CH636917A5 - EXTENDABLE LAUNDRY HANGER. - Google Patents

EXTENDABLE LAUNDRY HANGER. Download PDF

Info

Publication number
CH636917A5
CH636917A5 CH567679A CH567679A CH636917A5 CH 636917 A5 CH636917 A5 CH 636917A5 CH 567679 A CH567679 A CH 567679A CH 567679 A CH567679 A CH 567679A CH 636917 A5 CH636917 A5 CH 636917A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding roller
line winding
housing
hanging device
laundry hanging
Prior art date
Application number
CH567679A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Paetzold
Rolf G Schuelein
Original Assignee
Leifheit International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International filed Critical Leifheit International
Publication of CH636917A5 publication Critical patent/CH636917A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • D06F53/04Supports, e.g. poles, props for clothes-lines
    • D06F53/045Supports, e.g. poles, props for clothes-lines comprising means for storing the clothes-line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, die aus wenigen Teilen besteht, zuverlässig arbeitet und in einfacher Weise montiert werden kann. The invention has for its object to provide a pull-out laundry hanging device of the type mentioned, which consists of a few parts, works reliably and can be assembled in a simple manner.

Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass die Handhabe der Leinenaufwickehvalze angeformt ist und die Leinenaufwik-kelwalze mindestens einen sich in Einschubrichtung hinter das der Handhabe zugekehrte erste Lager des Gehäuses legenden, sich beim Einschieben federnd in die Leinenaufwickelwalze eindrückenden und ein begrenztes axiales Verschieben der Leinenaufwickelwalze zulassenden Anschlag aufweist und an ihrem der Handhabe abgekehrten Stirnende mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einer Verzahnung des zweiten Lagers axial zusammenwirkt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Wäscheaufhängevorrichtung aus nur wenigen Einzelteilen gebildet, wobei bei der Montage die Leinenaufwickelwalze lediglich in die Lager des Gehäuses axial einzuschieben ist. Durch die an der Leinenaufwickelwalze vorgesehenen Anschläge ist dann ein Herausziehen der Leinenaufwickelwalze aus dem Gehäuse nicht möglich. This object is achieved in that the handle of the line winding roller is integrally formed and the line winding roller rolls at least one in the insertion direction behind the first bearing of the housing facing the handle, resiliently pressing into the line winding roller and allowing limited axial displacement of the line winding roller Has stop and is provided on its end facing away from the handle with a toothing which cooperates axially with a toothing of the second bearing. As a result, the laundry hanging device is advantageously formed from only a few individual parts, with the line winding roller only being inserted axially into the bearings of the housing during assembly. The stops provided on the line winding roller then make it impossible to pull the line winding roller out of the housing.

Durch die begrenzte Verschiebbarkeit der Leinenaufwickelwalze wird zugleich erreicht, dass in der einen Endstellung die Verzahnungen vom zweiten Lager und von der Leinenaufwickelwalze ineinandergreifen, so dass die Leinenaufwik-kelwalze mit dieser Feststelleinrichtung gesperrt ist. In der anderen Endstellung der Leinenaufwickelwalze sind die beiden Verzahnungen mit einem kleinen Abstand zueinander angeordnet, so dass die Leinenaufwickelwalze frei drehbar ist. Due to the limited displaceability of the line winding roller, it is at the same time achieved that in one end position the toothings of the second bearing and of the line winding roller mesh with one another, so that the line winding roller is locked with this locking device. In the other end position of the line winding roller, the two toothings are arranged at a small distance from one another, so that the line winding roller is freely rotatable.

Der sich beim Einschieben federnd in die Leinenaufwik-kelwalze eindrückende Anschlag kann von einer in Einschubrichtung verlaufenden, federnden Zunge gebildet sein, wobei der aus der Mantelfläche der Leinenaufwickelwalze herausragende Teil sägezahnartig ausgebildet ist. Diese federnden ' Zungen können in einfacher Weise bei der Herstellung der Leinenaufwickelwalze im Spritzgussverfahren angeformt werden und kommen beim Einschieben mit dem sägezahnar-tigen Teil gegen die Lagerbuchse des Gehäuses, wodurch die federnde Zunge nach innen verbogen wird, bis der Anschlag von der Lagerbuchse frei ist und wieder seine ursprüngliche Grundstellung einnimmt. The stop, which resiliently presses into the line winding roller when pushed in, can be formed by a resilient tongue running in the direction of insertion, the part protruding from the outer surface of the line winding roller being sawtooth-like. These resilient tongues can be easily molded in the manufacture of the line winding roller using the injection molding process and come in with the sawtooth-like part against the bearing bush of the housing, whereby the resilient tongue is bent inwards until the stop is free from the bearing bush and returns to its original basic position.

An der Leinenaufwickelwalze können zwei auf dem Umfang verteilte federnde Zungen vorgesehen sein. Dadurch wird in einfacher Weise eine zuverlässige Befestigung der Leinenaufwickelwalze in dem Gehäuse erzielt. Two resilient tongues distributed over the circumference can be provided on the line winding roller. A reliable fastening of the line winding roller in the housing is thereby achieved in a simple manner.

Die Leinenaufwickelwalze kann an ihren in die beiden Lagerbuchsen eingreifenden Bereichen etwas verdickt sein und in den verdickten Bereichen umlaufende Schmiermittelnuten aufweisen. Mit diesen Schmiermittelnuten wird eine zuverlässige Lagerung der Leinenaufwickelwalze in dem Gehäuse erreicht, selbst wenn sowohl die Leinenaufwickelwalze als auch das Gehäuse einheitlich aus Polystyrol gefertigt ist. The line winding roller can be somewhat thickened at its regions engaging in the two bearing bushes and can have circumferential lubricant grooves in the thickened regions. With these lubricant grooves, a reliable mounting of the line winding roller in the housing is achieved, even if both the line winding roller and the housing are made of polystyrene uniformly.

Die am vorderen Ende der Leinenaufwickelwalze vorgesehenen und die am Boden des zweiten Lagers angeordneten Verzahnungen weisen in Einschubrichtung verlaufende, parallele Seitenwände auf und sind in ihren vorderen Enden abgerundet. Dadurch ist in einfacher Weise ein Ineinanderschieben der Verzahnungen möglich, wobei durch die parallelen Seitenwände Kraftkomponenten in Auslöserichtung vermieden werden. The teeth provided at the front end of the line winding roller and arranged at the bottom of the second bearing have parallel side walls running in the direction of insertion and are rounded in their front ends. This allows the toothing to be pushed into one another in a simple manner, force components in the triggering direction being avoided by the parallel side walls.

Die in der Leinenaufwickelwalze angeordnete und von einer Schraubenfeder gebildete Drehfeder kann mit ihrem einen Ende an einem Halter befestigt und mit diesem Halter voran in das der Handhabe abgekehrte Ende der rohrförmigen Leinenaufwickelwalze einschiebbar sein, wobei der Halter mit einem unrunden Flansch in dem entsprechend geformten Innenraum der Leinenaufwickelwalze gegen Drehen gesichert ist. Dadurch wird eine einfache Montage ermöglicht, da zunächst der Halter an dem einen Ende der Schraubenfeder befestigt werden kann und dann die Schraubenfeder mit dem Halter voran in den Innenraum der Leinenaufwickelwalze einzuschieben ist, bis der Halter gegen die Innenseite der Handhabe anliegt. Der an der Schraubenfeder befestigte Halter ist dabei bereits über die gesamte Länge der Leinenaufwickelwalze gegen Drehen gesichert. The torsion spring arranged in the line winding roller and formed by a helical spring can be attached at one end to a holder and can be inserted with this holder first into the end of the tubular line winding roller remote from the handle, the holder having an out-of-round flange in the correspondingly shaped interior of the Linen take-up roller is secured against turning. This enables simple assembly, since first the holder can be attached to one end of the coil spring and then the coil spring with the holder first has to be inserted into the interior of the line winding roller until the holder rests against the inside of the handle. The holder attached to the coil spring is already secured against turning over the entire length of the line winding roller.

Der Halter kann an dem unrunden Flansch einen zum Aufsetzen der Schraubenfeder dienenden, hohlen, sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngenden Axialzapfen aufweisen, der zur Aufnahme eines abgebogenen Endes des Federdrahtes einen von dem freien Stirnende ausgehenden Schlitz aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Montage, da lediglich der Axialzapfen des Halters in das eine Ende der Schraubenfeder einzusetzen ist, wobei das abgebogene Ende des Federdrahtes in den Schlitz eingreift. The holder may have on the non-circular flange a hollow pin which serves to mount the helical spring and which tapers conically towards its free end and which has a slot extending from the free end to receive a bent end of the spring wire. This enables simple assembly, since only the axial pin of the holder is to be inserted into one end of the helical spring, the bent end of the spring wire engaging in the slot.

Das abgebogene Ende des Federdrahtes liegt zweckmässig zwischen dem Ende der Stange und dem Flansch, um eine Berührung der beiden Kunststoffteile zu vermeiden. The bent end of the spring wire is conveniently between the end of the rod and the flange to avoid contact between the two plastic parts.

Innerhalb des hohlen Axialzapfens kann eine vom Flanschende ausgehende federnde Zunge mit einem sich hinter das abgebogene Ende des Federdrahtes ragenden, nasenförmigen Vorsprung vorgesehen sein. Beim Einschieben des Axialzapfens in das eine Ende der Feder trifft das abgebogene Ende des Federdrahtes auf den nasenförmigen Vorsprung und drückt dadurch die federnde Zunge zur Seite, bis der nasen-förmige Vorsprung hinter das abgebogene Ende des Federdrahtes schnappt. Dadurch wird in einfacher Weise das auf den Axialzapfen aufgeschobene Ende der Schraubenfeder gegen ungewolltes Abziehen gesichert. A resilient tongue extending from the flange end with a nose-shaped projection protruding behind the bent end of the spring wire can be provided within the hollow axial journal. When the axial pin is inserted into one end of the spring, the bent end of the spring wire hits the nose-shaped projection and thereby pushes the resilient tongue to the side until the nose-shaped projection snaps behind the bent end of the spring wire. As a result, the end of the coil spring pushed onto the axial pin is secured in a simple manner against unwanted pulling off.

Der Halter kann einen runden Flansch mit einer sehnen-förmigen Abflachung aufweisen und die Abflachung kann mit einer inneren Gleitfläche der Leinenaufwickelwalze zusammenwirken, die von zwei längsverlaufenden, winkelförmigen Einformungen der Leinenaufwickelwalze gebildet ist. Dadurch ist in besonders einfacher Weise der an dem einen Ende der Schraubenfeder vorgesehene Halter im The holder may have a round flange with a chord-shaped flattening and the flattening may cooperate with an inner sliding surface of the line winding roller, which is formed by two longitudinal, angular recesses of the line winding roller. As a result, the holder provided on one end of the helical spring is in a particularly simple manner

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

636917 636917

4 4th

Innenraum der Leinenaufwickelwalze gegen Drehen gesichert. Interior of the line winding roller secured against rotation.

Die beiden längsverlaufenden, winkelförmigen Einformungen können dabei zugleich eine längsverlaufende Rippe bilden, in der Durchbrüche für die Befestigung der inneren Enden der Leine vorgesehen sind. Dadurch werden in einfacher Weise direkt Befestigungsteile für die inneren Enden der Leine geschaffen. The two longitudinal, angular recesses can simultaneously form a longitudinal rib in which openings are provided for fastening the inner ends of the line. This creates fasteners for the inner ends of the leash directly.

Die beiden, die Leinenaufwickelwalze aufnehmenden Lagerbuchsen können an den einander zugekehrten Seiten von Zwischenwänden des Gehäuses angeformt sein, die einen kleinen Abstand zu den Stirnwänden des Gehäuses aufweisen. Die Zwischenwände des Gehäuses mit den Lagerbuchsen können somit in einfacher Weise dem Gehäuse angeformt werden. The two bearing bushes receiving the line winding roller can be formed on the mutually facing sides of intermediate walls of the housing which are at a small distance from the end walls of the housing. The intermediate walls of the housing with the bearing bushes can thus be molded onto the housing in a simple manner.

Die das vordere Ende der Leinenaufwickelwalze aufnehmende zweite Lagerbuchse kann an ihrem Boden einen zum Aufsetzen der Schraubenfeder dienenden, hohlen, sich zu seinem freien Stirnende hin konisch verjüngenden Axialzapfen aufweisen und neben dem Axialzapfen kann im Boden ein Schlitz mit einer vorläufigen Halterung für ein abgewinkeltes, kreisförmig gerolltes Ende des Federdrahtes vorgesehen sein. Dadurch ist auch in einfacher Weise das Befestigen des zweiten Endes der Schraubenfeder an dem Gehäuse möglich. The second bearing bush, which receives the front end of the line winding roller, can have on its bottom a hollow axial pin which serves to mount the coil spring and which tapers conically towards its free front end, and in addition to the axial pin, a slot in the bottom with a provisional holder for an angled, circular one rolled end of the spring wire may be provided. This also enables the second end of the helical spring to be fastened to the housing in a simple manner.

Die vorläufige Halterung für das in den Schlitz eingesteckte abgewinkelte und kreisförmig gerollte Ende des Federdrahtes kann von einem in der Bewegungsbahn des einzusteckenden Endes ragenden und in die kreisförmige Aufnahme eingreifenden nasenförmigen Vorsprung gebildet sein, der an dem inneren Ende einer zur Aufnahme einer Befestigungsschraube dienenden Buchse vorgesehen ist. Bei der Montage der Wäscheaufhängevorrichtung wird somit zunächst das abgewinkelte und kreisförmig gerollte Ende des Federdrahtes vorläufig von einem nasenförmigen Vorsprung in der in den Schlitz eingesteckten Stellung gehalten. The provisional holder for the angled and circularly rolled end of the spring wire inserted into the slot can be formed by a nose-shaped projection which projects into the path of movement of the end to be inserted and engages in the circular receptacle and which is provided on the inner end of a socket which serves to receive a fastening screw is. When assembling the laundry hanging device, the angled and circularly rolled end of the spring wire is thus initially held in the position inserted into the slot by a nose-shaped projection.

Die zur Befestigung des Gehäuses an einer Wand od. dgl. dienende Schraube kann das kreisförmig gerollte Ende des Federdrahtes durchgreifen. Durch die Befestigung der Wäscheaufhängevorrichtung an der Wand od. dgl. wird somit durch die Befestigungsschraube, die das kreisförmig gerollte Ende des Federdrahtes durchgreift, das Federende zuverlässig am Gehäuse gehalten. The screw used to fasten the housing to a wall or the like can reach through the circularly rolled end of the spring wire. By fastening the laundry hanging device to the wall or the like, the spring end is thus reliably held on the housing by the fastening screw which passes through the circularly rolled end of the spring wire.

Die am Halter und am Boden der zweiten Lagerbuchse vorgesehenen hohlen Axialzapfen können zur Lagerung einer in der Schraubenfeder eingesteckten rohrförmigen Stange dienen. Die Schraubenfeder wird somit auf ihrer gesamten Länge von einer rohrförmigen Stange durchgriffen, so dass ein Abknicken od. dgl. vermieden wird. The hollow axial pins provided on the holder and on the bottom of the second bearing bushing can be used to mount a tubular rod inserted in the helical spring. The entire length of the coil spring is thus penetrated by a tubular rod, so that kinking or the like is avoided.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen: The invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing and shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemässe ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung in Vorderansicht, 1 is a pull-out laundry hanging device according to the invention in front view,

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, wobei der mittlere Bereich der Wäscheaufhängevorrichtung herausgebrochen ist und Fig. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 1, wherein the central region of the laundry hanging device has broken out and

Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3rd

Die auf der Zeichnung dargestellte Wäscheaufhängevorrichtung besteht aus einem Gehäuse 10, welches bis auf die Rückseite allseitig geschlossen ist. Das Gehäuse 10 weist somit eine Vorderwand 11, eine Wand 12 an der Unterseite, eine Wand 13 an der Oberseite und eine rechte und linke Seitenwand 14 und 15 auf, wobei die beiden Seiten wände 14 und 15 die Stirnflächen des Gehäuses 10 bilden. In dem Gehäuse 10 ist eine Leinenaufwickelwalze 16 gelagert. Für die Lagerung der Leinenaufwickel walze 16 sind in dem Gehäuse 10 Zwischenwände 17 bzw. 18 eingeformt und zwar jeweils mit einem kleinen Abstand zu den Seitenwänden 14 und 15. An den Zwischenwänden 17 und 18 sind an den gegeneinander-gerichteten Seiten Lagerbuchsen 19 bzw. 20 angeformt. The laundry hanging device shown in the drawing consists of a housing 10 which is closed on all sides except for the rear. The housing 10 thus has a front wall 11, a wall 12 on the underside, a wall 13 on the top and a right and left side wall 14 and 15, the two side walls 14 and 15 forming the end faces of the housing 10. A line winding roller 16 is mounted in the housing 10. For the storage of the line winding roller 16 10 partition walls 17 and 18 are formed in the housing and each with a small distance from the side walls 14 and 15. On the intermediate walls 17 and 18 bearing bushes 19 and 20 on the opposite sides molded.

Die Leinenaufwickel walze 16 ist rohrförmig ausgebildet und an ihrem einen Ende offen, während das zweite Ende mit einer Handhabe 21 verschlossen ist, die eine axiale Verlängerung der Leinenaufwickelwalze 16 bildet. Bei der Montage wird die Leinenaufwickelwalze 16 axial in das Gehäuse 10 eingeschoben. Hierzu ist in der Seitenwand 14 ein entsprechender Durchbruch 22 vorgesehen. Die hinter der Seitenwand 14 vorgesehene Zwischenwand 17 ist ebenfalls im Bereich der Lagerbuchse 19 offen, so dass die Leinenaufwik-kelwalze 16 mit ihrem offenen Ende voran in das Gehäuse 10 einschiebbar ist, bis das vordere Ende der Leinenaufwickelwalze 16 in die Lagerbuchse 20 eingreift. Die Lagerbuchse 20 ist dabei an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Boden 23 verschlossen. Die Lagerbuchse 20 weist dabei einen etwas kleineren Durchmesser auf als die Lagerbuchse 19, so dass die Leinenaufwickelwalze 16 in einfacher Weise axial in das Gehäuse 10 einschiebbar ist. Im Bereich der Lagerbuchse 19 und 20 ist die Leinenaufwickelwalze 16 mit Verdickungen 24 bzw. 25 versehen, die mit den Lagerbuchsen 19 und 20 zusammenwirken. In den Verdickungen 24 und 25 sind umlaufende Schmiernuten 26 vorgesehen, so dass eine leicht gängige Lagerung der Leinenaufwickelwalze 16 im Gehäuse 10 erzielt wird, selbst wenn sowohl die Leinenaufwickelwalze 16 als auch das Gehäuse 10 aus Polystyrol im Spritzverfahren gefertigt sind. Die in das Gehäuse 10 eingeschobene Leinenaufwickelwalze 16 ragt mit der Handhabe 21 aus der Seitenwand 14 des Gehäuses 10 heraus, so dass mit der Handhabe 21 die Leinenaufwickel walze 16 gedreht werden kann. The line winding roller 16 is tubular and open at one end, while the second end is closed with a handle 21 which forms an axial extension of the line winding roller 16. During assembly, the line winding roller 16 is pushed axially into the housing 10. For this purpose, a corresponding opening 22 is provided in the side wall 14. The intermediate wall 17 provided behind the side wall 14 is also open in the region of the bearing bush 19, so that the linen winding roller 16 can be inserted with its open end forward into the housing 10 until the front end of the linen winding roller 16 engages in the bearing bush 20. The bearing bush 20 is closed at its rear end with a bottom 23. The bearing bush 20 has a somewhat smaller diameter than the bearing bush 19, so that the line winding roller 16 can be inserted axially into the housing 10 in a simple manner. In the area of the bearing bushes 19 and 20, the line winding roller 16 is provided with thickenings 24 and 25, respectively, which cooperate with the bearing bushes 19 and 20. Circumferential lubrication grooves 26 are provided in the thickened portions 24 and 25, so that the linen winding roller 16 is easily supported in the housing 10, even if both the linen winding roller 16 and the housing 10 are made of polystyrene by injection molding. The inserted into the housing 10 line winding roller 16 protrudes with the handle 21 from the side wall 14 of the housing 10, so that the line winding roller 16 can be rotated with the handle 21.

Die Leinenaufwickelwalze 16 weist zwei auf dem Umfang verteilte Anschläge 27 auf, die sich beim Einschieben federnd in die Leinenaufwickelwalze 16 eindrücken und sich in Einschubrichtung hinter das der Handhabe 21 zugekehrte erste Lager 19 des Gehäuses 10 legen. Die beiden Anschläge 27 sind dabei derart zu der Lagerbuchse 19 angeordnet, dass ein begrenztes axiales Verschieben der Leinenaufwickelwalze 16 möglich ist. Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich, ist jeder Anschlag 27 von einer in Einschubrichtung verlaufenden, federnden Zunge 28 gebildet, wobei der aus der Mantelfläche der Leinenaufwickelwalze 16 herausragende Teil 29 sägezahnartig ausgebildet ist. Beim Einschieben der Leinenaufwickelwalze 16 kommt der schwach geneigt verlaufende Rücken des sägezahnförmigen Teiles 29 gegen die Lagerbuchse 19 zur Anlage, so dass die Zunge 28 nach innen gedrückt wird. Nach dem Durchqueren der Lagerbuchse 19 nehmen die Zungen 28 wieder ihre ursprüngliche Stellung ein, so dass die rechtwinklig zur Mantelfläche der Leinenaufwickelwalze 16 verlaufende Brust des sägezahnförmigen Teiles 29 mit der inneren Stirnfläche der Lagerbuchse 19 als Anschlag zusammenwirkt. The line winding roller 16 has two stops 27 distributed over the circumference, which press resiliently into the line winding roller 16 when inserted and lie in the insertion direction behind the first bearing 19 of the housing 10 facing the handle 21. The two stops 27 are arranged in relation to the bearing bush 19 in such a way that a limited axial displacement of the line winding roller 16 is possible. As can be seen in particular from FIG. 3, each stop 27 is formed by a resilient tongue 28 which extends in the direction of insertion, the part 29 projecting from the outer surface of the line winding roller 16 being of sawtooth-like design. When the line winding roller 16 is pushed in, the slightly inclined back of the sawtooth-shaped part 29 comes to bear against the bearing bush 19, so that the tongue 28 is pressed inwards. After traversing the bearing bush 19, the tongues 28 return to their original position, so that the breast of the sawtooth-shaped part 29, which runs at right angles to the lateral surface of the linen winding roller 16, cooperates with the inner end face of the bearing bush 19 as a stop.

Wie bereits erwähnt, ist die Leinenaufwickelwalze 16 begrenzt verschiebbar in den Lagerbuchsen 19 und 20 gelagert. Die Leinenaufwickelwalze 16 ist dabei in der Fig. 3 in ihrer rechten Endstellung dargestellt, während in der Fig. 4 die Leinenaufwickelwalze 16 ihre linke Endstellung einnimmt. An dem vorderen Ende der Leinenaufwickel walze 16 ist eine Verzahnung 30 vorgesehen, wobei die Zähne von der freien Stirnfläche der Leinenaufwickelwalze 16 ausgehen und einen Teil der Mantelfläche erfassen, wobei die Zähne parallel zur Längsmittellinie der Leinenaufwickel walze 16 verlaufende Seitenflächen aufweisen und die Zähne an ihrem vorderen Ende abgerundet sind. Die Verzahnung 30 wirkt mit einer Gegenverzahnung 31 zusammen, die am Boden 23 der Lagerbuchse 20 und an der Lagerbuchse 20 vorgesehen As already mentioned, the line winding roller 16 is mounted in the bearing bushes 19 and 20 so that it can be displaced to a limited extent. The line winding roller 16 is shown in FIG. 3 in its right end position, while in FIG. 4 the line winding roller 16 assumes its left end position. At the front end of the line winding roller 16 a toothing 30 is provided, the teeth starting from the free end face of the line winding roller 16 and grasping a part of the lateral surface, the teeth parallel to the longitudinal center line of the line winding roller 16 having side surfaces and the teeth on it front end are rounded. The toothing 30 interacts with a counter toothing 31 which is provided on the bottom 23 of the bearing bush 20 and on the bearing bush 20

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

sind. In der Fig. 3 greift die Verzahnung 30 der Leinenaufwik-kelwalze 16 in die Gegenverzahnung 31 ein, da die Leinenaufwickelwalze 16 ihre rechte Endstellung einnimmt. In dieser Stellung ist die Leinenaufwickelwalze 16 gegen Verdrehen gesichert. In der Fig. 4 ist die Leinenaufwickelwalze 16 in ihrer linken Endstellung dargestellt, in der die Verzahnung 30 der Leinenaufwickelwalze 16 aus der Gegenverzahnung 31 herausgezogen ist. In dieser Stellung kann die Leinenaufwickelwalze 16 gedreht werden. Das Verschieben der Leinenaufwickelwalze 16 von der einen Endstellung in die andere Endstellung erfolgt mit der Handhabe 21. are. In FIG. 3, the toothing 30 of the line winding roller 16 engages in the counter toothing 31, since the line winding roller 16 assumes its right end position. In this position, the line winding roller 16 is secured against twisting. 4, the line winding roller 16 is shown in its left end position, in which the toothing 30 of the line winding roller 16 is pulled out of the counter toothing 31. In this position, the line winding roller 16 can be rotated. The line winding roller 16 is shifted from one end position to the other end position with the handle 21.

Die Leinenaufwickelwalze 16 steht unter der Wirkung einer Drehfeder, die von einer Schraubenfeder 32 gebildet ist. Die Schraubenfeder 32 ist in der hohlen Leinenaufwickelwalze 16 angeordnet und erfasst die gesamte Länge der Leinenaufwickelwalze 16, so dass ein langer Federweg erzielt wird. Die Schraubenfeder 32 ist mit ihrem einen Ende an der Leinenaufwickelwalze 16 und mit ihrem anderen Ende an dem Gehäuse 10 gehaltert. Zur Befestigung des einen Federendes an der Leinenaufwickelwalze 16 ist ein Halter 33 vorgesehen. Der Halter 33 weist einen an sich runden Flansch 34 mit einer sehnenförmigen Abflachung 35 auf. An dem Flansch 34 ist ein zum Aufsetzen der Schraubenfeder 32 dienender, hohler, sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngender Axialzapfen 36 vorgesehen, der zur Aufnahme eines abgebogenen Endes 37 des Federdrahtes einen von dem freien Stirnende ausgehenden Schlitz 38 aufweist. Innerhalb des hohlen Axialzapfens 36 ist eine vom Flanschende ausgehende federnde Zunge 39 mit einem sich hinter das abgebogene Ende 37 des Federdrahtes legender, nasenförmiger Vorsprung 40 vorgesehen. Beim Einschieben des Axialzapfens 36 des Halters 33 in das Ende der Schraubenfeder 32 trifft das abgewinkelte Ende 37 des Federdrahtes gegen den nasenförmigen Vorsprung 40 der federnden Zunge 39 und drückt diese zur Seite, bis der nasenförmige Vorsprung 40 hinter das abgewinkelte Ende 37 des Federdrahtes schnappt. Ein ungewolltes Lösen des Halters 13 von dem Ende der Schraubenfeder 32 ist somit nicht zu befürchten. The line winding roller 16 is under the action of a torsion spring which is formed by a coil spring 32. The coil spring 32 is arranged in the hollow linen winding roller 16 and covers the entire length of the linen winding roller 16, so that a long spring travel is achieved. The coil spring 32 is held at one end on the line winding roller 16 and at the other end on the housing 10. A holder 33 is provided for fastening the one spring end to the line winding roller 16. The holder 33 has a round flange 34 with a tendon-shaped flat 35. Provided on the flange 34 is a hollow axial pin 36 which serves to mount the helical spring 32 and tapers conically towards its free end and which has a slot 38 extending from the free end to receive a bent end 37 of the spring wire. Provided within the hollow axial journal 36 is a resilient tongue 39 extending from the flange end with a nose-shaped projection 40 which lies behind the bent end 37 of the spring wire. When the axial pin 36 of the holder 33 is inserted into the end of the helical spring 32, the angled end 37 of the spring wire hits the nose-shaped projection 40 of the resilient tongue 39 and pushes it to the side until the nose-shaped projection 40 snaps behind the angled end 37 of the spring wire. An unwanted loosening of the holder 13 from the end of the coil spring 32 is therefore not to be feared.

Das mit dem Halter 33 versehene Ende der Schraubenfeder 32 wird in den hohlen Innenraum der Leinenaufwickelwalze 16 eingeschoben. Die am Flansch 34 vorgesehene Abflachung 35 wirkt dabei mit einer inneren Gleitfläche 41 der Leinenaufwickelwalze zusammen, die von zwei längsverlaufenden, winkelförmigen Einformungen 42 der Leinenaufwickelwalze 16 gebildet ist. Die beiden längsverlaufenden, winkelförmigen Einformungen 42 bilden eine längsverlaufende Rippe 43, in der mehrere Durchbrüche 44 vorgesehen sind. Die Durchbrüche 44 dienen zur Befestigung der inneren Enden der Leinen 45, die auf der Leinenaufwickelwalze 16 aufwik-kelbar sind. Die anderen Enden der Leinen 45 sind an einer Leiste 46 gehaltert, die an einer Wand befestigt ist, die der das Gehäuse 10 haltenden Wand gegenüberliegt. Für die Benutzung der Wäscheaufhängevorrichtung wird die Leiste 46 von dem Gehäuse 10 abgezogen und an der gegenüberliegenden Wand befestigt. Dabei werden die Leinen 45 von der Leinenaufwickelwalze 16 abgerollt. Die Leinenaufwickelwalze 16 muss hierzu ihre Freigabestellung einnehmen. Nach dem Befestigen der Leiste 46 an der Wand ist von Hand die Leinenaufwickelwalze 16 mit der Handhabe 21 so weit zurückzudrehen, bis die Leinen 45 stramm sind. Dann wird die Leinenaufwickelwalze 16 mit der Handhabe 21 in ihre Sperrstellung überführt. Nunmehr kann an den Leinen 45 Wäsche od. dgl. aufgehängt werden. Nach Beendigung des Trocknungsvorganges wird die Leinenaufwickelwalze 16 in die Freigabestellung überführt, um dann die Leiste 46 wieder von der Wand zu lösen. Dabei wird die in der Leinenaufwickelwalze 16 vorgesehene Schraubenfeder 32 die Leinenaufwickelwalze in ihre Grundstellung zurückführen, wobei die Leinen 45 auf der Leinenaufwickelwalze 16 aufgewickelt werden, bis die Leiste 46 gegen die Vorderwand 11 des Gehäuses 10 zur Anlage kommt. Für die Leinen 45 sind dabei in der Vorderwand 11 des Gehäuses 10 Durchbrüche 47 vorgesehen. The end of the coil spring 32 provided with the holder 33 is inserted into the hollow interior of the line winding roller 16. The flattened portion 35 provided on the flange 34 interacts with an inner sliding surface 41 of the line winding roller, which is formed by two longitudinal, angular recesses 42 of the line winding roller 16. The two longitudinal, angular recesses 42 form a longitudinal rib 43 in which a plurality of openings 44 are provided. The openings 44 serve to fasten the inner ends of the lines 45, which can be wound up on the line winding roller 16. The other ends of the lines 45 are supported on a bar 46 which is fastened to a wall which is opposite the wall holding the housing 10. In order to use the laundry hanging device, the strip 46 is pulled off the housing 10 and attached to the opposite wall. The lines 45 are unrolled from the line winding roller 16. For this purpose, the line winding roller 16 must assume its release position. After attaching the strip 46 to the wall, the line winding roller 16 must be turned back by hand with the handle 21 until the lines 45 are tight. Then the line winding roller 16 is transferred into its locking position with the handle 21. Now 45 laundry or the like can be hung on the lines. After completion of the drying process, the line winding roller 16 is transferred to the release position in order to then detach the bar 46 from the wall again. The helical spring 32 provided in the line winding roller 16 will return the line winding roller to its basic position, the lines 45 being wound up on the line winding roller 16 until the bar 46 comes into contact with the front wall 11 of the housing 10. For the lines 45 10 openings 47 are provided in the front wall 11 of the housing.

Wie bereits erläutert, wirkt die Abflachung 35 des Halters 33 mit einer inneren Gleitfläche 41 der Leinenaufwickelwalze 16 zusammen, so dass beim Einschieben der Schraubenfeder 32 mit dem Halter 33 voran der Halter 33 auf der gesamten Länge der Leinenaufwickelwalze 16 gegen Drehen gesichert ist. Die Schraubenfeder 32 wird mit dem Halter 33 so weit in die hohle Leinenaufwickelwalze 16 eingeschoben, bis der Flansch 34 des Halters 33 gegen die Innenseite der Handhabe 21 zur Anlage kommt. As already explained, the flattened portion 35 of the holder 33 interacts with an inner sliding surface 41 of the line winding roller 16, so that when the helical spring 32 is inserted with the holder 33 first, the holder 33 is secured against rotation over the entire length of the line winding roller 16. The helical spring 32 is pushed with the holder 33 into the hollow line winding roller 16 until the flange 34 of the holder 33 comes to rest against the inside of the handle 21.

Die das vordere Ende der Leinenaufwickelwalze 16 aufnehmende zweite Lagerbuchse 20 weist an ihrem Boden 23 einen zum Aufsetzen der Schraubenfeder 32 dienenden, hohlen, sich zu seinem freien Stirnende hin konisch verjüngenden Axialzapfen 48 auf. Neben dem Axialzapfen 48 ist in dem Boden 23 ein Schlitz 49 vorgesehen, der zur Aufnahme für ein abgewinkeltes, kreisförmig gerolltes Ende 50 des Federdrahtes dient. Das durch den Schlitz 49 gesteckte abgewinkelte, kreisförmig gerollte Ende 50 des Federdrahtes wird von einem nasenförmigen Vorsprung 51 vorläufig gehalten. Der nasenförmige Vorsprung ist dabei an dem inneren Ende einer zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 52 dienenden Buchse 53 vorgesehen. Dieser nasenförmige Vorsprung 51 greift nach dem Einstecken des gerolltes Endes 50 durch den Schlitz 49 in den Innenraum des gerollten Endes 50. Beim Befestigen des Gehäuses 10 an der Wand od. dgl. durchgreift die Befestigungsschraube 52 das kreisförmig gerollte Ende 50 des Federdrahtes, so dass auch das zweite Ende der Schraubenfeder 32 zuverlässig gehaltert ist. Die am Halter 33 und am Boden 23 der zweiten Lagerbuchse 20 vorgesehenen hohlen Axialzapfen 36 und 48 dienen zur Lagerung einer in der Schraubenfeder 32 eingesteckten rohrförmigen Stange 54, die somit ein Ausknicken der Schraubenfeder 32 verhindert. The second bearing bush 20, which receives the front end of the line winding roller 16, has on its base 23 a hollow axial pin 48 which serves to mount the helical spring 32 and which tapers conically towards its free end. In addition to the axial pin 48, a slot 49 is provided in the bottom 23, which is used for receiving an angled, circularly rolled end 50 of the spring wire. The angled, circularly rolled end 50 of the spring wire inserted through the slot 49 is temporarily held by a nose-shaped projection 51. The nose-shaped projection is provided on the inner end of a bushing 53 for receiving a fastening screw 52. This nose-shaped projection 51 engages after the insertion of the rolled end 50 through the slot 49 into the interior of the rolled end 50. When fastening the housing 10 to the wall or the like. The fastening screw 52 passes through the circularly rolled end 50 of the spring wire, so that the second end of the coil spring 32 is also held reliably. The hollow axial pins 36 and 48 provided on the holder 33 and on the base 23 of the second bearing bush 20 serve to support a tubular rod 54 which is inserted in the helical spring 32 and thus prevents the helical spring 32 from buckling.

Die erfindungsgemässe Wäscheaufhängevorrichtung besteht somit aus wenigen Teilen und ist in besonders einfacher Weise zusammenzubauen. Bei der Montage wird zunächst der Halter 33 an dem einen Ende der Schraubenfeder 32 befestigt und dann die Stange 54 in der Schraubenfeder 32 angeordnet. Das mit dem Halter 33 versehene Ende der Schraubenfeder 32 wird dann in die Leinenaufwickelwalze 16 eingesteckt. Anschliessend wird dann die Leinenaufwickelwalze 16 in das Gehäuse 10 eingesteckt und zwar zunächst noch nicht vollständig, da zunächst das zweite Ende der Schraubenfeder auf den Axialzapfen 48 aufzustecken und das gerollte Ende 50 der Schraubenfeder 32 durch den Schlitz 49 zu stecken ist. Das kreisförmig gerollte Ende 50 der Schraubenfeder 32 wird dabei zunächst von dem nasenförmigen Vorsprung 51 gehalten. Anschliessend wird dann die Leinenaufwickelwalze 16 vollständig in das Gehäuse 16 eingeführt. Nunmehr ist noch die Schraubenfeder 32 zu spannen und die Leinen 45 an der Leinenaufwickelwalze 16 und an der Leiste 46 zu befestigen. The laundry hanging device according to the invention thus consists of a few parts and can be assembled in a particularly simple manner. During assembly, the holder 33 is first attached to one end of the coil spring 32 and then the rod 54 is arranged in the coil spring 32. The end of the coil spring 32 provided with the holder 33 is then inserted into the line winding roller 16. Then the line winding roller 16 is then inserted into the housing 10 and initially not completely, since first the second end of the coil spring has to be plugged onto the axial pin 48 and the rolled end 50 of the coil spring 32 has to be inserted through the slot 49. The circularly rolled end 50 of the coil spring 32 is initially held by the nose-shaped projection 51. The line winding roller 16 is then completely inserted into the housing 16. Now the coil spring 32 is still to be tensioned and the lines 45 are fastened to the line winding roller 16 and to the bar 46.

Es sei noch erwähnt, dass sich beim bestimmungsgemässen Gebrauch der erfindungsgemässen Wäscheaufhängevorrichtung der Halter 33 mit dem Flansch 34 dreht, während die Stange 54 fest auf dem Boden 23 des Gehäuses sitzt. Um von der Werkstoffwahl bezüglich des Flansches 34 und der Stange 54 frei zu sein, liegt zwischen diesen beiden Teilen das abgebogene Ende 37 des Federdrahtes. Dadurch ist nur eine geringe Reibung vorhanden, so dass praktisch keine Erwärmung entsteht. Dies ist dann von Vorteil, wenn für die beiden Teile Kunststoffe zur Herstellung benutzt werden. Wie It should also be mentioned that when the laundry suspension device according to the invention is used as intended, the holder 33 rotates with the flange 34, while the rod 54 is firmly seated on the bottom 23 of the housing. In order to be free from the choice of materials with regard to the flange 34 and the rod 54, the bent end 37 of the spring wire lies between these two parts. As a result, there is little friction, so that there is practically no heating. This is advantageous if plastics are used for the production of the two parts. How

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

636917 6 636 917 6

bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung lediglich eine darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht Ausführungen und Abänderungen möglich. already mentioned, the illustrated embodiment is only limited to this. Rather, there are still many other, for example implementation of the invention, and these implementations and modifications are not possible.

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (3)

636917 PATENTANSPRÜCHE636917 PATENT CLAIMS 1. Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung mit einer drehbar gelagerten, rohrartigen Leinenaufwickelwalze, die in einer Drehrichtung von einer in ihr angeordneten Drehfeder belastet und deren Drehbarkeit durch eine Feststelleinrichtung sperrbar ist, wobei die an ihrem einen Ende mit einer eine axiale Verlängerung bildende Handhabe versehene Leinenaufwickelwalze mit dem der Handhabe abgekehrten Ende voran axial in ein an der Wand od. dgl. zu befestigendes Gehäuse einsetzbar ist und dabei zunächst durch das in dem einen Seitenbereich des Gehäuses vorgesehenen ersten Lager einschiebbar ist, bis das Vorderende der Leinenaufwickelwalze in das im anderen Seitenbereich des Gehäuses vorgesehene zweite Lager eingreift, wobei die Handhabe aus der einen Stirnfläche des Gehäuses herausragt, während die in der Leinenaufwickelwalze angeordnete Drehfeder einerends an der Leinenaufwickelwalze und andernends an dem Gehäuse gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (21) der Leinenaufwickelwalze (16) angeformt ist und die Leinenaufwickelwalze (16) mindestens einen sich in Einschubrichtung hinter das der Handhabe (21) zugekehrte erste Lager (19) des Gehäuses (10) legenden, sich beim Einschieben federnd in die Leinenaufwickelwalze (16) eindrük-kenden und ein begrenztes axiales Verschieben der Leinenaufwickel walze (16) zulassenden Anschlag (27) aufweist und an ihrem der Handhabe (21) abgekehrten Stirnende mit einer Verzahnung (30) versehen ist, die mit einer Verzahnung (31) des zweiten Lagers (20) axial zusammenwirkt. 1. Extendable laundry hanging device with a rotatably mounted, tubular line winding roller, which is loaded in one direction of rotation by a torsion spring arranged therein and whose rotatability can be blocked by a locking device, the line winding roller provided at one end with a handle forming an axial extension with which Handle facing away from the front axially into a wall or the like. Can be inserted into the housing and can first be inserted through the first bearing provided in one side region of the housing until the front end of the line winding roller into the second one provided in the other side region of the housing Bearing engages, the handle protruding from one end face of the housing, while the torsion spring arranged in the line winding roller is held at one end on the line winding roller and at the other end on the housing, characterized in that the handle (21) of the line winding up Alze (16) is formed and the line winding roller (16) at least one in the insertion direction behind the handle (21) facing the first bearing (19) of the housing (10), resiliently pushing into the line winding roller (16) when inserted and a limited axial displacement of the line winding roller (16) permitting stop (27) and on its end facing away from the handle (21) is provided with a toothing (30) with a toothing (31) of the second bearing (20) axially cooperates. 2. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich beim Einschieben federnd in die Leinenaufwickelwalze (16) eindrückende Anschlag (27) von einer in Einschubrichtung verlaufenden, federnden Zunge (28) gebildet ist und der aus der Mantelfläche der Leinenaufwickelwalze (16) herausragende Teil (29) sägezahn-artig ausgebildet ist. 2. Laundry hanging device according to claim 1, characterized in that the stop (27), which resiliently presses into the linen winding roller (16) during insertion, is formed by a resilient tongue (28) extending in the insertion direction and which is formed from the outer surface of the linen winding roller (16). protruding part (29) is sawtooth-like. 3. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leinenaufwickelwalze (16) zwei auf dem Umfang verteilte federnde Zungen (28) vorgesehen sind. 3. Laundry hanging device according to claim 1 or 2, characterized in that two resilient tongues (28) distributed on the circumference are provided on the linen winding roller (16). 4. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leinenaufwickelwalze (16) an ihren in die beiden Lagerbuchsen (19, 20) eingreifenden Bereichen etwas verdickt ist und in den verdickten Bereichen umlaufende Schmiermittelnuten (26) aufweist. 4. Laundry hanging device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the linen winding roller (16) is slightly thickened at its areas engaging in the two bearing bushes (19, 20) and has circumferential lubricant grooves (26) in the thickened areas. 5. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am vorderen Ende der Leinenaufwickel walze (16) vorgesehenen und die am Boden (23) des zweiten Lagers (20) angeordneten Verzahnungen (30,31) in Einschubrichtung verlaufende, parallele Seitenwände aufweisen und an ihren vorderen Enden abgerundet sind. 5. Laundry hanging device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rollers (16) provided at the front end of the line winding and the toothings (30, 31) arranged on the bottom (23) of the second bearing (20) extend in the direction of insertion, have parallel side walls and are rounded at their front ends. 6. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Leinenaufwickel walze (16) angeordnete und von einer Schraubenfeder (32) gebildete Drehfeder mit ihrem einen Ende an einem Halter (33) befestigt und mit diesem Halter (33) voran in das der Handhabe (21) abgekehrte Ende der rohrförmigen Leinenaufwickelwalze (16) einschiebbar ist, wobei der Halter (33) mit einem unrunden Flansch (34) in dem entsprechend geformten Innenraum der Leinenaufwik-kelwalze (16) gegen Drehen gesichert ist. 6. laundry hanging device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the roller in the linen winding (16) arranged and formed by a coil spring (32) torsion spring is attached at one end to a holder (33) and with this holder (33 ) can be pushed ahead into the end of the tubular line winding roller (16) facing away from the handle (21), the holder (33) being secured against rotation with an out-of-round flange (34) in the correspondingly shaped interior of the line winding roller (16). 7. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (33) an dem unrunden Flansch (34) einen zum Aufsetzen der Schraubenfeder (32) dienenden, hohlen, sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngenden Axialzapfen (36) aufweist, der zur Aufnahme eines abgebogenen Endes (37) des Federdrahtes einen von dem freien Stirnende ausgehenden Schlitz (38) aufweist. 7. laundry hanging device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the holder (33) on the non-circular flange (34) serving for fitting the helical spring (32), hollow, tapering towards its free end tapered axial pin (36 ) which has a slot (38) extending from the free front end for receiving a bent end (37) of the spring wire. 8. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das abgebogene Ende (37) des Federdrahtes zwischen dem Ende der Stange (54) und dem Flansch (34) liegt. 8. laundry hanging device according to claim 7, characterized in that the bent end (37) of the spring wire between the end of the rod (54) and the flange (34). 9. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des hohlen Axialzapfens (36) eine vom Flanschende ausgehende federnde Zunge (39) mit einem sich hinter das abgebogene Ende (37) des Federdrahtes legenden, nasenförmigen Vorsprung (40) vorgesehen ist. 9. laundry hanging device according to claim 8, characterized in that within the hollow axial pin (36) a spring tongue (39) extending from the flange end is provided with a nose-like projection (40) lying behind the bent end (37) of the spring wire. 10. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (33) einen runden Flansch (34) mit einer sehnenförmigen Abflachung (35) aufweist und die Abflachung (35) mit einer inneren Gleitfläche (41) der Leinenaufwickelwalze (16) zusammenwirkt, die von zwei längsverlaufenden, winkelförmigen Einformungen (42) der Leinenaufwickelwalze (16) gebildet ist. 10. Laundry hanging device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the holder (33) has a round flange (34) with a chord-shaped flattening (35) and the flattening (35) with an inner sliding surface (41) of the linen winding roller ( 16) cooperates, which is formed by two longitudinal, angular recesses (42) of the line winding roller (16). 11. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden längsverlaufenden, winkelförmigen Einformungen (42) eine längsverlaufende Rippe (43) bilden, in der Durchbrüche (44) für die Befestigung der inneren Enden der Leinen (45) vorgesehen sind. 11. Laundry hanging device according to claim 10, characterized in that the two longitudinal, angular recesses (42) form a longitudinal rib (43) in which openings (44) are provided for fastening the inner ends of the lines (45). 12. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, die Leinenaufwickel walze (16) aufnehmenden Lagerbuchsen (19,20) an den einander zugekehrten Seiten von Zwischenwänden (17,18) des Gehäuses (10) angeformt sind, die einen kleinen Abstand zu den Stirnwänden (14,15) des Gehäuses (10) aufweisen. 12. Laundry hanging device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the two, the linen winding roller (16) receiving bearing bushes (19, 20) are formed on the mutually facing sides of intermediate walls (17, 18) of the housing (10) which are at a small distance from the end walls (14, 15) of the housing (10). 13. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die das vordere Ende der Leinenaufwickelwalze (16) aufnehmende zweite Lagerbuchse (20) an ihrem Boden (23) einen zum Aufsetzen der Schraubenfeder (32) dienenden, hohlen, sich zu seinem freien Stirnende hin konisch verjüngenden Axialzapfen (48) aufweist und neben dem Axialzapfen (48) im Boden (23) ein Schlitz (49) mit einer vorläufigen Halterung für ein abgewinkeltes, kreisförmig gerolltes Ende (50) des Federdrahtes vorgesehen ist. 13. Laundry hanging device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the front end of the line winding roller (16) receiving the second bearing bush (20) on its bottom (23) serving to put on the coil spring (32), hollow, to has its free front end conically tapering axial pin (48) and in addition to the axial pin (48) in the bottom (23) there is a slot (49) with a provisional holder for an angled, circularly rolled end (50) of the spring wire. 14. Wäscheaufhängevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorläufige Halterung für das in den Schlitz (49) eingesteckte, abgewinkelte und kreisförmig gerollte Ende (50) des Federdrahtes von einem in der Bewegungsbahn des einzusteckenden Endes (50) ragenden und in die kreisförmige Aufnahme eingreifenden nasenförmigen Vorsprung (51) gebildet ist, der an dem inneren Ende einer zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (52) dienenden Buchse (53) vorgesehen ist. 14. laundry hanging device according to claim 13, characterized in that the provisional holder for the in the slot (49) inserted, angled and circularly rolled end (50) of the spring wire from one in the path of movement of the end (50) to be inserted and protruding into the circular Receiving engaging nose-shaped projection (51) is formed, which is provided on the inner end of a socket (53) for receiving a fastening screw (52). 15. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung des Gehäuses (10) an einer Wand od. dgl. dienende Befestigungsschraube (52) das kreisförmig gerollte Ende (50) des Federdrahtes durchgreift. 15. Laundry hanging device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the fastening screw (52) serving to fasten the housing (10) to a wall or the like. Grips through the circularly rolled end (50) of the spring wire. 16. Wäscheaufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die am Halter (33) und am Boden (23) der zweiten Lagerbuchse (20) vorgesehenen hohlen Axialzapfen (36,48) zur Lagerung einer in der Schraubenfeder (32) eingesteckten rohrförmigen Stange (54) dienen. 16. Laundry hanging device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the provided on the holder (33) and on the bottom (23) of the second bearing bush (20) hollow axial pin (36,48) for mounting a in the coil spring (32) inserted tubular rod (54) serve. Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung Die Erfindung betrifft eine ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung mit einer drehbar gelagerten, rohrartigen Lei2 Extendable laundry hanging device The invention relates to an extendable laundry hanging device with a rotatably mounted, tubular Lei2 5 5 10 10th 15 15 20 20th 25 25th 30 30th 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 60 65 65 3 3rd 636917 636917 nenaufwickelwalze, die in einer Drehrichtung von einer in ihr angeordneten Drehfeder belastet und deren Drehbarkeit durch eine Feststelleinrichtung sperrbar ist, wobei die an ihrem einen Ende mit einer eine axiale Verlängerung bildende Handhabe versehene Leinenaufwickelwalze mit dem der Handhabe abgekehrten Ende voran axial in ein an der Wand od. dgl. zu befestigendes Gehäuse einsetzbar ist und dabei zunächst durch das in dem einen Seitenbereich des Gehäuses vorgesehenen ersten Lager einschiebbar ist, bis das vordere Ende der Leinenaufwickelwalze in das im anderen Seitenbereich des Gehäuses vorgesehene zweite Lager eingreift, wobei die Handhabe aus der einen Stirnfläche des Gehäuses herausragt, während die in der Leinenaufwickelwalze angeordnete Drehfeder einerends an der Leinenaufwickelwalze und anderends an dem Gehäuse gehaltert ist. nenaufwickelwalze, which is loaded in one direction of rotation by a torsion spring arranged in it and the rotatability of which can be blocked by a locking device, the line winding roller provided at one end with a handle forming an axial extension, with the end facing away from the handle, axially into a wall od. Like. Housing to be fastened can be inserted and can first be inserted through the first bearing provided in one side region of the housing until the front end of the line winding roller engages in the second bearing provided in the other side region of the housing, the handle from one Protrudes the end face of the housing, while the torsion spring arranged in the line winding roller is held on one side on the line winding roller and on the other side on the housing. Bei dieser aus der DE-PS 1 585 801 bekannten Wäscheaufhängevorrichtung ist die an der Leinenaufwickelwalze vorgesehene Handhabe für sich hergestellt und an der Leinenaufwickelwalze befestigt. Weiterhin weist die Betätigungshandhabe an ihrer Innenseite einen geschlitzten Achszapfen für das eine Ende der Schraubenfeder auf. Das Einsetzen der Schraubenfeder durch die gesamte Länge der Leinenaufwik-kelwalze auf den Achszapfen bereitet bei der Montage jedoch Schwierigkeiten. Ausserdem ist eine grosse Anzahl von Einzelheiten erforderlich, die bei der Montage zusammengesetzt werden müssen, zumal auch noch das Gehäuse aus einem U-förmigen Teil mit an den Enden vorgesehenen Abschlusskappen besteht. Weiterhin sind auch noch die Lagerbuchsen für die Leinenaufwickelwalze mit besonderen Metallbügeln an der Wand od. dgl. zu befestigen. In this laundry hanging device known from DE-PS 1 585 801, the handle provided on the linen winding roller is manufactured for itself and is attached to the linen winding roller. Furthermore, the actuating handle has on its inside a slotted journal for one end of the coil spring. However, inserting the coil spring through the entire length of the line winding roller on the axle poses difficulties during assembly. In addition, a large number of details are required, which must be assembled during assembly, especially since the housing also consists of a U-shaped part with end caps provided at the ends. Furthermore, the bearing bushes for the line winding roller are to be attached to the wall or the like using special metal brackets.
CH567679A 1978-07-19 1979-06-18 EXTENDABLE LAUNDRY HANGER. CH636917A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2831667A DE2831667C2 (en) 1978-07-19 1978-07-19 Pull-out laundry hanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636917A5 true CH636917A5 (en) 1983-06-30

Family

ID=6044760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH567679A CH636917A5 (en) 1978-07-19 1979-06-18 EXTENDABLE LAUNDRY HANGER.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT368557B (en)
CH (1) CH636917A5 (en)
DE (1) DE2831667C2 (en)
ES (1) ES480347A1 (en)
FR (1) FR2431565A1 (en)
GB (1) GB2025767B (en)
IT (1) IT1111571B (en)
NL (1) NL173869C (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938189C2 (en) * 1989-11-17 1996-02-08 Leifheit Ag Extendable laundry hanger
ATE129534T1 (en) * 1991-09-27 1995-11-15 Leifheit Ag EXTENDABLE LAUNDRY HANGING DEVICE.
CN106758074A (en) * 2017-01-13 2017-05-31 无锡小天鹅股份有限公司 The clothes hanger component and the dryer with it of dryer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103812U (en) * 1900-01-01 Hesener W
NL285844A (en) * 1961-11-24
DE6604441U (en) * 1967-02-21 1970-01-29 Guenter Leifheit Kg Fa WALL DRYER
DE1585801B2 (en) * 1967-02-21 1974-11-21 Leifheit International Guenter Leifheit Gmbh, 5408 Nassau Pull-out laundry hanger
DE6607187U (en) * 1968-08-14 1971-02-11 Friedrich Wilmking Ohg LAUNDRY DRYERS
CH496136A (en) * 1970-02-10 1970-09-15 Hesener Walter Pull-out laundry hanging device

Also Published As

Publication number Publication date
IT7921574A0 (en) 1979-04-04
AT368557B (en) 1982-10-25
ES480347A1 (en) 1979-11-16
ATA171579A (en) 1982-02-15
FR2431565A1 (en) 1980-02-15
NL173869B (en) 1983-10-17
NL173869C (en) 1984-03-16
FR2431565B1 (en) 1983-08-26
GB2025767B (en) 1982-08-25
GB2025767A (en) 1980-01-30
IT1111571B (en) 1986-01-13
DE2831667C2 (en) 1986-04-03
DE2831667A1 (en) 1980-02-07
NL7810022A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716549C3 (en) Device for guiding and locking longitudinally displaceable vehicle seats
DE4033289C2 (en) Retractable tape measure
DE3012152C2 (en) Holding device for a rotating dental tool
DE7717443U1 (en) Holding device
DE1532606A1 (en) Clamp connection
DE2314640B2 (en) CABLE HANGER
DE3020838C2 (en)
DE2801168C2 (en) Adjusting device, in particular for a headrest of a vehicle seat
DE2405754A1 (en) BRUSH HOLDER FOR ELECTRIC MACHINERY
EP0070400B1 (en) Clamp
DE8023994U1 (en) Device for squeezing and rolling up tubes, in particular plastic tubes
CH636917A5 (en) EXTENDABLE LAUNDRY HANGER.
DE2819255A1 (en) LAUNDRY DRYERS
DE3401026A1 (en) PORTABLE CABLE DRUM
DE3007461C2 (en) Device for holding the end of the essentially helical sheath of a Bowden cable or the like.
DE8114785U1 (en) PAINT ROLLER
EP0058391A1 (en) Fastening device at iron furniture or equipment parts which can be detachably joined to each other, and process for producing the same
EP0046153B1 (en) Toilet paper dispenser for the receipt of at least two paper rolls
DE1781365B1 (en) Belt retractor
DE2456829B2 (en) ELECTRIC SOCKET, SWITCH O.DGL. WITH A FLIP COVER COVERING THE HOUSING OPENING
DE2745366A1 (en) Telephone cable coiling system - uses coil spring acting against cable pulley and cable actuated locking system to hold cable against spring force
DE19608941A1 (en) Support bracket for paint roller
DE3738131C3 (en) Device for connecting a handle to a pot
EP0033092A2 (en) Transportcart, in particular shoppingcart
DE2922395B2 (en) Caster for small furniture

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased