CH617383A5 - Board-cutting saw with upright frame having bearing rollers mounted in a vertically adjustable manner on a bottom cross member - Google Patents

Board-cutting saw with upright frame having bearing rollers mounted in a vertically adjustable manner on a bottom cross member Download PDF

Info

Publication number
CH617383A5
CH617383A5 CH601877A CH601877A CH617383A5 CH 617383 A5 CH617383 A5 CH 617383A5 CH 601877 A CH601877 A CH 601877A CH 601877 A CH601877 A CH 601877A CH 617383 A5 CH617383 A5 CH 617383A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
cross member
saw
board
upright frame
Prior art date
Application number
CH601877A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Abt
Original Assignee
Reich Maschf Gmbh Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19767615540 external-priority patent/DE7615540U/de
Application filed by Reich Maschf Gmbh Karl filed Critical Reich Maschf Gmbh Karl
Publication of CH617383A5 publication Critical patent/CH617383A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

617 383
PATENTANSPRÜCHE
1. Plattensäge mit aufrechtem Gestell mit an einem unteren Querträger höhenverstellbar gelagerten Auflagerollen und dazwischen angeordneten Auflagestützen für die untere Schmalseite der Bauplatte, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auflagestützen (10) im wesentlichen über den ganzen Bereich zwischen den Auflagerollen (11) erstrecken.
2. Plattensäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achszapfen (14) der Auflagerolle (11) in zwei gleich-achsigen Bohrungen (12, 13) des Querträgers (3) gelagert ist und im Bereich einer der Bohrungen (12) eine seinen Querschnitt in senkrechter Richtung verringernde Quernut (15) aufweist.
3. Plattensäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Achszapfen (14) im Bereich der der Auflagerolle (11) zunächstliegenden Bohrung (12) eine exzentrische Quernut (15) aufweist und in der von der Auflagerolle (11) entferntliegenden Bohrung (13) schwenkbar gelagert ist.
4. Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Achszapfen (14) ein mit dem Querträger (3) zusammenwirkendes Sicherungselement (21) vorgesehen ist, das eine Drehung des Achszapfens (14) verhindert.
5. Plattensäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Querträger (3) und den Auflagestützen (10) Einstellelemente (29) angeordnet sind, mit denen die Auflagestützen (10) in verschiedene Höhenlagen einstellbar sind.
6. Plattensäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (29) als Einstellplatte mit seitlichen Auflageflächen (30) ausgebildet ist, die zu einer Durchgangsbohrung (32) im Einstellelement (29) jeweils verschiedene senkrechte Abstände (a) aufweisen.
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Plattensäge mit aufrechtem Gestell mit an einem unteren Querträger höhenverstellbar gelagerten Auflagerollen und dazwischen angeordneten Auflagestützen für die untere Schmalseite der Bauplatte.
Solche Plattensägen dienen zum Zersägen von plattenför-migen Werkstücken aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen, im folgenden kurz Bauplatte genannt; es lassen sich jedoch auch Platten aus anderen Werkstoffen wie z. B. Eternit mittels Trennscheiben oder ähnlichen Trennwerkzeugen in einzelne Abschnitte aufteilen.
Um die mit ihrer Rückseite durch das aufrechte Gestell abgestützte Bauplatte durch senkrechte oder waagrechte Sägeschnitte in einzelne Abschnitte zu zerteilen ist es bekannt, sie mit ihrer unteren Schmalseite auf feste Auflagefinger aufzulegen, die mit dem unteren Querträger fest verbunden sind. Zwischen den Auflagefingern von schmalem Querschnitt, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, sind dabei Auflagerollen höhenverstellbar am Querträger gelagert, die durch einen Fusshebel um einen gewissen Betrag angehoben werden können, so dass sie die Bauplatte von den Auflagefingern abheben. Damit lässt sich diese längs des Gestells verschieben, so dass entweder senkrechte Sägeschnitte an einer anderen Stelle der Bauplatte ausgeführt werden können, oder dass bei waagrechtstehendem Sägeblatt, das jedoch nicht gegenüber dem Gestell waagrecht verschiebbar ist, die Bauplatte durch waagrechte Sägeschnitte zerteilt werden kann.
Bei Bauplatten mit einer waagrecht gemessenen Breite, die kleiner ist als der Abstand zwischen den Auflagefingern und den Auflagerollen ergibt sich dabei der Nachteil, dass diese schmalen Bauplatten zwischen Auflagerollen und Auflagefingern nach unten abkippen können, was bei schweren Bauplatten zu einer Gefährdung des Bedienungsmanns führen kann. Wird anderseits bei einem senkrechten Sägeschnitt der abgesägte Abschnitt der Bauplatte vom zunächstliegenden Abstützelement nicht abgestützt, so kann er nach dem vollständigen 5 Absägen nach unten durchfallen, was zu einer Beschädigung des Abschnitts oder wieder zu einer Gefährdung des Bedienungsmanns führen kann. Zur Gewährleistung der Genauigkeit des Sägeschnitts ist es auch notwendig, dass die Bauplatte mit ihrer unteren Schmalseite im Bereich des Sägeschnitts io sicher abgestützt wird.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist daher die Schaffung einer Plattensäge der eingangs genannten Art, die eine sich wesentlich über die ganze Breite des Gestells erstreckende Auflagefläche für die untere Schmalseite der Bauplatte mit 15 möglichst geringen Zwischenräumen aufweist, wobei eine möglichst preisgünstige und einfache Fertigung der Auflageelemente möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird gemäss vorliegender Neuerung dadurch gelöst, dass sich die Auflagestützen im wesentlichen 20 über den ganzen Bereich zwischen den Auflagerollen erstrek-ken. Damit ist gewährleistet, dass auch Bauplatten geringerer Breite mit ihrer unteren Schmalseite sicher aufliegen und an jeder Stelle unterstützt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist 25 der untere Querträger mit U-förmigem Querschnitt ausgeführt, wobei die Achszapfen der Auflagerollen in zwei gleich-achsigen Bohrungen der Schenkel des Querträgers gelagert sind. Die Achszapfen sind im Bereich einer Bohrung mit einer billig herzustellenden exzentrischen Quernut versehen und 30 sind in der anderen Bohrung so gelagert, dass sie sich mittels einer Hubvorrichtung gegenüber dem Querträger verschwenken lassen.
Die vorzugsweise aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen bestehenden Auflagestützen sind zweckmässig so am Querträ-35 ger befestigt, dass sie mittels eines Einstellelements leicht in verschiedene Höhenlagen eingestellt werden können. Dies hat den Vorteil, dass sie, wenn ihre Auflagefläche für die untere Schmalseite der Bauplatte stark eingesägt ist, um einen geringen Betrag angehoben werden kann. Sodann kann diese einge-40 sägte Auflagefläche mit der Kreissäge der Plattensäge auf einfache Weise abgesägt werden, so dass wieder eine neue unbeschädigte Auflagefläche entsteht. Durch mehrmaliges Anheben der Auflagestützen lässt sich dieser Vorgang mehrmals wiederholen, und die Auflagestütze ist über einen langen Zeit-45 räum verwendbar.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Teilansicht der Plattensäge gemäss so Neuerung von vorne,
Fig. 2 Ansicht im Bereich der Auflage von vorne, teilweise geschnitten nach Linie II—II in Fig. 3,
Fig. 3 Schnitt nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2.
55 Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Plattensäge im wesentlichen aus einem Gestell 1 mit einer oberen Führungsschiene 2 und einem unteren Querträger 3 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt und mit waagrechten Auflageleisten 4, gegen die sich die Rückseite der Bauplatte 5 abstützt. An Führungs-60 schiene 2 und Querträger 3 ist ein Steg 6 querverschiebbar gelagert, an dem eine Kreissäge 7 höhenverschiebbar und in eine senkrechte und waagrechte Stellung schwenkbar angeordnet ist.
Beim Sägevorgang ruht die Bauplatte 5 mit ihrer unteren 65 Schmalseite 8 auf der Stützfläche 9 von Auflagestüzen 10, die am Querträger 3 befestigt sind. In Zwischenräumen zwischen den Auflagestützen 10 sind am Querträger 3 Auflagerollen 11 so gelagert, dass ihre oberste Mantellinie in Ruhestellung un-
3
617 383
terhalb der Stützfläche 9 liegt und sie somit die untere Schmalseite 8 der Bauplatte 5 nicht berühren. Diese liegt also fest auf den Auflagestützen 10 auf und kann je nach Stellung der Kreissäge 7 in senkrechte oder waagrechte Abschnitte zersägt werden. 5
Wie Fig. 2 und 3 im einzelnen zeigen, sind die beiden Schenkel des U-förmigen Querträgers 3 mit gleichachsigen Bohrungen 12 und 13 versehen, in denen der Achszapfen 14 der Auflagerolle 11 gelagert ist. Im Bereich der vorderen Bohrung 12 ist Achszapfen 14 mit einer exzentrischen Quernut 15 versehen, die es erlaubt, diesen in der Bohrung 12 abzusenken. Achszapfen 14 ist dazu in der Bohrung 13 mit einem solchen Spiel gelagert, dass er sich in dieser Bohrung um den gewünschten Winkel verschwenken lässt. In Fig. 2 und 3 sind Achszapfen 14 und damit Auflagerolle 11 in ihrer angehobenen Transportstellung voll ausgezogen dargestellt. Diese An-hebung erfolgt über einen zweiarmigen, am Querträger 3 gelagerten Schwenkhebel 16, der beim Verschwenken mit der an dem einen Ende angeordneten Rolle 17 den Achszapfen 14 in der Nähe der Bohrung 12 anhebt und der an seinem anderen Ende mit einem Fussbügel 18 versehen ist. Eine Kupplungsstange 19 verbindet die einzelnen Schwenkhebel 16 miteinander und bewirkt ein gleichzeitiges Anheben aller Auflagerollen 11 bei Betätigung des Fussbügels 18.
In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Transportstellung wird also die Bauplatte 5 von den Stützflächen 9 um einen bestimmten Betrag abgehoben und kann somit leicht verschoben werden.
Zum Absenken der Bauplatte 5 wird Schwenkhebel 16 wieder in seine in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Ruhestellung verschwenkt, wobei Achszapfen 14 sich mit Quernut 15 in Bohrung 12 bis zur Anlage an die untere Wand der Bohrung nach unten bewegt, wobei die Auflagerolle 11 wieder vollständig unter die Stützfläche 9 gelangt.
Der Achszapfen 14 ist vor der Auflagerolle 11 mit einer 35 Anschlagplatte 20 versehen, die eine axiale Verschiebung der Auflagerolle 11 und ein Herabfallen der Bauplatte 5 verhindert. An seiner entgegengesetzten Stirnfläche ist am Achszapfen 14 ein Sicherungselement 21 befestigt, das in Form eines
Winkelbügels mit seinem freien Schenkel den Querträger 3 untergreift und so eine Verdrehung von Achszapfen 14 verhindert.
Fig. 2 und 4 zeigen im einzelnen die Anordnung der Auflagestützen 10, die je aus zwei miteinander verleimten und durch Dübel 22 gesicherten Leisten 23 und 24 aus Holz bestehen. Sie bilden zusammen die Auflagestütze 10 mit der gemeinsamen Stützfläche 9.
Leiste 24 weist Langlöcher 25 auf, durch die sich eine Sechskantschraube 26 erstreckt, mit der die Auflagestütze 10 am vorderen Schenkel des Querträgers 3 durch eine Mutter 27 angeschraubt ist. Zwischen Kopf 28 von Sechskantschraube 26 und Leiste 24 ist ein Einstellelement 29 in Form einer Einstellplatte angeordnet, gegen deren obere Auflagefläche 30 sich die nach unten gerichtete Fläche 31 von Leiste 23 abstützt. Die Lage von Durchgangsbohrung 32 im Einstellelement 29 ist so gewählt, dass die vier Auflageflächen 30 jeweils einen verschiedenen Abstand a vom Zentrum der Durchgangsbohrung 32 aufweisen. Die Auflagestütze 10 kann nämlich bei senkrechten Sageschnitten eingesägt werden, so dass eine einwandfreie Auflage der Bauplatte 5 nicht mehr gewährleistet ist. In diesem Fall wird nach Lösen von Mutter 27 das Einstellelement 29 so um 90° verdreht, dass seine Auflagefläche 30 mit dem nächstgrösseren Abstand vom Zentrum der Durchgangsbohrung 32 als Anschlag für die Fläche 31 dient. Der damit über die Stützfläche 9 überstehende Teil der Auflagestütze 10 kann auf einfache Weise mit der Kreissäge 7 durch Querverschieben von Steg 6 entfernt werden.
Die Neuerung wurde anhand einer Plattensäge mit quer verschiebbarem Steg dargestellt. Sie lässt sich jedoch vorteilhaft auch verwenden bei Plattensägen mit aufrechtem Gestell, bei denen die Kreissäge an einer nicht verschiebbaren Säule lediglich höhenverschiebbar gelagert ist. Mit solchen Plattensägen lassen sich bei fest stehenden Bauplatten senkrechte Sägeschnitte ausführen, zur Erzeugung von waagrechten Sägeschnitten muss die Bauplatte bei waagrecht geschwenktem Sägeblatt längs der Auflagefläche verschoben werden. Zu diesem Zweck sind die anhebbaren Auflagerollen gemäss Neuerung besonders gut geeignet.
15
20
25
S
4 Blatt Zeichnungen
CH601877A 1976-05-15 1977-05-13 Board-cutting saw with upright frame having bearing rollers mounted in a vertically adjustable manner on a bottom cross member CH617383A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767615540 DE7615540U (de) 1976-05-15 Plattensäge mit aufrechtem Gestell mit an einem unteren Querträger höhenverstellbar gelagerten Auflagerollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617383A5 true CH617383A5 (en) 1980-05-30

Family

ID=6665462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601877A CH617383A5 (en) 1976-05-15 1977-05-13 Board-cutting saw with upright frame having bearing rollers mounted in a vertically adjustable manner on a bottom cross member

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT346569B (de)
CH (1) CH617383A5 (de)
FR (1) FR2350934A1 (de)
NL (1) NL7703770A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397483B (de) * 1992-07-29 1994-04-25 Spiessberger Franz Plattensäge mit aufrechtem gestell
EP1952957A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Vertikale Plattensäge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111037757B (zh) * 2019-12-31 2021-09-07 重庆市耀城玻璃制品有限公司 用于玻璃锅盖的智能打孔系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572793A5 (de) * 1973-02-06 1976-02-27 Reich Maschf Gmbh Karl
DE2442323C3 (de) * 1974-09-04 1979-10-31 Karl M. Reich, Maschinenfabrik Gmbh, 7440 Nuertingen Feststelleinrichtung für die Auflagerollen einer Plattenbearbeitungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397483B (de) * 1992-07-29 1994-04-25 Spiessberger Franz Plattensäge mit aufrechtem gestell
EP1952957A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-06 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Vertikale Plattensäge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350934B1 (de) 1982-04-23
AT346569B (de) 1978-11-10
FR2350934A1 (fr) 1977-12-09
NL7703770A (nl) 1977-11-17
ATA340877A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620633A5 (de)
DE1453175A1 (de) Einrichtung zum Zuschneiden von Bauplatten groesseren Ausmasses und Ausschneiden von rechteckigen OEffnungen aus denselben
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE4212432C2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Abschneiden von Holzlamellen von einem Kantholz
CH617383A5 (en) Board-cutting saw with upright frame having bearing rollers mounted in a vertically adjustable manner on a bottom cross member
EP0064480A2 (de) Sägebock
EP0042465B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Baumaterial bei Dachdeckerarbeiten
DE3703874C2 (de)
DE8116734U1 (de) Plattenschneideinrichtung fuer eine tischkreissaege
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE3011797C2 (de)
AT381471B (de) Einrichtung zum spalten von rundholz
DE7615540U (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell mit an einem unteren Querträger höhenverstellbar gelagerten Auflagerollen
DE19622324C2 (de) Montagepresse für die Herstellung von Holzfertigbauelementen
DE812707C (de) Pultartiger Arbeits- und Zeichentisch mit verstellbarer Arbeitsflaeche
DE3233587C2 (de)
DE1453018C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen Werkstücken
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE4312501A1 (de) Arbeitsgestell
DE113354C (de)
AT404332B (de) Lamellierpresse
AT374401B (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von werkstuecken
DE1453175C (de) Einrichtung zum Zuschneiden von Bauplatten größeren Ausmaßes und zum Ausschneiden von rechteckigen Öffnungen aus denselben
DE2910337A1 (de) Gehrungssaege
DE815694C (de) Ausziehbare Holzstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased