CH630498A5 - Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen. - Google Patents

Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen. Download PDF

Info

Publication number
CH630498A5
CH630498A5 CH513078A CH513078A CH630498A5 CH 630498 A5 CH630498 A5 CH 630498A5 CH 513078 A CH513078 A CH 513078A CH 513078 A CH513078 A CH 513078A CH 630498 A5 CH630498 A5 CH 630498A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arrangement
automatic switching
parallel
radio systems
directional radio
Prior art date
Application number
CH513078A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Streich
Manfred Tiesnes
Original Assignee
Patelhold Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patentverwertung filed Critical Patelhold Patentverwertung
Priority to CH513078A priority Critical patent/CH630498A5/de
Priority to DE19782824329 priority patent/DE2824329A1/de
Priority to NO791526A priority patent/NO791526L/no
Priority to IT22509/79A priority patent/IT1112747B/it
Priority to NL7903624A priority patent/NL7903624A/xx
Priority to GB7916064A priority patent/GB2020949B/en
Priority to FR7912506A priority patent/FR2425774A1/fr
Publication of CH630498A5 publication Critical patent/CH630498A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0817Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with multiple receivers and antenna path selection
    • H04B7/082Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with multiple receivers and antenna path selection selecting best antenna path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum automatischen Umschalten von Richtfunkanlagen im Parallelbetrieb, wobei zur Bewertung des Empfängergeräuschanteils unabhängige logarithmische Verstärker eingesetzt sind.
Bekanntlich werden bei Richtfunkanlagen durch Parallelbetrieb von zwei Sende/Empfangseinrichtungen (z. B. Raum- bzw. Frequenzdiversity) hohe Redundanz- und Fadingsicherheit erreicht. Fig. 1 zeigt ein bekanntes und praktisch erprobtes Ausführungsbeispiel dieser Betriebsart (nur Empfangsseite):
Im Addiernetzwerk 1 mit dem Ausgang Ag wird das Ausgangssignal der Empfänger A und B zusammengefasst. Für das Nutzsignal beträgt nach der Addition der Gewinn 6 dB (= 4fache Leistung), die von den Empfängern A und B stammenden Rauschsignale erfahren - da nicht korreliert - nur eine Leistungsaddition, d. h. der Geräuschpegel steigt nur um 3 dB. Man erhält somit am Ausgang von 1 einen um 6 dB — 3 dB = 3 dB besseren Geräuschabstand als am jeweiligen Demodulatoraus-gang der Empfänger A bzw. B. Dieser Gewinn geht jedoch verloren, wenn sich - z. B. durch ein selektives Fading - der Geräuschabstand eines der beiden Empfänger drastisch verschlechtert. In diesem Fall ist es günstiger, mittels Schalter S1 bzw. S2 den gestörten Empfänger vom Addiernetzwerk 1 abzuschalten. Die Betätigung dieser Schalter erfolgt in der Regel durch eine Umschaltautomatik, die ihre Befehle von zusätzlichen Informationen aus den Empfängern A und B ableitet. Gegenstand der Erfindung ist eine besonders günstige Anordnung zur Steuerung der Schalter A und B.
Der besagte Vorteil der Parallelschaltung von 2 Empfängern mittels Addiernetzwerk 1, nämlich der Gewinn an Geräuschabstand, weil die Nutzleistung nach der Addition vervierfacht, die Rauschleistung dagegen nur verdoppelt wird, geht zunächst verloren, wenn die Geräuschleistung eines der beiden Empfänger ansteigt, und ab einem bestimmten Geräuschpegel ist die Parallelschaltung sogar schädlich. Dieser «Umschlagpunkt» («break even»- Punkt) ist einfach zu bestimmen: bringt einer der Empfänger einen 3fach höheren Geräuschleistungsanteil als der andere, so ist die gesamte Störleistung 4mal grösser als die des besseren Empfängers und entspricht dem Gewinn an Nutzleistung. Daraus lässt sich für die Betätigung der Schalter S1 und S2 folgende Regel ableiten:
«Differieren die Geräuschleistungen der Empfänger A und B um mehr als den Faktor 3 (= 4,77 dB), so ist der Empfänger mit dem höheren Geräuschanteil abzuschalten.»
Um eine elektronische Schaltung zu finden, die diese Kriterien erkennt und auswertet, geht man in mehreren Schritten vor. Zur Trennung des Geräuschanteils vom Nutzsignal verwendet man eine Filterschaltung gemäss Fig. 2a, b. Die Filter Fl A und Fl b (Fig. 2a) entnehmen oberhalb des Nutzbandes den Geräuschanteil G (Fig. 2b) und führen ihn einer geeigneten Vergleichsschaltung 2 zu, die anschliessend die Schaltkriterien für S1 und S2 erzeugt. In Fig. 2b ist SN das Spektrum des Nutzsignals, f die Frequenz.
Die Vergleichsschaltung 2 ist jedoch nicht einfach zu realisieren, weil der Vergleich für die Bestimmung des 4,77-dB-Diffe-renzpunktes in einem grossen Dynamikbereich von etwa 50 dB erfolgen muss. Eine Komparatorschaltung, die nur den absoluten Betrag zweier Spannungen vergleicht, eignet sich daher nicht.
Eine denkbare Lösung ergibt sich aus Fig. 3: schaltet man zwischen den Komparator 5 und die Filter Fl A und Fl B je einen logarithmischen Verstärker 3 bzw. 4 mit einem Dynamikbereich von ^50 dB, so wird innerhalb dieses Bereiches für eine Rauschleistungsdifferenz von 4,77 dB an den Komparatorein-gängen EA und EB jeweils die gleiche Spannungsdifferenz erscheinen. Voraussetzung ist, dass die Ausgangsspannung Ua, UB der logarithmischen Verstärker 3 bzw. 4 exakt dem Logarithmus der Eingangsspannung Ue(A), Ue(B) folgt.
Zur Realisierung eines logarithmischen Verstärkers gibt es einige bekannte Methoden. Je nach verlangter Präzision schwanken die Kosten dafür in einem weiten Bereich. Bei genauen Messgeräten wie z. B Spektrumanalyser usw. muss man einen hohen Aufwand treiben, wenn es sich hingegen um einen Richtfunk-Baustein unter vielen anderen handelt, darf der Preis des Verstärkers einen bestimmten Teil der Gesamtkosten nicht überschreiten, wenn die Richtfunkanlage zu einem konkurrenzfähigen Preis auf dem Markt angeboten werden soll.
Eine mögliche Lösung ist in der Zeitschrift «Electronic Design», 3. Februar 1974, S. 52-59, beschrieben. Hierbei wird die logarithmische Charakteristik durch die nichtlineare Kennlinie einer Halbleiterdiode verwirklicht. Wie aber aus Formel (1), S. 52, hervorgeht, ist diese Kennlinie temperaturabhängig, so dass die eingestellten Parameter nur in einem engen Bereich der Umgebungstemperatur stabil sind. Verwendet man - wie oben in Fig. 3 gezeigt - zwei separate logarithmische Verstärker, so ist der thermische Gleichlauf nicht gewährleistet, und der Umschaltpunkt der Automatik bleibt bei schwankender Temperatur nicht konstant. Fig. 4a und 4b zeigen, wie diese an sich bekannten Schwierigkeiten bei einer auf dem Markt befindlichen Richtfunkeinrichtung überwunden werden.
Die Bandpässe 6 und 7 zur Entnahme des Geräuschanteils haben unterschiedliche Durchlassbereiche (schraffierte Flächen in Fig. 4b), und man kann den Geräuschanteil jedes Empfängers frequenzseiektiv erfassen (SN in Fig. 4b ist wieder das Spektrum des Nutzsignals). Über einen Koppler 8 werden die Geräuschspannungen auf einen gemeinsamen logarithmischen Verstärker 9 gegeben und am Ausgang mittels Filter 11 und 12 wieder getrennt. Danach folgt der Vergleich durch den Komparator 13. Diese Lösung lässt sich noch abwandeln, z. B. durch eine Frequenzumsetzung in einem Mischer u.ä.
Offensichtlich erfordert diese Anordnung einen beträchtlichen Aufwand an Filtern und verursacht somit erhebliche Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Anordnung zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung sei jetzt anhand von Fig. 5 beispielsweise näher erläutert. Basierend auf der Grundschaltung Fig. 3 werden wieder zwei unabhängige logarithmische Verstärker eingesetzt, jedoch mit folgender Zusatzbedingung:
- die logarithmischen Verstärker sind monolithische integrierte Schaltungen,
- beide Verstärker befinden sich auf dem gleichen Silizium-plättchen oder auf einem gemeinsamen Substrat.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
630498
Da bekanntlich auf dem nur wenige Quadratmillimeter grossen Plättchen oder Substrat eine gleichmässige Temperaturverteilung herrscht, wird das Problem des thermischen Gleichlaufs damit eliminiert.
Am Ausgang jedes logarithmischen Verstärkers ist eine Wechselspannung vorhanden, die zur weiteren Verarbeitung noch gleichgerichtet werden muss.
Dazu dienen die aktiven Gleichrichter 17, die aus den oben genannten Gründen ebenfalls auf einem gemeinsamen Silizium-
Plättchen plaziert werden. Die aktiven Gleichrichter 17 können zudem auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sein. Das Substrat besteht zum Beispiel aus Keramik oder Glas. Auf das Substrat sind Leiterbahnen mittels Dickschicht- oder Dünn-5 filmtechnik aufgebracht. Danach folgt der Komparator 18, der die Schaltkriterien für die Ansteuerlogik 19 liefert.
Die erfindungsgemässe Anordnung gemäss Fig. 5 ergibt gegenüber heute bekannten Lösungen eine erhebliche Kostenersparnis.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

630498
1. Anordnung zum automatischen Umschalten von Richtfunkanlagen im Parallelbetrieb, wobei zur Bewertung des Empfängergeräuschanteils unabhängige logarithmische Verstärker eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die logarithmischen Verstärker (16) als monolithische Einheiten ausgeführt sind und sich zwecks thermischen Gleichlaufs auf einem gemeinsamen Silizium-Plättchen oder auf einem gemeinsamen Substrat befinden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gleichrichtung der am Ausgang der logarithmischen Verstärker (16) auftretenden Wechselspannungen zwecks Weiterverarbeitung dienende aktive Gleichrichter ( 17) ebenfalls auf einem gemeinsamen Silizium-Plättchen oder auf einem gemeinsamen Substrat, plaziert sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen durch Dickschicht-oder Dünnfilmtechnik auf das Substrat aufgebracht sind.
CH513078A 1978-05-11 1978-05-11 Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen. CH630498A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH513078A CH630498A5 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen.
DE19782824329 DE2824329A1 (de) 1978-05-11 1978-06-02 Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen
NO791526A NO791526L (no) 1978-05-11 1979-05-07 Anordning ved automatisk omkobling av parallelt drevne retningsradioanlegg
IT22509/79A IT1112747B (it) 1978-05-11 1979-05-09 Disposizione per la commutazione automatica di impianti di trasmissione per ponte radio azionati in parallelo
NL7903624A NL7903624A (nl) 1978-05-11 1979-05-09 Inrichting voor het automatisch omschakelen van radio- richtingsapparatuur in parallelbedrijf.
GB7916064A GB2020949B (en) 1978-05-11 1979-05-09 Diversity receiver switching
FR7912506A FR2425774A1 (fr) 1978-05-11 1979-05-09 Dispositif pour la commutation automatique d'installations de radio directionnelle fonctionnant en parallele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH513078A CH630498A5 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630498A5 true CH630498A5 (de) 1982-06-15

Family

ID=4288436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH513078A CH630498A5 (de) 1978-05-11 1978-05-11 Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen.

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH630498A5 (de)
DE (1) DE2824329A1 (de)
FR (1) FR2425774A1 (de)
GB (1) GB2020949B (de)
IT (1) IT1112747B (de)
NL (1) NL7903624A (de)
NO (1) NO791526L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55150627A (en) * 1979-05-14 1980-11-22 Nec Corp Signal synthesizing circuit
GB2096865B (en) * 1981-03-26 1984-12-12 Ferranti Ltd Diversity receivers
FR2538645B1 (fr) * 1982-12-28 1986-04-11 Thomson Csf Procede et dispositif d'interpolation de la parole dans un systeme de transmission de parole numerisee

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028564A (en) * 1971-09-22 1977-06-07 Robert Bosch G.M.B.H. Compensated monolithic integrated current source
US4097815A (en) * 1975-04-09 1978-06-27 Indesit Industria Elettrodomestici Italiana S.P.A. Amplifying circuit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2020949A (en) 1979-11-21
NL7903624A (nl) 1979-11-13
FR2425774B1 (de) 1982-04-23
DE2824329C2 (de) 1987-04-30
FR2425774A1 (fr) 1979-12-07
DE2824329A1 (de) 1979-11-15
IT7922509A0 (it) 1979-05-09
GB2020949B (en) 1982-06-16
IT1112747B (it) 1986-01-20
NO791526L (no) 1979-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214368T2 (de) Abstimmbarer phasenschieber und anwendungen dafür
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE10023460B4 (de) Sendeleistungssteuerschaltung
DE602004005686T2 (de) Automatische verstärkungsregelung mit zwei leistungsdetektoren
DE19726270C2 (de) Funkeinrichtung mit hoher Empfangsempfindlichkeit
DE19515783A1 (de) Funksignalempfänger
DE19802103A1 (de) Leistungssteuerungsverfahren für Funksignale in Abhängigkeit von Frequenz- und Temperaturänderungen in einem Rufsender
DE69531273T2 (de) Schaltung für variable Verstärkung und Radioapparat mit einer solchen Schaltung
EP0057417B1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Pegels eines Hochfrequenzsignals
DE69925338T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur ASK-Modulation
DE102007019560A1 (de) Sende- und Empfangsschaltung
WO2003005575A2 (de) Sendeanordnung mit leistungsregelung
CH630498A5 (de) Anordnung zum automatischen umschalten von parallel betriebenen richtfunkanlagen.
DE60034182T2 (de) Übertragungsschaltung und Radioübertragungsvorrichtung
DE69931488T2 (de) Verstärkungsregelschaltung und verfahren zur verstärkungsreglung eines variablenvertärkers mit hilfe eines pilotsignals
DE69734854T2 (de) Automatische Verstärkungsschaltung mit PIN Diode und bidirektioneller CATV-Empfänger mit einer solchen Schaltung
DE19841236A1 (de) Hochfrequenzvorrichtung
DE60209639T2 (de) Hochfrequenzschaltungskreis zur Unterdrückung der Hochfrequenzverzerrung
DE3412191C2 (de)
DE102013020793A1 (de) Empfänger für ein Telekommunikationssystem
DE3916158A1 (de) Bidirektionale analogschalter verwendende eingangangswahlschalter
DE2528016A1 (de) Vorrichtung fuer die ueberwachung der qualitaet von richtfunkverbindungen
DE3105928C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstärkung von HF- und ZF-Stufen in Rundfunk- und Fernsehempfängern
DE10300705B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung einer automatischen Verstärkungsregelungs-Einheit
DE2203687C3 (de) Schaltung zur Pegeluberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased