DE2850252C2 - Bildschirmtext-System - Google Patents

Bildschirmtext-System

Info

Publication number
DE2850252C2
DE2850252C2 DE2850252A DE2850252A DE2850252C2 DE 2850252 C2 DE2850252 C2 DE 2850252C2 DE 2850252 A DE2850252 A DE 2850252A DE 2850252 A DE2850252 A DE 2850252A DE 2850252 C2 DE2850252 C2 DE 2850252C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
dpv
unit
lsm
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850252B1 (de
Inventor
Dietrich Dr.-Ing. 7250 Leonberg Becker
Rainer Dipl.-Ing. 7067 Urbach Ertelt
Siegfried Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Nestel
Diethelm Dipl.- Ing. 7015 Korntal Roetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE2850252A priority Critical patent/DE2850252C2/de
Priority to GB7938794A priority patent/GB2035012B/en
Priority to AU52750/79A priority patent/AU5275079A/en
Priority to NL7908281A priority patent/NL7908281A/nl
Priority to NO793662A priority patent/NO793662L/no
Priority to FI793568A priority patent/FI793568A/fi
Priority to AT0728679A priority patent/AT380137B/de
Priority to SE7909412A priority patent/SE7909412L/
Priority to PT70470A priority patent/PT70470A/pt
Priority to DK490779A priority patent/DK490779A/da
Priority to BE2/58217A priority patent/BE880143A/nl
Priority to IT7927412A priority patent/IT7927412A0/it
Priority to FR7928545A priority patent/FR2441887A1/fr
Priority to ES486149A priority patent/ES486149A1/es
Priority to JP15053379A priority patent/JPS55105483A/ja
Publication of DE2850252B1 publication Critical patent/DE2850252B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850252C2 publication Critical patent/DE2850252C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
    • H04M11/085Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter using a television receiver, e.g. viewdata system

Description

2» Die Erfindung betrifft ein Bildschirmtext-System nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bildschirmtext ist bekanntlich ein Informationsund Kommunikationssystem, bei dem zur Übermittlung vc-n Nahrichten das Fernsprechnetz mitbenutzt
2·ί wird. Benutzer oder Teilnehmer, die einen Fernsprechanschluß und ein Fernsehgerät besitzen, können über das Fernsprechnetz von einer Bildschirmtext-Zentrale, der sie räumlich zugeordnet sind, Nachrichten abrufen. Das Abrufen der Nachrichten
so erfolgt im Dialog zwischen dem Teilnehmer und der Zentrale, wobei die Zentrale den Benutzer über jeweils ausgegebene Hinweise so führt, daß jedermann ohne Zuhilfenahme einer Betriebsanleitung Bildschirmtexte anwenden kann. Die Ausgabe der Nach-
r> richten erfolgt in Form von auf dem Fernsehschirm des Benutzers sichtbar gemachten Seiten, die Texte und graphische Darstellungen enthalten können. Beschrieben ist dieses System z. B. in der Broschüre »Bildschirmtext, Beschreibung und Anwendungs-
Ki möglichkeiten«, Deutsche Bundespost, 1977. Im folgenden wird für Bildschirmtext auch die Abkürzung BT verwendet werden.
Bekannt ist eine BT-Zentrale, die im wesentlichen aus einer Rechenanlage mittlerer Größe besteht, die
•τι im Echtzeitbetrieb arbeitet (Zeitschrift »Wireless World«, April 1978, Seite 44 bis 78, und Mai 1978, Seite 73 bis 76). Zur Aufnahme der an die Teilnehmer auf Anforderung abzugebenden Nachrichten ist diese Zentrale mit Magnetplattenspeichern geeigneter
V) Größe versehen.
Die bekannte Zentrale ist nur für die Nachrichtenausgabe an eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern optimal geeignet. Wird eine maximale Teilnehmerzahl überschritten, muß ein zusätzlicher Rechner einge-
Y, setzt werden. Bei einer zu kleinen Zahl von Teilnehmern erhöht sich der auf den einzelnen Teilnehmer anfallende Kostenanteil der Zentrale sehr stark. Damit ist die bekannte BT-Zentrale nur in einem eng begrenzten Bereich wirtschaftlich, es mangelt ihr an
ho Flexibilität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildschirmtext-System der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich an sehr unterschiedliche Teilnehmerzahlen flexibel anpassen läßt und in einem mög-
m liehst breiten Bereich wirtschaftlich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Patentanspruch 1 gekennzeichnete Bildschirmtext-System gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Funktionsteilung der BT-Zentrale, d. h. das Verteilen weitgehend unabhängiger Aufgabenbereiche auf eigenständige Funktionseinheiten, bietet den Vorteil einer Einflechtung der komplexen Aufgabenstruktur, die von dem BT-System bewältigt werden muß. Dadurch, daß ein wesentlicher Teil der Aufgaben peripherienah verarbeitet wird, ergibt sich eine wesentliche Entlastung der Funktionseinheiten. Die Aufteilung in eigenständige Einheiten ermöglicht es, die Einheiten, über die die BT-Zentrale an das Fernmeldenetz angeschlossen ist, durch geeignete Anpassung an die Anforderungen des Systems kostengünstig auszuführen, während in den zentralen Funktionseinheiten bewährte Prozeßrechner verwendet werden können, woraus sich eine Erhöhung der Sicherheit ergibt.
Die Aufteilung der Zentrale auf eigenständige Einheiten ermöglicht es schließlich, in den verschiedenen hierarchischen Ebenen jeweils die zweckmäßigsten Maßnahmen zu ergreifen, um eine sehr große Zuverlässigkeit der BT-Zentrale zu gewährleisten.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung eingehend erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein mehrere Bildschirmtext-Zentralen, die durch verschiedene Fernmeldenetze verbunden sind, enthaltendes System, in einer Übersichtsdarstellung,
Fig. 2 den Anschluß der rechnergesteuerten Zentrale eines erfindungsgemäßen Bildschirmtext-Systems, an verschiedene öffentliche Fernmeldenetze, in schematischer Darstellung,
Fig. 3 die rechnergesteuerte Zentrale des BT-Systems nach Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 4 eine Zuordnung von Steuerprogrammen zu den einzelnen Funktionseinheiten der Zentrale nach Fig. 3, in Diagrammdarstellung,
Fig. 5 zwei Anschlußeinheiten der Zentrale nach Fig. 2, in Blockdiagrammdarstellung,
Fig. 6 zwei andere Ausführungsbeispielc von Anschlußeinheiten der Zentrale nach Fig. 3, in Blockdiagrammdarstellung, und
Fig. 7 eine zentrale Verbindungseinheit der rechnergesteuerten Zentrale nach Fig. 3, in Blockdiagrammdarstellung.
Aus der Fig. 1, die der eingangs genannten Broschüre entnommen ist, ist ein verzweigtes Bildschirmtext-Netzersichtlich, in dem das erfindungsgemäße System realisiert werden kann. An mehrere BT-Zentralen, die untereinander durch ein BT-Netz verbunden sind, sind die Benutzer des Systems, die beispielsweise einen Fernsprechanschluß besitzen, über das Fernsprechwählnetz angeschlossen. Als Teilnehmer kommen wohl überwiegend private Fernsprechteilnehmer, ebenso gut aber auch kommerzielle Teilnehmer in Frage. Über das öffentliche Fernsprechnetz haben auch Informationsanbieter zu den BT-Zentralen Zugriff, welche überwiegend auf kommerzieller Basis Nachrichten bereitstellen, die entweder von sämtlichen Teilnehmern oder von bestimmten Teilnehmergruppen abgerufen werden können. Für Telex-Teilnehmer ist ein Ar·chluß über das Telexnetz denkbar.
Das die BT-Zentralen untereinander verbindende Netz wird als Infranetz bezeichnet. Es soll den schnellen Austausch von Nachrichten zwischen allen an dieses Netz angeschlossenen Zentralen ermöglichen. An das Infranetz können auch externe Rechner von Informationsanbietern angeschlossen sein. Als Infranetz kann das Integrierte Fernschreib- und Datennetz (IDN) verwendet werden, beachtliche Vorteile bietet aber ein Datenpaketvermittlungsnetz (DPV-Netz).
Die erfindungsgemäße BT-Zentrale ist an das Fernsprech-, das Datex- und das Datenpaketvermittlungs-Netz über Modems MODI, MODI oder MOD3 verschiedener Bauarten angeschlossen. Als Beispiele seien die Modems der Typen D1200S, halbduplex, D2400S, halbduplex, und DSG2400, duplex genannt. Als Standard-Modems für das erfindungsgemäße System sind eine Datenübertragungseinrichtung der BT-Zentrale für Anschlüsse an das Fernsprechnetz DÜE-BTZ (Fe) bzw. eine Datenübertragungseinrichtung für das Datenpaketvermittlungsnetz DÜE-DPVvorgesehen. Das Modem DUE-BTZ(Fe) ist mit einem Datenkanalsender mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1200 bits/s für die Übermittlung von Daten an den Benutzer und mit einem Hilfskanalempfänger mit 75 bits/s für den Empfang von Daten von dem Benutzer versehen.
Aus Fig. 3 ist der Aufbau einer rechnergesteuerten BT-Zentrale gemäß der Erfindung ersichtlich. In einer zentralen Ebene sind folgende zentrale Funktionseinheiten vorgesehen: eine zentrale Informationseinheit ZIE, eine zentrale Teilnehmerdateneinheit ZTE und eine zentrale Überwachungseinheit ZÜE. Um eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu gewährleisten, sind diese zentralen Funktionseinheiten, wie in der Zeichnung angedeutet, verdoppelt. Jeder Funktionseinheit steht eine Reserveeinheit zur Seite, die sich in »heißem« Reservezustand befindet, d. h. es werden an sie sämtliche in der aktiven Einheit befindlichen Daten übermittelt. Bei einem Ausfall der aktiven Einheit kann die Reserveeinheit sämtliche Arbeitsabläufe übernehmen.
Die zentrale Informationseinheit ZlE führt folgende Verarbeitungsfunktionen aus: den Abruf von Informationen oder Nachrichten, den Abruf von Dialogseiten, die Eingabe und Modifikation von Seiten. die Abrufstatistik, das Verwalten gespeicherter BT-Seiten und das Verteilen von BT-Seiten.
Die zentrale Teilnehmerdateneinheit ZTE führt folgende Verarbeitungsfunktionen aus: das Verwalten von Teilnehmer- und Anschlußdaten, die Eingabe und den Abruf von Mitteilungen, das Verwalten gespeicherter Mitteilungen und das Verwalten von Gebühren.
Die zentrale Überwachungseinheit ZÜE führt folgende Verarbeitungsfunktionen aus: die Überwachung, die Unterhaltung, die Bedienung, gegebenenfalls das Abwickeln des Verkehrs mit einer Dienstverwaltungs-Zentrale und das Vorverarbeiten der Abrufstatistik.
In einer peripheren, d. h. benutzernäheren Ebene sind angeordnet: eine Anschlußeinheit für das Fernsprech- und Datennetz AE-FEID sowie eine Anschlußeinheit für das Datenpaketvermittlungsnetz AE-DPV. Diese beiden Anschlußeinheiten sind in der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die Anschlußeinheit für Fernsprech- und Datexnetz AE-FEID führt folgende Verarbeitungsfunktionen aus: das Steuern der Kommunikationsvorgänge, das Führen der Verbindungsdaten, das Erfassen der Gebühren, das Weiterleiten von Mitteilungen, das Identifizieren von Aufgaben und die Auftragsverteilung.
Die Anschlußeinheit für das Datenpaketvermittlungsnetz AE-DPV führt folgende Verarbeitungs-
funktionen durch: das Steuern der Kommunikationsvorgänge, das Führen der Verbindungsdaten und das Verteilen ankommender Nachrichtenblöcke.
Die drei zentralen Funktionseinheiten ZIE, ZTE und ZÜE sind jeweils mit einem Magnetplattenspei- > eher MPS versehen, der doppelt vorhanden ist. Die zentralen Übe rwachungseinheiten ZÜE sind mit einer Konsole für Bedienungszwecke versehen, die ebenfalls zweifach vorgesehen ist.
Die drei zentralen Funktionseinheiten ZIE, ZTE i< > und ZÜE enthalten Rechnersteuerungen, die mit im Handel erhältlichen Rechnern realisiert sind. Auch die Magnetplattenspeicher sind handelsüblich.
Die Funktionseinheiten der peripheren, benutzernäheren Ebenen, d.h. die Anschlußeinheiten AE- r> FE/D und AE-DPV enthalten Mikrorechner-Steuerungen, die speziell für das erfindungsgemäße System ausgebildet sind.
Zum besseren Verständnis der Funktion des erfindungsgemäßen BT-Systems sei bezüglich der Software 2» folgendes ausgeführt.
Die Steuerprogramme für die Dienstabwicklung, Überwachung, Unterhaltung und Bedienung der BT-Zentrale sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, entsprechend der Unterteilung der Zentrale in Funktionsein- : > heiten, auf diese Funktionseinheiten verteilt. Dies ermöglicht eine optimale Realisierung des Konzepts der Funktionsteilung. Allerdings bestehen zwischen einzelnen Programmen, wie zwischen dem für die Mitteilungsverwaltung und dem für die Teilnehmerdaten- ;« Verwaltung, enge Beziehungen.
Die Abläufe in jeder Funktionseinheit (Verkettung der Steuerprogramme) werden durch eine autonome, interne Ablaufsteuerung koordiniert. Die Funktionseinheiten besitzen jeweils eigene Sicherungspro- r> gramme zur Fehlererkennung.
Der Datenaustausch zwischen den Funktionseinheiten (Auftragserteilung, Ergebnislieferung) wird über Nachrichtenblöcke abgewickelt. Die jeweils empfangenen Nachrichtenblöcke werden durch die w Ablaufsteuerungen in den Funktionseinheiten ausgewertet und den Steuerprogrammen zugeordnet.
Der Ablauf von Test- und Diagnoseprogrammen wird von der zentralen Überwachungseinheit ZÜE koordiniert. Im Programmpaket für die Unterhai- -r, tungsarbeiten sind Programme für die Auswertung und Ausgabe von Test- und Diagnoseergebnissen enthalten.
Die Anschlußeinheit für Fernsprech- und Datexnetz AE-FEID ist selbst wieder in zwei Ebenen gegliedert (vgl. Fig. 3 und Fig. 5):
- eine teilzentrale Ebene mit bis zu maximal zehn parallel angeordneten Leitungsmodulcn LM- FEID und
- eine dezentrale Ebene mit bis zu 16 parallel angeordneten Leitungssubmodulen LSM-FE und LSM-D.
Die Leitungsmodule LM sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich, jeweils vorhanden. Dagegen sind die Leitungssubmodule LSM nicht verdoppelt, da ohnehin für jeden Leitungsmodul LM mindestens zwei parallel liegende Leitungssubmodule LSM vorgesehen sind.
Die bereits erwähnten Verarbeitungsfunktionen der Anschlußeinheit AE-FE/D verteilen sich folgen- b5 dermaßen auf die Leitungsmodule und die Leitungssubmodule. Funktionen der Leitungsmodule sind:
- verarbeitungsorientierte Funktionen der Kommunikationssteuerung
- Identifizieren von Aufgaben
- Verteilen von Auftragen an zentrale Funktionseinheiten
- Führen der Kommunikation mit der Anschlußeinheit AE-DPV
- Führen der Verbindungsdaten
- Erfassen der Gebühren für Teilnehmer
- Weiterleiten eingegebener Mitteilungen an andere BT-Zentralen.
Funtionen der Leitungssubmodule sind:
- Steuern von Schnittstellenleitungen zu den Datenübertragungseinrichtungen DU E
- ein-/ausgabeorientierte Funktionen der Korn munikationssteuerung.
Die Anschlußeinheit für das Datenpaketvermitt lungsnetz AE-DPB (vgl. Fig. 3 und Fg. 6) organi siert die Nachrichtenübermittlung von und zu änderet BT-Zentralen, gegebenenfalls zu einer Dienstverwal tungs-Zentrale und zu externen Rechnern. Die Nach richtenübermittlung erfolgt nach dem Prinzip der vir tuellen Verbindung. Die Schnittstelle zum Datenver inittlungsnetz entspricht der CCITT-Empfehlunj X.25.
Die Hauptfunktionen der AE-DPV sind:
- Organisieren des Datenaustausches über du Anschlußleitungen in Form von Datenübertra gungsblöcken (DÜ-Blöcken)
- Organisieren des Datenaustausches für die vir tuellen Verbindungen in Form von Paketen
- Verteilen der empfangenen Nachrichten an du Funktionseinheiten der Bildschirmtext-Zentrak in Form von Nachrichtenblöcken.
Die Anschlußeinheit für das Datenpaketvermitt lungsnetz AE-DPV ist - ähnlich der Anschlußeinhei für das Fernsprech- und Datexnetz AE-FEID - auf gebaut aus:
- Leitungsmodulen LM-DPV
- Leitungssubmodulen LSM-DPV
die in zwei Ebenen angeordnet sind (Fig. 6).
Sowohl die Leitungsmodule LM-DPV als auch di< Leitungssubmodule LSM-DPV sind mikroprozessor gesteuerte Funktionseinheiten, die jeweils mit einen oder mehreren Mikrorechnern versehen sind.
Durch die zentrale Verbindungseinheit ZVl (Fig. 3 und Fig. 7) werden Nachrichtenblöcke zwi sehen den Funktionseinheiten der BT-Zentrale über mittelt. Ihre zentrale Stellung in der BT-Zentrale is aus Fig. 3 ersichtlich. Die zentrale Verbindungseinheit ZKE enthält und steuert zwei funktionell unter schiedliche Leitungssysteme:
- ein Informationsbus-System IB und
- ein Kommandobus-System KB.
Die beiden Leitungssysteme werden unabhängig voneinander betrieben, dementsprechend enthält die ZVE getrennte Steuerungen für den IB und den KB Die Datenleitungen sind in Fig. 7 mit durchgezogenen Linien und die Steuerleitungen mit gestrichelter Linien, jeweils mit Richtungspfeilen versehen, dargestellt.
In Fig. 7 ist eine zentrale Verbindungseinhei ZVE dargestellt (Bezugszeichen A). Eine zur Ge währleistung einer hohen Verfügbarkeit vorhandent redundante Einheit ( B), die einen identischen Aufbai aufweist, ist nicht dargestellt. Die beiden Teileinheitei der doppelten ZVE sind nicht miteinander verbun den. Die jeweilige Verwendung einer Teileinheit (A oder B) wird durch die zentrale Überwachungseinhei
ZÜE gesteuert. Die zentralen und teilzentralen Funktionseinheiten der BT-Zentrale sind über jeweils eine Ansteuereinheit an die zentrale Verbindungseinheit angeschlossen. Für jedes Leitungssystem IB, KB ist eine eigene Steuerung und Durchschaltung ZVE-IB "> bzw. ZVE-KB vorgesehen. Jede Teileinheit der doppelten ZVE ist über eine ZVE-Ansteuerung an die zentrale Überwachungseinheit ZÜE angeschlossen. Die ZÜE selbst ist jedoch an der Steuerung der Durchschaltungen nicht beteiligt. '<·
Der Informationsbus IB wird unidirektional betrieben, und zwar von der zentralen Informationseinheit ZIE zu den anderen zentralen und teilzentralen Funktionseinheiten der BT-Zentrale. Über den Informationsbus IB werden insbesondere BT-Seiten r> von der zentralen Informationseinheit ZIE zu den Anschlußeinheiten AE-FEID (Empfänger: LM- FE/D) und zu den Anschlußeinheiten AE-DPV (Empfänger: LM-DPV) übertragen. Darüber hinaus werden Nachrichtenblöcke mit Seitenabrufstatistikdaten periodisch von der zentralen Informationseinheit über den Informationsbus zu der zentralen Überwachungseinheit übertragen. Die Übertragungen auf dem Informationsbus IB erfolgen in Nachrichtenblöcken großer Länge (500 Byte bis 1000 Byte). ri
Der Kommandobus KB wird bidirektional betrieben. Jede zentrale und teilzentrale Funktionseinheit der BT-Zentrale kann über den Kommandobus mit jeder anderen zentralen und teilzentralen Funktionseinheit verbunden werden. Über den Kommandobus werden vorwiegend kurze Nachrichtenblöcke (Aufträge) übertragen, darüber linaus aber auch umfangreiche Nachrichtenblöcke wie z. B. BT-Seiten (sofern sie nicht von der ZIE gesendet werden), Mitteilungen und Teilnehmerdaten. Die Übertragungsprozeduren r> für den Informationsbus und den Kommandobus sind zueinander identisch. Störungen im Ablauf einer Übertragung werden an die zentrale Überwachungseinheit ZÜE gemeldet. Die ZÜE liest Sender- und Empfängeradresse aus der ZVE und veranlaßt eine Fehlerbehandlung. Bei Fehlern, deren Ursache in der zentralen Verbindungseinheit selbst Hegt, veranlaßt die zentrale Überwachungseinheit eine Umschaltung auf die Reserveeinheit (B). Die Übertragungsgeschwindigkeiten betragen auf dem Informationsbus 4 -> 2 Mbit/sund auf dem Kommandobus 500 kBit/s. Damit lassen sich geringe Übertragungslaufzeiten auf den Bussen und kurze Wartezeiten bis zur Buszuteilung erreichen.
Die /ß-Durchschaltung und -Steuerung und die w Kß-Steuerung und -Durchschaltung sind über Steuer- und Datenleitungen mit den jeweils zugeordneten Ansteuereinheiten (der Funktionseinheiten LM- FEID, LM-DPV, ZIE, ZTE und ZÜE) verbunden. Jede dieser Ansteuereinheiten weist getrennte Schaltungen für den Informationsbus IB und den Kommandobus KB auf. In den Ansteuereinheiten werden die für die Übertragung von Nachrichtenblöcken notwendigen Steuersignale zu und von den Funktionseinheiten, sowie zu und von der IB- bzw. /iZf-Steuerung erzeugt bzw. ausgewertet.
In der erfindungsgemäßen BT-Zentrale weisen die verschiedenen Funktions- und Anschlußeinheiten bzw. deren Bestandteile folgende hierarchische Einteilung auf.
Ebene oder Stufe 1: wird durch die Leitungsmodule LSM-FE, LSM-D, LSM-DPV gebildet, welche die Leitungssteuerung und die Übertragungsprozeduren für das Fernsprech- und das Infrarseiz durchführen.
Ebene oder Stufe 2: wird durch die Leitungsmodule LM-FEID, LM-DPV gebildet, weiche die Kommunikationssteuerung, d. h. insbesondere die Zeicheninterpretation und die Dialogprozeduren, durchführen.
Ebene oder Stufe 3: wird durch die zentralen Funktions-oder Steuereinheiten ZÜE, ZIE, ZTE gebildet, welche die Informations-Verwaltung und den Informations-Zugriff, die Betriebs- und Verwaltungsaufgaben sowie die teilnehmerbezogenen zentralen Aufgaben durchführen. Dabei führen die zentralen Einheiten die zugeteilen Aufgaben weitgehend unabhängig voneinander und zeitlich nebeneinander durch.
Ausgelöst werden Arbeitsabläufe entweder durch die Leitungsmodule LM oder durch die zentrale Überwachungseinheit ZÜE.
Die Ablaufsteuerung für Aufgaben, die über das Fernsprechnetz oder das Datennetz initiiert werden, erfolgt durch den Leitungsmodul LM-FEID. Sie bedient sich dabei der Verarbeitungsfunktionen und gespeicherten Daten in zentralen Einheiten sowie des Leitungsmoduls LM-DPV. Dafür erteilt sie Aufträge an diese Einheiten, deren Ergebnisse sie für die Steuerung des weiteren Ablaufs verwendet. Für die Auftragsausführung übernimmt der LM-FE/D die Zeitüberwachung. Die Sicherung der Auftragsabwicklung in zentralen Einheiten wird durch dieses Verfahren vereinfacht, da bei ausbleibendem Ergebnis der Auftrag erneut erteilt wird.
Die Ablaufsteuerung für Aufgaben, die über das Datenpaketvermittlungsnetz initiiert werden, erfolgt durch den LM-DPV, im wesentlichen durch gezieltes Verteilen von Aufträgen an den LM-FEID und an zentrale Einheiten. Für die Auftragsausführung übernimmt der LM-DPV die Zeitüberwachung.
Für Aufgaben, die in der BT-Zentrale selbst initiiert werden, übernehmen die jeweiligen Einheiten selbst die Ablaufsteuerung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bildschirmtext-System mit einer rechnergesteuerten Zentrale, durch die an über ein Fernmeldenetz angeschlossene Benutzer im Dialogverkehr Nachrichten ausgegeben und gegebenenfalls von angeschlossenen Informationsanbietern Nachrichten empfangen werden, und die mit Speichereinrichtungen großer Kapazität für die Aufnahme der auszugebenden Nachrichten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnergesteuerte Zentrale in einer zentralen Ebene mehrere unabhängige Funktionseinheiten {ZIE, ZTE, ZÜE) aufweist, durch die in der Zentrale veranlaßte Arbeitsläufe gesteuert werden, und daß sie in mindestens einer peripheren Ebene mit einer ir. Abhängigkeit von der Benutzerzahl festlegbaren Anzahl Anschlußeinheiten {AE-FE/D, AE-DPV) versehen ist, durch die über das Fernmeldenetz veranlaßte Arbeitsläufe gesteuert werden.
2. Bildschirmtext-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheiten (AE-FE/D, AE-DPV) in einer teilzentralen Ebene angeordnete Leitungsmodule (LM-FE/D, LM-DBV), durch die verarbeitungsorientierte Arbeitsabläufe gesteuert werden, sowie in einer dezentralen Ebene angeordnete Leitungsmodule (LSM-FE, LSM-D, LSM-DPV) aufweist, durch die ein- und ausgabeorientierte Arbeitsabläufe gesteuert werden.
3. Bildschirmtext-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheiten (ZlE, ZTE, ZÜE) jeweils mit einer aktiven Reserveeinheit versehen sind.
4. Bildschirmtext-System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsmodule (LM-FE/D, LM-DPV) jeweils mit einer aktiven Reserveeinheit versehen sind.
5. Bildschirmtext-System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsmodule (LM-FE/D, LM-DPV) und die Leitungssubmodule (LSM-FE, LSM-D, LSM- DPV) Mikrorechnersteuerungen enthalten.
6. Bildschirmtext-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheiten (ZlE, ZTE, ZÜE) mit einer Prozeßrechnersteuerung versehen sind.
7. Bildschirmtext-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Funktionseinheiten eine die örtlich gespeicherten Bildschirmtext-Seiten und die Daten ihr zugeordneter Informationsbieter verwaltende zentrale Informationseinheit (ZlE), eine die Daten ihr zugeordneter Teilnehmer und Mitteilungen an die Teilnehmer verwaltende zentrale Teilnehmerdateneinheit (ZTE) sowie eine den Betriebsablauf der Zentrale überwachende zentrale Überwachungseinheit (ZÜE) aufweisen.
8. Bildschirmtext-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Funktionseinheiten (ZlE, ZTE, ZÜE) miteinander und mit den Anschlußeinheiten (AE-FE/D, AE-DPV) über eine Nachrichtenblöcke übermittelnde zentrale Verbindungseinheit (ZVE) verbunden sind.
9. Bildschirmtext-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Verbindungseinheit (ZVE) ein Jnformationsbussystem (IB), über das umfangreiche Nachrichtenblöcke übertragen werden, und ein Kommandobussystem (KB), das überwiegend kurze Nachrichtenblöcke in Form von Befehlen übermittelt werden, aufweist.
10. Bildschirmtext-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationssystem (IB) und das Kommandobussystem (KB) je mit einer Steuerungs- und Durchschalteinrichtung (ZVE-IB, ZVE-KB) versehen sind.
DE2850252A 1978-11-20 1978-11-20 Bildschirmtext-System Expired DE2850252C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850252A DE2850252C2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Bildschirmtext-System
GB7938794A GB2035012B (en) 1978-11-20 1979-11-08 View data system
AU52750/79A AU5275079A (en) 1978-11-20 1979-11-13 Data display switching system
NL7908281A NL7908281A (nl) 1978-11-20 1979-11-13 Beeldschermtekst-stelsel.
NO793662A NO793662L (no) 1978-11-20 1979-11-13 Teledatasentral.
FI793568A FI793568A (fi) 1978-11-20 1979-11-14 Videotex-system
SE7909412A SE7909412L (sv) 1978-11-20 1979-11-15 Bilddatasystem
AT0728679A AT380137B (de) 1978-11-20 1979-11-15 Bildschirmtext-system
PT70470A PT70470A (en) 1978-11-20 1979-11-19 View data system
DK490779A DK490779A (da) 1978-11-20 1979-11-19 Skaermdataanlaeg
BE2/58217A BE880143A (nl) 1978-11-20 1979-11-20 Beeldschermtekst-stelsel
IT7927412A IT7927412A0 (it) 1978-11-20 1979-11-20 Sistema d'informazione "viewdata".
FR7928545A FR2441887A1 (fr) 1978-11-20 1979-11-20 Systeme de visualisation de donnees
ES486149A ES486149A1 (es) 1978-11-20 1979-11-20 Un sistema visual de datos
JP15053379A JPS55105483A (en) 1978-11-20 1979-11-20 Picture information system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850252A DE2850252C2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Bildschirmtext-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850252B1 DE2850252B1 (de) 1980-01-17
DE2850252C2 true DE2850252C2 (de) 1980-09-11

Family

ID=6055127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850252A Expired DE2850252C2 (de) 1978-11-20 1978-11-20 Bildschirmtext-System

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS55105483A (de)
AT (1) AT380137B (de)
AU (1) AU5275079A (de)
BE (1) BE880143A (de)
DE (1) DE2850252C2 (de)
DK (1) DK490779A (de)
ES (1) ES486149A1 (de)
FI (1) FI793568A (de)
FR (1) FR2441887A1 (de)
GB (1) GB2035012B (de)
IT (1) IT7927412A0 (de)
NL (1) NL7908281A (de)
NO (1) NO793662L (de)
PT (1) PT70470A (de)
SE (1) SE7909412L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136287A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Mehrrechnersystem, insbesondere fuer eine bildschirmtext-zentrale

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1180407A (en) * 1980-01-15 1985-01-02 Brian D. Cantwell Data transmission systems
JPS56109057A (en) * 1980-02-04 1981-08-29 Hitachi Ltd Data communication system
DE3030016C2 (de) * 1980-08-08 1982-08-12 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Rechnergesteuerte Bildschirmtext-Zentrale
DE3207022C2 (de) * 1982-02-26 1986-09-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Informationsabruf-System für Text-, Graphik-, Ton-, Standbild- und Film-Information
DE3347047C2 (de) * 1983-12-24 1986-06-05 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Telefoneinrichtung mit einem Teilnehmergerät mit einem Decoder zum Abfragen und Darstellen von Informationen auf einem Bildschirm, zum Eingeben von Antworten und zum Erzeugen von Nachrichten digitalcodierter Art
FR2616564B1 (fr) * 1987-06-10 1989-09-29 Bobtel Sarl Systeme telex a partir d'un terminal videotex

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259507B1 (de) * 1974-01-24 1980-01-18 Cit Alcatel
IT1021048B (it) * 1974-06-17 1978-01-30 Siemens Spa Italiana Impianto per la visualizzazione di dati su un televisore di tipo commerciale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136287A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Mehrrechnersystem, insbesondere fuer eine bildschirmtext-zentrale

Also Published As

Publication number Publication date
IT7927412A0 (it) 1979-11-20
NO793662L (no) 1980-05-21
ES486149A1 (es) 1980-06-16
FR2441887A1 (fr) 1980-06-13
GB2035012A (en) 1980-06-11
GB2035012B (en) 1982-11-24
FI793568A (fi) 1980-05-21
DK490779A (da) 1980-05-21
BE880143A (nl) 1980-05-20
SE7909412L (sv) 1980-05-21
AT380137B (de) 1986-04-10
DE2850252B1 (de) 1980-01-17
JPS55105483A (en) 1980-08-13
ATA728679A (de) 1985-08-15
PT70470A (en) 1979-12-01
AU5275079A (en) 1980-05-29
NL7908281A (nl) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610999B1 (de) Röntgenanlage
DE3041600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen an Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage angeschlossenen Datensignalsendern und Datensignalempfängern
CH662025A5 (de) Digitale vermittlungsanlage.
EP0203424B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Berechtigung des Zugangs zu einem Signalverarbeitungssystem
DE2229912B2 (de) Schaltungsanordnung zum taktmäßigen Übertragen digitaler Nachrichten in Fernmeldeanlagen mit ringförmiger Übertragungsleitung
DE3210439A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von nachrichtensignalen zwischen mit unterschiedlichen uebertragungsprozeduren arbeitenden vermittlungsstellen eines ersten vermittlungsnetzes und eines zweiten vermittlungsnetzes
DE2850252C2 (de) Bildschirmtext-System
EP0110464B1 (de) Nebenstellenanlage
DE3041556C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermittlung von Daten zwischen Datenendgeräten
EP0290894B1 (de) Verfahren zum Verteilen von aktuellen Adressentabellen in &#34;n&#34; ringförmigen Netzen
DE2710100A1 (de) Leitungssteuereinheit fuer sprach- und datennetze
DE3438340C2 (de)
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE2912825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von digitalen Nachrichtensignalen im Zuge von Rundschreibverbindungen über eine Datenvermittlungsanlage
DE3041566C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen Datenvermittlungseinrichtungen einer Datenvermittlungsanlage
DE2914665C2 (de) Fernmeldesystem, insbesondere Bildschirmtext-System, sowie teilzentraler und dezentraler Schaltungsbaustein für dieses System
CH647627A5 (en) Cable communication system
DE3041541A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen jeweils zwei datenendgeraeten einer datenuebertragungsanlage
EP0332977B1 (de) Verfahren zum Steuern des Aufbaus von Datenübertragungsverbindungen in Telekommunikationsanlagen
DE4321716A1 (de) Integriertes Datensteuerungs- und -übertragungssystem zum Steuern mehrerer peripherer Subsysteme
EP0348810B1 (de) Verfahren zur Adressierung von Prozessoreinheiten und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19514275C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Daten
DE3431762A1 (de) Verfahren zum uebertragen von datensignalen zwischen teilnehmerstellen einer datenvermittlungsanlage
DE3110791A1 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden von an einer datenvermittlungsanlage angeschlossenen telex-teilnehmerstellen mit ebenfalls an der datenvermittlungsanlage angeschlossenen teletex-teilnhemerstellen
EP0226966B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Informationen zwischen Teilnehmern an einem Bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2914665

Format of ref document f/p: P