CH637919A5 - Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene - Google Patents

Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene Download PDF

Info

Publication number
CH637919A5
CH637919A5 CH4079A CH4079A CH637919A5 CH 637919 A5 CH637919 A5 CH 637919A5 CH 4079 A CH4079 A CH 4079A CH 4079 A CH4079 A CH 4079A CH 637919 A5 CH637919 A5 CH 637919A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
chloronitrobenzene
catalyst
hydrogenation
weight
Prior art date
Application number
CH4079A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Althaus
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Priority to CH4079A priority Critical patent/CH637919A5/en
Publication of CH637919A5 publication Critical patent/CH637919A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C241/00Preparation of compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C241/02Preparation of hydrazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene by hydrogenation of o-chloronitrobenzene in alkaline medium, in the presence of a quinone or hydroquinone and of a platinum or palladium catalyst. A C2-C5-alcohol is subsequently added to the reaction mixture in amounts of 2 to 20% by weight, relative to o-chloronitrobenzene. The process thus requires only very small amounts of catalyst in a ratio of 0.0001 to 0.00001 parts by weight of platinum or palladium, relative to 1 part by weight of o-chloronitrobenzene employed.

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



  PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Dichlorhydrazobenzol durch Hydrierung von o-Chlornitrobenzol in alkalischem Medium in Gegenwart eines Chinons oder Hydrochinons und eines Platin oder Palladium enthaltenden Hydrierkatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von 2 bis 20 Gew.-% eines   C2-C5-Al-    kohols, bezogen auf o-Chlornitrobenzol, bei Temperaturen beginnend bei 20   C    und im Verlauf der Reaktion auf 80 bis   120 C    steigend und bei 2 bis 50 bar ausführt und ein Gewichtsverhältnis von Platin oder Palladium im Hydrierkatalysator zu o-Chlornitrobenzol von 0,0001 bis 0,00001 zu 1 einhält.



   2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol Butanol verwendet.



   3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen beginnend bei 25   "C    und im Verlauf der Reaktion auf 85   "C    steigend und bei 10 bis 12 bar ausgeführt wird.



   Es ist aud er US-Patentschrift 3 156 724 bekannt, 2,2' Dichlorhydrazobenzol durch katalytische Hydrierung von o Chlornitrobenzol herzustellen. Die Reaktion erfolgt in Gegenwart von   2,3-Dichlor- 1 ,4-naphthochinon,      1 ,4-Naphtho-    chinon oder 1,4-Naphthalindiol und eines Hydrierkatalysators aus Palladium oder Platin.



   Diesem bekannten Verfahren haften zwei wesentliche Nachteile an. Es werden verhältnismässig grosse Mengen an Katalysator benötigt. So sollen 0,0002 bis 0,001 Gewichtsteile Metall im Hydrierungskatalysator pro Gewichtsteil o Chlornitrobenzol eingesetzt werden. Bei der Reduktion auf ein Gewichtsverhältnis auf 0,0001 zu 1 ist schon mit Ausbeuteverlusten zu rechnen. Entsprechend führen dann zu grosse Mengen Katalysator zu guten Ausbeuten, was aber unwirtschaftlich bezüglich des Katalysatoraufwandes ist.



   Gemäss den Beispielen wird ein Netzmittel, insbesondere Natriumdecylbenzolsulfonat, angewendet. Es lässt sich damit ein besserer Austausch der Reaktionspartner im Reaktionsgemisch erzielen, jedoch schäumt das Reaktionsgemisch im Reaktor sehr stark auf, was die Reaktionsführung wiederum erschwert.



   Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden, bei kleinen Katalysatormengen hohe Umsätze zu erzielen und die Schaumbildung während der Reaktion zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gemäss Patentanspruch 1 gelöst.



  Die Reaktion folgt der Gleichung:
EMI1.1     

Unter alkalischem Medium wird der Zusatz von Alkalihydroxiden, vorzugsweise Natriumhydroxid, verstanden.



  Das Alkalihydroxid soll als 6 bis 20 Gew.-% wässrige Lösung im Reaktionsgemisch vorliegen.



   Die Reaktion erfolgt in Gegenwart eines Chinons oder Hydrochinons, vorzugsweise   2,3-Dichlor-1,4-naphtho-    chinon.



   Als Katalysator werden an sich bekannte Hydrierungskatalysatoren mit Palladium oder Platin als aktive Substanz angewendet. Die Metalle sind in der Regel auf einen kohlenstoffhaltigen Träger, insbesondere Aktivkohle, aufgebracht.



  Der Metallgehalt beträgt bei derartigen Katalysatoren 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Träger.



   Auf einen Teil o-Chlorbenzol im Reaktionsgemisch werden 0,00001 bis 0,0001 Gewichtsteile Palladium oder Platin angewendet. Höhere Metallanteile können Anwendung finden, bewirken aber keine wesentliche Steigerung der Ausbeute mehr.



   Erfindungsgemäss wird dem Raaktionsgemisch ein Alkohol mit 2 bis 5 C-Atomen zugegeben. Solche Alkohole sind Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butanol, Isobutylalkohol, Pentanol oder die Isomere davon. Die Menge des zugesetzten Alkohols beträgt 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf o-Chlornitrobenzol. Grössere Mengen sind nicht sinnvoll, während eine Unterschreitung der unteren Grenze zu ungenügender Reaktionsgeschwindigkeit führt.



   Die Reaktion wird bei Zimmertemperatur, d. h. bei 20    0C    oder bevorzugt bei 25   "C,    gestartet. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird so gesteuert, dass dieses innerhalb von 20 bis 30 Minuten auf 80 bis 120   "C,    bevorzugt auf 85   "C,    aufgeheizt wird und der Druck des Wasserstoffs liegt während der Reaktion zwischen 2 und 50 bar.



   Nach dem Aufhören der Wasserstoffaufnahme ist die Reaktion beendet. Es ergeben sich   Hydrierzeiten    von rund 3 Stunden.



   Das erfindungsgemäss hergestellte 2,2'-Dichlorhydrazobenzol kann auf bekannte Weise durch Umlagerung zum 3,3'-Dichlorbenzidin weiterverarbeitet werden.



   Beispiel
In einem Laborautoklav, ausgerüstet mit Thermometer, Manometer und Rührvorrichtung werden 157,0 g (1 Mol) o-Chlornitrobenzol
30,0 g NaOH gelöst in 230 ml Wasser
10,0 g n-Butanol
2,0 g 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon und 200,0 mg Pt-Katalyt (5% Pt auf Aktivkohle) gegeben. Das Reaktionsgefäss wird verschlossen und daraufhin zweimal evakuiert und abwechselnd Stickstoff eingepresst, um die Luft zu entfernen. Auf entsprechende Weise wird der Stickstoff durch Wasserstoff ersetzt und auf 10 bar gestellt. Nach Einschalten der Rührung springt die Reaktion sofort an. Die Temperatur wird so geregelt, dass sie unge   lähr    innerhalb von 25 Minuten von 25 auf 80   "C    steigt. Bei konstanten Bedingungen, 80 CC/10 bar, wird die Reaktion bis zum Stillstand, d. h. bis keine Wasserstoffaufnahme mehr erfolgt, ablaufen gelassen.

  Danach wird unter Rühren das Gemisch abgekühlt, das Reaktionsgefäss mit Stickstoff ge  

 

  spült und die Reaktionsprodukte aus dem Reaktor entnommen. Das Reaktionsgemisch wird mit 250 ml Wasser verdünnt, auf 10   "C    abgekühlt, der Feststoff abfiltriert und mit wenig Wasser nachgewaschen. Um das Anilin und Chlorani lin auszuwaschen und die Hydrazoverbindung zu stabilisieren wird der Feststoff in 200 ml 3,2%iger HC1 aufgeschlämmt und filtriert. Die Ausbeute betrug 109 g 2,2'-Dichlorhydrazobenzol mit einer Reinheit von etwa 97%, was einer Ausbeute von 84%, bezogen auf eingesetztes o-Chlor   nitrobenzol (100%),    entspricht.



   Dieser Feststoff enthält noch den Katalysator. Ohne Reinigung kann der Feststoff der Benzidinumlagerung zugeführt werden, nach Lösen im entsprechenden Lösungsmittel (z. B. Toluol) und Abfiltrieren des Katalysators. 2,2'-Dichlorhydrazobenzol kann aus Äthanol umkristallisiert werden. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



  PATENT CLAIMS
1. A process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene by hydrogenation of o-chloronitrobenzene in an alkaline medium in the presence of a quinone or hydroquinone and a platinum or palladium-containing hydrogenation catalyst, characterized in that the reaction in the presence of 2 to 20 wt. -% of a C2-C5 alcohol, based on o-chloronitrobenzene, at temperatures starting at 20 C and increasing in the course of the reaction to 80 to 120 C and at 2 to 50 bar and a weight ratio of platinum or palladium in the hydrogenation catalyst to o-chloronitrobenzene from 0.0001 to 0.00001 to 1.



   2. The method according to claim 1, characterized in that butanol is used as the alcohol.



   3. The method according to claim 1, characterized in that the reaction at temperatures starting at 25 "C and increasing in the course of the reaction to 85" C and carried out at 10 to 12 bar.



   It is known from US Pat. No. 3,156,724 to produce 2,2 'dichlorohydrazobenzene by catalytic hydrogenation of chloronitrobenzene. The reaction takes place in the presence of 2,3-dichloro-1,4-naphthoquinone, 1,4-naphthoquinone or 1,4-naphthalenediol and a hydrogenation catalyst made from palladium or platinum.



   This known method has two major disadvantages. Relatively large amounts of catalyst are required. For example, 0.0002 to 0.001 parts by weight of metal should be used in the hydrogenation catalyst per part by weight of chloronitrobenzene. When reducing the weight ratio to 0.0001 to 1, losses in yield can be expected. Accordingly, too large amounts of catalyst lead to good yields, but this is uneconomical with regard to the catalyst expenditure.



   According to the examples, a wetting agent, in particular sodium decylbenzenesulfonate, is used. A better exchange of the reactants in the reaction mixture can be achieved with this, but the reaction mixture foams very strongly in the reactor, which in turn makes the reaction more difficult.



   The object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned, to achieve high conversions with small amounts of catalyst and to avoid foam formation during the reaction. According to the invention the object is achieved according to claim 1.



  The reaction follows the equation:
EMI1.1

Alkaline medium means the addition of alkali hydroxides, preferably sodium hydroxide.



  The alkali hydroxide should be present as 6 to 20% by weight aqueous solution in the reaction mixture.



   The reaction takes place in the presence of a quinone or hydroquinone, preferably 2,3-dichloro-1,4-naphthoquinone.



   Known hydrogenation catalysts with palladium or platinum as the active substance are used as catalysts. The metals are generally applied to a carbon-containing carrier, in particular activated carbon.



  The metal content in such catalysts is 0.5 to 10% by weight, based on the support.



   0.00001 to 0.0001 parts by weight of palladium or platinum are applied to one part of o-chlorobenzene in the reaction mixture. Higher metal fractions can be used, but no longer increase the yield significantly.



   According to the invention, an alcohol having 2 to 5 carbon atoms is added to the reaction mixture. Such alcohols are ethanol, propanol, isopropyl alcohol, n-butanol, isobutyl alcohol, pentanol or the isomers thereof. The amount of alcohol added is 2 to 20 wt .-%, based on o-chloronitrobenzene. Larger quantities are not sensible, while falling below the lower limit leads to insufficient reaction speed.



   The reaction is carried out at room temperature, i.e. H. started at 20 ° C. or preferably at 25 ° C. The temperature of the reaction mixture is controlled in such a way that it is heated to 80 to 120 ° C., preferably to 85 ° C. within 20 to 30 minutes, and the pressure of the hydrogen is during the reaction between 2 and 50 bar.



   After the hydrogen uptake ceases, the reaction is complete. The hydrogenation times are around 3 hours.



   The 2,2'-dichlorohydrazobenzene produced according to the invention can be further processed in a known manner by rearrangement to give 3,3'-dichlorobenzidine.



   example
In a laboratory autoclave equipped with a thermometer, manometer and stirring device, 157.0 g (1 mol) of o-chloronitrobenzene
30.0 g NaOH dissolved in 230 ml water
10.0 g n-butanol
2.0 g of 2,3-dichloro-1,4-naphthoquinone and 200.0 mg of Pt catalytic (5% Pt on activated carbon) were added. The reaction vessel is closed and then evacuated twice and nitrogen is injected alternately to remove the air. In a corresponding manner, the nitrogen is replaced by hydrogen and set at 10 bar. After switching on the agitation, the reaction starts immediately. The temperature is regulated in such a way that it rises from 25 to 80 ° C. in about 25 minutes. Under constant conditions, 80 CC / 10 bar, the reaction is allowed to proceed to a standstill, i.e. until no more hydrogen is taken up.

  The mixture is then cooled with stirring and the reaction vessel is filled with nitrogen

 

  rinses and the reaction products removed from the reactor. The reaction mixture is diluted with 250 ml of water, cooled to 10 ° C., the solid is filtered off and washed with a little water. In order to wash out the aniline and chloranoline and to stabilize the hydrazo compound, the solid is slurried in 200 ml of 3.2% HCl and The yield was 109 g of 2,2'-dichlorohydrazobenzene with a purity of about 97%, which corresponds to a yield of 84%, based on the o-chloro-nitrobenzene (100%).



   This solid still contains the catalyst. Without cleaning, the solid can be fed into the benzidine rearrangement, after dissolving it in the appropriate solvent (e.g. toluene) and filtering off the catalyst. 2,2'-dichlorohydrazobenzene can be recrystallized from ethanol.


    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Dichlorhydrazobenzol durch Hydrierung von o-Chlornitrobenzol in alkalischem Medium in Gegenwart eines Chinons oder Hydrochinons und eines Platin oder Palladium enthaltenden Hydrierkatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von 2 bis 20 Gew.-% eines C2-C5-Al- kohols, bezogen auf o-Chlornitrobenzol, bei Temperaturen beginnend bei 20 C und im Verlauf der Reaktion auf 80 bis 120 C steigend und bei 2 bis 50 bar ausführt und ein Gewichtsverhältnis von Platin oder Palladium im Hydrierkatalysator zu o-Chlornitrobenzol von 0,0001 bis 0,00001 zu 1 einhält. PATENT CLAIMS 1. A process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene by hydrogenation of o-chloronitrobenzene in an alkaline medium in the presence of a quinone or hydroquinone and a platinum or palladium-containing hydrogenation catalyst, characterized in that the reaction in the presence of 2 to 20 wt. -% of a C2-C5 alcohol, based on o-chloronitrobenzene, at temperatures starting at 20 C and increasing in the course of the reaction to 80 to 120 C and at 2 to 50 bar and a weight ratio of platinum or palladium in the hydrogenation catalyst to o-chloronitrobenzene from 0.0001 to 0.00001 to 1. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol Butanol verwendet.  2. The method according to claim 1, characterized in that butanol is used as the alcohol. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen beginnend bei 25 "C und im Verlauf der Reaktion auf 85 "C steigend und bei 10 bis 12 bar ausgeführt wird.  3. The method according to claim 1, characterized in that the reaction at temperatures starting at 25 "C and increasing in the course of the reaction to 85" C and carried out at 10 to 12 bar. Es ist aud er US-Patentschrift 3 156 724 bekannt, 2,2' Dichlorhydrazobenzol durch katalytische Hydrierung von o Chlornitrobenzol herzustellen. Die Reaktion erfolgt in Gegenwart von 2,3-Dichlor- 1 ,4-naphthochinon, 1 ,4-Naphtho- chinon oder 1,4-Naphthalindiol und eines Hydrierkatalysators aus Palladium oder Platin.  It is known from US Pat. No. 3,156,724 to produce 2,2 'dichlorohydrazobenzene by catalytic hydrogenation of chloronitrobenzene. The reaction takes place in the presence of 2,3-dichloro-1,4-naphthoquinone, 1,4-naphthoquinone or 1,4-naphthalenediol and a hydrogenation catalyst made from palladium or platinum. Diesem bekannten Verfahren haften zwei wesentliche Nachteile an. Es werden verhältnismässig grosse Mengen an Katalysator benötigt. So sollen 0,0002 bis 0,001 Gewichtsteile Metall im Hydrierungskatalysator pro Gewichtsteil o Chlornitrobenzol eingesetzt werden. Bei der Reduktion auf ein Gewichtsverhältnis auf 0,0001 zu 1 ist schon mit Ausbeuteverlusten zu rechnen. Entsprechend führen dann zu grosse Mengen Katalysator zu guten Ausbeuten, was aber unwirtschaftlich bezüglich des Katalysatoraufwandes ist.  This known method has two major disadvantages. Relatively large amounts of catalyst are required. For example, 0.0002 to 0.001 parts by weight of metal should be used in the hydrogenation catalyst per part by weight of chloronitrobenzene. When reducing the weight ratio to 0.0001 to 1, losses in yield can be expected. Accordingly, too large amounts of catalyst lead to good yields, but this is uneconomical with regard to the catalyst expenditure. Gemäss den Beispielen wird ein Netzmittel, insbesondere Natriumdecylbenzolsulfonat, angewendet. Es lässt sich damit ein besserer Austausch der Reaktionspartner im Reaktionsgemisch erzielen, jedoch schäumt das Reaktionsgemisch im Reaktor sehr stark auf, was die Reaktionsführung wiederum erschwert.  According to the examples, a wetting agent, in particular sodium decylbenzenesulfonate, is used. A better exchange of the reactants in the reaction mixture can be achieved with this, but the reaction mixture foams very strongly in the reactor, which in turn makes the reaction more difficult. Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden, bei kleinen Katalysatormengen hohe Umsätze zu erzielen und die Schaumbildung während der Reaktion zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gemäss Patentanspruch 1 gelöst.  The object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned, to achieve high conversions with small amounts of catalyst and to avoid foam formation during the reaction. According to the invention the object is achieved according to claim 1. Die Reaktion folgt der Gleichung: EMI1.1 Unter alkalischem Medium wird der Zusatz von Alkalihydroxiden, vorzugsweise Natriumhydroxid, verstanden. The reaction follows the equation: EMI1.1 Alkaline medium means the addition of alkali hydroxides, preferably sodium hydroxide. Das Alkalihydroxid soll als 6 bis 20 Gew.-% wässrige Lösung im Reaktionsgemisch vorliegen. The alkali hydroxide should be present as 6 to 20% by weight aqueous solution in the reaction mixture. Die Reaktion erfolgt in Gegenwart eines Chinons oder Hydrochinons, vorzugsweise 2,3-Dichlor-1,4-naphtho- chinon.  The reaction takes place in the presence of a quinone or hydroquinone, preferably 2,3-dichloro-1,4-naphthoquinone. Als Katalysator werden an sich bekannte Hydrierungskatalysatoren mit Palladium oder Platin als aktive Substanz angewendet. Die Metalle sind in der Regel auf einen kohlenstoffhaltigen Träger, insbesondere Aktivkohle, aufgebracht.  Known hydrogenation catalysts with palladium or platinum as the active substance are used as catalysts. The metals are generally applied to a carbon-containing carrier, in particular activated carbon. Der Metallgehalt beträgt bei derartigen Katalysatoren 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Träger. The metal content in such catalysts is 0.5 to 10% by weight, based on the support. Auf einen Teil o-Chlorbenzol im Reaktionsgemisch werden 0,00001 bis 0,0001 Gewichtsteile Palladium oder Platin angewendet. Höhere Metallanteile können Anwendung finden, bewirken aber keine wesentliche Steigerung der Ausbeute mehr.  0.00001 to 0.0001 parts by weight of palladium or platinum are applied to one part of o-chlorobenzene in the reaction mixture. Higher metal fractions can be used, but no longer increase the yield significantly. Erfindungsgemäss wird dem Raaktionsgemisch ein Alkohol mit 2 bis 5 C-Atomen zugegeben. Solche Alkohole sind Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butanol, Isobutylalkohol, Pentanol oder die Isomere davon. Die Menge des zugesetzten Alkohols beträgt 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf o-Chlornitrobenzol. Grössere Mengen sind nicht sinnvoll, während eine Unterschreitung der unteren Grenze zu ungenügender Reaktionsgeschwindigkeit führt.  According to the invention, an alcohol having 2 to 5 carbon atoms is added to the reaction mixture. Such alcohols are ethanol, propanol, isopropyl alcohol, n-butanol, isobutyl alcohol, pentanol or the isomers thereof. The amount of alcohol added is 2 to 20 wt .-%, based on o-chloronitrobenzene. Larger quantities are not sensible, while falling below the lower limit leads to insufficient reaction speed. Die Reaktion wird bei Zimmertemperatur, d. h. bei 20 0C oder bevorzugt bei 25 "C, gestartet. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird so gesteuert, dass dieses innerhalb von 20 bis 30 Minuten auf 80 bis 120 "C, bevorzugt auf 85 "C, aufgeheizt wird und der Druck des Wasserstoffs liegt während der Reaktion zwischen 2 und 50 bar.  The reaction is carried out at room temperature, i.e. H. started at 20 ° C. or preferably at 25 ° C. The temperature of the reaction mixture is controlled so that it is heated to 80 to 120 ° C., preferably to 85 ° C. within 20 to 30 minutes, and the pressure of the hydrogen is during the reaction between 2 and 50 bar. Nach dem Aufhören der Wasserstoffaufnahme ist die Reaktion beendet. Es ergeben sich Hydrierzeiten von rund 3 Stunden.  When the hydrogen uptake ceases, the reaction is complete. The hydrogenation times are around 3 hours. Das erfindungsgemäss hergestellte 2,2'-Dichlorhydrazobenzol kann auf bekannte Weise durch Umlagerung zum 3,3'-Dichlorbenzidin weiterverarbeitet werden.  The 2,2'-dichlorohydrazobenzene produced according to the invention can be further processed in a known manner by rearrangement to give 3,3'-dichlorobenzidine. Beispiel In einem Laborautoklav, ausgerüstet mit Thermometer, Manometer und Rührvorrichtung werden 157,0 g (1 Mol) o-Chlornitrobenzol 30,0 g NaOH gelöst in 230 ml Wasser 10,0 g n-Butanol 2,0 g 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon und 200,0 mg Pt-Katalyt (5% Pt auf Aktivkohle) gegeben. Das Reaktionsgefäss wird verschlossen und daraufhin zweimal evakuiert und abwechselnd Stickstoff eingepresst, um die Luft zu entfernen. Auf entsprechende Weise wird der Stickstoff durch Wasserstoff ersetzt und auf 10 bar gestellt. Nach Einschalten der Rührung springt die Reaktion sofort an. Die Temperatur wird so geregelt, dass sie unge lähr innerhalb von 25 Minuten von 25 auf 80 "C steigt. Bei konstanten Bedingungen, 80 CC/10 bar, wird die Reaktion bis zum Stillstand, d. h. bis keine Wasserstoffaufnahme mehr erfolgt, ablaufen gelassen.  example In a laboratory autoclave equipped with a thermometer, manometer and stirring device, 157.0 g (1 mol) of o-chloronitrobenzene 30.0 g NaOH dissolved in 230 ml water 10.0 g n-butanol 2.0 g of 2,3-dichloro-1,4-naphthoquinone and 200.0 mg of Pt catalytic (5% Pt on activated carbon) were added. The reaction vessel is closed and then evacuated twice and nitrogen is injected alternately to remove the air. In a corresponding manner, the nitrogen is replaced by hydrogen and set at 10 bar. After switching on the agitation, the reaction starts immediately. The temperature is regulated in such a way that it rises from 25 to 80 ° C. in about 25 minutes. Under constant conditions, 80 CC / 10 bar, the reaction is allowed to proceed to a standstill, i.e. until no more hydrogen is taken up. Danach wird unter Rühren das Gemisch abgekühlt, das Reaktionsgefäss mit Stickstoff ge **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. The mixture is then cooled with stirring and the reaction vessel is filled with nitrogen ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH4079A 1979-01-04 1979-01-04 Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene CH637919A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4079A CH637919A5 (en) 1979-01-04 1979-01-04 Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4079A CH637919A5 (en) 1979-01-04 1979-01-04 Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637919A5 true CH637919A5 (en) 1983-08-31

Family

ID=4177960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4079A CH637919A5 (en) 1979-01-04 1979-01-04 Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH637919A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108715578A (en) * 2018-07-13 2018-10-30 山东隆信药业有限公司 A kind of method that dimethyl carbonate substitutes toluene production DCB 3,3' dichlorobenzidine hydrochloride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108715578A (en) * 2018-07-13 2018-10-30 山东隆信药业有限公司 A kind of method that dimethyl carbonate substitutes toluene production DCB 3,3' dichlorobenzidine hydrochloride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728222A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF ETHERCARBONIC ACIDS
DE3443385C2 (en)
DE2447824A1 (en) PRODUCTION OF C LOW 1 -C LOW 7 ALIPHATIC HYDROCARBYLESTERS FROM ANGULAR BRACKETS TO 2,6-DI (C LOW 1 -C LOW 7 -ALKYL) PHENYL SQUARE BRACKETS TO ALPHA-AMINOCARBON ACIDS
EP0089417B1 (en) Process for the preparation of phthalide
CH637919A5 (en) Process for the preparation of 2,2'-dichlorohydrazobenzene
DE2357370A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AROMATIC HYDROXYLAMINE IN THE PRESENT OF CATALYSTS
CH495944A (en) Multicyclyl-alpha-methylmethylamines prepd by reductive amination
EP0142070B1 (en) Process for the preparation of n-methylhomoveratryl amine
CH629180A5 (en) METHOD FOR PRODUCING HYDRAZOBENZOL.
EP0369420B1 (en) Process for preparing 4,4'-dinitrodiphenyl amine
DE902853C (en) Continuous process for the production of alkylated aromatic amines
DE2160599C3 (en) Process for the preparation of substituted hydroquinones, especially 2,3,5-trimethylhydroquinone
EP0155610B2 (en) Process for the manufacture of 2-hydroxy-(9h)-carbazole
DE2430038B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ACETOXYBUTANOL
DE1036262B (en) Process for the preparation of 4-isopropylamino-diphenylamine and 4-sec-butylamino-diphenylamine which are effective as antioxidants
DE2634861C2 (en) Process for the preparation of hydrazobenzene
DE2634862C2 (en) Process for the preparation of hydrazobenzene
DE2635852C2 (en) Process for the preparation of 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acid or its Na or K salts
DE2732409A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF DIAMINO ALCOXYBENZENE
DE1918852C3 (en) Process for the production of ß-phenylethyl alcohol
DE2611724B2 (en) Process for the preparation of 1,1-dimethylhydrazine
DE2329145B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ALKINOLS
DE1064954B (en) Process for the production of unsymmetrical dialkyl hydrazines by catalytic reduction of dialkyl nitrosamines
DE1055535B (en) Process for the preparation of N-methyl-alpha-phenylsuccinimide
DE3804621A1 (en) METHOD FOR PRODUCING 4-ACYLAMINO-2-AMINO-ALKOXYBENZOLES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased