CH617230A5 - Apparatus for yarn drawing on textile machines, with a pendulously arranged self-aligning load arm - Google Patents

Apparatus for yarn drawing on textile machines, with a pendulously arranged self-aligning load arm Download PDF

Info

Publication number
CH617230A5
CH617230A5 CH1631576A CH1631576A CH617230A5 CH 617230 A5 CH617230 A5 CH 617230A5 CH 1631576 A CH1631576 A CH 1631576A CH 1631576 A CH1631576 A CH 1631576A CH 617230 A5 CH617230 A5 CH 617230A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading arm
arm
roller
rolling
cap
Prior art date
Application number
CH1631576A
Other languages
German (de)
Inventor
Zenzaburo Tsukumo
Original Assignee
Ntn Toyo Bearing Co Ltd
Zenzaburo Tsukumo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ntn Toyo Bearing Co Ltd, Zenzaburo Tsukumo filed Critical Ntn Toyo Bearing Co Ltd
Publication of CH617230A5 publication Critical patent/CH617230A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Garnstrecken bei Textilmaschinen, mit einem pendelnd angeordneten, selbstausrichtenden Belastungsarm, mit einem Gehäuse und einem Schwenkorgan, wobei der Belastungsarm mit einem Ende um das Schwenkorgan des Gehäuses um mehrere Achsen bewegbar ist, mit angetriebenen, drehbaren Rollen am anderen Ende des Belastungsarmes, mit einem Antriebskörper für den Antrieb der angetriebenen Rollen, mit einem Anpressorgan für den Belastungsarm, wobei sich das Anpressorgan zwischen den beiden Enden des Belastungsarmes befindet und die Rollen in Eingriff mit dem Antriebskörper hält. The invention relates to a device for yarn stretching in textile machines, with a pendulum-arranged, self-aligning loading arm, with a housing and a pivoting member, the loading arm being movable around one axis around the pivoting member of the housing, with driven, rotatable rollers at the other end of the loading arm, with a drive body for driving the driven rollers, with a pressing member for the loading arm, the pressing member being located between the two ends of the loading arm and holding the rollers in engagement with the driving body.

Die Textilmaschine kann insbesondere eine Strecke, Flügelspinnmaschine oder eine andere Spinnmaschine sein. The textile machine can in particular be a draw frame, wing spinning machine or another spinning machine.

In üblicher Weise haben die bekannten pendelnd angeordneten Belastungsarme eine selbstausrichtende Wirkung und haben den aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Aufbau. Es ist hierbei ein Belastungsarm A, ein Armführungsgehäuse B, ein Armführungsstift C, ein Antriebskörper (gekrümmte oder ebene Oberfläche) D, angetriebene Rollen R, eine angetriebene Rollenachse G und ein Presskörper S vorhanden. In the usual way, the known oscillating load arms have a self-aligning effect and have the structure shown in FIGS. 1 and 2. There is a loading arm A, an arm guide housing B, an arm guide pin C, a drive body (curved or flat surface) D, driven rollers R, a driven roller axis G and a pressing body S.

In üblicher Weise weist ein Streckabschnitt einer Textilmaschine zwei oder mehrere Paare von solchen vorerwähnten Einrichtungen auf, die parallel zueinander angeordnet werden, wobei bei einem jeden Paar die Kopfrolle R auf der getriebenen Seite durch Anpressen gegen eine Bodenrolle D auf der treibenden Seite angetrieben wird, wobei durch die Anlage der beiden zylindrischen Rollen ein Presspalt mit verschiedenen Formen gebildet wird, wobei eine punktförmige, linienförmige und flächenförmige Anlage auftritt, abhängig vom Grad der Parallelität zwischen den Achsen der Kopfrolle und der Bodenrolle. Um eine hohe Garnqualität zu erhalten, ist eine hohe, gleichbleibende Flächenanlage der Rollen beim Streckabschnitt einer Textilmaschine eine essentielle Bedingung. Wenn der Grad der Parallelität zwischen den Achsen der Kopfrolle R und der Bodenrolle D verschlechtert wird, hat dies eine ungleichmässige Änderung ihrer gegenseitigen Anlage zur Folge, so dass die beiden Rollen nur noch eine punktförmige oder linienförmige Anlage haben, so dass kein gleichbleibender Presspalt aufrechterhalten werden kann, so dass es schwierig ist, einen geschmeidigen und gleichbleibenden Garnabzug zu erhalten, der einen direkten Einfluss auf die Qualität des Produktes hat. Deshalb ist die Aufrechterhaltung der parallelen Lage der Achsen von Kopfrolle und Bodenrolle ein unentbehrliches Erfordernis beim Abzugsabschnitt von Textilmaschinen. Um den erwünschten Zustand zu erhalten, wurde bisher besonderer Wert auf eine möglichst genaue Herstellung des Belastungsarmes gelegt, weiterhin auf eine genaue Einstellung der Bauteile bei ihrem Zusammenbau oder auf ein Selbstausrichten der Bauteile. Wenn sich die beiden Rollen R und D ständig parallel zueinander befinden, wird ständig der gleiche Rollenspalt mit einer gleichförmigen Druckverteilung über den gesamten Anlagebereich während der Drehung der Rollen bei ihrer gegenseitigen angepressten Anlage erreicht. Eine solche Einrichtung hat aber die Tendenz eine unstabile Lage einzunehmen, da sie den Einwirkungen einer komplizierten Bewegung aus Schwanken, Rollen und Stampfen unterworfen ist, herrührend von der Anordnung des Belastungsarmes A. In a conventional manner, a stretching section of a textile machine has two or more pairs of the aforementioned devices which are arranged parallel to one another, the head roller R on the driven side being driven in each pair by pressing against a bottom roller D on the driving side, where the contact of the two cylindrical rollers forms a press nip with different shapes, a punctiform, linear and planar contact occurring, depending on the degree of parallelism between the axes of the top roller and the bottom roller. In order to obtain a high yarn quality, a high, constant surface contact of the rolls at the stretching section of a textile machine is an essential condition. If the degree of parallelism between the axes of the top roller R and the bottom roller D deteriorates, this results in an uneven change in their mutual contact, so that the two rollers only have a punctiform or linear contact, so that no constant press nip is maintained can, making it difficult to get a smooth and consistent yarn draw that has a direct impact on the quality of the product. Therefore, maintaining the parallel position of the axes of the top roller and bottom roller is an indispensable requirement in the extraction section of textile machines. In order to maintain the desired condition, special emphasis has so far been placed on making the loading arm as precise as possible, furthermore on precise adjustment of the components when assembling them or on self-alignment of the components. If the two rollers R and D are always parallel to one another, the same roller gap with a uniform pressure distribution is constantly achieved over the entire contact area during the rotation of the rollers in their mutually pressed contact. However, such a device tends to assume an unstable position, since it is subjected to the effects of a complicated movement of swaying, rolling and pounding, resulting from the arrangement of the loading arm A.

Insbesondere im Fall der Fig. 1, wo sich die getriebene Rolle R und die treibende Rolle D entlang einer zylindrischen Mantelfläche berühren, ergibt ihre jeweilige Anlage aneinander ganz verschiedene Zustände, abhängig vom Grad der Parallelität ihrer Achsen, so dass in Verbindung mit dem Pressvorgang ein sehr ungleichmässiger Presspalt gebildet wird. In particular, in the case of FIG. 1, where the driven roller R and the driving roller D touch along a cylindrical lateral surface, their respective abutment against one another gives completely different states, depending on the degree of parallelism of their axes, so that in connection with the pressing process very uneven press nip is formed.

Kurz gesagt bedeutet dies, dass der Streckabschnitt einen stabilen und sicheren Presspalt erfordert. Es ist weiterhin wichtig, dass dieser feste Presspalt, d. h. die feste Anlage der beiden Rollen gleichmässig über die gesamte Breite des Berührungsbereiches verteilt vorliegt. Wenn die Parallelität zwischen den Achsen der Kopfrolle R und der Bodenrolle D schlechter wird ergibt sich eine ungleichmässige Änderung des Berührungszustandes der Rollen, wobei die Druckanlage ihre lineare Form änderte und in eine Punktanlage übergeht, so dass es also schwierig ist, eine über die ganze Breite der Rolle vorliegende gleichmässige Anlagestelle zu erreichen und beizubehalten. Aus Fig. 3 sind die Abweichungen ersichtlich, die bei einer selbstausrichtenden Einrichtung bei einer Ausbildung nach Fig. 1 auftreten, wobei das Bezugszeichen a den Normalzustand und die Bezugszeichen b und c die abweichenden Zustände zu beiden Seiten darstellen. An der Stelle, wo mit der Textilmaschine gearbeitet wird, also nicht beim Hersteller der Textilmaschine, wurden Messungen vorgenommen, wobei sich herausstellte, dass meistens der Kurvenverlauf nach der In short, this means that the stretching section requires a stable and secure press nip. It is also important that this fixed press nip, i.e. H. the fixed contact of the two rollers is evenly distributed over the entire width of the contact area. If the parallelism between the axes of the top roller R and the bottom roller D deteriorates, there is an uneven change in the contact state of the rollers, the printing system changing its linear shape and changing to a dot system, so that it is difficult to make one across the entire width to achieve and maintain the steady investment position in the role. 3 shows the deviations which occur in a self-aligning device in an embodiment according to FIG. 1, the reference symbol a representing the normal state and the reference symbol b and c the different states on both sides. Measurements were taken at the point where the textile machine is used, i.e. not at the manufacturer of the textile machine, whereby it turned out that the curve shape after the

2 2nd

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

617230 617230

Linie a oder b überwiegt. Die Aufrechterhaltung der Parallelität zwischen den Achsen der getriebenen Rolle und der treibenden Rolle ist von grösster Wichtigkeit. Bis heute wurde keine ausreichende Lösung gefunden, um diese Bedingung immer herzustellen. Bis heute hatte man keine andere Wahl, als die Herstellungsgenauigkeit der Bauteile vom Belastungsarm möglichst maximal zu gestalten, diese Bauteile in einer zeitraubenden Art beim Zusammenbau genau aufeinander auszurichten oder zu einer selbstausrichtenden Bauweise irgendeiner bekannten Art Zuflucht zu nehmen. Alle diese Lösungen waren aber nicht ganz zufriedenstellend. Diese vorerwähnten Massnahmen haben nämlich auch ihre Grenzen. Um den Bedarf auf dem Markt befriedigen zu können ist es notwendig, sich nicht länger auf die üblichen Arten verlassen zu müssen, die an einem Totpunkt angekommen sind, sondern vielmehr von einer neuen Konstruktionsart des Belastungsarmes Gebrauch zu machen, der eine hohe Ansprechbarkeit hat, also sehr feinfühlig ist. Diese Nachfrage hat zu verschiedenen Arten von Konstruktionen des Belastungsarmes geführt. Line a or b predominates. Maintaining the parallelism between the axes of the driven role and the driving role is of the utmost importance. To date, no adequate solution has been found to always create this condition. To date, there has been no choice but to maximize the manufacturing accuracy of the components from the loading arm, align them precisely in a time-consuming manner during assembly, or resort to a self-aligning design of any known type. However, all of these solutions were not entirely satisfactory. These measures have their limits. In order to meet the needs on the market, it is no longer necessary to rely on the usual types that have reached a dead center, but rather to make use of a new type of construction of the loading arm that has a high responsiveness, that is is very sensitive. This demand has led to various types of load arm designs.

Die Belastungsarme, mit denen in der Textilindustrie gearbeitet wird, können in die folgenden drei Arten eingeteilt werden. The load arms with which the textile industry works can be divided into the following three types.

Selbstausrichtende Art (Pendelarm) Self-aligning type (pendulum arm)

Diese Art ist aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich. Bei dieser Art wird von einer Schwenkbewebung eines üblichen Belastungsarmes 3 Gebrauch gemacht, der pendelnd um einen Stift 6 angeordnet ist, wobei der Belastungsarm so angeordnet ist, This type can be seen in FIGS. 4 and 5. In this type, use is made of a pivoting movement of a customary loading arm 3, which is arranged oscillating around a pin 6, the loading arm being arranged in such a way that

dass er sphärisch bezüglich der Achse 6 schwenkbar ist, wie durch die balligen Flächen des Armes 3 bei der Achse 6 in Fig. 4 ersichtlich ist, wobei eine Kopfrolle 2 durch eine Bodenrolle 1 gedreht wird. Hierbei wird eine selbsttätige parallele Einstellung der Kopfrolle 2 bezüglich der Bodenrolle 1 erzielt. Bei dieser Konstruktion ist noch eine Feder 4, ein Gehäuse 5 für den Belastungsarm und eine Grundplatte 7 für das Gehäuse 5 vorhanden. Bei dieser Konstruktion liegen also zwei Kopfrollen 2 auf einer gemeinsamen Achse, und zwar symmetrisch zum schwenkbaren Arm 3, der um die Achse 6 schwenkbar ist. Der Arm 3 greift in der Mitte zwischen den Kopfrollen 2 an deren Achse an, so dass die beiden Kopfrollen um diese Anlenkstelle 6 pendeln können. Die frei drehbaren Rollen üben eine Rückstellbewegung aus. Diese Rückstellbewegung basiert durch Ausübung eines Druckes, der beim Ausrichten entsteht, und obwohl diese Auswirkung nicht geleugnet werden kann, so treten doch durch das Summieren von Fehlern, die von verschiedenen Faktoren herrühren, z. B. bei der Herstellung der Bauteile, eingeschlossen die Ausweichung der Feder, Abweichungen beim Herstellen des Gehäuses für den Belastungsarm, ebensolche Abweichungen bei der Grundplatte und Fehler in den Lagern, zu beachtende Fehler auf. Insbesondere durch das neuerdings vorhandene Verlangen nach erhöhter Belastung, also Pressung zwischen den beiden Rollen, führt zur Tendenz, dass die vorerwähnten Abweichungen noch grösser werden. Durch eine zweite rückwärtige Rolle und die damit verbundene niedrigere Drehzahl werden die Fehlerquellen noch erhöht. Bei den erwähnten Bauteilen ist die Rückstellkraft so gering, dass keine genügend grosse Kraft erzielt wird, um die sich summierenden Fehler aufnehmen zu können. Unter diesen Umständen ist der mit niedriger Drehzahl laufende Bauteil zu einem Pendel umgebildet worden, der die Aufrechterhaltung der Parallelität der Kopfrolle bezüglich der Bodenrolle beeinträchtigt. Eine Verbesserung in der Abzugsleistung beim Abzugsbereich ist weiterhin eine Zeitfrage, und dies ist ein unentbehrlicher Faktor zum Steigern des Spaltdruckes. Die Erhöhung des Druckes auf die Kopfrolle, bei der Anlage von Zylinder an Zylinder, erschwert jedoch die Parallelausrichtung von Bodenrolle und Kopfrolle zueinander. Aus diesem Grund besteht also eine Begrenzung für das Erhöhen des Druckes zum Selbstausrichten der beiden Rollen, that it can be pivoted spherically with respect to the axis 6, as can be seen from the spherical surfaces of the arm 3 at the axis 6 in FIG. 4, a head roller 2 being rotated by a base roller 1. Here, an automatic parallel adjustment of the top roller 2 with respect to the bottom roller 1 is achieved. In this construction there is also a spring 4, a housing 5 for the load arm and a base plate 7 for the housing 5. In this construction, two head rollers 2 lie on a common axis, symmetrically to the pivotable arm 3, which is pivotable about the axis 6. The arm 3 engages in the middle between the head rollers 2 on their axis, so that the two head rollers can swing about this articulation point 6. The freely rotatable rollers perform a return movement. This return movement is based on the exertion of a pressure which is produced during the alignment, and although this effect cannot be denied, the accumulation of errors resulting from various factors, e.g. B. in the manufacture of the components, including the deflection of the spring, deviations in the manufacture of the housing for the load arm, the same deviations in the base plate and errors in the bearings, errors to be observed. In particular, due to the recent demand for increased stress, i.e. pressure between the two rollers, the tendency that the aforementioned deviations are even greater. The sources of error are further increased by a second rear roller and the associated lower speed. In the case of the components mentioned, the restoring force is so low that a force which is not great enough to be able to absorb the accumulating errors can be achieved. Under these circumstances, the low-speed component has been transformed into a pendulum, which affects the maintenance of the parallelism of the top roller with respect to the bottom roller. Improving the trigger performance in the trigger area is still a question of time, and this is an indispensable factor in increasing the gap pressure. However, the increase in pressure on the top roller when applying cylinder to cylinder makes it more difficult to align the bottom roller and top roller in parallel. For this reason there is a limit to increasing the pressure to self-align the two rollers,

wenn der Belastungsarm als Pendel ausgebildet ist. Heutzutage sind solche Einrichtungen bereits an ihrer erwähnten Grenze angelangt. Besonders wenn die erwähnte zweite Rolle und noch folgende, mit niedriger Drehzahl arbeiten, tritt ein Zurückweichen auf, so dass die Tendenz, hin zur Ablenkung, besonders ausgeprägt ist (siehe Fig. 6 und 7). Es wurde festgestellt, dass die nachteilige Wirkung, die auftritt, wenn man sich ganz auf das Selbstausrichten der Rollen stützt, bei heutigen Flügelmaschinen, die mit niedriger Drehzahl aber hohem Belastungsdruck arbeiten, zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit des Fasernstreckabschnittes führt, und dass die Selbstausrichtung der Rollen zum Verbessern der Qualität ihre Grenze erreicht hat. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde schon ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein nicht dargestelltes Führungsstück für Korrekturzwecke am Belastungsarm angebracht wurde; es hat sich aber als in der Praxis unmöglich herausgestellt, die erforderliche Genauigkeit aufrechtzuerhalten. if the loading arm is designed as a pendulum. Nowadays, such facilities have already reached their limit. Especially when the second roller and the following roller, which are mentioned, work at low speed, there is a retreat, so that the tendency towards distraction is particularly pronounced (see FIGS. 6 and 7). It has been found that the disadvantageous effect that occurs when relying entirely on the self-alignment of the rollers leads to a reduction in the performance of the fiber stretching section in modern wing machines that work at low speed but high load pressure, and that the self-alignment of the Roles to improve quality has reached its limit. In order to remedy this, a method has already been proposed in which a guide piece (not shown) has been attached to the loading arm for correction purposes; however, it has proven impossible in practice to maintain the required accuracy.

Fest angeordnete Art des Belastungsarmes Fixed type of load arm

Dieses Verfahren ist aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich. Die Fig. 8 zeigt eine Bauart, die sich nicht auf das Selbstausrichten stützt, wobei der die Achse der Kopfrollen haltende Bauteil direkt im rechten Winkel durch einen Belastungsarm 3 so gehalten wird, dass er zwei Bewegungen, nämlich eine Rollbewegung und eine Gierbewegung ausführen kann. Bei dieser Konstruktion ist der Belastungsarm 3 selbst am Armkörper 9 befestigt. Es ist noch eine Stellschraube 11 und ein Abstützstift 12 für die Feder vorhanden. Die in Fig. 9 gezeigte Konstruktion ähnelt derjenigen nach Fig. 8. Um die Begleiterscheinung, nämlich das Absenken des Druckes gegen die Kopfrolle, je nach dem Reibwiderstand der zum Halten der Kopfrolle des Belastungsarmes, zu verhindern, wie es bei der Ausbildung nach Fig. 8 der Fall ist, wird nunmehr ein Stift 10 am Belastungsarm vorgesehen. Wie bereits erwähnt, ist bei der Konstruktion mit fest angeordnetem Belastungsarm dieser durch ein grosses Gewicht belastet, um die Nachteile der anfänglich erläuterten Konstruktion, bei dem ein pendelnder Belastungsarm verwendet wird, zu vermeiden. In den letzten Jahren besteht die Tendenz, diese Konstruktionsart vermehrt anzuwenden. Es ist unmöglich, zufriedenstellende Ergebnisse zu erhalten, wenn nicht die Grundplatte des Gehäuses unter einem genauen rechten Winkel zur Bodenrolle liegt und wenn nicht alle Bauteile des Belastungsarmes sehr genau gefertigt sind. Wenn diese Forderungen nicht erfüllt sind, summieren sich die Fehler, wie bei der Konstruktion, bei der der Belastungsarm pendelnd angeordnet ist, wodurch die Messergebnisse weiter auseinander liegen, als man es sich vorstellen kann. In diesem Fall ist der Gesamtfehler nicht sehr unterschiedlich von demjenigen, der auftritt, wenn ein pendelnder Belastungsarm verwendet wird. Obwohl theoretisch möglich, wie beim System mit dem pendelnden Belastungsarm, ist es praktisch sehr schwierig, die Parallelität der Kopfrolle bezüglich der Bodenrolle aufrechtzuerhalten. Es kann ohne Umschweife festgestellt werden, dass beide Ausführungsformen, einmal mit dem pendelnden Belastungsarm und das andere mal mit fest angeordnetem Belastungsarm, schwerwiegende Nachteile hinsichtlich ihrer Selbstausrichtung aufweist. This method can be seen in FIGS. 8 and 9. Fig. 8 shows a type that is not based on self-alignment, the component holding the axis of the head rollers being held directly at right angles by a loading arm 3 such that it can carry out two movements, namely a rolling movement and a yawing movement. In this construction, the loading arm 3 itself is attached to the arm body 9. There is also a set screw 11 and a support pin 12 for the spring. The construction shown in FIG. 9 is similar to that according to FIG. 8. In order to prevent the accompanying phenomenon, namely the lowering of the pressure against the top roller, depending on the frictional resistance for holding the top roller of the loading arm, as is the case with the embodiment according to FIG. 8 is the case, a pin 10 is now provided on the loading arm. As already mentioned, in the construction with a fixedly arranged loading arm, the latter is loaded with a large weight in order to avoid the disadvantages of the initially explained construction, in which an oscillating loading arm is used. In recent years there has been a tendency to use this type of construction increasingly. It is impossible to obtain satisfactory results if the base plate of the housing is not at an exact right angle to the bottom roller and if not all components of the loading arm are made very precisely. If these requirements are not met, the errors add up, as in the construction in which the load arm is arranged in an oscillating manner, as a result of which the measurement results are further apart than can be imagined. In this case the overall error is not very different from that which occurs when an oscillating load arm is used. Although theoretically possible, as with the system with the oscillating loading arm, it is practically very difficult to maintain the parallelism of the top roller with the bottom roller. It can be determined without hesitation that both embodiments, one with the oscillating loading arm and the other with a fixed loading arm, have serious disadvantages with regard to their self-alignment.

Dies wird vollständig durch die folgenden Untersuchungsergebnisse bekräftigt, die in der Textilindustrie, wo also praktisch mit der Textilmaschine gearbeitet wird, ermittelt wurden. Aus Fig. 6 ist das Mass der Ablenkung der hinteren Kopfrolle dargestellt, und zwar bei einer Konstruktion, bei der der Belastungsarm pendelnd angeordnet ist, und bei einer Konstruktion, bei der letzterer fest ist. Aus Fig. 7 ist der Grad der Ablenkung der vorderen Kopfrolle dargestellt, und zwar wieder bei den zwei verschiedenen, vorerwähnten Konstruktions5 This is fully confirmed by the following test results, which were determined in the textile industry, i.e. where the textile machine is practically used. Fig. 6 shows the degree of deflection of the rear head roller in a construction in which the loading arm is arranged in an oscillating manner and in a construction in which the latter is fixed. The degree of deflection of the front head roller is shown in FIG. 7, again with the two different construction 5 mentioned above

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

617230 617230

4 4th

arten. In jedem Fall wurden die Ergebnisse durch namhafte Firmen auf der Basis von exakten Probeverfahren ermittelt. Bei Berücksichtigung der erhaltenen Messdaten kann klar festgestellt werden, dass, obwohl der sich selbst ausrichtende Belastungsarm etwas vorteilhafter ist, die Ablenkung über einen grossen Bereich über die gewährbaren Grenzen hinausreicht. Es kann nicht verleugnet werden, dass es für Firmen, die einer grossen Anzahl von Firmengruppen vorstehen, keine leichte Aufgabe ist, die Kopfrolle in gewährbaren Zuständen zu halten. species. In any case, the results were determined by well-known companies on the basis of exact test procedures. Taking into account the measurement data obtained, it can be clearly established that, although the self-aligning loading arm is somewhat more advantageous, the deflection extends over a large range beyond the permissible limits. It cannot be denied that it is not an easy task for companies headed by a large number of company groups to keep the head roll in acceptable conditions.

Wenn man dies berücksichtigt, kann man sagen, dass die Grunduntersuchung zum Erreichen einer selbstausrichtenden Konstruktion, die auch eine hohe Ansprechbarkeit, also Feinfühligkeit aufweist, und wartungsfrei funktioniert, sehr notwendig ist. Taking this into account, it can be said that the basic inspection is very necessary to achieve a self-aligning construction that is also highly responsive, i.e. sensitive, and works maintenance-free.

Die konstruktiven Nachteile des Belastungsarmes können nicht einfach ausgemerzt werden, wie es schon beschrieben wurde, dies soll jedoch nicht grundsätzlich heissen, dass es keine ideale Konstruktion geben kann. Mit der nachfolgend zu beschreibenden Art kann eine sichere Messung erreicht werden. The constructive disadvantages of the load arm cannot simply be eliminated, as has already been described, but this is not to say that there can be no ideal construction. A reliable measurement can be achieved with the type to be described below.

Einstell-Konstruktion Adjustment construction

Gemäss der Einstell-Konstruktion, so wie sie durch die japanische Offenlegungsschrift 72 422/74 bekannt geworden ist, ist es ersichtlich geworden, wie die Nachteile vermieden werden können. Die Fig. 10-12 zeigen Ausführungsformen dieser Einstell-Konstruktion. Gemäss dieser Konstruktion wird die Kopfrolle vom einen Ende des Belastungsarmes gehalten, wogegen das andere Ende des Belastungsarmes in schwenkbarer Weise angeordnet ist, um eine pendelnde Konstruktion zu erzielen. Das Gehäuse für den Belastungsarm oder ein kugeliges Einstellelement, das getrennt angeordnet ist, wird zur Anlage mit seiner kugeligen Fläche mit einem Teil des Belastungsarmes gebracht, und zwar in freier Anlage, so dass die Gierbewegung der Kopfrolle eingestellt und überwacht werden kann, wobei die Achse der Kopfrolle parallel zur Achse der Bodenrolle gehalten werden kann, und wobei gleichzeitig die Kopfrolle eine Stampfbewegung und Rollbewegung durchführen kann beim Nachfolgen der Bodenrolle. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Bodenrolle und die Kopfrolle in Anlage miteinander und nicht getrennt voneinander sich bewegen. Diese Konstruktion macht im Prinzip von der Arbeitsweise nach dem Pendelsystem Gebrauch, und zwar in der Hinsicht, in dem ein Ende des Belastungsarmes schwenkbar angelenkt ist und die am anderen Ende gehaltene Kopfrolle bezüglich der drei Achsen in einem räumlichen Koordinatensystem, nämlich in der X-Achse, der Y-Achse und der Z-Achse frei beweglich ist, so dass die durch den Führungsarm gehaltene Kopfrolle in einer Punktanlage, Linienanlage oder Flächenanlage gegen die Bodenrolle angedrückt wird, so dass die Kopfrolle die Gierbewegung, Stampfbewegung und Roilbewegung durchführen kann. According to the setting construction, as is known from Japanese laid-open specification 72 422/74, it has become apparent how the disadvantages can be avoided. 10-12 show embodiments of this adjustment construction. According to this construction, the top roller is held by one end of the loading arm, whereas the other end of the loading arm is arranged in a pivotable manner in order to achieve an oscillating construction. The housing for the load arm or a spherical adjusting element, which is arranged separately, is brought into contact with its spherical surface with a part of the load arm, and in free contact, so that the yawing movement of the head roller can be adjusted and monitored, the axis the top roller can be held parallel to the axis of the bottom roller, and at the same time the top roller can perform a tamping and rolling motion when following the bottom roller. This ensures that the bottom roller and the top roller move in contact with each other and not separately. This construction makes use of the principle of the pendulum system, in that one end of the load arm is pivoted and the top roller held at the other end with respect to the three axes in a spatial coordinate system, namely in the X axis , the Y-axis and the Z-axis is freely movable, so that the head roller held by the guide arm is pressed against the bottom roller in a point system, line system or surface system, so that the head roller can perform the yawing movement, ramming movement and rolling movement.

In diesem Fall besteht der Hauptfaktor im Beibehalten der Parallelität der Kopfrolle bezüglich der Bodenrolle in der Gierbewegung der Kopfrolle. Wenn die Gierbewegung der Kopfrolle der Bodenrolle perfekt folgt, sind alle Bedingungen ausgeglichen und die Aufrechterhaltung der Parallelität ihrer Achsen wird erreicht, so dass ein gleichbleibender Kontakt zwischen den beiden Rollen erzielt werden kann. Wenn dagegen die Kopfrolle nicht vollständig der Bodenrolle folgen kann, verlieren alle anderen Voraussetzungen ihre Ausgeglichenheit und das angestrebte Ziel kann nicht erreicht werden. In this case the main factor is to maintain the parallelism of the top roller with respect to the bottom roller in the yaw movement of the top roller. If the yaw movement of the top roller follows the bottom roller perfectly, all conditions are balanced and the parallelism of their axes is maintained, so that a constant contact between the two rollers can be achieved. On the other hand, if the top roller cannot fully follow the bottom roller, all other requirements lose their balance and the desired goal cannot be achieved.

Wenn deshalb ein Verfahren geschaffen werden kann, bei dem die Drehachse der Kopfrolle parallel gehalten werden kann zu einer Bezugsachse, die auf der Drehachse der Bodenrolle basiert, braucht nur noch die Gierbewegung des Belastungsarmes genau gesteuert zu werden, während er in den anderen Richtungen frei folgen kann, das bedeutet bei seiner Rollbewegung und Stampfbewegung, so dass dann also der Belastungsarm den verschiedenen Bedingungen nachfolgt, die für die Kopfrolle erforderlich sind. Solang als diese Zustände aufrechterhalten werden, bleibt die gegenseitige Anlage von Kopfrolle und Bodenrolle über eine vorbestimmte Breite aufrechterhalten, und zwar bei jeder Anpresskraft. Diese Beziehung gilt vollständig für die Stampfbewegung, wogegen die Rollbewegung theoretisch etwas durch die Gierbewegung beeinflusst wird. Im Hinblick auf eine sehr geringe Versetzung der Abweichung der Bodenrolle, und da kaum eine solche Versetzung einen ausreichenden Einfluss auf die Gierbewegung hat, kann die geringe Versetzung praktisch vernachlässigt werden, so dass also die Parallelität nicht zunichte gemacht wird. Therefore, if a method can be created in which the axis of rotation of the top roller can be kept parallel to a reference axis based on the axis of rotation of the bottom roller, only the yaw movement of the loading arm need be precisely controlled while it freely follows in the other directions can, that means during its rolling movement and ramming movement, so that the loading arm then follows the various conditions that are required for the head roller. As long as these conditions are maintained, the mutual contact of top roller and bottom roller is maintained over a predetermined width, with every contact pressure. This relationship applies completely to the pounding movement, whereas the rolling movement is theoretically influenced somewhat by the yawing movement. With regard to a very small displacement of the deviation of the ground roll, and since hardly any such displacement has a sufficient influence on the yaw movement, the small displacement can practically be neglected, so that the parallelism is not nullified.

Der Grund hierfür ist aus Fig. 12 ersichtlich. Angenommen, eine exzentrisch justierte, sphärische Fläche hat den Radius R (Betrag der Ablenkung ô), so ergibt sich der Versetzungswin-kel ß in der Gierrichtung bezüglich des Winkels © der Rollbewegung an der Kontaktstelle zwischen der sphärischen Fläche und dem Belastungsarm durch folgende Zuordnung The reason for this is apparent from Fig. 12. Assuming that an eccentrically adjusted, spherical surface has the radius R (amount of deflection ô), the displacement angle ß in the yaw direction with respect to the angle der of the rolling movement at the contact point between the spherical surface and the load arm results from the following assignment

ß = R(l-cos0) ß = R (l-cos0)

Es ist ersichtlich, dass ß nahe bei Null liegt, bei einer unendlich kleinen Versetzung von 0. It can be seen that β is close to zero with an infinitely small offset of 0.

Bei der Einstell-Konstruktion kann man verschiedene Verfahren im Auge haben, und in diesem Zusammenhang wird auf die Fig. 10 und 11 verwiesen. In diesen Figuren ist ein Beispiel einer exzentrischen Konstruktion gezeigt und aus den Fig. 13-16 sind Beispiele der Einstell-Konstruktion ersichtlich. Aus Fig. 13 ist eine Einstell-Konstruktion ersichtlich, bei der eine Sperrmutter no verwendet wird, während in Fig. 15 oben und Fig. 15 Mitte eine Klammernkonstruktion gezeigt wird, bei der eine Blattfeder m oder ni' gezeigt ist. Aus Fig. 15 unten ist eine Konstruktion ersichtlich, bei der ein abgekröpfter Bolzen n3 verwendet wird. Beim Beispiel nach Fig. 16 oben wird ein elastischer Körper m aus z. B. Gummi verwendet. Beim Beispiel nach Fig. 16 Mitte wird ein Rohr m verwendet, das aus einem verhältnismässig weichen Metall, wie z. B. Blei oder Kupfer besteht, wobei dieses Rohr mit einem Organ kombiniert ist, das zum Verformen des weichen Materiales dient, um einen Einstellstift m in der Mitte zu fixieren. Aus Fig. 16 unten ist eine Möglichkeit ersichtlich, wie ein Einstellstift durch ein Klebemittel oder eine Lötstelle ns befestigt wird. Jedes der in Fig. 15 und 16 gezeigten Mittel kann die Einstellung bewirken, falls notwendig. So kann für jede der Konstruktionen eine geeignete Einspannvorrichtung gebildet werden, die beim Notwendigwerden einer Einstellung benutzt werden, um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die durch die Ablenkung der Kopf rolle entstehen. Various methods can be envisaged for the adjustment construction, and in this connection reference is made to FIGS. 10 and 11. An example of an eccentric construction is shown in these figures and examples of the adjustment construction can be seen in FIGS. 13-16. FIG. 13 shows an adjustment construction in which a locking nut no is used, while a clamp construction is shown in FIG. 15 above and FIG. 15 middle, in which a leaf spring m or ni 'is shown. From Fig. 15 below, a construction can be seen in which a cranked bolt n3 is used. In the example of Fig. 16 above, an elastic body m from z. B. rubber used. In the example of Fig. 16 center, a tube m is used, which is made of a relatively soft metal, such as. B. lead or copper, this tube is combined with an organ that serves to deform the soft material to fix an adjusting pin m in the middle. From Fig. 16 below one possibility can be seen how an adjusting pin is attached by an adhesive or a solder joint ns. Any of the means shown in Figures 15 and 16 can effect adjustment if necessary. Thus, a suitable jig can be formed for each of the constructions to be used when adjustment is required to avoid the difficulties caused by the deflection of the head roll.

Dieses Vorgehen erfordert jedoch fachmännische Arbeit und verhältnismässig viel Zeitaufwand, so dass es schwierig ist, in der Praxis derart vorzugehen. Aus diesem Grund wird von den Herstellern ein statisches Verfahren angewandt, wenn mit dem Belastungsarm gearbeitet wird, um Fehler auszumerzen. However, this procedure requires professional work and a relatively large amount of time, so that it is difficult to do this in practice. For this reason, manufacturers use a static procedure when working with the loading arm to eliminate errors.

Diese Systeme basieren auf jeden Fall auf einem Konzept, das immer die selbstausrichtende Funktion des Belastungsarmes ignoriert, Naturgesetze verleugnet, die in vorteilhafter Weise benutzt werden können, und in praktischer Hinsicht sind einige der erwähnten Vorschläge nicht zu realisieren. Diese Vorschläge können auch nicht durch Messergebnisse als untermauert angesehen werden. Es können jedoch zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden, wenn diese Systeme mit einer eine breite Spurweite aufweisenden Kopfrolle oder mit sehr langsam drehenden Kopfrollen, die die erwähnte zweite Kopfrolle enthalten, versehen werden, wobei die Kopfrolle stark belastet ist und ihre Drehzahl sehr niedrig ist. Es gibt weiterhin eine Ausführungsform, bei der gleichzeitig eine s In any case, these systems are based on a concept that always ignores the self-aligning function of the load arm, denies natural laws that can be used in an advantageous manner, and some of the suggestions mentioned cannot be implemented in practical terms. These suggestions cannot be regarded as substantiated by measurement results either. However, satisfactory results can be achieved if these systems are provided with a head roller having a wide track width or with very slow-rotating head rollers which contain the mentioned second head roller, the head roller being heavily loaded and its speed being very low. There is also an embodiment in which an s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

617 230 617 230

Steuereinrichtung in Form einer Steuerklammer verwendet wird, die am Belastungsarm bei einer Flügelmaschine angebracht wird. Dies ist jedoch nichts weiter als ein Notbehelf in etwas unterschiedlicher Weise gegenüber dem vorerwähnten einstellbaren System. Ein System, das weiterhin von einem fest angeordneten Belastungsarm ausgeht, geht davon aus, dass das Gehäuse des Armes immer ganz korrekt angeordnet liegt, wie es beim Sattel-System der Fall ist, das von verschiedenen führenden Firmen verwendet wird. Dieses System kann aber auch nicht befriedigen, wie sich durch einige Beispiele in der Praxis gezeigt hat, obwohl während Jahren in dieser Richtung Versuche gemacht wurden und Ergebnisse vorliegen. Dieses letzterwähnte System kann aber vom Gesichtspunkt der Qualität nicht befriedigen. Control device in the form of a control bracket is used, which is attached to the loading arm in a wing machine. However, this is nothing more than a makeshift in a slightly different way from the aforementioned adjustable system. A system that continues to be based on a fixed loading arm assumes that the arm housing is always positioned correctly, as is the case with the saddle system used by various leading companies. However, this system cannot satisfy either, as has been shown in practice by some examples, although attempts have been made in this direction for years and results have been obtained. However, this last-mentioned system cannot satisfy from the quality point of view.

Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, dass es sehr schwierig ist bei einer grossen Anzahl von Kopf rollen, die in einer Tex-tilfabrik arbeiten, die Parallelität von Kopfrolle und Bodenrolle zu steuern und aufrechtzuerhalten, solang man von einem Belastungsarm der üblichen Art Gebrauch macht. Wenn man jedoch davon ausgeht, dass die Parallelität der Kopfrolle bezüglich seiner Bodenrolle einen direkten Einfluss auf die Qualität hat, weiterhin die Leistungsfähigkeit und der störungsfreie Betrieb direkt davon abhängen, so kann man ermessen, velch vitales Interesse daran besteht, hier eine neue Konzeption unter Verwendung der Selbstausrichtung der Rollen zu schaffen. From the foregoing, it can be seen that it is very difficult to control and maintain the parallelism of the top roller and bottom roller with a large number of head rollers working in a textile factory, as long as one uses the usual type of load arm. However, if one assumes that the parallelism of the top roller with regard to its bottom roller has a direct influence on the quality, and that the performance and the trouble-free operation depend directly on it, one can judge that there is vital interest in using a new concept here to create the self-alignment of the roles.

Aus der Beschreibung sind die Umstände und Nachteile des Belastungsarmes ersichtlich, der heutzutage in Gebrauch ist. Beim Belastungsarm, der pendelnd angeordnet ist, wurden die Möglichkeit der Selbstausrichtung bisher noch nicht voll entwickelt, da dieser Belastungsarm gemäss den erwähnten Beispielen noch mit konstruktiven Nachteilen versehen ist. Die Selbstausrichtung des pendelnd angeordneten Belastungsarmes wird nunmehr nochmals unter diesen Gesichtspunkten betrachtet. From the description, the circumstances and disadvantages of the load arm that is in use today can be seen. The possibility of self-alignment has not yet been fully developed in the case of the load arm, which is arranged in a pendulous manner, since this load arm is still provided with design disadvantages in accordance with the examples mentioned. The self-alignment of the pendulum arm is now considered again from these points of view.

Aus Fig. 17 und 18 ist die Funktion des Selbstausrichtens ersichtlich. Das Grundprinzip des Pendelarmes ist hierbei aus Fig. 17 und 18 ersichtlich. Wenn eine Antriebsfläche D' gleichförmig in Richtung eines Pfeiles YY' bewegt wird und der Belastungsarm A durch einen Stift I im Gelenkpunkt O schwenkbar gelagert ist, wobei Belastungsarm eine Drehachse XX' der getriebenen Rolle R trägt, wird der Arm A rechtwinklig zur Zeichenblattebene auf einen festen Punkt P mittels Anpressorganen angedrückt. Bei einer derartigen Anordnung wird beim Arm A ständig genau die Beziehung jojo'IXoXo' aufrechterhalten, wenn die Beziehung YY'_LXX' gilt. Diese Beziehung bleibt unverändert von der Anzahl der Rollen, wie aus Fig. 17 und Fig. 18 ersichtlich ist, und bleibt unverändert, solang keine Störung von aussen auftritt. The function of self-alignment can be seen from FIGS. 17 and 18. The basic principle of the pendulum arm is shown in FIGS. 17 and 18. When a drive surface D 'is moved uniformly in the direction of an arrow YY' and the load arm A is pivotally supported by a pin I in the articulation point O, the load arm bearing an axis of rotation XX 'of the driven roller R, the arm A becomes perpendicular to the plane of the drawing on one fixed point P is pressed by means of pressure elements. With such an arrangement, the relationship jojo'IXoXo 'is constantly maintained at arm A if the relationship YY'_LXX' applies. This relationship remains unchanged from the number of rollers, as can be seen from FIGS. 17 and 18, and remains unchanged as long as no outside interference occurs.

Anhand der Fig. 19 werden nunmehr die Hauptpunkte der vorerwähnten Begründung erläutert. Die treibende Fläche D' bewegt sich ständig in Richtung des Pfeiles (parallel zur Achse YY'), der getriebene Körper R wird bezüglich seiner Halteachse xx' an drei Stellen a, b, c betrachtet. Bei der Bewegung der treibenden Fläche D in der mit einem Pfeil dargestellten Richtung parallel zur Achse YY' befindet sich die Stelle a der getriebenen Rolle R in einem solchen Zustand, in dem sich diese Stelle so zur Achse YY7 befindet, dass die Beziehung YY'lxoXoV/XX' gilt. Die Stelle b zeigt einen Zustand, bei dem die Rolle unter einem Winkel 0 bezüglich der Bezugsachse XoXo' nach rechts oben geneigt ist. Die Stelle c zeigt einen Zustand, bei dem die Rolle unter einem Winkel © bezüglich der Achse XoXo' nach links oben geneigt ist. In der Stellung a befindet sich der Mittelpunkt Q der Rolle R ständig auf der Bezugsachse YY', die sich durch die Anlenkstelle O erstreckt; hierbei findet keine Winkelversetzung an der treibenden Fläche D' statt. Andererseits liegt in der Stellung b die durch den Mittelpunkt Q2 der Rolle R2 gehende gerade Linie yly'l' vor. The main points of the aforementioned reasoning will now be explained with reference to FIG. 19. The driving surface D 'moves continuously in the direction of the arrow (parallel to the axis YY'), the driven body R is viewed at three points a, b, c with respect to its holding axis xx '. When the driving surface D moves in the direction shown by an arrow parallel to the axis YY ', the point a of the driven roller R is in such a state that this point is in relation to the axis YY7 such that the relationship YY'lxoXoV / XX 'applies. The point b shows a state in which the roller is inclined to the top right at an angle 0 with respect to the reference axis XoXo '. The point c shows a state in which the roller is inclined to the left at an angle bezüglich with respect to the axis XoXo '. In position a, the center Q of the roller R is always on the reference axis YY ', which extends through the articulation point O; here there is no angular displacement on the driving surface D '. On the other hand, in position b there is the straight line yly'l 'passing through the center Q2 of the roller R2.

Beim Zustand c liegt bei der Rolle Ri die gerade Linie YrYr vor. Da die Rolle R eine Linienberührung oder Flächenberührung mit der treibenden Fläche s über die ganze Breite der Rolle aufweist, werden die Wege Jo, Jl und Jr beschrieben. Bei den Stellungen b und c in Fig. 19 werden diese Wege durch den Neigungswinkel 0 der getriebenen Rolle R zur Bezugsachse YY' bestimmt. In Fig. 19, in der Stellung a und b folgen die Wege annähernd der Bezugsachse YY'. Die Geschwindigkeit s ergibt sich nach der folgenden Funktion. With state c, the straight line YrYr is present for the roller Ri. Since the roller R has a line contact or surface contact with the driving surface s over the entire width of the roller, the paths Jo, Jl and Jr are described. At positions b and c in FIG. 19, these paths are determined by the angle of inclination 0 of the driven roller R to the reference axis YY '. In Fig. 19, in positions a and b, the paths approximately follow the reference axis YY '. The speed s results from the following function.

s = Vsin 0 ... (1) s = Vsin 0 ... (1)

Diese Beziehung kann dynamisch direkt durch einen Vektor-Wert ersetzt werden, der die Richtung der Kraft F hat. This relationship can be dynamically replaced directly by a vector value that has the direction of the force F.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 und 21 wird von einem Belastungsarm ausgegangen, bei dem ein Stützarm OQ eine Länge l aufweist und auf der Bezugsachse YY' seinen Drehpunkt O hat und die Rollenachse xx' hält. 20 and 21, a loading arm is assumed in which a support arm OQ has a length l and has its pivot point O on the reference axis YY 'and holds the roller axis xx'.

Solange als die normale Beziehung XX7/xox0//YY' beibehalten wird und die treibende Fläche D' sich in der Richtung YY' bewegt, bleibt die Normalstellung ständig aufrechterhalten, da kein Vektor in der Richtung erzeugt wird, der die Axialrichtung XoXo' versetzt. As long as the normal relationship XX7 / xox0 // YY 'is maintained and the driving surface D' moves in the direction YY ', the normal position is constantly maintained since no vector is generated in the direction which displaces the axial direction XoXo'.

Aus Fig. 20 und 21 ist im Fall, wo die antreibende Rolle R sich in der Lage nach Ri und R2 befindet, ersichtlich, dass in der Stellung Ri ein Vektor Ti entsteht, der dem treibenden Vektor V zugeordnet ist. Der Vektor T1 liegt in der Richtung der Achse Xi Xi' der Rolle Ri. Durch diese Kraft wird ein Drehmoment M in einer Richtung gleich der Richtung Ti / erzielt, wobei der Schwenkpunkt an der Stelle O beim schwingenden Arm liegt, um den Belastungsarm zurückzubringen in die Richtung, die der Bezugsachse YY' entspricht, da die Rolle Ri quer zum Schwingarm mit der Länge / angeordnet ist. 20 and 21, in the case where the driving roller R is in the position according to Ri and R2, it can be seen that in the position Ri a vector Ti is created which is assigned to the driving vector V. The vector T1 lies in the direction of the axis Xi Xi 'of the roller Ri. This force produces a torque M in a direction equal to the direction Ti /, the pivot point being at point O on the swinging arm in order to bring the loading arm back into the direction which corresponds to the reference axis YY ', since the roller Ri is arranged transversely to the swing arm with the length /.

M = Ti 1... (2) M = Ti 1 ... (2)

In diesem Fall wird ein Vektor erzielt, der der Kraftkomponente in der Achsrichtung X1X1' der getriebenen Rolle Ri entspricht, so ergibt sich z. B. die Kraft Ti, die in der Rolle Ri erzeugt wird In this case, a vector is obtained which corresponds to the force component in the axial direction X1X1 'of the driven roller Ri. B. the force Ti that is generated in the role Ri

Tl= Vsin0 ... (3) Tl = Vsin0 ... (3)

Es wird somit augenscheinlich, dass die Kraft eine Funktion des Ablenkungswinkels 0 ist, der mit der Bezugsachse XoXo' der getriebenen Rolle Ri gebildet wird. It is thus evident that the force is a function of the deflection angle 0, which is formed with the reference axis XoXo 'of the driven roller Ri.

Aus den Formeln (2) und (3) ergibt sich From formulas (2) and (3) follows

M = 1V sin 0 ... (4) M = 1V sin 0 ... (4)

Aus dieser Formel ist ersichtlich, dass das Rückstellmoment M nicht verschwindet, es sei denn der Neigungswinkel zwischen der Drehachse XX' der getriebenen Rolle R und der Bezugsachse XoXo' des getriebenen Körpers bezüglich der Achse YY' des treibenden Körpers D' wird so stabilisiert, dass der Winkel © = O ist. Wenn der Winkel 0 = O ist, ist das Drehmoment M = O, und der Schwingarm wird in dieser Lage stabilisiert. In dem Fall, wo die getriebene Rolle die Stellung R2 einnimmt, erhält der Winkel 0 nur ein Minusvorzeichen und die verschiedenen Beziehungen bleiben unverändert. From this formula it can be seen that the restoring moment M does not disappear unless the angle of inclination between the axis of rotation XX 'of the driven roller R and the reference axis XoXo' of the driven body with respect to the axis YY 'of the driving body D' is stabilized in such a way that is the angle © = O. If the angle is 0 = 0, the torque is M = O and the swing arm is stabilized in this position. In the case where the driven roller takes the position R2, the angle 0 receives only a minus sign and the various relationships remain unchanged.

Die vorerwähnte Theorie angewandt bedeutet nichts anderes als den pendelnd angeordneten Belastungsarm. The above-mentioned theory applied means nothing other than the pendulum arm.

In dieser Art bildet die Stelle O eine Schwenkstelle für das Pendeln eines üblichen Belastungsarmes und bildet somit das charakteristische Merkmal eines schwenkbaren Abstützsyste-mes, und hält am anderen Ende genau rechtwinklig hierzu die getriebene Rolle R. Beim Anpressen des Belastungsarmes s In this way, point O forms a pivot point for the oscillation of a conventional load arm and thus forms the characteristic feature of a pivotable support system, and at the other end holds the driven roller R at exactly the right angle. When pressing the load arm s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

617230 617230

6 6

wird üblicherweise eine Feder verwendet, z. B. eine Druckfeder, z. B. Schraubenfeder oder eine Blattfeder. Fig. 1 zeigt ein typisches Beispiel einer solchen Konstruktion. In seltenen Fällen werden zum Druckausüben auf den Belastungsarm auch pneumatische oder hydraulische Organe verwendet. a spring is usually used, e.g. B. a compression spring, e.g. B. coil spring or a leaf spring. Fig. 1 shows a typical example of such a construction. In rare cases, pneumatic or hydraulic organs are also used to exert pressure on the loading arm.

Welches System auch immer gewählt wird, so besteht doch immer die Aufgabe, einen Druck auf die obere Seite des Belastungsarmes auszuüben. Whichever system is chosen, there is always the task of exerting pressure on the upper side of the loading arm.

Solange eine derartige Konzeption angewandt wird, treten die verschiedenen Nachteile auf. So ist z. B. aus dem üblichen Beispiel nach Fig. 1, bei dem eine Feder verwendet wird, kaum anzunehmen, dass ein Druckvektor oder eine Druckverteilung im gegenseitigen Anlagebereich von Kopfrolle und Bodenrolle eintritt, die der theoretischen gleichmässigen Verteilung in der Normalstellung des Belastungsarmes entspricht. As long as such a concept is used, there are various disadvantages. So z. B. from the usual example of FIG. 1, in which a spring is used, hardly to assume that a pressure vector or a pressure distribution occurs in the mutual contact area of top roller and bottom roller, which corresponds to the theoretical uniform distribution in the normal position of the loading arm.

Wie vorerwähnt, treten bei den vorhandenen Anpressarten, z. B. durch Schraubenfeder oder Blattfeder, individuelle, sehr streuende und wesentliche Abweichungen auf, und die Druckrichtung der Feder hat ebenfalls die Tendenz, in einem weiten Bereich von der Axialrichtung der Feder abzuweichen. Eine Technik zum Richten der Federkraft genau innerhalb der Achse der Feder konnte sich nicht durchsetzen. Da heutzutage die Tendenz besteht, die Belastungskraft des Belastungsarmes im Hinblick auf vorteilhafte technologische Gesichtspunkte in der Textilindustrie zu erhöhen, wobei noch die Verwendung von synthetischen Fasergemischen im Steigen begriffen ist und weiterhin die Abzugsgeschwindigkeit gern erhöht werden wird, um noch leistungsfähiger zu arbeiten, und weiterhin um möglichst gute Qualitäten zu erzielen, nehmen die Nachteile der bekannten Belastungsarme noch zu. As mentioned, occur with the existing types of pressure, for. B. by coil spring or leaf spring, individual, very scattering and significant deviations, and the pressure direction of the spring also has the tendency to deviate in a wide range from the axial direction of the spring. A technique for directing the spring force exactly within the axis of the spring could not prevail. Nowadays there is a tendency to increase the load capacity of the load arm with regard to advantageous technological aspects in the textile industry, the use of synthetic fiber mixtures is still increasing and the take-off speed will continue to be increased in order to work even more efficiently, and so on In order to achieve the best possible quality, the disadvantages of the known load arms increase.

Sogar wenn die durch die Federn erhaltenen Abweichungen in einem sehr kleinen Bereich gehalten werden könnten, bleibt der zweite Nachteil, nämlich die Wirkung die Balance zu stören, weiterhin vorhanden. Diese Störwirkung tritt unter dem Einfluss der Krümmung bei einer Druckfeder und durch die Abweichung von der Achse der Druckfeder auf, so dass also eine Winkelabweichung des Belastungsarmes A auftritt, und zwar herrührend von diesen Abweichungen, so dass die dem pendelnden Arm eigentümliche Funktion, nämlich das Ausrichten der Achse der getriebenen Rolle R parallel zur Drehachse des treibenden Teiles, gestört wird. Diese nachteilige Wirkung ist aus den in den Fig. 6 und 7 gezeigten Messergebnissen ersichtlich. Anhand der Fig. 22-24 wird dieser Störeffekt erläutert. Aus der Frontansicht in Fig. 22 ist ersichtlich, dass der übliche Belastungsarm durch eine Schraubenfeder 23 belastet wird, die mit ihrem oberen Ende an der Stelle 25 eines Gehäuses 21 abgestützt ist, während das untere Ende der Feder an der Stelle 26 des Belastungsarmes 22 abgestützt ist. Die sich quer erstreckenden angetriebenen Rollen 24 und 24' werden in ihrer Mitte vom Belastungsarm 22 getragen. Die beiden erwähnten Rollen liegen am antreibenden Teil D an. Aus diesem Grund wird die Horizontale der Druckkontaktfläche der Feder 23 bei der Stelle 26 durch die Art der Anlage zwischen der treibenden Fläche D und den getriebenen Rollen 24, 24' gelenkt. Die Konstruktion des Belastungsarmes wird durch die verschiedensten Einflüsse von Faktoren, eingeschlossen der Horizontalen der Pressfläche der Feder 23 und den Abweichungen der Feder 23 beim Arbeiten des Belastungsarmes 22 und durch den Ablenkungswinkel ©s von der Längsachse der Feder 23 beeinflusst, und zwar durch die Versetzung des Druckpunktes P vom Führungsarm 22 bezüglich der Längsachse ZZ', die sich durch den Druckpunkt P erstreckt, so dass ein Vektor Pi auf den Belastungsarm einwirkt. Even if the deviations obtained by the springs could be kept in a very small range, the second disadvantage, namely the effect of disturbing the balance, still remains. This disturbing effect occurs under the influence of the curvature in a compression spring and due to the deviation from the axis of the compression spring, so that there is an angular deviation of the loading arm A, namely due to these deviations, so that the function peculiar to the swinging arm, namely that Alignment of the axis of the driven roller R parallel to the axis of rotation of the driving part is disturbed. This disadvantageous effect can be seen from the measurement results shown in FIGS. 6 and 7. This interference effect is explained with reference to FIGS. 22-24. From the front view in FIG. 22 it can be seen that the usual loading arm is loaded by a helical spring 23 which is supported with its upper end at the point 25 of a housing 21, while the lower end of the spring is supported at the point 26 of the loading arm 22 is. The transversely extending driven rollers 24 and 24 'are supported in the middle by the loading arm 22. The two roles mentioned lie on the driving part D. For this reason, the horizontal of the pressure contact surface of the spring 23 at point 26 is directed by the type of contact between the driving surface D and the driven rollers 24, 24 '. The design of the loading arm is influenced by a wide variety of factors, including the horizontal of the pressing surface of the spring 23 and the deviations of the spring 23 when the loading arm 22 is working, and by the deflection angle © s from the longitudinal axis of the spring 23, namely by the displacement of the pressure point P from the guide arm 22 with respect to the longitudinal axis ZZ ', which extends through the pressure point P, so that a vector Pi acts on the loading arm.

Der Vektor Pi hat einen Ablenkungswinkel A©s bezüglich der vertikalen Achse ZZ' des Belastungsarmes. Durch diese Beziehung wurde durch die Rollen 24 und 24' eine Kraft E erzeugt, die in der Richtung ihrer Drehachse XX' wirkt, wobei diese Kraft E eine Kraftkomponente ist, die entgegen der Rückstellrichtung des Führungsarmes gerichtet ist. The vector Pi has a deflection angle A © s with respect to the vertical axis ZZ 'of the loading arm. Through this relationship, a force E was generated by the rollers 24 and 24 ', which acts in the direction of their axis of rotation XX', this force E being a force component which is directed against the return direction of the guide arm.

Die Grösse der Kraft E, wie sie im Vektor-Diagramm nach Fig. 23 gezeigt ist, ergibt sich aus folgender Formel The magnitude of the force E, as shown in the vector diagram in FIG. 23, results from the following formula

E = PI sin A © s... (5) E = PI sin A © s ... (5)

Das Ablenkungs-Drehmoment Ms, das ein Moment ist in der Ablenkungsrichtung, die auf den Punkt P des Führungsarmes 22 wirkt und durch einen auf den Führungsarm 22 einwirkenden Druck erzeugt wird, ergibt sich aus folgender Formel: The deflection torque Ms, which is a moment in the deflection direction, which acts on the point P of the guide arm 22 and is generated by a pressure acting on the guide arm 22, results from the following formula:

Ms = s P sin A 0 s ... (6) Ms = s P sin A 0 s ... (6)

Wie andererseits aus der Draufsicht nach Fig. 24 ersichtlich ist, wird der Belastungsarm 22 unter der Einwirkung der Ablenkung um den Winkel ô© bezüglich der Achse YY' abgelenkt, wobei die letzterwähnte Achse sich durch den Drehpunkt des Armes 22 erstreckt. Aus der Formel (4) ergibt sich, dass das Rückstellmoment Mr, das im Zentrum Q der angetriebenen Rollen 24, 24' erzeugt wird, durch folgende Formel gegeben ist: 24, the loading arm 22 is deflected by the deflection by the angle der © with respect to the axis YY ', the latter axis extending through the pivot point of the arm 22. From the formula (4) it follows that the restoring torque Mr, which is generated in the center Q of the driven rollers 24, 24 ', is given by the following formula:

Mr = 21 Vo sin ô 0 ... (7) Mr = 21 Vo sin ô 0 ... (7)

Die zwei Momentenarten, nämlich das Ablenkungsmoment Ms und das Rückstellmoment Mr haben unterschiedliche Richtungen und wirken gleichzeitig auf den Belastungsarm O Qi in den Punkten P und Q. Aus diesem Grund verbleibt der Belastungsarm OQ ständig in einer solchen Lage, in der die beiden Drehmomente ausgeglichen sind. Dies ergibt sich durch folgende Formel: The two types of torque, namely the deflection torque Ms and the restoring torque Mr have different directions and act simultaneously on the load arm O Qi in points P and Q. For this reason, the load arm OQ always remains in a position in which the two torques are balanced . This results from the following formula:

Ms = Mr... (8) Ms = Mr ... (8)

Aus der Draufsicht in Fig. 24 ist ersichtlich, dass der Belastungsarm zwei zu beiden Seiten liegende drehbare Rollen aufweist und dass gleich grosse Kräfte Ti und T2 an den gegenüberliegenden Seiten auftreten. Hieraus ergibt sich folgende Ableitung: It can be seen from the top view in FIG. 24 that the loading arm has two rotatable rollers lying on both sides and that equally large forces Ti and T2 occur on the opposite sides. This leads to the following derivation:

21V sin ô © = S Pi sin A © s 21V sin ô © = S Pi sin A © s

• S Pi sm ô © = sm s • S Pi sm ô © = sm s

21 V 21 V

© = -A_ s}n -1 sin A © s ]... (9) © = -A_ s} n -1 sin A © s] ... (9)

\ 1V 1 \ 1V 1

Aus der Formel (9) ist augenscheinlich, dass es eine notwendige und ausreichende Beziehung gibt für ©= O, so dass AÖs = O ist. Dies ergibt sich, wenn nicht der Druckvektor mit der Achse ZZ' zusammenfällt (siehe Fig. 22), so dass es nicht in die Stellung Q zurückkehrt. Die Beziehung À 0s = O gilt theoretisch, wenn sich der Belastungsarm in seiner Normalstellung befindet, wobei XX'//xx'//YY' ist. Diese Beziehung bedeutet nichts anderes als die vollständige Parallelität der Drehachse xx' der getriebenen Rollen bezüglich der Achse XX' der treibenden Bodenfläche D. Hierdurch wird bewiesen, dass die selbstausrichtenden Eigenschaften der Kopfrollen bezüglich der antreibenden Rolle D bei einem pendelnd angeordneten Belastungsann sehr unvollkommen ist. Um eine bessere Ausrichtung der Einrichtung zu erhalten, so wie es in der Textilfabrik verlangt wird, sollte der gewährbare Ablenkungsbereich innerhalb von 0,3 mm liegen, wie es aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Es ist hierbei erforderlich, die From the formula (9) it is evident that there is a necessary and sufficient relationship for © = O, so that AÖs = O. This results if the pressure vector does not coincide with the ZZ 'axis (see FIG. 22), so that it does not return to the Q position. The relationship À 0s = O applies theoretically when the load arm is in its normal position, where XX '// xx' // YY '. This relationship means nothing more than the complete parallelism of the axis of rotation xx 'of the driven rollers with respect to the axis XX' of the driving floor D. This proves that the self-aligning properties of the top rollers with respect to the driving roller D are very imperfect when the load is swinging. In order to obtain a better alignment of the device, as is required in the textile factory, the allowable deflection range should be within 0.3 mm, as can be seen from FIGS. 6 and 7. It is necessary here that

5 5

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

617 230 617 230

Ablenkungen der aneinandergepressten Körper oder Bauteile zu verringern oder zu eliminieren. Es ist jedoch aus den Untersuchungskurven ersichtlich, dass es unmöglich ist, sogar wenn die Technik hierzu vorhanden ist, bei Stückzahlen von Zehntausenden oder Hunderttausenden immer innerhalb der in Fig. 6 und 7 gezeigten erlaubten Bereiche zu bleiben. Aus den Fig. 6 und 7 ist somit ersichtlich, dass sogar bei einer hochwertigen Fertigung des Belastungsarmes keine volle Zufriedenheit hinsichtlich der erzielten Qualität und der Arbeitsweise vorliegen kann. Die Belastungsarme, die in Textilfabriken verwendet werden, bilden den Schlüssel zum Erzielen eines Pressbereiches, durch den die Qualität des gesponnenen Garnes und die Leistungsfähigkeit bestimmt werden. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Parallelität der getriebenen Rollen R bezüglich der treibenden Bodenrolle D zu erhalten und aufrechtzuerhalten. Reduce or eliminate distractions of the pressed body or component. However, it can be seen from the inspection curves that even if the technology is available for this, it is impossible to always stay within the permitted ranges shown in FIGS. 6 and 7 for quantities of tens of thousands or hundreds of thousands. 6 and 7 it can thus be seen that even with a high-quality production of the loading arm there can be no complete satisfaction with regard to the quality achieved and the mode of operation. The load arms used in textile factories are the key to achieving a press area that determines the quality of the spun yarn and performance. For this reason, it is very important to maintain and maintain the parallelism of the driven rollers R with respect to the driving base roller D.

Mit der vorliegenden Erfindung wird bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, mit der die vorerwähnten Nachteile vermieden werden können. Es wird hierbei von der Annahme ausgegangen, dass die beim Pressen auftretenden eigentümlichen Abweichungen die Hauptursache sind für die auftretenden Schwierigkeiten. Es soll nunmehr ein rollender Bauteil zwischen der auslenkenden Feder und dem Belastungsarm angeordnet werden, um diese Bauteile voneinander zu isolieren. Dem rollenden Bauteil kommt hierbei die Aufgabe zu, den Ablenkungsvektor zu eliminieren und nur den notwendigen Druckvektor direkt auf die vertikale Achse ZZ' zu übertragen, so dass vom selbstausrichtenden Prinzip voll Gebrauch gemacht wird und weiterhin ebenfalls von der bekannten pendelnden Anordnung des Armes. The present invention aims to provide a device with which the aforementioned disadvantages can be avoided. It is assumed here that the peculiar deviations that occur during pressing are the main cause of the difficulties that arise. A rolling component is now to be arranged between the deflecting spring and the loading arm in order to isolate these components from one another. The rolling component has the task of eliminating the deflection vector and only transferring the necessary pressure vector directly to the vertical axis ZZ ', so that full use is made of the self-aligning principle and also of the known oscillating arrangement of the arm.

Der Belastungsarm kann in mehrfacher Anordnung in Reihen innerhalb eines Grundkörpers angeordnet werden, wobei diese Belastungsarme als ein einziger Belastungsarm wirken können und in einem Streckabschnitt bzw. Abzugs-Abschnitt angeordnet sein können. Der Belastungsarm kann in verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden und er eignet sich auch für eine Massenfabrikation. Mit diesem Belastungsarm können somit grosse Rationalisierungen und Erleichterungen in der Herstellung von Textilprodukten erzielt werden. The loading arm can be arranged in a multiple arrangement in rows within a base body, wherein these loading arms can act as a single loading arm and can be arranged in a stretching section or withdrawal section. The load arm can be implemented in various embodiments and is also suitable for mass production. With this low load, great rationalizations and simplifications in the manufacture of textile products can be achieved.

Wenn eine solche erfindungsgemässe Einrichtung nach dem Patentanspruch 1 bei einer Spinnmaschine verwendet wird, so wird durch die grosse Verbesserung in der Parallelhaltung der Achsen einer Bodenrolle und einer Kopfrolle die Voraussetzung geschaffen, um eine hohe Garnqualität zu erhalten. Diese verbesserte Garnqualität macht sich nicht nur in einer verbesserten Qualität eines Textilproduktes bemerkbar, sondern erhöht auch die Leistungsfähigkeit und die Produktivität beim Spinnen und verringert auch Fehler und Unterbrüche im Garn, und es können auch in einem folgenden zweiten Verfahrensschritt höhere Leistungen erzielt werden. Wenn z. B. ein gekämmtes Garn verwendet wird, so ergibt sich eine grosse Verbesserung hinsichtlich dessen Vorbereitung zum Weben und beim Webeprozess selbst, wie es aus Fig. 47 ersichtlich ist. Dies rührt daher, dass die Anforderungen hinsichtlich der Qualität für dieses Material steigen werden, getrennt im Verhältnis zur Verbesserung der Erleichterungen bei der Herstellung infolge der weiten Verwendungsbereiche der erzielten Garne. Diese Voraussetzungen können mit dem vorhandenen Stand der Parallelität, wie er bei den vorhandenen Belastungsarmen vorhanden ist, kaum zufriedengestellt werden (siehe Fig. 6 und 7). Hiermit sind aber die Erfordernisse an die Belastungsarme bei einer Spinnmaschine noch nicht am Ende. Unter den Problemen ist an erster Stelle das Anwachsen des Druckes zu nennen, zweitens die Konstanthaltung der Qualität, drittens die angenehme Arbeitsweise und viertens die Wartungslosigkeit. Sogar bei der modernsten Ausführungsart eines Belastungsarmes treten die erwähnten Nachteile auf. If such an inventive device according to claim 1 is used in a spinning machine, the great improvement in the parallel holding of the axes of a bottom roller and a top roller creates the prerequisite for obtaining a high yarn quality. This improved yarn quality not only manifests itself in the improved quality of a textile product, but also increases the performance and productivity in spinning and also reduces errors and interruptions in the yarn, and higher outputs can also be achieved in a subsequent second process step. If e.g. For example, if a combed yarn is used, there is a great improvement in its preparation for weaving and in the weaving process itself, as shown in FIG. 47. This is because the quality requirements for this material will increase separately in relation to the improvement in manufacturing facilities due to the wide range of uses of the yarns obtained. These requirements can hardly be satisfied with the existing level of parallelism, as is the case with the existing load arms (see FIGS. 6 and 7). However, this does not mean that the requirements for the load arms in a spinning machine are not yet at an end. One of the problems to be mentioned is the increase in pressure, secondly the constant quality, thirdly the pleasant way of working and fourthly the lack of maintenance. Even with the most modern design of a loading arm, the disadvantages mentioned occur.

Es wurde erwähnt, dass neben anderen Dingen besonders die Parallelität der Kopfrolle bezüglich der Bodenrolle die grösste Schwierigkeit bei den bekannten Belastungsarmen ergibt. Es ist unnötig zu sagen, dass die Parallelität der Kopfrolle einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Streckabschnittes hat, so dass hierdurch ein Hauptfaktor im Erzielen der Garnqualität zu sehen ist. Durch diese Verbesserung wird somit ein Resultat erzielt, durch das die Textil-Technologie auf einen höheren Stand gehoben wird. Kurz gesagt bedeutet dies, dass durch die Erfindung alle bei den Spindeln einer Spinnmaschine vorhandenen Kopfrollen befähigt werden so zu arbeiten, dass die Abweichung von der Parallelität dieser Kopfrollen (wo keine Garn-Ungleichmässig-keit vorhanden ist) innerhalb des gewährbaren Bereiches der Auslenkung liegt. Aus diesem Grund ist die Erfindung wichtig. It was mentioned that, in addition to other things, the parallelism of the top roller with respect to the base roller is the greatest difficulty with the known loading arms. Needless to say, the parallelism of the top roller has a direct influence on the performance of the stretch section, so that one of the main factors in achieving the yarn quality can be seen. This improvement will result in a result that will elevate textile technology to a higher level. In short, this means that the invention enables all the top rollers present in the spindles of a spinning machine to work in such a way that the deviation from the parallelism of these top rollers (where there is no yarn unevenness) is within the allowable range of deflection. For this reason, the invention is important.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele von bekannten Belastungsarmen und mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: The drawing shows several exemplary embodiments of known load arms and several exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines üblichen, einstellbaren Belastungsarmes, 1 is a side view of a conventional, adjustable loading arm,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Belastungsarm nach Fig. 1, Fig. 3 eine graphische Darstellung, bei der die Abweichungen einer selbstausrichtenden Einrichtung gezeigt werden, bei der der Arm nach den Fig. 1 und 2 verwendet worden ist, 2 is a top view of the loading arm of FIG. 1; FIG. 3 is a graph showing the variations of a self-aligning device in which the arm of FIGS. 1 and 2 has been used;

Fig. 4 einen üblichen pendelnden Belastungsarm in Draufsicht, 4 shows a conventional oscillating load arm in plan view,

Fig. 5 den Arm nach Fig. 4 in Seitenansicht, 5 the arm of FIG. 4 in side view,

Fig. 6 eine graphische Darstellung der Frequenzverteilung der Parallelität bei hinteren Kopfrollen einer üblichen Einrichtung, 6 is a graphical representation of the frequency distribution of the parallelism in rear head rolls of a conventional device,

Fig. 7 eine graphische Darstellung der Frequenzverteilung der Parallelität von vorderen Kopfrollen, 7 is a graphical representation of the frequency distribution of the parallelism of front head rollers,

Fig. 8 und 9 einen üblichen fest angeordneten Belastungsarm, einmal mit einer Blattfeder und das andere Mal mit einer Schraubendruckfeder, im Vertikalschnitt, 8 and 9 a usual fixed load arm, one with a leaf spring and the other time with a helical compression spring, in vertical section,

Fig. 10,11 und 12 einen üblichen einstellbaren Belastungsarm, in schaubildlicher Darstellung, sowie im Schnitt und in Draufsicht, 10, 11 and 12 a customary adjustable loading arm, in a diagrammatic representation, as well as in section and in top view,

Fig. 13-16 konkrete Ausführungsbeispiele von Einzelteilen eines üblichen einstellbaren Belastungsarmes, 13-16 specific embodiments of individual parts of a customary adjustable load arm,

Fig. 7 und 18 eine Draufsicht von zwei verschiedenen Ausführungsformen bekannter Belastungsarme, zum Erklären der selbstausrichtenden Wirkung, 7 and 18 is a plan view of two different embodiments of known loading arms, for explaining the self-aligning effect,

Fig. 19 eine Darstellung zum Erklären der vorerwähnten Wirkung, 19 is an illustration for explaining the above-mentioned effect,

Fig. 20 und 21 zwei schematische Darstellungen einer üblichen Anordnung eines Belastungsarmes, 20 and 21 two schematic representations of a conventional arrangement of a loading arm,

Fig. 22-24 Darstellungen zum Erläutern der vorhandenen Probleme, in Frontansicht und Draufsicht, 22-24 representations for explaining the existing problems, in front view and top view,

Fig. 25-27 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes je in Ansicht und Seitenansicht, 25-27 show two different embodiments of the subject of the invention each in a view and a side view,

Fig. 28-46 zeigen weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und 28-46 show further embodiments of the subject matter of the invention, and

Fig. 47 eine Tafel, aus der die prozentualen Vorteile bei verschiedenen Anwendungsfällen eintreten. Fig. 47 is a table from which the percentage advantages occur in different applications.

Im folgenden werden nunmehr die Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert. The exemplary embodiments of the subject matter of the invention are now explained below.

Aus den Fig. 25-27 ist die Grundkonzeption der Erfindung ersichtlich, die im folgenden beschrieben wird. 25-27 shows the basic concept of the invention, which is described below.

1. Die Ausbildung der Abstützstelle O für die Schwenkbewegung des Belastungsarmes A am rückwärtigen Ende stammt von einer Einrichtung, die mit einer schwenkbaren Abstützung arbeitet, also z. B. von Fig. 4, mit der balligen und damit sphärischen Lagerung. 1. The formation of the support point O for the pivoting movement of the loading arm A at the rear end comes from a device that works with a pivotable support, so z. B. of Fig. 4, with the spherical and thus spherical storage.

2. Am unteren Ende einer Druckfeder S befindet sich ein Rollkörper. Es ist eine Bodenkappe HB vorhanden. Im Falle, dass eine Schraubendruckfeder verwendet wird, hat die Kappe 2. At the lower end of a compression spring S there is a rolling element. There is a bottom cap HB. In the event that a helical compression spring is used, the cap has

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

617230 617230

im Querschnitt eine U-Form, wobei aber an den beiden Schenkeln rechtwinklige Flansche abragen. Diese Kappe nimmt das rollende Element (Wälzkörper) auf. Dieser Wälzkörper kann z. B. eine Kugel K oder eine zylindrische Rolle oder eine solche Form wie bei einem Nadellager haben. Die innere Dachfläche X3X3' vom Boden der Kappe liegt so, dass bezüglich der oberen Fläche X5X5' des Belastungsarmes während des Arbeitens mit der Einrichtung folgende Beziehung vorhanden ist: XsXs'HXsXs'. a U-shape in cross-section, but with right-angled flanges protruding from the two legs. This cap receives the rolling element (rolling element). This rolling element can, for. B. have a ball K or a cylindrical roller or such a shape as in a needle bearing. The inner roof surface X3X3 'from the bottom of the cap is such that with respect to the upper surface X5X5' of the loading arm while working with the device there is the following relationship: XsXs'HXsXs'.

3. In einer vorbestimmten Stellung der oberen Fläche des Belastungsarmes, gegenüberliegend zu einem Anpresskörper, liegt ein Flächenabschnitt X2X2', der eine schmale Führungsfläche bildet und zum Zwecke des Abrollens dient. 3. In a predetermined position of the upper surface of the loading arm, opposite to a pressing body, there is a surface section X2X2 'which forms a narrow guide surface and is used for the purpose of rolling.

4. Auch wenn die unter 2. und 3. aufgeführten Massnahmen in umgekehrter Reihenfolge vorgesehen werden, so ergibt sich doch genau die gleiche Funktion, mit einigen Ausnahmen. 4. Even if the measures listed under 2 and 3 are provided in reverse order, the function is exactly the same, with a few exceptions.

5. Die Druckfeder S hat üblicherweise die Form einer Schraubendruckfeder. Die um 90 Winkelgrade versetzten Enden der Feder S bezüglich seiner Längsachse und die Parallelität der beiden Endflächen dieser Feder müssen strikt eingehalten werden nach den Vorschriften der japanischen Industrienormen. Obwohl einige Abweichungen auftreten, hat dies nichts zur Folge, wenn die Abweichung innerhalb des zulässigen Bereiches der japanischen Industrienormen liegt. Beim Einbau der Feder S wird ihre obere Fläche vertikal auf einen Vorsprung 25 gepasst, wobei dieser Vorsprung 25 an einer vorbestimmten Stelle der Decke vom Gehäuse für den Belastungsarm sitzt. Die innere Fläche X3X3' der Bodenkappe HB, die sich bei der unteren Fläche der Druckfeder S befindet, kann eine nahezu horizontale Lage aufweisen. Die Bodenkappe HB ist mit der Druckfeder S so kombiniert, dass das Spiel zwischen Feder und Kappe möglichst klein gehalten wird, und gleichzeitig ist die Kappe so zum Gehäuse B für den Belastungsarm angeordnet, dass das Spiel zwischen dem Durchmesser (oder Breite) d der Bodenkappe HP und der Breite i des Gehäuses ebenfalls möglichst klein ist. Hierdurch wird erzielt, dass die vertikale Achse der Druckfeder S annähernd mit der Bezugsachse ZZ' des Gehäuses zusammenfällt. Durch einen derartigen Aufbau wird sichergestellt, dass die Druckfeder S an der vorbestimmten Stelle an der Fläche XsXs' des Gehäuses B aufrecht stehen bleibt, so dass die Gefahr einer Federablenkung, also das Ausknicken der Feder, sehr verringert wird, so dass die Achse der Feder im wesentlichen mit der mittleren Achse des Gehäuses B zusammenfällt, wodurch der durch die Feder ausgeübte Druck genau vertikal wirkt. Deshalb hält die Fläche X3X3' der Bodenkappe HB den Zustand XsXs'l IX3X3' aufrecht, so dass durch die Drückeinrichtung, die den in der Kappe HB liegenden Wälzkörper K aufweist, der Druck der Feder S auf die Fläche X2X2' des Belastungsarmes B in der korrekten Richtung übertragen wird, so dass also nur der erforderliche korrekte Druck erzielt wird und eine Übertragung einer bedeutenden Ablenkung der Druckfeder S eliminiert wird. 5. The compression spring S is usually in the form of a helical compression spring. The ends of the spring S offset by 90 degrees with respect to its longitudinal axis and the parallelism of the two end faces of this spring must be strictly observed in accordance with the regulations of the Japanese industrial standards. Although some discrepancies do occur, there is nothing if the discrepancy is within the acceptable range of Japanese industry standards. When the spring S is installed, its upper surface is fitted vertically onto a projection 25, this projection 25 being seated at a predetermined position on the ceiling of the housing for the loading arm. The inner surface X3X3 'of the bottom cap HB, which is located on the lower surface of the compression spring S, can have an almost horizontal position. The bottom cap HB is combined with the compression spring S in such a way that the play between the spring and the cap is kept as small as possible, and at the same time the cap is arranged in relation to the housing B for the loading arm in such a way that the play between the diameter (or width) d of the bottom cap HP and the width i of the housing is also as small as possible. This ensures that the vertical axis of the compression spring S approximately coincides with the reference axis ZZ 'of the housing. Such a structure ensures that the compression spring S remains upright at the predetermined location on the surface XsXs' of the housing B, so that the risk of spring deflection, that is to say the spring buckling, is greatly reduced, so that the axis of the spring essentially coincides with the central axis of the housing B, whereby the pressure exerted by the spring acts exactly vertically. Therefore, the surface X3X3 'of the bottom cap HB maintains the state XsXs'l IX3X3', so that the pressure of the spring element S in the cap HB has the pressure of the spring S on the surface X2X2 'of the loading arm B in the correct direction is transmitted, so that only the required correct pressure is achieved and transmission of a significant deflection of the compression spring S is eliminated.

6. Andererseits wird die Selbstausrichtung der getriebenen Rolle R, die durch den Körper D angetrieben wird, gemäss der eingangs erwähnten Art erzielt, und zwar durch die selbstausrichtende Schwingbewegung des Belastungsarmes A um die Anlenkstelle O. Es ergibt sich hieraus, dass der Wälzkörper A an den Kontaktstellen 27,28 zwischen den Flächen X2X2' und X3X3' gar nicht oder nur sehr gering am Rollen gehindert wird. Der Rollwiderstand ist also äusserst gering. Auf diese Weise kann eine ideale Konstruktion erzielt werden, die einen pendelnden Belastungsarm aufweist, der unabhängig vom Druck und ohne nennenswerten Widerstand schwingen kann. Trotz der parallelen Lage der oberen und unteren Rollfläche X3X3' und X2X2', zwischen denen sich der Wälzkörper befindet, kann in der Praxis doch nicht ganz vermieden werden, dass sich eine geringe schiefe Lage zwischen diesen beiden Flächen einstellt. 6. On the other hand, the self-alignment of the driven roller R, which is driven by the body D, is achieved in accordance with the type mentioned at the outset, namely by the self-aligning oscillating movement of the loading arm A around the articulation point O. It follows that the rolling element A the contact points 27, 28 between the surfaces X2X2 'and X3X3' is prevented from rolling at all or only very slightly. The rolling resistance is therefore extremely low. In this way, an ideal construction can be achieved which has an oscillating load arm which can oscillate independently of the pressure and without any significant resistance. Despite the parallel position of the upper and lower rolling surfaces X3X3 'and X2X2', between which the rolling element is located, it cannot be entirely avoided in practice that a slight oblique position is established between these two surfaces.

Bei den bekannten Einrichtungen gibt es aber bereits Mittel zum Kompensieren, so dass diese schiefe Lage nur ein ganz geringes Ausmass erreicht, so dass kein Rutschen an den Abrollflächen des Wälzkörpers auftritt, da durch den übertragenen Druck auch dieser Widerstand gegen ein Rutschen anwächst. Kurz gesagt, bedeutet dies den wesentlichen Vorteil der vorliegenden Einrichtung und ist darin zu sehen, dass die Anordnung des Wälzkörpers zwischen der Bodenfläche X3X3' des Presskörpers und der oberen Fläche X2X2' des Belastungsarmes auf der gedrückten Seite drei verschiedene Funktionen bewirkt, nämlich eine Rollfunktion, weiterhin die Funktion der Druckübertragimg und die Funktion zum Eliminieren eines abgelenkten Druckvektors, also Verhinderung einer Druckkomponente vom Presskörper zwischen die Rollflächen, die durch die oberen und unteren, zueinander parallelen Flächen gebildet werden, zwischen denen sich der Wälzkörper befindet. Durch die Erfindung wird somit ein neuer Weg gezeigt, den Widerstand, der beim Selbstausrichten der Schwingbewegung des Belastungsarmes auftritt, auf Null zu halten, und dies auch bei hohem Druck und voller Entfaltung der Pendelfähigkeit. Es wird somit eine Abstützung für ein Abrollen unter Druck gebildet, als Antwort auf das Rückstellmoment, das automatisch auf der Belastungsarmseite mit einer Ansprechbarkeit sogar unter einer grossen Belastung auftritt, wobei der reine Druck, der nicht die Pendelfunktion des Belastungsarmes A stört, genau auf die Kopfrolle R übertragen wird. In the known devices, however, there are already means for compensating, so that this inclined position only has a very small extent, so that no slippage occurs on the rolling surfaces of the rolling element, since this resistance to slipping also increases due to the pressure transmitted. In short, this means the essential advantage of the present device and can be seen in the fact that the arrangement of the rolling element between the bottom surface X3X3 'of the pressing body and the upper surface X2X2' of the loading arm on the pressed side effects three different functions, namely a rolling function, furthermore the function of pressure transmission and the function of eliminating a deflected pressure vector, that is to say preventing a pressure component from the pressing body between the rolling surfaces, which are formed by the upper and lower, mutually parallel surfaces, between which the rolling element is located. The invention thus shows a new way of keeping the resistance that occurs when the oscillating movement of the loading arm self-aligning to zero, even at high pressure and with full development of the pendulum ability. A support for rolling under pressure is thus formed in response to the restoring torque that occurs automatically on the loading arm side with responsiveness even under a large load, the pure pressure, which does not interfere with the pendulum function of the loading arm A, exactly on that Head role R is transferred.

7. Im Abzugsbereich einer Textilmaschine ist der Schwenkwinkel eines extrem grossen Ausschlages beim vorhandenen Belastungsarm nicht notwendig, ausserdem ist in manchen Fällen ein überflüssiges Schwingen schädlich. Durch das Verlangen in den letzten Jahren, grosse und schwerbelastbare Belastungsarme zu verwenden, hat der übermässige Schwenkwinkel eine enge Wechselbeziehung mit der Verringerung der Parallelität der Kopfrolle R. 7. In the fume cupboard area of a textile machine, the swivel angle of an extremely large deflection with the existing loading arm is not necessary, and in some cases unnecessary swinging is harmful. Due to the demand in recent years to use large and heavy-duty loading arms, the excessive swivel angle has a close correlation with the reduction in the parallelism of the top roller R.

Es wurde das Prinzip der selbstausrichtenden Funktion des Pendelsystems untersucht, das bisher mit dem Belastungsarm als ideal angesehen wurde, und es wurde nunmehr ein neuer Weg gefunden, diesen Belastungsarm auf möglichst leistungsfähige Weise zu verwenden. Es wurden weiterhin die Ursachen der Verringerung der Parallelität untersucht, die bei den bekannten Einrichtungen vorliegt, und es wurde hierbei ermittelt, dass zum Erhöhen der Stabilität, die für eine vorteilhafte Verwendung der wesentlichen Merkmale bei den bekannten Einrichtungen notwendig ist, ein genau begrenzter Bereich für den Schwenkwinkel des Belastungsarmes A vorhanden ist, und dass der begrenzte Betrag des wirksamen Ausschlages des Belastungsarmes Hand in Hand mit dem Betrag der sich summierenden Fehler geht, welche Fehler bei der Herstellung des Belastungsarmes auftreten, so dass der Ausschlag des Belastungsarmes durch spezielle Mittel auf einen gewährbaren, minimalen Betrag begrenzt wird. Mit der Erfindung kann eine Konstruktion geschaffen werden, bei der eine perfekte Selbst-Rückstellfunktion durch Anwendung von Massnahmen erreicht wird, die auf den vorerwähnten verschiedenen Konzepten bestehen und vom Prinzip des Selbstausrichtens beim Pendelsystem vernünftig Gebrauch machen. The principle of the self-aligning function of the pendulum system was examined, which was previously considered ideal with the loading arm, and a new way has now been found to use this loading arm in the most efficient way possible. The causes of the reduction in parallelism that exist in the known devices were also investigated, and it was found that a precisely limited range for increasing the stability required for the advantageous use of the essential features in the known devices the swivel angle of the loading arm A is present, and that the limited amount of the effective deflection of the loading arm goes hand in hand with the amount of the accumulating errors, which errors occur in the manufacture of the loading arm, so that the deflection of the loading arm by a special means allowable minimum amount is limited. With the invention, a construction can be created in which a perfect self-resetting function is achieved by using measures which insist on the aforementioned various concepts and make reasonable use of the principle of self-alignment in the pendulum system.

Es ist aus dem vorstehenden augenscheinlich, dass durch lange Versuche und grosse Erfahrungen mit den Eigenschaften der bestehenden typischen Belastungsarme die Erfindung geschaffen wurde. Die Schlussfolgerung ist die, dass das Prinzip der Selbstausrichtung bei bekannten Pendelsystemen in theoretischer Hinsicht ganz genau ist, und dass ausgezeichnete und für den Belastungsarm geeignete stabile Funktionen eintreten, wenn dieses Prinzip korrekt angewandt wird. Der Grund, warum die Parallelität der Kopfrolle R gestört wird, ist darin zu sehen, dass Fehler beim Belastungsarm die Leistungsfähigkeit der Kopfrolle verhindern oder erschweren. Es kann hierdurch die Schlussfolgerung gezogen werden, dass, sogar s It is evident from the above that the invention was created through long tests and extensive experience with the properties of the existing typical load arms. The conclusion is that the principle of self-alignment in known pendulum systems is theoretically very precise and that excellent and stable functions suitable for the load arm occur if this principle is applied correctly. The reason why the parallelism of the head roller R is disturbed can be seen in the fact that errors in the loading arm prevent or make the performance of the head roller more difficult. It can be concluded that, even s

10 10th

IS IS

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

9 9

617230 617230

wenn die druckausübenden Organe ihren Druck im wesentlichen direkt ausüben, die korrekte Selbstausrichtung, die dem Belastungsarm zu eigen ist, erreicht werden kann, wenn einige Massnahmen getroffen werden, um den Einfluss der direkten Richtung verhindert wird. Mit der vorliegenden Erfindung 5 wird deshalb ein Verfahren angewandt, bei dem nicht mehr die Selbstausrichtung der bekannten Belastungsarme verwendet wird, sondern wobei ein Wälzkörper zwischen dem Belastungsarm A und dem Presskörper S angeordnet wird. if the pressure-exerting organs exert their pressure essentially directly, the correct self-alignment that is inherent in the loading arm can be achieved if some measures are taken to prevent the influence of the direct direction. The present invention 5 therefore uses a method in which the self-alignment of the known loading arms is no longer used, but instead a rolling element is arranged between the loading arm A and the pressing body S.

Die Erfindung wird nunmehr anhand der Fig. 28 bis 46 10 beschrieben. The invention will now be described with reference to FIGS. 28 to 46 10.

Die Fig. 28-39 zeigen die Beziehung zwischen der Bodenkappe HB, die den Wälzkörper K hält, und dem Gehäuse B für den Belastungsarm, und zeigen weiterhin verschiedene Stellungen der Kontaktpunkte 27, 28 zwischen dem Wälzkör- 15 per K und der Bodenkappe HB und dem Arm A. 28-39 show the relationship between the bottom cap HB, which holds the rolling element K, and the housing B for the load arm, and further show different positions of the contact points 27, 28 between the rolling element 15 per K and the bottom cap HB and arm A.

In Fig. 28 ist eine Frontansicht einer mit einem Belastungsarm versehenen Einrichtung gezeigt. Die Fig. 29 zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil der Einrichtung. In Fig. 28 befindet sich an einem Bereich des Belastungsarmes A eine Aus- 20 nehmung M, gegen die der Wälzkörper (Kugel) angedrückt liegt. Die Formgebung der Ausnehmung M ist derart, dass, FIG. 28 shows a front view of a device provided with a loading arm. 29 shows a side view of part of the device. In FIG. 28 there is a recess M on an area of the loading arm A, against which the rolling element (ball) is pressed. The shape of the recess M is such that

wenn man sie von der Seite nach Fig. 29 betrachtet, eine gekrümmte Rinne vorliegt, die den Radius R' aufweist, der etwas grösser ist als der Radius R der Kugel K. Wenn man die 25 Ausnehmung M in der Ansicht nach Fig. 28 betrachtet, so hat die Ausnehmung der Radius R, der gleich ist dem Radius R der Kugel K, deren Zentrum um den Betrag Àô versetzt ist, so dass eine flache Fläche über dem Abstand Aô gebildet wird. if viewed from the side according to FIG. 29, there is a curved channel which has the radius R 'which is somewhat larger than the radius R of the ball K. If one looks at the recess M in the view according to FIG. 28 , the recess has the radius R, which is equal to the radius R of the sphere K, the center of which is offset by the amount Àô, so that a flat surface is formed over the distance Aô.

Da die Kugel K innerhalb der Ausnehmung M rollt, wird ein 30 horizontales Schwingen des Belastungsarmes A im Bereich dieser Fläche Aô erzielt, wodurch es möglich ist, den Schwenkwinkel des Belastungsarmes A zu steuern. Die innerhalb der Bodenkappe HB liegende Kugel K hat etwas Spiel, so dass das Abrollen der Kugel K nicht behindert wird. In der 35 Seitenansicht nach Fig. 29 ist der Querschnitt der Ausnehmung M derart, dass keine horizontale Versetzung der Kugel K ermöglicht wird, so dass die Kontaktstelle 27 auf der Bezugsachse ZZ' erhalten bleibt. Since the ball K rolls within the recess M, a horizontal swinging of the loading arm A is achieved in the area of this area Aô, which makes it possible to control the pivoting angle of the loading arm A. The ball K lying inside the bottom cap HB has some play so that the rolling of the ball K is not hindered. In the side view according to FIG. 29, the cross section of the recess M is such that no horizontal displacement of the ball K is made possible, so that the contact point 27 is retained on the reference axis ZZ '.

Andererseits ist die Bodenkappe HB in das Gehäuse B für 40 den Belastungsarm eingepasst, und hat eine Höhe h. Hierdurch wird erzielt, dass die Tendenz zur Ablenkung oder zum Ausknicken der Druckfeder S kompensiert wird. On the other hand, the bottom cap HB is fitted into the housing B for 40 the load arm, and has a height h. This ensures that the tendency to deflect or buckle the compression spring S is compensated.

Obwohl bei dieser Einrichtung eine Steuerung der horizontalen Versetzung der Bodenkappe HB aus der Ansicht nach 45 Fig. 29 nicht vorhanden ist, so tritt doch in der Praxis keine Schwierigkeit auf, da die Kugel K durch die Vertiefung M im Belastungsarm A unter Kontrolle steht. Although there is no control of the horizontal displacement of the bottom cap HB from the view according to FIG. 29 in this device, no problem arises in practice since the ball K is under control through the depression M in the loading arm A.

Fig. 35 und 36 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Deckenplatte des Armes A mit einer rechteckigen Ausneh- 50 mung M' versehen ist, die als Lauffläche für die Kugel K dient. In diesem Fall wird der Betrag der rollenden Versetzung der Kugel K durch die Abmessung der längeren Seite der rechteckigen Ausnehmung gesteuert, wie es aus der Frontansicht in Fig. 35 ersichtlich ist. Aus der Seitenansicht nach Fig. 36 ist ss ersichtlich, dass die Rollfläche für die Kugel K eine Ausneh-mungsbreite b hat und dass die Kugel K die Laufstelle an zwei Kanten 27 und 27' berührt, wodurch sich der gleiche Arbeitszustand wie in der Darstellung nach Fig. 28 einstellt. Obwohl die Bodenkappe HB frei beweglich im Gehäuse B für den 60 Belastungsarm sitzt, und zwar ausschliesslich durch ihre Plattendicke, ist dies ausreichend, wenn die Genauigkeit der Druckfeder S gut ist. 35 and 36 show an embodiment in which the cover plate of the arm A is provided with a rectangular recess M 'which serves as a running surface for the ball K. In this case, the amount of rolling displacement of the ball K is controlled by the dimension of the longer side of the rectangular recess, as can be seen from the front view in FIG. 35. From the side view according to FIG. 36 it can be seen that the rolling surface for the ball K has a recess width b and that the ball K touches the running point on two edges 27 and 27 ', as a result of which the same working state as in the illustration follows Fig. 28 sets. Although the bottom cap HB is freely movable in the housing B for the 60 loading arm, and only because of its plate thickness, this is sufficient if the accuracy of the compression spring S is good.

In Fig. 37-39 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teiles des Erfindungsgegenstandes gezeigt. Aus der Vorderan- 65 sieht nach Fig. 37 ist ersichtlich, dass auf den einander gegenüberliegenden Aussenflächen des Belastungsarmes A an bestimmten Stellen Erhebungen 29,29' vorhanden sind, die zum 37-39 show a further exemplary embodiment of a part of the subject matter of the invention. From the front view 65, according to FIG. 37, it can be seen that elevations 29, 29 'are present at certain points on the outer surfaces of the loading arm A which are opposite one another and which are used for

Steuern der Schwingbewegung dienen. Diese Idee ist ähnlich den anhand der Fig. 13-16 beschriebenen Steuerstiften. Durch diese Massnahme wird nunmehr ein Schwingspiel Aô bezüglich der inneren Abmessung des Gehäuses A für den Belastungsarm freigelassen. Control the swing movement. This idea is similar to the control pins described with reference to Figures 13-16. As a result of this measure, an oscillation play Aô with respect to the inner dimension of the housing A is now released for the loading arm.

Diese Beziehung entspricht dem Abstand Aô in Fig. 28. Abweichend davon, wird es nunmehr aber nicht mehr notwendig, in die obere Fläche des Armes A eine Ausnehmung vorzusehen. Der andere Aufbau ist wie beim Beispiel nach Fig. 28-31. Es ist jedoch eine zusätzliche Einrichtung vorhanden, This relationship corresponds to the distance Aô in Fig. 28. Deviating from this, it is now no longer necessary to provide a recess in the upper surface of the arm A. The other structure is as in the example of FIGS. 28-31. However, there is an additional facility

wobei Erhebungen 30,30', 31,31' an den gegenüberliegenden Innenflächen des Gehäuses B angeordnet sind, um die äussere Mantelfläche der Bodenkappe HB zu umfassen, wie es aus der Draufsicht in Fig. 39 ersichtlich ist. Hierdurch wird die Bewegung der Bodenkappe HB gesteuert, so dass sie sich nur genau in der Richtung der Druckfeder bewegen kann, d. h. in der Richtung der Mittelachse der Druckfeder, ohne Abweichungen in andere Richtungen. Ein solcher Aufbau kann ohne Änderungen bei den Ausführungen nach den Fig. 28-36 angewandt werden. In Fig. 40-43 sind zwei andere Ausführungsbeispiele der rollenden Bauteile gezeigt. Bei diesen Beispielen wird als Wälzkörper eine Rolle verwendet. elevations 30, 30 ', 31, 31' are arranged on the opposite inner surfaces of the housing B in order to encompass the outer lateral surface of the bottom cap HB, as can be seen from the top view in FIG. 39. This controls the movement of the bottom cap HB so that it can only move exactly in the direction of the compression spring, i. H. in the direction of the central axis of the compression spring, without deviations in other directions. Such a structure can be used without changes in the embodiments according to FIGS. 28-36. 40-43 two other embodiments of the rolling components are shown. In these examples, a roller is used as the rolling element.

In Fig. 40 ist eine Vorderansicht gezeigt, Fig. 41 zeigt eine Seitenansicht in schaubildlicher Darstellung, und Fig. 42 zeigt ebenfalls eine schaubildliche Darstellung eines erweiterten Beispieles. Aus der Seitenansicht Fig. 43 ist eine Konstruktion ersichtlich, bei der eine Blattfeder S' verwendet wird und wobei der Wälzkörper ebenfalls eine Rolle ist. FIG. 40 shows a front view, FIG. 41 shows a side view in a diagrammatic representation, and FIG. 42 also shows a diagrammatic representation of an expanded example. A construction can be seen from the side view in Fig. 43, in which a leaf spring S 'is used and the rolling element is also a roller.

Fig. 44, 45 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das ähnlich ist wie das Beispiel nach Fig. 40-43, wobei aber die den Wälzkörper darstellende Rolle anders angeordnet ist. Im Gegensatz zum Beispiel nach Fig. 40, bei dem die Rolle an der Bodenkappe HB angeordnet ist, ist beim Beispiel nach Fig. 44, 45 die Rolle am oberen Plattenteil des Armes A angeordnet. Beide Beispiele nach den Fig. 40-45 haben den Vorteil, dass der Wälzkörper K durch das Fassen der Drehachse der Rolle stabilisiert werden kann, und daher das Schwenken des Armes A ebenfalls stabilisiert wird. In manchen Fällen kann eine solche Konstruktion jedoch zu kompliziert werden und, wenn man diese Konstruktion einfacher gestaltet, kann ein Schlupf auftreten. Ein geringer Schlupf macht nicht zuviel aus, aber diese Konstruktion ist in erster Linie für solche Fälle geeignet, bei denen das Erreichen einer Stabilisierung das wichtigste ist. FIGS. 44, 45 show a further exemplary embodiment, which is similar to the example according to FIGS. 40-43, but with the roller representing the rolling element being arranged differently. In contrast to the example according to FIG. 40, in which the roller is arranged on the bottom cap HB, in the example according to FIGS. 44, 45 the roller is arranged on the upper plate part of the arm A. Both examples according to FIGS. 40-45 have the advantage that the rolling element K can be stabilized by grasping the axis of rotation of the roller, and therefore the pivoting of the arm A is also stabilized. In some cases, however, such a construction can become too complicated and, if this construction is made simpler, slippage can occur. A small amount of slip does not matter too much, but this construction is primarily suitable for those cases where stabilization is the most important thing.

Aus Fig. 46 ist ein Ausführungsbeispiel ersichtlich, das als universelle Konstruktion angesehen werden kann. Diese Einrichtung kann auf den verschiedenen vorhandenen Rollen (vordere Rolle, zweite Rolle, dritte Rolle usw.) im Abzugsabschnitt einer Textilmaschine angeordnet werden. An exemplary embodiment can be seen from FIG. 46, which can be regarded as a universal construction. This device can be arranged on the various existing rollers (front roller, second roller, third roller, etc.) in the take-off section of a textile machine.

In Fig. 46 ist ersichtlich, dass die Schwenkachse O für den Belastungsarm A beim unteren Ende des Gehäuses B vorhanden ist. Das andere Ende des Belastungsarmes A ist mit einem Haltegriff 43 versehen, der von der unteren Kante einer rechteckigen Ausnehmung 34 im Gehäuse für den Arm aufgenommen wird. Die Achse G der Kopfrolle R wird in einer unteren U-förmigen Rinne im Arm A gehalten. Die gegenüberliegenden Enden der Schraubendruckfeder S sind mit einer Kopfkappe 32 und einer Bodenkappe 31 versehen, um zueinander parallele Flächen zu bilden, die rechtwinklig zur Mittelachse der Feder S liegen. 46 that the pivot axis O for the loading arm A is present at the lower end of the housing B. The other end of the loading arm A is provided with a handle 43 which is received by the lower edge of a rectangular recess 34 in the housing for the arm. The axis G of the top roller R is held in a lower U-shaped groove in the arm A. The opposite ends of the helical compression spring S are provided with a head cap 32 and a bottom cap 31 in order to form mutually parallel surfaces which are perpendicular to the central axis of the spring S.

Die obere Fläche des Belastungsarmes ist mit einer Lauffläche für den Wälzkörper K versehen. Üblicherweise liegt das Zentrum des Wälzkörpers K auf der Bezugsachse ZZ', so dass der Wälzkörper nicht gegenüber dem Arm A sich nach vorn oder nach hinten versetzen kann, wogegen in der Schwenkrichtung ein begrenzter Ausweichbereich vorliegt. Der übrige Aufbau entspricht demjenigen nach den Fig. 28 bis 39. In der Bodenkappe 31 liegt mehr als die obere Hälfte des Wälzkör- The upper surface of the loading arm is provided with a running surface for the rolling element K. Usually, the center of the rolling element K lies on the reference axis ZZ ', so that the rolling element cannot move forward or backward relative to the arm A, whereas there is a limited evasive range in the pivoting direction. The remaining structure corresponds to that according to FIGS. 28 to 39. In the bottom cap 31 there is more than the upper half of the rolling element

617 230 617 230

10 10th

pers K und die obere Stelle des Wälzkörpers steht unter Druck in Anlage mit der Deckenfläche der Bodenkappe 31. pers K and the upper point of the rolling element are under pressure in contact with the ceiling surface of the bottom cap 31.

Die Bodenkappe 31 und die Kopfkappe 32 haben auf ihrer inneren Mantelfläche ein sehr geringes Spiel mit der Druckfeder S. Weiterhin haben diese Bauteile 31 und 32 auch mit ihrer äusseren Mantelfläche nur ein geringes Spiel gegenüber dem Gehäuse B, so dass die Teile 31 und 32 nur in der Druckrichtung verschiebbar sind. Der obere Teil 36 des Gehäuses B bildet einen Befestigungsteil zur wahlweisen Befestigung der Einrichtung an einem Hauptkörper 42 und dient auch zur Aufnahme einer Stellschraube 35, mit der der Druck der Feder S eingestellt werden kann. The bottom cap 31 and the top cap 32 have very little play with the compression spring S on their inner lateral surface. Furthermore, these components 31 and 32 also have only a slight play with respect to the housing B with their outer lateral surface, so that the parts 31 and 32 only are displaceable in the printing direction. The upper part 36 of the housing B forms a fastening part for optionally fastening the device to a main body 42 and also serves to receive an adjusting screw 35 with which the pressure of the spring S can be adjusted.

Zur Einstellung der Druckfeder ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Bezugsplatte 41 vorhanden. Dieses ist aber nur ein Ausführungsbeispiel, es können auch andere Verfahren angewandt werden. So kann z. B. auch eine stufenweise Ver-s Stellung einer am Kopf der Einrichtung vorhandenen Nockenscheibe vorhanden sein; es kann aber auch eine Kombination eines Gestänges mit einer Nockenscheibe verwendet werden. Die dargestellten Stifte 38 und 38' sind weiterhin ein Beispiel, um die oberen und unteren Bauteile 36 und 37 des Gehäuses io B zu vereinigen. Es ist natürlich auch möglich, diese Bauteile einstückig mit dem Gehäuse B auszuführen. In this exemplary embodiment, a reference plate 41 is provided for setting the compression spring. However, this is only one exemplary embodiment; other methods can also be used. So z. B. there may also be a stepwise Ver-s position of a cam disc present at the head of the device; however, a combination of a linkage with a cam disc can also be used. The illustrated pins 38 and 38 'are further an example for uniting the upper and lower components 36 and 37 of the housing io B. It is of course also possible to make these components in one piece with the housing B.

B B

5 Blatt Zeichnungen 5 sheets of drawings

Claims (7)

617 230 PATENTANSPRÜCHE617 230 PATENT CLAIMS 1. Einrichtung zum Garnstrecken bei Textilmaschinen, mit einem pendelnd angeordneten, selbstausrichtenden Belastungsarm, mit einem Gehäuse (B) und einem Schwenkorgan (O), wobei der Belastungsarm (A) mit einem Ende um das Schwenkorgan (O) des Gehäuses (B) um mehrere Achsen (X-X, Y-Y, Z-Z) bewegbar ist, mit angetriebenen, drehbaren Rollen (R) am anderen Ende des Belastungsarmes (A), mit einem Antriebskörper (D) für den Antrieb der angetriebenen Rollen (R), mit einem Anpressorgan für den Belastungsarm 1. Device for yarn stretching in textile machines, with an oscillating, self-aligning loading arm, with a housing (B) and a swivel member (O), the loading arm (A) having one end around the swivel member (O) of the housing (B) several axes (XX, YY, ZZ) is movable, with driven, rotatable rollers (R) at the other end of the loading arm (A), with a drive body (D) for driving the driven rollers (R), with a pressing member for the Low stress (A), wobei sich das Anpressorgan zwischen den beiden Enden des Belastungsarmes befindet und die Rollen (R) in Eingriff mit dem Antriebskörper hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressorgan eine Kappe (HB) mit U-förmigem Querschnittsprofil aufweist, die sich am unteren Ende des Gehäuses (A), wherein the pressing member is between the two ends of the loading arm and holds the rollers (R) in engagement with the drive body, characterized in that the pressing member has a cap (HB) with a U-shaped cross-sectional profile, which is located at the bottom End of the case (B) befindet und innerhalb des Gehäuses eine vertikal gegen die obere Fläche (X2-X2O des Belastungsarmes gerichtete Bewegung durchführen kann, dass sich innerhalb des Gehäuses (B) ein Wälzkörper (K) befindet, der zwischen dem Boden (X3-X3') der Kappe (HB) und der oberen Fläche (X2-X2') des Belastungsarmes (A) und zwischen dessen beiden Enden in Anlage mit dem Belastungsarm (A) liegt, dass die Breite des Wälzkörpers (K) geringer als die lichte Weite der umgekehrt liegenden U-förmigen Kappe (HB) ist zur freien Rollbewegung des Wälzkörpers (K) innerhalb der Kappe (HB), und dass sich eine Feder (S) innerhalb des Gehäuses (B) und oberhalb der Kappe (HB) befindet, welche Feder das Bestreben hat, die Kappe (HB) vertikal in bezug auf die obere Fläche (X2-X2') des Belastungsarmes gegen den Wälzkörper (K) zu drücken. (B) and within the housing can perform a movement directed vertically against the upper surface (X2-X2O of the loading arm) that there is a rolling element (K) inside the housing (B) which is between the bottom (X3-X3 ') the cap (HB) and the upper surface (X2-X2 ') of the loading arm (A) and between its two ends in contact with the loading arm (A) is that the width of the rolling element (K) is less than the inside diameter of the reverse lying U-shaped cap (HB) is for free rolling movement of the rolling element (K) within the cap (HB), and that a spring (S) is inside the housing (B) and above the cap (HB), which spring that Aim to push the cap (HB) vertically with respect to the upper surface (X2-X2 ') of the loading arm against the rolling element (K). 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (K) als Kugel ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the rolling body (K) is designed as a ball. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (K) als Zylinder ausgebildet ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the rolling body (K) is designed as a cylinder. 4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper als sphärische Rolle ausgebildet ist. 4. Device according to claim 1, characterized in that the rolling element is designed as a spherical roller. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe mit Organen versehen ist, durch die der wirksame Rollbereich für den Wälzkörper (K) bestimmt ist. 5. Device according to claim 1, characterized in that the cap is provided with organs through which the effective rolling area for the rolling element (K) is determined. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (X2-X2') des Belastungsarmes (A) eine Ausnehmung (M) aufweist, die zur Steuerung des Bewegungsbereiches des Wälzkörpers (K) dient. 6. Device according to claim 1, characterized in that the upper surface (X2-X2 ') of the loading arm (A) has a recess (M) which serves to control the range of motion of the rolling body (K). 7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche (X2-X2O des Belastungsarmes (A) eine Durchbrechung (M') aufweist, die zur Steuerung des Bewegungsbereiches des Wälzkörpers (K) dient. 7. Device according to claim 1, characterized in that the upper surface (X2-X2O of the loading arm (A) has an opening (M ') which serves to control the range of motion of the rolling body (K).
CH1631576A 1975-12-26 1976-12-24 Apparatus for yarn drawing on textile machines, with a pendulously arranged self-aligning load arm CH617230A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50157034A JPS5914578B2 (en) 1975-12-26 1975-12-26 pendulum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617230A5 true CH617230A5 (en) 1980-05-14

Family

ID=15640733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1631576A CH617230A5 (en) 1975-12-26 1976-12-24 Apparatus for yarn drawing on textile machines, with a pendulously arranged self-aligning load arm

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5914578B2 (en)
AU (1) AU510017B2 (en)
BR (1) BR7608707A (en)
CA (1) CA1043069A (en)
CH (1) CH617230A5 (en)
DE (1) DE2658995C2 (en)
FR (1) FR2336501A1 (en)
GB (1) GB1573417A (en)
IN (1) IN148161B (en)
IT (1) IT1074231B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63192473U (en) * 1987-05-28 1988-12-12
DE10021159A1 (en) * 2000-04-29 2001-11-15 Volkmann Gmbh Thread delivery unit, containing two delivery unit rolls
CN109759448A (en) * 2019-02-25 2019-05-17 临沂金正阳管业有限公司 A kind of compound heading for seamless steel pipe sizing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066921B (en) * 1959-10-08
CH223279A (en) * 1939-01-04 1942-09-15 Ver Kugellagerfabriken Aktieng Drafting system on spinning machines with a steering arm and at least one pair of top rollers arranged on this.
US2657434A (en) * 1951-10-20 1953-11-03 Saco Lowell Shops Drawing mechanism for spinning and roving frames
DE1029273B (en) * 1957-03-23 1958-04-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Support for upper roll support and load arms for drafting devices on spinning machines
GB898803A (en) * 1960-04-05 1962-06-14 Tmm Research Ltd Improvements relating to textile drafting apparatus
GB897616A (en) * 1960-04-08 1962-05-30 Tmm Research Ltd Improvements in textile drafting apparatus
FR2081694B1 (en) * 1970-03-04 1975-01-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658995A1 (en) 1977-07-07
IT1074231B (en) 1985-04-17
CA1043069A (en) 1978-11-28
BR7608707A (en) 1977-10-25
DE2658995C2 (en) 1983-05-26
JPS5281138A (en) 1977-07-07
GB1573417A (en) 1980-08-20
FR2336501A1 (en) 1977-07-22
JPS5914578B2 (en) 1984-04-05
AU510017B2 (en) 1980-06-05
AU2077276A (en) 1978-06-29
FR2336501B1 (en) 1982-08-13
IN148161B (en) 1980-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298783B (en) Device for automatically guiding and centering a moving track
DE1510215B1 (en) Press roll part with crossed rolls
EP0686782A1 (en) Device for processing flat material
DE3828469C2 (en)
CH617230A5 (en) Apparatus for yarn drawing on textile machines, with a pendulously arranged self-aligning load arm
DE2059283A1 (en) Belt guiding and stretching device
DE1602224A1 (en) Roller box
CH636029A5 (en) LIFT TABLE GUIDE OF A CONTINUOUS CASTING SYSTEM.
EP0595765A1 (en) Bending press
CH663452A5 (en) ROLLING DEVICE.
DE102005027194A1 (en) Mount for a pressure roller willing a drafting system
DE3934241C2 (en) Arrangement for the lateral guiding of an endless circulating belt
DE3400608C2 (en) Roll stand with an offset intermediate roll inserted between the work roll and the back-up roll
DE4225833C2 (en) Bending device for hollow profiles
DE2217619C2 (en) Guide and loading device for a pressure roller on spinning machines
DE874872C (en) Storage for two cylindrical pressure rollers that work together over the entire length, e.g. B. a Florquetsche
DE1602423C3 (en) Bending and punching machine for the production of shaped parts from wire or tape
DE3610889A1 (en) ROLL BENDING DEVICE FOR A ROLLING MILL
EP0141258A2 (en) Winding apparatus for forming a cotton wool package
DE1210760B (en) Pendulum device for the adjustable and swiveling mounting of the adjusting roller of sheet metal bending machines
DE3325493C2 (en) Fourteen-roll mill
DE742707C (en) Edge guiding device for the introduction of running fabric webs, especially in finishing machines
DE284566C (en)
DE61451C (en) Device for guiding webs of fabric on finishing machines and the like
DE2744990A1 (en) Calendar roller adjustment - has a defined arc of variable radius to position rollers to determine pressure between them

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased