CH635929A5 - Beleuchtungsanordnung in einer optoelektronischen messeinrichtung. - Google Patents

Beleuchtungsanordnung in einer optoelektronischen messeinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH635929A5
CH635929A5 CH15979A CH15979A CH635929A5 CH 635929 A5 CH635929 A5 CH 635929A5 CH 15979 A CH15979 A CH 15979A CH 15979 A CH15979 A CH 15979A CH 635929 A5 CH635929 A5 CH 635929A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
incandescent lamp
lighting arrangement
lighting
carrier part
arrangement according
Prior art date
Application number
CH15979A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Ing Nelle
Johann Oberhans
Original Assignee
Heidenhain Gmbh Dr Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenhain Gmbh Dr Johannes filed Critical Heidenhain Gmbh Dr Johannes
Publication of CH635929A5 publication Critical patent/CH635929A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsanordnung beiden Anschlussdrähte 7 mit dem Trägerteil 1 verbunden, wo-in einer optoelektronischen Messeinrichtung mit einer Glüh- bei die beiden Enden der spiralförmig gewickelten Anschlusslampe. drähte 7 am Ende 5 des Trägerteils 1 von der Oberseite 9 her
Derartige Messeinrichtungen werden vor allem zur Messung « durch Bohrungen geführt und auf der Unterseite 11 mit ge-von Reiativbewegungen von beweglichen Maschinenteilen, z.B. druckten Leiterbahnen 12 durch Lötung verbunden sind. Diese bei Werkzeugmaschinen, verwendet. gedruckten Leiterbahnen 12 sind ihrerseits am Ende 2 der Trä-
Es ist bekannt, in optoelektronischen Längen- und Winkel- gerplatte 1 auf der Unterseite 11 mit Stromzuführungsleitungen messeinrichtungen für Werkzeugmaschinen zur Beleuchtung 13 durch Lötung verbunden, die von der Oberseite 9 des Trä-der Gitterteilungen Glühlampen zu verwenden, die in einer Ab- so gerteils 1 her durch Bohrungen geführt sind.
tasteinheit starr eingebaut sind. Beim Betrieb von Werkzeug- Die das Federungselement darstellenden spiralförmig ge-
maschinen entstehen oft Schwingungen und Stösse, die auf die wickelten Anschlussdrähte 7 sind von einem Elastomer mit ho-angebauten Messsysteme übertragen werden und dort in erster her innerer Dämpfung als Dämpfungselement 15 umgeben. Linie die Wendeln der Glühlampen gefährden. Insbesondere Diese Anordnung gewährleistet auf besonders einfache und ko-dann, wenn die Lampenwendeln in ihrer Eigenfrequenz erregt 55 stengünstige Weise einen zuverlässigen Schutz der Glühlampenwerden, tritt häufig ein Wendelbruch auf. wendel vor Beschädigungen aufgrund von Stössen und Schwin-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuch- gungen einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine, so dass die tungsanordnung in einer optoelektronischen Messeinrichtung Lebensdauer der Glühlampe wesentlich erhöht wird.
mit einer Glühlampe anzugeben, bei der die Auswirkungen von Zusätzlich ist die Glühlampe 6 mit einer Zusatzmasse 16
Schwingungen und Stössen der Werkzeugmaschine auf die fio versehen, wobei diese Verbindung vorzugsweise durch ein Glühlampe weitgehend beseitigt werden. Klebverfahren hergestellt ist. Damit ergibt sich ein Feder-Mas-
Diese Aufgabe wird eriindungsgemäss dadurch gelöst, dass se-System mit einer Eigenfrequenz, die vorzugsweise etwa ein die Glühlampe über ein Federungselement und ein Dämpfungs- Zehntel der Eigenfrequenz der Lampenwendel beträgt, so dass element mit einem Trägerteil verbunden ist. im Eigenfrequenzbereich der Wendel keine schädliche resonan-
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson- fis te Anregung durch die Werkzeugmaschine mehr eintreten kann, dere darin, dass die vorgeschlagene Massnahme mit einfachen Weiterhin ist zur optimalen Beleuchtung einer nicht darge-
Mitteln einen sicheren Schutz der Glühlampenwendel vor Be- stellten Gitterteilung eine Einstellschraube 17 in der Nähe des Schädigungen aufgrund von Stössen, Schwingungen und Be- Endes 5 des Trägerteils 1 in einer Bohrung 18 vorgesehen, die
3 635 929
sich am Aufnehmer 4 abstützt und eine Verstellung des Träger- durch Kleben befestigt ist. Zur Beleuchtung der nicht darge-teils 1 gestattet, derart, dass die Wendel der Glühlampe 6 in den stellten Gitterteilung durch die Glühlampe 29 weist der Träger-
Brennpunkt eines nicht dargestellten Beleuchtungskondensors teil 21 im Bereich des Kolbens der Glühlampe 29 eine längser-
justierbar ist. streckte Aussparung 32 auf.
5 Die Fassung 27 bildet dabei gleichzeitig die Zusatzmasse zur
In Figur 2 a, b, c sind drei Ansichten einer weiteren bevor- Reduzierung der Eigenfrequenz des Systems, um eine schädli-
zugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ein che resonante Anregung durch die Werkzeugmaschine im Be-
Trägerteil 21 in Form einer längserstreckten rechteckigen ebe- reich der Eigenfrequenz der Lampenwendel zu verhindern,
nen Platte mit einem Ende 22 mittels einer Schraube 23 mit Zur optimalen Beleuchtung der Gitterteilung ist im freien einem Aufnehmer 24 einer nicht dargestellten Abtasteinheit io Bereich des Trägerteils 21 eine Einstellschraube 33 in einer verbunden ist. Im freien Teil des Trägerteils 21 sind vier Boh- Bohrung 34 vorgesehen, die sich am Aufnehmer 24 abstützt und rungen 25 in rechteckiger Anordnung vorgesehen, die mit vier von der Oberseite 35 der Fassung 27 durch eine Aussparung 36
Bohrungen 26 einer Fassung 27 korrespondieren. Diese Fas- zugänglich ist.
sung 27 weist die gleiche Erstreckung wie der Trägerteil 21 auf Die Stopfen 28 können auch auf eine beliebige andere, nicht und ist mit diesem durch vier Stopfen 28 aus einem Elastomer is dargestellte Weise zwischen der Fassung 27 und dem Trägerteil mit hoher innerer Dämpfung verbunden, die jeweils in korre- 21 befestigt sein.
spondierende Bohrungen 25,26 des Trägerteils 21 und der Fas- Die vorgeschlagenen Massnahmen gewährleisten somit eisung 27 eingeknöpft sind. nen sicheren Schutz der Glühlampe 6,29 der Messeinrichtung Diese vier Stopfen 28 stellen gleichzeitig das Federungsele- vor Beschädigungen aufgrund von Stössen und Schwingungen ment und das Dämpfungselement für die Glühlampe 29 dar, die 20 der Werkzeugmaschine in allen drei Raumrichtungen. Das Ela-auf der Unterseite 30 der Fassung 27 in einer in der Mitte stomer besteht dabei vorzugsweise aus Silikonkautschuk oder befindlichen längserstreckten V-förmigen Nut 31 vorzugsweise Perbunan.
C
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. 635 929 2
    PATENTANSPRÜCHE schleunigungsspitzen der Werkzeugmaschine gewährleistet.
    1. Beleuchtungsanordnung in einer optoelektronischen Hierdurch wird die Lebensdauer der Glühlampe erheblich ver-Messeinrichtung mit einer Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, grössert, so dass Fehlzeiten in der Produktion wesentlich verrin-dass die Glühlampe (6, 29) über ein Federungselement und ein gert werden. •
    Dämpfungselement (15) mit einem Trägerteil (1, 21) verbun- 5 In einer vorteilhaften Ausbildung nach der Erfindung ist das den ist. Federungselement durch wenigstens einen Anschlussdraht der
  2. 2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Glühlampe gebildet, und das Dämpfungselement besteht aus kennzeichnet, dass das Federungselement durch wenigstens ei- einem Elastomer mit hoher innerer Dämpfung. Diese Anordnen Anschlussdraht (7) der Glühlampe (6) gebildet wird und nung bietet den Vorteil einer besonderen Einfachheit.
    dass das Dämpfungselement (15) aus einem Elastomer mit ho- 10 In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind das Fede-her innerer Dämpfung besteht. rungselement und das Dämpfungselement gemeinsam durch
  3. 3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- wenigstens einen Stopfen aus einem Elastomer mit hoher inne-kennzeichnet, dass das Federungselement und das Dämpfungs- rer Dämpfung gebildet. Dabei kann bei einer Beleuchtungsanelement gemeinsam durch wenigstens einen Stopfen (28) aus Ordnung mit einer in einer Fassung angeordneten Glühlampe einem Elastomer mit hoher innerer Dämpfung gebildet werden. 15 jeder Stopfen in entsprechende Bohrungen in der Fassung und
  4. 4. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 3, mit einer in dem Trägerteil einknöpfbar sein.
    einer Fassung angeordneten Glühlampe, dadurch gekennzeich- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Glühlampe mit net, dass jeder Stopfen (28) in entsprechende Bohrungen einer Zusatzmasse versehen ist, so dass sich ein Feder-Masse-
    (25, 26) in der Fassung (27) und dem Trägerteil (21) einknöpf- System mit einer Eigenfrequenz ergibt, die wesentlich niedriger bar ist. 20 als die Eigenfrequenz der Lampenwendel ist, so dass im letzte-
  5. 5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden ren Frequenzbereich keine unerwünschte Resonanz auftreten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federungsele- kann.
    ment und das Dämpfungselement (15) in allen drei Raumrich- Bei einer Beleuchtungsanordnung mit einem Beleuchtungs tungen wirksam sind. kondensor wird ferner zur optimalen Beleuchtung der Gittertei-
  6. 6. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2-5, 25 lung vorgeschlagen, den Trägerteil mit einer Einstellschraube dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer aus Silikonkau- derart verstellbar zu machen, dass die Wendel der Glühlampe in tschuk oder Perbunan besteht. den Brennpunkt eines Beleuchtungskondensors justierbar ist.
  7. 7. Beleuchtungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung mit einem Beleuchtungskondensor, dadurch gekennzeichnet, dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Dabei sind dassdasTrägerteil (1, 21) mit einer Einstellschraube (17, 33) 30 nur die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt.
    derart verstellbar ist, dass die Wendel der Glühlampe (6, 29) in Es zeigen den Brennpunkt des Beleuchtungskondensors justierbar ist. Figur 1 a, b zwei Ansichten einer Ausführungsform nach der
  8. 8. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- Erfindung und kennzeichnet, dass die Glühlampe (6) mit einer Zusatzmasse Figur 2 a, b, c drei Ansichten einer weiteren bevorzugten
    (16) versehen ist. 35 Ausführungsform.
  9. 9. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch ge- In Figur 1 a, b ist ein Trägerteil 1 in Form einer längser-kennzeichnet, dass das Trägerteil (1, 21) aus einem biegsamen streckten rechteckigen ebenen Platte dargestellt, dessen eines Kunststoff besteht. Ende 2 mittels einer Schraube 3 mit einem Aufnehmer 4 einer nicht dargestellten Abtasteinheit einer lichtelektrischen Län-
    40 gen- oder Winkelmesseinrichtung verbunden ist. Am anderen
    Ende 5 des Trägerteils 1 ist eine Glühlampe 6 mittels ihrer
CH15979A 1978-02-14 1979-01-09 Beleuchtungsanordnung in einer optoelektronischen messeinrichtung. CH635929A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806071A DE2806071C3 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Lichtelektrische Langen- oder Winkelmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635929A5 true CH635929A5 (de) 1983-04-29

Family

ID=6031862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15979A CH635929A5 (de) 1978-02-14 1979-01-09 Beleuchtungsanordnung in einer optoelektronischen messeinrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4329736A (de)
JP (2) JPS54148555A (de)
AT (1) AT383675B (de)
CH (1) CH635929A5 (de)
DE (1) DE2806071C3 (de)
FR (1) FR2417082A1 (de)
GB (1) GB2017892B (de)
IT (1) IT1166064B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57169612A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Tokyo Optical Co Ltd Photoelectric encoder
DE3319231A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Beleuchtungseinrichtung
US4644151A (en) * 1985-04-05 1987-02-17 Owens-Illinois, Inc. Identification of a molded container with its mold of origin
NL8900135A (nl) * 1989-01-20 1990-08-16 Janse Lichtreklame Bv Verlichtingssysteem voor reklamedoeleinden.
US4938708A (en) * 1989-06-23 1990-07-03 United Technologies Automotive, Inc. Mounting arrangement for cartridge bulb and improved terminal therefor
US5291851A (en) * 1990-06-29 1994-03-08 Yazaki Corporation Gauge for automobile
DE9017227U1 (de) * 1990-12-20 1992-01-02 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5676459A (en) * 1996-06-04 1997-10-14 Cleveland Range, Inc. Vibration-tolerant lamp mounting assembly
USD657074S1 (en) * 2008-01-17 2012-04-03 Fujian Newland Entech Co., Ltd. Combination lamp cap and lamp holder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802589A (en) * 1927-10-24 1931-04-28 Allison J Thompson Shock absorber for lighting units
US1870609A (en) * 1930-11-13 1932-08-09 Pyle National Co Lamp stand
US2860233A (en) * 1955-02-24 1958-11-11 Spencer Rubber Products Compan Lamp socket unit
US3327110A (en) * 1965-05-06 1967-06-20 Truck Lite Co Filament shock mounting for lamps
US3666940A (en) * 1970-04-27 1972-05-30 Dominion Auto Accesories Ltd Shock resistant mountings for light bulbs
US3706902A (en) * 1970-06-01 1972-12-19 Sylvania Electric Prod Electric lamp with resilient base
FR2171510A5 (de) * 1972-02-03 1973-09-21 Labinal

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017892B (en) 1982-04-28
DE2806071A1 (de) 1979-08-16
GB2017892A (en) 1979-10-10
JPS54148555A (en) 1979-11-20
US4329736A (en) 1982-05-11
IT7912465A0 (it) 1979-02-13
AT383675B (de) 1987-08-10
FR2417082A1 (fr) 1979-09-07
JPH0129523Y2 (de) 1989-09-08
ATA75379A (de) 1986-12-15
DE2806071C3 (de) 1980-08-14
DE2806071B2 (de) 1979-12-06
IT1166064B (it) 1987-04-29
FR2417082B1 (de) 1982-11-26
JPS60106108U (ja) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642181A5 (de) Zwischenteil fuer eine loesbare steckverbindung zum kuppeln einer lichtleitungsfaser an eine halbleiterlichtquelle.
CH635929A5 (de) Beleuchtungsanordnung in einer optoelektronischen messeinrichtung.
EP1098135A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP1691592A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE3340431A1 (de) Gefederter kontaktstift fuer pruefzwecke
DE7804231U1 (de) Meßeinrichtung
DE3144535C2 (de) Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallanzeige
EP0611918B1 (de) Handlampe mit Sendelementen einer Fernsteuerungseinrichtung
DE102007033221A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1679228A2 (de) Fahrzeugleuchte
AT412117B (de) Leuchtsystem
WO2012016999A2 (de) BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR STRAßEN
EP2426408A1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
EP2246612B1 (de) LED-Leuchte
DE1921138C3 (de) Haltekörper für faseroptische Lichtleiter
DE10248359A1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
DE821075C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE3727515C2 (de)
EP1441173B1 (de) Reflektor und Reflektorlampe
WO2010136248A1 (de) Elektrische lampe
EP0043072A1 (de) Leuchte
DE102005008692B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE202004009488U1 (de) LED-Leuchtmittel, Kraftfahrzeugleuchte
DE102008011818A1 (de) Soffittenlampe und Verfahren zum Herstellen einer Soffittenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased