CH636508A5 - Nonskid arrangement, in particular for pedestrians - Google Patents

Nonskid arrangement, in particular for pedestrians Download PDF

Info

Publication number
CH636508A5
CH636508A5 CH435879A CH435879A CH636508A5 CH 636508 A5 CH636508 A5 CH 636508A5 CH 435879 A CH435879 A CH 435879A CH 435879 A CH435879 A CH 435879A CH 636508 A5 CH636508 A5 CH 636508A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toothed
sole piece
gripper
pins
toothed ring
Prior art date
Application number
CH435879A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Riegg
Original Assignee
Heinz Riegg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Riegg filed Critical Heinz Riegg
Priority to CH435879A priority Critical patent/CH636508A5/en
Publication of CH636508A5 publication Critical patent/CH636508A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

In order to allow pedestrians to walk safely on slippery ground, a non-skid arrangement is provided. The latter comprises gripping elements (14) in a sole piece (1), which gripping elements can be selectively advanced by means of a toothed gear (7, 9, 9') with the help of a rotating member (9). Spikes forming the gripping elements (14) and provided with threads can be retracted and let out, these spikes being in screwed connection with threads of toothed rods (7), which in turn can be rotated manually by means of the toothed ring (9). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Gleitschutz, insbesondere für Fussgänger, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (2) eines Sohlenstükkes (1) ein manuell betätigbarer Verdrehkörper (9) in der Sohlenstückebene gelagert ist, der mit einem Zahngetriebe (7, 9, 9') mit senkrecht zur Sohlenstückebene verschiebbaren Greiferelementen (14) in Arbeitsverbindung steht, welche letztere einen Bauteil des Zahngetriebes bilden, derart, dass bei Verstellen des Verdrehkörpers die Greiferelemente durch das Zahngetriebe quer zum Sohlenstück verstellt und damit aus letzteren herausgeschoben oder eingezogen werden können.



   2. Gleitschutz nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahngetriebe (7, 9, 9') durch einen im Hohlraum (2) des Sohlenstückes (1) gelagerten Zahnring (9), mit diesem kämmenden Zahnkolben (7) und durch mit Gewinde versehene Greiferelemente (14) gebildet ist, wobei der Hohlraum (2) nach oben und unten durch im Abstand zueinander angeordnete Platten (3, 3') begrenzt ist.



   3. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Naben (7') der Zahnkolben (7) Innengewinde (8) besitzen, in weIche die mit Gewinde versehenen, durch Stifte gebildeten Greiferelemente (14) geschraubt sind, wobei die letzteren Verdickungen (15) aufweisen und Löcher (16) in der Platte (3') passend durchsetzen, um die Mitdrehung der Greiferstifte (14) zu verhindern, dagegen Schiebebewegungen ermöglichen.



   4. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (9) mit zwei in Nuten liegenden Gummiringen zwischen den beiden Platten (3') liegt.



   5. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenstück (1) als anschnallbares Gerät konzipiert ist.



   6. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenstück (1) auf der Höhe des Zahnringes (9) seitlich zwei Öffnungen (21) aufweist, durch welche der Zahnring (9) von aussen zugänglich und von Hand verstellbar ist.



   7. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferstifte (14) mit geschlitzten Köpfen (15) versehen sind.



   8. Schuhwerk mit im Sohlenstück montiertem Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 4.



   Fussgänger verwenden als Gleitschutz an den Sohlen von Schuhen eingeschlagene Nägel, welche wohl wirksam sind, jedoch Bodenbeläge in Gebäuden beschädigen. Bekannt sind auch an Schuhe anschnallbare, mit Spitzen oder sonstigen Angreifteilen, wie Schraubfedern versehene Geräte, die beim Eintritt in Aufenthaltsräume sowie beim Gehen auf dem Erdboden zu entfernen sind. die Benützung der anschnallbaren Geräte wird erschwert, da in der Regel eine dauernd solide Verbindung mit dem Schuh fehlt. Das Mitführen der anschnallbaren Geräte ist beim Nichtgebrauch wegen der relativ grossen Platzbeanspruchung und des hohen Gewichtes sehr umständlich.



   Diese Nachteile zu beheben ist die Aufgabe des erfin dungsgemässen Gleitschutzes, insbesondere für Fussgänger.



   Das Kennzeichen desselben besteht darin, dass in einem
Hohlraum eines Sohlenstückes ein manuelle betätigbarer
Verdrehkörper in der Sohlenstückebene gelagert ist, der mit einem Zahngetriebe mit senkrecht zur Sohlenstückebene verschiebbaren Greiferelementen in Arbeitsverbindung steht, welche letztere einen Bauteil des   Zahngetriebes    bilden, derart, dass bei Verstellen des Verdrehkörpers die Greiferelemente durch das Zahngetriebe quer zum Sohlenstück verstellt und damit aus letzteren herausgeschoben oder eingezogen werden können.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit dem Gleitschutz ausgerüsteten Schuhsohlenstückes,
Fig. 2 eine Ansicht von unten,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in grösserem Massstab, die Greiferstifte ausgeschoben in Arbeitsstellung,
Fig. 4 einen Greiferstift in eingezogener Nichtgebrauchsstellung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf   Zahnring    und Zahnkolben und
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch einen Zahnkolben in grösserem Massstab.



   1 bezeichnet ein Sohlenstück, welches einen Hohlraum 2 einschliesst. Das Sohlenstück 1 wird nach oben und unten durch die im Abstand zueinander angeordneten, formfestem Metall- oder Kunststoffplatten 3, 3' begrenzt, welche einseitig mit Belägen 4 aus Leder, Kunstleder oder Kunststoff belegt sind. 5 sind in der oberen Platte 3 festgelegte Achsbolzen, welche lose in Achsbohrungen 6 von vier Zahnkolben 7 eingreifen. Diese besitzen eine nach unten gerichtete Nabe 7', wobei jede Achsbohrung 6 von den Zahnkolben 7 abwärts mit je einem Innengewinde 8 versehen ist. Das untere Stirnende der Nabe 7' liegt der unteren Platte 3' auf. Die vier Zahnkolben 7 sind zueinander gleichmässig verteilt und kämmen mit dem unter der Platte 3 liegenden, in der Ebene des Sohlenstückes 1 verdrehbaren Zahnring 9. Die Zahnung 9' des Zahnringes 9 befindet sich an der Innenseite des letzteren.

  Der Zahnring 9, der den Raum 2 zwischen den Platten 3 ausfüllt, ist beidseitig mit einer Nut 10 versehen, in welche ein   Abdichtungsring    11 gelegt ist, welcher den Platten 3 aufliegt. 14 bezeichnen mit Gewinde 13 versehene Greiferstifte aus Stahl mit geschlitzten Spitzenköpfen 15. Die Greiferstifte 14 sind mit dem Innengewinde 8 in der Nabe 7' verschraubt. Die Greiferstifte 14 weisen an den Spitzenköpfen 15 auf einer Länge des Ein- und Ausschiebens einen Aussensechskant auf. Die Greiferstifte 14 durchsetzen auf der Höhe des Aussensechskants ein Loch 16 in der Platte 3', das die Form des dazu passenden Innensechskants aufweist.

  Die mit dem Innensechskant versehene Platte 3' bezweckt das Verdrehen der Greiferstifte 14 zu vermeiden und diese beim durch den Zahnring 9 bewirkten Verdrehen in der Höhenrichtung resp. senkrecht zur Ebene des Sohlenstückes 1 auf und ab zu verschieben. Die Zahnkolben 7 drehen sich um ihre Achsbolzen 5 in der Sohlenstückebene, wenn der Zahnring 9 verdreht wird.



   Die Fig. 4 zeigt die eingezogene Nichtgebrauchsstellung der Greiferstifte 14. Dreht man den   Zahnring    9 z. B. rechtsherum, so werden die mit diesem kämmenden Zahnkolben 7 mitgenommen, die sich drehenden Greiferstifte 14 schrauben sich aus dem Innengewinde 8 der Nabe 7' heraus und nehmen ganz ausgezogen die in Fig. 3 gezeichnete Arbeitsstellung ein. Das Vorstehen der Greiferstifte 14 in bezug zum Sohlenstück 1 nach unten ist bestimmbar und die Angreifwirkung an die Bodenverhältnisse lässt sich somit einstellen.



  Weicher, harter und vereister Boden erfordert bekanntlich grundsätzlich andere Angreifeffekte seitens der Greiferstifte
14.



   Die Platten 3, 3' des Sohlenstückes 1 sind im Mittelteil durch eine Schraube 18 miteinander lösbar verbunden, wel  



   che eine Distanzhülse 19 durchsetzt. 20 bezeichnen weitere, den Hohlraum 2 abschliessende Bauteile des Sohlen stückes 1. Der Hohlraum 2 ist durch die auf der Höhe des
Zahnringes 9 liegende, schlitzartige Öffnung 21 an den bei den Längsseiten des Sohlenstückes 1 zugänglich. Mittels durch die Öffnungen 21 geführte Handfinger können Zahnring 9 und Zahnkolben 7 verdreht und damit die Greiferstifte 14 mehr oder weniger aus dem Sohlenstück 1 herausgeschoben (Fig. 3) oder in dieses hineingezogen (Fig. 4) werden.

 

   Der beschriebene Erfindungsgegenstand lässt sich in einem Schuhwerk direkt einbauen, wie die Fig. 1 und 2 erken nen lassen. Das Sohlenstück 1 kann aber auch als Anschnall gerät konzipiert sein, das auf den Sohlenvorder- oder den
Absatzteil oder beide Teile eines Schuhwerkes passt. Bei ei nem nur den Absatzteil eines Schuhwerkes erfassenden
Gleitschutz genügen zwei bis drei Greiferstifte 14.



   Der Gleitschutz bleibt permanent am Sohlenstück 1, und bei Drehen des Zahnringes 9 können die Greiferstifte 14 rasch in die gewünschte Gebrauchsstellung nach Fig. 3 oder Nichtgebrauchsstellung nach Fig. 4 gebracht werden. Als anschnallbarer Gleitschutz erfolgt das Anlegen an das Schuhwerk in bekannter Weise zweckmässig durch Riemen oder sonstige geeignete Verbindungsorgane. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Antiskid, in particular for pedestrians, characterized in that in a cavity (2) of a sole piece (1) a manually operable rotating body (9) is mounted in the sole piece plane, with a toothed gear (7, 9, 9 ') with vertical Gripper elements (14) which are displaceable to the level of the sole piece are in working connection, the latter forming a component of the toothed gear, in such a way that when the rotating body is adjusted, the gripper elements are adjusted transversely to the sole piece by the toothed gear and can thus be pushed out or drawn in from the latter.



   2. Anti-skid device according to claim 1, characterized in that the toothed gear (7, 9, 9 ') by a toothed ring (9) mounted in the cavity (2) of the sole piece (1), with this meshing toothed piston (7) and by thread provided gripper elements (14), the cavity (2) being delimited upwards and downwards by plates (3, 3 ') arranged at a distance from one another.



   3. Anti-skid device according to claims 1 and 2, characterized in that hubs (7 ') of the toothed piston (7) have internal threads (8) into which the threaded gripper elements (14) formed by pins are screwed, the latter Have thickened portions (15) and fit holes (16) in the plate (3 ') to prevent the gripper pins (14) from rotating, while allowing sliding movements.



   4. Anti-skid device according to claims 1 to 3, characterized in that the toothed ring (9) with two rubber rings lying in grooves lies between the two plates (3 ').



   5. Anti-skid device according to claims 1 to 4, characterized in that the sole piece (1) is designed as a buckled device.



   6. Antiskid according to claims 1 to 5, characterized in that the sole piece (1) at the level of the toothed ring (9) laterally has two openings (21) through which the toothed ring (9) is accessible from the outside and adjustable by hand .



   7. Anti-skid device according to claims 1 to 6, characterized in that the gripper pins (14) are provided with slotted heads (15).



   8. Footwear with anti-slip protection mounted in the sole piece according to patent claims 1 to 4.



   Pedestrians use nails hammered into the soles of shoes as anti-slip, which are probably effective, but damage floor coverings in buildings. Also known are devices that can be strapped onto shoes, that are provided with points or other attacking parts, such as helical springs, that are to be removed when entering common rooms and when walking on the ground. the use of the buckled devices is made more difficult because there is usually no permanent, solid connection to the shoe. Carrying the buckled devices is very cumbersome when not in use because of the relatively large space requirements and the high weight.



   To remedy these disadvantages is the task of the anti-skid device according to the invention, in particular for pedestrians.



   The characteristic of the same is that in one
Cavity of a sole piece a manually operable
The torsion body is mounted in the level of the sole piece, which is in working connection with a toothed gear with gripper elements which can be displaced perpendicular to the level of the sole piece, the latter forming a component of the toothed gear, in such a way that when the torsion body is adjusted, the gripper elements are adjusted transversely to the sole piece by the toothed gear and thus pushed out of the latter or can be moved.



   The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment on the accompanying drawing, namely:
1 is a side view of a piece of shoe sole equipped with the anti-skid device,
2 is a bottom view,
3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 on a larger scale, the gripper pins pushed out in the working position,
4 a gripper pin in the retracted non-use position,
Fig. 5 is a plan view of the toothed ring and toothed piston and
Fig. 6 is a vertical section through a toothed piston on a larger scale.



   1 denotes a sole piece, which includes a cavity 2. The sole piece 1 is delimited at the top and bottom by the dimensionally stable metal or plastic plates 3, 3 ', which are covered on one side with coverings 4 made of leather, synthetic leather or plastic. 5 are in the upper plate 3 fixed axle bolts which engage loosely in axle bores 6 of four toothed pistons 7. These have a downward-facing hub 7 ', each axle bore 6 being provided with an internal thread 8 downward from the toothed piston 7. The lower end of the hub 7 'lies on the lower plate 3'. The four toothed pistons 7 are evenly distributed with respect to one another and mesh with the toothed ring 9 lying under the plate 3 and rotatable in the plane of the sole piece 1. The toothing 9 'of the toothed ring 9 is located on the inside of the latter.

  The toothed ring 9, which fills the space 2 between the plates 3, is provided on both sides with a groove 10, in which a sealing ring 11 is placed, which rests on the plates 3. 14 denote threaded gripper pins made of steel with slotted tip heads 15. The gripper pins 14 are screwed to the internal thread 8 in the hub 7 '. The gripper pins 14 have an external hexagon on the tip heads 15 over a length of insertion and removal. The gripper pins 14 penetrate a hole 16 in the plate 3 'at the level of the external hexagon, which has the shape of the matching internal hexagon.

  The plate provided with the hexagon socket 3 'aims to avoid twisting of the gripper pins 14 and this when rotating caused by the toothed ring 9 in the vertical direction, respectively. to move perpendicular to the plane of the sole piece 1 up and down. The toothed pistons 7 rotate about their axle bolts 5 in the plane of the sole piece when the toothed ring 9 is rotated.



   Fig. 4 shows the retracted non-use position of the gripper pins 14. Turning the toothed ring 9 z. B. to the right, the meshing toothed piston 7 are taken along, the rotating gripper pins 14 screw out of the internal thread 8 of the hub 7 'and take the fully drawn out position shown in FIG. 3. The protrusion of the gripper pins 14 in relation to the sole piece 1 downwards can be determined and the attacking effect on the ground conditions can thus be adjusted.



  As is generally known, soft, hard and icy ground requires other gripping effects on the part of the gripper pins
14.



   The plates 3, 3 'of the sole piece 1 are releasably connected to one another in the central part by a screw 18, which is wel



   che a spacer sleeve 19 passes through. 20 denote further, the cavity 2 closing components of the sole piece 1. The cavity 2 is by the level of
Toothed ring 9 lying, slot-like opening 21 accessible at the long sides of the sole piece 1. By means of hand fingers guided through the openings 21, the toothed ring 9 and toothed piston 7 can be rotated and the gripper pins 14 can thus be more or less pushed out of the sole piece 1 (FIG. 3) or drawn into it (FIG. 4).

 

   The described subject of the invention can be installed directly in footwear, as shown in FIGS. 1 and 2. The sole piece 1 can also be designed as a seatbelt device on the front or the sole
Heel part or both parts of a shoe fits. In the case of one that only covers the heel part of a footwear
Non-slip protection is sufficient for two to three gripper pins 14.



   The anti-skid device remains permanently on the sole piece 1, and when the toothed ring 9 is rotated, the gripper pins 14 can be quickly brought into the desired use position according to FIG. 3 or non-use position according to FIG. 4. As a non-slip anti-slip device, it is conveniently attached to the footwear in a known manner by means of straps or other suitable connecting elements.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Gleitschutz, insbesondere für Fussgänger, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum (2) eines Sohlenstükkes (1) ein manuell betätigbarer Verdrehkörper (9) in der Sohlenstückebene gelagert ist, der mit einem Zahngetriebe (7, 9, 9') mit senkrecht zur Sohlenstückebene verschiebbaren Greiferelementen (14) in Arbeitsverbindung steht, welche letztere einen Bauteil des Zahngetriebes bilden, derart, dass bei Verstellen des Verdrehkörpers die Greiferelemente durch das Zahngetriebe quer zum Sohlenstück verstellt und damit aus letzteren herausgeschoben oder eingezogen werden können.  PATENT CLAIMS 1. Antiskid, in particular for pedestrians, characterized in that in a cavity (2) of a sole piece (1) a manually operable rotating body (9) is mounted in the sole piece plane, with a toothed gear (7, 9, 9 ') with vertical Gripper elements (14) which are displaceable to the level of the sole piece are in working connection, the latter forming a component of the toothed gear, in such a way that when the rotating body is adjusted, the gripper elements are adjusted transversely to the sole piece by the toothed gear and can thus be pushed out or drawn in from the latter. 2. Gleitschutz nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahngetriebe (7, 9, 9') durch einen im Hohlraum (2) des Sohlenstückes (1) gelagerten Zahnring (9), mit diesem kämmenden Zahnkolben (7) und durch mit Gewinde versehene Greiferelemente (14) gebildet ist, wobei der Hohlraum (2) nach oben und unten durch im Abstand zueinander angeordnete Platten (3, 3') begrenzt ist.  2. Anti-skid device according to claim 1, characterized in that the toothed gear (7, 9, 9 ') by a toothed ring (9) mounted in the cavity (2) of the sole piece (1), with this meshing toothed piston (7) and by thread provided gripper elements (14), the cavity (2) being delimited upwards and downwards by plates (3, 3 ') arranged at a distance from one another. 3. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Naben (7') der Zahnkolben (7) Innengewinde (8) besitzen, in weIche die mit Gewinde versehenen, durch Stifte gebildeten Greiferelemente (14) geschraubt sind, wobei die letzteren Verdickungen (15) aufweisen und Löcher (16) in der Platte (3') passend durchsetzen, um die Mitdrehung der Greiferstifte (14) zu verhindern, dagegen Schiebebewegungen ermöglichen.  3. Anti-skid device according to claims 1 and 2, characterized in that hubs (7 ') of the toothed piston (7) have internal threads (8) into which the threaded gripper elements (14) formed by pins are screwed, the latter Have thickened portions (15) and fit holes (16) in the plate (3 ') to prevent the gripper pins (14) from rotating, while allowing sliding movements. 4. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnring (9) mit zwei in Nuten liegenden Gummiringen zwischen den beiden Platten (3') liegt.  4. Anti-skid device according to claims 1 to 3, characterized in that the toothed ring (9) with two rubber rings lying in grooves lies between the two plates (3 '). 5. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenstück (1) als anschnallbares Gerät konzipiert ist.  5. Anti-skid device according to claims 1 to 4, characterized in that the sole piece (1) is designed as a buckled device. 6. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenstück (1) auf der Höhe des Zahnringes (9) seitlich zwei Öffnungen (21) aufweist, durch welche der Zahnring (9) von aussen zugänglich und von Hand verstellbar ist.  6. Antiskid according to claims 1 to 5, characterized in that the sole piece (1) at the level of the toothed ring (9) laterally has two openings (21) through which the toothed ring (9) is accessible from the outside and adjustable by hand . 7. Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferstifte (14) mit geschlitzten Köpfen (15) versehen sind.  7. Anti-skid device according to claims 1 to 6, characterized in that the gripper pins (14) are provided with slotted heads (15). 8. Schuhwerk mit im Sohlenstück montiertem Gleitschutz nach den Patentansprüchen 1 bis 4.  8. Footwear with anti-slip protection mounted in the sole piece according to patent claims 1 to 4. Fussgänger verwenden als Gleitschutz an den Sohlen von Schuhen eingeschlagene Nägel, welche wohl wirksam sind, jedoch Bodenbeläge in Gebäuden beschädigen. Bekannt sind auch an Schuhe anschnallbare, mit Spitzen oder sonstigen Angreifteilen, wie Schraubfedern versehene Geräte, die beim Eintritt in Aufenthaltsräume sowie beim Gehen auf dem Erdboden zu entfernen sind. die Benützung der anschnallbaren Geräte wird erschwert, da in der Regel eine dauernd solide Verbindung mit dem Schuh fehlt. Das Mitführen der anschnallbaren Geräte ist beim Nichtgebrauch wegen der relativ grossen Platzbeanspruchung und des hohen Gewichtes sehr umständlich.  Pedestrians use nails hammered into the soles of shoes as anti-slip, which are probably effective, but damage floor coverings in buildings. Also known are devices that can be strapped onto shoes, that are provided with points or other attacking parts, such as helical springs, that are to be removed when entering common rooms and when walking on the ground. the use of the buckled devices is made more difficult because there is usually no permanent, solid connection to the shoe. Carrying the buckled devices is very cumbersome when not in use because of the relatively large space requirements and the high weight. Diese Nachteile zu beheben ist die Aufgabe des erfin dungsgemässen Gleitschutzes, insbesondere für Fussgänger.  To remedy these disadvantages is the task of the anti-skid device according to the invention, in particular for pedestrians. Das Kennzeichen desselben besteht darin, dass in einem Hohlraum eines Sohlenstückes ein manuelle betätigbarer Verdrehkörper in der Sohlenstückebene gelagert ist, der mit einem Zahngetriebe mit senkrecht zur Sohlenstückebene verschiebbaren Greiferelementen in Arbeitsverbindung steht, welche letztere einen Bauteil des Zahngetriebes bilden, derart, dass bei Verstellen des Verdrehkörpers die Greiferelemente durch das Zahngetriebe quer zum Sohlenstück verstellt und damit aus letzteren herausgeschoben oder eingezogen werden können.  The characteristic of the same is that in one Cavity of a sole piece a manually operable The torsion body is mounted in the level of the sole piece, which is in working connection with a toothed gear with gripper elements which can be displaced perpendicular to the level of the sole piece, the latter forming a component of the toothed gear, in such a way that when the torsion body is adjusted, the gripper elements are adjusted transversely to the sole piece by the toothed gear and thus pushed out of the latter or can be moved. Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit dem Gleitschutz ausgerüsteten Schuhsohlenstückes, Fig. 2 eine Ansicht von unten, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 in grösserem Massstab, die Greiferstifte ausgeschoben in Arbeitsstellung, Fig. 4 einen Greiferstift in eingezogener Nichtgebrauchsstellung, Fig. 5 eine Draufsicht auf Zahnring und Zahnkolben und Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch einen Zahnkolben in grösserem Massstab.  The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment on the accompanying drawing, namely: 1 is a side view of a piece of shoe sole equipped with the anti-skid device, 2 is a bottom view, 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 on a larger scale, the gripper pins pushed out in the working position, 4 a gripper pin in the retracted non-use position, Fig. 5 is a plan view of the toothed ring and toothed piston and Fig. 6 is a vertical section through a toothed piston on a larger scale. 1 bezeichnet ein Sohlenstück, welches einen Hohlraum 2 einschliesst. Das Sohlenstück 1 wird nach oben und unten durch die im Abstand zueinander angeordneten, formfestem Metall- oder Kunststoffplatten 3, 3' begrenzt, welche einseitig mit Belägen 4 aus Leder, Kunstleder oder Kunststoff belegt sind. 5 sind in der oberen Platte 3 festgelegte Achsbolzen, welche lose in Achsbohrungen 6 von vier Zahnkolben 7 eingreifen. Diese besitzen eine nach unten gerichtete Nabe 7', wobei jede Achsbohrung 6 von den Zahnkolben 7 abwärts mit je einem Innengewinde 8 versehen ist. Das untere Stirnende der Nabe 7' liegt der unteren Platte 3' auf. Die vier Zahnkolben 7 sind zueinander gleichmässig verteilt und kämmen mit dem unter der Platte 3 liegenden, in der Ebene des Sohlenstückes 1 verdrehbaren Zahnring  1 denotes a sole piece, which includes a cavity 2. The sole piece 1 is delimited at the top and bottom by the dimensionally stable metal or plastic plates 3, 3 ', which are covered on one side with coverings 4 made of leather, synthetic leather or plastic. 5 are in the upper plate 3 fixed axle bolts which engage loosely in axle bores 6 of four toothed pistons 7. These have a downward-facing hub 7 ', each axle bore 6 being provided with an internal thread 8 downward from the toothed piston 7. The lower end of the hub 7 'lies on the lower plate 3'. The four toothed pistons 7 are evenly distributed with respect to one another and mesh with the toothed ring lying under the plate 3 and rotatable in the plane of the sole piece 1 9. Die Zahnung 9' des Zahnringes 9 befindet sich an der Innenseite des letzteren. 9. The teeth 9 'of the toothed ring 9 is located on the inside of the latter. Der Zahnring 9, der den Raum 2 zwischen den Platten 3 ausfüllt, ist beidseitig mit einer Nut 10 versehen, in welche ein Abdichtungsring 11 gelegt ist, welcher den Platten 3 aufliegt. 14 bezeichnen mit Gewinde 13 versehene Greiferstifte aus Stahl mit geschlitzten Spitzenköpfen 15. Die Greiferstifte 14 sind mit dem Innengewinde 8 in der Nabe 7' verschraubt. Die Greiferstifte 14 weisen an den Spitzenköpfen 15 auf einer Länge des Ein- und Ausschiebens einen Aussensechskant auf. Die Greiferstifte 14 durchsetzen auf der Höhe des Aussensechskants ein Loch 16 in der Platte 3', das die Form des dazu passenden Innensechskants aufweist. The toothed ring 9, which fills the space 2 between the plates 3, is provided on both sides with a groove 10, in which a sealing ring 11 is placed, which rests on the plates 3. 14 denote threaded gripper pins made of steel with slotted tip heads 15. The gripper pins 14 are screwed to the internal thread 8 in the hub 7 '. The gripper pins 14 have an external hexagon on the tip heads 15 over a length of insertion and removal. The gripper pins 14 penetrate a hole 16 in the plate 3 'at the level of the external hexagon, which has the shape of the matching internal hexagon. Die mit dem Innensechskant versehene Platte 3' bezweckt das Verdrehen der Greiferstifte 14 zu vermeiden und diese beim durch den Zahnring 9 bewirkten Verdrehen in der Höhenrichtung resp. senkrecht zur Ebene des Sohlenstückes 1 auf und ab zu verschieben. Die Zahnkolben 7 drehen sich um ihre Achsbolzen 5 in der Sohlenstückebene, wenn der Zahnring 9 verdreht wird. The plate provided with the hexagon socket 3 'aims to avoid twisting of the gripper pins 14 and this when rotating caused by the toothed ring 9 in the vertical direction, respectively. to move perpendicular to the plane of the sole piece 1 up and down. The toothed pistons 7 rotate about their axle bolts 5 in the plane of the sole piece when the toothed ring 9 is rotated.   Die Fig. 4 zeigt die eingezogene Nichtgebrauchsstellung der Greiferstifte 14. Dreht man den Zahnring 9 z. B. rechtsherum, so werden die mit diesem kämmenden Zahnkolben 7 mitgenommen, die sich drehenden Greiferstifte 14 schrauben sich aus dem Innengewinde 8 der Nabe 7' heraus und nehmen ganz ausgezogen die in Fig. 3 gezeichnete Arbeitsstellung ein. Das Vorstehen der Greiferstifte 14 in bezug zum Sohlenstück 1 nach unten ist bestimmbar und die Angreifwirkung an die Bodenverhältnisse lässt sich somit einstellen.  Fig. 4 shows the retracted non-use position of the gripper pins 14. Turning the toothed ring 9 z. B. to the right, the meshing toothed piston 7 are taken along, the rotating gripper pins 14 screw out of the internal thread 8 of the hub 7 'and take the fully drawn out position shown in FIG. 3. The protrusion of the gripper pins 14 in relation to the sole piece 1 downwards can be determined and the attacking effect on the ground conditions can thus be adjusted. Weicher, harter und vereister Boden erfordert bekanntlich grundsätzlich andere Angreifeffekte seitens der Greiferstifte 14. As is well known, soft, hard and icy ground generally requires other gripping effects on the part of the gripper pins 14. Die Platten 3, 3' des Sohlenstückes 1 sind im Mittelteil durch eine Schraube 18 miteinander lösbar verbunden, wel **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The plates 3, 3 'of the sole piece 1 are releasably connected to one another in the central part by a screw 18, which is wel ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH435879A 1979-05-10 1979-05-10 Nonskid arrangement, in particular for pedestrians CH636508A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH435879A CH636508A5 (en) 1979-05-10 1979-05-10 Nonskid arrangement, in particular for pedestrians

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH435879A CH636508A5 (en) 1979-05-10 1979-05-10 Nonskid arrangement, in particular for pedestrians

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636508A5 true CH636508A5 (en) 1983-06-15

Family

ID=4274601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH435879A CH636508A5 (en) 1979-05-10 1979-05-10 Nonskid arrangement, in particular for pedestrians

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH636508A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788413A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-21 Peters Ambroise RETRACTABLE NON-SLIP DEVICE FOR DIFFERENT TRADITIONAL OR SPORTS SHOES
WO2007147589A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co. Fertigungs Kg Shoe sole with integrated slip prevention elements

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788413A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-21 Peters Ambroise RETRACTABLE NON-SLIP DEVICE FOR DIFFERENT TRADITIONAL OR SPORTS SHOES
EP1021968A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-26 Ambroise Peters Retractable anti-skid device
WO2007147589A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co. Fertigungs Kg Shoe sole with integrated slip prevention elements
US8347527B2 (en) 2006-06-22 2013-01-08 Tecvision Ag Shoe sole with integrated slip prevention elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202328A1 (en) Sole spike or spike construction for footwear
DE68904127T2 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE RELEASE OF A WHEEL FROM AN AXLE, ON WHICH IT IS FREE-ROTATING.
EP0161664A2 (en) Central strap lock for a safety belt
DE29619937U1 (en) Stabilization support, especially for controlling pronation in sports shoes
CH636508A5 (en) Nonskid arrangement, in particular for pedestrians
AT394008B (en) LOCKING WEDGE FOR ROAD VEHICLES
DE1947351U (en) DEVICE FOR FASTENING AN ENTRY HOLE COVER FOR EXAMPLE A MAN HOLE COVER.
DE2122009A1 (en) Car tires with adjustable and lockable anti-skid device
DE3628623A1 (en) Winter sports apparatus
DE895718C (en) Anti-slip protection for shoes, especially sports shoes
DE703138C (en) Floor brake
DE687623C (en) Anti-skid device for pneumatic tires
EP0183860A1 (en) Sports shoes studs, in particular for football shoes
DE1428868A1 (en) Ski safety binding
AT202474B (en) Anti-skid device
CH691027A5 (en) Sole for climbing/walking boots has pins which can be extended and retracted as required to grip the ground surface without slipping with springs to hold them in the retracted setting
AT411812B (en) SHOE SOLE WITH EXTENDABLE SPIKES
DE694920C (en) Tire slip protection device
DE3700078C2 (en)
DE7245882U (en) SKID PROTECTION FOR VEHICLES
CH610499A5 (en) Walking device for ski boots
DE884016C (en) Arrangement of shoes
DE2324706A1 (en) SPORTSHOE
DE1956580A1 (en) Fitting for sports shoes
AT252050B (en) Anti-skid studs for vehicle tires

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased