CH635120A5 - Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement. - Google Patents

Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement. Download PDF

Info

Publication number
CH635120A5
CH635120A5 CH597078A CH597078A CH635120A5 CH 635120 A5 CH635120 A5 CH 635120A5 CH 597078 A CH597078 A CH 597078A CH 597078 A CH597078 A CH 597078A CH 635120 A5 CH635120 A5 CH 635120A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
glass ceramic
parts
bone
monomer
Prior art date
Application number
CH597078A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Gross
Walter Dr Ege
Original Assignee
Kulzer & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulzer & Co Gmbh filed Critical Kulzer & Co Gmbh
Publication of CH635120A5 publication Critical patent/CH635120A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/46Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with phosphorus-containing inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/3008Properties of materials and coating materials radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30677Means for introducing or releasing pharmaceutical products, e.g. antibiotics, into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorprodukt für die Zubereitung aus Methylmethacrylat und Methylacrylat enthaltendes Vorpro-von Knochenzement, enthaltend pulverförmige Copolymerisate dukt erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass es 15 bis 75 aus Methylmethacrylat und Methylacrylat. Gewichts-%, bezogen auf das Vorprodukt, eines anorganischen
Knochenzemente werden z.B. zum Einzementieren von Materials aus 90 bis 99 Gewichts-% einer pulverförmigen bioak-
Implantaten, zur Verankerung von Gelenk-Endprothesen, bei 60 tiven Glaskeramik mit einer Teilchengrösse von 10 bis 200 der Versorgung von Schädel defekten und zur festen Verbindung Mikrometer und 1 bis 10 Gewichts-% glasiger Mineralfasern mit von Wirbelknochen miteinander verwendet. Sie werden durch einer unter 20 Millimeter liegenden Länge enthält. Vorzugsweise Vermischen von Vorprodukten aus pulverförmigen Methylme- besitzt die bioaktive Glaskeramik eine Teilchengrösse von 90 bis thacrylat-Homo oder Copolymerisate, geeigneten flüssigen 125 Mikrometer.
Monomeren, meist Methylmethacrylat, einem Katalysator- 65 Besonders bewährt hat sich ein Faser-Gehalt von 5 bis 10 System und gegebenenfalls Röntgenkontrastmitteln, wie z.B. Gewichts-% und eine Faser-Länge von 1 bis 10 Millimeter, vor-Zirkoniumdioxid, und Farbstoffen zum Erkennen des Zements zugsweise von 2 bis 5 Millimeter. Die glasigen Mineralfasern im Körper zunächst in Form eines plastischen Teigs erhalten, können aus Glas bestehen, vorzugsweise jedoch aus bioaktiver
3
635 120
Glaskeramik. Die Zusammensetzung der bioaktiven Glaskeramik entspricht vorteilhafterweise der des aus der Deutschen Patentschrift 2326 100 bekannten glaskeramischen Materials..
Dem erfindungsgemässen Vorprodukt kann auch noch ein Antibiotrikum, z.B. Gentamicin, zugesetzt werden. Der Zusatz von Antibiotika zu Knochenzementen ist z.B. aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2022117 bekannt.
Aus dem erfindungsgemässen peroxid-haltigen Vorprodukt durch Vermischen mit monomerem Methylmethacrylat und Dimethyl-p-toluidin und Aushärten erhaltene Prüfkörper besitzen eine höhere Druckfestigkeit, eine bessere Schlagzähigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul als aus Polymer/Mono-mer-Mischungen beziehungsweise aus bioaktive Glaskeramik oder glasige Mineralfasern enthaltenden Polymer/Monomer Mischungen zubereitete Prüfkörper.
Es war überraschend, dass das erfindungsgemässe Vorprodukt mit der Kombination aus pulverförmigem Copolymerisa-ten, bioaktiver Glaskeramik und glasigen Mineralfasern zu einem Knochenzement mit verbesserten mechanischen Eigenschaften führte.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung von Prüfkörpern aus Knochenzement-Mischungen ohne und mit Glaskeramik und/oder Glasfaser-Zusatz beschrieben.
Beispiel 1
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 70 Gewichtsteilen Glaskeramik mit einer Korngrösse von 90 bis 125 Mikrometer, 26,76 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methylme-thacrylats mit Methylacrylat, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid, 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid, werden mit 3 Gewichtsteilen einer Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin vermischt. Die nach einer Minute plastische teigförmige Mischung wird in einer dreiteiligen Metallform unter Druck (3 bar) zu porenfreien Prüfkörpern gepresst. Die Polymerisation ist nach etwa zehn Minuten beendet.
Beispiel 2
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 65 Gewichtsteilen Glaskeramik mit einer Korngrösse von 90 bis 125 Mikrometer, 5 Gewichtsteilen Glasfase'rn mit einer Faserlänge von 3 mm, 26,76 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methyl-methacrylats mit Methylacrylat, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid, 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid werden mit 3 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteileneiner Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin vermischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu hyl-p-toluidin vermischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prüfkörpern verarbeitet.
Beispiel 3
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 60 Gewichtsteilen Glaskeramik mit einer Korngrösse von 90 bis 125 Mikrometer, 10 Gewichtsteilen Glasfasern mit einer Faserlänge von 3 mm, 26,76 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methyl-methacrylats mit Methylacrylat, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid, 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid werden mit 3 Gewichtsteilen einer Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin vermischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prüfkörpern verarbeitet.
Beispiel 4
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 96,76 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit Methylacrylat, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid, 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid werden mit 5 Gewichtsteilen einer Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin vermischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zur Prüfkörpern verarbeitet.
Beispiel 5
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 91,76 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit Methylacrylat, 5 Gewichtsteilen Glasfasern mit einer Faser-s länge von 3 mm, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid, 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid werden mit 5 Gewichtsteilen einer Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin vermischt und, wie in Bei-speil 1 beschrieben, zu Prüfkörpern verarbeitet.
10
Beispiel 6
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 65 Gewichtsteilen Glaskeramik mit einer Korngrösse von 90 bis 125 Mikrometer, 5 Gewichtsteilen Glasfasern mit einer Faserlänge von 3 mm, 26,76 15 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit Methylacrylat, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid, 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid, 2,12 Gewichtsteilen Gentamicinsulfat werden mit 3 Gewichtsteilen einer Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteilen 20 Dimethyl-p-toluidin vermischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prüfkörpern verarbeitet.
Beispiel 7
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 60 Gewichtsteilen Glas-25 keramik mit einer Korngrösse von 90 bis 125 Mikrometer, 10 Gewichtsteilen Glasfasern mit einer Faserlänge von 3 mm, 26,76 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit Methylacrylat, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid, 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid, 2,12 Gewichtstei-30 len Gentamicinsulfat werden mit 3 Gewichtsteilen einer Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin vermischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prüfkörpern verarbeitet.
35 Beispiel 8
10 Gewichtsteile eines Pulvers aus 96,76 Gewichtsteilen Gemisch aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit Methylacrylat, 3 Gewichtsteilen Zirkoniumdioxid. 0,24 Gewichtsteilen Dibenzoylperoxid, 2,12 Gewichtsteilen Genta-40 mincinsulfat werden mit 5 Gewichtsteilen einer Flüssigkeit aus 98 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 2 Gewichtsteilen Dimethyl-p-toluidin vermischt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Prüfkörpern verarbeitet.
Die in der Tabelle angegebenen Werte einiger mechanischer 45 Eigenschaften der Prüfkörper zeigen, dass die unter Verwendung des erfindungsgemässen Vorproduktes hergestellten Prüfkörper hohe Werte für Schlagzähigkeit und Elastizitätsmodul aufweisen.
Wie oben schon erwähnt, kann dem erfindungsgemässen so Vorprodukt auch ein Antibioticum zugesetzt werden. Aus der Vielzahl der infrage kommenden Antibiotica seien z.B. die folgenden genannt: Aminoglycosid-Antibiotica wie Amikacin, Butirosin, Didesoxykanamicyn B (DKB), Fortimycin, Gentamycin, Kanamycin, Lividomycin, Neomycin, Netilmicin, Riboss stamycin, Sagamycine, Seldomycine und deren Epimere, Siso-micin, Sorbistin, Tobramycin; Chloramphenical und -Derivate wie Thiamphenicol ; Erythromicine; Lacton-Antibiotica wie Novobiocin; Leucomycine wie Josamycin, Maridomycin, Midecamycin, Spiramycin ; Lincomycine wie Clindamycin, Lin-6o,comycin; Makrolide wie Rosamicin; Penicilline wie Amoxicillin, Ampicillin, Azlocillin-Natrium, Dicloxacillin-Natrium, Furoxacillin, Mecillinam, Piperacillin; Peptid-Antibiotica wie Bacitracin, Colistimethat-Natrium, Gramicidin, Polymyxine; Rifamycine wie Rifampicin, Rifamycin; Steroidantibiotica wie 65 Fusidinsäure; Streptomycine; Tetracycline wie Doxycyclin, Minocyclin, Tetracyclin; Cephalosporine wie Cefalotin, Cefa-mandol, Cefazedon, Cefazolin, Cefoxitin, Cefuroxim; sowie weitere Antibiotika, z.B. Cyloserin, Fosfomycin, Vancomycin.
635 120
4
Die Aminoglycosid-Antibiotica, insbesondere Gentamycin, sind dabei wegen ihres breiten antibakteriellen Spektrums und ihrer Wärmestabilität besonders geeignet.
Tabelle
Prüfkörper
Schlag
Biege-
Druck-
Elastizitäts-
zähigkeit festigkeit festigkeit modul
[kj/m2]
[N/mm2]
[M/Pa]
[N/mm2]
nach Beispiel 1
0,78
38,3
76
45 • 102
nach Beispiel 2 (gemäss
7,50
59,8
87
52-102
der Erfindung)
nach Beispiel 3 (gemäss
11,6
70,0
96
67 -102
der Erfindung)
nach Beispiel 4
4-5
60-80 •
82-85
20-102
nach Beispiel 5
6,0
71,0
-
-
nach Beispiel 6 (gemäss
4,36
58,1
82
50-102
der Erfindung)
nach Beispiel 7 (gemäss
8,58
70,2
87
65-102
der Erfindung)
nach Beispiel 8
1,32
46,8.
-
-
G

Claims (15)

  1. 635 120
    2
    PATENTANSPRÜCHE der dann in den Körper eingebracht wird und dort durch Poly-
    1. Vorprodukt für die Zubereitung von Knochenzement, merisation des Monomers aushärtet.Als Katalysator-System erhaltend pulverförmige Copolymerisate aus Methylmethacry- wird ein sogenanntes Redox-System aus einer oganischen Perlât und Methylacrylat, dadurch gekennzeichnet, dass es 15 bis 75 oxy-Verbindung, meist Dibenzoylperoxid, als Katalysator und Gewichts-%, bezogen auf das Vorprodukt, eines anorganischen 5 einer reduzierenden Komponente (Beschleuniger), wie z.B. Materials aus 90 bis 99 Gewichts-% einer pul verförmigen bioak- Dimethyl-p-toluidin, verwendet. So wird beispielsweise der aus tiven Glaskeramik mit einer Teilchengrösse von 10 bis 200 der Deutschen Auslegeschrift 2 229 702 bekannte Knochenze-Mikrometer und 1 bis 10 Gewichts-% glasiger Mineralfasern mit ment aus Polymethylmethacrylat und einem Monomer-
    einer unter 20 Millimeter liegenden Länge enthält. Gemisch aus Methylmethacrylat und Methacrylsäureestern
  2. 2. Vorprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, io höherer Alkohole und einem aus Dibenzoylperoxid und Dime-dass das anorganische Material zu 5 bis 10 Gewichts-% aus glasi- thyl-p-toluidin bestehenden Katalysator-System zubereitet, gen Mineralfasern besteht. Aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2501683 ist ein bio-
  3. 3. Vorprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- aktives Verbundmaterial und seine Verwendung als bioaktiver zeichnet, dass die glasigen Mineralfasern eine Länge von 1 bis 10 Knochenzement bekannt. Dieses Verbundmaterial besteht aus Millimeter besitzen. 15 einer Kunststoffmatrix auf Methacrylat-Basis und einem bioak-
  4. 4. Vorprodukte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- tiven Material, das ein Anwachsen des Knochens bewirkt und zeichnet, dass die glasigen Mineralfasern eine Länge von 2 bis 5 eine Glaskeramik mit Apatit-Kristallphase aus 20 bis 60 Millimeter besitzen. Gewichts-% SÌO2,5 bis 40 Gewichts-% P2O5,2,7 bis 20
  5. 5. Vorprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch Gewichts-% Na20,0,4 bis 20 Gewichts-% K20,2,9 bis 30 gekennzeichnet, dass die pulverförmige bioaktive Glaskeramik 20 Gewichts-% MgO und 5 bis 40 Gewichts-% CaO, wie in der eine Teilchengrösse von 90 bis 125 Mikrometer besitzt. Deutschen Patentschrift 2326100 beschrieben, sein kann.
  6. 6. Vorprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch Dem aus der Deutschen Offenlegungsschrift 2 501683 gekennzeichnet, dass die glasigen Mineralfasern aus Glas beste- bekannten Verbundmaterial kann zur Verbesserung seiner hen. mechanischen Eigenschaften ein Fasermaterial, beispielsweise
  7. 7. Vorprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch 25 Glasfasern, zugesetzt werden. Soll das Verbundmaterial als gekennzeichnet, dass die glasigen Mineralfasern aus einer bio- Knochenzement verwendet werden, so wird beispielsweise dem aktiven Glaskeramik bestehen. flüssigen Methylmethacrylat der Härter und danach die feinkör-
  8. 8. Vorprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, nige bioaktive Glaskeramik zugesetzt. Nach Auspolymerisation dass die Fasern aus einer bioaktiven Glaskeramik aus 20 bis 60 zu einer knetfähigen teigigen Masse kann diese an der Oberflä-Gewichts-% SÌO2,5 bis 40 Gewichts-% P2O5,2,7 bis 20 30 che mit Glaskeramik-Pulver angereichert und in den Körper ein-Gewichts-% Na2Û, 0,4 bis 20 Gewichts-% K20,2,9 bis 30 gebracht werden.
    Gewichts-% MgO und 5 bis 40 Gewichts-% CaO bestehen. im Gegensatz zu den bekannten unter Verwendung von
  9. 9. Vorprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch Polymer und Monomer angerührten Knochenzementen ist die gekennzeichnet, dass die pulverförmige bioaktive Glaskeramik für die Polymerisation zu einer knetfähigen Masse benötigte aus 20 bis 60 Gewichts-% SÌO2,5 bis 40 Gewichts-% P2O5,2,7 bis 35 Zeit bei dem in der Offenlegungsschrift 2501683 beschriebenen 20 Gewichts-% Na2Ü, 0,4 bis 20 Gewichts-% K20,2,9 bis 30 Glaskeramik enthaltenden, aber nicht unter Verwendung von Gewichts-% MgO und 5 bis 40 Gewichts-% CaO besteht. Polymeren zubereiteten Knochenzement zu lang, als dass dieser
  10. 10. Vorprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch in der chirurgischen Praxis zu verwenden wäre. Bei bekannten gekennzeichnet, dass es einen Katalysator enthält. Knochenzementen auf der Basis von Polymer und Monomer ist
  11. 11. Vorprodukt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, 40 die Zeit, die benötigt wird, um nach dem Anrühren eine dass der Katalysator eine Peroxy-Verbindung ist. Mischung mit zum Einbringen in den Knochen geeigneter Vis-
  12. 12. Vorprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch kosität entstehen zu lassen, wesentlich kürzer.
    gekennzeichnet, dass es ein Röntgenkontrastmittel enthält. Da bei dem bekannten Glaskeramik enthaltenden Knochen-
  13. 13. Vorprodukt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, zement der Mönomer-Gehalt höher ist als bei den üblichen Kno-dass das Röntgenkontrastmittel aus Zirkoniumdioxid besteht. 45 chenzementen auf das Basis von Polymer und Monomer, ist
  14. 14. Vorprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch auch die Gefahr, dass das Monomer in die Blutbahneinge-gekennzeichnet, dass es ein Antibiotikum enthält. schwemmt wird, grösser.
  15. 15. Verwendung des Vorproduktes nach einem der Ansprü- Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Vorprodukte, das pul-che 1 bis 14 zur Herstellung von implantierbaren Formkörpern, verförmige Copolymerisate aus Methylmethacrylat und Me-
    50 thylacrylat enthält, für die Zubereitung eines Knochenzementes mit günstigem Verarbeitungsverhalten, guten mechanischen
    Eigenschaften nach dem Aushärten und einer das Anwachsen von Knochengewebe begünstigenden Zusammensetzung zu schaffen.
    55 Die Aufgabe wird durch ein pulverförmiges Copolymerisate
CH597078A 1977-06-02 1978-05-31 Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement. CH635120A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724814A DE2724814C3 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Vorprodukt fur die Zubereitung von Knochenzement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635120A5 true CH635120A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=6010456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH597078A CH635120A5 (de) 1977-06-02 1978-05-31 Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4239113A (de)
JP (1) JPS541345A (de)
AT (1) AT368542B (de)
AU (1) AU517216B2 (de)
BE (1) BE867756A (de)
CA (1) CA1124915A (de)
CH (1) CH635120A5 (de)
DE (1) DE2724814C3 (de)
ES (1) ES470306A1 (de)
FR (1) FR2393020A1 (de)
GB (1) GB1583937A (de)
IT (1) IT1104693B (de)
NL (1) NL7805924A (de)
SE (1) SE424809B (de)
ZA (1) ZA782935B (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843963A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-24 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
DE2807132C2 (de) * 1978-02-20 1983-11-03 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Implantierbares Pharmaka-Depot
DE2905878A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Merck Patent Gmbh Implantationsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
US4341691A (en) * 1980-02-20 1982-07-27 Zimmer, Inc. Low viscosity bone cement
SE423395B (sv) * 1980-09-19 1982-05-03 L Ehrnford Saett att framstaella plastkomposit,foeretraedesvis avsedd att anvaendas som dentalmaterial
NO146306C (no) * 1980-12-09 1982-09-08 Tor Christiansen Bensement og anvendelse derav.
US4407793A (en) * 1982-05-26 1983-10-04 Akimova Alla Y Composition for temporary substitution of bone tissue defects
DE3577393D1 (de) * 1985-05-14 1990-06-07 Schweiz Lab Exper Chirurgie Verfahren und apparatur zur bereitung eines selbsthaertenden zweikomponentenpulverfluessigkeitszementes.
US4851046A (en) * 1985-06-19 1989-07-25 University Of Florida Periodontal osseous defect repair
JPS6222642A (ja) * 1985-07-24 1987-01-30 欧和通商株式会社 骨弁固定用スペ−サ−
DE3536076A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Muehlbauer Ernst Kg Polymerisierbare zementmischungen
DE3819777A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-21 Bayer Ag Fuellstoffhaltige, polymerisierbare massen und deren verwendung
US4963151A (en) * 1988-12-28 1990-10-16 Trustees Of The University Of Pennsylvania Reinforced bone cement, method of production thereof and reinforcing fiber bundles therefor
US4945006A (en) * 1989-01-17 1990-07-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low odor adhesive compositions and bonding method employing same
US5266609A (en) * 1989-01-27 1993-11-30 Hall Neil R Dental restorative adhesive having improved fracture toughness
US5008304A (en) * 1989-05-17 1991-04-16 Kmentt Bradley A Orthodontic appliance adhesive
US4962151A (en) * 1989-06-22 1990-10-09 Dow Corning Corporation Silicone sealant compositions
US5344640A (en) * 1991-10-22 1994-09-06 Mallinckrodt Medical, Inc. Preparation of apatite particles for medical diagnostic imaging
JPH06116114A (ja) * 1992-10-09 1994-04-26 Nikon Corp 骨充填材
FR2699402B1 (fr) * 1992-12-18 1995-02-17 Composites Develloppement Matériau composite haute performance notamment pour usage dentaire et médical et son procédé d'obtention.
US5468544A (en) * 1993-11-15 1995-11-21 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Composite materials using bone bioactive glass and ceramic fibers
US5721049A (en) * 1993-11-15 1998-02-24 Trustees Of The University Of Pennsylvania Composite materials using bone bioactive glass and ceramic fibers
US6121172A (en) * 1993-11-15 2000-09-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Composite materials using bone bioactive glass and ceramic fibers
US5658332A (en) * 1994-06-30 1997-08-19 Orthovita, Inc. Bioactive granules for bone tissue formation
GB0102529D0 (en) * 2001-01-31 2001-03-21 Thales Optronics Staines Ltd Improvements relating to thermal imaging cameras
US6291547B1 (en) 1995-02-08 2001-09-18 Materials Evolution And Development Usa Inc. Bone cement compositions comprising fused fibrous compounds
US5702682A (en) * 1995-12-01 1997-12-30 Hercules Incorporated Methods for preparing radiopaque medical devices
US5681872A (en) * 1995-12-07 1997-10-28 Orthovita, Inc. Bioactive load bearing bone graft compositions
PT877716E (pt) * 1996-01-29 2005-02-28 Usbiomaterials Corp Composicoes de vidro bioactivo para uso no tratamento de estruturas dentais
TR199801523T2 (xx) * 1996-01-29 1998-11-23 University Of Maryland At Baltimore Biyo-aktif cam kompozisyonlar�.
US5735942A (en) * 1996-02-07 1998-04-07 Usbiomaterials Corporation Compositions containing bioactive glass and their use in treating tooth hypersensitivity
US5951295A (en) * 1996-02-08 1999-09-14 Materials Evolution And Development Usa, Inc. Ceramic fused fiber enhanced dental materials
AU722826B2 (en) * 1996-04-24 2000-08-10 Owens Corning Glass compositions having high KI values and fibers therefrom
US5914356A (en) * 1996-12-06 1999-06-22 Orthovita, Inc. Bioactive load bearing bone bonding compositions
US6034014A (en) * 1997-08-04 2000-03-07 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Glass fiber composition
US7541049B1 (en) * 1997-09-02 2009-06-02 Linvatec Biomaterials Oy Bioactive and biodegradable composites of polymers and ceramics or glasses and method to manufacture such composites
IN191261B (de) 1997-09-18 2003-10-18 Univ Maryland
US5968999A (en) * 1997-10-28 1999-10-19 Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Bone cement compositions
JP4155616B2 (ja) * 1998-01-20 2008-09-24 株式会社日本触媒 セメント混和剤およびそれを用いたセメント組成物並びにその調製方法
GB9820369D0 (en) * 1998-09-19 1998-11-11 Giltech Ltd Material
EP1140234B1 (de) * 1998-12-14 2003-03-26 AO Research Institute Methode und vorrichtung zur herstellung von knochenzement
JP2000256038A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Gc Corp グラスアイオノマーセメント用ガラス粉末
US6689823B1 (en) * 1999-03-31 2004-02-10 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Nanocomposite surgical materials and method of producing them
US6228386B1 (en) 1999-04-23 2001-05-08 Unicare Biomedical, Inc. Compositions and methods to repair osseous defects
US6482427B2 (en) 1999-04-23 2002-11-19 Unicare Biomedical, Inc. Compositions and methods for repair of osseous defects and accelerated wound healing
DE10032220A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-24 Sanatis Gmbh Magnesium-ammonium-phosphat-Zemente, deren Herstellung und Verwendung
US7008433B2 (en) 2001-02-15 2006-03-07 Depuy Acromed, Inc. Vertebroplasty injection device
US7211136B2 (en) 2001-10-24 2007-05-01 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7750063B2 (en) 2001-10-24 2010-07-06 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7204874B2 (en) 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Root canal filling material
US7303817B2 (en) 2001-10-24 2007-12-04 Weitao Jia Dental filling material
US7204875B2 (en) 2001-10-24 2007-04-17 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental filling material
US7273523B2 (en) 2002-06-07 2007-09-25 Kyphon Inc. Strontium-apatite-cement-preparations, cements formed therefrom, and uses thereof
DE10261992B4 (de) * 2002-10-21 2006-01-26 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verwendung eines Glases als Sinterhilfsmittel und offenporiger Formkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10249625B4 (de) * 2002-10-21 2005-08-04 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Pulvergemisch für resorbierbare Calciumphosphat-Biozemente und ihre Verwendung
DE60335037D1 (de) 2003-03-14 2010-12-30 Depuy Spine Inc Hydraulische vorrichtung zur knochenzementeinspritzung bei perkutaner vertebroplastie
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
US20050015148A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Jansen Lex P. Biocompatible wires and methods of using same to fill bone void
US8579908B2 (en) 2003-09-26 2013-11-12 DePuy Synthes Products, LLC. Device for delivering viscous material
CA2564687A1 (en) 2004-04-27 2005-11-10 Kyphon Inc. Bone substitute compositions and method of use
CN106963464B (zh) 2004-07-30 2019-11-05 德普伊新特斯产品有限责任公司 外科用具
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
US7947759B2 (en) * 2005-08-08 2011-05-24 Angstrom Medica Cement products and methods of making and using the same
US7651701B2 (en) 2005-08-29 2010-01-26 Sanatis Gmbh Bone cement composition and method of making the same
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
US7754005B2 (en) * 2006-05-02 2010-07-13 Kyphon Sarl Bone cement compositions comprising an indicator agent and related methods thereof
US7507286B2 (en) * 2006-06-08 2009-03-24 Sanatis Gmbh Self-foaming cement for void filling and/or delivery systems
CN100431517C (zh) * 2006-08-18 2008-11-12 陕西科技大学 一种义齿基托牙科纤维增强复合材料的制备方法
CN100413486C (zh) * 2006-08-18 2008-08-27 陕西科技大学 一种碳纤维生物复合材料的制备方法
CN101516412B (zh) 2006-09-14 2014-02-12 德普伊斯派尔公司 骨水泥及其使用方法
ES2587573T3 (es) 2006-10-19 2016-10-25 Depuy Spine, Inc. Sistema de liberación de fluidos y método relacionado
US8815973B2 (en) 2007-08-28 2014-08-26 Pioneer Surgical Technology, Inc. Cement products and methods of making and using the same
US20090259263A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Biomet Microfixation, Inc. Apparatus and methods of fixating bone
US7968616B2 (en) * 2008-04-22 2011-06-28 Kyphon Sarl Bone cement composition and method
DE102008022723A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 mü-bond GmbH Verfahren zur Herstellung eines Knochenzements mit Bioaktivität und Knochenzement-Kit
US8968323B2 (en) * 2010-11-22 2015-03-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone graft injection syringe
US8834772B2 (en) 2011-12-07 2014-09-16 Biomet Manufacturing, Llc Antimicrobial methacrylate cements
US20130209522A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 University Of Utah Research Foundation Drug Release from a Polymer-Controlled Local Antibiotic Delivery System Using a Degradable Bone Graft
WO2014123978A2 (en) 2013-02-05 2014-08-14 University Of Utah Research Foundation Implantable devices for bone or joint defects
CN110025823B (zh) * 2019-03-29 2021-06-29 太原理工大学 一种骨水泥材料及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001939A (en) * 1967-08-19 1977-01-11 Kulzer & Co. Gmbh Tooth-filling material based on synthetic plastics material
DE2022117C3 (de) * 1970-05-06 1980-12-11 Scherico Ltd., Luzern (Schweiz) Pulverförmige Ausgangsmischung für die unter Methacrylsäuremethylester-Zusatz erfolgende Herstellung von Knochenzement
BE815374A (fr) * 1973-05-23 1974-09-16 Matiere vitroceramique et procede pour la preparer
CH613679A5 (en) * 1973-05-23 1979-10-15 Leitz Ernst Gmbh Glass-ceramic material, and process for the production thereof
US3981736A (en) * 1973-05-23 1976-09-21 Ernst Leitz G.M.B.H. Biocompatible glass ceramic material
US4017454A (en) * 1973-09-21 1977-04-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass ceramic as filler in polymerizable dental filling compositions
DE2501683C3 (de) * 1975-01-17 1979-11-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Wetzlar Polymeres Verbundmaterial für prothetische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2511122B2 (de) * 1975-03-14 1977-06-08 Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2393020B1 (de) 1983-03-18
JPS541345A (en) 1979-01-08
AU517216B2 (en) 1981-07-16
IT1104693B (it) 1985-10-28
BE867756A (fr) 1978-10-02
ES470306A1 (es) 1979-02-16
DE2724814A1 (de) 1978-12-07
GB1583937A (en) 1981-02-04
CA1124915A (en) 1982-06-01
ATA394978A (de) 1982-02-15
JPS5428413B2 (de) 1979-09-17
SE424809B (sv) 1982-08-16
SE7806471L (sv) 1978-12-03
DE2724814C3 (de) 1980-03-27
NL7805924A (nl) 1978-12-05
DE2724814B2 (de) 1979-07-26
AU3657978A (en) 1979-12-06
ZA782935B (en) 1979-05-30
FR2393020A1 (fr) 1978-12-29
AT368542B (de) 1982-10-25
IT7849631A0 (it) 1978-05-31
US4239113A (en) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635120A5 (de) Vorprodukt fuer die zubereitung von knochenzement.
EP0920341B1 (de) Verfahren zur herstellung von wirkstoffhaltigen knochenzementen
DE602005000957T2 (de) Polymerer Zement für die perkutane Vertebroplastie
EP0705609B1 (de) Poröse Knochenersatzmaterialien
EP0803240B1 (de) Gefülltes und polymerisierbares Dentalmaterial
EP0242672B1 (de) Tricalciumphosphat für Implantationsmaterialien
EP1121161B1 (de) Zusammensetzung zur implantation in den menschlichen und tierischen körper
EP0177781B1 (de) Knochenzement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008030312A1 (de) PMMA-Paste
DE3325111A1 (de) Implantationsmaterialien
EP0950420A2 (de) Tricalciumphosphathaltige Biozementpasten mit Kohäsionspromotoren
DE2061513B2 (de) Zementpulvermischung fuer medizinische zwecke
EP0007287A1 (de) Mit Kohlenstoffasern verstärkter Knochenzement
WO2010000384A2 (de) Pmma-paste
DE10355992A1 (de) Bioresorbierbares Kompositmaterial
EP1002513A1 (de) Polyalkensäuren enthaltende Calcium-Phosphatzemente
EP0644780B1 (de) Polymergranulat oder -fasern und herstellungsverfahren
EP1240908B1 (de) Mehrkomponentenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19757645B4 (de) Polymerisierbares Kompositmaterial und dessen Verwendung
EP2768543B1 (de) Zubereitung zur herstellung eines implantats
DE10332680A1 (de) Verwendung von antiseptischen Wirkstoffen in PMMA-Knochenzementen
DE19813614A1 (de) Bio-Zemente mit verbesserten Eigenschaften
DE2456145C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandagen für Starrverbände
EP0123323B1 (de) Verwendung von difunktionellen Acrylsäure- und Methacrylsäureestern zur Herstellung von härtbaren Knochenzementen
DE102019211781A1 (de) Zubereitung und Fertigmischung zur Verwendung in medizinischen oder dentalen Anwendungen, medizinisches oder dentales Produkt sowie dessen Verwendung und seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased