CH617376A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617376A5
CH617376A5 CH466277A CH466277A CH617376A5 CH 617376 A5 CH617376 A5 CH 617376A5 CH 466277 A CH466277 A CH 466277A CH 466277 A CH466277 A CH 466277A CH 617376 A5 CH617376 A5 CH 617376A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
arc
pulse
frequency transformer
circuit
Prior art date
Application number
CH466277A
Other languages
English (en)
Inventor
Vassil Dimitrov Dip Bakardjiev
Emil Assenov Dipl Dojtschinov
Original Assignee
Inst Savarjavane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Savarjavane filed Critical Inst Savarjavane
Publication of CH617376A5 publication Critical patent/CH617376A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0673Ionisation of the arc gap by means of a tension with a step front (pulses or high frequency tensions)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/073Stabilising the arc
    • B23K9/0738Stabilising of the arc by automatic re-ignition means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromimpulseinrichtung für einen Lichtbogenstromkreis zum Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens, bestehend aus Ladewiderstand, Impulskondensator, kommutierendem Glied und Hochfrequenztransformator, an dessen Sekundärwicklung parallel ein zusätzlicher Kondensator geschaltet ist.
Bekannt ist eine Einrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen für das Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens bei den Lichtbogenvorgängen, insbesondere beim Lichtbogen-schweissen, die über einen Ladewiderstand mit Gleichstrom gespeist wird, wobei dieser Ladewiderstand aus einem Impulskondensator und einem kommutierenden Glied aus nichtsteuerbarem Halbleiter (Diac) besteht und beide an den Primärkreis eines Hochfrequenztransformators in Reihe angeschlossen sind, an dessen Sekundärwicklung ein zusätzlicher Kondensator angeschlossen ist.
Nachteilig ist hier, dass diese Einrichtung Stromimpulse gleicher Polarität erzeugt, die nicht zum Zünden und Stabilisieren eines Wechselstromlichtbogens geeignet sind.
Bekannt ist auch eine andere Einrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen für das Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens, bestehend aus Impulskondensator und kommutierendem Glied, die an die Primärwicklung eines Hochfrequenztransformators angeschlossen sind, dessen Sekundärwicklung über einen Trennkondensator parallel zum Stromkreis des Lichtbogens geschaltet ist. Als Nachteil ist hier zu nennen, dass die Stromimpulse über einen von einem zusätzlichen Steuerblock gesteuerten Thyristor erzeugt werden, so dass sich hier mehr Aufwand in bèzug auf die schematische Ausführung, Umfang und Gewicht bzw. einen höheren Preis der in Frage kommenden Einrichtung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromimpulseinrichtung zum Zünden und Stabilisieren eines Lichtbogens zu schaffen, und zwar sowohl bei Wechselstrom durch in bezug auf die Anzahl und Form regelbare Stromimpulse wechselnder Polarität als auch bei Gleichstrom durch wiederum in bezug auf die Anzahl und Form regelbare Stromimpulse gleicher Polarität, so dass die Einrichtung einen einfacheren Schaltungsaufbau, niedrigeren Umfang und niedrigeres Gewicht erhält bzw. billiger wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Kennzeichnung im Anspruch 1 gelöst.
Nachstehend wird an Hand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Gemäss der Zeichnung wird die Einrichtung 1 zur Erzeugung von Stromimpulsen zum Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens bei Lichtbogenvorgängen von einer Stromquelle 2 gespeist, von der auch die Speisung des Lichtbogens 3 erfolgt. Es ist zu empfehlen, die Einrichtung 1 und den Lichtbogen 3 von einem gemeinsamen Schalter 4 zu bedienen. Mit dem Stromspeisekreis der Einrichtung 1 sind ein Ladewiderstand 5 und ein Impulskondensator 6 in Reihe geschaltet, die regelbar und mit einem bestimmten Wert gewählt sind. Parallel zum Impulskondensator 6 ist die Reihenschaltung aus der Primärwicklung 7 einen Hochfrequenztransformators 8 und einem kommutierenden Glied 9 aus nichtregelbaren Halbleitern geschaltet. Das kommutierende Glied 9 besteht aus in Reihe geschalteten Paaren (Diode und Diac) 10, 11 und 12, 13, die antiparallel geschaltet sind. Die Sekundärwicklung 14 des Hochfrequenztransformators 8 ist einerseits über einen Trennkondensator 15 und anderseits über einen Funkenableiter 16 parallel an den Stromspeisekreis des Lichtbogens 3 angeschlossen. An die Sekundärwicklung 14 des Hochfrequenztransformators 8 ist parallel ein zusätzlicher Kondensator 17 angeschlossen.
Die die Einrichtung 1 und den Lichtbogen 3 speisende Stromquelle 2 ist mit einem Filter 18 versehen, das von den Stromkreisen verursachte Störeffekte vermindert und ableitet.
Die beschriebene Einrichtung funktioniert auf folgende Weise: Beim Einschalten des Schalters 4 wird an den Eingang der Einrichtung 1 eine Wechselspannung, z. B. von 220 V angelegt, wobei der Impulskondensator 6 bei jeder Halbwelle über den Ladewiderstand 5 geladen wird. Bei der Ladung während der positiven Halbwelle und Erreichen einer zur De-blockierung des Dinistors (Diac) 11 ausreichenden Spannung am Impulskondensator 6 entlädt sich der Impulskondensator
6 über die Diode 10, den Dinistor 11 und die Primärwicklung
7 des Hochfrequenztransformators 8. Mittels Sekundärwicklung 14 und des daran angeschlossenen Funkenableiters 16 und zusätzlichen Kondensators 17 ergibt sich über den Trennkondensator 15 ein Hochspannungsimpuls mit gewünschter Form und Impulsdauer von 1 bis 10 Mikrosekunden. Bei der Ladung des Impulskondensators 6 während der negativen Halbwelle erfolgt ein analoger Vorgang, wobei die Entladung des Impulskondensators 6 über Diode 12 und Dinistor 13 erfolgt. Am Ausgang der Einrichtung 1 tritt ein Hochspannungsimpuls mit derselben Form und Impulsdauer wie der vorangehende, aber mit umgekehrter Polarität auf. Die von der Einrichtung 1 erzeugten Stromimpulse sind phasengleich mit der Speisespannung, d. h. auch mit der Lichtbogenspannung.
Die Impulsfrequenz für jede Halbwelle der die Einrichtung 1 speisenden Spannung hängt von der Charakteristik des gewählten Typs der Dinistoren 11 und 13 und von dem Wert des Ladewiderstandes 5 und des Impulskondensators 6 ab. Was die Impulsform anbelangt, sind hier die Induktivität der Primärwicklung 7 des Hochfrequenztransformators 8 und die Werte des Funkenableiters 16 und des zusätzlichen Kondensators von Bedeutung. Durch Änderung der Windungszahl der Sekundärwicklung 14, z. B. durch Umschalten, können Impulse mit einer gewünschten Amplitude erzielt werden. Der Kondensator 15 dient als Trennkondensator am Ausgang der Einrichtung 1 zum Stromkreis des Lichtbogens 3.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet auch mit Gleichstrom, wobei an ihrem Ausgang Stromimpulse gleicher Polarität erzeugt werden, und zwar mit weiten Regelmöglichkeiten sowohl der Impulsform als auch der Impulsfrequenz, z. B. von 0 bis 1000 Imp./sec., so dass die Einrichtung mit Erfolg zum Zünden eines Lichtbogens mit Gleichstrom eingesetzt werden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
kann, wobei Möglichkeiten zum Selbstausschalten während des Brennens des Lichtbogens bestehen. In diesem Fall genügt es, den Spannungsabfall am Ausgang der die Einrichtung 1 und den Lichtbogen 3 speisenden Gleichstromquelle 2 auszunut-
617 376
zen. Beim Einsatz der Einrichtung zum Zünden eines Wechselstrom- oder Gleichstromlichtbogens ist es erforderlich, die Stromquelle 2 vor dem Eindringen der Hochspannungsimpulse mittels einer Drossel 19 mit niedriger Induktivität zu schützen.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

617 376 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Stromimpulseinrichtung für einen Lichtbogenstromkreis zum Zünden und Stabilisieren des Lichtbogens, bestehend aus Ladewiderstand, Impulskondensator, kommutierendem Glied und Hochfrequenztransformator, an dessen Sekundärwicklung parallel ein zusätzlicher Kondensator geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das kommutierende Glied (9) eine Anti-Parallelschaltung zweier jeweils aus einer Diode und einem Diac (10, 11 und 12, 13) bestehenden Serieschaltungen ist, welche Anti-Parallelschaltung in Reihe an den Impulskondensator (6) und die Primärwicklung (7) des Hochfrequenztransformators (8) geschaltet ist, wobei an die Sekundärwicklung (14) des Hochfrequenztransformators (8) in Reihe ein Trennkondensator (15) und ein Funkenableiter (16) geschaltet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladewiderstand (5), der Impulskondensator (6) und der zusätzliche Kondensator (17) regelbar sind.
CH466277A 1976-04-20 1977-04-14 CH617376A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG3295976 1976-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617376A5 true CH617376A5 (de) 1980-05-30

Family

ID=3902184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH466277A CH617376A5 (de) 1976-04-20 1977-04-14

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4119829A (de)
JP (1) JPS52129653A (de)
BE (1) BE853752A (de)
CH (1) CH617376A5 (de)
DE (1) DE2717255A1 (de)
ES (1) ES457959A1 (de)
FR (1) FR2349232A1 (de)
GB (1) GB1571223A (de)
NL (1) NL7704228A (de)
SE (1) SE7704227L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519277A1 (fr) * 1982-01-07 1983-07-08 Hamm Jean Jacques Dispositif augmentant la tension d'amorcage des soudeuses a l'arc a controle par angle de phase

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501947A (en) * 1983-12-15 1985-02-26 Kerlin Jack H Electric arc unbalance correction system
DE3420434A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum stabilisieren eines wechselstromschweisslichtbogens und zum zuenden eines wechsel-oder gleichstromlichtbogens
FR2589307B1 (fr) * 1985-10-25 1993-07-30 Soudure Autogene Francaise Procede d'amorcage d'un arc en soudage electrique et torche de soudage mettant en oeuvre ce procede
US10376980B2 (en) * 2013-03-08 2019-08-13 Lincoln Global, Inc. Arc welding with synchronized high frequency assist arc initiation
WO2015015760A1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 高周波発生装置および放電加工電源装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516037A (en) * 1948-11-03 1950-07-18 Westinghouse Electric Corp Arc welding apparatus
GB655829A (en) * 1948-11-25 1951-08-01 Arc Mfg Co Ltd Improvements in or relating to electric circuits for electric arc welding
NL241039A (de) * 1958-07-12
DE1928757C3 (de) * 1969-06-06 1978-11-23 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum Stabilisieren und Zünden von Schweißlichtbögen
DE2235751A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Hourani Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung von schweisslichtboegen
DE2449557C2 (de) * 1974-10-18 1976-11-25 Messer Griesheim Gmbh Schaltanordnung zum stabilisieren und zuenden von schweisslichtboegen durch zuendimpulse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519277A1 (fr) * 1982-01-07 1983-07-08 Hamm Jean Jacques Dispositif augmentant la tension d'amorcage des soudeuses a l'arc a controle par angle de phase

Also Published As

Publication number Publication date
SE7704227L (sv) 1977-10-21
DE2717255A1 (de) 1977-11-10
US4119829A (en) 1978-10-10
FR2349232A1 (fr) 1977-11-18
NL7704228A (nl) 1977-10-24
GB1571223A (en) 1980-07-09
BE853752A (fr) 1977-08-16
JPS52129653A (en) 1977-10-31
ES457959A1 (es) 1978-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263582C2 (de) Anordnung zum Zünden und Betrieb einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1928757B2 (de) Schaltungsanordnung zum stabilisieren und zuenden von schweisslichtboegen
DE2824326C2 (de)
DE2349161C3 (de) Anordnung zum Schutz eines von einem Gleichspannungszwischenkreis gespeisten selbstgeführten Wechselrichters
CH659788A5 (de) Schweissvorrichtung.
CH617376A5 (de)
DE1764475B1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine gasentladungslampe
DE726303C (de) Anordnung zur Erzeugung von periodisch sich wiederholenden Stromimpulsen gleicher Richtung aus Wechselstrom
DE1690561C3 (de) Verfahren und Stromquelle zum LichtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode mit periodisch pulsierendem Schweißstrom
DE3511622A1 (de) Verfahren und einrichtung zur versorgung eines elektroabscheiders mit hochspannungsimpulsen
DE2802513A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
DE2123912A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen eines Speicherkondensators
EP0001390B1 (de) Schweissstromquelle zum Lichtbogenschweissen, die eine Gleichspannung zum Zünden und eine Wechselspannung zum Schweissen liefert
DE2621968C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom
DE3512834A1 (de) Saettigungsueberwachungsanordnung und steuerungsverfahren fuer eine frequenzwandler-schweisseinrichtung
DE2438582C3 (de) Elektrozaungerät
DE4418864A1 (de) Lichtbogenschweißgerät
DE19844273C2 (de) Elektronisches Zündgerät
DE2706102C2 (de) Schaltvorrichtung zum Stabilisieren eines Wechselstromschweißlichtbogens bzw. zum Zünden eines Gleich- oder Wechselstromschweißlichtbogens
DE1589239C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und/oder Speisen einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre
DE665555C (de) Einrichtung zum elektrischen Widerstands-Punkt- oder -Punktnahtschweissen mit in denSchweissstromkreis eingeschalteten, gesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken
AT223289B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweißen
DE1515274C (de) Einrichtung zum Zünden eines Schweißhchtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased