CH644330A5 - Storage and retrieval system - Google Patents

Storage and retrieval system Download PDF

Info

Publication number
CH644330A5
CH644330A5 CH158680A CH158680A CH644330A5 CH 644330 A5 CH644330 A5 CH 644330A5 CH 158680 A CH158680 A CH 158680A CH 158680 A CH158680 A CH 158680A CH 644330 A5 CH644330 A5 CH 644330A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shelf
vehicle
pallet truck
storage
change
Prior art date
Application number
CH158680A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Klein
Erich Kuwertz
Dieter Stuemper
Original Assignee
Psb Foerderanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psb Foerderanlagen filed Critical Psb Foerderanlagen
Publication of CH644330A5 publication Critical patent/CH644330A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regalbedieneinrichtung, wie sie im besonderen in grossen Hochregallagern eingesetzt wird. Dort sind im wesentlichen eine Vielzahl von neben- und ' übereinander angeordneten Gefachen vorgesehen, die von 1 dem in Gassen zwischen den Gefachwandungen einfahrendjen Regalbediengeräten beschickt werden können. Die Gefache sind dabei in aller Regel zur Aufnahme von Paletten und/
oder quaderförmigen Behältern ausgestattet.;-; rr: / ft')
Ein wichtiges Kriterium für die Ausnutzbarkei.t und damit die Wirtschaftlichkeit solcher; Lager ist die Geschwindigkeit, mit der Beschickungs- und Entnahmevorgänge abgewickelt werden können. DîePâlëttëhïïndZo^def Kasten g¥-~' langen zum Beispiel über eine Rollenbahn an die «Kopfstation» der Lagergasse, werden dort von dem Regalbediengerät übernommen und in den den einzelnen Paletten oder Kästen zugeordneten und über entsprechende Steuereinrichtungen vorprogrammierten Gefachen abgelegt. Gleichzeitig kann das Regalbediengerät abgerufende Paletten oder Kästen aus den entsprechenden Gefachen aufnehmen und zur Rollenbahn zurückbringen. Die Rollenbahn ist zum Beispiel zweistöckig ausgebildet und weist eine Einlagerbahn zur Zuführung des Lagergutes und eine Auslagerbahn zur Abführung des Lagergutes auf. '
Wenn es nun gelingen würde, die Arbeitsspiele einer Regalbedieneinrichtung effektiver zu gestalten, könnten die Zu- und Abführzeiten für das Lagergut; entsprechend verkürzt werden, was die Wirtschaftlichkeit der ganzen Anlage wesentlich erhöhen könnte. •
Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, eine Regalbedieneinrichtung so zu gestalten, dass sie eine wesentlich bessere Ausnutzung der Arbeitsspielzeiten zulässt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1.
Die Regalbedieneinrichtung, die zunächst in an sich bekannter Weise ein Regalfahrzeug aufweist, das auf Schienen in der Lagergasse entlang den Gefachwänden bewegt werden kann und von der Ein- und Auslagerbahn das Lagergut aufnimmt bzw. an diese abgibt stellt die Verbindung zwischen dieser Ein- und Auslagerbahn und den einzelnen Gefachen gekehrter Reihenfolge.
Das Regalfahrzeug kann mit einem Wechselregal mit ëinëfTSîëhrzâErvSnûberëiflander angeordneten Gefachen > 15 ausgestattet sein, das vom Regalfahrzeug in einem JDreh-ständer einer Règal^èchselvorricfìtiingitìi^Wècìisei'itìit einem gleichartigen weiteren Wechselregal eingebracht werden kann, wobei dieser Drehständer des weiteren mit einem mit der Ein- und Auslagerbahn einerseits und den Gefachen des 2o Wechselregals andererseits zusammenwirkenden Hubwagen ausgestattet sein kann. .... ^ /•".
Mit dieser neuen Regalbedieneinrichtung lässt sìéh erreichen, dass nicht nur jeweils ein Lagergut in Gestalt einer Palette und/oder eines Kastens in das Lager verbracht und 25 im gleichen Arbeitsspiel ein anderes Lagergut zur Auslagerbahn gebracht werden kann, sondern dass entsprechend der À02iahr<iër-Gefâèh6 im Wechsehregäl^ine'eatsprfeoTpnde Anzahl von Lagergütern gleichzeitig in und aus dem Lager bewegt werden kann. Durch den zusätzlich vorgesehenen 30 Drehständer kann jeweils in der Zeitspanne, in welcher ein im Regalfahrzeug befindliches Wechselregal geleert und gefüllt wird, im, Zusammenwirken mit çler Ein; und Auslagerbahn und den vorgesehenen Hubwageri seinerseits entleert bzw. gefüllt werden.
Der Hubwagen des Regalfahrzeuges kann mit entsprechenden Schiebern zur Bewegung der in den einzelnen Gefachen des Wechselregals eingebrachten Lagergüter auf den Teleskopausheber des Hubwagens und .umgekehrt ^gestattet sein. ; ■ : '•'••• ; ' • ;.r-- ,v.y ••
Der Drehständer der Regalwechselvorrichtung kann zwei um èmeh gëringen~Beïrag arLhebbare~ûrïd~âbsënkbare Hubplattformen aufweisen, die in abgesenkter Lage unter das im Regalfahrzeug befindliqhevWe.çh^eljceg?! ^geschoben werden können, so dass in angehobener Lage der Drehständer 45 das Wechselregal aus seiner Verriegelung im Regalfahrzeug '•'^Ôâfe-Nacbïûïûi^fâiirëffâes-RëgâlfehrzéûgèsïïkinÔ'àer Dreh-
stâhdêr gêdreht'wèrdêri und dàs aridere; Wëehselregal in das '■ 'sMaM;wieder:vöi^Tifreild&' Regalfährzeüg! eingeführt werden. u''~is^'©ie;ferfin«lui%'tót anhand dèi5 aachfölgfetiden ©eächrei-5oibûng:irner"ifi'dëfî-b'eigef ügteK Zeichnungen:s-ein; schèmatisch ' ^ uM béi'spiMsWëisê dat-gestellten^Ausführütigsform.-dfe Erfin-, : i durigsgegetistândès.Weiter erläutert- :• .or
«'iFìg! l^zeigftdferieüegEinricWung in :der Seitenansicht, in j . i r ^î?igfi2g4stfdïë®ôMchtuHgâm:waagereGhtêa-Sohftitt etwa r'55 »iftder;Ebehe TM I? nach Eigi lovtedergegëbènj -te/rV.FigjIS i.ieigtiEiiie;jStißnaBsichtTdes;:B,egalfabjfz^jiggs. ;m?D .:DievEinrichtuEgrMstehtsiniÄsentJ.icheiF Re-
;:i£galfahrzeug l'rUixdseinetiRegalWièehselwrBCÌrtuiig ^cDas Re-
galfahrzeugfJiistlinvein^L&gergass&rZwisehenjZwehgegen-60 überliegenden Gefachwandungen mit Gefachen 3 des Lagers auf Schienen 4 in üblicherweise mittels eines Antriebsmotors 5 verfahrbar. Es besteht im wesentlichen aus einem Rahmen mit vier senkrechten Holmen 6, 7, 8 und 9, in welchen ein Hubwagen 10 in senkrechter Richtung mittels eines 65 Antriebs 11 bewegt werden kann. Der Rahmen des Regalfahrzeuges 1 kann, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auch an seinem oberen Ende mittels einer Schiene 12 noch an der Decke des Lagerraumes zusätzlich geführt sein.
35
40
3
644330
Das Regalfahrzeug 1 kann ein Wechselregal 13 mit einer Mehrzahl von senkrecht übereinander angeordneten Gefachen 14 aufnehmen, das zum Beispiel an seinem Boden mittels einer Verriegelungsvorrichtung 15 im Regalfahrzeug 1 festgelegt werden kann. Der Hubwagen 10 ist so ausgestattet, dass er dieses Wechselregal-rahmenartig umgreift. Im Bereich des verbleibenden Raumes weist der Hubwagen einen Teleskopausheber 16 àuf. Des weiteren ist der Hubwagen mit Schiebern 17 und 18, die in waagerechter Richtung wirken, ausgestattet.
Dem Regalfahrzeug ist quasi als «Kopfstation» und als Zwischenglied zur Ein- und Auslagerbahn 19 die Regalwechselvorrichtung 2 zugeordnet.* Diese Regalwechselvorrichtung 2 weist zum einen einen Drehständer 20 auf, züm anderen einen Hubwagen 21.
Der Drehständer besteht Im wesentlichen aus einer senkrechten drehbaren Mittelsäule, an derem unteren Ende zwei Hubbühnen 23 und 24 um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind. An ihrem oberen Ende weist der Drehständer eine Regalhaîtérung 25. auf, die mit Ausnehmungen 26 ausgestattet ist. Der Drehstandér kann jeweils ein Wechselregal 13 im Wechsel an das Regalfahrzeug abgeben und von diesem aufnehmen. ..
Der Hubwagen 21 ist mit einem Teleskopausheber 27
ausgestattet und stellt die Verbindung zwischen der Ein- und Auslagerbahn 19 und dem jeweils im Drehständer 20 der Wechselvorrichtung 2 befindlichen Wechselregal 13 her.
Die Ein- und Auslagerbahn weist in an sich bekanntet Weise zum Beispiel eine obere Rollenbahn 28 zur Ilinfüh-rung des Lagergutes und eine untere Rollenbahn 29 zur Abführung des Lagergutes auf. Das Lagergut ist in Gestalt von quaderförmigen Lagerkästeii 30 mehrfach angeordnet. Ebenso können aber mit dem erfindungsgemässen Gerät auch Lagerpaletten bedient werden.
Das ankommende Lagergut in Gestalt der beispielsweise angedeuteten Kästen 30 gelangt von der Einlagerbahn 28 auf den Teleskopausheber 27 des Hubwagens 21. Der Hubwagen 21 füllt nacheinander die beispielsweise vorgesehenen sieben Gefache 14 dfes; Wechselregals 13, das sich im Drehständer 20 der Regalwechselvorrichtung 2 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lage befindet. Dieses sitzt auf der Hub- ,
bühne 24, in dessen angehobenerStellung, so dass es mit .
seinem oberen Ende; in die zugeordnete Ausnehmung 26 ' der Regalhalterung jagt und dergestalt quasi verriegelt ist.
In der Zwischenzeit, in welcher das in der Regalwechselvorrichtung 2 befindliche VVechselregal 13 in der vorbeschriebenen Weise beschickt wird, ist das Regalfahrzeug 1
mit einem gefüllten Wechselregal 13 in der Lagergasse unterwegs. Die in den einzelnen Gefachen 14 des Wechselregals 13 befindlichen Kästen 30 werden von dem Schieber 18 auf den Teleskopausheber 16 des Hubwagens 10 verbracht. 5 Je nach Stellung des Regalfahrzeuges 1 und Stellung des Hubwagens 10 kann ein entsprechendes Gefach 3 im Lager beschickt werden.
Gleichzeitig kann das Regalfahrzeug 1 abhängig von dem jeweils von einer Steuereinrichtung vorgegebenen Ablauf io des Arbeitsspieles aus anderen Gefachen 3 Lagergut aufnehmen und über den Teleskopausheber 16 auf dem Hubwagen 10 mit Hilfe des Schiebers 17 in eines der Gefache 14 des Wechselregals verbringen.
Sind die Gefache des Wechselregals 13 im Regalfahr-15 zeug 1 im Lager geleert und wieder bestückt worden, fährt das Regalfahrzeug 1 so. weit an die Regalwechselvorrichtung 2 heran, dass die Hütbbühne 23 sich unter dem Regal 13 im Regalfahrzeug 1 befindet und dieses anheben kann. Das Regalfahrzeug 1 fährt etwas zurück, um den Drehständer 20 20 freizugeben. Dieser dreht nun das inzwischen bestückte in ihm befindliche Wechselregal 14 in Richtung zum Regalfahrzeug 1. Das Regalfahrzeug 1 unterfährt den Hubwagen 24, dieser wird abgesenkt, das Wechselregal 13 befindet sich im Regalfahrzeug 1 und wird dort mit der Verriegelungs-25rvmrichtung-15 festgelegt.. Das. nächSte1 Arbeitsspiel des Re-.. galfahrzeuges 1 kann beginnen.
Gleichzeitig kann nun das in der Regalwechselvorrichtung 2 befindliche Wechselregal übdjr den Hubwagen 21 und dessen Teleskopausheber geleert werden, die Kästen 30 wer-30 den an die Auslagerbahn 29 abgegeben, neue Kästen 30 wer-; den wie eingangs geschildet von der Einlagerbahn 28 über-nommen und in die Gefache des Wechselregals 13 verbracht. Es liegt auf der Hand, dass mit dem neuen Gerät wesentliche Verkürzungen der die einzelnen Arbeitsspiele des Regal-35 fahrzeuges 1 ausmachenden Wege erreicht werden können, da es in jedem Arbeitsspiel nicht nur einen Kasten 30 sondern deren mehrere befördern kann. Berechnungen haben ergeben, dass die Einsparungen (zum Beispiel bei einer La-gerstrassenlänge von 40 in und einer Regalhöhe von 6 m) 40 bei einem Wechselregal mit sechs Gefachen bei über ein Drittel der bisher aufzuwendenden Zeit liegen.
Anstelle der in den Zeichnungen dargestellten Ein- und _ Auslagerbahn ist es selbstverständlich auch denkbar, die
Kästen 30 oder anderes Lagergut nicht stirnseitig dem Hub-45 wagen der Regalwechsçlvorrichtung sondern von beiden Seiten her zuzuführen. Dies bleibt ohne Einfluss auf die ... .. übrigevar beschrieb enei Ausgestaltung der Regalbedienein-richtungi ' *
POOR QUALITY
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (4)

POOR QUALITY 644330 PATENTANSPRÜCHE des Lagers her. Zu diesem Zweck ist das Regalfahrzeug des
1: Regalbeâiëô6inricBtbâgj faàd:a£èh mit einem Hubwagen 5
neben einem auf"SbHienen (4) in der Lagergasse eines siÇÉals^^g^jaage- R
regals bewegbaren Regalfahrzeug (1) mit Hubwagen (10) mit ' rëcËter Richtung'bis vor die senkrechte Géias§spalfe, in wel-' Teleskopausheber (16) eine Regalwechselvorrichtung (2) mit s cher das Lagergut untergebracht werden soll. "Gleichzeitig einem Drehständer (20) zwischen Regalfahrzeug und Ein- . A wird das .Lagergut .auf dem Hubwagen bis in dieHöhe des und Auslagerbahn (19) vorgesehen ist, wobei des weiteren ^^^^^È^fàcMs'^iMtfbéâl^Bèf is'iiffliEIgëOTlïïM'^erden soll. •.
- - - - ' ^ raf ®"beîïïâè^^élïiâîlôsSiiÎëîâ3gSiâiï'^oi;:!âëîtî!ïîejgèâfach, in ■
welches es eingelagert werden soll.
Mittels eines Teleskop- j
Wechselregale (13) zur wechselweisen Aufnanmé im fahrzeug (1) und in der Regalwechselvorrichtung (2) vorgesehen sind.
^ '2Rbgalb edieneinrichtung nach-Änspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass der Hubwagen (10) des Regalfahrzeuges (1) mit Schiebern (17, 18) zur Bewegung der in den einzelnen^GefachéiTCRTSes'WécH sëlfëgàlsTf37'èingëbracffiënj ~ Lagergüter (30) auf den Teleskopausheber (16) des Huhwa-I gens (IQ) und umgekehrt ausgerüstet ist, „ ^ j
3. 'È!^af6^^imgèWì(Étìiì^'ì^|b|4^^^^und 2, j dadurch gekennzeichnet, dass der Dreliständer (20) der Re-j galwechselvorrichtung (2) zwei um einen geringen Betrag i anhebbare und absenkbare Hubbühnen (23, 24) zur Auf- j nähme der Wechselregale (13) aufweist, die unter 180° zu- ì einander an dem Drehständer (20) angeordnet sind.
4. Regalbedieneinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, da- . durch gekennzeichnet, dass das Regalfahrzeug (1) mit einer Verriegelungsvorrichtung (15) für das Wechselregal (13) versehen ist. •
' u ssßffnis .r;— ;fjqhT . •• • ■■
îiîCI.ignvasfi'n«^ ■ ' .. '
CH158680A 1979-04-10 1980-02-28 Storage and retrieval system CH644330A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914404A DE2914404C2 (de) 1979-04-10 1979-04-10 Regalbedieneinrichtung für ein Hochregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH644330A5 true CH644330A5 (en) 1984-07-31

Family

ID=6067926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158680A CH644330A5 (en) 1979-04-10 1980-02-28 Storage and retrieval system

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH644330A5 (de)
DE (1) DE2914404C2 (de)
FR (1) FR2453819A1 (de)
IT (2) IT8053119V0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247960C2 (de) * 1982-12-23 1986-02-13 Eduard 7502 Malsch Angele Förderfahrzeug
DE3328241C2 (de) * 1983-08-04 1986-04-30 Eduard Ing.(grad.) 7502 Malsch 2 Angele Förderfahrzeug
DE10227988B4 (de) * 2002-06-22 2008-05-15 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät
AT520277A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-15 Josef Muser Ing Lineare auszugseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574394A (en) * 1943-10-27 1951-11-06 Sheldon K Towson Apparatus for transferring loads from pallets to industrial trucks
FR1214242A (fr) * 1957-10-16 1960-04-07 Mécanisme pousseur, applicable notamment aux appareils de manutention mécaniques, tels que transporteurs élévateurs et appareils comportant ce mécanisme
DE1556252A1 (de) * 1967-08-25 1970-01-29 Steinbock Gmbh Regalstapler mit Magazin
US3727778A (en) * 1971-07-08 1973-04-17 Drexel Ind Inc Material handling system
GB1381565A (en) * 1972-05-19 1975-01-22 Koch P Stacking means
FR2213229B1 (de) * 1972-10-18 1982-04-30 Tsubakimoto Chain Co

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914404A1 (de) 1980-10-23
IT8053119V0 (it) 1980-04-09
FR2453819A1 (fr) 1980-11-07
DE2914404C2 (de) 1983-09-08
IT1128408B (it) 1986-05-28
FR2453819B1 (de) 1984-03-23
IT8067553A0 (it) 1980-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE102007018244B4 (de) Regalsystem und Verfahren zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln in und aus einem Regalsystem
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP0396005A2 (de) Hochregallager zum Ein- und Auslagern von rollenförmigem Gut, insbesondere von Papierrollen
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP0517651B1 (de) Fabrikationsanlage
AT14071U1 (de) Kommissionierstation und Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln aus Ladehilfsmitteln
EP0213305A1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Beladen von Paletten
EP0589844A1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
WO2011104159A1 (de) Regalsystem und verfahren zum betreiben desselben
DE3133108C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenfoermigem Material und zur Versorgung einer Trennmaschine mit diesen Material
DE4317144A1 (de) Regallager
CH644330A5 (en) Storage and retrieval system
DE4210592A1 (de) Hochregallager
EP0154667A1 (de) Anlage zum Ein- und Auslagern von Containern unter Verwendung eines Hochregallagers
EP0602399B1 (de) Regalsystem zum Einlagern von Beton-Formkörpern während des Abbindens
CH656570A5 (de) Einrichtung zum wechseln und speichern von werkstuecktraegern fuer bearbeitungsstationen.
CH678940A5 (en) Storage system achieving rapid commissioning of small parts - transfers component trays between paternoster conveyors and horizontal conveyors at top and bottom
EP1180491B1 (de) Regalbediengerät
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE3437004A1 (de) Fertigungsdurchlaufsystem
DE4441923C2 (de) Verfahren und Handhabungsvorrichtung für das Ein- und Auslagern von stückgutförmigen Gebinden in Hochregallagern
DE2301733A1 (de) Transportsystem fuer werkstuecktraeger
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased