CH616926A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616926A5
CH616926A5 CH837975A CH837975A CH616926A5 CH 616926 A5 CH616926 A5 CH 616926A5 CH 837975 A CH837975 A CH 837975A CH 837975 A CH837975 A CH 837975A CH 616926 A5 CH616926 A5 CH 616926A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
hydrogen
group
formula
carbon atoms
Prior art date
Application number
CH837975A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Greuter
Daniel Dr Bellus
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH837975A priority Critical patent/CH616926A5/de
Priority to US05/697,603 priority patent/US4061644A/en
Priority to DE19762628266 priority patent/DE2628266A1/de
Priority to GB26587/76A priority patent/GB1548670A/en
Publication of CH616926A5 publication Critical patent/CH616926A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-hydroxypyridinen und die nach diesem Verfahren erhaltenen 2-Amino-3-hydroxy-pyridine.
45 Aus der Literatur sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-hydroxypiridinen, ausgehend von anderen Pyridinderivaten, bekannt. In 5- oder 6-Stellung gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte 2-Ami-no-3-hydroxypyridine können z.B. durch Nitrierung der ent-50 sprechenden 3-Hydroxypyridine mit rauchender Salpetersäure in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure und Reduktion der erhaltenen Nitropyridine in Gegenwart von Palladium-Kohle-Katalysatoren oder in Gegenwart von Hy-drazinhydrat und Raney-Nickel hergestellt werden [vgl. 55 J. Chem. Soc. 1957, 4625-27; Schweiz. Patentschrift 452 529 und deutsche Offenlegungsschrift 2 330 109]. Gemäss der deutschen Offenlegungsschrift 2 245 363 können 2-Amino-3--hydroxypyridine, die in 5- und/oder 6-Stellung durch Al-kylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, 60 auch durch Umsetzung der entsprechenden 3-Hydroxypyridine mit Natriumamid bei erhöhter Temperatur erhalten werden. 2-Amino-3-hydroxypyridin kann nach einem mehrstufigen Verfahren auch durch Umsetzung von Furfural mit Chlor oder einem chlorabgebenden Mittel, Umsetzung des erhalte-65 nen Reaktionsprodukts mit Sulfaminsäure zum 3-Hydroxy-2--imino-l-(2H)-pyridin-sulfonsäure-Monohydrat und Hydrolyse des letzteren hergestellt werden [vgl. Schweiz. Patentschrift 466 279].
3
616926
Diese bekannten Verfahren sind insofern nachteilig, als dafür relativ teure Ausgangsprodukte (Pyridine) und/oder mehrere Verfahrensschritte benötigt werden. Ferner sind die Ausbeuten bei diesen bekannten Verfahren zum Teil unbefriedigend oder es fallen bedeutende Mengen von unerwünschten Nebenprodukten, wie anorganische Salze, an.
Es wurde nun gefunden, dass man 2-Amino-2-hydroxy-pyridine der Formel I
(I),
worin
Rj und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, auf bedeutend einfachere und wirtschaftlichere Weise in guten Ausbeuten dadurch herstellen kann, dass man ein Furan-derivat der Formel II
Sind Alkylgruppen X, Xx und X2 substituiert, so handelt es sich dabei vor allem um Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Fluor, Nitrogruppen, Aminogruppen, Alkoxygruppen, N-Alkylaminogruppen oder N,N-Dialkylaminogruppen mit 5 je 1-4 Kohlenstoffatomen, besonders 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, in den Alkoxy- oder Alkylteilen.
Alkenylgruppen X, X1 und X2 weisen bevorzugt 3 oder 4 Kohlenstoff atome auf.
Stellen X, Xx, X2 oder Xi Cycloalkylgruppen dar oder io weisen Substituenten X, Xj und X2 Cycloalkylteile auf, so handelt es sich insbesondere um derartige Gruppen mit 3-8 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt stellen Rt Wasserstoff und R2 Methyl, insbesondere jedoch Wasserstoff dar.
15 R3 bedeutet insbesondere eine Gruppe -COO-X,
-con:
20
✓X1
-x„
oder -C 00 hn ' x -
v C
XX-
R
in
R,
(II),
TT R.
worin
Rx und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutungen haben und
X!
R3 eine Gruppe -COO~M+, -COO-X, -CON^ , -COC1,
X,
-onh0
i t.
nh„
+
+
X,
-c=nh2 o-x,
4
x,
oder -CN bedeutet, wobei
M+
+/X5 HN—X,
oder
+
/T
hn x.
X, Xt und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine Alkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppe oder eine Gruppe -CH2-Cycloalkyl oder -CH2-Oxacycloalkyl, Xs- -Cl-, Br~ oder F-,
X4 eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine Allyl-, Cycloalkyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppe und
X5, X0 und X7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
bei einer Temperatur von mindestens 150°C in Gegenwart eines sauren Katalysators mit Ammoniak umsetzt.
Durch die Symbole Rx, R2, X, X1; X2 und X4 bis X7 dargestellte Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein.
Alkylgruppen X, Xt, X2 und X4 weisen bevorzugt 1-8, insbesondere 1-4 Kohlenstoffatome auf.
worin X Wasserstoff oder eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1-4, besonders 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und Xj, X2, 25 X5, X0 und X7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Äthyl darstellen.
Die Furanderivate der Formel II sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Umsetzung der Furanderivate der Formel II mit Am-30 moniak wird zweckmässig in organischem Medium und bevorzugt in einem gegebenenfalls in situ in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak erzeugten amidgruppenhaltigen Lösungsmittel, das mit anderen inerten Lösungsmitteln verdünnt sein kann, vorgenommen.
35 Als amidgruppenhaltige Lösungsmittel kommen z.B. unsubstituierte oder am Stickstoffatom durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, besonders 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, oder Phenylgruppen mono- oder di-substituierte acy-clische oder cyclische Amide oder unsubstituierte Amidine in 40 Betracht, vor allem:
— unsubstituierte oder derart substituierte Amide von gesättigten aliphatischen, gegebenenfalls substituierten Mono-carbonsäuren, insbesondere solchen mit 1-8 Kohlenstoffatomen im Säureteil, wie Formamid, Acetamid, Propionsäure-
45 amid, Buttersäureamid, Valeramid, Capronsäureamid, Capryl-säureamid, N,N-Dimethyl- und N,N-Diäthylformamid, N,N-Dimethyl- und N,N-Diäthylacetamid, N,N-Dimethyl-methoxy-acetamid und N-Methyl-N-phenylacetamid;
— Amidine von gesättigten aliphatischen Monocarbon-50 säuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Säureteil, wie Form-
amidin und Acetamidin;
— unsubstituierte oder derart substituierte Amide von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, gegebenenfalls substituierten Dicarbonsäuren, insbesondere solchen mit 2-10
55 Kohlenstoffatomen im Säureteil, wie Oxamid, Bernsteinsäure-diamid, Malonsäurediamid, Methoxy-malonsäurediamid und Tetramethyldiamid der Fumarsäure;
— unsubstituierte Amide von cycloaliphatischen Mono-carbonsäuren, wie Cyclohexancarbonsäureamid;
60 — unsubstituierte Amide von gegebenenfalls durch Al-kyl- oder Alkoxygruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder durch Nitrogruppen ring-substituierten aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren, wie Benzamid, 4-Nitrobenz-amid, 3-Methoxybenzamid und Phthalimid; 65 — unsubstituierte ode/derart substituierte Amide der Kohlensäure oder von Derivaten davon, wie Urethan, Äthyl-urethan, Harnstoff, Tetramethylharnstoff und Dimorpholino-carbonyl;
616926
4
— unsubstituierte oder definitionsgemäss substituierte Amide der phosphorigen Säure, der Phosphorsäure, der Phe-nylphosphonsäure oder von aliphatischen Phosphonsäuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Säureteil, wie Phosphorsäure-triamid, Phosphorsäure-tris-(dimethylamid) (Hexametapol), Phosphorsäure-trimorpholid, Phosphorsäure-tripyrrolinid, Phosphorsäure-bis-(dimethyIamid)-morpholid, Phosphorsäure-dimethylamid-diäthylamid-morpholid, Phosphorsäure-bis-(di-äthylamid)-morpholid, Phosphorigsäure-tris-(dimethylamid), Tetramethyldiamid der Methanphosphonsäure und Hexame-thyltriamid der Phosphonessigsäure;
— unsubstituierte oder definitionsgemäss substituierte Amide der Schwefelsäure, von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren, wie Tetramethylsulfamid, Dimethylamid der Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäureamid;
— cyclische Amide, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ace-tyl-2-pyrrolidon, N-Methyl-e-caprolactam.
Bevorzugte amidgruppenhaltige Lösungsmittel sind Form-amid, Acetamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethyl-acetamid, N-Methyl-2-pyrroIidon und Phosphorsäure-tri-pyrrolinid, ganz besonders jedoch Phosphorsäure-tris-(dime-thylamid).
Definitionsgemäss können die amidgruppenhaltigen Lösungsmittel auch in situ in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak gebildet werden, d.h. aus anderen Lösungsmitteln, die unter diesen Bedingungen in amidgruppenhaltige Lösungsmittel übergehen, vor allem Ester und Nitrile der oben genannten aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Carbonsäuren, Ester der Kohlensäure, Phosphorsäure, phosphorigen Säure, Ester aromatischer oder aliphatischer Phosphonsäuren, Schwefelsäureester, Ester von aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren. Als Ester kommen vor allem Alkylester mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Phe-nyl- und Benzylester in Betracht.
Als Beispiele seien genannt: Ameisensäure-, Essigsäure-und Buttersäuremethyl-, -äthyl- und -benzylester; Benzoe-säure-äthylester, Benzoesäure-isobutylester, Acetonitril, Pro-pionitril, Methoxypropionitril, Adipinsäuredinitril, Sebacin-säuredinitril, Cyclohexancarbonsäurenitril, Benzonitril; Kohlensäuredimethyl-, diäthyl- und -diphenylester, Triäthylphos-phat, Triäthylphosphit, Dibutylphosphit, Äthanphosphon-säurediäthylester, Diäthylsulfat, p-Toluolsulfonsäure-äthyl-ester.
Für die Erzeugung von amidgruppenhaltigen Lösungsmitteln in situ in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak werden Nitrile von gesättigten aliphatischen Monocarbon-säuren mit 1-3 Kohlenstoffatomen im Säureteil bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist Acetonitril.
Die oben genannten amidgruppenhaltigen Lösungsmittel können mit anderen inerten Lösungsmitteln verdünnt werden. Dafür kommen beispielsweise in Betracht:
Wasser; ein- oder zweiwertige aliphatische Alkohole mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, n-Butanol, Äthylenglykol;
aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pen-tan, n-Hexan, Benzol, Xylole, Nitrobenzol;
aliphatische und cycloaliphatische Ketone, wie Aceton, Me-thyläthylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon;
aliphatische und cyclische Äther, wie Diäthyläther, Äthylen-glykol-monomethyläther, Äthylenglykol-dimethyläther, Äthylenglykol-diäthyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydro-pyran und Dioxan;
Tetrahydrothiophendioxid (Sulfolan) ;
Dialkylsulfoxide, wie Dimethyl- und Diäthylsulfoxid.
Als saure Katalysatoren verwendet man im erfindungs-gemässen Verfahren mit Vorteil Protonensäuren, Salze einer Protonensäure mit Ammoniak oder mit einer Stickstoff enthaltenden organischen Base, oder Lewis-Säuren.
Beispiele geeigneter Protonensäuren sind: gegebenenfalls halogenierte gesättigte oder ungesättigte aliphatische Mono-carbonsäuren mit vorzugsweise 1-8 Kohlenstoffatomen, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Adi-s pinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Chloressigsäure, Di-chloressigsäure, Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure; Alkylschwefelsäuren, wie Methylschwefelsäure; gegebenenfalls substituierte aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, io p-Toluolsulf onsäure, Naphthalinsulf onsäure oder Naphthalin--1,5-disulfonsäure;
aliphatische oder aromatische Phosphon- oder Phosphin-säuren, wie Methyl-, Benzyl- oder Phenylphosphonsäure oder Dimethyl- oder Diäthylphosphonsäure, Diäthylphosphin-15 säure und Benzolphosphinsäure;
anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff- und Fluorwasserstoffsäure; Salpetersäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure. Als Salze derartiger Protonensäuren mit einer Stickstoff 20 enthaltenden organischen Base kommen vor allem Salze mit Aminen oder Formel und Pyridiniumsalze in Betracht, wobei X5, Xc und X7 die 30 unter Formel II angegebene Bedeutung haben.
Bevorzugt sind die Ammoniumsalze von Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Ammoniumchlorid.
Je nach Art der eingesetzten Ausgangsmaterialien können die genannten Salze auch in situ aus diesen Ausgangsmate-35 rialien gebildet werden.
Die Umsetzung der Furanderivate der Formel II mit Ammoniak kann auch in Gegenwart von Lewis-Säuren, d.h. Säuren, die ein Elektronenpaar aufnehmen können, vorgenommen werden. Geeignete Lewis-Säuren sind z.B. Alumi-40 niumchlorid und -bromid, Calciumchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Eisen(III)chlorid, Zinkchlorid, Bortrifluo-rid, Phosphortrichlorid, Antimonpentafluorid oder -penta-chlorid.
Der saure Katalysator wird im allgemeinen in einer Men-45 ge von etwa 5-20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Furan-derivat der Formel II, eingesetzt.
Die Umsetzung der Furanderivate der Formel II mit Ammoniak wird im allgemeinen in geschlossenem System und bevorzugt bei Temperaturen zwischen 150 und 300°C, insbe-50 sondere zwischen etwa 200 und 260°C, durchgeführt.
Zweckmässig wird ein Überschuss an Ammoniak, beispielsweise ein etwa 3- bis 20-facher molarer Überschuss an Ammoniak, verwendet.
Nach der Umsetzung werden die Verbindungen der For-55 mei I auf an sich bekannte Weise isoliert und gegebenenfalls gereinigt, z.B. durch Sublimieren, Chromatographieren oder Kristallisation.
Die Verbindungen der Formel I sind bekannt. Sie stellen wertvolle Ausgangsprodukte zur Herstellung von Azofarb-60 Stoffen [vgl. US Patentschrift 3 419 570 und deutsche Offenlegungsschrift 2 236 269] oder von Arzneimitteln dar [vgl. deutsche Offenlegungsschriften 2 245 363, 2 330 109, 2 318 821 und schweizerische Patentschriften 452 528 und 452 529].
65 Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können die Verbindungen der Formel I in guten Ausbeuten einstufig und ausgehend von leicht zugänglichen, billigen Ausgangsprodukten hergestellt werden. Das Verfahren ist auch vom
5
616926
ökologischen Standpunkt aus gesehen vorteilhaft, indem dabei keine oder nur geringe Anteile unerwünschter anorganischer Salze anfallen.
Beispiel 1
42,0 g (0,3 Mol) Furan-2-carbonsäure-äthylester, 3,0 g Ammoniumchlorid, 60 ml Phosphorsäure-tris-(dimethyl-amid) (Hexametapol) und 51 g (3,0 Mol) Ammoniak werden in einem 300 ml-Autoklaven während 10 Stunden auf 230°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ca. 20-25°C wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und Aceton aus dem Autoklaven gespült. Zur Bestimmung der Rohausbeute an 2-Amino-3--hydroxypyridin wird ein Aliquot der Reaktionslösung entnommen. Durch dünnschichtchromatographischen Vergleich mit Eichlösungen ergibt sich eine Rohausbeute von 50±5%. Die Hauptmenge des Lösungsmittels wird an einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wird an 150 g Kieselgel mit Methylenchlorid, das 5 Volumenprozent Methanol enthält, chromatographiert. Die zuletzt eluierten Fraktionen ergeben nach dem Eindampfen 17,2 g (52% d.Th.) reines 2-Amino-3-hydroxypyridin; Smp. 171-173°C.
Beispiel 2
37,8 g (0,3 Mol) Furan-2-carbonsäure-methylester, 3,0 g Ammoniumbromid, 60 ml Hexametapol und 51 g (3,0 Mol) Ammoniak werden in einem 300 ml-Autoklaven während 9 Stunden auf 230°C erhitzt. Die Rohausbeute an 2-Amino-
-3-hydroxypyridin nach dem Abkühlen auf ca. 20-25°C beträgt 50 ± 5%. Man bringt das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 3N-Schwefelsäure auf pH 1-2 und wäscht mehrmals mit Methylenchlorid. Anschliessend wird das Reaktionsge-5 misch mit 10%iger Natronlauge auf pH 7 gestellt und dann kontinuierlich mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Eindampfen der Extrakte wird der Rückstand sublimiert. Ausbeute an reinem 2-Amino-3-hydroxypyridin: 15,8 g (48% d.Th.); Smp. 170-173°C.
10
Beispiel 3
33,3 g (0,3 Mol) Furan-2-carbonsäureamid, 51g (3,0 Mol) Ammoniak, 3,0 g Ammoniumchlorid und 60 ml Hexametapol werden auf die in den vorangehenden Beispielen 15 beschriebene Weise während 4,5 Stunden auf 230°C erhitzt. Dünnschichtchromatographisch ermittelte Rohausbeute: 60 ± 5%; Ausbeute an reinem 2-Amino-3-hydroxypyridin nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben: 19,7 g (60% d. Th.); Smp. 170-173°C.
20
Beispiele 4-19 In einem 300 ml-Autoklaven werden je 0,05 Mol der in der folgenden Tabelle angegebenen Furan-2-carbonsäure-De-rivate in 10 ml bzw. 10 g Lösungsmittel mit 20 g (1,18 Mol) 25 Ammoniak unter den in der Tabelle aufgeführten Reaktionsbedingungen umgesetzt. Die nach der Umsetzung erhaltenen Rohausbeuten werden dünnschichtchromatographisch bestimmt.
TABELLE
R
->
Beispiel Nr.
Ri
R2
Rs
Lösungsmittel
Katalysator (g)
Temperatur °C
Reaktionszeit. Std.
Rohausbeute % d.Th.
4
h
H
-cooch2ch3
Hexametapol nh4c1
(0,5)
240
8
50
5
H
h
-cooh
Hexametapol nh4ci
(0,5)
240
11
45
6
h h
-cooch2ch3
Acetonitril nh4ci
(0,5)
240
10
45
7
H
H
-conh2
Hexametapol nh4ci
(0,5)
240
5
55
8
H
H
-cn
Hexametapol nh4ci
(0,5)
220
5
35
9
H
H
-cooch2ch3
Hexametapol
NH4Br
(0,5)
230
9
45
10
H
H
-cooch2ch3
Dimorpholino-carbonyl nh4c1
(0,5)
240
10
45
11
H
H
-C=NH2+ 1 1 Cl-OCH2CH3 J
Hexametapol
NH4C1*)
(2,67)
200
5
35
12
H
H
-cooch2ch3
Hexametapol
ZnCl2
(0,7)
230
6
40
13
H
H
-cooch2ch3
Phosphorsäure--tris-morpholid
NH4C1
(0,5)
240
11
45
14
H
h
-cooch2ch3
Harnstoff
NH4C1
(0,5)
220
7
35
15
h h
-COOCH3
Hexametapol nh4ci
(0,5)
240
8
50
16
h ch3
-COOCH3
Hexametapol nh4ci
(0,5)
240
10
30
17
H
ch3
-CN
Hexametapol nh4ci
(0,5)
240
8
30
18
H
ch3
-CN
Hexametapol
NH4Br
(1,0)
r 230
10
30
19
H
H
-COOCH3
Hexametapol
NH4C1
(0,5)
250
3
45
*) in situ aus Reaktionskomponenten gebildet.

Claims (13)

  1. 616926
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-hydroxy-pyridinen der Formel I
    Ri -:^-oh
    R,
    ©
    NH,
    worin
    Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Furanderivat der Formel II
    R-
    (ii),
    ct r,
    worin
    Ri und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben und
    Xx
    R3 eine Gruppe -COOM+, -COO-X, -CON^ , -COC1,
    X2
    +
    -c=NH0 » £-
    nh„
    +
    X,
    -c=nh0 » ^
    0-X,
    x,
    oder -CN bedeutet, wobei
  2. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als amidgruppenhaltiges Lösungsmittel Formamid, Acetamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Phosphorsäure-tripyrrolinid ver-
    5 wendet.
  3. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als amidgruppenhaltiges Lösungsmittel Phosphor-säure-tris-(dimethylamid) verwendet.
  4. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, io dass man das amidgruppenhaltige Lösungsmittel in situ in
    Gegenwart von überschüssigem Ammoniak aus Acetonitril erzeugt.
  5. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Ammonium-
    15 chlorid vornimmt.
  6. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 150 und 300°C, insbesondere 200 und 260°C, durchführt.
  7. 10. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch 20 die Verwendung eines Furanderivats der Formel II, worin
    Rx Wasserstoff und R2 Methyl oder insbesondere Wasserstoff darstellen.
  8. 11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Furanderivats der Formel II, worin
    25 Rj und R2 je Wasserstoff und R3 eine Gruppe -COO-X,
    •con:
    30
    -X1 -x.
    oder -COO
    ~hît
    ~X<
  9. ^X.
    darstellen und X Wasserstoff oder eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X15 X2, X5, X„ und X7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder 35 Äthyl bedeuten.
  10. 12. Die gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 erhaltenen 2-Amino-3-hydroxypyridine der Formel I.
    Xc
    +// 5
    M+ HN -X.
    \ 6
    oder
    x
    7
    X, Xj und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine Alkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Phenyläthylgruppe oder eine Gruppe -CH2-Cycloalkyl oder -CH2-Oxacycloalkyl,
    X3- -Cl-, Br- oder F",
    X4 eine unsubstituierte Alkylgruppe, eine Allyl-, Cycloalkyl-, Benzyl oder Phenyläthylgruppe und
    X5, X„ und X7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, bei einer Temperatur von mindestens 150°C in Gegenwart eines sauren Katalysators mit Ammoniak umsetzt.
  11. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart einer Protonensäure, eines Salzes einer Protonensäure mit Ammoniak oder mit einer Stickstoff enthaltenden organischen Base oder in Gegenwart einer Lewis-Säure vornimmt.
  12. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in organischem Medium vornimmt.
  13. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem gegebenenfalls in situ in Gegenwart von überschüssigem Ammoniak erzeugten amid-gruppenhaltigen Lösungsmittel, das mit anderen inerten Lösungsmitteln verdünnt sein kann, vornimmt.
    40
CH837975A 1975-06-27 1975-06-27 CH616926A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837975A CH616926A5 (de) 1975-06-27 1975-06-27
US05/697,603 US4061644A (en) 1975-06-27 1976-06-18 Process for the production of 2-amino-3-hydroxypyridines
DE19762628266 DE2628266A1 (de) 1975-06-27 1976-06-24 Verfahren zur herstellung von 2-amino-3-hydroxypyridinen
GB26587/76A GB1548670A (en) 1975-06-27 1976-06-25 Pricess for the production of 2-amino-3-hydroxypyridines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH837975A CH616926A5 (de) 1975-06-27 1975-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616926A5 true CH616926A5 (de) 1980-04-30

Family

ID=4339412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH837975A CH616926A5 (de) 1975-06-27 1975-06-27

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4061644A (de)
CH (1) CH616926A5 (de)
DE (1) DE2628266A1 (de)
GB (1) GB1548670A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599876A (en) * 1977-06-13 1981-10-07 Shell Int Research Conversion of a stereoisomer into its diastereoisomer
CN107011254B (zh) * 2017-06-08 2020-05-01 安徽星宇化工有限公司 一种2-氨基-4-甲基吡啶的合成及其纯化方法
CN109535071B (zh) * 2019-01-16 2020-03-24 成家钢 2-氨基-3-羟基吡啶及其制备方法和精制方法
CN111170935B (zh) * 2020-01-06 2023-02-17 上海海洋大学 3-羟基吡啶及利用糠醛制备3-羟基吡啶的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1232201A (de) * 1967-06-07 1971-05-19

Also Published As

Publication number Publication date
GB1548670A (en) 1979-07-18
US4061644A (en) 1977-12-06
DE2628266A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622250A5 (de)
CH616158A5 (de)
DE2505297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivaten
DE69302309T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Dialkyl-2,3-pyridinedicarboxylaten und deren Derivaten aus einem alpha-beta-ungesättigten Oxim und einem Aminobutenedioat
DE2316377B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-amino-2-imidazolin-Derivaten und von deren Salzen
CH616926A5 (de)
US2459420A (en) beta-amino-alpha-chloroacrylonitriles and methods of preparation
DE3840554A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-2,3-dicarbonsaeureestern
US3493555A (en) 3-phenylazo-2,6-pyridyl dicyclopropane-carboxamide
EP0244359A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinderivaten
US3122543A (en) N-(alkoxyalkyl)-4, 7-diamino-2-aryl-6-pteridinecarboxamides
AU637287B2 (en) Ammonium salt of methyl 4,4,4-trifluoro-3-oxo-butanethioate
US3742014A (en) Preparation of benzonitriles
CH691301A5 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-6-(4-(4-phenylbutoxy)benzoyl)aminophenol.
EP0478994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin-Derivaten
US2453564A (en) Ureylenethiophane carboxylic acids and esters and methods of preparing same
EP0704429B1 (de) 2-(Arylimino-methyl)-3-(di-substituierte-amino)-alcylnitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US3328404A (en) Derivatives of pyrazine
EP0560158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-aminoacrylsäureestern
DE3829957A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxyguanidinen
DE2517774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminopyridinen
US2492373A (en) Imidazolone preparation
DE2705186C2 (de)
US3354159A (en) Pyrimido-1, 3, 5-triazinols
DE19521588A1 (de) N-substituierte cis-N-Propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased