CH647627A5 - Cable communication system - Google Patents

Cable communication system Download PDF

Info

Publication number
CH647627A5
CH647627A5 CH338180A CH338180A CH647627A5 CH 647627 A5 CH647627 A5 CH 647627A5 CH 338180 A CH338180 A CH 338180A CH 338180 A CH338180 A CH 338180A CH 647627 A5 CH647627 A5 CH 647627A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
communication system
central unit
unit
cable communication
subscriber station
Prior art date
Application number
CH338180A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Remme
Original Assignee
Volker Remme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Remme filed Critical Volker Remme
Publication of CH647627A5 publication Critical patent/CH647627A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/08Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines
    • G08B25/085Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using communication transmission lines using central distribution transmission lines
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/02Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division
    • G08C15/04Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path simultaneously, i.e. using frequency division the signals being modulated on carrier frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/78Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations
    • H04H60/80Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by source locations or destination locations characterised by transmission among terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • H04H60/96CATV systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kabelkommunikationssystem gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Es bestehen in der Nachrichtentechnik eine Vielzahl von Informations- und Kommunikationssystemen, z.B. hauseigene Anlagen, die nicht miteinander integrierbar sind, weil eine gemeinsame technische Infrastruktur fehlt.
Zur Herstellung von elektrischen Kommunikationssystemen sind neben der drahtlosen Übertragung bisher Vieldraht-systeme üblich, z.B. auf dem Gebiet des Fernsprech- und Fernschreiberwesens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabelkommunikationssystem zu schaffen, mit welchem die bisher bestehenden unterschiedlichsten Informations- und Kommunikationssysteme integriert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Das erfindungsgemässe Kabelkommunikationssystem ermöglicht eine rechnergesteuerte Verbindung zwischen einzelnen Teilnehmerstationen und zwischen Teilnehmerstationen und einer Zentraleinheit. Insbesondere ist eine Zweigkommunikation zwischen den einzelnen Teilnehmerstationen und zwischen den Teilnehmerstationen und der Zentraleinheit möglich. Die Zentraleinheit kann mit externen Einrichtungen verbunden sein, so dass beispielsweise von einer externen Einrichtung über die Zentraleinheit ein Verbindungsweg zu einer oder zu mehreren Teilnehmerstationen hergestellt werden kann, um bestimmte Nachrichten oder Signale zu übertragen. Andererseits kann von jeder Teilnehmerstation aus über mehrere Untereinheiten, beispielsweise Fernschreiber, mit Hilfe der Zentraleinheit ein Verbindungsweg zu beliebigen anderen Teilnehmerstationen hergestellt werden, so dass beliebige Informationen (Funktionssignale) übertragbar sind.
Vorhandene Informations- und Kommunikationssysteme, auch Vieldrahtsysteme, können in das Kabelkommunikationssystem integriert werden.
Das erfindungsgemässe Kabelkommunikationssystem bewirkt durch Übertragung einer Vielzahl von Signalen eine effektive Ausnutzung der vorhandenen Frequenz unter Benutzung des Zeitmultiplexverfahrens. Ausserdem wird das Frequenzmultiplexverfahren angewandt (gleichzeitige Übertragung von Signalen auf einem Frequenzbereich).
Die in jeder Teilnehmerstation sowie in der Zentraleinheit
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
674 627
vorgesehenen Baugruppen ermöglichen eine digitale Übertra gung von Signalen.
Durch die in der Zentraleinheit vorgesehene Rechnersteuerung ist eine optimale Belegung der freien Trägerkapazi täten möglich. Der Einsatz der Rechnersteuerung lässt die Übertragung von Informationssignalen bzw. Kommunikationssignalen auf programmierte Weise durchführen, so dass beispielsweise alle Teilnehmerstationen, bestimmte Gruppen von Teilnehmerstationen oder einzelne Teilnehmerstationen, zum Zwecke eines Informationsaustausches oder einer Informationsübertragung adressiert werden können.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Kabelkommunikationssystems zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Grundprinzips der Zweiwegkommunikation zwischen einem Teilnehmer und der Zentraleinheit,
Fig. 2 in Blockschaltbildform die einzelnen Einheiten der Zentraleinheit und einer Teilnehmerstation,
Fig. 3 ein Blockschaltbild mit beispielhaften Funktionsabläufen,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Kabelkommunikationssystems, in welchem die Versorgung und Anordnung mehrerer Teilnehmerstationen dargestellt ist, und
Fig. 5 ein Kabelkommunikationssystem mit Unterzentralen vor bestimmten Teilnehmerstationsgruppen.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Kabelkommunikationssystems zur Erläuterung der Zweiwegkommunikation zwischen der Zentraleinheit 1 und einer von mehreren Teilnehmerstationen 3. Die einzelnen Baugruppen der Zentraleinheit 1 und jeder Teilnehmerstation 3 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 im Detail beschrieben.
Die Zentraleinheit 1 enthält grundsätzlich eine Rechnersteuerung 11, einen Modulator 14 und einen Demodulator 16, eine zeitmultiplexe Codierschaltung 13 und Decodierschal-tung 15, eine Funktionsgeber- und Speichereinheit 12 und ein Filter 17.
Die Rechnersteuerung 11 empfängt die Anforderungen der Teilnehmerstationen 3 über das Filter 17, den Demodulator 16 und den Decodierer 15. Die Herstellung einer bzw. mehrerer Verbindungen zwischen der Rechnersteuerung 11 und einer Teilnehmerstation bzw. mehrerer Teilnehmerstationen 3 erfolgt über den Codierer 13 und den Modulator 14.
Die funktionelle Ergänzung der Teilnehmerstation 3 im Vergleich zur Rechnersteuerung 11 in der Zentraleinheit 1 bildet eine Auswertungslogik 31. Ausserdem enthält jede Teilnehmerstation 3 einen Modulator 34 und einen Demodulator 36, eine zeitmultiplexe Codier- und Decodierschaltung 33 und 35, eine Funktionsgeber- und Speichereinheit 32 und ein Filter 37. Die Auswertungslogik 31 steht mit dem Modulator 34 über die Funktionsgeber- und Speichereinheit 32 und den Codierer 33 in Verbindung, um die von Zentraleinheit 1 geforderten Funktionsabläufe zu veranlassen, wie noch erläutert wird. Die Auswertungslogik 31 erhält ihre Anweisungen von der Zentraleinheit 1 über ein Koaxialkabelsystem 2, den Demodulator 36 und den Decodierer 35. In einer Signalgebereinheit 311 für die Erzeugung von Bereitschafts- und Identifizierungssignalen werden Signalfolgen erzeugt, die es der Zentraleinheit 1 ermöglichen, die Funktionstüchtigkeit der Teilnehmerstation 3 sowie deren Adresse und/oder die Funktionstüchtigkeit bzw. Bereitschaft und Adresse von Untereinheiten der betreffenden Teilnehmerstation 3 zu erkennen. Die Signalgebereinheit 311 ist an die Funktionsgeber- und Speichereinheit 32 angeschlossen. Nach Fig. 1 kann der Modulator 14 der Zentraleinheit 1 mit einem Frequenzgenerator 18 und jede Teilnehmerstation 3 mit einem Frequenzgenerator 19 verbunden sein, welche Trägerfrequenzen zur Signalübertragung erzeugen. An die Verbindung zwischen der Rechnersteuerung 11 und der Einheit 12 kann eine Bedienungs- und Überwachungseinheit 113 mit der noch zu beschreibenden Funktion geschaltet sein.
Die Auswertungslogik 31 steht nach Fig. 2 mit einer der zugehörigen Teilnehmerstation zugeordneten Ein- und Ausgabeeinheit 39 über ein Interface 38 in Verbindung. Das zwischen einem Einspeisepunkt 4b und dem Demodulator 36 einer Teilnehmerstation 3 angeordnete Filter 37 lässt nur eine bestimmte Frequenz mit der erforderlichen Bandbreite zu dem Demodulator 36 durch. Entsprechendes gilt auch für das Filter 17 auf der Seite der Zentraleinheit 1, das an einen Einspeisepunkt 4a angeschlossen ist.
Am Einspeisepunkt 4b werden durch ein nicht dargestelltes Filter Rundfunk- und Fernsehsignale aus dem Koaxialsystem, das mit 2 bezeichnet ist, entnommen und zu einem steuerbaren, frequenzselektiven Schalter 310 geführt, der bei entsprechender Ansteuerung den Empfang von Pay-TV ermöglicht.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass bei vorhandenen Koaxialkabelsystemen, z.B. für ein Kabelfernsehsystem, erfindungs-gemäss dessen Leitungen derart ausgenutzt werden können, dass an das Koaxialkabelsystem neben den verschiedenen Rundfunk- und Fernsehempfängern grundsätzlich beliebig viele Teilnehmerstationen 3 einerseits und eine Zentraleinheit 1 andererseits angeschlossen werden können. Dadurch ist die Übertragung von beliebigen Signalen zu Steuerungszwecken oder zu Kommunikationszwecken zwischen einer Zentraleinheit 1 und einer oder mehreren Teilnehmerstationen 3 und/ oder zwischen einzelnen der Gruppen von Teilnehmerstationen 3 möglich, d.h. dass auch bestehende Fernsprechsysteme in das Koaxialkabelsystem integriert werden können.
Mit dem vorstehend beschriebenen Kabelkommunikationssystem können also durch Steuerung der in der Zentraleinheit 1 vorgesehenen Rechnersteuerung 11 von einer beliebigen Teilnehmerstation 3, z.B. durch Betätigung einer Tastatur in der Ein- und Ausgabeeinheit 39 eine Anforderung von Teilnehmerstation zu Teilnehmerstation bzw. zur Zentraleinheit 1 bewirkt werden. Durch eine Eingabe in die Eingabeeinheit 39 wird veranlasst, dass die Funktionsgeber- und Speichereinheit 32 Digitalsignale zum zeitmultiplexen Codierer 33 überträgt und diese Digitalsignale nach Modulation im Modulator 34 am Einspeisepunkt 4b in das Koaxialkabelsystem 2 eingespeist werden. Die eingespeisten Signale werden durch das Filter 17 zum Demodulator 16 in der Zentraleinheit 1 übertragen, im Demodulator 16 demoduliert und nach Decodierung im Decoder 15 der Rechnersteuerung 11 zugeführt. Die Rechnersteuerung 11, die neben ihrer Steuerungsfunktion auch Auswertung- und Verarbeitungsfunktion hat, ermittelt die Art der jeweiligen Anforderung einer oder mehrerer Teilnehmerstationen 3 und leitet der Funktionsgeber-und Speichereinheit 12 die Adresse des Empfängers, d.h.
einer anderen Teilnehmerstation, mit dem Befehl zu, den entsprechenden oder rufenden Teilnehmer anzusprechen. In der Funktionsgeber- und Speichereinheit 12 werden gleichzeitig mehrere Digitalsignale ausgelöst, zeitmultiplex im Codierer 13 mit gegebenenfalls gleichzeitig anstehenden Digitalsignalen anderer Funktionswünsche oder Anfragen verschlüsselt, im Modulator 14 moduliert und in das Koaxialkabelsystem 2 eingespeist. Ist die gerufene Teilnehmerstation zum Empfang bereit, so teilt sie dies der Zentraleinheit 1 mit, so dass die Rechnersteuerung 11 Übertragungskapazität, z.B. Verbindungswege, zur Verfügung stellt und die Verbindungen herstellt.
Ist die gerufene Teilnehmerstation belegt, so wird dies der Zentraleinheit 1 automatisch von der gerufenen, aber belegten Teilnehmerstation angezeigt, indem deren Einheit 311 entsprechende Belegt-Signale erzeugt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
674 627
4
In das in Fig. 1 und 2 dargestellte Kommunikationssystem ist auch die Eingabe von Signalen externer Dienste möglich, wenn entsprechend Fig. 2 die Funktionsgeber- und Speichereinheit 12 über ein Interface 110 an einen die externen Dienste repräsentierenden Block 111 angeschlossen wird.
Wie bereits erläutert ist, sind wenigstens zwei Frequenzgeneratoren 18 und 19 vorgesehen, welche die Träger für eine Zweiwegkommunikations zwischen einzelnen Einheiten, z.B. der Zentraleinheit 1 und einer Teilnehmerstation 3, erzeugen. Der Frequenzgenerator 18 erzeugt einen Träger mit der Frequenz f|, der Frequenzgenerator 19 einen Träger mit der Frequenz h. Der Träger mit der Frequenz fi dient zur Übertragung von Digitalsignalen und Informationen von der Zentraleinheit 1 zu den Teilnehmerstationen, während beispielsweise der Träger mit der Frequenz f2 allen Teilnehmerstationen 3 gemeinsam zugeordnet und zur Übertragung von den Teilnehmerstationen 3 zu der Zentraleinheit 1 vorgesehen ist. Die Frequenzgeneratoren 18 und 19 können beispielsweise in der Zentraleinheit 1 vorgesehen sein, es ist aber auch eine Ein-speisung von ausserhalb der Zentraleinheit 1 in das Kommunikationssystem möglich.
Gemäss Fig. 2 kann die Zentraleinheit 1 über Rechnersteuerung 11 mit einem Register 112 für Teilnehmerwünsche verbunden sein, welches Anforderungen bzw. Wünsche verschiedener Teilnehmerstationen registriert.
Die Einheit 113 ist zur Bedienung und/oder Überwachung vorgesehen, vorzugsweise extern zur Zentraleinheit 1 angeordnet und dient zur manuellen Kontrolle des gesamten Kommunikationssystems. Von der Einheit 113 können die Teilnehmerstationen einzeln oder, wie später beschrieben ist, in Gruppen angesteuert oder angerufen werden. In der Einheit 113 werden auch mögliche Störungs-Zustands- und Warnmeldungen, die in den Teilnehmerstationen 3 per Hand und auch automatisch eingegeben werden können, optisch und/oder akustisch angezeigt. Eine Weiterleitung zu den benötigten externen Diensten kann automatisch erfolgen, kann aber auch vom Bedienungspersonal durchgeführt werden.
Nach Fig. 2 kann eine Fernspeisung 115 vorgesehen sein, die von aussen in die Zentraleinheit 1 geführt ist und - wenn erforderlich - alle Teilnehmerstationen sowie die Zentraleinheit 1 selbst mit elektrischer Energie versorgt. Alternativ können auch alle oder einzelne Teilnehmerstationen eine eigene Stromversorgung 312 (Fig. 2) enthalten. Ausserdem kann die Zentraleinheit 1 auch eine Zuführung 114 für Notstrom aufweisen. Damit ist ohne weiteres ein Betrieb nach VDE 0800 Klasse C, insbesondere bei Fernspeisung möglich.
Die Fig. 3 zeigt den Funktionsablauf im erfindungsgemäs-sen Kabelkommunikationssystem anhand zweier Beispiele. In der oberen Hälfte der Fig. 3 ist der Ablauf einer Brandmeldung im Kabelkommunikationssystem dargestellt. Die Brandmeldung, die von einer mit 313 bezeichneten Untereinheit der zugehörigen Teilnehmerstation 3 abgegeben wird, wird über die betreffende Eingabeeinheit 39 direkt in die Funktionsgeber- und Speichereinheit 32 eingegeben. Dadurch löst die Brandmeldung in der Funktionsgeber- und Speichereinheit 32 der zugehörigen Teilnehmerstation 3 bestimmte Digitalsignalfolgen aus, welche nach der Übertragung in die Rechnersteuerung 11 der Zentraleinheit 1 in der Rechnersteuerung 11 ausgewertet und der Einheit 113 für Bedienung/Überwachung zugeleitet werden. Die Brandmeldung kann in der Überwachungseinheit 113 z.B. durch eine akustische Einrichtung 1131 oder eine optische Einrichtung 1132 angezeigt werden. Eine automatische Weitergabe der Meldung zu Rettungsdiensten ist über andere Systeme, z.B. Telefon, ebenfalls möglich. Sollen die dem Brandherd benachbarten Teilnehmerstationen gewarnt werden, erfolgt diese Warnung über die Einheit 113 (Bedienung und Überwachung), die von der als
Funktionsgeber arbeitenden Funktionsgeber- und Speichereinheit 12 ein Warnsignal empfängt und an eine einen Warnsignalgenerator darstellende Einheit 314 anlegt. In der Darstellung nach Fig. 3 geschieht dies mit einem akustischen Signal.
Die untere Hälfte von Fig. 3 stellt den Funktionsablauf . eines Befehles der Zentraleinheit 1 zum Ablesen des Zählerstandes der Einheit 315 einer Teilnehmerstation 3 dar. Der Befehl wird in die Bedienungseinheit 113 eingegeben. Die Teilnehmerstation erhält diesen Befehl und gibt den Zählerstand durch das Koaxialkabelsystem an die Rechnersteuerung 11 der Zentraleinheit zur Verarbeitung weiter, wobei das Ablesen des Zählers 315 durch ein Ausgangssignal der als Ausgabe wirkenden Einheit 39 und die Eingabe des Zählerstandes über die als Eingabe fungierende Einheit 39 erfolgt. Der Zählerstand kann weitergegeben werden und/oder die Rechnersteuerung kann veranlassen, dass von einem externen Dienst 111 eine Rechnung übermittelt wird.
Aus vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, dass der mit 111 bezeichnete Block eine Vielzahl von externen Diensten, z.B. Feuerwehr, Datenverarbeitungsanlagen zur Rechnungserstellung usw. enthalten kann. Entsprechend kann jede Teilnehmerstation mit verschiedenen Einheiten geschaltet werden oder derartige Einheiten als Untereinheiten enthalten, wie durch den kWh-Zähler 315 und einen Blattschreiber-Empfänger 316 in Fig. 3 angedeutet ist.
Die Fig. 4 zeigt mögliche Anschlussvarianten für eine Vielzahl von Teilnehmerstationen, von denen nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. Erfindungsgemäss ist eine Baugruppe programmierbarer, fernsteuerbarer Schalter 51 bis 59 vorgesehen, die bestimmte Teilnehmergruppen,welche zum Beispiel für Häuserblocks u.ä. repräsentativ sind, bei Bedarf von einem Empfang über das gemeinsame Kabelkommunikationssystem ausnehmen können. Als Beispiel für einen solchen Bedarf kann angenommen werden, dass eine Feuermeldung von der Teilnehmerstation 301 ausgelöst wurde. Alle in der unmittelbaren Nähe liegenden Wohnungseinheiten sollen über ihre Teilnehmerstation 302 bis 305 ein Warnsignal erhalten. Die Schalter 51 bis 58 werden von der Zentraleinheit 1 so gesteuert, dass andere Teilnehmerstationen mit Ausnahme der Teilnehmerstation 302 bis 305 diese Warnmeldung nicht erhalten, wobei alle anderen Übertragungs- und Steuerungsfunktionen erhalten bleiben.
Die Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Verteilstruktur für das Kabelkommunikationssystem entsprechend Fig. 4, mit dem Unterschied, dass jeweils eine Unterzentrale 6 vor eine Gruppe von Teilnehmerstationen in das Koaxialkabelsystem 2 geschaltet ist. Diese Unterzentralen 6 werden von der Zentraleinheit 1 gesteuert. Die Unterzentralen 6 erfüllen weitgehend die Aufgaben der Zentraleinheit 1 für die jeweils nachgeschalteten Teilnehmerstationen 3. Sie erhalten ihre Befehle von den Teilnehmerstationen, wie auch von der Zentraleinheit 1. Die Unterzentralen 6 können Anforderungen und Befehle weiterleiten und auch ausführen. Wenn zwei Teilnehmerstationen einer zusammengehörigen Gruppe miteinander in Verbindung treten wollen, stellt die Unterzentrale 6 Übertragungskapazität zur Verfügung, ohne dass die Zentraleinheit 1 benutzt wird.
Mit dem erfindungsgemässen Kabelkommunikationssystem ist eine Signalübertragung über grosse Distanzen möglich, wobei im Gegensatz zu den bekannten Vieldrahtsyste-men eine erhebliche Leitungs- und Montageeinsparung erreicht wird, weil bestehende Systeme, wie Antennen-Anla-gen von Häusern und Häuserblocks, Wechselsprechanlagen usw., ohne weiteres integriert werden können.
Der prinzipielle Betrieb des beschriebenen Kabekommu-nikationssystems ist folgender:
Die Zentraleinheit 1 fragt jede Teilnehmerstation 3 im
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Zeitmultiplexverfahren laufend nach Bereitschaft, Störung, Alarmmeldung, Funktionswünschen ab. Wenn beispielsweise die Teilnehmerstation 301 (Fig. 4) eine Fernschreibverbindung zu der Teilnehmerstation 304 anfordert, wird diese Anforderung nach ihrer Eingabe in geeigneter Form in die Eingabe- und Ausgabeeinheit 39 in der beschriebenen Weise über das Koaxialkabelsystem 2 zur Zentraleinheit 1 übertragen. Hier wertet die Rechnersteuerung 1 die ankommenden Digitalsignale aus und erkennt den Wunsch. Die Rechnersteuerung 11 gibt die entsprechenden Digitalsignale an den Funktionsgeber 12 weiter, die mit der Adresse der gewünschten Teilnehmerstation 304 versehen sind. In der Funktionsgeber- und Speichereinheit 12 sind u.a. Signalfolgen zur Abfrage der Teilnehmerstationen, im vorliegenden Fall der Teilnehmerstation 304, gespeichert, die nach einer zeitmulti-plexen Codierung und Modulierung mit dem Träger der Frequenz fi des Frequenzgenerators 18 zur Teilnehmerstation 304 übertragen werden. Ist die angesprochene Teilnehmerstation 304 empfangsbereit, so gibt sie entsprechende Signalfolgen an die Rechnersteuerung 11 ab, welche die Empfangsbereitschaft der Teilnehmerstation 304 gegenüber der anfordernden Teilnehmerstation 301 anzeigen, so dass die Rechnersteuerung 11 Übertragungskapazität, z.B. in Form von Verbindungswegen, über das Koaxialkabelsystem 2 zur Verfügung stellt. Sollte die Teilnehmerstation 304 nicht empfangsbereit sein, z.B. infolge einer bestehenden Belegung, so gibt sie entsprechende Digitalfolgen an die Rechnersteuerung 11 ab, welche diese Informationen an die Teilnehmerstation 301 weiterleitet.
Nach Beendigung der Fernschreibverbindung erhält die Rechnersteuerung 11 von der Teilnehmerstation 301 Signalfolgen, welche die Rechnersteuerung 11 veranlassen, die zur Verfügung gestellte Übertragungskapazität wieder anderwer-tig zu nutzen.
In gleicher Weise funktioniert das erfindungsgemässe Kabelkommunikationssystem, wenn z.B. eine Sprechverbindung (Zweiwegkommunikation) zwischen zwei Teilnehmerstationen gewünscht wird. In diesem Fall muss die Rechnersteuerung 11 im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Beispiel Übertragungskapazität in der Hin- und Rückrich-tung, d.h. Übertragungswege, bereitstellen.
Die vorzugsweise kontinuierlich vorgesehene Abfrage einzelner oder aller Teilnehmerstationen des Kabelkommunikationssystems durch die Zentraleinheit ermöglicht die Überwachung des gesamten Systems sowie einzelner oder mehrerer Einheiten der Teilnehmerstationen. Tritt an einer der Teilnehmerstationen ein Störungsfall ein, wie beispielsweise eine Brandmeldung, wie vorstehend erläutert wurde, oder eine Unterbrechung, ein Stromausfall oder ein Fehler im Netz oder in einer Teilnehmerstation, so wird das Fehlen eines ständig anstehenden Signals (z.B. digital) von der Rechnersteuerung 11 in der Zentraleinheit erkannt, beispielsweise optisch und/oder akustisch angezeigt und registriert.
Nach Beseitigung der Störung werden die Anzeigeinstrumente, welche die Störung in der Zentraleinheit 1 angezeigt haben, zurückgestellt.
Für den Fall einer Brand- oder Nötrufmeldung ist vor674 627
zugsweise vorgesehen, dass diese Meldung zu der Bedienungs- und Überwachungseinheit 113 geleitet und entweder von einer Bedienungsperson oder direkt automatisch mit Hilfe der Bedienungssteuerung 11 durch entsprechende Adressierung an die betreffenden Rettungsdienste weitergegeben wird. Schliesslich können auch von der Zentraleinheit 1 aus Durchsagen und Warnungen an bestimmte oder alle Teilnehmerstationen übertragen werden. Damit nicht alle unbeteiligten Teilnehmer alarmiert werden, ist somit ein gezieltes Ansprechen bestimmter Teilnehmer möglich. In diesem Fall schaltet die Rechnersteuerung 11 die steuerbaren Schalter 5 so, dass die nicht betroffenen Teilnehmerstationen keine Warnmeldungen erhalten.
Die Radio- und Fernsehprogramme werden an geeigneter Stelle, z.B. in der Zentraleinheit 1, in das Koaxialkabelsystem eingespeist. Bei Benutzung von Sonderprogrammen (Pay-TV), die eine Bezahlung erfordern, sind in dem Kabelkommunikationssystem elektronisch gesteuerte Schalter vorgesehen, die vorzugsweise in den Teilnehmerstationen angeordnet sind und abhängig von der Steuerung der Rechnersteuerung 11 den Empfang der Sonderprogramme ermöglichen. Die Rechnersteuerung 11 registriert die Zeitdauer und kann evtl. auch die Rechnungsunterlagen ausdrucken, wie bereits beschrieben wurde.
Mit dem erfindungsgemässen Kabelkommunikationssystem kann eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen ausgeführt werden, wie beispielsweise die Überprüfung der Betriebsbereitschaft von Teilnehmerstationen oder deren angeschlossenen Einheiten; Alarm- und Notrufmeldung; Sprech- und Hörfunktion (Wechselsprechen); Abruf von Informationen, d.h. zum Beispiel Zählerstandsablesung, auch nach Anforderung durch einen externen Dienst; Fernwirken, d.h. zum Beispiel Schalten bestimmter Einheiten der Teilnehmerstationen aufgrund einer Operation der Rechnersteuerung oder infolge einer Anforderung eines externen Dienstes; Beratung; Zustandserfassung.
Obgleich bei den beschriebenen Ausführungsformen angegeben ist, dass zur Trägerfrequenzerzeugung Frequenzgeneratoren 18 und 19 vorgesehen werden, können diese Frequenzgeneratoren auch entfallen. In diesem Fall werden die erforderlichen Trägerfrequenzen von aussen in das Kommunikationssystem eingespeist und beispielsweise aus den Rundfunk- und/oder Fernsehsignalen abgeleitet, die dem Einspeisepunkt 4a zugeführt und von dem Einspeisepunkt 4b entnommen werden.
Bei dem erfindungsgemässen Kabelkommunikationssystem werden Signale zeitmultiplex von der Zentraleinheit oder von einer Teilnehmerstation zu einer oder mehreren anderen Teilnehmerstationen übertragen. Gleichzeitig wird auch eine frequenzmultiplexe Übertragung unter Erzielung einer optimalen Ausnützung des zur Verfügung stehenden Frequenzbandes angewandt.
Mit dem Kabelkommunijcationssystem können schliesslich auch drahtlose Systeme gekoppelt werden, indem sie -ähnlich wie die beschriebenen externen Dienste - von der Zentraleinheit zugeschaltet werden.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
O
3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

674 627
1. Kabelkommunikationssystem, bestehend aus wenigstens einer Teilnehmerstation mit Untereinheiten und einer Zentraleinheit, die über ein Koaxialkabel untereinander in Verbindung stehen, bei dem zwischen der Zentraleinheit und jeder Teilnehmerstation mit Untereinheit eine frequenzmulti-plexe und zeitmultiplexe Signalübertragung erfolgt, wobei jede Teilnehmerstation Signalgeber, Modulator und Demo-dulator sowie Kodierer und Dekodierer aufweist, die Zentraleinheit Modulator und Demodulator sowie Kodierer und Dekodierer enthält, und mit Frequenzgeneratoren zur Trägerfrequenzerzeugung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (1) eine für alle Teilnehmerstationen (3) zuständige Rechnersteuerung (11) aufweist, dass die Rechnersteuerung
2. Kabelkommunikationssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsgebereinheit (12) der Zentraleinheit (1) an eine Interface-Schaltung (110) angeschlossen ist, die eine Verbindung zwischen einer Teilnehmerstation (3) und einer von dieser ausgewählten Einheit (111) für externe Dienste herstellt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Kabelkommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnersteuerung (11) der Zentraleinheit (1) an eine Bedienungs- und Überwachungseinheit (113) angeschlossen ist, welche einzelne oder Gruppen von Teilnehmerstationen (3) zur Informationsübertragung ansteuert.
4. Kabelkommunikationssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungs- und Überwachungseinheit (113) derart ausgebildet ist, dass sie Zustands-meldungen oder Warnsignale der Teilnehmerstation (3) an die Einheit(en) (111) für externe Dieste weiterleitet.
5. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Rechnersteuerung (11) der Zentraleinheit (1) ein Register (112) zur Speicherung von Anforderungssignalen der Teilnehmerstationen (3) angeschlossen ist.
6. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Teilnehmerstationen (3) und dem Koaxialkabel (2) steuerbare Schalter (51 bis 59) zur Auswahl vorbestimmter Teilnehmerstationen für eine Informationsübertragung vorgesehen sind.
7. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein programmierbarer Schalter (51 bis 59) für mehrere Teilnehmerstationen (3) vorgesehen ist.
8. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilnehmerstation (3) eine Auswertungslogik (31) zur Auswertung von Anforderungssignalen der Zentraleinheit (1) aufweist.
9. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungslogik (31) jeder Teilnehmerstation (3) über eine Interface-Schaltung (38) an eine Ein- und Ausgabeeinheit (39) angeschlossen ist.
10. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (311) jeder Teilnehmerstation (3) an die Funktionsgebereinheit (32) angeschlossen ist.
11. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilnehmerstation (3) Untereinheiten (315,316) aufweist oder mit Untereinheiten (315, 316) verbunden ist.
(11) eine Auswertelogik zur Auswertung von Anforderungssignalen der Teilnehmerstationen (3) enthält, wobei jede Teilnehmerstation (3) eine Funktionsgebereinheit (32) mit Speicher zur Erzeugung der Anforderungssignale oder Bereitschaftssignale beinhaltet, dass die Rechnersteuerung (11) eine in der Zentraleinheit (1) vorgesehene Funktionsgebereinheit
12. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Teilnehmerstation (3) einen durch die Zentraleinheit (1) steuerbaren, frequenzselektiven Schalter (310) zum Empfang von Sonderprogrammen aufweist.
(12) mit Speicher, abhängig von den empfangenen Anforderungssignalen zur Abgabe von Signalfolgen, die Adressensignale enthalten, aktiviert, dass diese Signalfolgen an eine oder mehrere, durch die Adressensignale festgelegte und Bereitschaft anzeigende Teilnehmerstation (3) übertragen werden, und dass die Signalübertragung von allen Teilnehmerstationen (3) zur Zentraleinheit (1) einerseits und von der Zentraleinheit (1) zu allen Teilnehmerstationen (3) andererseits über zwei unterschiedliche Trägerfrequenzen vorgenommen wird.
13. Kabelkommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer Gruppe von Teilnehmerstationen (3) eine durch die Zentraleinheit (1) gesteuerte Unterzentrale (6) zugeordnet ist.
CH338180A 1979-05-04 1980-05-01 Cable communication system CH647627A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917978 DE2917978C2 (de) 1979-05-04 1979-05-04 Kabelkommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647627A5 true CH647627A5 (en) 1985-01-31

Family

ID=6069906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338180A CH647627A5 (en) 1979-05-04 1980-05-01 Cable communication system

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH647627A5 (de)
DE (1) DE2917978C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577492A (en) * 1980-06-13 1982-01-14 Shionogi & Co Ltd K-41 derivative
DE3032294A1 (de) * 1980-08-27 1982-03-18 Volker Joachim 4400 Münster Remme Anordnung zum abtasten von signalen
HU185942B (en) * 1981-08-03 1985-04-28 Robert Zimmersmann Central inormation system with aerial system of great community
AT382276B (de) * 1981-08-03 1987-02-10 Elektromos Hiradastechnikai Ki Mit einem antennensystem fuer einen bezirk zusammengebautes zweiweg-nachrichtensystem zwischen zwei oder mehreren beliebigen teilnehmern
US4533948A (en) * 1982-04-30 1985-08-06 General Instrument Corporation CATV Communication system
DE3704405C1 (en) * 1987-02-12 1988-08-18 Robert Neuberger Release socket for supplying authorised receivers with selected television programmes
DE19508394A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Sel Alcatel Ag Breitbandkommunikationssystem und Verfahren dazu
DE29608957U1 (de) * 1996-05-18 1996-10-31 Dallmeier Electronic Gmbh Video-Überwachungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230302A (en) * 1959-02-13 1966-01-18 Avco Mfg Corp Television program distribution and metering system
BE791941A (fr) * 1971-11-25 1973-03-16 Communications Patents Ltd Perfectionnements concernant les recepteurs de television
DE2165904B1 (de) * 1971-12-31 1973-06-28 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Anlage zur Mehrfachausnutzung von Signalleitungen in Gebäuden
DE2233797C3 (de) * 1972-07-10 1981-04-02 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Nachrichtensystem für Krankenhäuser
US3886302A (en) * 1974-01-28 1975-05-27 Hughes Aircraft Co Closed circuit television modem sharing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2917978A1 (de) 1980-11-06
DE2917978C2 (de) 1983-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042133B1 (de) Dienstintegriertes Nachrichtenübertragungs- und Vermittlungssystem
EP0976205A1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung in niederspannungsnetzen
DE2022096B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Datenübertragungsverkehrs in einem eine zentrale Steuereinheit und eine Vielzahl von Endstellen umfassenden Übertragungssystem
DE2848249A1 (de) Digitale vermittlungsanordnung
EP0110464B1 (de) Nebenstellenanlage
DE2917978C2 (de) Kabelkommunikationssystem
DE3139960C2 (de)
DE19728061A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Nutzung von Satelliten-Übertragungskapazität in terrestrischen Netzen
DE3135231A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2710100A1 (de) Leitungssteuereinheit fuer sprach- und datennetze
DE2912825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von digitalen Nachrichtensignalen im Zuge von Rundschreibverbindungen über eine Datenvermittlungsanlage
EP0448927B1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen
DE29908608U1 (de) Netzwerk sowie Koppelgerät zur Verbindung zweier Segmente in einem derartigen Netzwerk und Netzwerkteilnehmer
DE2850252C2 (de) Bildschirmtext-System
AT388832B (de) Kabelkommunikationssystem
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
EP0479768B1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Funkkanälen
EP0103293B1 (de) Integriertes Nachrichtensystem
EP0348810B1 (de) Verfahren zur Adressierung von Prozessoreinheiten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3923960A1 (de) Rechnergesteuerte telekommunikationsanlage
DE3214657C2 (de) Einrichtung für die Sprach- und/oder Datenvermittlung und -übertragung
DE3015087A1 (de) Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung
EP0104606B1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage
DE2842250C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen für ein digitales Zeitmultiplex-Nachrichtennetz mit dezentraler Vermittlung
DE3028407A1 (de) Datennetz mit erweiterter durchschaltekapazitaet fuer die durchschaltung von kanaelen mit groesserer bandbreite

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased