/
n
/
s ^
ck2sch2ch2cn
In 500 ml Aceton wurden 50 g 3-(2-Aminothiazol-4-yl-me-thylthio)propionitril aufgelöst. Nach Zugabe von 45 g Ben-zoylisocyanat wurde das Gemisch durch Erhitzen 5 Stunden unter Rückfluss gehalten. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Es wurden 79,4 g Kristallnadeln aus 3-[2-(3-Benzoylthioureido)thiazol-4-ylmethylthiojpropionitril mit einem Schmelzpunkt bei 158-160°C erhalten.
(d)
(c)
s
II
h2ncnh ch2sch2ch2cn
40
sch-, )
hn=c-nh ch2sch2ch2cn
• HJ
45 In 200 ml Äthanol wurden 15 g 3-(2-Thioureidothiazol-4-ylmethylthio)propionitril-Hydrojodid aufgelöst. Nach Zugabe von 12,4 g Jodmethyl wurde das Gemisch durch Erhitzen für eine Stunde unter Rückfluss gehalten. Dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abde-50 stilliert. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Es wurden 20,9 g 3-[2-(S-Methyl-isothiourei-do)thiazol-4-ylmethylthio]propionitril-Hydrojodid mit einem Schmelzpunkt bei 148-149°C (Zersetzung) erhalten.
55 _ (e)
In einem Gemisch aus 1400 ml Aceton und 350 ml Methanol wurden 80 g 3-[2-(3-Benzoylthioureido) thiazol-4-ylmethylthio]-propionitril aufgelöst. Nach Zugabe einer Lösung von 20 g Kaliumcarbonat in 300 ml Wasser wurde das Gemisch bei 50°C 5 Stunden durchgerührt. Dann wurden die Lösungsmittel unter vermindretem Druck abdestilliert. Zu dem gebildeten Rückstand wurden 2000 ml Eiswasser hinzugefügt, dann wird 24 Stunden durchgerührt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Es wurden 53,3 g 3-(2-Thioureidothiazol-4-ylmethylthio)pro-pionitril mit einem Schmelzpunkt bei 135-137°C erhalten.
'2 >c=n-^
CHgSCHgOHjCN
In 200 ml Methanol, enthaltend 17,0 g (1,0 Mol) Ammoniak, wurden 20 g (0,05 Mol) 3-[2-(S-Methyl-isothiourei-65 do)thiazol-4-ylmethylthio]propionitril-Hydrojodid und 2,68 g (0,05 Mol) Ammoniumchlorid aufgelöst. Die Lösung wurde im verschlossenen Rohr auf 80-90°C für 15 Stunden erhitzt.
648 027
Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Zu dem erhaltenen Rückstand wurden 200 ml Wasser hinzugefügt. Das Gemisch wurde alkalisch durch Zugabe von gesät-
wurden braune abgeschiedene Niederschläge durch Filtration gesammelt, luftgetrocknet und aus Aceton umkristallisiert. Es wurden 6,2 g 3-(2-Guanidinothiazol-4-ylmethyl-thio)propionitril mit einem Schmelzpunkt bei 132°C
tigter wässriger Kaliumcarbonatlösung eingestellt. Dann s erhalten.
(f)
h-.n
2 \
h2n c=K-<C
ch2sch2ch2c
NK
•och-
In einem Gemisch aus 60 ml wasserfreiem Methanol und 120 ml wasserfreiem Chloroform wurden 10 g 3-(2-Guanidi-nothiazol-4-ylmethylthio)propionitril aufgelöst. Nach dem Abkühlen der Lösung auf 0-10°C im Stickstoffstrom wurde 3 Stunden trockener Chlorwasserstoff durchgeleitet. Die Lösung wurde im geschlossenen Gefäss bei 0-4°C für 20 Stunden stehen gelassen.
Dann wurden die Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert. Der eingeengte Rückstand wurde in 200 ml Eiswasser, enthaltend 30 g Kaliumcarbonat, gegossen. Die Gemischlösung wurde dreimal mit 150 ml Chloroform, enthaltend 20% Methylalkohol, extrahiert.
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesi-20 umsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 10,3 g Methyl-3-[(2-guanidino-thiazol-4-yl)methylthio]propionimidat erhalten.
Beispiel 2
H2NX
h2N^
c=n
N
ns0och-, hccooh n 2 3 H
ch2sch2ch2c-nh2. K-ccooh a) In 10,2 ml Methanol wurden 1,27 g MethyI-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio]propionimidat und 0,86 g Methansulfonamid aufgelöst. Nach dem Umsetzen für 48 Stunden bei Zimmertemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann wurde der erhaltene Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (20:1 —-10:1) gereinigt. Es wurden 1,44 g amorphes N-Methansulfonyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)-methyl-thio]propionamidin erhalten. Das Produkt besass die folgenden physikochemischen Eigenschaften:
i) Kernmagnetisches Resonanzspectrum (CD30D)8:
6,50 (1H, s,-
35
N CEhS- ).
ii) Massenspektrum (EI Methode): m/e 336.
b) Das so erhaltene N-Methansulfonyl-3-[(2-guanidino-thiazol-4-yl) methylthio]propionamidin wurde in Aceton auf-40 gelöst. Dann wurde eine Acetonlösung von 0,5 g Maleinsäure tropfenweise zu der Lösung hinzugefügt. Hierbei wurden Kristalle abgeschieden. Die Kristalle wurde durch Filtration isoliert. Es wurde N-Methansulfonyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl) methylthio]propionamidin-Maleat erhalten. Das Pro-45 dukt besass die folgenden physikochemischen Eigenschaften:
2,58 (2H, d, -SCH2CH2-), 2,78 (2H, d, -SCH2CH2-),
2,91 (3H, s, -CH3), 3,67 (2H
,.A
CH2S-
i) Schmelzpunkt: 195-197°C.
ii) Elementaranalyse für C13H20N6O6S3:
50 Ber.: C 34,51%; H 4,45%; N 18,57% Gef.: C 34,64%; H 4,49%; N 18,12%
Beispiel 3
h2n h2n '
c=n
^NS02-\W
ck2sch2ch2cn nh,
In 8 ml Methanol wurden 800 mg Methyl-3-[(2-guanidinot- gereinigt. Es wurden 855 mg amorphes hiazol-4-yl)methylthio]propionimidat und 590 mg Benzolsul- N-Benzolsulfonyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio]pr-
fonamid aufgelöst. Man liess 24 Stunden bei Zimmertempe- opionamid erhalten. Das Produkt besitzt die folgenden physi-ratur reagieren. Das Lösungsmittel wurde unter vermin- es kochemischen Eigenschaften:
dertem Druck abdestilliert. Der gebildete Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (20:1 — 10:1 ) i) Kernmagnetisches Resonanzspectrum (DMSO-d«) ô:
648 027
s
2,60 (4H, m, -S-CH2CH2C ),
3,55 (2H, s.-^^cHaS- ^
6,40(1 H, s, —^ S"i'H),
7,50 (3H, m, SO2 _ _H ), >H
H
H
7,80 (2H, m, SO2-/ \
Y-J )•
10
H
ii) Massenspektrum (FD-Methode): m/e 398
Beispiel 4
*2N\
h2n
-C^SC^CHgC^
^ ns02ch3
NIL
ii) Kernmagnetisches Resonanzspektrum (CD3OD) 5:
In 10 ml Methanol wurden 1 g Methyl-3-[(2-guanidino-thiazol-4-yl)methylthio]propionimidat und 0,38 g Methan-Sulfonamid aufgelöst. Nach Durchführung der Umsetzung 25 2,60 (2H, m, -SCHîCFhC:^^ ), während 48 Stunden bei Zimmertemperatur wurde das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann ^
wurde der gebildete Rückstand in 3 ml Äthanol aufgelöst. ' ^ , m, -SCf-bCI-bC^ ),
Man liess die Lösung abkühlen, wodurch weisse Kristalle abgeschieden wurden. Die Kristalle wurden mittels Filtration 30 2,92 (3H, s, SO2CH3 ), gesammelt und getrocknet. Es wurden 0,7 g N-Methansul- j|
fonyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio] propiona- 2,66 (2H, s, )
midin erhalten. Das Produkt besitzt die folgenden physiko- CH2S
chemischen Eigenschaften: § jj
3s6,50(lH,s,—^ "Y ).
i) Schmelzpunkt: 117-118°C.
Beispiel 5
h2NV 9 c=n—c h2n
n
^nso2-
ch0sch0ch„c' ^ d * xNH2
/ w
-nh,
5,68 (2H, s,
NH2),
S H 6,40(IH, s, ),
In 10 ml Äthanol wurden 1 g Methyl-3-[(2-guanidino-thiazol-4-yl)methylthio]propionimidat und 0,69 g p-Amino-benzolsulfonamid aufgelöst. Dann wurde die Reaktion in 48 Stunden bei Zimmertemperatur durchgeführt. Das Lösungs- so mittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Dann wurde der gebildete Rückstand mittels Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Chloroform und Methanol (20:1—10:1) gereinigt. Es wurden 1,2 g ^_^H N-(p-Aminobenzolsulfonyl)-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl) ss 6,54 (2H, \_NH2 ), methylthio]propionamidin als amorpher Festkörper erhalten. \=^_
Das Produkt besitzt die folgenden physikochemischen Eigen- H
Schäften.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (DMSO-dâ) 5:
60 NH2
6,80 (4H, s, ^?C-N-),
2,50 (2H, m, -SCH2CH2C ■
),
NH2'
2,64 (2H, m, -SCH2CH2C ),
H-, „
3,56 (2H, s, X\CHlS).
7,44 (2H,d, _/ V.NH2).
8,38 NSOÎ-
7,74/(2H, s, -C^ )
NH2
ch-.hn h2n'
\ /
c=n
648027
Beispiele 6-7
Es wurden nach den gleichen Verfahren, wie im Beispiel 5 beschrieben, die folgenden Verbindungen hergestellt.
Beispiel 6
n ch2sch2ch2cx
^nso2NH2
nil
N-Sulfamoyl-3-[(2-N-methylguanidinothiazol-4-yl)me- ii) Elementaranalyse für C9H17N7O2S3: thylthio]propionamidin. Das bei der Umsetzung verwendete
Amin: h2nso2nh2 Physikochemische Eigenschaften des Ber.: C 30,76%; H 4,88%; N 27,90%
Produktes: isGef.: C 30,47%; H 4,84%; N 27,60%
i) Schmelzpunkt: 163-164°C (umkristallisiert aus Methanol).
K„N
2 \
h2n x
c=n
%
n
Beispiel 7
CH2SCH2CH2CH2C
^nso2NH2 XNH0
N-Sulfamoyl-4-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio]-butyramidin.
Das bei der Umsetzung verwendete Amin: h2nso2nh2 Physikochemische Eigenschaften des Produktes:
i) Schmelzpunkt: 159-161 °C (umkristallisiert aus Äthanol).
ii) Elementaranalyse für C9H17N7S3O2:
Ber.: C 30,79%; H 4,88%; N 27,90% Gef.: C 30,39%; H 4,86%; N 27,01%
30 Beispiele 8-11
Es wird das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren angewendet. Es wurden Verbindungen hergestellt:
Beispiel 8
a)
h2n /
>=N-<
h2n \n
CH2sch2ch2cn
^NS02NHCH2-^^
N-Benzylsulfamyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methyl-thio]-propionamidin.
b) Dessen Maleat.
Für die Umsetzung verwendetes Amin: h2nso2nhch2 ^
Physikochemische Eigenschaften der Produkte:
a)
i) Kernmagnetisches Resonanzspektrum (DMSO-dö): 6: 2,50(2H,m,SCH2CH2C^),
2,64(2H,m,SCH2CH2C^ ).
3,60 (2H,s,
ch2s-
),
nh
6,82 (4H, s,
45
2
H2N.. h2N'
c=n- ),
7,18 (1H, q, S02NHCH2^^) ),
50
7,24 (5H,s, H—(/ y_H ), H H
55
7,50, 8,30 (2H,s,-Q^~ )•
nh2
b)
4,02 (2H,d,CH2-^^),
6,46 (lH,s,
\ A
N CH2S-
i) Schmelzpunkt: 160-162°C.
65 ii) Elementaranalyse für C19H25N7O6S3:
Ber.: C 41,98%; H 4,64%; N 18,04% Gef.: C 41,79%; H 4,64%; N 17,90%
648 027
a)
h2n . h2n
X
c=n n'
10
Beispiel 9
/CH3 /KSOpNC J
■ck9sch9ch9c^ ch"
d ^ ^ ^nh J
N-Dimethylsulfamyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methyl-thio]propionamidin.
8:
b) Dessen Maleat.
Für die Umsetzung verwendetes Amin:
^.CHs h2nschn<"
Physikochemische Eigenschaften der Produkte: i) Kernmagnetisches Resonanzspektrum (DMSO-dö):
8: 2,59 (6H, d, N<" ),
^CHs
2,5-2,8 (4H, m, sch2ch2 ),
3,64 (2H,s,
/\
ch2s
),
15
6,50 (lH)s,-
H
\
SN
h2n.
6,84 (4H, s,
h2n-
C=N-),
7,70,8,36 (2H,s,-C^ ) \nh2
b)
i) Schmelzpunkt: 183-186°C.
ii) Elementaranalyse für C14H23N7O6S3:
25
30 Ber.: C 34,92%; H 4,81%; N 20,30% Gef.: C 34,82%; H 4,76%; N 19,96%
a)
H2NX
h2n"
c=n
Beispiel 10
CHCOOH
2 II
CHCOOH
n ch2sch2ch2c yNSOgCF^
N-Trifluormethansulfonyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)- ii) Elementaranalyse für C17H21N6O10S3F3: methylthio]propionamidin-Maleat. Für die Umsetzung verwendetes Amin: H2NSO2CF3 Ber.: C 32,80%; H 3,40%; N 13,50% i) Schmelzpunkt 168-170°C (umkristallisiert aus Methyl- Gef.: C 32,70%; H 3,46%; N 14,00% äthylketon) 50
a)
Beispiel 11
h2n. h2n
c=n
^NSOpNHCH, CHqSCH0CH9CC^ J
^ ^ ^ nh2
N-Methylsulfamyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methylthio]- i) Kernmagnetisches Resonanzspektrum (DMSO-da): propionamidin.
b) Dessen Maleat. 8: 2,45 (2H, d, NHCH3 ),
Für die Umsetzung verwendetes Amin: H2NSO2NHCH3 65 ^
Physikochemische Eigenschaften der Produkte: 2,55 (2H, m, sch2ch2-C iT ),
a)
2,70 (2H, m, SCH2CH2-C<7 )>
648027
,-Csì
3,60 (2H, s-k II ) ^N-^CHjS
8:
Beispiel 13
Arzneimittelzubereitung Formulierung für Injektionen. Zubereitung für 2 ml Injektion:
S H 6,46 (IH, s, rf "Y ),
6,46(1 H, q, SO2NHCH3) H2N..
6,80 (4H, s, ^*C=N-) HaN^
7,48,8,26 (2H, 2,-C
b)
^nsc 2
\nh2
)
i) Schmelzpunkt: 181-184°C.
ii) Elementaranalyse für C13H21N7O6S3:
Ber.: C 33,40%; H 4,53%; N 20,97% Gef.: C 33,36%; H 4,43%; N 20,68%
Beispiel 12
Arzneimittelzubereitung Tabletten für orale Verabreichung. Zubereitung für 1000 Tabletten:
Aktive Komponente 260 g
Stärke 37 g
Milchzucker 50 g
Magnesiumstearat 3 g.
s Aktive Komponente 260 mg
Destilliertes Wasser für Injektionen, aufgefüllt auf 2 ml.
Destilliertes Wasser für Injektionen wurde zu der aktiven Komponente zugefügt. Die Komponente wurde aufgelöst 10 unter Hindurchleiten von Stickstoff. Es wurde eine Lösung mit einer Konzentration von 13% (eine Konzentration von 10% als Base) erhalten. Nach dem Filtrieren der Lösung durch einen Bakterienfilter wurde jeweils 2,2 ml der Lösung in eine 2 Milliliter Ampulle unter sterilen Bedingungen abge-15 füllt. Nach dem Füllen des Raumes in der Ampulle mit Stickstoffgas wurde die Ampulle abgeschmolzen.
Beispiel 14
-(CH2)4C^-NS02NH2 NH_
N n-
ÇJ
V
25
1,3 g Methyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanimidatund 1,1g Sulfamid wurden in 4,3 g Methanol aufgelöst. Man Hess die Lösung über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestil-30 liert. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus Aceton und Methanol als Entwicklungslösungsmittel gereinigt. Die erhaltenen Kristalle wurden aufgelöst in 0,4 ml Essigsäure, 4 ml Äthanol und 8 ml Wasser. Die Lösung wurde mit Aktivkohle 35 behandelt. Zu dem Filtrat wurden 6,6 ml n Natriumhydroxidlösung zugefügt. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert. Es wurden 0,70 g N-Sulfamoyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanamidin mit einem Schmelzpunkt bei 156-157°C erhalten.
40
Elementaranalyse für C9H17N7O2S2:
Die vorstehenden Komponenten werden in üblicher Weise unter Verwendung einer Stärkepaste als Binder granuliert Ber.: C 33,84%; H 5,36%; N 30,70% und zu Tabletten geformt mit je 9,5 mm Durchmesser. Gef.: C 33,55%; H 5,45%; N 30,24%
Beispiel 15
.c=n
^•!;S0oNHCH9 CH0 CH„ (cil,)40tf 2 2 2 3
Nach der in Beispiel 13 angegebenen Arbeitsweise erhielt 55 Elementaranalyse für C12H23N7O2S2: man unter Verwendung von h2nso2nhch2ch3 das
N-Propylsulfanyl-5-(2-guanidino-thiazol-4-yl)pentano- Ber.: C 39,87%; H 6,41%; N 27,12%
amidin mit einem Schmelzpunkt von 173° - 175°C. Gef.: C 40,09%; H 6,48%; N 26,87%
Beispiel 16
(CHg)^
CHCOOH
CHCOOH
648 027
In 5 ml Methanol wurden 0,64 g Methyl-5-(2-guanidinot-hiazol-4-yl)-pentanoimidat und 0,27 g p-Aminobenzolsulfo-namid aufgelöst. Die Lösung wurde 5 Stunden lang durch Erhitzen unter Rückfluss gehalten. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Silikagel-SäulenChromatographie unter Verwendung von Chloroform-Methanol-Gemisch als Entwicklungsmittel gereinigt. Das so erhaltene Produkt wurde in Aceton aufgelöst. Die Acetonlösung wurde mit 0,4 g Maleinsäure versetzt. Die dadurch gebildeten Kristalle wurden aus Methanol-
Äther-Gemisch umkristallisiert. Es wurden 0,51 g N-(4-Aminobenzolsulfonyl)-5-(2-guanidinothiazoI-4-yl)-pentanoamidin-Maleat mit einem Schmelzpunkt von 143-146°C erhalten.
Elementaranalyse für C19H25N7O6S2:
Ber.: C 44,61%; H 4,93%; N 19,17% 10 Gef.: C 44,89%; H 4,96%; N 18,67%
Beispiel 17
Ho IT
h2N-
Ì=K-^ I
(cti ) •
1 ,(0.i2)4 ^ V_
CHCOOH
II
CHCOOH
Nach der im Beispiel 15 angegebenen Arbeitsweise erhielt man unter Verwendung von
^~~^-«so2mi2
als Reaktionsmittel N-Benzolsulfonyl-5-(2-guanidinot-
hiazol-4-yl)-pentanoamidin-Maleat mit einem Schmelzpunkt von 162-164°C.
Elementaranalyse für C19H24N6O6S2:
Ber.: C 45,96%; H 4,87%; N 16,92%
Gef.: C 45,67%; H 4,92%; N 16,81%
Beispiel 18
h2f
HgN-
^iîS09C9IIt-
.(capr-c^ 2 2 5
• * * ^NIIo
In 5 ml Methanol wurden 0,17 g Äthanolsulfonamid und N-Äthylsulfonyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoamidin
0,64 g Methyl-5-(2-guanidinothiazol-4-yl)pentanoimidat auf- mit einem Schmelzpunkt von 115-116°C erhalten.
gelöst und die Lösung wurde 5 Stunden unter Rückfluss 45
erhitzt. Hierauf wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Elementaranalyse für C11H20N6O2S2:
Druck abdestilliert und der Rückstand durch Silikagel-Säulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform- Ber.: C 39,74%; H 6,06%; N 25,28% Methanol-Gemisch als Entwickler gereinigt. Es wurde 0,36 g Gef.: C 39,70%; H 6,07%; N 25,12%
B

Claims (14)

  1. 648 027
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Guanidinothiazolverbindungen der Formel R-NH-
    s'
    h2N/
    (ch_) -y-(gh_) -c^ns02 r1 m m n v
    NH-R2
    (I)
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, Ri eine Aminogruppe, eine niedere Alkylgruppe, eine Halogen-niedere Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Mono- oder Di-niedere Alkylaminogruppe, eine Arylaminogruppe oder eine Aralkyl-aminogruppe darstellt, R2 gibt ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe oder eine niedere Alkynylgruppe an, Y zeigt ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe an, m und n bedeutet jedes einen Wert von 1 -3, und ihre Säureadditionssalze und deren Tautomere.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R und R2 Was-
    10 serstoffatome sind, Ri eine Aminogruppe darstellt und Y ein Schwefelatom bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist.
  4. 4. N-SuIfamoyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methyl-15 thio]propionamidin als Verbindung nach Anspruch 1.
  5. 5. N-Methansulfonyl-3-[(2-guanidinothiazol-4-yl)methyl-thio]-propionamidin als Verbindung nach Anspruch 1.
  6. 6. Arzneimittel, welches als Wirkstoff eine Guanidinothia-zolverbindung der Formel
    20
    R-NH
    h2n
    \ X
    C=N
    ?
    (CH-) -Y-(cir) -c
    ^ m 2 11
    :nso..-r,
    S-^
    \
    nh-r,
    (I)
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, Ri eine Aminogruppe, eine niedere Alkylgruppe, eine Halogen-niedere Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Mono- oder Di-niedere Alkylaminogruppe, eine Arylaminogruppe oder eine Aralkyl-aminogruppe darstellt, R2 gibt ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe oder eine niedere Alkynylgruppe an, Y zeigt ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe an, m und n bedeutet jedes einen Wert von 1-3, oder deren pharmakologisch zulässiges Säureadditions-30 salz und dessen Tautomere, enthält.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Guanidinothiazolverbindungen der Formel r-nh
    \
    a2S/
    C=N
    (ch„) -y-(çh„)n-c^ns°2 r1
  8. d. m tL n \
    nh-r2
    (I)
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe 40 dere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe oder eine niebedeutet, Ri eine Aminogruppe, eine niedere Alkylgruppe, dere Alkynylgruppe an, Y zeigt ein Schwefelatom oder eine eine Halogen-niedere Alkylgruppe, eine substituierte oder Methylengruppe an, m und n bedeutet jedes einen Wert von unsubstituierte Arylgruppe, eine Mono- oder Di-niedere 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der
    Alkylaminogruppe, eine Arylaminogruppe oder eine Aralkyl- Formel aminogruppe darstellt, R2 gibt ein Wasserstoffatom, eine nie- 45
    r-nh<
    h2n/ xs--j
    (ch0) -y-(çh„) -c^ns02-r1 Z n
    2 m
    \
    (ii.)
    nh-rr worin R' eine niedere Alkylgruppe darstellt und R, Ri, Y, m worin R2 die schon vorstehend genannte Bedeutung hat, und n die vorstehend schon genannte Bedeutung haben, mit umgesetzt wird.
    einem Amin der Formel ss 8. Verfahren zur Herstellung von Guanidinothiazolver-R2-NH2 (Uli) bindungen der Formel r-nh
    \
    H2N-/
    c=n-
    (i)
    nh-r„
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, Ri eine Aminogruppe, eine niedere Alkylgruppe, eine Halogen-niedere Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine Mono- oder Di-niedere Alkylaminogruppe, eine Arylaminogruppe oder eine Aralkyl-
    aminogruppe darstellt, R2 gibt ein Wasserstoffatom, eine nie-65 dere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe oder eine niedere Alkynylgruppe an, Y zeigt ein Schwefelatom oder eine Methylengruppe an, m und n bedeutet jedes einen Wert von
    3
    648027
    1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel r-nh h2N/
    c=n
    (ch.) -y- (çh„ ) -c^ns02"r1 £ m <i n \
    nh-r2
    (Il2)
    worin R' eine niedere Alkylgruppe darstellt und R, R2, Y, m und n die vorstehend schon genannte Bedeutung haben, mit einem Amin der Formel
    R1-SO2NH2
    (III2)
    worin Ri die schon vorstehend genannte Bedeutung hat, 15 umgesetzt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umsetzung in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, 20 dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7,9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter neutralen oder basischen Bedingungen durchgeführt wird. 2s
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umsetzung in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel erfolgt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Zimmertemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8,12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter neutralen oder basischen Bedingungen durchgeführt wird.
CH11362/79A 1979-08-02 1979-12-24 Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen. CH648027A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54098906A JPS6056143B2 (ja) 1979-08-02 1979-08-02 アミジン誘導体ならびにその製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648027A5 true CH648027A5 (de) 1985-02-28

Family

ID=14232166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH11362/79A CH648027A5 (de) 1979-08-02 1979-12-24 Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4283408A (de)
JP (1) JPS6056143B2 (de)
CA (2) CA1134836A (de)
CH (1) CH648027A5 (de)
DE (1) DE2951675C2 (de)
ES (1) ES8100281A1 (de)
FR (1) FR2462431B1 (de)
GB (1) GB2055800B (de)
IT (1) IT1119641B (de)
NL (2) NL180420C (de)
PH (1) PH15657A (de)
SE (1) SE444317B (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ186965A (en) * 1977-04-20 1980-02-21 Ici Ltd Guanidino derivatives and pharmaceutical compositions
PH16099A (en) * 1979-03-06 1983-06-24 Yamanouchi Pharma Co Ltd Guanidinothiazole compounds,process for preparing them and medical composition containing them
GR71929B (de) * 1979-11-13 1983-08-19 Ici Ltd
DE3168031D1 (en) * 1980-07-30 1985-02-14 Ici Plc Guanidine derivatives
US4382090A (en) * 1980-10-02 1983-05-03 Eli Lilly And Company N-Thiazolylmethylthioalkyl-N'alkylamidines and related compounds
IN158869B (de) * 1981-03-18 1987-02-07 Ici Plc
EP0067508B1 (de) * 1981-05-18 1985-10-30 Imperial Chemical Industries Plc Amidin-Derivate
DE3238867A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Ludwig Heumann & Co GmbH, 8500 Nürnberg Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
JPS59104370A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Kotobuki Seiyaku Kk チアゾ−ル誘導体及びその製造方法
JPS59227870A (ja) * 1983-06-07 1984-12-21 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規2−グアニジノチアゾリン誘導体ならびにその製造法
US4497810A (en) * 1983-10-14 1985-02-05 Merck & Co., Inc. Thiatriazine dioxides as gastric anti-secretory agents
US4663347A (en) 1983-10-31 1987-05-05 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran 2-carboxylic acid esters useful as inhibitors of leukotriene biosynthesis
CA1269382A (en) * 1984-04-18 1990-05-22 Jose A. Ortiz Anti-ulceric sulfonamidines
US4560690A (en) * 1984-04-30 1985-12-24 Pfizer Inc. 2-(N-substituted guanidino)-4-hetero-arylthiazole antiulcer agents
JPS6160673A (ja) * 1984-08-30 1986-03-28 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd グアニジノチアゾ−ル誘導体の製造法
CA1309557C (en) 1985-06-18 1992-10-27 Robert N. Young Leukotriene antagonists
HU194845B (en) * 1985-09-11 1988-03-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of n-sulphamil-3-/2-guanidintiazolil-4-methil-tio/-propion-amidin
EP0239306B1 (de) 1986-03-27 1993-06-02 Merck Frosst Canada Inc. Tetrahydrocarbazole Ester
DE3644246A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Uriach & Cia Sa J Verfahren zur herstelung von 3-(((2-((aminoiminomethyl)-amino)-4-thiazolyl)-methyl)-thio)-n-(aminosulfonyl)-propanimidamid
HU196775B (en) * 1986-08-05 1989-01-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for production of morfologically unique new modifications of famotidin and medical compositions containing such substances
ES2008810A6 (es) * 1988-07-18 1989-08-01 Marga Investigacion Procedimiento de preparacion de derivados de n-sulfamil-propionamidina.
HUT61980A (en) 1990-10-12 1993-03-29 Merck Frosst Canada Inc Process for producing saturated hydroxyalkylquinoline acids and pharmaceutical compositions comprising such compounds as active ingredient
US5294433A (en) * 1992-04-15 1994-03-15 The Procter & Gamble Company Use of H-2 antagonists for treatment of gingivitis
CA2110313C (en) * 1992-12-01 2004-10-26 Edward John Roche Pharmaceutical compositions containing a guanidinothiazole compound and antacids
US5410054A (en) * 1993-07-20 1995-04-25 Merck Frosst Canada, Inc. Heteroaryl quinolines as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5593696A (en) * 1994-11-21 1997-01-14 Mcneil-Ppc, Inc. Stabilized composition of famotidine and sucralfate for treatment of gastrointestinal disorders
US5650421A (en) * 1995-03-31 1997-07-22 Baxter International Inc. Premixed famotidine formulation
US5667794A (en) * 1995-05-02 1997-09-16 Merck & Co., Inc. Heartburn treatment
US5854267A (en) * 1995-06-02 1998-12-29 Merck & Co., Inc. Method for preventing heartburn
KR0168978B1 (ko) * 1995-07-12 1999-01-15 김종인 헤테로고리 접합 티아졸 유도체
US5989588A (en) * 1996-10-04 1999-11-23 Merck & Co., Inc. Methods and compositions for preventing and treating heartburn
US6949264B1 (en) 1996-11-27 2005-09-27 Wm. Wrigley Jr. Company Nutraceuticals or nutritional supplements and method of making
US5856500A (en) * 1997-03-11 1999-01-05 Albemarle Corporation Synthesis of thiazole derivatives
US5731442A (en) * 1997-03-11 1998-03-24 Albemarle Corporation Synthesis of thiazole derivatives
JP2002529503A (ja) * 1998-11-17 2002-09-10 ニトロメッド,インク. ニトロソ化及びニトロシル化h2リセプターアンタゴニスト化合物及び組成物並びにその利用方法
US7163705B2 (en) 1998-12-15 2007-01-16 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum product and method of making
US6586023B1 (en) 1998-12-15 2003-07-01 Wm. Wrigley Jr. Company Process for controlling release of active agents from a chewing gum coating and product thereof
US6531114B1 (en) 1999-04-06 2003-03-11 Wm. Wrigley Jr. Company Sildenafil citrate chewing gum formulations and methods of using the same
US6627234B1 (en) 1998-12-15 2003-09-30 Wm. Wrigley Jr. Company Method of producing active agent coated chewing gum products
US6270807B1 (en) 1999-03-02 2001-08-07 L. Perrigo Company Taste-masked pharmaceutical composition
US6322806B1 (en) 1999-04-06 2001-11-27 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated chewing gum formulations including tableted center
US6773716B2 (en) 1999-04-06 2004-08-10 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated chewing gum formulations
US7935362B2 (en) 1999-04-06 2011-05-03 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated product including consumable center and medicament
RU2001126555A (ru) * 1999-04-06 2003-06-20 Вм. Ригли Дж. Компани (Us) Составы фармацевтической жевательной резинки
US6355265B1 (en) 1999-04-06 2002-03-12 Wm. Wrigley Jr. Company Over-coated chewing gum formulations
US6541048B2 (en) 1999-09-02 2003-04-01 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum products containing an acid blocker and process of preparing
US6645535B2 (en) 1999-09-02 2003-11-11 Wm. Wrigley Jr. Company Method of making coated chewing gum products containing various antacids
US6569472B1 (en) 2000-09-01 2003-05-27 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum products containing antacid and method of making
US6663849B1 (en) 2000-09-01 2003-12-16 Wm. Wrigley Jr. Company Antacid chewing gum products coated with high viscosity materials
WO2001021147A1 (en) 1999-09-20 2001-03-29 Mastercare Diet and weight control gum and sucker
US9387168B2 (en) 1999-09-20 2016-07-12 Jack Barreca Chewing gum with tomatidine
US9253991B2 (en) 1999-09-20 2016-02-09 Jack Barreca Chewing gum with B vitamins
US7115288B2 (en) 2000-06-09 2006-10-03 Wm. Wrigley Jr. Company Method for making coated chewing gum products with a coating including an aldehyde flavor and a dipeptide sweetener
US6572900B1 (en) 2000-06-09 2003-06-03 Wm. Wrigley, Jr. Company Method for making coated chewing gum products including a high-intensity sweetener
US6444241B1 (en) 2000-08-30 2002-09-03 Wm. Wrigley Jr. Company Caffeine coated chewing gum product and process of making
US6579545B2 (en) 2000-12-22 2003-06-17 Wm. Wrigley Jr. Company Coated chewing gum products containing an antigas agent
SE0101379D0 (sv) * 2001-04-18 2001-04-18 Diabact Ab Komposition som hämmar utsöndring av magsyra
SE0203065D0 (sv) 2002-10-16 2002-10-16 Diabact Ab Gastric acid secretion inhibiting composition
TW200517114A (en) 2003-10-15 2005-06-01 Combinatorx Inc Methods and reagents for the treatment of immunoinflammatory disorders
US8980894B2 (en) 2004-03-25 2015-03-17 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of PDE III inhibitors for the treatment of asymptomatic (occult) heart failure
EP1579862A1 (de) 2004-03-25 2005-09-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verwendung von PDE III Ihibitoren zur Reduktion der Herzgrösse in an Herzversagen leidenden Säugern
WO2006071659A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Trustees Of Boston University Delivery of h2 antagonists
US20080021078A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Horizon Therapeutics, Inc. Methods and medicaments for administration of ibuprofen
US8067451B2 (en) * 2006-07-18 2011-11-29 Horizon Pharma Usa, Inc. Methods and medicaments for administration of ibuprofen
US20080020040A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Horizon Therapeutics, Inc. Unit dose form for administration of ibuprofen
NZ565846A (en) * 2005-07-18 2011-12-22 Horizon Therapeutics Inc Medicaments containing famotidine and ibuprofen and administration of same
CN101355876B (zh) 2005-11-09 2012-09-05 康宾纳特克斯公司 一种适用于眼部给药的组合物
AU2007275360B2 (en) 2006-07-18 2013-05-16 Horizon Medicines Llc Methods and medicaments for administration of ibuprofen
US8067033B2 (en) 2007-11-30 2011-11-29 Horizon Pharma Usa, Inc. Stable compositions of famotidine and ibuprofen
EP2063873A2 (de) * 2006-08-31 2009-06-03 Horizon Therapeutics, Inc. Nsaid-dosierungseinheitsformulierungen mit h2-rezeptor-antagonisten und verfahren zu ihrer verwendung
EP1920785A1 (de) 2006-11-07 2008-05-14 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Pimobendan-Cyclodextrin Komplex enthaltendes flüssiges Präparat
US7718649B1 (en) 2006-11-10 2010-05-18 Pisgah Labs, Inc. Physical states of a pharmaceutical drug substance
US8039461B1 (en) 2006-11-10 2011-10-18 Pisgah Laboratories, Inc. Physical states of a pharmaceutical drug substance
US20090069395A1 (en) * 2007-09-09 2009-03-12 Protia, Llc Deuterium-enriched famotidine
HUE029444T2 (en) 2008-01-04 2017-02-28 Schabar Res Ass Llc A composition containing an analgesic and an antihistamine
US8883863B1 (en) 2008-04-03 2014-11-11 Pisgah Laboratories, Inc. Safety of psuedoephedrine drug products
WO2010021681A2 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Combinatorx (Singapore) Pte. Ltd. Compositions and methods for treatment of viral diseases
AR078225A1 (es) 2009-05-11 2011-10-26 Agraquest Inc Compuestos derivados de hongos muscodor
US20110130711A1 (en) * 2009-11-19 2011-06-02 Follica, Inc. Hair growth treatment
EP2825159B1 (de) 2012-03-15 2022-06-22 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Pharmazeutische tablettenformulierung für die veterinärmedizinische branche, herstellungsverfahren und verwendung dafür
WO2015002150A1 (ja) * 2013-07-03 2015-01-08 株式会社新日本科学 新規化合物,有機カチオントランスポーター3の検出剤及び活性阻害剤
ES2860526T3 (es) 2013-07-19 2021-10-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Derivados de ciclodextrina eterificada conservados que contienen una composición farmacéutica acuosa líquida
PL2925305T3 (pl) 2013-12-04 2017-07-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Ulepszone kompozycje farmaceutyczne pimobendanu
EP2929884A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. Pharmazeutische kombinationen aus dabigatran und h2-rezeptor-antagonisten
WO2015163832A1 (en) 2014-04-25 2015-10-29 Pharmacti̇ve İlaç Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. An ibuprofen and famotidine combined composition having improved stability
WO2015169957A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Pharmaceutical combinations of rivaroxaban and h2-receptor antagonists
US10537570B2 (en) 2016-04-06 2020-01-21 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Use of pimobendan for the reduction of heart size and/or the delay of onset of clinical symptoms in patients with asymptomatic heart failure due to mitral valve disease
TR201618765A2 (tr) 2016-12-16 2018-07-23 Imuneks Farma Ilac Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Ağrı ve enflamasyonun tedavisi için steroid olmayan anti-enflamatuvar ilaçlar ve H2 reseptörü antagonisti kombinasyonları.
EP4181912A1 (de) 2020-07-15 2023-05-24 Schabar Research Associates LLC Orale einzeldosiszusammensetzungen aus ibuprofen und famotidin zur behandlung von akutem schmerz und zur verminderung der schwere und/oder des risikos von sodbrennen
US11324727B2 (en) 2020-07-15 2022-05-10 Schabar Research Associates, Llc Unit oral dose compositions composed of naproxen sodium and famotidine for the treatment of acute pain and the reduction of the severity of heartburn and/or the risk of heartburn
US20230349922A1 (en) 2020-08-11 2023-11-02 Université De Strasbourg H2 Blockers Targeting Liver Macrophages for the Prevention and Treatment of Liver Disease and Cancer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1338169A (en) * 1971-03-09 1973-11-21 Smith Kline French Lab Ureas thioureas and guanidines
NZ186965A (en) * 1977-04-20 1980-02-21 Ici Ltd Guanidino derivatives and pharmaceutical compositions
US4165378A (en) * 1977-04-20 1979-08-21 Ici Americas Inc. Guanidine derivatives of imidazoles and thiazoles

Also Published As

Publication number Publication date
ES487381A0 (es) 1980-11-01
JPS5622770A (en) 1981-03-03
FR2462431A1 (fr) 1981-02-13
CA1134836A (en) 1982-11-02
JPS6056143B2 (ja) 1985-12-09
NL930038I1 (nl) 1993-08-02
ES8100281A1 (es) 1980-11-01
NL180420C (nl) 1987-02-16
SE7910568L (sv) 1981-02-03
CA1222763B (en) 1987-06-09
US4283408A (en) 1981-08-11
NL930038I2 (nl) 1993-10-01
DE2951675A1 (de) 1981-02-05
NL180420B (nl) 1986-09-16
DE2951675C2 (de) 1982-07-01
NL7909321A (nl) 1981-02-04
IT1119641B (it) 1986-03-10
GB2055800B (en) 1983-05-11
FR2462431B1 (fr) 1985-07-26
IT7969498A0 (it) 1979-12-28
PH15657A (en) 1983-03-11
SE444317B (sv) 1986-04-07
GB2055800A (en) 1981-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648027A5 (de) Guanidinothiazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittelzubereitungen.
DE3008056C2 (de)
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
EP0001279A1 (de) Imidazolderivate deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
CH615669A5 (de)
CH641772A5 (de) Cyanoguanidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2847792C2 (de)
LU82000A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate,verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2344833A1 (de) Guanidine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2635516B2 (de) Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
EP0008652A1 (de) Neue Zwischenprodukte und deren Verwendung zur Herstellung von neuen Oxadiazolopyrimidinderivaten
DE2819874A1 (de) Bisamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als histamin- h tief 2 - receptor-antagonisten
CH632268A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclylaminoderivaten.
AT390952B (de) Verfahren zur herstellung von neuen furan- oder thiophenderivaten
CH638215A5 (de) Oxadiazolopyrimidin-derivate.
EP0000336A1 (de) Amidino-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE4119756A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE2760097C2 (de)
DE2434506A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des imidazolidins
DE3513184A1 (de) 1,3,4-thiadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3531504A1 (de) 3-aminomethylpyrrol-1-yl-alkylamine und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3107599C2 (de) N-Cyan-N&#39;-methyl-N&#34;-{2-[(5-methylthio-imidazol-4-yl)-methylthio]-äthyl}-guanidin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3343884C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SPCF Supplementary protection certificate filed

Free format text: IKS 46687 46688/850614

SPCF Supplementary protection certificate filed

Free format text: IKS 46687,46688/850614, 960108

SPCG Supplementary protection certificate granted

Free format text: IKS 46687,46688/850614, 960108, EXPIRES:20000614

PL Patent ceased
SPCN Certificates - modification new representative