CH638488A5 - N- (2-AMINOCYCLOHEPTYL) -N-ACYLANILIDES OR THEIR 2-N-OXIDES AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM. - Google Patents

N- (2-AMINOCYCLOHEPTYL) -N-ACYLANILIDES OR THEIR 2-N-OXIDES AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM. Download PDF

Info

Publication number
CH638488A5
CH638488A5 CH218179A CH218179A CH638488A5 CH 638488 A5 CH638488 A5 CH 638488A5 CH 218179 A CH218179 A CH 218179A CH 218179 A CH218179 A CH 218179A CH 638488 A5 CH638488 A5 CH 638488A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
dichloro
hydrogen
ethoxy
methoxy
Prior art date
Application number
CH218179A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacob Szmuszkovicz
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/885,515 external-priority patent/US4156014A/en
Priority claimed from US05/910,748 external-priority patent/US4172898A/en
Priority claimed from US05/912,643 external-priority patent/US4169156A/en
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of CH638488A5 publication Critical patent/CH638488A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue N-(2-Aminocycloheptyl)-acylanilide, bei denen der Aminorest primär oder sekundär ist. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind Analoge zu den aus der DE-OS 2 749 213 bekannten Verbindungen, deren Aminorest jedoch tertiär ist. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässen Verbindungen im Gegensatz zu den Verbindungen beispielsweise der Formel IV der US-PS 3 510 492, für die in Spalte 2 kein Verwendungszweck angegeben ist, antidepressive Eigenschaften aufweisen. The invention relates to new N- (2-aminocycloheptyl) acylanilides in which the amino radical is primary or secondary. The compounds according to the invention are analogs to the compounds known from DE-OS 2 749 213, but the amino radical of which is tertiary. It has been shown that the compounds according to the invention, in contrast to the compounds of, for example, the formula IV of US Pat.

Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel: The compounds according to the invention correspond to the general formula:

R R

I I.

C I C I

N N

NHR NHR

worin bedeuten: in which mean:

P = 0 oder 1; P = 0 or 1;

Q Sauerstoff oder Schwefel; Q oxygen or sulfur;

R einen Q-bis C3-Alkyl-, C3- bis C6-Cycloalkyl-, den Vinyl-, Äthoxy- oder Methoxymethylrest; R is a Q to C3 alkyl, C3 to C6 cycloalkyl, vinyl, ethoxy or methoxymethyl radical;

Rj Wasserstoff oder einen Q- bis C3-Alkylrest, den N,N-Dimethylaminoäthyl-, N,N-Dimethylaminopropyl-, Benzyl-, Phenäthyl- oder einen C3- bis C6-Alkenylrest und Rj is hydrogen or a Q to C3 alkyl radical, the N, N-dimethylaminoethyl, N, N-dimethylaminopropyl, benzyl, phenethyl or a C3 to C6 alkenyl radical and

Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom oder den Trifluormethyl-, Methyl-, Äthyl-, Azido-, Methoxy- oder Äthoxyrest, wobei gilt, dass (1), wenn einer der Reste Y und Z für den Trifluormethyl- oder Azidorest steht, der andere Rest Wasserstoff darstellt, (2), wenn einer der Reste Y und Z für Wasserstoff und der andere für den Methoxy- oder Äthoxyrest steht, sich der Methoxy- oder Äthoxyrest in m-Stellung des Benzolrings befindet und (3), wenn die Reste Y und Z beide für Halogenatome oder Methoxy- und/oder Äthoxyreste stehen, sich kein Substituent in o-Stellung des Benzolringes befindet. Y and Z, which may be the same or different, are hydrogen, fluorine, chlorine or bromine or the trifluoromethyl, methyl, ethyl, azido, methoxy or ethoxy radical, with the proviso that (1) if one of the radicals Y and Z represents the trifluoromethyl or azido radical, the other radical represents hydrogen, (2) if one of the radicals Y and Z represents hydrogen and the other represents the methoxy or ethoxy radical, the methoxy or ethoxy radical is in the m position of the benzene ring and (3) if the radicals Y and Z both represent halogen atoms or methoxy and / or ethoxy radicals, there is no substituent in the o-position of the benzene ring.

Die erfindungsgemässen Verbindungen können auch als pharmakologisch akzeptable Salze vorliegen. The compounds according to the invention can also be present as pharmacologically acceptable salts.

Es hat sich gezeigt, dass sich die Salze und Verbindungen der Formel I zu pharmazeutischen Zwecken verwenden lassen. Demzufolge betrifft die Erfindung auch ein Arzneimittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es als Wirkstoffkomponente mindestens eine neue Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch zulässiges Salz davon enthält. Die Arzneimittel können die üblichen Streckmittel, in fester oder flüssiger Form, enthalten. It has been shown that the salts and compounds of the formula I can be used for pharmaceutical purposes. Accordingly, the invention also relates to a medicament which is characterized in that it contains at least one new compound of the formula I or a pharmaceutically acceptable salt thereof as the active ingredient component. The medicinal products can contain the usual extenders, in solid or liquid form.

Die erfindungsgemässen Verbindungen und deren pharmakologisch akzeptable Salze können auf denselben Anwendungsgebieten und in denselben Mengen eingesetzt werden, wie die aus der DE-OS 2 749 213 bekannten Verbindungen. The compounds according to the invention and their pharmacologically acceptable salts can be used in the same fields of application and in the same amounts as the compounds known from DE-OS 2 749 213.

Bei den erfindungsgemässen Verbindungen können die Substituenten in 1- und 2-Stellungen in relativer trans- oder cis-Konfiguration vorliegen. In the compounds according to the invention, the substituents can be in 1- and 2-positions in a relative trans or cis configuration.

Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen und deren Salze sind solche der Formel I, worin R für einen Ct- bis C3-Alkylrest, beispielsweise den Äthylrest, oder einen C3- bis C6-Cycloalkylrest steht, R, Wasserstoff oder einen C,- bis C3-Alkylrest bedeutet und mindestens einer der Reste Y und Preferred compounds according to the invention and their salts are those of the formula I in which R represents a Ct to C3 alkyl radical, for example the ethyl radical, or a C3 to C6 cycloalkyl radical, R denotes hydrogen or a C 1 -C 3 -alkyl radical and at least one of the radicals Y and

638 488 638 488

Z m-Fluor, m-Chlor, m-Brom, p-Fluor, p-Chlor oder p-Brom oder den m-Trifluormethylrest darstellt, Y dem m-Methylrest entspricht und Z p-Fluor, p-Brom oder p-Chlor bedeutet oder Y dem p-Methylrest entspricht und Z m-Fluor, m-Chlor oder m-Brom darstellt. Insbesondere sollte einer der Reste Y und Z Fluor, Chlor oder Brom oder den m-Methoxy- oder m-Äthoxyrest darstellen. Z represents m-fluorine, m-chlorine, m-bromine, p-fluorine, p-chlorine or p-bromine or the m-trifluoromethyl radical, Y corresponds to the m-methyl radical and Z represents p-fluorine, p-bromine or p-chlorine means or Y corresponds to the p-methyl radical and Z represents m-fluorine, m-chlorine or m-bromine. In particular, one of the radicals Y and Z should represent fluorine, chlorine or bromine or the m-methoxy or m-ethoxy radical.

In der Regel sollte der Rest Ri zweckmässigerweise Wasserstoff oder einen C,- bis C3-AIkylrest, vorzugsweise Wasserstoff oder den Methylrest, darstellen. As a rule, the radical R 1 should expediently be hydrogen or a C 1 -C 3 -alkyl radical, preferably hydrogen or the methyl radical.

Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind: 3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]propion-anilid; Examples of preferred compounds are: 3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide;

3,4-Dichlor-N-(2-aminocycIoheptyl)propionanilid; 3-Trifiuormethyl-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]pro-pionanilid; 3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) propionanilide; 3-trifluoromethyl-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide;

3,4-Dichlor-N-[2-(N-äthyIamino)cycIoheptyl]propionanilid; 3,4-dichloro-N- [2- (N-ethyamino) cycloheptyl] propionanilide;

3-Chlor-4-methyl-N-[2-aminocycloheptyl]propionanilid; 3-chloro-4-methyl-N- [2-aminocycloheptyl] propionanilide;

4-Chlor-3-methyl-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]pro-pionanilid; 4-chloro-3-methyl-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide;

3-Chlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]propionanilid; 3-chloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide;

4-Chlor-N-[2-aminocycloheptyl]propionanilid; 3-Brom-N-[2-aminocycloheptyl]propionanilid und 3-Fluor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]propionanilid, und deren pharmakologisch akzeptable Salze. Diese Verbindungen liegen vorzugsweise in trans-Konfiguration vor. 4-chloro-N- [2-aminocycloheptyl] propionanilide; 3-bromo-N- [2-aminocycloheptyl] propionanilide and 3-fluoro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide, and their pharmacologically acceptable salts. These compounds are preferably in the trans configuration.

Zu einer weiteren bevorzugten Gruppe von Verbindungen der angegebenen Formel (nebst diesen enthaltenden Arzneimitteln) gehören solche, bei denen R für einen Vinyl-, C3- bis C6-Cycloalkyl-, Äthoxy- oder Methoxymethylrest steht, R! Wasserstoff oder einen Cj-bis C3-Alkylrest, vorzugsweise den Methylrest, darstellt und mindestens einer der Reste Y und Z für ein Halogenatom einer Atomzahl von 9 bis 35, vorzugsweise in 3- oder 4-Stellung, den Trifluorme-thylrest in 3-Stellung oder den Methylrest in 3- oder 4-Stel-lung in Kombination mit einem der genannten Halogenatome in der benachbarten 3- oder 4-Stellung steht. Zu dieser bevorzugten Verbindungsklasse gehören selbstverständlich auch die pharmakologisch akzeptablen Salze dieser Verbindungen. Another preferred group of compounds of the stated formula (in addition to medicaments containing these) include those in which R represents a vinyl, C3 to C6 cycloalkyl, ethoxy or methoxymethyl radical, R! Hydrogen or a C 1 -C 3 -alkyl radical, preferably the methyl radical, and at least one of the radicals Y and Z for a halogen atom having an atomic number of 9 to 35, preferably in the 3- or 4-position, the trifluoromethyl radical in the 3-position or the methyl radical in the 3- or 4-position in combination with one of the halogen atoms mentioned in the adjacent 3- or 4-position. Of course, this preferred class of compounds also includes the pharmacologically acceptable salts of these compounds.

Beispiele für derartige Verbindungen sind: 3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]cyclopropan-carboxanilid; Examples of such compounds are: 3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] cyclopropane-carboxanilide;

3-Trifluormethyl-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]cycIo- 3-trifluoromethyl-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] cyclo

hexancarboxanilid; 3,4-Dichlor-N-[2-(N-äthylamino)cycloheptyl]acrylanilid; hexane carboxanilide; 3,4-dichloro-N- [2- (N-ethylamino) cycloheptyl] acrylanilide;

3-Chlor-4-methyI-N-[2-aminocycloheptyl]carbäthoxyanilid; 3,4-Dichlor-N-(2-aminocycloheptyl)acrylanilid; 3-chloro-4-methyl-N- [2-aminocycloheptyl] carbäthoxyanilid; 3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) acrylanilide;

4-Chlor-3-methyl-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]meth-oxyacetanilid; 4-chloro-3-methyl-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] meth-oxyacetanilide;

3-Chlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]cyclobutancarb-oxanilid; 3-chloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] cyclobutanecarboxanilide;

4-Chlor-N-[2-aminocycloheptyl]cycloheptancarboxanilid; 3-Brom-N-[2-aminocycloheptyl]acrylanilid und 3-Fluor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]carbäthoxy- 4-chloro-N- [2-aminocycloheptyl] cycloheptane carboxanilide; 3-bromo-N- [2-aminocycloheptyl] acrylanilide and 3-fluoro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] carbäthoxy-

anilid, anilide,

insbesondere in trans-Konfiguration, und deren pharmakologisch akzeptable Salze. especially in trans configuration, and their pharmacologically acceptable salts.

Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen bei Standardlaboratoriumstierversuchen, z.B. der Standard-Yohim-bintoxizitätspotenzierung und dem Oxotremorinhypother-mie-Antagonismustest, starke antidepressive Eigenschaften. Somit können die erfindunsgemässen 2primären oder sekundären Aminocycloheptylanilide auf entsprechenden pharmazeutischen Anwendungsgebieten in entsprechender Dosierung zum Einsatz gelangen wie die aus der DE-OS 2 749 213 bekannten N-[2-(N,N-disubstituierten Amino)-cycloheptyl]anilide. The compounds according to the invention have been used in standard laboratory animal experiments, e.g. the standard Yohim toxicity potentiation and the oxotremorine hypothermic antagonism test, strong antidepressant properties. Thus, the 2 primary or secondary aminocycloheptylanilides according to the invention can be used in appropriate pharmaceutical applications in appropriate doses, such as the N- [2- (N, N-disubstituted amino) cycloheptyl] anilides known from DE-OS 2 749 213.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

638488 4 638488 4

Die erfindungsgemässen trans-Verbindungen der angege- deutung besitzen, kann man nach folgendem Reaktions-benen Formel, worin R! für ein Wasserstoffatom oder einen schema erhalten: The trans compounds according to the invention which are indicated can be obtained using the following reaction formula, in which R! for a hydrogen atom or scheme:

Alkylrest steht und p, Q, R, Y und Z die angegebene Be- Alkyl radical and p, Q, R, Y and Z have the indicated loading

0 * H;.1J — 0 * H; .1J -

lila purple

XI XI

y/ y /

NU I NU I

XIII XIII

5 5

638 488 638 488

Das Verfahren wird vorzugsweise folgendermassen durchgeführt: The method is preferably carried out as follows:

Die Umsetzung des Cycloheptanoxids der Formel lila mit einem Anilin unter bekannten Bedingungen führt zur Bildung des N-(2-Hydroxycycloheptyl)anilins der Formel IX, das bei der Umsetzung mit Chlorsulfonsäure in einem nichtpolaren organischen Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 20c bis 30 °C und anschliessendem Erwärmen zusammen mit dem jeweiligen Q-bis C3-Monoalkylamin (wässrig) oder Ammoniumhydroxid (wässrig) auf eine Temperatur von 100° bis 150 °C während 40 bis 55 h bei erhöhtem Druck (2,03 bis 10,13 bar), beispielsweise während 48 h in einem Autoklav auf eine Temperatur von 125 °C, das Diamin der Formel X liefert. Bei 1-bis Sstündiger Umsetzung des Diamins der Formel X mit 2,2,2-Trichloräthylchlorformiat oder einer äquivalenten N-blockierenden Verbindung bei einer Temperatur von 20° bis 30 °C in Gegenwart eines Säurefängers, z. B. von Triäthyl-amin, erhält man eine 2-(N-blockierte Amino)verbindung der Formel XI. Eine 12- bis 30stündige Acylierung der N-blockierten Verbindung der Formel XI mit einem geeigneten Säureanhydrid der Formel (RC0)20 bei einer Temperatur von 90° bis 120 °C erhält man das N-blockierte Anilid der Formel XII. Die Wegnahme der Schutzgruppe an der 2-Aminofunktion des 2-N-blockierten Anilids der Formel XII erfolgt dann durch Umsetzen mit einem N-entblockenden Mittel, z.B. Metallstaub in einer Säure, wie Zink in Essigsäure, in einem polaren organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, bei einer Temperatur von 20° bis 100 °C während 2 bis 6 h. Das Aufarbeiten, Isolieren und Reinigen erfolgt in üblicher bekannter Weise. The reaction of the cycloheptane oxide of the formula lilac with an aniline under known conditions leads to the formation of the N- (2-hydroxycycloheptyl) aniline of the formula IX which, on reaction with chlorosulfonic acid in a non-polar organic solvent, e.g. Methylene chloride, at a temperature of 20c to 30 ° C and then heating together with the respective Q to C3 monoalkylamine (aqueous) or ammonium hydroxide (aqueous) to a temperature of 100 ° to 150 ° C for 40 to 55 h at elevated pressure (2.03 to 10.13 bar), for example for 48 h in an autoclave at a temperature of 125 ° C., which gives the diamine of the formula X. When reacting the diamine of the formula X with 2,2,2-trichloroethylchloroformate or an equivalent N-blocking compound at a temperature of 20 ° to 30 ° C. in the presence of an acid scavenger, for. B. of triethylamine, a 2- (N-blocked amino) compound of the formula XI is obtained. A 12- to 30-hour acylation of the N-blocked compound of the formula XI with a suitable acid anhydride of the formula (RC0) 20 at a temperature of 90 ° to 120 ° C gives the N-blocked anilide of the formula XII. The protective group on the 2-amino function of the 2-N-blocked anilide of formula XII is then removed by reaction with an N-deblocking agent, e.g. Metal dust in an acid, such as zinc in acetic acid, in a polar organic solvent, e.g. Methanol, at a temperature of 20 ° to 100 ° C for 2 to 6 h. The work-up, isolation and cleaning are carried out in the usual known manner.

Die Herstellung der cis-Verbindungen kann durch Oxi-dation des 2-Hydroxycycloheptylanilids der Formel: The cis compounds can be prepared by oxidation of the 2-hydroxycycloheptylanilide of the formula:

R R

C = 0 C = 0

mit einem bekannten Oxidationsmittel, z.B. Jones-Reagens, unter Bildung des Ketons der Formel: with a known oxidizing agent, e.g. Jones reagent to form the ketone of formula:

R R

C = 0 C = 0

erfolgen. respectively.

Das erhaltene Keton wird dann gewöhnlich mit Ammo-niumazelat oder mit dem Rj-NH,- (primären) Amin in Gegenwart eines Reduktionsmittels, z. B. von Natriumcyano- The ketone obtained is then usually treated with ammonium azelate or with the Rj-NH, - (primary) amine in the presence of a reducing agent, e.g. B. of sodium cyano

borhydrid, umgesetzt, wobei man ein Aminoanilidisomeren-gemisch der Formel: borohydride, reacted, wherein an aminoanilide isomer mixture of the formula:

R R

C = 0 C = 0

Nil erhält. Bei der chromatographischen Trennung der beiden Isomeren lässt sich das cis-Aminoanilid (XIII-cis) mit Ri in der angegebenen Bedeutung abtrennen. Nil receives. In the chromatographic separation of the two isomers, the cis-aminoanilide (XIII-cis) can be separated off with Ri in the meaning given.

Die Verbindungen der Formel XIII können in Verbindungen der Formel I mit Q gleich einem Schwefelatom durch Umsetzen nach einem zum Ersatz des Sauerstoffatoms des an die Gruppe R gebundenen Carbonylrests bekannten Verfahren mit einer geeigneten schwefelhaltigen Verbindung überführt werden. Analoge Verfahren lassen sich auch durchführen, wenn der Rest R nicht für einen Alkylrest stehen soll. The compounds of formula XIII can be converted into compounds of formula I with Q equal to a sulfur atom by reaction with a suitable sulfur-containing compound by a method known for replacing the oxygen atom of the carbonyl radical bonded to the group R. Analogous processes can also be carried out if the radical R is not intended to represent an alkyl radical.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. The following examples are intended to illustrate the invention in more detail.

Beispiel 1 example 1

trans-3,4-Dichlor-N-(2-(N-methylamino)cycloheptyl]-propionanilid und sein p-Toluolsulfonatsalz trans-3,4-dichloro-N- (2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide and its p-toluenesulfonate salt

A) trans-N-(2-Hydroxycycloheptyl)-3,4-dichloranilin und sein Hydrochlorid A) trans-N- (2-hydroxycycloheptyl) -3,4-dichloroaniline and its hydrochloride

Eine Lösung von 1,23 Molen 3,4-Dichloranilid, Cyclo-heptenoxid und 2 ml konzentrierter Salzsäure wird 7 Tage lang auf Rückflusstemperatur erhitzt, worauf das nichtum-gesetzte Epoxid bei einer Temperatur von 60 °C verdampft und der Verdampfungsrückstand mit überschüssiger ätherischer Salzsäure behandelt wird. Hierbei erhält man einen Sirup. Dieser wird mit 100 ml Äther gewaschen, dann zur Kristallisation gebracht und aus einem 1:5,5-Volumengemisch aus Methanol und Äther umkristallisiert. Hierbei erhält man trans-3,4-Dichlor-N-(2-hydroxycycloheptyl)anilin, Hydrochlorid. A solution of 1.23 moles of 3,4-dichloroanilide, cyclophthaloxide and 2 ml of concentrated hydrochloric acid is heated to reflux temperature for 7 days, after which the unreacted epoxide evaporates at a temperature of 60 ° C. and the evaporation residue with excess ethereal hydrochloric acid is treated. Here you get a syrup. This is washed with 100 ml of ether, then brought to crystallization and recrystallized from a 1: 5.5 volume mixture of methanol and ether. This gives trans-3,4-dichloro-N- (2-hydroxycycloheptyl) aniline, hydrochloride.

B) trans-3,4-Dichlor-N-(2-sulfonyloxycycloheptyl)anilin B) trans-3,4-dichloro-N- (2-sulfonyloxycycloheptyl) aniline

Eine gerührte Lösung/Suspension von 1,0 Mol des gemäss Teil A erhaltenen Aminoalkoholsalzes trans-3,4-Di-chlor-N-(2-hydroxycycloheptyl)anilinhydrochlorid in 21 Methylenchlorid wird innerhalb von 4 h mit 1,1 Molen Chlorsulfonsäure in 500 ml Methylenchlorid versetzt. Wenn etwa die Hälfte der Säurelösung zugegeben ist, ist der Aminoalkohol vollständig in Lösung gegangen. Nachdem das Gemisch über Nacht gerührt worden war, wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Methylenchlorid und Äthyläther gewaschen und dann in einem Ofen bei einer Temperatur von 45 °C getrocknet, wobei trans-3,4-Dichlor-N-(2-sulfonyloxycycloheptyl)anilin erhalten wird. A stirred solution / suspension of 1.0 mol of the amino alcohol salt obtained according to Part A trans-3,4-di-chloro-N- (2-hydroxycycloheptyl) aniline hydrochloride in 21 methylene chloride is mixed with 1.1 mols of chlorosulfonic acid in 500 within 4 h ml of methylene chloride are added. When about half of the acid solution is added, the amino alcohol has completely dissolved. After the mixture was stirred overnight, the precipitate formed was filtered off, washed with methylene chloride and ethyl ether and then dried in an oven at a temperature of 45 ° C., giving trans-3,4-dichloro-N- (2-sulfonyloxycycloheptyl) aniline is obtained.

C) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]-anilin und sein Dihydrochlorid C) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline and its dihydrochloride

0,7 Mol des erhaltenen 3,4-Dichlor-N-(2-sulfonyloxy-cycloheptyl)anilins werden 48 h lang bei einer Temperatur von 125 C mit 40% Monomethylamin in Wasser umgesetzt, wobei trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]-anilin in Lösung gebildet wird. 0.7 mol of the 3,4-dichloro-N- (2-sulfonyloxy-cycloheptyl) aniline obtained are reacted with 40% monomethylamine in water at a temperature of 125 ° C. for 48 hours, trans-3,4-dichloro-N - [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline is formed in solution.

Das Reaktionsproduktgemisch (etwa 1500 ml) wird nuo mit einem 1:1-Volumengemisch aus Wasser und Äthyläther The reaction product mixture (about 1500 ml) is nuo with a 1: 1 volume mixture of water and ethyl ether

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

638 488 638 488

gewaschen, worauf die organische Schicht von der wässrigen Schicht abgetrennt und die wässrige Schicht mit 500 ml Äthyläther extrahiert wird. Die vereinigten Ätherschichten werden mit 500 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen öligen Rückstand eingedampft. Der erhaltene braune ölige Rückstand wird auf 1500 g Silicagel chromatogra-phiert. Das Eluieren erfolgt mit 101 Äthylacetat und 101 Methanol, wobei 2000-ml-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen 6 bis 10 enthalten das Diaminprodukt trans-3,4-DichIor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]anilin. Der Vorlauf (Fraktionen I bis 5) besteht aus einem Gemisch. Dieser Vorlauf wird erneut auf 500 g Silicagel chromatogra-phiert, wobei mit 3000 ml Äthylacetat und 2000 ml Methanol eluiert wird. Es werden 500 ml Eluatfraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 2 bis 4 dieser zweiten Chromatographie bilden den Vorlauf, die Fraktionen 5 bis 10 enthalten mehr Aminprodukt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels liefern die Diaminfraktionen das Diamin in Form eines orangen Öls. Das erhaltene ölige Diaminprodukt wird mit überschüssiger ätherischer Salzsäurelösung in sein Hydro-chlorid überführt. Das gewünschte Diaminhydrochlorid erhält man durch Umkristallisieren aus 1000 ml Methanol und etwa 1200 ml Äthyläther. washed, whereupon the organic layer is separated from the aqueous layer and the aqueous layer is extracted with 500 ml of ethyl ether. The combined ether layers are washed with 500 ml of a saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to a brown oily residue. The brown oily residue obtained is chromatographed on 1500 g of silica gel. Elution is carried out with 101 ethyl acetate and 101 methanol, with 2000 ml fractions being collected. Fractions 6 to 10 contain the diamine product trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline. The preliminary run (fractions I to 5) consists of a mixture. This forerun is chromatographed again on 500 g of silica gel, eluting with 3000 ml of ethyl acetate and 2000 ml of methanol. 500 ml of eluate fractions are collected. Fractions 2 to 4 of this second chromatography form the preliminary run, fractions 5 to 10 contain more amine product. After evaporation of the solvent, the diamine fractions provide the diamine in the form of an orange oil. The oily diamine product obtained is converted into its hydrochloride with excess ethereal hydrochloric acid solution. The desired diamine hydrochloride is obtained by recrystallization from 1000 ml of methanol and about 1200 ml of ethyl ether.

Eine zweite Reaktion, ausgehend von dem Amino-alkohol, jedoch ohne Reindarstellung der als Zwischenprodukt angefallenen 2-Sulfonyloxyverbindung, wird wie folgt durchgeführt: A second reaction, starting from the amino alcohol, but without the pure presentation of the 2-sulfonyloxy compound obtained as an intermediate, is carried out as follows:

Eine gerührte Lösung des Aminoalkoholsalzes trans-3,4-Dichlor-N-(2-hydroxycycloheptyl)anilinhydrochlorid in 200 ml Chloroform wird innerhalb von 15 min mit Chlorsulfonsäure in 50 ml Chloroform versetzt. Das Gemisch wird in ein warmes Wasserbad überführt, um das Entweichen des als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoffs zu beschleunigen. Danach wird das in Form einer Lösung vorliegende Reaktionsgemisch eingeengt, worauf der Verdampfungsrückstand in 100 ml 40% Monomethylamin in Wasser gelöst wird. Hierauf wird das erhaltene Gemisch in einem bomben-förmigen Reaktor über Nacht auf eine Temperatur von 125 C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischs wird dieses mit 500 ml Äthyläther extrahiert. Der erhaltene Ätherextrakt wird mit 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich zu einem gelben ÒI eingedampft. Das als Verdampfungsrückstand erhaltene Öl wird auf 300 g Silicagel chromatographiert, wobei zur Entfernung des Amino-alkoholausgangsmaterials mit 31 Äthylacetat eluiert wird. Danach wird das in der Chromatographiersäule befindliche Öl mit 3 1 Methanol eluiert, wobei nach dem Verdampfen des Lösungsmittels 6,5 g öliges Rohprodukt erhalten werden. Das erhaltene ölige Diaminprodukt trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]anilin wird mit überschüssiger ätherischer Salzsäurelösung in sein Hydrochlorid überführt. Dieses wird schliesslich in etwa 300 ml Äthyläther mit 40 ml Methanol umkristallisiert, wobei das gewünschte Diaminhydrochlorid erhalten wird. A stirred solution of the amino alcohol salt trans-3,4-dichloro-N- (2-hydroxycycloheptyl) aniline hydrochloride in 200 ml of chloroform is mixed with chlorosulfonic acid in 50 ml of chloroform within 15 minutes. The mixture is transferred to a warm water bath to accelerate the escape of the by-product hydrogen chloride. The reaction mixture, which is in the form of a solution, is then concentrated, whereupon the evaporation residue is dissolved in 100 ml of 40% monomethylamine in water. The mixture obtained is then heated to a temperature of 125 ° C. overnight in a bomb-shaped reactor. After the reaction mixture has cooled, it is extracted with 500 ml of ethyl ether. The ether extract obtained is washed with 200 ml of saturated sodium chloride solution, then dried over magnesium sulfate and finally evaporated to a yellow oil. The oil obtained as the evaporation residue is chromatographed on 300 g of silica gel, eluting with 31 ethyl acetate to remove the amino alcohol starting material. The oil in the chromatography column is then eluted with 3 l of methanol, 6.5 g of oily crude product being obtained after evaporation of the solvent. The resulting oily diamine product trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline is converted into its hydrochloride with excess ethereal hydrochloric acid solution. This is finally recrystallized in about 300 ml of ethyl ether with 40 ml of methanol, the desired diamine hydrochloride being obtained.

D) trans-3,4-Dichlor-(N-[2-(N-methyl-N-trichloräthoxy-carbonylamino)cycloheptyllanilin-hydrochlorid D) trans-3,4-dichloro- (N- [2- (N-methyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyllaniline hydrochloride

Ein Gemisch aus 0,03 Mol Triäthylamin und 0,03 Mol des aus seinem Hydrochlorid mit Natriumhydroxid freigesetzten Diamins trans-3,4-Dichlor-N-[2-N-methylamino)-cycloheptyllanilin in 250 ml Äthyläther wird mit 0,03 Mol 2,2,2-Trichloräthylchlorformiat in 50 ml Äthyläther versetzt, worauf das Gemisch 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach Zugabe von 100 ml gesättigter Natriumbicarbo-natlösung wird die organische Schicht abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingeengt. Dieses Öl wird durch Behandeln mit überschüssiger A mixture of 0.03 mol of triethylamine and 0.03 mol of the diamine released from its hydrochloride with sodium hydroxide trans-3,4-dichloro-N- [2-N-methylamino) -cycloheptyllaniline in 250 ml of ethyl ether is mixed with 0.03 mol 2,2,2-trichloroethyl chloroformate in 50 ml of ethyl ether was added, and the mixture was stirred at room temperature for 2 hours. After adding 100 ml of saturated sodium bicarbonate solution, the organic layer is separated off, dried over magnesium sulfate and concentrated to a yellow oil. This oil is made by treating it with excess

ätherischer Salzsäure in sein Hydrochlorid überführt. Das gebildete Hydrochlorid wird schliesslich aus einem Gemisch aus 120 ml Methanol und 400 ml Äthyläther umkristallisiert, wobei trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methyl-N-trichloräthoxy-carbonylamino)cycloheptyl]anilin-hydrochlorid erhalten wird. ethereal hydrochloric acid converted into its hydrochloride. The hydrochloride formed is finally recrystallized from a mixture of 120 ml of methanol and 400 ml of ethyl ether, giving trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline hydrochloride .

E) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methyl-N-trichloräthoxy-carbonylamino)cycloheptyl]propionanilid E) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] propionanilide

Eine Mischung aus 0,02 Mol des gemäss Teil D hergestellten und in die freie Base überführten Diamins und 10 ml Propionsäureanhydrid wird über Nacht auf einem Dampfbad erwärmt, worauf nach Zusatz von 50 ml Wasser die Mischung erneut 1 h lang erwärmt wird. Danach wird die Mischung mit 300 ml Äthyläther verdünnt. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wird diese mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem orangen Öl eingedampft. Hierbei erhält man in 100%iger Ausbeute 9,8 g Roh-Propionanilid. A mixture of 0.02 mol of the diamine prepared according to Part D and converted into the free base and 10 ml of propionic anhydride is heated on a steam bath overnight, after which 50 ml of water are heated again for 1 hour. The mixture is then diluted with 300 ml of ethyl ether. After the organic layer has been separated off, it is washed with 50 ml of saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to an orange oil. This gives 9.8 g of crude propionanilide in 100% yield.

Bei einem über zwei Stufen ohne Isolierung des 2-N-blockierten Diamins (Teil D) laufenden Versuch wird 0,05 Mol 2,2,2-Trichloräthylchlorformiat in 50 ml Äthyläther innerhalb von 30 min unter Kühlen mit Eis zu einem Gemisch aus 0,05 Mol Triäthylamin und 16,6 g (0,05 Mol) des Diamins trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycIoheptyl]-anilin, das aus seinem Hydrochlorid in Freiheit gesetzt wurde, in 400 ml Äthyläther zugegeben. In a test which ran over two stages without isolating the 2-N-blocked diamine (part D), 0.05 mol of 2,2,2-trichloroethylchloroformate in 50 ml of ethyl ether was converted into a mixture of 0. 05 mol of triethylamine and 16.6 g (0.05 mol) of the diamine trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline, which was liberated from its hydrochloride, in 400 ml of ethyl ether added.

Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 200 ml einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wird diese mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft. Danach wird das Öl mit 30 ml Propionsäureanhydrid versetzt, worauf die hierbei erhaltene Lösung über Nacht auf einem Dampfbad erwärmt wird. Nach Zugabe von 150 ml Wasser wird das Gemisch unter Rühren 1 h lang erwärmt, danach mit 15 %iger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und schliesslich mit Äthyläther extrahiert. Der erhaltene Äthylätherextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem orangen Öl, nämlich trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methyl-N-trichloräthoxycarbonylamino)cycloheptyl]pro-pionanilid, eingedampft. After stirring for 2 hours at room temperature, 200 ml of a saturated aqueous sodium bicarbonate solution are added. After separating the organic layer, it is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to a yellow oil. 30 ml of propionic anhydride are then added to the oil, and the solution obtained is heated on a steam bath overnight. After adding 150 ml of water, the mixture is heated with stirring for 1 hour, then made basic with 15% sodium hydroxide solution and finally extracted with ethyl ether. The ethyl ether extract obtained is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to an orange oil, namely trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] propionanilide.

F) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]-propionanilid und sein p-Toluolsulfonatsalz F) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide and its p-toluenesulfonate salt

0,02 Mol des gemäss Teil E erhaltenen N-blockierten Propionanilids und 0,2 Mol Zinkstaub in 100 ml 5%iger Essigsäure in Methanol werden 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt, dann 1 h lang auf Rückflusstemperatur erhitzt und schliesslich auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wird das Gemisch durch ein Filterhilfsmittel filtriert und mit Methanol gewaschen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der erhaltene Verdampfungsrückstand mit 100 ml 5n-Ammoniumhydroxidlösung und 250 ml Äthyläther behandelt. Der Ätherextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl, nämlich trans-3,4-Di-chlor-N-[2-(N-methylamino)cycIoheptyl]propionanilid, eingedampft. Das erhaltene Propionanilid wird durch Behandeln des Öls mit 3,4 g p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Methanol und etwa 450 ml Äthyläther in das p-ToluoIsulfonat überführt. 0.02 mol of the N-blocked propionanilide obtained according to Part E and 0.2 mol of zinc dust in 100 ml of 5% acetic acid in methanol are stirred for 3 hours at room temperature, then heated to reflux temperature for 1 hour and finally cooled to room temperature. The mixture is then filtered through a filter aid and washed with methanol. After evaporation of the solvent, the evaporation residue obtained is treated with 100 ml of 5N ammonium hydroxide solution and 250 ml of ethyl ether. The ether extract is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to a yellow oil, namely trans-3,4-di-chloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide. The propionanilide obtained is converted into the p-toluenesulfonate by treating the oil with 3.4 g of p-toluenesulfonic acid in 20 ml of methanol and about 450 ml of ethyl ether.

Beispiel 2 Example 2

trans-3,4-Dichlor-N-(2-aminocycloheptyl)propionanilid und sein ß-Naphthylsulfonatsalz trans-3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) propionanilide and its β-naphthylsulfonate salt

A) trans-3,4-Dichlor-N-(2-aminocycloheptyl)anilin und sein Hydrochlorid A) trans-3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) aniline and its hydrochloride

6 6

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Ein Gemisch aus 0,05 Mol 3,4-Dichlor-N-(2-sulfonyl-oxycycloheptyl)anilin aus Beispiel 1, Teil B, und 50 ml 17n-Ammoniumhydroxidlösung (0,85 Mol) wird 48 h lang in einer abgedichteten Flasche auf eine Temperatur von 125 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemischs auf Raumtemperatur wird der Flascheninhalt in einem Gemisch aus Äthyläther und Wasser gelöst. Die abgetrennte ätherische Schicht wird mit 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl eingeengt. Das erhaltene Öl wird auf300 g Silicagel chromatographiert, wobei mit 2000 ml Äthylacetat und 3000 ml Methanol eluiert wird. Eine dünnschicht-chromatographische Analyse der letzten 2000 ml Methanol-Eluiermittel zeigt, dass es das trans-3,4-Dichlor-N-(2-amino-cycloheptyl)anilin enthält. Nach dem Verdampfen der Hauptmenge des Methanols von dem Diamin wird der Verdampfungsrückstand zur Bildung des Diaminhydrochlorids mit überschüssiger ätherischer Salzsäurelösung behandelt. Das gebildete Salz wird aus einem Gemisch aus etwa 5 ml Methanol und etwa 20 ml Äthyläther umkristallisiert, wobei man das gewünschte Diaminhydrochlorid erhält. A mixture of 0.05 mole of 3,4-dichloro-N- (2-sulfonyl-oxycycloheptyl) aniline from Example 1, Part B and 50 ml of 17N ammonium hydroxide solution (0.85 mole) is placed in a sealed bottle for 48 hours heated to a temperature of 125 ° C. After the mixture has cooled to room temperature, the contents of the bottle are dissolved in a mixture of ethyl ether and water. The separated ethereal layer is washed with 100 ml of saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated to a brown oil. The oil obtained is chromatographed on 300 g of silica gel, eluting with 2000 ml of ethyl acetate and 3000 ml of methanol. A thin layer chromatographic analysis of the last 2000 ml of methanol eluent shows that it contains the trans-3,4-dichloro-N- (2-amino-cycloheptyl) aniline. After evaporation of most of the methanol from the diamine, the evaporation residue is treated with excess ethereal hydrochloric acid solution to form the diamine hydrochloride. The salt formed is recrystallized from a mixture of about 5 ml of methanol and about 20 ml of ethyl ether to give the desired diamine hydrochloride.

B) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-trichloräthoxycarbonyl-amino)cycloheptyl]anilin und sein Hydrochlorid B) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline and its hydrochloride

Ein Gemisch aus 0,03 Mol des Diamins aus Teil A, das aus dem Hydrochlorid freigesetzt worden war, und 0,03 Mol Triäthylamin in 250 ml Äthyläther wird nach dem Kühlen in Eis mit 0,03 Mol 2,2,2-Trichloräthylchlorformiat in 25 ml Äthyläther versetzt, worauf das erhaltene Gemisch über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach Zugabe von 200 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung wird die organische Schicht abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben öligen Rückstand, nämlich dem gewünschten Anilin, eingeengt. Dessen Hydrochlorid erhält man durch Behandeln des gelben öligen Rückstands mit überschüssiger ätherischer Salzsäure. Das gebildete Salz wird aus einer Mischung aus etwa 300 ml Methanol und 700 ml Äthyläther umkristallisiert, wobei man eine erste Charge des gewünschten Anilinsalzes erhält. Das Filtrat wird eingeengt, worauf der Verdampfungsrückstand erneut aus einer Mischung aus 100 ml Methanol und etwa 500 ml Äthyläther umkristallisiert wird. Hierbei erhält man eine weitere Charge des gewünschten Anilinsalzes. A mixture of 0.03 mol of the diamine from Part A, which had been released from the hydrochloride, and 0.03 mol of triethylamine in 250 ml of ethyl ether, after cooling in ice with 0.03 mol of 2,2,2-trichloroethylchloroformate in 25 ml of ethyl ether are added, whereupon the mixture obtained is stirred over the weekend at room temperature. After adding 200 ml of saturated sodium bicarbonate solution, the organic layer is separated, washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated to a yellow oily residue, namely the desired aniline. Its hydrochloride is obtained by treating the yellow oily residue with excess ethereal hydrochloric acid. The salt formed is recrystallized from a mixture of about 300 ml of methanol and 700 ml of ethyl ether, giving a first batch of the desired aniline salt. The filtrate is concentrated, whereupon the evaporation residue is recrystallized again from a mixture of 100 ml of methanol and about 500 ml of ethyl ether. This gives another batch of the desired aniline salt.

C) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(2,2,2-trichIoräthoxycarbonyl-amino)cycloheptyl]propionanilid C) trans-3,4-dichloro-N- [2- (2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] propionanilide

Eine Mischung aus 0,1 Mol trans-3,4-Dichlor-N-[2-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)cyclopentyl]anilin und 10 ml Propionsäureanhydrid wird über Nacht auf einem Dampfbad erhitzt und nach Zugabe von 50 ml Wasser erneut 1 h lang erhitzt. Danach wird das Gemisch mit 300 ml Äthyläther verdünnt. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht von der wässrigen Schicht wird erstere mit 50 ml 15%iger Natriumhydroxidlösung und mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft. Dieses wird mit Äthyläther und Petroläther gesättigt, wobei man das gewünschte N-blockierte Propionanilid erhält. A mixture of 0.1 mol of trans-3,4-dichloro-N- [2- (2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino) cyclopentyl] aniline and 10 ml of propionic anhydride is heated on a steam bath overnight and after adding 50 ml of water heated again for 1 h. The mixture is then diluted with 300 ml of ethyl ether. After separating the organic layer from the aqueous layer, the former is washed with 50 ml of 15% sodium hydroxide solution and with 50 ml of saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to a yellow oil. This is saturated with ethyl ether and petroleum ether to give the desired N-blocked propionanilide.

D) trans-3,4-Dichlor-N-(2-aminocycloheptyl)propion-anilid und sein ß-Naphthylsulfonatsalz D) trans-3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) propionanilide and its β-naphthylsulfonate salt

Eine Mischung aus 0,01 Mol trans-3,4-Dichlor-N-[2-(2,2,2-trichloräthoxycarbonylamino)cycloheptyl]propion-anilid aus Teil C und 13,1 g (0,20 Mol) Zinkstaub in 100 ml 5%iger Essigsäure in Methanol wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, worauf das Gemisch durch ein Filterhilfsmittel filtriert und mit Methanol gewaschen wird. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, worauf der Verdampfungsrückstand mit 75 ml 5n-Ammoniumhydroxidlösung und 250 ml Äthyläther erwärmt wird. Nach dem Ab638 488 A mixture of 0.01 mol of trans-3,4-dichloro-N- [2- (2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] propionanilide from part C and 13.1 g (0.20 mol) of zinc dust in 100 ml of 5% acetic acid in methanol is stirred at room temperature overnight, whereupon the mixture is filtered through a filter aid and washed with methanol. The filtrate is evaporated to dryness, whereupon the evaporation residue is heated with 75 ml of 5N ammonium hydroxide solution and 250 ml of ethyl ether. After the Ab638 488

trennen der Ätherschicht wird diese mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingeengt. Letzteres wird mit 3,62 g (0,016 Mol) [3-Naphthylsulfonsäure in 20 ml Methanol und etwa 200 ml Äthyläther in sein ß-Naphthylsulfonsäuresalz überführt. separate the ether layer, this is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated to a yellow oil. The latter is converted into its β-naphthylsulfonic acid salt with 3.62 g (0.016 mol) of [3-naphthylsulfonic acid in 20 ml of methanol and about 200 ml of ethyl ether.

Beispiel 3 Example 3

trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allylamino)cycloheptyl]pro-pionanilid trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allylamino) cycloheptyl] propionanilide

A) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allylamino)cycloheptyl]-anilin A) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allylamino) cycloheptyl] aniline

Eine Mischung aus 0,20 Mol 3,4-Dichlor-N-(2-sulfo-cycloheptyl)anilin und 250 ml einer 50%igen wässrigen Allylaminlösung wird in einem Autoklav 48 h lang auf eine Temperatur von 125 °C erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch mit 1500 ml Methanol ausgewaschen wird. Die erhaltene methanolische Lösung wird so lange eingedampft, bis ein Öl als getrennte Schicht erscheint. Die ölige Schicht wird mit 500 ml Methylenchlorid extrahiert, dann abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem orangen Öl eingeengt. Das erhaltene Öl wird dann auf 600 ml Silicagel chromatographiert, wobei mit 21 Chloroform und 41 Äthylacetat eluiert wird. Die Äthylacetatfraktion wird abgetrennt und zu einem Öl eingedampft. Bei dem Öl handelt es sich um das trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allylamino)cycloheptyl]anilin. Das ölige Amin wird mit überschüssiger ätherischer Salzsäure in sein Hydrochlorid überführt. Letzteres wird aus einem Gemisch aus 450 ml Methanol und etwa 2000 ml Äthyläther umkristallisiert, wobei trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allyl-amino)cycloheptyl]anilin-hydrochlorid erhalten wird. A mixture of 0.20 mol of 3,4-dichloro-N- (2-sulfo-cycloheptyl) aniline and 250 ml of a 50% aqueous allylamine solution is heated in an autoclave to a temperature of 125 ° C. for 48 hours, whereupon the The reaction mixture is washed out with 1500 ml of methanol. The methanolic solution obtained is evaporated until an oil appears as a separate layer. The oily layer is extracted with 500 ml of methylene chloride, then separated, washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated to an orange oil. The oil obtained is then chromatographed on 600 ml of silica gel, eluting with 21 chloroform and 41 ethyl acetate. The ethyl acetate fraction is separated and evaporated to an oil. The oil is trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allylamino) cycloheptyl] aniline. The oily amine is converted into its hydrochloride with excess ethereal hydrochloric acid. The latter is recrystallized from a mixture of 450 ml of methanol and about 2000 ml of ethyl ether, giving trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allyl-amino) cycloheptyl] aniline hydrochloride.

B) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allyl-N-trichloräthoxycar-bonylamino)cycloheptyl]anilin und sein Hydrochlorid B) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline and its hydrochloride

Ein Gemisch aus 0,05 Mol des gemäss Teil A hergestellten trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allylamino)cycloheptyl]-anilins, das aus seinem Hydrochlorid freigesetzt worden war, und 5,5 g (0,05 Mol) Triäthylamin in 400 ml Äthyläther wird tropfenweise innerhalb von 30 min unter Kühlen des Reak-tionsgefässes (in Eis) mit 10,6 g (0,05 Mol) 2,2,2-Trichlor-äthylchlorformiat in 50 ml Äthyläther versetzt, worauf das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt wird. Am nächsten Tag werden 250 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung zugesetzt, worauf die organische Schicht abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über _ Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich zu einem Öl eingedampft wird. Bei diesem Öl handelt es sich um Roh-trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allyl-N-trichloräthoxycarbonyl-amino)cycloheptyl]anilin. 1,0 g des öligen Amins werden mit überschüssiger ätherischer Salzsäure in sein Hydrochlorid überführt. Dieses wird aus einem Gemisch aus 15 ml Methanol und 80 ml Äthyläther umkristallisiert, wobei das trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allyl-N-trichloräthoxycarbonylamino)-cycloheptyl]anilin-hydrochlorid erhalten wird. A mixture of 0.05 mol of the trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allylamino) cycloheptyl] aniline prepared according to Part A, which had been released from its hydrochloride, and 5.5 g (0 , 05 mol) of triethylamine in 400 ml of ethyl ether is added dropwise within 30 min while cooling the reaction vessel (in ice) with 10.6 g (0.05 mol) of 2,2,2-trichloroethylchloroformate in 50 ml of ethyl ether whereupon the mixture is stirred at room temperature overnight. The next day, 250 ml of saturated sodium bicarbonate solution are added, whereupon the organic layer is separated off, washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and finally evaporated to an oil. This oil is crude trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline. 1.0 g of the oily amine are converted into its hydrochloride with excess ethereal hydrochloric acid. This is recrystallized from a mixture of 15 ml of methanol and 80 ml of ethyl ether, the trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline hydrochloride being obtained.

C) trans-3,4-DichIor-N-[2-(N-allyl-N-trichloräthoxycar-bonylamino)cycloheptyl]propionanilid C) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allyl-N-trichloroethoxycar bonylamino) cycloheptyl] propionanilide

Eine Mischung aus 0,05 Mol trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allyl-N-trichloräthoxycarbonylamino)cycloheptyl]anilin und 50 ml Propionsäureanhydrid wird über Nacht auf einem Dampfbad erwärmt, dann mit 250 ml Wasser versetzt und schliesslich noch weitere 30 min lang erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 15%iger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und dann mit Äthyläther extrahiert. Die abgetrennte organische Schicht wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl, dem gewünschten Propionanilid, eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wird ohne Reinigung in der nächsten Stufe weiterverwendet. A mixture of 0.05 mol of trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline and 50 ml of propionic anhydride is heated on a steam bath overnight, then 250 ml of water are added and finally warmed for another 30 minutes. After cooling, the mixture is made basic with 15% sodium hydroxide solution and then extracted with ethyl ether. The separated organic layer is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to a brown oil, the desired propionanilide. The crude product obtained is used in the next stage without purification.

7 7

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

638 488 638 488

D) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allylamino)cycloheptyl]-propionanilid D) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allylamino) cycloheptyl] propionanilide

Ein Gemisch aus dem erhaltenen trans-3,4-DichIor-N-[2-(N-alIyl-N-trichloräthoxycarbonylamino)cycloheptyl]pro-pionanilid (etwa 0,05 Mol) und 32,7 g (0,50 Mol) Zinkstaub in 250 ml 5volumprozentiger Essigsäure in Methanol wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann durch ein Filterhilfsmittel filtriert und schliesslich zu einem Öl eingedampft. Der hierbei angefallene ölige Rückstand wird mit 100 ml einer 15%igen Natriumhydroxidlösung und 300 ml Methylenchlorid behandelt und dann zur Entfernung des überschüssigen Zinks und Zinkhydroxids filtriert. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wird diese mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingedampft. Das trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-allylamino)cycloheptyl]propionanilid wird schliesslich in sein Oxalsäuresalz überführt und als dieses durch Analyse identifiziert. A mixture of the resulting trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] propionanilide (about 0.05 mol) and 32.7 g (0.50 mol) Zinc dust in 250 ml of 5 volume percent acetic acid in methanol is stirred overnight at room temperature, then filtered through a filter aid and finally evaporated to an oil. The resulting oily residue is treated with 100 ml of a 15% sodium hydroxide solution and 300 ml of methylene chloride and then filtered to remove the excess zinc and zinc hydroxide. After separating the organic layer, it is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to a yellow oil. The trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-allylamino) cycloheptyl] propionanilide is finally converted into its oxalic acid salt and identified as this by analysis.

Beispiel 4 Example 4

trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]-cyclopropancarboxanilid und sein p-Toluolsulfonatsalz (Methode A) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] cyclopropanecarboxanilide and its p-toluenesulfonate salt (Method A)

A) trans-N-(2-Hydroxycycloheptyl)-3,4-dichloranilin und sein Hydrochloridsalz A) trans-N- (2-hydroxycycloheptyl) -3,4-dichloroaniline and its hydrochloride salt

Eine Lösung von 200 g (1,23 Mole) 3,4-Dichloranilin, 400 ml Cycloheptenoxid und 2 ml konzentrierter Salzsäure wird 7 Tage lang auf Rückflusstemperatur erhitzt, worauf das nichtumgesetzte Epoxid bei einer Temperatur von 60 °C abgedampft und der Verdampfungsrückstand mit überschüssiger ätherischer Salzsäure behandelt wird. Hierbei erhält man einen Sirup, der mit 1000 ml Äther gewaschen wird. Nun wird der sirupöse Rückstand zur Kristallisation gebracht und aus einem 1:5,5-Volumengemisch Methanol und Äther umkristallisiert, wobei man trans-3,4-Dichlor-N-(2-hydroxycycloheptyl)anilin, Hydrochlorid erhält. A solution of 200 g (1.23 moles) of 3,4-dichloroaniline, 400 ml of cycloheptenoxide and 2 ml of concentrated hydrochloric acid is heated to reflux temperature for 7 days, after which the unreacted epoxide is evaporated off at a temperature of 60 ° C. and the evaporation residue with excess ethereal hydrochloric acid is treated. This gives a syrup that is washed with 1000 ml of ether. The syrupy residue is then crystallized and recrystallized from a 1: 5.5 volume mixture of methanol and ether, giving trans-3,4-dichloro-N- (2-hydroxycycloheptyl) aniline, hydrochloride.

B) trans-3,4-Dichlor-N-(2-sulfonyloxycycloheptyl)anilin B) trans-3,4-dichloro-N- (2-sulfonyloxycycloheptyl) aniline

Eine gerührte Lösung/Suspension von 1,0 Mol des gemäss Teil A hergestellten Aminoalkoholsalzes trans-3,4-Dichlor-N-(2-hydroxycycloheptyl)anilinhydrochlorid in 21 Methylenchlorid wird innerhalb von 4 h mit 129 g (1,1 Molen) Chlorsulfonsäure in 500 ml Methylenchlorid versetzt. Nach Zugabe von etwa der Hälfte der Säurelösung ist der Aminoalkohol vollständig in Lösung gegangen. Das Gemisch wird über Nacht gerührt. Danach wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Methylenchlorid und Äthyläther gewaschen und in einem Ofen bei einer Temperatur von 45 C getrocknet. Hierbei erhält man trans-3,4-Dichlor-N-(2-sulfonyloxycycloheptyl)anilin. A stirred solution / suspension of 1.0 mole of the amino alcohol salt prepared according to Part A, trans-3,4-dichloro-N- (2-hydroxycycloheptyl) aniline hydrochloride in 21 methylene chloride, is mixed with 129 g (1.1 moles) of chlorosulfonic acid within 4 h added in 500 ml of methylene chloride. After adding about half of the acid solution, the amino alcohol has completely dissolved. The mixture is stirred overnight. The precipitate formed is then filtered off, washed with methylene chloride and ethyl ether and dried in an oven at a temperature of 45.degree. This gives trans-3,4-dichloro-N- (2-sulfonyloxycycloheptyl) aniline.

C) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]-anilin und sein Hydrochloridsalz C) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline and its hydrochloride salt

0,7 Mol 3,4-Dichlor-N-(2-sulfonyloxycycloheptyl)anilin wird durch 48stündige Umsetzung mit 700 ml 40% Mono-methylamin in Wasser bei einer Temperatur von 125 °C in trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]anilin in Lösung überführt. 0.7 mol of 3,4-dichloro-N- (2-sulfonyloxycycloheptyl) aniline is converted into trans-3,4-dichloro-N- by reaction for 48 hours with 700 ml of 40% monomethylamine in water at a temperature of 125 ° C. [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline converted into solution.

Das Reaktionsproduktgemisch (etwa 1500 ml) wird mit einem 1:1-Volumengemisch aus Wasser und Äthyläther gewaschen, worauf die organische Schicht von der wässrigen Schicht abgetrennt wird. Die wässrige Schicht wird mit 500 ml Äthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden nun mit 500 ml einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl eingedampft. Das erhaltene braune Öl wird auf 1500 g Silicagel chromatographiert, wobei mit 101 Äthylacetat und 10 ml Methanol eluiert und 2000-ml-Frak-tionen aufgefangen werden. Die Fraktionen 6 bis 10 enthalten das Diaminprodukt trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methyl- The reaction product mixture (about 1500 ml) is washed with a 1: 1 volume mixture of water and ethyl ether, whereupon the organic layer is separated from the aqueous layer. The aqueous layer is extracted with 500 ml of ethyl ether. The combined ether extracts are now washed with 500 ml of a saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to a brown oil. The brown oil obtained is chromatographed on 1500 g of silica gel, eluting with 101 ethyl acetate and 10 ml of methanol and collecting 2000 ml fractions. Fractions 6 to 10 contain the diamine product trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methyl-

amino)cycloheptyl]anilin. Der Vorlauf (Fraktionen 1 bis 5) besteht aus einem Gemisch. Der Vorlauf wird erneut auf 500 g Silicagel chromatographiert, wobei mit 3000 ml Äthylacetat und 2000 ml Methanol eluiert wird. Das Eluat wird in 500-ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 2 bis 4 aus der zweiten Chromatographie bilden einen Vorlauf, die Fraktionen 5 bis 10 enthalten mehr Aminprodukt. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels liefern die Diaminfraktionen ein Öl. Dieses ölige Diaminprodukt wird mit überschüssiger ätherischer Salzsäurelösung in sein Hydrochlorid überführt. amino) cycloheptyl] aniline. The preliminary run (fractions 1 to 5) consists of a mixture. The forerun is again chromatographed on 500 g of silica gel, eluting with 3000 ml of ethyl acetate and 2000 ml of methanol. The eluate is collected in 500 ml fractions. Fractions 2 to 4 from the second chromatography form a preliminary run, fractions 5 to 10 contain more amine product. After the solvent has evaporated, the diamine fractions provide an oil. This oily diamine product is converted into its hydrochloride with excess ethereal hydrochloric acid solution.

Das gebildete trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)-cycloheptyljanilin wird aus 1000 ml Methanol und etwa 1200 ml Äthyläther umkristallisiert. The trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyljanilin formed is recrystallized from 1000 ml of methanol and about 1200 ml of ethyl ether.

Eine zweite Reaktion, ausgehend von dem Aminoalkohol und ohne Reindarstellung der als Zwischenprodukt gebildeten 2-Sulfonylverbindung wird wie folgt durchgeführt. A second reaction, starting from the amino alcohol and without purifying the 2-sulfonyl compound formed as an intermediate, is carried out as follows.

Eine gerührte Lösung von 28,2 g des Aminoalkoholsalzes trans-3,4-Dichlor-N-(2-hydroxycycloheptyl)anilinhy-drochlorid in 200 ml Chloroform wird innerhalb von 15 min mit 12,9 g Chlorsulfonsäure in 50 ml Chloroform versetzt, worauf das Gemisch zur Beschleunigung des Entweichens des als Nebenprodukt gebildeten Chlorwasserstoffs in ein warmes Wasserbad gestellt wird. Danach wird das Reaktionsgemisch eingeengt, worauf der gebildete Verdampfungsrückstand in 100 ml 40% Monomethylamin in Wasser gelöst wird. Die hierbei erhaltene Mischung wird über Nacht in einem bombenfÖrmigen Reaktor auf eine Temperatur von 125 °C erhitzt und danach abgekühlt und schliesslich mit 500 ml Äthyläther extrahiert. Der erhaltene Ätherextrakt wird mit 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und danach zu einem gelben Öl eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird auf 300 g Silicagel chromatographiert, wobei zur Entfernung des Aminoalkoholausgangsmaterials mit 31 Äthylacetat eluiert wird. Das Öl in der Chromatographiersäule wird danach mit 3 ml Methanol eluiert, wobei nach dem Verdampfen des Lösungsmittels in 25%iger Ausbeute 6,5 g öliges Rohprodukt erhalten werden. Dieses ölige Diaminprodukt trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cyclo-heptyl]anilin wird mit überschüssiger ätherischer Salzsäurelösung in sein Hydrochlorid überfuhrt. Letzteres wird aus 40 ml Methanol in etwa 300 ml Äthyläther umkristallisiert. A stirred solution of 28.2 g of the amino alcohol salt trans-3,4-dichloro-N- (2-hydroxycycloheptyl) aniline hydrochloride in 200 ml of chloroform is mixed with 12.9 g of chlorosulfonic acid in 50 ml of chloroform within 15 minutes, whereupon the mixture is placed in a warm water bath to accelerate the escape of the hydrogen chloride formed as a by-product. The reaction mixture is then concentrated, whereupon the evaporation residue formed is dissolved in 100 ml of 40% monomethylamine in water. The mixture obtained in this way is heated to a temperature of 125 ° C. overnight in a bomb-shaped reactor and then cooled and finally extracted with 500 ml of ethyl ether. The ether extract obtained is washed with 200 ml of saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and then evaporated to a yellow oil. The oily residue obtained is chromatographed on 300 g of silica gel, eluting with 31 ethyl acetate to remove the amino alcohol starting material. The oil in the chromatography column is then eluted with 3 ml of methanol, 6.5 g of oily crude product being obtained after evaporation of the solvent in 25% yield. This oily diamine product trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cyclo-heptyl] aniline is converted into its hydrochloride with excess ethereal hydrochloric acid solution. The latter is recrystallized from 40 ml of methanol in about 300 ml of ethyl ether.

D) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methyl-N-trichloräthoxy-carbonylamino)cycloheptyl]anilin-Hydrochlorid D) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline hydrochloride

Ein Gemisch aus 3,03 g (0,03 Mol) Triäthylamin und 0,03 Mol des freien Diamins trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]anilin, das mit Natriumhydroxid aus seinem Hydrochlorid freigesetzt worden war, in 250 ml Äthyläther wird mit 6,36 g (0,03 Mol) 2,2,2-Trichloräthyl-chlorformiat in 50 ml Äthyläther versetzt, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt wird. Nach Zugabe von 100 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung wird die organische Schicht abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben Öl eingeengt. Der hierbei erhaltene ölige Rückstand wird durch Behandeln mit überschüssiger ätherischer Salzsäure in sein Hydrochlorid überführt. Das hierbei erhaltene Hydrochlorid wird aus einem Gemisch aus 120 ml Methanol und 400 ml Äthyläther umkristallisiert. A mixture of 3.03 g (0.03 mol) of triethylamine and 0.03 mol of the free diamine trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline, which was prepared with sodium hydroxide from its hydrochloride had been released, in 250 ml of ethyl ether, 6.36 g (0.03 mol) of 2,2,2-trichloroethyl chloroformate in 50 ml of ethyl ether were added, and the mixture was stirred at room temperature for 2 hours. After adding 100 ml of saturated sodium bicarbonate solution, the organic layer is separated off, dried over magnesium sulfate and concentrated to a yellow oil. The oily residue obtained in this way is converted into its hydrochloride by treatment with excess ethereal hydrochloric acid. The hydrochloride obtained is recrystallized from a mixture of 120 ml of methanol and 400 ml of ethyl ether.

E) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methyl-N-trichloräthoxy-carbonylamino)cycloheptyl]cyclopropancarboxanilid E) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methyl-N-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] cyclopropane carboxanilide

Ein Gemisch aus dem gemäss Teil D hergestellten 2-N-blockierten Diamin, das in seine freie Base umgewandelt worden war, und einer äquimolaren Menge Cyclopropan-carbonsäureanhydrid wird über Nacht auf einem Dampfbad erhitzt. Nach Zugabe von Wasser wird das Gemisch erneut A mixture of the 2-N-blocked diamine prepared according to Part D, which had been converted into its free base, and an equimolar amount of cyclopropane-carboxylic anhydride is heated on a steam bath overnight. After adding water, the mixture is again

8 8th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

SO SO

55 55

60 60

«5 «5

1 h lang erhitzt. Hierauf wird das Gemisch mit Äthyläther verdünnt, die organische Schicht abgetrennt, mit 15%iger Natriumhydroxidlösung und anschliessend gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich zu einem Öl, dem gewünschten Cyclopropancarboxanilid, eingeengt. Heated for 1 hour. The mixture is then diluted with ethyl ether, the organic layer separated, washed with 15% sodium hydroxide solution and then saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and finally concentrated to an oil, the desired cyclopropane carboxanilide.

Bei einem weiteren über zwei Stufen verlaufenden Versuch ohne Isolieren des 2-N-blockierten Diamins (Teil D) werden 10,6 g (0,05 Mol) 2,2,2-Trichloräthylchlorformiat in 50 ml Äthyläther innerhalb von 30 min unter Kühlen mit Eis in ein Gemisch aus 5,06 g (0,05 Mol) Triäthylamin und 0,05 Mol des Diamins trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)-cycloheptyl]anilin, das aus seinem Hydrochlorid freigesetzt worden war, in 400 ml Äthyläther eingetragen. Nach 2stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden 200 ml gesättigte Natriumcicarbonatlösung zugesetzt, worauf die organische Schicht abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich zu einem gelben Öl eingeengt wird. Danach wird das Öl mit Cyclopropancarbonsäureanhydrid versetzt. Die hierbei erhaltene Lösung wird über Nacht auf einem Dampfbad erwärmt. Nach Zugabe von Wasser wird das Gemisch 1 weitere h lang in der Wärme gerührt. Danach wird das Gemisch mit 15%iger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und mit Äthyläther extrahiert. Der erhaltene Äthylätherextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Bei dem Öl handelt es sich um das gewünschte Cyclopropancarboxanilid. In a further two-stage experiment without isolating the 2-N-blocked diamine (part D), 10.6 g (0.05 mol) of 2,2,2-trichloroethylchloroformate in 50 ml of ethyl ether are mixed with cooling within 30 minutes Ice in a mixture of 5.06 g (0.05 mol) of triethylamine and 0.05 mol of the diamine trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] aniline, which is derived from its hydrochloride had been released, entered in 400 ml of ethyl ether. After stirring for 2 hours at room temperature, 200 ml of saturated sodium cicarbonate solution are added, whereupon the organic layer is separated off, washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and finally concentrated to a yellow oil. The oil is then mixed with cyclopropanecarboxylic anhydride. The solution thus obtained is heated on a steam bath overnight. After adding water, the mixture is stirred under heat for an additional hour. The mixture is then made basic with 15% sodium hydroxide solution and extracted with ethyl ether. The ethyl ether extract obtained is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to an oil. The oil is the desired cyclopropane carboxanilide.

F) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycIoheptyl]-cyclopropancarboxanilid und sein p-Toluolsulfonatsalz F) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] cyclopropanecarboxanilide and its p-toluenesulfonate salt

Das N-blockierte Cyclopropancarboxanilid aus Teil E und ein grosser Überschuss Zinkstaub in 5% Essigsäure in Methanol wird bei Raumtemperatur 3 h lang gerührt, danach 1 h lang auf Rückflusstemperatur erhitzt und schliesslich auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach dem Filtrieren des Gemischs durch ein Filterhilfsmittel wird der Filterrückstand mit Methanol gewaschen. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel verdampft, worauf der Verdampfungsrückstand mit 5n-Ammoniumhydroxid und Äthyläther behandelt wird. Der erhaltene Äthylätherextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Bei dem Öl handelt es sich um das gewünschte Cyclopropancarboxanilid. Dieses wird durch Behandeln des Öls mit p-Toluolsulfonsäure in einem Lösungsmittelgemisch aus Methanol und Äthyläther in sein p-Toluolsulfonatsalz überführt. The N-blocked cyclopropanecarboxanilide from Part E and a large excess of zinc dust in 5% acetic acid in methanol are stirred at room temperature for 3 hours, then heated to reflux temperature for 1 hour and finally cooled to room temperature. After filtering the mixture through a filter aid, the filter residue is washed with methanol. The solvent is evaporated from the filtrate, whereupon the evaporation residue is treated with 5N ammonium hydroxide and ethyl ether. The ethyl ether extract obtained is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated to an oil. The oil is the desired cyclopropane carboxanilide. This is converted into its p-toluenesulfonate salt by treating the oil with p-toluenesulfonic acid in a solvent mixture of methanol and ethyl ether.

Beispiel 5 Example 5

trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]-cyclopropancarboxanilid und sein p-Toluolsulfonatsalz (Methode B) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] cyclopropanecarboxanilide and its p-toluenesulfonate salt (Method B)

Ein Gemisch aus 3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)-cycloheptyljcyclopropancarboxanilid, das aus seinem Oxalatsalz mit Natriumhydroxid freigesetzt worden war, und ein Überschuss an Quecksilber(II)-acetat in 5% Essigsäure in Wasser wird etwa 3 Tage lang auf einem Dampfbad erhitzt. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und mit 10%iger Salzsäure gewaschen. Eine geringe Menge Niederschlag wird abfiltriert, worauf das Filtrat mit konzentriertem Ammoniumhydroxid basisch gemacht und danach mit Äthyläther extrahiert wird. Der erhaltene Ätherextrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. A mixture of 3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) -cycloheptyljcyclopropanecarboxanilide, which had been released from its oxalate salt with sodium hydroxide, and an excess of mercury (II) acetate in 5% acetic acid in water becomes about Heated on a steam bath for 3 days. The precipitate is filtered off and washed with 10% hydrochloric acid. A small amount of precipitate is filtered off, after which the filtrate is made basic with concentrated ammonium hydroxide and then extracted with ethyl ether. The ether extract obtained is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to an oil.

9 638 488 9 638 488

Das erhaltene Öl wird mit p-Toluolsulfonsäure in Methanol und Äthyläther in sein p-Toluolsulfonatsalz überführt. Nach dem Umkristallisieren erhält man das gewünschte Cyclopro-pancarboxanilidsalz. The oil obtained is converted into its p-toluenesulfonate salt with p-toluenesulfonic acid in methanol and ethyl ether. After recrystallization, the desired cyclopropanecarboxanilide salt is obtained.

5 5

Beispiel 6 Example 6

trans-3,4-Dichlor-N-(2-aminocycloheptyl)acrylanilid und sein ß-Naphthylsulfonatsalz trans-3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) acrylanilide and its β-naphthylsulfonate salt

A) trans-3,4-DichIor-N-(2-aminocycloheptyl)aniIin und A) trans-3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) aniIin and

10 sein Hydrochlorid 10 its hydrochloride

Ein Gemisch aus 16,3 g (0,05 Mol) 3,4-Dichlor-N-(2-sul-fonyloxycycloheptyl)anilin und 50 ml 17n-Ammoniumhy-droxid (0,85 Mol) wird in einer verschlossenen Flasche 48 h lang auf eine Temperatur von 125 °C erhitzt und dann auf 15 Raumtemperatur abgekühlt. Der Flascheninhalt wird in einem Gemisch aus Äthyläther und Wasser gelöst. Die ätherische Schicht wird nach dem Abtrennen mit 100 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl eingeengt. Das erhal-20 tene Öl wird auf 300 g Silicagel chromatographiert, wobei mit 2000 ml Äthylacetat und 3000 ml Methanol eluiert wird. Eine dünnschichtchromatographische Analyse der letzten 2000 ml Methanol-Eluiermittel zeigt, dass es das gewünschte Diaminprodukt enthält. Nach dem Verdampfen des Haupt-25 teils des Methanols von dem Amin wird der Verdampfungsrückstand mit überschüssiger ätherischer Salzsäure behandelt, wobei man das gewünschte Diaminhydrochloridsalz erhält. A mixture of 16.3 g (0.05 mol) of 3,4-dichloro-N- (2-sulphonyloxycycloheptyl) aniline and 50 ml of 17n-ammonium hydroxide (0.85 mol) is placed in a sealed bottle for 48 hours heated to a temperature of 125 ° C and then cooled to 15 room temperature. The contents of the bottle are dissolved in a mixture of ethyl ether and water. After separation, the ethereal layer is washed with 100 ml of saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated to a brown oil. The oil obtained is chromatographed on 300 g of silica gel, eluting with 2000 ml of ethyl acetate and 3000 ml of methanol. A thin layer chromatographic analysis of the last 2000 ml of methanol eluent shows that it contains the desired diamine product. After the major part of the methanol is evaporated from the amine, the residue is treated with excess ethereal hydrochloric acid to obtain the desired diamine hydrochloride salt.

B) trans-3,4-Dichlor-N-[2-(N-trichloräthoxycarbonyl-30 amino)cycloheptyl]anilin und sein Hydrochlorid B) trans-3,4-dichloro-N- [2- (N-trichloroethoxycarbonyl-30 amino) cycloheptyl] aniline and its hydrochloride

Ein Gemisch aus 0,03 Mol des Diamins aus Teil A, das aus seinem Hydrochlorid freigesetzt worden war, und 3,03 g (0,03 Mol) Triäthylamin in 250 ml Äthyläther wird unter Kühlen in Eis mit 6,36 g (0,03 Mol) 2,2,2-Trichloräthyl-35 chlorformiat in 25 ml Äthyläther versetzt, worauf das erhaltene Gemisch bei Raumtemperatur über das Wochenende gerührt wird. Nach Zugabe von 200 ml gesättigter Natrium-bicarbonatlösung wird die organische Schicht abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über 40 Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem gelben öligen Rückstand, dem gewünschten Anilin, eingeengt. Dessen Hydrochloridsalz erhält man durch Behandeln des gelben öligen Rückstands mit überschüssiger ätherischer Salzsäure. Das Salz wird aus einem Gemisch aus etwa 300 ml Methanol 45 und 700 ml Äthyläther umkristallisiert, wobei man eine erste Charge des gewünschten Anilinsalzes erhält. Danach wird das Filtrat eingedampft, worauf der Verdampfungsrückstand erneut aus einem Gemisch aus 100 ml Methanol und etwa 500 ml Äthyläther umkristallisiert wird. Hierbei erhält so man eine weitere Charge Anilinsalz. A mixture of 0.03 mol of the diamine from Part A, which had been released from its hydrochloride, and 3.03 g (0.03 mol) of triethylamine in 250 ml of ethyl ether is cooled with ice in 6.36 g (0, 03 mol) of 2,2,2-trichloroethyl-35 chloroformate in 25 ml of ethyl ether, whereupon the mixture obtained is stirred at room temperature over the weekend. After adding 200 ml of saturated sodium bicarbonate solution, the organic layer is separated off, washed with saturated sodium chloride solution, dried over 40 magnesium sulfate and concentrated to a yellow oily residue, the desired aniline. Its hydrochloride salt is obtained by treating the yellow oily residue with excess ethereal hydrochloric acid. The salt is recrystallized from a mixture of about 300 ml of methanol 45 and 700 ml of ethyl ether to give a first batch of the desired aniline salt. The filtrate is then evaporated, whereupon the evaporation residue is recrystallized again from a mixture of 100 ml of methanol and about 500 ml of ethyl ether. Here you get another batch of aniline salt.

C) trans-3,4-DichIor-N-[2-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl-amino)cycloheptyl]acryIanilid C) trans-3,4-dichloro-N- [2- (2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] acrylanilide

Ein Gemisch aus trans-3,4-Dichlor-N-[2-(2,2,2-trichlor-äthoxycarbonylamino)cycloheptyl]anilin und einer äquimo-55 laren Menge Acrylsäureanhydrid wird über Nacht auf einem Dampfbad erhitzt, worauf Wasser zugesetzt und das Gemisch erneut 1 h lang erhitzt wird. Nach dem Verdünnen mit Äthyläther wird die sich bildende organische Schicht von der wässrigen Schicht abgetrennt, mit 15%iger Natriumhy-60 droxidlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man die gewünschte N-blockierte Acryl-anilidverbindung erhält. A mixture of trans-3,4-dichloro-N- [2- (2,2,2-trichloroethoxycarbonylamino) cycloheptyl] aniline and an equimolar amount of acrylic acid anhydride is heated on a steam bath overnight, whereupon water is added and the mixture is heated again for 1 h. After dilution with ethyl ether, the organic layer which forms is separated from the aqueous layer, washed with 15% sodium hydroxide solution and saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and evaporated to dryness, giving the desired N-blocked acrylic anilide compound.

65 D) trans-3,4-Dichlor-N-(2-aminocycloheptyl)acrylanilid und sein ß-Naphthylsulfonatsalz 65 D) trans-3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) acrylanilide and its β-naphthylsulfonate salt

Eine Mischung aus dem gemäss Teil C hergestellten trans-3,4-Dichlor-N-[2-(2,2,2-trichloräthoxycarbonyl- A mixture of the trans-3,4-dichloro-N- [2- (2,2,2-trichloroethoxycarbonyl-

638488 638488

amino)cyclopentyl]acrylanilid und einem grossen molaren Überschuss Zinkstaub in 5% Essigsäure in Methanol wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, worauf das Gemisch durch ein Filterhilfsmittel filtriert wird. Nach dem Waschen des Filterrückstandes mit Methanol wird das vereinigte Filtrat eingedampft. Der hierbei gebildete Verdampfungsrückstand wird mit 5n-Ammoniumhydroxid und amino) cyclopentyl] acrylanilide and a large molar excess of zinc dust in 5% acetic acid in methanol is stirred at room temperature overnight, after which the mixture is filtered through a filter aid. After washing the filter residue with methanol, the combined filtrate is evaporated. The evaporation residue formed in this process is mixed with 5n ammonium hydroxide and

10 10th

Äthyläther erwärmt. Nach dem Abtrennen der wässrigen Schicht wird die ätherische Schicht mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Dieses wird mit Hilfe einer äqui-5 molaren Menge ß-Naphthylsulfonsäure in Methanol/Äthyl-äther in sein ß-Naphthylsulfonsäuresalz überführt. Ethyl ether warmed. After the aqueous layer has been separated off, the ethereal layer is washed with saturated sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and concentrated to an oil. This is converted into its ß-naphthylsulfonic acid salt using an equi-5 molar amount of ß-naphthylsulfonic acid in methanol / ethyl ether.

Claims (2)

638488 638488 2 2nd PATENTANSPRÜCHE 1. N-(2-Aminocycloheptyl)-N-acylanilide oder deren 2-N-Oxide der Formel PATENT CLAIMS 1. N- (2-aminocycloheptyl) -N-acylanilides or their 2-N-oxides of the formula R R I I. worin bedeuten: in which mean: P = Ooder 1; P = O or 1; Q Sauerstoff oder Schwefel; Q oxygen or sulfur; R einen Cr bis C3-Alkyl-, einen C3- bis C6-Cycloalkyl-, den Vinyl-, Äthoxy- oder Methoxymethylrest; R is a Cr to C3 alkyl, a C3 to C6 cycloalkyl, the vinyl, ethoxy or methoxymethyl radical; R, Wasserstoff, einen C,- bis C3-Alkylrest, den N,N-Di-methylaminoäthyl-, N,N-Dimethylaminopropyl-, Benzyl-oder Phenäthylrest- oder einen C3- bis C6-Alkenylrest und R, hydrogen, a C, - to C3-alkyl radical, the N, N-dimethylaminoethyl, N, N-dimethylaminopropyl, benzyl or phenethyl radical or a C3 to C6 alkenyl radical and Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom oder den Trifluormethyl-, Methyl-, Äthyl-, Azido-, Methoxy- oder Äthoxyrest, mit der Massgabe, dass, wenn (1) einer der Substituenten Y oder Z der Trifluormethyl- oder Azidorest ist, der andere für Wasserstoff steht, wenn (2) einer der Substituenten Y oder Z Wasserstoff und der andere den Methoxy- oder Äthoxyrest darstellt, sich die Methoxy- oder Äthoxygruppe in m-Stel-lung am Benzolring befindet, und wenn (3) beide Substituenten Y und Z Halogenatome, Methoxy- und/oder Äthoxy-gruppen bedeuten, sich kein Substituent in o-Stellung am Benzolring befindet, oder deren pharmakologisch annehmbaren Salze. Y and Z, which may be the same or different, are hydrogen, fluorine, chlorine or bromine or the trifluoromethyl, methyl, ethyl, azido, methoxy or ethoxy radical, with the proviso that if (1) one of the substituents Y or Z is the trifluoromethyl or azido radical, the other is hydrogen, if (2) one of the substituents Y or Z is hydrogen and the other is methoxy or ethoxy, the methoxy or ethoxy group is in the m-position Benzene ring is, and if (3) both substituents Y and Z are halogen atoms, methoxy and / or ethoxy groups, there is no substituent in the o-position on the benzene ring, or their pharmacologically acceptable salts. 2. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoffkomponente mindestens eine neue Verbindung der Formel 2. Pharmaceutical composition, characterized in that it contains at least one new compound of the formula as active ingredient R R I I. (0), (0), worin wherein P 0 oder 1 P 0 or 1 Q Sauerstoff oder Schwefel Q oxygen or sulfur R einen C,- bis C3-Alkyl-, einen C3- bis C6-Cycloalkyl-, den Vinyl-, Äthoxy- oder Methoxymethylrest R is a C, - to C3-alkyl, a C3 to C6-cycloalkyl, the vinyl, ethoxy or methoxymethyl radical R! Wasserstoff, einen Q- bis C3-Alkyl-, den N,N-Dime-thylaminoäthyl-, N,N-Dimethylaminopropyl-, Benzyl- oder Phenäthylrest oder einen C3- bis C6-Alkenylrest und R! Hydrogen, a Q to C3 alkyl, the N, N-dimethylaminoethyl, N, N-dimethylaminopropyl, benzyl or phenethyl or a C3 to C6 alkenyl and Y und Z, die gleich oder verschieden sein können, Was-5 serstoff, Fluor, Chlor oder Brom oder den Trifluormethyl-, Methyl-, Äthyl-, Azido-, Methoxy- oder Äthoxyrest, bedeutet mit der Massgabe, dass wenn (1) einer der Substituenten Y oder Z der Trifluormethyl- oder Azidorest ist, der an-(I) dere für Wasserstoff steht, wenn (2) einer der Substituenten 10 Y oder Z Wasserstoff und der andere den Methoxy- oder Äthoxyrest darstellt, sich die Methoxy- oder Äthoxygruppe in m-Stellung am Benzolring befindet, und wenn (3) beide Substituenten Y und Z Halogenatome, Methoxy- und/oder Äthoxygruppen bedeuten, sich kein Substituent in o-Stel-15 lung am Benzolring befindet, oder ein pharmakologisch annehmbares Salz die Verbindung der Formel I enthält. Y and Z, which may be the same or different, hydrogen, fluorine, chlorine or bromine or the trifluoromethyl, methyl, ethyl, azido, methoxy or ethoxy radical means with the proviso that if (1) one of the substituents Y or Z is the trifluoromethyl or azido radical, the other (I) is hydrogen if (2) one of the substituents 10 Y or Z is hydrogen and the other is the methoxy or ethoxy radical, the methoxy radical or ethoxy group in the m-position on the benzene ring, and if (3) both substituents Y and Z represent halogen atoms, methoxy and / or ethoxy groups, there is no substituent in the o-position on the benzene ring, or a pharmacologically acceptable salt Contains compound of formula I. 3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel IR einen 3. Composition according to claim 2, characterized in that in the compound of formula IR a 20 C3- bis C6-CycIoalkylrest und Rx Wasserstoff oder einen Cj-bis C3-Alkylrest bedeuten und dass mindestens Y oder Z einen m- oder p-FIuor-, m- oder p-Chlor-, m- oder p-Brom-atom oder den m-Trifluormethylrest bedeutet, oder dass Y der m-Methylrest und Z ein p-Fluor-, p-Chlor- oder p-25 Bromatom ist, oder dass Y einen p-Methylrest bedeutet und Z ein m-Fluor-, m-Chlor- oder m-Bromatom darstellt. 20 C3- to C6-cycloalkyl radical and Rx are hydrogen or a Cj-to C3-alkyl radical and that at least Y or Z denotes an m or p-fluorine, m or p-chlorine, m or p-bromine atom or the m-trifluoromethyl radical, or that Y is the m-methyl radical and Z is a p-fluorine, p-chlorine or p-25 bromine atom, or that Y is a p-methyl radical and Z is an m-fluorine, m Represents chlorine or m-bromine. 4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel I mindestens einer der Substituenten Y oder Z Fluor, Chlor oder 4. Composition according to claim 3, characterized in that in the compound of formula I at least one of the substituents Y or Z fluorine, chlorine or 30 Brom oder die m-Methoxy- oder m-Äthoxygruppe darstellt. 30 represents bromine or the m-methoxy or m-ethoxy group. 5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 3,4-Dichlor-N-(2-aminocycloheptyl)propionanilid oder ein pharmakolo- 5. Composition according to claim 2, characterized in that it is 3,4-dichloro-N- (2-aminocycloheptyl) propionanilide or a pharmacological 35 gisch annehmbares Salz desselben enthält. Contains 35 gisch acceptable salt of the same. 6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 3,4-Dichlor-N-[2-(N-methylamino)cycloheptyl]propionanilid oder ein pharmakologisch annehmbares Salz desselben enthält. 6. Composition according to claim 2, characterized in that it contains 3,4-dichloro-N- [2- (N-methylamino) cycloheptyl] propionanilide or a pharmacologically acceptable salt thereof as the active component. 40 40 7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel IR einen Ct bis C3-Alkylrest und Rj Wasserstoff oder einen Q- bis C3-Alkylrest bedeuten und mindestens einer der Substituen- 7. Composition according to claim 2, characterized in that in the compound of formula IR is a Ct to C3 alkyl radical and Rj is hydrogen or a Q to C3 alkyl radical and at least one of the substituents 45 ten Y oder Z Chlor oder Brom in m- oder p-Stellung des Phenylringes darstellt. 45 th Y or Z represents chlorine or bromine in the m- or p-position of the phenyl ring. 8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 3,4-Dichlor-N-[2-(allylamino)cycIoheptyl]propionanilid oder ein phar- 8. The composition according to claim 7, characterized in that it contains 3,4-dichloro-N- [2- (allylamino) cycIoheptyl] propionanilide or a phar- 50 makologisch wirksames Salz desselben enthält. Contains 50 macologically active salt of the same. 9. Zusammensetzung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung der Formel IR den Vinylrest und Rj Wasserstoff oder einen Cj- bis C3-Alkyl- 9. The composition according to claim 2, characterized in that in the compound of formula IR the vinyl radical and Rj is hydrogen or a Cj- to C3-alkyl 55 rest bedeuten und mindestens einer der Substituenten Y oder Z Chlor oder Brom in m- oder p-Stellung des Phenylrings darstellt. 55 are radical and at least one of the substituents Y or Z represents chlorine or bromine in the m- or p-position of the phenyl ring. 10. Zusammensetzung gemäss Anspruch 9, dadurch ge-60 kennzeichnet, dass es als aktive Komponente 3,4-Dichlor-N- 10. The composition according to claim 9, characterized in that it is 3,4-dichloro-N- as the active component [2-aminocycloheptyl]acrylanilid oder ein pharmakologisch annehmbares Salz desselben enthält. Contains [2-aminocycloheptyl] acrylanilide or a pharmacologically acceptable salt thereof. (I> (I>
CH218179A 1978-03-13 1979-03-06 N- (2-AMINOCYCLOHEPTYL) -N-ACYLANILIDES OR THEIR 2-N-OXIDES AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM. CH638488A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/885,515 US4156014A (en) 1977-03-21 1978-03-13 N-(2-aminocycloheptyl)alkanoylanilides and in the treatment of depression
US05/910,748 US4172898A (en) 1977-03-21 1978-05-30 N-(2-aminocycloheptyl)acylanilides
US05/912,643 US4169156A (en) 1977-03-21 1978-06-05 N-(2-aminocycloheptyl)alkanoylanilides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638488A5 true CH638488A5 (en) 1983-09-30

Family

ID=27420519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218179A CH638488A5 (en) 1978-03-13 1979-03-06 N- (2-AMINOCYCLOHEPTYL) -N-ACYLANILIDES OR THEIR 2-N-OXIDES AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM.

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS54128546A (en)
AU (1) AU523351B2 (en)
CH (1) CH638488A5 (en)
DE (1) DE2905634A1 (en)
FR (1) FR2423220A2 (en)
GB (1) GB2016454B (en)
IT (1) IT1113032B (en)
NL (1) NL7901761A (en)
SE (1) SE446263B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510492A (en) * 1968-05-13 1970-05-05 Upjohn Co 2-anilino and 2-anilinomethyl cycloalkylamines

Also Published As

Publication number Publication date
SE7902148L (en) 1979-09-14
JPS54128546A (en) 1979-10-05
NL7901761A (en) 1979-09-17
AU523351B2 (en) 1982-07-22
GB2016454A (en) 1979-09-26
SE446263B (en) 1986-08-25
AU4415379A (en) 1979-09-20
FR2423220A2 (en) 1979-11-16
GB2016454B (en) 1982-07-07
IT1113032B (en) 1986-01-20
IT7920756A0 (en) 1979-03-05
FR2423220B2 (en) 1981-02-27
DE2905634A1 (en) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD251551A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A PHENOXY ACID SERA DERIVATIVE
CH511793A (en) Bornanemethylamines for treatment of virus diseases esp
DE2056569A1 (en) Pyrimidindenvates and process for their preparation excretion from 2003859
DE1493972A1 (en) Carboxylic acid derivatives and processes for their preparation
CH638488A5 (en) N- (2-AMINOCYCLOHEPTYL) -N-ACYLANILIDES OR THEIR 2-N-OXIDES AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM.
DE2913173C2 (en)
DE3026924A1 (en) 1,3-Di:phenoxy-propan-2-ol derivs. - used as hypolipaemics to reduce tri:glyceride and cholesterol levels in the blood
DE2007700C2 (en) Substituted o-anilino-phenethyl alcohols, process for their preparation and therapeutic preparations
CH670638A5 (en)
DE3218743A1 (en) ISOPRENYLAMINE DERIVATIVES AND ACID ADDITION SALTS THEREOF
DE2817112C2 (en)
DE2609574B2 (en) 1- (4-FLUORO-3-TRIFLUOROMETHYLTHIO-PHENYL) -PIPERAZINE, ITS SALT, PROCESS FOR THE PREPARATION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS
AT254166B (en) Process for the preparation of new 5- (3'-sec.Aminopropyl) -5H-dibenzo [a, d] cycloheptenes or the 10,11-dihydro derivatives thereof
CH307799A (en) Process for the preparation of a new basic substituted fatty acid (2-halo-6-methyl) anilide.
AT376962B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW FATTY ACID AMIDES
AT276370B (en) Process for the production of new pyrrole derivatives and their salts
AT272301B (en) Process for the preparation of new basic, tricyclic compounds and their salts
AT226710B (en) Process for the preparation of new dihydroquinoxalones (2) and their salts
DE2624487C2 (en)
AT252899B (en) Process for the preparation of new 5- (3'-aminopropyl) -5H-dibenzo- [a, d] -cycloheptenes or the 10, 11-dihydro derivatives thereof
AT266075B (en) Process for the preparation of new sulfonanilides and their acid addition and metal salts
DE2500692C3 (en) Derivatives of 4-amidoalkylene-4'oxy diphenyls
DE2229242A1 (en) Alkanolamine derivatives
AT210881B (en) Process for the production of new phthalimido tert. aminoacylophenones and their salts
CH636340A5 (en) Process for preparing novel N-(2-aminocyclopentyl)-N-alkanoyl anilides and 2-N-oxides thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased