CH629080A5 - Herbicide - Google Patents

Herbicide Download PDF

Info

Publication number
CH629080A5
CH629080A5 CH919777A CH919777A CH629080A5 CH 629080 A5 CH629080 A5 CH 629080A5 CH 919777 A CH919777 A CH 919777A CH 919777 A CH919777 A CH 919777A CH 629080 A5 CH629080 A5 CH 629080A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
weight
plants
alkyl
carbamate
Prior art date
Application number
CH919777A
Other languages
English (en)
Inventor
Chem Karl Dr Eicken
Chem Hans Dr Theobald
Chem Hanspeter Dr Hansen
Bruno Dr Wuerzer
Kurt Fett
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH629080A5 publication Critical patent/CH629080A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/16Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof the nitrogen atom being part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herbizid, enthaltend neue, wertvolle Isoxazolylmethylthiolcarbamate, Herbizide, sowie Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses mit diesen Verbindungen.
Aus der französischen Patentschrift 2 205 514 ist es bekannt, dass Thiolcarbaminsäureester des Imidazols herbizid wirksam sind.
Über die Art der herbiziden Aktivität, z.B. Selektivität und Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen sowie Aufwandmengen wurde nichts offenbart. Die Wirkstoffe haben nur eine geringe herbizide Wirkung.
Zahlreiche Thiolcarbamate sind als Herbizide bekannt. Einige davon erreichten in der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis grosse Bedeutung zur Beseitigung von unerwünschtem Pflanzenwuchs. Diese Substanzen zeichnen sich gemeinsam aus durch ihre gute Wirkung gegen unerwünschte Gräser. Sie unterscheiden sich jedoch bei ihrer Wirkung gegen einzelne Arten aus dieser Familie. So wird Flughafer von N,N-Dipropyl-thioIäthylcarbamat (DT-AS 1 031 571) bekämpft, während diese Art bei N,N-Dipropyl-thiolpropyl-carbamat (DT-AS 1 031 571) in den Empfehlungen des Herstellers nicht aufgeführt wird. Von N,N-Dipropyl-thioläthyl-carbamat wird eine gute Wirkung gegen Setaria spp. berichtet, während die Wirkung von N,N-Diisopropylthiol-2,3-dichlor-allylcarbamat (DT-AS 1 142 464) hierbei abfiel. Neben der Bekämpfung von unerwünschten Gräsern können von einigen Verbindungen dieser Klasse auch Cyperaceen und einige breitblättrige Unkräuter vernichtet werden. So erreicht z.B. N,N--Dipropyl-thiolpropylcarbamat gegen Cyperus spp. eine sehr verlässliche Wirkung, während N,N-Diisopropyl-thiol-2,3-di-chlorallylcarbamat nahezu keinen Effekt auf diese Arten hat. Ein wesentliches Kriterium für die Verwendung dieser Mittel sind deren Unterschiede in der Selektivität für die einzelnen Kulturpflanzen. So wird N-Äthyl-N-cyclohexyl-thioläthyl-
carbamat (GB-PS 995 316) vorwiegend in Beta-Rüben eingesetzt. Die wichtigste Kulturpflanze für N,N-Diisobutyl-thiol-äthylcarbamat (DT-AS 1 031 571) ist der Mais. Besonders überraschend ist diese Differenz auch bei N,N-Diisopropyl--thiol-2,3-dichlorallylcarbamat und N,N-Diisopropyl-thiol--2,3,3-trichlorallylcarbamat (DT-AS 1 142 464). Beide Produkte können problemlos in breitblättrigen Kulturen wie Rüben und Raps verwendet werden. Für Getreide wird von den Herstellern und Verteilern nur N,N-Diisopropyl-thiol-2,3,3--trichlorallylcarbamat empfohlen, da dieses weniger aggressiv für diese Kulturen ist.
Bekannte Thiolcarbamate haben allgemein einen hohen Dampfdruck, was folgende Liste zeigt:
Wirkstoff Dampfdruck be;oc
N,N-Dipropyl-thioläthylcarbamat
34
X
10-3
25
N,N-Diisobutyl-thioläthylcarbamat
13
X
10-3
25
N,N-Dipropyl-thiolpropylcarbamat
10,4
X
10-3
25
N-Äthyl-N-cyclohexyl-thioläthyl-carbamat
6,2
X
io-3
25
N,N-Diisopropyl-thiol-2,3-dichlor-allylcarbamat
1,5
X
io-4
25
N,N-Diisopropyl-thiol-2,3,3-trichlor-allylcarbamat
1,2
X
10-4
25
Hexahydro-1 H-azepin-1 -carbamid-
säurethiol-äthylester
(DT-PS 1 300 947)
5,6
X
10-3
25
Alle diese Wirkstoffe müssen in den Boden eingearbeitet werden, um Verdampfungsverluste zu vermeiden. Derselbe Zweck dürfte neben der Einarbeitung bei dem letzten durch das Aufstauen des Wassers in Reisfeldern erreicht werden.
Wenngleich die Einarbeitung von Herbiziden aus einer Reihe von Gründen im allgemeinen positiv zu beurteilen ist, so birgt diese Applikationsmethode doch erhebliche Nachteile in sich. Solche Nachteile sind beispielsweise die zusätzliche Arbeitsbelastung und die Notwendigkeit spezielle Geräte für die Einarbeitung anzuschaffen. Dies macht sich besonders in wenig mechanisierten landwirtschaftlichen Betrieben unangenehm bemerkbar. Der Boden des Saatbettes wird über Gebühr gelockert, so dass für gewisse Samen bei Trockenheit Auflaufschwierigkeiten entstehen. In Gebieten mit starkem Schlagregen wird besonders bei geneigtem Gelände durch diese zusätzliche Bodenbearbeitung die Erosionsgefahr verstärkt. Ebenso tragen Bodenlockerungen in sehr stürmischen und trockenen Zonen zum Bodenabtrag durch Wind bei. Aus diesen Gründen versucht man, unter den oben genannten Bedingungen den Boden zur Bestellung der Felder so wenig wie möglich zu bewegen (System der Minimalbodenbearbeitung, reduced tillage).
Es werden daher Wirkstoffe gesucht, die Alternativen zur Einarbeitung bieten. Auf dem Gebiet der Thiolcarbamate mit ihren spezifischen Eigenschaften sind solche mit Ausnahme von Hexahydro-lH-azepin-l-carbamidsäurethiol-äthylester und S-(4-chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiolcarbamat, welche in Reis eingesetzt werden, noch nicht vorhanden. Versuche in dieser Richtung wurden in jüngster Zeit durch die Herstellung von Thiolcarbamatsulfoxiden gemacht.
Es wurde nun gefunden, dass Isoxazolylmethylthiolcarbamate der allgemeinen Formel
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
629080
O
C -S-C-N.
\
imin, BicycIo-[3,2,2]-3-azanonan, Morpholin, 2,6-Dime-thylmorpholin, 3,5-Dimethylmorpholin. Die Verbindungen der Formel I können nach der unten angeführten Reaktionsgleichung durch Umsetzung eines Isoxazolyl-methylhalogenids oder -methylalkansulfonats mit dem Salz eines Thiolcarbamats hergestellt werden.
Verfahren A:
in der
R1 Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl,
R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Halogen,
R3 und R4 Wasserstoff oder Alkyl,
R5 und R6 unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Alkoxy-alkyl oder Halogenalkyl bedeuten und zusätzlich R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten 4-, 5-, 6- oder 7gliedrigen heterocyclischen Ring bedeuten, eine stark herbizide und dabei auch selektive Wirkung besitzen. Sie offerieren neben einem verbreiterten Wirkungsbereich eine Flexibilität in der Anwendungsmethode, welche bisher in dieser Stoffklasse unbekannt war.
Die in den Isoxazolyl-methylthiolcarbamaten der allgemeinen Formel I enthaltenen Reste R bedeuten beispielsweise:
R1 Wasserstoff, niederes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, n-Hexyl; gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituiertes Cycloalkyl mit insgesamt bis zu 8 Kohlenstoffatomen z.B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclo-octyl; Aralkyl z.B. Benzyl, 1-Phenyläthyl, 2-Phenyläthyl; oder gegebenenfalls substituierte Aryle z.B. Phenyl, Chlor-phenyl, Fluorphenyl, Dichlorphenyl, Trifluormethylphe-nyl;
R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, i-Propyl, Chlormethyl; Aryl z.B. Phenyl; oder Halogen z.B. Chlor, Brom, Jod;
R3 und R4 Wasserstoff oder niederes Alkyl, insbesondere Methyl;
R5 und R6 unabhängig voneinander niederes Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec.-Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, 2-Pentyl, 3-Pentyl, n-Hexyl; niederes Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen z.B. Allyl, Methallyl, But-2-en-l-yl, But-4-en--1-yl; gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen, substituiertes Cycloalkyl mit insgesamt bis zu 8 Kohlenstoffatomen z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Methylcyclopentyl; Alkoxyalkyl mit insgesamt bis zu 6 Kohlenstoffatomen z.B. 2-Methoxyäthyl, 2-Äth-oxyäthyl, l-Methoxy-2-propyl, 3-MethoxypropyI; Halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen z.B. 2-Chlor-äthyl, l-Chlor-2-propyl, 3-Chlorpropyl; sowie R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere niedere Alkylgruppen substituierten heterocyclischen Ring mit insgesamt bis zu 10 Kohlenstoffatomen z.B. Azetidin, 2-Methylazetidin, 2,4-Dime-thylazetidin, 2,4,4-Trimethylazetidin, Pyrrolidin, 2-Me-thyipyrrolidin, 2-Äthylpyrrolidin, 2,5-Dimethylpyrrolidin, Piperidin, 2-Methylpiperidin, 2-Äthylpiperidin, 2-Methyl--5-äthylpiperidin, Hexahydroazepin, 2-Methyl-hexahydro-azepin, 2,3-Dimethylhexahydroazepin, Heptamethylen-
10 R1 R2
H
Ko\
15
20
25
30
II
0
i Ii
C - X + M-S-C-N
' 4 R
III
R-
R
+ M-X
R1 bis R6 haben dabei die oben angegebenen Bedeutungen; X bedeutete Halogen oder Alkansulfonat und M ein Alkalimetallatom oder einen gegebenenfalls durch zwei oder drei Alkyle substituierten Ammoniumrest. Die bei dem Verfahren 35 A verwendeten Ausgangsstoffe der Formel II sind bekannt oder können durch Umsetzung von Nitriloxiden mit Acety-lenhalogeniden hergestellt werden. Solche Stoffe sind z.B. 5-Chlormethyl-3-methylisoxazol, 5-Brommethyl-3-äthyl-isoxazol, 5-Chlormethyl-3-isopropylisoxazol, 5-Brommethyl-40 -3-tert.-butylisoxazol, 5-Chlormethyl-3,4-dimethylisoxazol, 5-(l'-Chloräthyl)-3-methylisoxazol, 5-Brommethyl-3-phenyl-isoxazol, 5-Chlormethyl-3-(3',4'-dichlorphenyl)-isoxazol, 5-Brommethyl-3-cyclohexyJisoxazol. Die Verbindungen 5-Chlormethylisoxazol und 5-Brommethyl-3-methyl-4-chlor 45 (bzw. 4-brom)isoxazol sind aus der Literatur bekannt [Kochet-kow u. Mitarbeiter, Chemical Abstracts 47, 2167 (1953); Khim, Geterotsikl Soedin 1974, 602]. Die entsprechenden Isoxazolyl-methyl-alkansulfonate können aus bekannten Isoxazolylmethanolen [Gazz. chim. ital. 69, 536 (1939)] auf so dem üblichen Weg durch Umsetzung mit Alkansulfonsäure-chloriden in Gegenwart von chlorwasserstoffbindenden Mitteln, wie z.B. Pyridin, hergestellt werden. Die Isoxazolyl-methylhalogenide können beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
55
60
Vorschrift AI
/Çï'
CH2-Br
CH.
65 238 g (Gewichtsteile) Propargylbromid, 476 g (Gewichtsteile) Phenylisocyanat und 158 g (Gewichtsteile) Nitroäthan werden in 1500 ml Toluol gelöst und bei 15 bis 20°C mit 1 ml Triäthylamin, das zur Aktivierung des Phenylisocyanats
629080
4
dient, versetzt. Die Temperatur wird 3 Stunden bei 15 bis 30°C gehalten und jede Stunde 1 ml Triäthylamin (insgesamt 4 ml) zugegeben. Danach wird 1 Stunde bei 70°C gerührt und abgekühlt. Vom ausgefallenen Niederschlag wird abgesaugt und der Rückstand mit 11 Toluol nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingeengt und der Rückstand im Öl-pumpenvakuum destilliert. Bei 59 bis 61°C/0,2 mm Hg destillieren 310 g (^ 88% Ausbeute der Theorie) 3-Brom-methyl-5-methyIisoxazol über (nD25 = 1,5168).
C5HBBrNO (176)
berechnet: C 34,2 H 3,4 N 7,9 Br 45,5 gefunden: C 34,0 H 3,4 N 8,0 Br 45,4 60 MHz-NMR-Spektrum (in CDC13; 5-Werte): 2,3 (3H,s); 4,44
(2H,s); 6,15 (lH,s)
13C-NMR-Spektrum (in CDC13, ppm-Werte relativ zu TMS): 167,2 (C); 160,1 (C); 104,5 (CH); 18,8 (CH2); 11,3 (CH3).
10
15
In entsprechender Weise erhält man:
CH3TX
ch2-ci
CH.
nD25 = 1,4806
N-
CH2-J
= 1,5500
CH
Vorschrift A 2
3 st
"1
0
CH,
V ' ^ CH-Cl
20
C2H5
CH, CH-Br
93,5 g (Gewichtsteile) Acetohydroximoylchlorid [Ber. dtsch. ehem. Ges. 40, 1677 (1907)] und 90 g (Gewichtsteile) Isobutinylchlorid werden in 1500 ml Benzol gerührt und bei 15 bis 20°C mit 105 g (Gewichtsteilen) Triäthylamin tropfenweise versetzt. Danach wird 1 Stunde bei 20 bis 25°C und 1 Stunde bei 70°C nachgerührt. Nach dem Erkalten wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Das zurückbleibende Destillat wird im Ölpumpenvakuum destilliert. Man erhält 133 g (92% der Theorie) XI vom Siedepunkt 48 bis 50°C/0,05 mm Hg; nD25 = 1,4740.
C6H8NOCl (145,5)
berechnet: C 49,6 H 5,5 N 9,7 Cl 24,5 gefunden: C 49,5 H 5,7 N 10,0 Cl 24,0 60 MHz-NMR-Spektrum (in CDC13, 5-Werte): 1,78 (d, 3H);
2,3 (s, 3H); 5,05 (9, 1H); 6,09 (s, 1H). 13C-NMR-Spektrum (in CDC13, ppm-Werte relativ zu TMS): 171,5 (C); 159,8 (C); 102,5 (CH); 47,4 (CH); 23,3 (CHS); 11,5 (CHj).
Vorschrift A3
C2H5-
T |
CHp-Br
25
30
35
40
45
i-C^Hy-
l(
N-v,
X C2H5
) \ 0
CH-Cl i-C,H,-S-CH,
J ( C
\C
i \ I
ch3 CH-Br i-C^Hy■
N>
0
CH3 CH-Cl ch3-o-ch2
ch2-ci
119 g (Gewichtsteile) Propargylbromid, 95 g (Gewichtsteile) Nitropropan und 440 g (Gewichtsteile) Triäthylamin werden in 1200 ml Chloroform gelöst und bei 0°C mit 155 g (Gewichtsteilen) Phosphoroxychlorid tropfenweise versetzt. Danach wird 30 Minuten bei 20°C und 2 Stunden am Rück-fluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird filtriert, eingeengt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Die Wasserphase wird nochmals mit Toluol extrahiert und die vereinigten To-luolphasen mit Wasser gewaschen und anschliessend über Natriumsulfat getrocknet. Es wird dann vom Natriumsulfat abgetrennt und das Filtrat eingeengt; der Rückstand wird im Ölpumpenvakuum destilliert. Es destillieren bei 78 bis 79°C/ 0,1 mm Hg 150 g (79% der Theorie) ab; nD25 = 1,5108. C6H8BrNO (190)
berechnet: C 37,9 H 4,7 N 7,4 Br 42,0 gefunden: C 38,0 H 4,6 N 7,6 Br 41,7
Die mit der allgemeinen Formel III bezeichneten Verbindungen sind Salze von Thiolcarbaminsäuren. Als typische 50 Vertreter können die Natriumsalze oder die durch gegebenenfalls zwei oder drei Alkylreste substituierten Ammoniumsalze der N,N-Dimethylthiolcarbaminsäure, N,N-Diäthylthiolcarb-aminsäure, N,N-Diisopropylthiolcarbaminsäure, N,N-Di-n--propylthiolcarbaminsäure,N,N-Di-n-butylthiolcarbaminsäure, 55 N,N-Diisobutylthiolcarbaminsäure, N-Äthyl-N-n-butylthiol-carbaminsäure, N-Äthyl-N-isopropylthiolcarbaminsäure, N-Äthyl-N-cyclohexylthiolcarbaminsäure, N,N-Diallylthiol-carbaminsäure, ferner N-Azetidin-, N-Pyrrolidin-, N-Piperi-din-, N-Hexahydro-Azepinthiolcarbaminsäure sowie deren im 60 Ring durch ein bis drei Methyl- und/oder Äthylgruppen substituierte Derivate genannt werden, die in üblicher Weise hergestellt werden können.
Das Verfahren A kann in Gegenwart beliebiger inerter, organischer Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiels-65 weise mit Kohlenwasserstoffen, z.B. Cyclohexan, Benzol, Toluol; oder halogenierten Kohlenwasserstoffen z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol; oder Äther z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydro-
5
629080
furan, Dioxan, Glykoldimethyläther; oder niedere Alkohole oder Ketone z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton,
Methyläthylketon, Cyclohexanon; oder Nitrile z.B. Aceto-nitril oder Wasser. Ebenso können Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden. 5
Für die Herstellung der neuen Wirkstoffe wird das Verfahren A bevorzugt.
Wahlweise kann man auch die Isoxazolylmethylthiol-carbamate der Formel I nach dem Verfahren B durch Umsetzung von Isoxazolylmethylmercaptanen oder ihren Salzen 10 mit Carbaminsäurechloriden herstellen.
Verfahren B:
R1 R2 R1 R2
M R3 0 p5 H
NsAÎ 2 /R N'V\ R3 C-S-Y + Cl-C-N > U ^
. Zi \ fi C-S-CO-N + Y-Cl
R* XR6
IV
V
In den Formeln haben R1 bis R6 die oben angegebenen Bedeutungen und Y bedeutet Wasserstoff, ein Alkalimetallatom oder einen gegebenenfalls durch zwei oder drei Alkyle substituierten Ammoniumrest.
Die allgemeine Formel IV stellt Ausgangsverbindungen dar, die sich nach gängigen Methoden durch Umsetzung mit Schwefelwasserstoff oder seinen Salzen (z.B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie Bd. IX, S. 1-18) aus den Isoxazolylmethylhalogeniden der allgemeinen Formel II herstellen lassen. Im einzelnen seien folgende Mercaptane der Formel IV genannt: 3-Methylisoxazolyl-5-methyImercaptan, 3-Äthylisoxazolyl-5-methylmercaptan, 3-Phenylisoxazolyl-5--methylmercaptan, 3-Methylisoxazolyl-5-( 1 '-äthyl)-mercaptan.
Als Carbamoylchloride der Formel V seien die Carb-amoylchloride des Dimethylamins, des Diäthylamins, des Di--n-propylamins, des Diisopropylamins, des Di-n-butylamins, des N-Äthyl-n-butylamins, des N-Äthyl-n-isopropylamins,
des Azetidins, des Pyrrolidins, des Piperidins, des Hexahydro-30 Azepins sowie deren im Ring mit ein bis drei Methyl- und/ oder Äthylgruppen substituierten Derivate aufgeführt.
Das Verfahren B wird zweckmässig in Gegenwart eines Chlorwasserstoffakzeptors durchgeführt werden. Hierfür eignen sich beliebige anorganische Basen z.B. Alkalimetall-35 bicarbonate, -carbonate oder -hydroxide; oder organische Basen wie Alkalimetallalkoholate z.B. Natriummethylat; oder tertiäre Amine, z.B. Triäthylamin, N,N-DimethylcyclohexyI-amin; oder gesättigte oder ungesättigte Stickstoff-Hetero-cyclen z.B. N-Methyl-piperidin, Pyridin oder Chinolin. Das 40 Verfahren wird zweckmässig unter Verwendung eines der beim Verfahren A aufgezählten Lösungsmittel oder deren Gemischen durchgeführt.
Ferner können die Isoxazolylmethylthiolcarbamate der Formel I auch nach folgender Verfahrensweise durch Umset-45 zung eines Isoxazolylmethylthiochlorkohlensäureesters mit einem sekundären Amin hergestellt werden.
R5
Verfahren C:
R1 R2
+ hnx > s ^r5
p6 u C-S-C-N + HCl
' 4 \ ß R R
VI
VII
In den Formeln haben Rl bis R6 die oben definierten Bedeutungen.
65 Die Thiochlorkohlensäureester der allgemeinen Formel VI, können nach üblichen Methoden aus den Isoxazolylmethylmercaptanen der allgemeinen Formel IV (Y = Wasserstoff) und Phosgen dargestellt werden. Als Verbindungen der
629080
6
Formel VI sind beispielsweise zu nennen: 3-Methyl-isoxazolyl--5-methylthiocarbonyIchlorid, 3-Äthyl-isoxazolyl-5-methylthio-carbonylchlorid, 3-Phenyl-isoxazolyl-5-methylthiocarbonyl-chlorid. Als sekundäre Amine der allgemeinen Formel VII eignen sich besonders diejenigen, die oben bei dem Verfahren B als Komponenten der Carbaminsäurechloride aufgeführt sind. Das Verfahren C kann unter Anwendung der beim Verfahren A genannten inerten Lösungsmittel — weniger vorteilhaft in Alkoholen oder Wasser — und gegebenenfalls unter Zusatz eines der beim Verfahren B genannten chlorwasserstoffbindenden Mittel ausgeführt werden.
Die Durchführung des Verfahrens A geschieht im einzelnen beispielsweise wie folgt:
In eine Lösung oder Suspension von mindestens einem Mol Thiolcarbamat der allgemeinen Formel III wird, gegebenenfalls in einem der genannten Lösungsmittel bei —20 bis +50°C ein Mol eines Isoxazolylmethyl-halogenids bzw. -alkansulfonats der allgemeinen Formel II zugetropft. Zur Vervollständigung der Umsetzung wird 3 bis 12 Stunden bei 0 bis 80°C gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird in Wasser eingegossen, das Produkt, gegebenenfalls mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel extrahiert und anschliessend durch Destillation oder Kristallisation isoliert.
Das Verfahren B wird beispielsweise in folgender Weise durchgeführt:
Eine Lösung von einem Mol Isoxazolylmethylmercaptan der allgemeinen Formel IV in einem Lösungsmittel setzt man mit mindestens einem Mol eines Carbaminsäurechlorids der allgemeinen Formel V in Anwesenheit von mindestens einem Mol einer der oben genannten anorganischen oder organischen Basen um, wobei Temperaturen von — 10°C bis 80°C und Reaktionszeiten von 1 bis 12 Stunden erforderlich sind. Die Isolierung der erfindungsgemässen Thiolcarbamate der allgemeinen Formel I erfolgt in der oben beschriebenen Weise.
Das Verfahren C wird beispielsweise in nachfolgender Weise ausgeführt:
Eine Lösung von einem Mol eines Thiochlorkohlensäure-esters der allgemeinen Formel VI in einem inerten organischen Lösungsmittel wird mit mindestens einem Mol eines Amins der allgemeinen Formel VII umgesetzt, wobei als säurebindendes Mittel mindestens ein Mol der beim Verfahren B genannten anorganischen oder organischen Basen dienen kann. Die Reaktionstemperatur bzw. -zeit beträgt — 10°C bis + 80°C bzw. 1 bis 12 Stunden wie bei Verfahren B je nach
Art der Reaktionspartner, der Base und des Lösungsmittels. Die Isolierung der Thiolcarbamate erfolgt wie oben beschrieben.
Zur Verdeutlichung der Verfahren zur Herstellung der 5 Isoxazolylmethylthiolcarbamate der Formel I werden die folgenden Beispiele angeführt, in denen Teile stets Gewichtsteile sind.
Beispiel 1
10 Zu einer Mischung aus 102 Teilen N-Äthyl-cyclohexyl-amin, 80,8 Teilen Triäthylamin und 700 Teilen Methylenchlorid wurden bei 0°C 60,0 Teile Kohlenoxidsulfid eingegast und 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschliessend wurden bei 0°C 105,3 Teile 3-Methyl-5-chlormethyl-15 isoxazol in 1 Stunde zugetropft und 10 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Nach Absaugen des entstandenen Salzes wurde das Filtrat nacheinander mit Wasser, 1 normaler Salzsäure und Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels ergab die Destillation des Rück-20 Standes 194,2 Teile 3-Methyl-5-isoxazolylmethyl-N-äthyl-N--cyclohexylthiolcarbamat vom Siedepunkt 176-179°C bei 0,2 Torr (Fp. 60-62°C).
25 Beispiel 2
Zu einer Mischimg von 21,2 Teilen Diisopropylamin in 100 Teilen Toluol wurden bei 0°C 8,0 Teile Kohlenoxidsulfid eingegast und 0,5 Stunden bei 0°C und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurden 19,0 Teile 30 3-Äthyl-5-brommethylisoxazol in 15 Minuten zugetropft und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Aufarbeitung wie unter Beispiel 1 wurden 21,8 Teile 3-Äthyl-5-isoxa-zolylmethyl-N,N-diisopropyithiolcarbamat vom Siedepunkt 145-156°C bei 0,3 Torr (nD25 = 1,5089) erhalten.
Beispiel 3
Zu einer Mischung aus 25,8 Teüen 3-Methylisoxazolyl-5--methylmercaptan in 100 Teilen Äther und 50 Teilen Pyri-40 din wurden unter Kühlung 29,8 Teile N,N-Diäthylcarbamin-säurechlorid getropft und anschliessend 3 Stunden am Rück-fluss erhitzt. Nach der Aufarbeitung wie unter Beispiel 1 wurden 35,8 Teile 3-Methyl-5-isoxazolylmethyl-N,N-diäthylthiol-carbamat vom Siedepunkt 136-138°C bei 0,05 Torr erhalten. 45 Nach einem der genannten Verfahren lassen sich die folgenden erfindungsgemässen Isoxazolylmethylthiolcarbamate herstellen:
Nr.
R1
R2
R3
R4
R5
R8
Phys. Daten (Sdp./Torr; Fp.; nD25)
3
ch3
h h
h c2h5
c2h5
Beispiel 3
4
ch3
h h
h
ì-c3h7
i-C3H7
143/0,05 (68°C)
5
ch3
h h
h
-(ch2)6-
nD25 1,5435
6
ch3
h ch3
h c2h5
c2h5
124/0,05
7
ch3
h ch3
H
i-CsHv
ì-C3FL7
132/0,05
8
ch3
H
ch3
H
-(ch2)6-
160/0,2
9
ch3
H
h
H
n-C3H7
n-C3H7
139/0,05
2
c2h5
H
H
h i-C3H,
i-C3H7
Beispiel 2
10
ch3
h h
H
ch2-ch(ch3)2
ch2-ch(ch3)2
143/0,05
Nr.
11
12
1
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
7
R1 R2 R3 R4 R5 R6
ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3 ch3
ch,
Cl-Cl
Cl Cl
-p-
c2h5 c2h5 c2h5 c2h5 c2h5 c2h5 c2h5 c2h5
c2h5
c2h5
c2h5
c2h5
ch3
ch3
ch3
ch3
ch3
ch3
ch3
ch3
ch(ch3)2
H
H
h n-C4H9
n-C4H9
H
H
H
CH2-CH = CH2
CH2-CH = CH2
h
H
H
c2h5
cyclo-C6Hn
H
h
H
c2h5
n-C4H9
H
H
H
-(CH2)5-CH(CH3)-
H
H
H
-(CH2)3-
H
H
H
-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-
H
H
h
CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)4-
h h
H
C2H5
c2h5
H
h
H
i-C3H,
i-C3H,
H
h
H
C2H5
c2h5
H
H
H
n-C3H7
n-C3H,
H
H
H
-(CH2)b-
H
H
H
-CH(CH3)-(CH2)5-
H
h
H
-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)4-
H
H
H
n-C4H9
n-C4H9
H
h h
-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-
H
h
H
c2h5
n-C4H9
H
H
H
-CH(C2H5)-(CH2)4-
H
h
H
-CH(CH3)-(CH2)4-
H
h
H
-CH(CH3)-(CH2)3-
H
H
H
c2h5
cyclo-C6Hn
H
h
H
c2h5
i-C3H7
H
h h
CHjC^OCHJ
CH2CH2OCH3
H
ch3
h
-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-
h ch3
H
-CH(CH3)-(CH2)5-
h ch3
H
-CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)4-
H
H
h
-(CH2)2-0-(CH2)2-
H
H
H
CH2-CH(CH3)2
ch-ch2-ch3
ch3
Cl
H
H
CH(CH3)2
CH(CH3)2
H
H
h
CH(CH3)2
CH(CH3)2
629080
8
Nr.
R1
R2
R3
R4
R5
R6
Temp. Daten Sdp./Torr/Fp nD25-
41
c2h5
H
H
H
CH2CH = CH2
cyclo-C6Hu
187/0,1
42
c2h5
H
H
H
CH(CH3)2
CH2-CH(CH3)2
153/0,1
43
C(CH3)3
H
H
H
CH(CH3)2
CH(CH3)2
144/0,2
44
C(CH3)3
H
H
H
c2h5
cyclo-CeHu
168/0,1
45
C(CHs)3
H
H
H
-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-
142/0,1
46
C(CH3)3
H
H
H
C2Hs n-C4Hg
152/0,1
47
ch3
Cl
H
H
C2H5
cyclo-C6Hu
178/0,2
48
ch3
Cl
H
H
c2h5
n-C4H9
157/0,2
49
ch3
Cl
H
H
-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-
147/0,2
50
ch3
Cl
H
H
CH(CH3)-CH(CH3)-(CH2)4-
180/0,2
51
ch3
H
ch3
H
n-C3H7
n-C3H,
156/0,1
52
ch3
H
ch3
H
CH2CH(CH3)2
CH2-CH(CH3)2
157/0,2
53
ch3
H
ch3
H
ch2-ch = ch2
ch2-ch = ch2
150/0,1
54
ch3
H
ch3
H
C2H5
n-CjHg
148/0,1
55
ch3
H
ch3
H
CH(CH3)2
CH2-CH(CH3)2
142/0,1
56
C2H5
H
ch3
H
CH(CH3)2
CH(CH3)2
148/0,1
57
C2Hs
H
ch3
H
C2H5
cyclo-C6Hn
170/0,1
58
c2h5
H
ch3
H
C2H5
n-C4H9
143/0,1
59
C2Hs
H
ch3
H
CH(CH3)2
CH2-CH(CH3)2
146/0,1
60
c2h5
H
ch3
H
CH2-CH(CH3)2
CH(CH3)-CH2-CH3
142/0,08
61
CH(CH3)2
H
ch3
H
c2h5
cyclo-CeHn
184/0,1
62
CH(CH3)2
H
ch3
H
CH(CH3)2
CH(CH3)2
01
63
C(CH3)3
H
ch3
H
CH(CH3)2
CH(CH3)2
90°
64
H
H
H
CH(CH3)2
CH(CH3)2
104°
65
CH(CH3)2
H
ch3
H
c2h5
n-C4H9
164/0,1
66
C(CH3)3
H
ch3
H
C2H5
n-C4Hg
165/0,2
67
C(CH3)3
H
ch3
H
c2h5
cyclo-C6Hu
73°C
68
C(CH3)3
H
ch3
H
CH2-CH(CH3)2
CH(CH3)-CH2-CH3
172/0,1
69
ch3
H
ch3
H
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-
76°
70
ch3
H
ch3
H
-CH2-CH2-CH2-CH(CH3)-
140/0,01
71
ch3
H
ch3
H
-CH2-CH2-CH2-CH2-CH(C2H5)-
1,5297
72
c2h5
H
ch3
H
-CH(CH3)-CH2-C(CH3)2-
1,5129
73
ch3
H
ch3
H
-ch2-ch2-ch =
CH,
T3
-ch-ch2-
'
46-47°
74
ch3
H
ch3
H
ïï3 <5
HjC
H
1,5258
75
ch3
H
ch3
H
c
1,5502
9
629080
Beispiele zur herbiziden Wirkung der neuen Isoxazolylmethylthiolcarbamate
Zum Beweis der eingangs bezüglich dieser Wirkstoffe getroffenen Aussagen wurde eine Serie von Versuchen durchgeführt. Diese umfassten im wesentlichen drei Gruppen:
I. Gewächshausversuche
Paraffinierte Pappbecher von 200 cm3 Inhalt dienten als Kulturgefässe und lehmiger Sandboden mit etwa 1,5% (Gew.-%) Humus als Substrat. In dieses wurden die Samen der Testpflanzen nach Arten getrennt flach eingesät. Unmittelbar danach erfolgte das Aufbringen der Wirkstoffe (Vor-auflaufbehandlung). Diese wurden in Wasser als Verteilungsmittel suspendiert oder emulgiert und mittels fein verteilender Düsen auf die Erdoberfläche gespritzt. Vor der chemischen Behandlunug wurden die Gefässe leicht beregnet, so dass die Mittel in Kontakt mit feuchter Erde kamen. Nach dem Aufbringen der Mittel deckte man die Gefässe mit durchsichtigen Plastikhauben ab, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung verhinderte das Verdampfen von Wasser und leicht flüchtigen Substanzen. Gleichzeitig bewirkte es ein gleichmässigeres Auflaufen der Testpflanzen, sofern diese nicht durch Chemikalien beeinträchtigt waren. Bei der Nachauf lauf behandlung zog man die Pflanzen je nach Wuchsform in den Versuchsgefäsen erst bis zu einer Höhe von 3 bis 10 cm an und behandelte sie dann. Eine Abdeckung unterblieb. Den Temperaturansprüchen der Testpflanzen entsprechend wurden die Versuche im kühleren (10 - 20°C) oder wärmeren (18 - 30°C) Teil der Gewächshausanlagen aufgestellt. Die Versuchsperiode erstreckte sich über iy2 bis 6 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen ausgewertet. Die Prüfsubstanzen, die jeweiligen Dosierungen in kg/ha Aktivsubstanz und die Testpflanzenarten stehen in den beigefügten Tabellen. Die Bewertung geschah nach der Skala 0 - 100.
Dabei bedeutete 0 = keine Schädigung oder normaler Auflauf und 100 = vollständige Zerstörung bzw. kein Aufgang der Pflanzen.
II. Freilandversuche
Hierbei handelte es sich um Kleinparzellenversuche verschiedener Grössen. Der Standort war ein lehmiger Sandboden mit pH 5-6 und 1-1,5% Humus. Die Anwendungstermine lagen den Aussaatzeiten der Kulturpflanzen entsprechend im frühen bis späten Herbst sowie im frühen und späten Frühjahr. Die Ausbringung der Substanzen geschah in Wasser als Träger- und Verteilermedium emulgiert oder suspendiert mit Hilfe einer motorgetriebenen, auf einen Geräteträger montierten Parzellenspritze. Als häufigste Applikationsmethoden wurden die Vorsaateinarbeitung (Preplant incorporation) und das Vorauflaufverfahren (Preemergence surface application) angewandt. Bei einzelnen Versuchen wurde auch die Wirkung der Mittel bei Spritzung während des Auflauf ens von Kultur-und Unkräutern sowie im Nachauf lauf verfahren (Postemer-gence) nach Ausbildung einiger echter Blätter geprüft. Alle Versuche liefen während mehrerer Monate, in welchem Zeitraum in gewissen Abständen die Bewertung nach der Skala 0-100 vorgenommen wurden.
III. Herbizide Wirkung über die Dampfphase
Die bemerkenswerte herbizide Wirkung von Isoxazolyl-methylthiolcarbamaten, auch wenn diese Substanzen nicht, wie bei bekannten Thiolcarbamaten notwendig, in den Boden eingearbeitet wurden, legte den Schluss nahe, dass die Wirkstoffverluste durch Verdampfung bei dieser Verbindung nur gering waren. Um dieser Überlegung nachzugehen, wurde im Gewächshaus folgender Versuch durchgeführt: Empfindlicher
Kulturhafer wurde, wie in Abschnitt I G e wächshaus versuche beschrieben, eingesät und mit den herbiziden Wirkstoffen in verschiedenen Dosierungen behandelt. Danach deckte man die Gefässe jedoch nicht mit einer Plastikhaube ab, sondern stellte diese paarweise in Glaszylinder von 5 Liter Inhalt. Die Paare bestanden jeweils aus einem behandelten und einem unbehandelten Gefäss. Kontrollzylinder, die nur unbehandelte Töpfe enthielten, standen selbstverständlich zum Vergleich bereit. Um einen Gasaustausch mit der Aussenluft zu unterbinden, bestrich man die Ränder der Zylinder mit Vaseline und deckte die Öffnung mit einer Glasplatte ab. Leicht verdampfende Substanzen konnten somit von der Erdoberfläche der behandelten Gefässe in den Zylinderraum entweichen und möglicherweise die Keimung und Entwicklung der Testpflanzen in den ursprünglich wirkstofffreien Parallelgefässen beeinflussen. Die Temperatur im Glaszylinder schwankte von 11°C in der Frühe bis 30°C in der Mittagszeit bei Sonneneinstrahlung. Als die Pflanzen in den Kontrollzylindern nach 14 Tagen eine Höhe von 13 bis 15 cm hatten und die Unterschiede zwischen einzelnen Behandlungen gut wahrnehmbar waren, wurde ausgewertet. Neben einer visuellen Prüfung bestimmte man für jedes Gefäss das Frischgewicht der darin gewachsenen Hafersprosse. Letzteres wurde in Tabelle 11 dargestellt.
Ergebnis
Die in den verschiedenen Versuchen und Tabellen mosaikartig zusammengetragenen Einzelwerte ergaben folgendes Bild:
1. Das Einführen des Isoxazolylmethylrestes in die Thiolcarbamate führte zu einer Wirkungsverschiebung insbesondere zu einer Wirkungsverbreiterung im Vergleich zu bekannten Thiolcarbamaten. So entfalteten beispielsweise einige Verbindungen eine Aktivität, welche diejenige von N,N-Di-isopropyl-thiol-2,3-dichlorallylcarbamat bzw. N,N-Diisopropyl-thioI-2,3,3-trichlorallylcarbamat wie auch von N,N-Dipropyl-thioläthylcarbamat umfasste (siehe: Tab. 2, 3 und 5). In anderen Fällen wurde eine ähnliche, zuweilen etwas schwächere herbizide Leistung festgestellt als bei N-Äthyl-N-cyclohexylthioläthylcarbamat. Der Selektivitätsbereich gegenüber Kulturpflanzen war jedoch unvergleichlich viel grösser (siehe: Tab. 6).
An dieser Stelle sei betont, dass die bekannten Thiolcarbamate nur aufgrund ihrer Wirkung als Herbizide für die Versuche herangezogen wurden. In der Struktur den erfindungsgemässen Substanzen ähnliche Verbindungen sind bislang nicht bekannt. Ein als Herbizid bekanntes Thiol-carbamat mit einem heterocyclischen Ring war in seiner Aktivität bedeutungslos (Tab. 3). Völlig wirkungslos war das entsprechende Dithiolcarbamat. Ein weiteres Beispiel für die herbizide Wirksamkeit neuer Isoxazolylmethylthiolcarbamate enthält Tab. 4.
2. Während bekannte Thiolcarbamate wegen der ihnen innenwohnenden Phytotoxizität und der für die herbizide Wirkung erforderlichen Einarbeitung neben Fragen des Unkrautspektrums nur für die Anwendung bei spezifischen Kulturpflanzen oder Gruppen davon (z.B. breitblättrige Arten) in Frage kommen, zeigten die neuen Verbindungen z.T. eine verbesserte und verbreiterte Selektivität (Tab. 3, 5, 6 und 7). Die Selektivität der erfindungsgemässen Substanzen mag dabei sowohl pflanzenphysiologisch erklärbar sein als auch zu einem Teil auf dem Anwendungsverfahren beruhen. Letzteres heisst, dass unbewegliche, an der Erdoberfläche verteilte Substanzen mit den etwas tiefer liegenden Samen und Wurzeln der Kulturpflanzen nicht in phytotoxischen Mengen in Kontakt kommen. Diese Selektivität macht sich bemerkbar bei Verbindungen, welche nach Ausbringung an der Bodenoberfläche belassen werden können. Sie wird hinfällig,
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629080
10
wenn die Wirkstoffe wegen ihres hohen Dampfdruckes oder anderer Gründe in den Boden eingearbeitet werden müssen, um Verdampfungsverluste zu vermeiden.
3. Die neuen Verbindungen waren bei Einarbeitung vor der Saat ähnlich wirksam wie bekannte Wirkstoffe. Bei An- s Wendung ohne Einarbeitung übertrafen sie die jeweils für die betreffende Kultur geeigneten bekannten Thiolcarbamate (Tab. 8). Bemerkenswert war hierbei die Tatsache,
dass z.B. die Verbindung 3-Methyl-5-isoxazoIylmethyl-N,N-diisopropylthiolcarbamat als Thiolcarbamat bei Vor- io auflaufanwendung ohne Einarbeitung (surface application) unerwünschte Pflanzen in Mais ähnlich gut bekämpfte wie bedeutende bekannte Vorauflaufherbizide anderer Struktur (Tab. 9). Auch Bekämpfungen während des Auflaufens und nach dem Auflaufen der unerwünschten Pflanzen is waren erfolgreich, während die Kulturpflanzen unbehelligt blieben (Tab. 8, 10).
4. Die Phytotoxizität der Dämpfe von N,N-Diisopropyl--thiol-2,3,3-trichlorallylcarbamat gegenüber Flughafer ist bekannt. In eigenen Modellversuchen konnten diese Be- 20 funde bestätigt werden. Im Hinblick auf die neuen Verbindungen zeigte sich, dass z.B. die Substanz 3-Methyl-5--isoxazolyl-methyl-N,N-diisopropylthiolcarbamat bei den direkt behandelten Gefässen gegenüber Kulturhafer als Testpflanze genauso aggressiv war wie N,N-Diisopropyl- 25 -thiol-2,3-dichlorallylcarbamat oder N,N-Diisopropyl-
-thioI-2,3,3-trichloraIlylcarbamat. Die Pflanzen in den unbehandelten, im gleichen Glaszylinder befindlichen Töpfen blieben bei dieser neuen Verbindung ohne Schädigung, während deren Wuchs bei den Vergleichspräparaten mehr oder weniger stark gelitten hatte (Tab. 11). Demnach entwich aus den direkt behandelten Gefässen von der neuen Versuchssubstanz weniger Wirkstoff als für eine Schädigung der benachbarten Testpflanzen über die Gasphase notwendig gewesen wäre. Der tatsächlich gemessene Dampfdruck von 3-Methyl-5-isoxazolylmethyl-N,N-diiso-propylthiolcarbamat betrug 1,3 X 10*5 mbar bei 20°C, während vergleichsweise für N,N-Diisopropyl-thiol-2,3-di-chlorallylcarbamat bei der gleichen Temperatur 3,7 X 1(H mbar festgestellt wurden.
Selbstverständlich stehen die hier dargelegten Versuchsergebnisse nur als Beispiele für die Reaktion zahlreicher unerwünschter und erwünschter Pflanzen aus den verschiedensten botanischen Familien. Auch die Aufwandmengen können über die Beispiele hinaus variiert werden. Sie richten sich nach dem Anwendungsziel und den örtlichen durch den Standort oder die Pflanzengrösse bedingten Gegebenheiten und können beispielsweise zwischen 0,1 und 10 kg Wirkstoff /ha schwanken.
Diese neue Gruppe von Isoxazolylmethylthiolcarbamaten zeichnet sich insbesondere durch die Flexibilität in den Anwendungsmöglichkeiten gegenüber bekannten Thiolcarbamaten aus.
TABELLE 1
Liste der in den Versuchen benützten Pflanzen
Lateinischer Name
Abkürzung in Tabellen
Alopecurus myosuroides Amaranthus retroflexus
Alopec. myosur. Amar, retro.
Avena fatua Beta vulgaris Brassica napus Chenopodium album Cynodon dactylon Cyperus esculentus Echinochloa grus galli Eleusine indica Euphorbia geniculata
Glycine max Gossypium hirsutum Hordeum vulgare Lolium multiflorum Matricaria spp. Poa annua Setaria faberii Setaria spp.
Avena fat. Beta vulg.
Cyonod. dactyl. Cyper. escul. Echin, c.g. Eleus. ind. Euph. genie.
Gossyp. hirs.
Lolium multifl. Matric. spp.
Set. fab.
Deutsche Bezeichnung
Englische Bezeichnung
Ackerfuchsschwanz zurückgekrümmter Fuchsschwanz
Flughafer
Zuckerrübe
Raps
Weisser Gänsefuss Hundszahngras Erdmandel Hühnerhirse südamerik. Wolfsmilchart Soja
Baumwolle
Gerste ital. Raygras
Kamillearten einjährige Rispe
Borstenhirse
Borstenhirseart slender foxtail pigweed wild oat sugarbeet rape lambsquarter Bermudagrass yellow nutsedge barnyardgrass goosegrass southamerican member of the spurge family soybeans cotton barley
Italian ryegrass chamomile annual bluegrass giant foxtail foxtail spp.
11
TABELLE 1 (Fortsetzung)
629080
Lateinischer Name
Solanum nigrum Sorghum halepense Stellaria media Triticum aestivum Zea mays
Abkürzung in Tabellen
Sorgh. halep. Tri tic. aest.
Deutsche Bezeichnung schwarzer Nachtschatten
Sudangras
Vogelsternmiere
Weizen
Mais
Englische Bezeichnung black nightshade johnsongrass chickweed wheat
Indian corn
TABELLE 2
Wirkung gegen bedeutsame Ungräser im Gewächshaus bei V orauflauf behandlung
R1
Grundkörper der Moleküls
R2
:N—C— S—R3
II
O
Substitutionen der Prüfsubstanzen
R1
r2
Testpflanzen und % Schädigung r3
Wirkstoff Nr.
Aufwandmenge kg/ha
Alopecurus myosuroides
Avena fatua
Ëchii crus
6
0,75
60
80
1,5
90
90
3,0
100
90
3
0,75
95
0
60
1,5
100
80
70
3,0
100
80
75
4
0,75
90
65
85
1,5
95
95
90
3,0
95
100
95
0,75
90
0
95
bekannt
1,5
95
80
95
3,0
95
80
95
0,75
40
80
0
bekannt
1,5
90
90
20
3,0
95
95
70
34
2,0
94
98
94
39
2,0
95
92
80
4,0
100
100
78
40
1,0
80
95
90
2,0
90
95
95
23
2,0
80
80
90
4,0
100
100
95
24
2,0
90
60
85
4,0
100
100
90
C,H5
C,H,n
CJHL
C,H7n
CH.
-G-
ci c2h5
0 = keine Schädigung 100 = Totalschädigung
TABELLE 3
Beseitigung unerwünschter Pflanzen und Toleranz von Kulturpflanzen gegenüber Thiolcarbamaten im Gewächshaus bei Vorauflauf anwendung
R1
Grundkörper des Moleküls
R2
;N—C—S—R3
O
Testpflanzen und % Schädigung
Substitutionen der Prüfsubstanzen
R1
R2
R3
Wirkstoff Nr.
Aufwandmenge kg/ha
Brassica napus
Glycine max
Gossy. hirs.
Zea mays
Alopec. myosur.
Amar, retro.
Cyperus escul.
Echin. c. g.
Eleus. ind.
Euph. genie.
Poa annua
!
Setaria spp.
Solanum nigrum
Sorgh. halep.
Stellaria media bekannt
1,0
0
20
0
0
0
0
0
0
0
4,0
0
90
25
90
20
10
80
10
0
1,0
0
0
10
0
100
100
42
90
100
100
100
90
90
82
20
4
2,0
0
5
20
10
100
100
85
95
100
100
100
100
90
95
30
4,0
0
15
27
10
100
100
85
95
100
100
100
100
100
97
60
1,0
0
0
0
0
100
100
60
95
100
60
100
100
100
72
0
2
2,0
0
5
0
0
100
100
60
95
100
95
100
100
100
95
30
4,0
0
15
5
100
100
82
95
100
95
100
100
100
95
70
1,0
0
0
20
0
80
100
30
57
85
60
70
0
70
45
10
9
2,0
0
0
25
0
100
100
55
92
100
60
100
15
70
75
80
4,0
0
5
45
0
100
100
55
95
100
90
100
40
100
90
80
1,0
0
0
0
0
60
100
10
55
22
50
0
30
90
15
70
10
2,0
0
0
0
0
70
100
32
80
85
50
0
45
90
20
80
4,0
0
5
15
0
100
100
32
80
95
95
0
65
100
50
80
1,0
0
0
0
0
60
100
10
20
52
20
80
0
90
15
0
13
2,0
0
0
10
20
80
100
40
85
95
20
90
0
90
45
0
4,0
0
0
12
20
80
100
70
95
100
70
90
55
100
67
0
1,0
0
10
0
0
0
90
60
50
90
10
25
10
0
27
2,0
0
10
0
0
10
95
95
90
100
80
60
60
0
4,0
0
10
10
10
90
100
95
90
100
85
90
70
0
1,0
0
0
0
0
90
0
90
40
0
90
0
7
2,0
0
0
0
0
90
0
90
90
90
0
4,0
0
0
0
20
90
90
100
100
0
CH(CH3)2 CH(CH3)2 (FR-PS 2 205 514)
CH,
N0„
.2
"§ .2
's w E
0
0
0
0
0
0
0
0
0
100
100
100
0
0
60
0
20
20
0
0
0
40
40
50
0
0
0
TABELLE 3 (Fortsetzung)
Testpflanzen und % Schädigung
Wirkstoff Nr. Tb »
G ^ ni o • fi m
R3 d."3 "I • 3 'M.-ä §
as oS2 gS" R ES £3 ■§» 8-ri &E gc
<emcoe ü2 n e ce <2 oss uô s .s wä £ s
1,0
0
0
0
0
60
95
60
80
30
90
20
2,0
0
0
0
0
100
90
95
30
100
4,0
0
0
20
10
100
95
95
95
70
100
1,0
0
0
0
0
90
90
85
90
100
100
21
2,0
0
0
10
0
100
95
95
95
100
100
4,0
0
10
20
0
100
100
95
100
100
100
1,0
0
0
5
0
100
90
20
80
85
30
90
14
2,0
0
0
12
10
100
90
50
95
97
70
100
4,0
0
0
12
10
100
100
77
97
100
100
100
1,0
0
0
10
0
60
100
15
85
85
90
100
17
2,0
0
0
17
0
100
100
30
95
100
100
100
4,0
0
5
32
0
100
100
42
97
100
100
100
1,0
0
0
0
0
90
90
35
55
60
45
80
5
2,0
0
0
2
0
90
90
40
92
97
45
90
4,0
0
5
5
40
100
100
50
95
100
80
100
C2H5
bekannt
1,0
0
4
60
100
10
67
82
0
2,0
0
92
100
40
80
92
30
4,0
0
92
100
65
92
92
90
C2H7n bekannt
1,0
5
0
0
30
20
60
20
2,0
5
10
0
70
60
90
20
4,0
25
20
10
95
70
90
90
Cl Cl bekannt
1,0
0
0
5
0
100
40
0
15
92
80
100
1 1
2,0
0
15
17
0
100
40
10
75
95
80
100
CH2—C=C1
4,0
0
35
22
15
100
90
40
87
100
80
100
C2H5
bekannt
1,0
0
5
5
0
70
20
55
50
72
30
90
2,0
0
5
10
0
90
20
75
50
95
30
90
4,0
0
25
15
20
100
100
75
60
95
100
100
CH2-<2>-ei bekannt
1,0
0
0
0
10
100
95
30
80
100
90
100
2,0
0
0
7
20
100
95
40
95
100
90
100
4,0
0
10
7
20
100
100
40
95
100
100
100
100 = totale Schädigung
629080 14
TABELLE 4
Beispiel für herbizide Wirkung neuer Isoxazolylalkylthiol-carbamate bei Vor- und Nachauf lauf anwendung im Gewächshaus
Wirkstoff Nr.
Aufwandmenge kg/ha
Anwendungsmethode
Testpflanzen u. % Schädigung Cype- Echino- Lolium rus chloa multifl, escul. crus galli
26
3,0
VA
_
90
90
3,0
NA
90
90
90
28
3,0
VA
90
70
3,0
NA
90
90
90
29
3,0
VA
_
90
90
3,0
NA
70
90
50
33
3,0
VA
0
0
3,0
NA
0
90
50
38
3,0
VA
90
30
3,0
NA
90
90
90
VA = Vorauf lauf behandlung
NA = Nachauflaufbehandlung
0 = keine Schädigung
100 = totale Schädigung
TABELLE 5
Selektive Ungrasbekämpfung in Rüben mit verschiedenen Thiolcarbamaten im Freiland bei Vorsaateinarbeitung
Grundkörper des Moleküls R1
R2"
;N—C—S—R3
O
Substitutionen der Prüfsubstanzen
R1
R2
R3
Wirkstoff Nr.
Aufwandmenge kg/ha
Testpflanzen und % Schädigung Beta Alopecurus vulgaris myosuroides
2
2,0
5
95
16
2,0
0
75
3
2,0
5
80
10
4,0
0
65
13
4,0
0
50
9
4,0
50
70
14
4,0
50
90
bekannt
2,0
0
30
4,0
0
80
C3H,i C3H,i Cl Cl
I I
CH2-C=C-C1
C3H7n C3H7n C2H5 bekannt 2,0 10 80
4,0 30 95
0 = keine Schädigung 100 = Pflanzen zerstört
15
TABELLE 6
Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit einiger Thiolcarbamate im Gewächshaus bei Vorauflauf anwendung
Grundkörper des Moleküls
R1 R2'
:N—C—S—R3
II
o
629080
Substitutionen der Prüfsubstanzen
R1
R2 R3
Wirkstoff Nr.
cd
*5
!« ~Sò
^ SP
3 u
< S
Testpflanzen und % Schädigung
3 >
•2
u ßQ
w 3
s
CO Ok J-l A
cq a a
o S2
OIS
s
3
O £ «
H co co
B <
T3 --Î
C o CO
o T3
bo ci s
2
O
w
■2 d
O rv
C/3 w
2 S S s co s*
*3.5?
ai c
_ u
S S 's-»
o « W43
C.H,
C2H5
bekannt 31
2,0
0
0
5
0
90
75
87
50
95
70
4,0
0
0
10
0
100
95
92
65
95
75
2,0
0
30
20
100
85
97
92
95
30
90
4,0
10
40
40
100
92
97
92
95
90
95
2,0
0
0
0
0
95
95
85
80
60
4,0
0
0
10
10
100
95
90
90
60
0 = keine Schädigung 100 = totale Schädigung
TABELLE 7
Verträglichkeit einiger Thiolcarbamate für Raps und Sommerweizen im Freiland bei Vorsaateinarbeitung
Grundkörper des Moleküls R1 '*
^N—C—S—R3
R2 II o
Substitutionen der Prüfsubstanzen
R1
R2
R3
Wirkstoff Nr.
Aufwandmenge kg/ha
Testpflanzen und % Schädigung
Brassica napus
Triticum aestivum+
Alopecurus myosuroides++
C3H7i C3H7i
C3H7i C3H7i
Cl Cl
CH2-C=CH
Cl CI
CH2-C=C-C1
C/Hni C.Hni CJEL
C3H7n C3H7n C2H5
bekannt bekannt bekannt bekannt
2,0 4,0
2,0 4,0
2,0 4,0
1,5 3,0
1,5 3,0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 10
0 5
15 82
12 88
82 95
86 100
58 92
30 75
25 82
0 = keine Schädigung 100 = Totalschädigung
+ = Sommerweizen (Springwheat)
++ = Ungras als Indikator für herbizide Wirkung
629080 16
TABELLE 8
Wirkung einiger Thiolcarbamate in Abhängigkeit von der Anwendungsmethode in Getreide im Freiland Grundkörper des Moleküls R1
^;n—c—s—r3 r2 y O
Substitutionen der Prüfsubstanzen
R1 R2
R3
Wirkstoff Nr.
Aufwandmenge kg/ha
Anwendungs methode
1)
Testpflanzen und % Schädigung Hordeum Tritic. Alopec. Matric. vulgare aest. myosur. spp. 2) 3)
2,0
i
2,5
0
68
9
4
2,0
ii
0
1,2
85
54
2,0
iii
0
0
93
65
2,0
iv
0
72
20
C3H7i C3H7i
Cl
Cl
2,0
i
0
2,5
70
6
1
1
bekannt
2,0
ii
0
0
51
23
ch2-c=
c
2,0
iii
0
0
42
20
1
2,0
iv
65
5
Cl
2,0
i
2,5
0
57
.0
c2h5 c2h5
CH -(
/ v-ci bekannt
2,0
ii
0
0
64
30
2,0
iii
0
5
65
65
2,0
iv
8
59
6
1) Anwendungsmethode: I = Einarbeitung vor der Saat (Preplant incorporation)
II = Vorauflauf nach der Saat (Preemergence)
III = Spritzung während des Auf lauf ens (Application to emergi ng plants)
IV = Nachauflaufbehandlung (Postemergence)
2) Wintergerste
3) Winterweizen
0 = keine Schädigung 100 = totale Schädigung
17
629080
TABELLE 9
Wirkung von 3-Methyl-5-isoxazolylmethyl-N,N-diisopropylthiolcarbamat bei Vorauflauf anwendung ohne Einarbeitung im Freiland im Vergleich zu bekannten Wirkstoffen
Prüfsubstanzen
Testpflanzen und % Schädigung Aufwandmenge Zea mays Echinochloa Chenopodium crus galli album
CH.
W s H"3
> N-C-S-CH.-* -N
W
(Wirkstoff Nr. 4)
,i
C,H7i 0 •3 I u
C1 Cl C-S-CH„-C = CH
C3H7Ì
bekannt
/,ch2-O-CH3
C-CH_-C1 OH 11
2 5 o bkannt
2,0 4,0
2,0 4,0
2,0 4,0
0 0
80 95
49 85
65 95
25 60
15 35
20 70
CH^-CH-CH^
/"Vn-c-
bekannt
CH--C1 » <-
0
2,0 4,0
55 70
62 75
0 = keine Schädigung 100 = totale Schädigung
TABELLE 10
Herbizide Wirkung und Kulturpflanzenverträglichkeit einiger Thiolcarbamate im Gewächshaus bei Nachauflaufanwendung
Grundkörper des Moleküls R1
^N—C—S—R3
R2 II o
R1
R2
R3
Wirkstoff Nr.
Aufwandmenge kg/ha
Beta vulg.
Gossyp. hirs.
Testpflanzen und % Schädigung Alop. Avena Cyper. Echin. myo. fat. escul. c.g.
Eleus. indie.
Set. fab.
4
1,0
2,0
0 0
0 0
80 90
75 88
65 65
78 78
20 60
55 70
C3 H,i c2h5
Cl Cl
1 1
ch2-c=ch bekannt
1,0
2,0
0 0
50 90
70 70
Z
c2h5
c2h5
ch2"^^"c1
bekannt
1,0 2,0
0 5
20 60
10 30
45 48
10 50
55 55
0 = keine Schädigung 100 = totale Schädigung
629080
18
TABELLE 11
Phytotoxizität der Dampfphase einiger Thiolcarbamate gegen Kulturhafer im Modellversuch Grundkörper des Moleküls R1
—C—S—R3
r2 ii
O
R1
R2
R3
Wirkstoff
Aufwandmenge
Frischgewicht von Avena sativa g
Nr.
kg/ha direkt behandelt in Parallelgefäss
C3H7i
C3H,i
Cl Cl
1,0
1,3 CDE
2,7
FG
1 1
2,0
0,6 ABC
1,9
EF
CH2-C=CH
4,0
0,2 AB
1,1
BCDE
C,H7i
CjHji
Cl Cl
1 1
1,0
1,8 DEF
2,7
FG
CH2-C=C
2,0
1,0 BCDE
1,5
CDE
1
4,0
0,82 ABCD
1,7
DEF
Cl
1,0
1,5 CDE
3,7
H
4
2,0
0,8 ABCD
3,6
GH
4,0
0,2 AB
3,5
GH
Unbehandelte Kontrolle
3,7
H
Werte, welche einen Buchstaben gemeinsam tragen, sind nicht signifikant verschieden (Duncan's new multiple range test, level 0.05)
22. Steel, R.G.D. and Torrie, J. H. - Principles and Procédures of Statistics, New York, Toronto, London 1960, pp. 481
TABELLE 12
Selektive herbizide Wirkung in Reis bei Vorauflauf anwendung im Gewächshaus
Wirk
Testpflanzen und % Schädigung stoff kg/ha
Oryza
Echino-
Cynodon
Setaria
Nr.
a. S.
sativa cloa crus dactylon spp.
galli
34
0,5
13
79
75
72
1,0
19
86
95
92
0 = keine Schädigung
100 = Pflanzen nicht aufgelaufen oder abgestorben
Angesichts der applikationstechnischen Möglichkeiten können die Verbindungen der Formel I oder diese enthaltende 50 Mischungen ausser bei den in den Tabellen aufgeführten Nutzpflanzen noch in einer weiteren grossen Zahl von Kulturen zur Beseitigung unerwünschten Pflanzenwuchses eingesetzt werden. Die Anwendungskonzentrationen können dabei von 0,1 bis 15 kg/ha und mehr lauten, je nach dem Be- 55
kämpfungsobjekt. Im einzelnen seien folgende Nutzpflanzen genannt:
19
629 080
Botanischer Name
Deutscher Name
Englischer Name
Allium cepa
Küchenzwiebel onions
Ananas comosus
Ananas pineapple
Arachis hypogaea
Erdnuss peanuts (groundnuts)
Asparagus officinalis
Spargel asparagus
Avena sativa
Hafer oats
Beta vulgaris spp. altissima
Zuckerrübe sugarbeets
Beta vulgaris spp. rapa
Futterrübe fooder beets
Beta vulgaris spp. esculenta
Rote Rübe table beets, red beets
Brassica napus var. napus
Raps rape
Brassica napus var. napobrassica
Kohlrübe
Brassica napus var. rapa
Weisse Rübe turnips
Brassica rapa var. silvestris
Rübsen
Camellia sinensis
Teestrauch tea plants
Carthamus tinctorius
Saflor-Färberdistel safflower
Citrus limon
Zitrone lemon
Citrus maxima
Pampelmuse grapefruits
Citrus reticulata
Mandarine
Citrus sinensis
Apfelsine, Orange orange trees
Coffea arabica
(Coffea canephora, Coffea liberica)
Kaffee coffee plants
Cucumis melo
Melone melons
Cucumis sativus
Gurke cucumber
Cynodon dactylon
Bermudagras
Bermudagrass in turfs and la
Daucus carota
Möhre carrots
Elaeis guineensis
Ölpalme oil palms
Fragaria vesca
Eidbeere strawberries
Glycine max
Sojabohne soybeans
Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum Gossypium herbaceum Gossypium vitifolium)
Baumwolle cotton
Helianthus annuus
Sonnenblume sunflowers
Helianthus tuberosus
Topinambur
Hevea brasiliensis
Parakautschukbaum rubber plants
Hordeum vulgare
Gerste barley
Humulus lupulus
Hopfen hop
Ipomoea batatas
Süsskartoffeln sweet potato
Lactuca sativa
Kopfsalat lettuce
Lens culinaris
Linse lentils
Linum usitatissimum
Faserlein flax
Lycopersicon lycopersicum
Tomate tornato
629080
20
Botanischer Name
Deutscher Name
Englischer Name
Malus spp.
Apfel apple trees
Manihot esculenta
Maniok cassava
Medicago sativa
Luzerne alfalfa (lucerne)
Mentha piperita
Pfefferminze peppermint
Musa spp.
Obst- und Mehlbanane banana plants
Nicotiana tabacum (N. rustica)
Tabak tabacco
Olea europaea
Ölbaum olive trees
Panicum miliaceum
Rispenhirse
Phaseolus lunatus
Mondbohne limabeans
Phaseolus mungo
Urdbohne mungbeans
Phaseolus vulgaris
Buschbohnen snapbeans, green beans, dry beans
Pennisetum glaucum
Perl- oder Rohrkolbenhirse parsley
Petroselinum crispum spp. tuberosum
Wurzelpetersilie
Picea abies
Rotfichte
Norway spruce
Abies alba
Weisstanne fire
Pinus spp.
Kiefer pine trees
Pisum sativum
Gartenerbse
English. peas
Prunus avium
Süsskirsche cherry trees
Prunus domestica
Pflaume plum trees
Pronus persica
Pfirsich peach trees
Pyrus communis
Birne pear trees
Ribes sylvestre
Rote Johannisbeere red currants
Ribes uva-crispa
Stachelbeere
Ricinus communis
Rizinus
Saccharum officinarum
Zuckerrohr sugar cane
Secale cereale
Roggen rye
Sesamum indicum
Sesam
Sesami
Solanum tuberosum
Kartoffel
Irish potatoes
Sorghum bicolor (s. vulgare)
Mohrenhirse grain sorghum
Sorghum dochna
Zuckerhirse
Spinacia oleracea
Spinat spinach
Theobroma cacao
Kakaobaum cacao plants
Trifolium pratense
Rotklee red dover
Triticum aestivum
Weizen wheat
Vaccinium corymbosum
Kulturheidelbeere blueberry
Vaccinium vitis-idaea
Preiselbeere cranberry
Vicia faba
Pferdebohnen tick beans
Vigna sinensis (V. unguiculata)
Kuhbohne cow peas
Vitis vinifera
Weinrebe grapes
Zea mays
Mais
Indian corri, sweet corn, maize
21
Die neuen Isoxazolylalkylthiolcarbamate der Formel i können mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider Wirkstoffgruppen gemischt werden. Diese Kombinationen erbringen eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums und in einigen
Fällen synergistische Effekte. Als Beispiele für solche Mi- j
schungspartner seien nachstehend einige Verbindungen aufge- R führt:
—c—ch,c1 r1 h O
0-
ch
C2H5
c2H5
C2H5
ch3
s-.
R1
i-Propyl ch3
-ch--och,
O
K°J
ch--ch--och,
ch,
R ^3
>o-
CH3
IS
H3c°p-
20 Cl o . -ch-c=ch . P"
F,C
ch3 ch3 3
-ch-ch2och3
C2H5 Cl.
C0H(- Cl
2 5 35
O
-<Q-<
Cl-<' v-o
40
-ch,-c-oc2h5 n "~"n
*
P3C
50
Br J W-
-ch9
* X0~J Cl
55
-o-
CH3 Cl-
60
Cl p-
65H,co-/ ^
ch2=ch-ch2- ch2=ch-ch2- 3 y=j cl
629080
22
O
r-rf^ n-r1
N i r2
r-hn
R
R1
R2
tert. C4Hg nh2
sch3
ch3
tert. C4H9
-n=ch-ch^;
sch3
ch3
o-
nh2
ch3
R
-CH,
-n;
-N:
cns
~ch3 ch3
~c-ch3
II o
15
20
25
30
35
40
R
R1
X
tert. C4Hg c2h5
sch3
i • C3H,
C2H5
cl i. C3H7
cl
C2H5
»
C2H5
cl
ch3
r
C2Hs
1
-C-CN
1
cl
1
ch3
A
ch3
1
<
1
-C-CN
cl
CH3
C2H5
-ch-ch2-o-ch3
1
Cl
1
ch3
r
'Jb
n.-î.n ^—'
ch5 CH^
Anion r
K N°2
r no,
r-
r
45
R
r r1
r2
r3
r4
h cf3
h n..
c3h,
n. c3h,
h cf3
h il.
c3hv ch2ch2ci h
so2nh2
h n.
c3h,
n. c3h7
h cf3
h n.
c3h,
ch2-<j ch3
ch3
h h
c2h5 chc^
c2h5
h cf3
nh2
n.
c3h,
n. c3h,
H
CH,
so CH3-CCl2-C-ONa
O
CCl,-C-ONa
55
O
ch-
-O-n-CH^-0-C2H5
/ c=0 0 Cl
65
23
629080
chj ch.
p- \y-N- ch- c-o- ch
>=/ » » \
cl c=0 0 ch"
NC-^J^-
Br oh Br
,no,
o2n
oh
C^H^sek.
und Salze und Salze
15
NC-CjVOH
CH
i i h\^n~c~nh"ch2"ce j 0 "ch
Cl
«3° H 0
/n02 0 _f\-o -S-
und Salze
CBr
^-0-N = CH-<^-0H und Salze 25 no, br nhch-
o2n
\
ch-
C^H^sek.
0
n-ch.
ch,
./ 3
30
35
40
.i w-vyllv
K.ÀO.
n 2
t h
0
45
OC
ch.
n-ch n-ch..
n' s02
f h
/0H3
/CH3
'ch.
50
55
so ch^ n' 2 3
ch2-o-ch3
o
60
65
/CH3 sn-ch.. i ch n' ^n-s°2 3 »
h cl und Salze und Salze und Salze
629080
24
Cl
Cl
-CH_-CH-C-0-CH
J
o
L- /\>-0-C
Cl- <' x>-0- <( V-O-CH -C-OCH^
ch3 o
Cl s Cl— /— 0"CH2—C—oh und Salze oder Ester Cl ci-rvo-/^-
10
.CH3 15
Cl cl'
-^-0-
Cl ch--c-oh und Salze oder Ester
0
-OCH -C-0-CH--CH
» 11 <=•
CH3 O
CH.
F3C~\ /"° \ /-0_CH -C-O-Na ch3 S
Cl
Cl— ^ ^-0- ( CHg ) j""C— OH und Salze oder Ester
25
i n-c-ch--0-s-nhch. n 2
ch3
hc=c-c-nh-c-/ ^
1 n
CH, 0
j
Cl
Cl
30
35
H,C
^As-ONa HO 0
OR C^H^n.
/ c-nh-o-ch2-ch=ch2
0
C-OCK.
,i
0
und Salze
40
45
el ei
(.0.
CH,
1 D
-O-CH-C-O-Na ti
0
Cl
CO OH
» f3c-f}-0-<f>-n°2
55
0
N-C-CHo-O-S-NH
II C. Il
0 0
i-propyl cooh
JÒC
cl nh,
und Salze
60
65
a ' ?
I-C-CHo-0-S-NH
11 d. 11
0 • o
7-
i-propyl
25
629080
Ausserdem ist es nützlich, die neuen Verbindungen der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam ausbringen zu können. Hierbei sind Mitte] zur Bekämpfung von Schädlingen, phytopathogenen Pilzen oder Wachstumsregulatoren zu nennen. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineraldüngerlösungen, die zur Behebung von Ernährungs- oder Spurenelementemängeln eingesetzt werden.
Die Anwendung erfolgt z.B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen auch hochprozentige wässrige, ölige oder sonstige Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Giessen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclo-hexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Me-thylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wässrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Lignisulfon-säure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkyl-arylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- u. Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, äthoxyliertes Isooctyl-phenol-, Octylphenol-, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykol-äther, Tributylphenolpolyglykoläther, Alkylarylpolyätheralko-hole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkyläther, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden wie Silikagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein, Kalk, Kreide, Talkum, Bolus, Löss, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und
Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netz- oder Haftmittel, Herbizide, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Spurenelemente, Düngemittel, Antischaummittel (z.B. Silikone), Wachstumsregulatoren, Antidotmittel oder andere herbizid wirksame Verbindungen zugegeben werden.
Gegebenenfalls können sie auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix) zugesetzt werden. Die zuletzt genannten herbiziden Verbindungen können auch vor oder nach den Einzelwirkstoffen der Formel I oder Mischungen zur Anwendung gebracht werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemässen Herbiziden kann im Gewichts Verhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 erfolgen. Das gleiche gilt für Öle, Netz- oder Haftmittel, Fungizide, Nematozide, Insektizide, Bakterizide, Antidotmittel und Wachstumsregulatoren.
Beispiel 4
Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung 1 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-pyrroiidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 5
20 Gewichtsteile der Verbindung 2 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ÖIsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ausgiessen und feineres Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 6
20 Gewichtsteile der Verbindung 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Icooctyl-phenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Ein-giessen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl besteht. Durch Eingiessen und feines Verteilen der Lösung in 100000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wässrige Dispersion, die 0,02 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs 4 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-sulfon-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
629080
26
säure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsul-fonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewichtsteilen pul-verförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
3 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
30 Gewichtsteile der Verbindung 4 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
Beispiel 11
s 40 Gewichtsteile des Wirkstoffs 5 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd--Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wässrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man io eine wässrige Dispersion, die 0,04 Gewichtsprozent Wirkstoff enthält.
Beispiel 12
20 Teile des Wirkstoffs 6 werden mit 2 Teilen Calcium-15 salz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol-poly-glykoläther, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.

Claims (2)

  1. 629080
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizid, enthaltend einen festen oder flüssigen Trägerstoff und ein Isoxazolylmethylthiolcarbamat der Formel I
    C-S-
    in der
    R1 Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl,
    R2 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder Halogen,
    R3 und R4 Wasserstoff oder Alkyl,
    R5 und R6 unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Cycloalkyl, Alkoxy-alkyl oder Halogenalkyl bedeuten und zusätzlich R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom einen 4-, 5-, 6-, 7gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der durch niedere Alkylgruppen substituiert sein kann.
  2. 2. Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses, dadurch gekennzeichnet, dass man den Boden oder die Pflanzen behandelt mit einem Isoxazolylmethylthiolcarbamat der Formel I.
CH919777A 1976-07-28 1977-07-25 Herbicide CH629080A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633790 DE2633790A1 (de) 1976-07-28 1976-07-28 Isoxazolylmethylthiolcarbamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629080A5 true CH629080A5 (en) 1982-04-15

Family

ID=5984086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH919777A CH629080A5 (en) 1976-07-28 1977-07-25 Herbicide

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS5315369A (de)
AT (1) AT355862B (de)
AU (1) AU511197B2 (de)
BE (1) BE857260A (de)
BR (1) BR7704931A (de)
CA (1) CA1108133A (de)
CH (1) CH629080A5 (de)
DD (1) DD131068A5 (de)
DE (1) DE2633790A1 (de)
DK (1) DK145717C (de)
FR (1) FR2359833A1 (de)
GB (1) GB1581767A (de)
HU (1) HU177166B (de)
IE (1) IE45532B1 (de)
IL (1) IL52365A (de)
IT (1) IT1079363B (de)
NL (1) NL7707697A (de)
PL (1) PL102149B1 (de)
SU (1) SU668565A3 (de)
ZA (1) ZA774535B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943965A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1,2-oxazolylalkylcarbamate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
HU177166B (en) 1981-08-28
JPS5315369A (en) 1978-02-13
ATA543077A (de) 1979-08-15
AU2633377A (en) 1979-01-04
PL199854A1 (pl) 1978-03-13
SU668565A3 (ru) 1979-06-15
DD131068A5 (de) 1978-05-31
ZA774535B (en) 1978-07-26
PL102149B1 (pl) 1979-03-31
AU511197B2 (en) 1980-07-31
NL7707697A (nl) 1978-01-31
BE857260A (fr) 1978-01-30
FR2359833B1 (de) 1981-02-20
IL52365A0 (en) 1977-08-31
DK145717C (da) 1983-08-01
FR2359833A1 (fr) 1978-02-24
IT1079363B (it) 1985-05-08
DE2633790A1 (de) 1978-02-02
BR7704931A (pt) 1978-03-28
DK145717B (da) 1983-02-07
DK338577A (da) 1978-01-29
GB1581767A (en) 1980-12-17
IE45532L (en) 1978-01-28
IE45532B1 (en) 1982-09-22
IL52365A (en) 1980-07-31
AT355862B (de) 1980-03-25
CA1108133A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144708A5 (de) Herbizide mittel
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
EP0482349B1 (de) Sulfonamide mit herbiziden Eigenschaften.
DD202370A5 (de) Herbizid
EP0238021A1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
DE3305866A1 (de) Thiophen-carbonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0216243A2 (de) N-Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
DD153565A5 (de) Herbizide mittel
DE3716657A1 (de) Herbizide sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE3934204A1 (de) Cyclohexenonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide oder das pflanzenwachstum regulierende mittel
EP0342568A1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3601066A1 (de) Cyclohexenonderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und das pflanzenwachstum regulierende mittel
DE3210979A1 (de) 3-chlor-8-cyano-chinoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH629080A5 (en) Herbicide
DE3222974A1 (de) Neue 5-phenoxybenzisothiazol-4&#39;-harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH616687A5 (de)
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0116167B1 (de) Diphenylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3223884A1 (de) 3,7-dichlor-chinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CH627344A5 (de) Herbizid.
DE3525267A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend reinen enantiomeren von (3-amino-3-carboxy-propyl)-alkyl-phosphinsaeurederivaten, neue pyrazinderivate und ihre verwendung als herbizide und bioregulatoren
DE3229175A1 (de) 3,7-dichlor-8-chinolinderivate
EP0221439A1 (de) Herbizide Mittel, die stickstoffhaltige Heterocyclen mit Arylcarbamoyl-Resten enthalten, sowie neue heterocyclische Derivate mit Arylcarbamoyl-Resten
DE3807532A1 (de) Pyrimidin-carbonsaeuren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased