CH641431A5 - MELTING DEVICE FOR EXPLOSIVE. - Google Patents

MELTING DEVICE FOR EXPLOSIVE. Download PDF

Info

Publication number
CH641431A5
CH641431A5 CH513079A CH513079A CH641431A5 CH 641431 A5 CH641431 A5 CH 641431A5 CH 513079 A CH513079 A CH 513079A CH 513079 A CH513079 A CH 513079A CH 641431 A5 CH641431 A5 CH 641431A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
explosive
melting
feed box
fins
Prior art date
Application number
CH513079A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Wagner
Manfred Schaefers
Original Assignee
Wasagchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasagchemie Ag filed Critical Wasagchemie Ag
Publication of CH641431A5 publication Critical patent/CH641431A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/005By a process involving melting at least part of the ingredients

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen kontinuierlichen Schmelzen von Sprengstoff, mit einem Aufgabekasten für den ungeschmolzenen Sprengstoff, einer Auffangwanne für den geschmolzenen Sprengstoff unterhalb des Aufgabekastens, und mit einem den Boden des Aufgabekastens bildenden Schmelzrost, welcher mehrere parallele und voneinander beabstandete Heizrippen umfasst, die durch ein im Inneren fliessendes Heizmedium erwärmbar sind und einen keilförmigen, mit der Spitze nach oben weisenden Querschnitt haben. The invention relates to a device for the rapid continuous melting of explosives, with a feed box for the unmelted explosives, a collecting trough for the molten explosives below the feed box, and with a melting grate which forms the bottom of the feed box and which comprises a plurality of parallel and spaced-apart heating fins can be heated by a heating medium flowing inside and have a wedge-shaped cross section with the tip pointing upwards.

Eine derartige Vorrichtung dient zum ersten Aufschmelzen von festem, z.B. in Form von Granulat, Schuppen oder Stük-ken vorliegenden Sprengstoff, und zwar insbesondere von Tri-nitrotoluol oder von Mischungen aus Trinitrotoluol und Hexo-gen, Trinitrotoluol und Ammoniumnitrat oder Trinitro-toluol/Hexogen/Aluminium. Der ungeschmolzene Sprengstoff sinkt aus dem Aufgabekasten auf den Schmelzrost, wo er in Kontakt mit den von innen her beheizten Heizrippen in Schmelze übergeht und durch die Spalte zwischen den voneinander beabstandeten Heizrippen hindurch in die von aussen indirekt beheizte Auffangwanne abtropft. Aus der Auffangwanne kann der geschmolzene Sprengstoff entweder direkt, z.B. durch Ein-giessen in Geschosskörper, verarbeitet oder noch einer weiteren Bearbeitung z.B. in einem Schmelz- und Temperierkessel unterzogen werden, wo der Schmelzvorgang durch Zugabe weiterer fester Bestandteile fortgesetz und die Schmelze auf genaue Giesstemperatur gebracht wird. Such a device is used for the first melting of solid, e.g. Explosive present in the form of granules, flakes or pieces, in particular tri-nitrotoluene or mixtures of trinitrotoluene and hexogen, trinitrotoluene and ammonium nitrate or trinitro-toluene / hexogen / aluminum. The unmelted explosive sinks from the feed box onto the melting grate, where it melts in contact with the heating fins that are heated from the inside and drips through the gaps between the heating fins that are spaced apart into the collecting pan that is indirectly heated from the outside. The molten explosive can either be removed directly from the collecting pan, e.g. by pouring into the floor body, processed or a further processing e.g. be subjected in a melting and temperature control boiler, where the melting process is continued by adding further solid components and the melt is brought to the exact casting temperature.

Alle Schmelzvorrichtungen für Sprengstoff unterliegen strengen Sicherheitsbestimmungen. So ist die Differenz zwischen der Temperatur des Heizmediums und der Schmelztemperatur des Sprengstoffes auf einen relativ niedrigen Maximalwert von nur einigen Grad Celsius beschränkt. Deswegen lässt sich die Schmelzleistung der eingangs genannten Vorrichtung nicht durch einfache Erhöhung der Temperatur des Heizmediums in den Heizrippen verbessern. Häufig ist die Schmelzleistung aber auch dadurch begrenzt, dass die entstehende Schmelze nur eine bestimmte Höchsttemperatur haben soll oder darf, was sich gerade bei Sprengstoffmischungen, die eine vergleichsweise niedrige Schmelzwärme haben, nur dadurch sicherstellen lässt, dass man das Heizmedium nur mit einer noch unterhalb der Sicher-heitsgrenze liegenden Temperatur einsetzt. Dann aber arbeitet die Vorrichtung nicht mit der theoretisch maximal möglichen Schmelzleistung. All explosives melters are subject to strict safety regulations. The difference between the temperature of the heating medium and the melting temperature of the explosive is limited to a relatively low maximum value of only a few degrees Celsius. For this reason, the melting performance of the device mentioned at the outset cannot be improved by simply increasing the temperature of the heating medium in the heating fins. Often, however, the melting capacity is also limited by the fact that the resulting melt should or may only have a certain maximum temperature, which can only be ensured with explosive mixtures that have a comparatively low melting heat by only using the heating medium with a temperature below that Safety limit. But then the device does not work with the theoretically maximum possible melting capacity.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Schmelzvorrichtung so auszugestalten, dass bei den verschiedensten zur Verarbeitung kommenden Sprengstoffen eine bestimmte Temperatur der Sprengstoffschmelze erhalten werden kann, ohne dass damit eine Einbusse an der unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften maximalen Schmelzleistung verbunden ist. The invention is based on the object of designing the melting device mentioned at the outset in such a way that a certain temperature of the explosive melt can be obtained in the case of a wide variety of explosives to be processed, without any loss in the maximum melting capacity taking into account the safety regulations.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der gegenseitige Abstand der Heizrippen des Schmelzrostes und damit die lichte Weite der Spalte zwischen den Heizrippen verstellbar ist. This object is achieved according to the invention in that the mutual distance between the heating fins of the melting grate and thus the clear width of the gaps between the heating fins can be adjusted.

Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht eine Abkehr von einer Arbeitsweise, bei der stets sämtlicher dem Schmelzrost zugeführter Sprengstoff an den Heizstäben in Schmelze übergeht und damit die Temperatur der entstehenden Sprengstoffschmelze zwangsläufig in der Nähe der Temperatur des Heizmediums liegt. The device according to the invention makes it possible to move away from a mode of operation in which all the explosives supplied to the melting grate always melt on the heating rods and the temperature of the resulting explosive melt is therefore inevitably close to the temperature of the heating medium.

Vielmehr kann bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Temperatur der Schmelze durch einfache Vergrösserung des Abstandes zwischen den Heizrippen gesenkt werden. Bei Vergrösserung des Abstandes gelangt nämlich ein bestimmter Anteil ungeschmolzen Sprengstoffes durch die Spalte zwischen den Heizrippen hindurch. Dieser Anteil schmilzt erst in der bereits entstandenen Sprengstoffschmelze und kühlt diese durch Entziehung der erforderlichen Schmelzwärme ab. Je grösser der Abstand zwischen den Heizrippen ist, desto grösser ist auch der hindurchgelangende Anteil ungeschmolzenen Sprengstoffes und desto niedriger wird die Temperatur der Sprengstoffschmelze. Die Verstellbarkeit des Abstandes ist also ein einfaches Instrument zur genauen Einstellung einer bestimmten Temperatur der Sprengstoffschmelze. Da hierzu keine Veränderung der Temperatur des Heizmediums notwendig ist, bleibt bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die maximal mögliche Schmelzleistung stets erhalten. Rather, in the device according to the invention, the temperature of the melt can be reduced by simply increasing the distance between the heating fins. When the distance is increased, a certain proportion of unmelted explosive passes through the gaps between the heating fins. This portion melts only in the explosive melt that has already formed and cools it down by removing the required heat of fusion. The greater the distance between the heating fins, the greater the proportion of unmelted explosives that gets through and the lower the temperature of the explosive melt. The adjustability of the distance is therefore a simple instrument for the precise setting of a specific temperature of the explosive melt. Since no change in the temperature of the heating medium is necessary for this, the maximum possible melting capacity is always maintained in the device according to the invention.

Die Grösse des für eine bestimmte Temperatur der Schmelze einzustellenden Abstandes richtet sich hauptsächlich nach der spezifischen Schmelzwärme des jeweiligen Sprengstoffes und nach der Form und Grösse, in der der feste Sprengstoff vorliegt. Grösserer Sprengstoff erfordert naturgemäss einen grösseren Abstand, damit ein bestimmter Anteil zwischen den Heizrippen hindurchgeht, ohne an diesen zu schmelzen. Eine vergleichsweise niedrige Schmelzwärme erfordert ebenfalls einen vergleichsweise grossen Abstand, um über die Vergrösserung des ungeschmolzenen Anteils die niedrige Schmelzwärme zu kompensieren. Hieraus ergibt sich für die eingangs genannten Sprengstoffe und Sprengstoffmischungen sowie unter Beachtung der üblichen Sicherheitsvorschriften regelmässig ein gegenseitiger Abstand der Heizrippen im Millimeterbereich. Der maximal einstellbare Abstand beträgt zweckmässigerweise circa 4 Millimeter. Selbstverständlich sollte der Abstand bei der erfin- The size of the distance to be set for a specific temperature of the melt depends primarily on the specific heat of fusion of the respective explosive and on the shape and size in which the solid explosive is present. Larger explosives naturally require a greater distance so that a certain proportion passes between the heating fins without melting on them. A comparatively low heat of fusion also requires a comparatively large distance in order to compensate for the low heat of fusion by increasing the unmelted portion. For the explosives and explosive mixtures mentioned at the outset and in compliance with the usual safety regulations, this results in a mutual spacing of the heating fins in the millimeter range. The maximum adjustable distance is expediently approximately 4 millimeters. Of course, the distance at the invented

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

641 431 641 431

dungsgemässen Vorrichtung auch so klein gemacht werden können, dass man auf die Arbeitsweise, bei der sämtlicher Sprengstoff an den Heizstäben selber in Schmelze übergeht, im Einzelfall nicht zu verzichten braucht. Insgesamt ist dann eine universale Einsatzmöglichkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung für alle Arten von Sprengstoffen und für einen weiten Bereich der gewünschten oder zulässigen Temperatur der Sprengstoffschmelze gewährleistet. device according to the invention can also be made so small that one does not need to do without the method in which all the explosives on the heating elements themselves melt. Overall, the device according to the invention can then be used universally for all types of explosives and for a wide range of the desired or permissible temperature of the explosive melt.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der neuen Vorrichtung wird die Veränderbarkeit der lichten Weite der Spalte zwischen den Heizrippen dadurch erreicht, dass jeweils benachbarte Heizrippen relativ zueinander in der Höhe verstellbar sind. Mit der Höhenverstellung geht eine Veränderung der Spaltweite wegen der keilförmigen Querschnittsform der Heizrippen einher. Zweckmässigerweise besitzen die Heizrippen für die Höhenverstellung stirnseitige Zapfen, die in geneigte Nockenschlitze einer gemeinsamen, z.B. von Hand horizontal verschiebbaren Verstellstange eingreifen. Es genügt, wenn nur jede zweite Heizrippe in der Höhe verstellbar ist. Zur Erzielung einer besonders geringen Bauhöhe des Schmelzrostes wird man jedoch eine Höhenverstellbarkeit aller Heizrippen, und zwar für jeweils benachbarte Heizripppen in einander entgegengesetzter Richtung, vorsehen. In a preferred embodiment of the new device, the variability of the clear width of the gaps between the heating fins is achieved in that the respective neighboring heating fins can be adjusted in height relative to one another. The height adjustment is accompanied by a change in the gap width due to the wedge-shaped cross-sectional shape of the heating fins. The heating fins for the height adjustment expediently have end-side pins which slide into inclined cam slots of a common, e.g. intervene horizontally adjustable adjustment rod by hand. It is sufficient if only every second heating rib is adjustable in height. In order to achieve a particularly low overall height of the melting grate, however, a height adjustability of all heating fins will be provided, specifically for neighboring heating fins in opposite directions.

Bei einer anderen Ausführungsform wird die Veränderung der Spaltweite dadurch erreicht, dass die Heizrippen in horizontaler Richtung gegeneinander verschoben werden, was am besten mittels eines Scherengitters geschieht, mit dem die Heizrippen gekoppelt sind. In another embodiment, the change in the gap width is achieved in that the heating fins are shifted against each other in the horizontal direction, which is best done by means of a scissor grid with which the heating fins are coupled.

Es hat sich gezeigt, dass zur Erzielung hoher Schmelzleistungen der Druck, mit dem der feste Sprengstoff auf den geneigten seitlichen Flächen der Heizrippen lastet, möglichst gross sein sollte. Dies wird in einfachster Weise durch das Gewicht des ungeschmolzenen Sprengstoffes selber erreicht, wozu der Aufgabekasten mit einer entsprechend grossen Füllhöhe beschickt wird. Sollte die Bauhöhe des Aufgabekastens nicht ausreichend sein, kann er nach oben unmittelbar in einem Vorratsbunker für den Sprengstoff übergehen. Es ist auch möglich, den Aufgabekasten mit einem entfernt angeordneten Vorratsbunker über ein Zuführrohr zu verbinden. It has been shown that in order to achieve high melting rates, the pressure with which the solid explosive is loaded on the inclined lateral surfaces of the heating fins should be as high as possible. This is achieved in the simplest way by the weight of the unmelted explosive itself, for which purpose the feed box is loaded with a correspondingly large filling height. If the height of the feed box is not sufficient, it can go straight up to a storage bunker for the explosives. It is also possible to connect the feed box to a remote storage hopper via a feed pipe.

Alternativ oder zusätzlich kann eine Druckerhöhung an den Heizrippen durch Beaufschlagung der Unterseite des Schmelzrostes mit Unterdruck vorzugsweise in der Weise erreicht werden, dass die Auffangwanne nur am Schmelzrost offen ist und einen Stutzen zum Anschluss an eine Unterdruckquelle aufweist. Hiermit können auch die entstehenden Dämpfe usw. abgesaugt werden, obwohl man natürlich den Unterdruck höher wählen wird, als es der Fall wäre, wenn nur die Dämpfe abgesaugt werden sollen. Alternatively or additionally, an increase in pressure on the heating fins can be achieved by applying a vacuum to the underside of the melting grate, preferably in such a way that the collecting trough is only open on the melting grate and has a connection piece for connection to a vacuum source. This also allows the vapors etc. to be extracted, although, of course, the vacuum will be chosen higher than would be the case if only the vapors were to be extracted.

Schliesslich kommt als Massnahme zur Druckerhöhung auch ein Stempel Aufnahmebehälter in Frage, der den ungeschmolzenen Sprengstoff zusätzlich belastet. Finally, as a measure to increase the pressure, a stamp receptacle can also be used, which additionally loads the unmelted explosive.

Die Heizrippen neigen am ehesten an ihren in den ungeschmolzenen Sprengstoff weisenden Spitzen beziehungsweise Scheiteln zu einer Abkühlung unter die Schmelztemperatur des Sprengstoffes mit der unangenehmen Folge, dass sich dort Sprengstoff-Verkrustungen bilden. Dieser Erscheinung kann wirksam durch eine Abrundung der Heizrippen an den Spitzen begegnet werden. Ausserdem können die Heizrippen zur Vergrösserung ihrer wirksamen Flächen und damit der Wärmeübertragung mindestens an den seitlichen Keilflächen profiliert sein, wobei man zweckmässigerweise ein Profil wählt, das für den nach unten abfliessenden Sprengstoff keinen Strömungswiderstand darstellt. The heating fins are most prone to cooling below the melting temperature of the explosives at their tips or vertices pointing in the unmelted explosive, with the unpleasant consequence that explosive encrustations form there. This phenomenon can be effectively countered by rounding off the heating fins at the tips. In addition, the heating fins can be profiled to enlarge their effective areas and thus the heat transfer at least on the lateral wedge surfaces, it being expedient to choose a profile which does not represent any flow resistance for the explosive flowing downward.

Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: The invention is explained in more detail below with further advantageous details using a schematically illustrated exemplary embodiment. The drawing shows:

Fig. 1 eine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung zum Schmelzen von Sprengstoff in Richtung des Pfeiles 1 in Fig. 2, 1 is a half-sectional side view of an apparatus for melting explosives in the direction of arrow 1 in FIG. 2,

Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles 2 in Fig. 1, 2 shows a vertical cross section through the device according to FIG. 1, seen in the direction of arrow 2 in FIG. 1,

Fig. 3 den Ausschnitt X aus Fig. 1 in vergrösserter Darstellung. Fig. 3 shows the detail X from FIG. 1 in an enlarged view.

Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung zum schnellen kontinuierlichen Schmelzen von Sprengstoff ist insgesamt aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Sie umfasst einen im Grundriss quadratischen Aufgabekasten 1 für ungeschmolzenen Sprengstoff und darunter eine ebenfalls quadratische Auffangwanne 2 für den geschmolzenen Sprengstoff. Der Aufgabekasten 1 reicht ungefähr mit der Hälfte seiner Höhe in die Auffangwanne hinein, welche ihrerseits an einem geneigten oberen Rand 3 dicht mit der Aussenseite des Aufgabekastens 1 verbunden ist. Ein Deckel 4 schliesst den Aufgabekasten. Die Auffangwanne 2 hat einen geneigten Boden 5 mit einem Anschlussflansch 6 an der tiefsten Stelle. An diesem kann ein beheizbarer Abflussstutzen 7 zusammen mit einem Ablageventil 8 (nur in Fig. 2 gezeigt) für den geschmolzenen Sprengstoff angebracht werden. Die Auffangwanne 2 ist zur indirekten Beheizung des geschmolzenen Sprengstoffes von einer Heizschlange 9 mit einem Zulaufrohr 10 und einem Ablaufrohr 11 umschlossen, die mit einem Heizmedium, z. B. Wasser, beaufschlagt wird. The device for rapid, continuous melting of explosives shown in the figures is made entirely of stainless steel. It comprises a feed box 1, square in plan, for unmelted explosives and underneath, also a square collecting pan 2, for the molten explosives. The feed box 1 extends approximately half of its height into the collecting trough, which in turn is tightly connected to the outside of the feed box 1 at an inclined upper edge 3. A lid 4 closes the feed box. The drip pan 2 has an inclined bottom 5 with a connecting flange 6 at the lowest point. A heatable discharge nozzle 7 can be attached to this together with a deposit valve 8 (only shown in FIG. 2) for the molten explosive. The drip pan 2 is enclosed for indirect heating of the molten explosive by a heating coil 9 with an inlet pipe 10 and an outlet pipe 11, which with a heating medium, for. B. water is applied.

Der Boden des Aufgabekastens 1 ist von einem Schmelzrost 20 gebildet, welcher mehrere zueinander parallele und voneinander beabstandete, horizontale Heizrippen 21 umnfasst. Jede der untereinander gleichen Heizrippen 21 ist als geschlossenes Rohr ausgebildet, das einen keilförmigen, mit der abgerundeten Spitze 22 nach oben weisenden Querschnitt hat, dessen Keilwinkel an der Spitze 22 ein spitzer ist und beispielsweise 30° beträgt. Alle Heizrippen sind an beiden Stirnseiten jeweils mit einer rechteckigen Endplatte 23 dicht verschlossen. In die Endplatten 23 sind jeweils senkrecht übereinander zwei Zapfen 24 und 25 eingeschweisst, die in Längsrichtung der Heizrippen nach aussen wegstehen und in nicht näher gezeigter Weise in senkrechte Führungsschlitze des Aufgabekastens 1 hineinreichen. Die Abmessungen der Endplatten 23 sind so gewählt, The bottom of the feed box 1 is formed by a melting grate 20, which comprises a plurality of horizontal heating fins 21 which are parallel and spaced apart from one another. Each of the mutually identical heating fins 21 is designed as a closed tube which has a wedge-shaped cross section with the rounded tip 22 pointing upward, the wedge angle of which is a more acute at the tip 22 and is, for example, 30 °. All heating ribs are sealed on both ends with a rectangular end plate 23. In the end plates 23 two pins 24 and 25 are welded vertically one above the other, which protrude outwards in the longitudinal direction of the heating fins and extend into vertical guide slots of the feed box 1 in a manner not shown. The dimensions of the end plates 23 are chosen so

dass sie in Querrichtung der Heizrippen seitlich aneinander stossen und so eine durchgehende stirnseitige Begrenzung des Schmelzrostes 20 bilden. Hierbei hat jedoch jede Heizrippe aufgrund der Führung an den Zapfen 24 und 25 eine begrenzte Verstellmöglichkeit in der Höhe beziehungsweise in senkrechter Richtung. that they abut each other laterally in the transverse direction of the heating fins and thus form a continuous frontal boundary of the melting grate 20. However, due to the guidance on the pins 24 and 25, each heating rib has a limited possibility of adjustment in height or in the vertical direction.

Wenn sich alle Heizrippen in einer gleichen Höhe befinden, stossen sie an der breitesten, in der Breite mit der Endplatten 23 übereinstimmenden Stelle ihres Querschnitts seitlich aneinander, so dass zwischen den Heizrippen praktisch kein Zwischenraum beziehungsweise Spalt verbleibt. Aufgrund des keilförmigen Querschnitts der Heizelemente können jedoch Spalte zwischen diesen erzeugt und in der Weite vergrössert werden, indem jeweils benachbarte Heizrippen relativ zueinander in der Höhe verstellt werden, vergleiche Fig. 3. Dies geschieht in der Weise, dass ausgehend von einer mittleren, für alle zweiten Heizelemente 21' angehoben und gleichzeitig die übrigen, jeweils benachbarten Heizelemente 21" gegenläufig abgesenkt werden. Hierzu dient eine horizontal verschiebbare Verstellstange 26, die sich zwischen den Endplatten 23 und der Führung für die Zapfen 25 im Aufgabekasten befindet und gegenläufig geneigte Nockenschlitze 27' beziehungsweise 27" aufweist, durch welche die Zapfen 25 hindurchreichen. Fig. 3 zeigt die gesamte Anordnung in der Position, in der die Heizrippen 21 ' mittels der Nockenschlitze 27' in die höchste Stellung angehoben und die Heizrippen 21" mittels der Nockenschlitze 27" in die tiefste Stellung abgesenkt sind. Hierbei haben die entstandenen Spalte 28 zwischen den Heizrippen ihre grösste Weite von circa 4 Millimeter. When all the heating fins are at the same height, they abut one another laterally at the widest point of their cross-section which corresponds to the width of the end plates 23, so that practically no space or gap remains between the heating fins. Due to the wedge-shaped cross-section of the heating elements, however, gaps can be created between them and their width increased by adjusting the height of adjacent heating fins relative to one another, see FIG. 3. This is done in such a way that, starting from a central one, for all second heating elements 21 'are raised and at the same time the other, respectively adjacent heating elements 21 "are lowered in opposite directions. For this purpose, a horizontally displaceable adjusting rod 26 is located, which is located between the end plates 23 and the guide for the pins 25 in the feed box and oppositely inclined cam slots 27' or 27 "through which the pins 25 extend. 3 shows the entire arrangement in the position in which the heating fins 21 'are raised to the highest position by means of the cam slots 27' and the heating fins 21 "are lowered to the lowest position by means of the cam slots 27". The resulting gaps 28 between the heating fins have their greatest width of approximately 4 millimeters.

Eine Verstellstange befindet sich auch an der anderen, in One adjustment rod is also on the other, in

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

641 431 641 431

den Zeichnungen nicht sichtbaren Stirnseite der Heizrippen. Zur gemeinsam horizontalen Verschiebung beider Verstellstangen dient ein Hebelmechanismus 29, dem eine Rasteinrichtung 30 mit mehreren Einstell-Positionen zugeordnet ist. the face of the heating fins, which is not visible in the drawings. A lever mechanism 29, to which a locking device 30 with a plurality of adjustment positions is assigned, is used for the horizontal displacement of the two adjustment rods.

Die Heizrippen 21 werden im Inneren mit einem Heizmedium, z.B. Wasser, beheizt, das über ein äusseres, quer zu den Heizrippen ausgerichtetes Sammelrohr 31 zuläuft und über ein gleichartiges Sammelrohr 32 auf der anderen Seite der Vorrichtung abläuft. Beide Sammelrohre 31 und 32 besitzen in das Innere der Vorrichtung reichende Abzweigrohre 33, mit denen stirnseitige Anschlüsse 34 der Heizelemente über kurze, flexible Schlauchstücke (nicht gezeigt) verbunden sind, so dass die Heizelemente vom Heizmedium in Längsrichtung durchströmt werden. The heating fins 21 are internally covered with a heating medium, e.g. Water, heated, which runs in via an outer collecting pipe 31 oriented transversely to the heating fins and runs off through a similar collecting pipe 32 on the other side of the device. Both manifolds 31 and 32 have branch pipes 33 which reach into the interior of the device and to which end connections 34 of the heating elements are connected via short, flexible hose pieces (not shown), so that the heating medium flows through the heating elements in the longitudinal direction.

Im Betrieb wird ungeschmolzener Sprengstoff in den Aufgabekasten 1 gefüllt, wo er auf den Schmelzrost 20 fällt und an den Heizrippen 21 sofort in flüssige Schmelze übergeht, die durch die Spalte 28 in die beheizte Auffangwanne 2 fliesst. In operation, unmelted explosive is filled into the feed box 1, where it falls onto the melting grate 20 and immediately turns into liquid melt on the heating fins 21, which flows through the column 28 into the heated collecting trough 2.

Wird mittels des Hebelmechanismus 29 der Abstand zwischen den Heizrippen beziehungsweise die Weite der Spalte 28 ver-grössert, gelangt ein Teil des Sprengstoffes ungeschmolzen durch die Spalte 28 hindurch in die Sprengstoffschmelze und wird erst dort geschmolzen, was zu einer niedrigeren Tempera-5 tur der Sprengstoffschmelze führt. Die gewünschte Temperatur kann durch Einstellung der Spalt-Weite gesteuert werden, ohne dass dazu die Temperatur des Heizmediums für die Heizrippen verändert wird. If the distance between the heating fins or the width of the column 28 is increased by means of the lever mechanism 29, part of the explosive reaches the explosive melt unmelted through the column 28 and is only melted there, which leads to a lower temperature of the explosive melt leads. The desired temperature can be controlled by adjusting the gap width without changing the temperature of the heating medium for the heating fins.

Je höher der ungeschmolzene Sprengstoff auf dem Schmelz-io rost lastet, umso grösser wird die Schmelzleistung, da durch den Massedruck der feste Sprengstoff in den Flüssigkeitsfilm auf den Schmelzrost gepresst wird und dadurch eine Verbesserung des Wärmeübergangs erfolgt. Dieser Effekt lässt sich noch durch Erzeugung eines Unterdrucks unterhalb des Schmelz-15 rostes 20 steigern, wozu die nur zum Schmelzrost hin offene Auffangwanne an ihrem Rand 3 mit einem Anschluss-Stutzen 15 für eine Unterdruck-Quelle versehen ist. Alternativ kann der ungeschmolzene Sprengstoff mit einem gestrichelt dargestellten Stempel 16 im Aufgabekasten belastet werden. The higher the unmelted explosive on the melting grid, the greater the melting performance, since the solid explosive is pressed into the liquid film on the melting grid by the mass pressure, thereby improving the heat transfer. This effect can be increased by generating a vacuum below the melting grate 20, for which purpose the collecting trough, which is only open towards the melting grate, is provided at its edge 3 with a connecting piece 15 for a vacuum source. Alternatively, the unmelted explosive can be loaded with a stamp 16 shown in broken lines in the feed box.

v v

1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings

Claims (10)

641 431641 431 1. Vorrichtung zum schnellen kontinuierlichen Schmelzen von Sprengstoff, mit einem Aufgabekasten für den ungeschmolzenen Sprengstoff, einer Auffangwanne für den geschmolzenen Sprengstoff unterhalb des Aufgabekastens und mit einem den Boden des Aufgabekastens bildenden Schmelzrost, welcher mehrere parallele und voneinander beabstandete Heizrippen umfasst, die durch ein Inneren fliessendes Heizmedium erwärmbar sind und einen keilförmigen, mit der Spitze nach oben weisenden Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Heizrippen (21) verstellbar ist. 1. Apparatus for the rapid continuous melting of explosives, with a feed box for the unmelted explosive, a collecting trough for the molten explosives below the feed box and with a melting grate which forms the bottom of the feed box and which comprises a plurality of parallel and spaced-apart heating fins which pass through an interior flowing heating medium can be heated and have a wedge-shaped cross section with the tip pointing upwards, characterized in that the mutual spacing of the heating fins (21) is adjustable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale einstellbare Abstand zwischen den Heizrippen (21) circa 4 Millimeter beträgt. 2. Device according to claim 1, characterized in that the maximum adjustable distance between the heating fins (21) is approximately 4 millimeters. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Heizrippen (21' und 21") relativ zueinander in der Höhe verstellbar sind. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that respectively adjacent heating fins (21 'and 21 ") are adjustable in height relative to each other. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Höhe verstellbaren Heizrippen (21' und 21") mit einem stirnseitigen Zapfen (25) in einen geneigten Nockenschlitz (27) einer gemeinsamen, horizontal verschiebbaren Verstellstange (26) eingreifen. 4. The device according to claim 3, characterized in that the height-adjustable heating ribs (21 'and 21 ") engage with an end pin (25) in an inclined cam slot (27) of a common, horizontally displaceable adjusting rod (26). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrippen (21) in horizontaler Richtung gegeneinander verschiebbar sind. 5. The device according to claim 1 or 2, characterized in that the heating ribs (21) are mutually displaceable in the horizontal direction. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrippen (21) mit einem Scherengitter gekoppelt sind. 6. The device according to claim 5, characterized in that the heating ribs (21) are coupled to a scissor grid. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrippen (21) im Querschnitt an der Spitze (22) abgerundet sind. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the heating ribs (21) are rounded in cross section at the tip (22). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrippen (21) profiliert sind. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the heating ribs (21) are profiled. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (2) nur am Schmelzrost (20) offen ist und einen Stutzen (15) zum Anschluss an eine Unterdruckquelle aufweist. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the collecting trough (2) is only open on the melting grate (20) and has a nozzle (15) for connection to a vacuum source. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 his 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufgabekasten (1) einen Stempel (16) zur Belastung des ungeschmolzenen Sprengstoffs aufweist. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the feed box (1) has a stamp (16) for loading the unmelted explosive.
CH513079A 1978-06-05 1979-06-01 MELTING DEVICE FOR EXPLOSIVE. CH641431A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824591A DE2824591B1 (en) 1978-06-05 1978-06-05 Melting device for explosives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641431A5 true CH641431A5 (en) 1984-02-29

Family

ID=6041066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH513079A CH641431A5 (en) 1978-06-05 1979-06-01 MELTING DEVICE FOR EXPLOSIVE.
CH512979A CH641430A5 (en) 1978-06-05 1979-06-01 MELTING BOILER FOR EXPLOSIVE.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH512979A CH641430A5 (en) 1978-06-05 1979-06-01 MELTING BOILER FOR EXPLOSIVE.

Country Status (13)

Country Link
AT (2) AT371792B (en)
BE (2) BE876768A (en)
CH (2) CH641431A5 (en)
DE (1) DE2824591B1 (en)
ES (2) ES481239A1 (en)
FI (2) FI66827C (en)
FR (2) FR2436352A1 (en)
GB (2) GB2024194B (en)
GR (2) GR71736B (en)
NO (2) NO146860C (en)
SE (2) SE435615B (en)
TR (1) TR20579A (en)
ZA (2) ZA792738B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743355A (en) * 1979-10-15 1988-05-10 Union Oil Company Of California Process for producing a high quality lube oil stock
US4743354A (en) * 1979-10-15 1988-05-10 Union Oil Company Of California Process for producing a product hydrocarbon having a reduced content of normal paraffins
DE3015404A1 (en) * 1980-04-22 1981-10-29 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade MIXING TANKS
US5801453A (en) * 1996-06-11 1998-09-01 United Technologies Corporation Process for preparing spherical energetic compounds
FR2926811B1 (en) * 2008-01-28 2010-08-27 Nexter Munitions DEVICE FOR ENSURING CONTROLLED MERGING OF A MATERIAL

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1903504A (en) * 1929-10-01 1933-04-11 Howard S Deck Apparatus for melting explosives
US2227845A (en) * 1940-02-09 1941-01-07 George D Rogers Continuous explosive melt unit

Also Published As

Publication number Publication date
NO791847L (en) 1979-12-06
NO147519B (en) 1983-01-17
GR71736B (en) 1983-06-22
TR20579A (en) 1982-02-08
AT371792B (en) 1983-07-25
CH641430A5 (en) 1984-02-29
FR2428014B1 (en) 1985-01-04
GB2024194B (en) 1982-06-30
FI791795A (en) 1979-12-06
FI66827C (en) 1984-12-10
ES481239A1 (en) 1980-02-01
GB2024796B (en) 1983-02-02
FI791796A (en) 1979-12-06
FR2436352A1 (en) 1980-04-11
BE876768A (en) 1979-10-01
DE2824591B1 (en) 1979-12-13
SE7904654L (en) 1979-12-06
ATA404479A (en) 1982-06-15
FI67838B (en) 1985-02-28
ATA404379A (en) 1982-12-15
NO146860C (en) 1982-12-22
ZA792739B (en) 1980-08-27
NO791846L (en) 1979-12-06
SE435615B (en) 1984-10-08
SE435614B (en) 1984-10-08
DE2824591C2 (en) 1980-08-21
NO147519C (en) 1983-04-27
BE876769A (en) 1979-10-01
NO146860B (en) 1982-09-13
FI67838C (en) 1985-06-10
ES481240A1 (en) 1979-11-16
ZA792738B (en) 1980-08-27
FI66827B (en) 1984-08-31
FR2436352B1 (en) 1983-10-21
AT369727B (en) 1983-01-25
GR75065B (en) 1984-07-13
GB2024796A (en) 1980-01-16
GB2024194A (en) 1980-01-09
SE7904653L (en) 1979-12-06
FR2428014A1 (en) 1980-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603663C2 (en)
DE2626586C2 (en) Gas distribution tray for a fluidized bed
DE1544027A1 (en) Grid for facilities in which steams and liquids are brought into contact with one another
DE1551489A1 (en) Heat exchanger
EP0166200B1 (en) Apparatus for the production of granules
DE2222269C2 (en) Falling column for rectifying liquids
DE2238493A1 (en) PROCESS FOR SOLDERING HEAT EXCHANGERS MADE OF ALUMINUM AND HEAT EXCHANGERS
DE2309121C3 (en) Surface cooler for a body around which air flows
DE2256711A1 (en) COOLING PROCESS AND DEVICE
CH641431A5 (en) MELTING DEVICE FOR EXPLOSIVE.
DE1476992A1 (en) Cooling system
DE3127039A1 (en) "METHOD AND HEAT EXCHANGER FOR THE BOILING OF LIQUID GAS"
DE2729094C3 (en) Device for the production of artificial fish roe from solutions or suspensions of proteins
DE2814140A1 (en) FOUNDRY FORMING MACHINE
EP3687752B1 (en) Cutting chamber housing for an underwater pelletizer
DE3443815C1 (en) Wave generation apparatus
DE3014831C2 (en)
EP0171558A2 (en) Heat-exchange apparatus
DE3510277A1 (en) BROTHER CONDENSER
DE2840813B1 (en) Cooler with vertical cooling pipes and a ventilation device
DE2824591C3 (en)
DE2718751C2 (en)
DE2128460C2 (en) Device for the treatment of material made up of solid particles of different grain sizes by means of a gas
DE3712203C1 (en) Device for gas heating of calender rolls
DE3104206C2 (en) Shaft dryer

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ASSET-HANDELSGESELLSCHAFT MBH

PL Patent ceased