CH615783A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615783A5
CH615783A5 CH738077A CH738077A CH615783A5 CH 615783 A5 CH615783 A5 CH 615783A5 CH 738077 A CH738077 A CH 738077A CH 738077 A CH738077 A CH 738077A CH 615783 A5 CH615783 A5 CH 615783A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phase
antenna
transmitter
transmitters
lines
Prior art date
Application number
CH738077A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Th Snedkerud
Original Assignee
Patelhold Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patentverwertung filed Critical Patelhold Patentverwertung
Priority to CH738077A priority Critical patent/CH615783A5/de
Priority to DE2730093A priority patent/DE2730093C2/de
Priority to GB22803/78A priority patent/GB1572540A/en
Priority to JP6662478A priority patent/JPS546406A/ja
Priority to FR7818323A priority patent/FR2394934A1/fr
Publication of CH615783A5 publication Critical patent/CH615783A5/de
Priority to US06/143,103 priority patent/US4344169A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0483Transmitters with multiple parallel paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Parallelschaltung zweier Kurzwellensender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Verfahren sind seit längerem in Anwen dung. Sollen zwei Sender im Kurzwellenbereich parallel laufen, so muss wegen der Schwierigkeit der Realisierung einer Kurz-wellenparallelschaltbrücke die Antenne in zwei Hälften geteilt werden, die von je einem Sender gespeist werden. Damit eine unerwünschte «Sleewing», d. h. eine unliebsame Änderung in der Strahlrichtung der kombinierten Antenne, vermieden werden kann, muss die Phase der beiden Sendersignale einstellbar und kontrollierbar sein.
Zur Zeit geschieht die Überwachung mittels eines Phasendiskriminators, und die Phasendrehung erfolgt mittels eines manuell einstellbaren Phasendrehgliedes zwischen dem Oszillator und dem einen Sender, während der zweite Sender direkt von demselben Oszillator gespeist wird. Damit wird der Frequenzgleichlauf gewährleistet. Trotz der beträchtlichen Grösse des Kurzwellenfrequenzbereichs stösst die Realisierung des Phasendiskriminators auf keine grossen Probleme. Doch ist eine Breitbandphasendrehschaltung sehr aufwendig und relativ teuer.
Für ferngesteuerte Sendeanlagen eignet sich das beschriebene Verfahren indessen nicht mehr. Die Sender weisen zwischen dem kalten und dem warmen Zustand unter Umständen unterschiedliche Phasendrehungen auf.
Zur Fernsteuerung der Phaseneinstellung und -kontrolle braucht man zusätzlichen Aufwand und Fernsteuerkanäle. Die Einstellung muss ständig kontrolliert werden, was mehr Bedienungsaufwand erfordert.
Da das erwähnte System 180° ausser Phase eingestellt werden kann, muss die Zweideutigkeit zwischen 0° und 180° durch ein «Sensing-System» behoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hauptstrahlrichtung einer Sendeantenne in einfacher Weise auf eine vorgebbare Richtung einzustellen und diese Richtungseinstellung durch automatische elektronische Regelung auch beim Austausch eines Senders durch einen beliebigen anderen zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Zum Gebrauch in grösseren Kontrollzentren, wo jeder beliebige Sender auf jede beliebige Antennenhälfte geschaltet werden kann und muss, bietet das erfindungsgemässe System sehr grosse Vorteile, weil es vollautomatisch arbeiten kann. Wegen der Regelschleife tritt die «180°-Zweideutigkeit» des manuellen Systems nicht auf, weil ein O-Durchgang der Spannung bei 180° Phasenverschiebung einen «Labil-Zustand» bedeuten würde, der automatisch vermieden wird (sofortiger Übergang in die stabile Lage).
Die Einstellung der Hauptstrahlrichtung der Sendeantenne erfolgt durch Einstellung einer dieser Richtung zugeordneten Phasendifferenz der Ausgangssignale der beiden Sender. Zur «Sleewing»,. h. zur Änderung der Hauptstrahlrichtung einer Sendeantenne, können - wie bei den bisherigen Anlagen - auch bei dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen System Umwegleitungen in den Feederleitungen der beiden Antennenhälften benutzt werden, und zwar nach den Referenzpunkten montiert. Mit dem erfindungsgemässen System kann die Anlage sogar noch verbilligt werden, indem diese Feederleitungsstücke, Umwegleitungen sowie die zugehörigen Leistungsschalter wegfallen.
Zwischen den Referenzpunkten und den Diskriminatorein-gängen können beliebige Verzögerungsleitungen aus normalen Koaxialkabeln verwendet werden. Die Umschaltung der verschiedenen Längen zwecks Einführung der gewünschten Phasenverschiebungen geschieht mittels billiger Koaxialkabel und Koaxialschalter statt grosser Antennenschalter und Leistungsfeeder. zur Vermeidung unerwünschter HF-Einstrahlungen werden die Kabel einfach aufgerollt und abgeschirmt.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verwendet man zur Phasenkontrolle eine Servoschleife, bestehend aus einem Phasendiskriminator, einem Verstärker mit Tiefpassfilter sowie einer Phasendreheinrichtung, die aus einer Varactordiode, einer Reaktanzröhre oder anderen bekannten Schaltungen parallel zum Kristall im Oszillator bestehen. Bei maximalem Frequenzunterschied zwischen den beiden zu synchronisierenden Oszillatoren muss die Regelschleife so dimensioniert werden, dass der Fangbereich genügend gross ist. Der Haltebereich ist normalerweise viel grösser als der Fangbereich. Durch das Ausgangssignal der Phasenbrücke wird die Phase an den Referenzpunkten starr kontrolliert, und zwar mit einem Fehler, der zur Schleifenverstärkung umgekehrt proportional ist. Ein Fehler von 2° bis 3° zwischen den Referenzpunkten kann toleriert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Parallelschaltbrücke für die Speisung einer geteilten Antenne mit in der Länge justierbaren Sender-Speiseleitungen nach dem Stand der Technik,
Figur 2 eine Oszillatorschaltung mit Varactordioden für eine Phasendreheinrichtung eines Senders,
Figur 3 eine Schaltungsanordnung von Antenne und Diskri-minator über justierbare Koaxialumwegleitungen zur Verwendung in einer Parallelschaltbrücke nach Figur 1 und
Figur 4 eine Schaltung nach dem bekannten «Phaselocked loop»-Prinzip.
In Figur 1 ist die Antenne 1 in zwei Hälften 2 und 3 aufge2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
teilt, die über die «Sleewing»-Umwegleitungen 4 und 5, über einen Antennenaussenschalter 9 und die Antennenwähl-schaltermatrix 10 von den Sendern 11 und 12 gespeist werden.
Der Phasendiskriminator 8 wird neben der Antenne 2,3 montiert und von den beiden Referenzpunkten 6 und 7 gespeist. 5 Der erwähnte Verstärker mit dem Tiefpassfilter ist in die Sender integriert.
Die Phasenkontrolleitung vom Phasendiskriminator, für jede Antenne je ein Stück, wird über die Antennenwahlsteuerung (Zwangssteuerung) stets so mit dem Sender verknüpft, ,0 dass immer der den Feederreferenzpunkt 6 speisende Sender der phasengeregelte Sender ist. Die Phasenkontrolleitung des Senders, der die Feederleitung 7 speist, wird stets an Masse gelegt. In dieser Weise wird jederzeit die korrekte Phasenlage gewährleistet. 15
Figur 2 zeigt, wie zur Phasenkontrolle zum Beispiel eine Varactordiode Gl 3, Gl 4 zum Oszillatorkristall Q 1 direkt parallel geschaltet wird.
Für automatisch abstimmbare Sender werden heutzutage nicht mehr einfache Kristalloszillatoren eingesetzt, sondern an 20 sich bekannte Frequenzsynthetisatoren (programmierbare Oszillatoren).
Der Referenzoszillator eines Frequenzsynthetisators kann in gleicher Weise phasenkontrolliert werden wie die oben erwähnten Oszillatoren. Die den Sendern zugehörigen Fre- 25 quenzsynthetisatoren werden auf die gleichen Frequenzen dekadisch eingestellt, und das Phasenregelsystem sorgt, wie oben beschrieben, für die richtige Phasen- und Frequenzlage der beiden Sender.
Wie schon erwähnt, kann man mittels einer relativ billigen 30 Massnahme auf die «Sleewing»-Umwegleitungen 4 und 5 verzichten. Dazu genügt es, zwischen den Referenzpunkten 6 und 7 Umwegleitungen einzusetzen, die aus einfachen Koaxialkabeln bestehen.
Figur 3 zeigt die Zusammenschaltung der Antenne 1 bzw. 2 35 und 3 und des Diskriminators 8 mit den besagten einfachen Koaxialumwegleitungen 13 und 14. Die Antennenschalter und Schaltmatrix samt den Sendern sind die gleichen, wie in Figur 1 gezeigt. Der Sleewing-Winkel wird nur von der Differenz der eingestellten Längen der beiden Umwegleitungen 13 und 14 « bestimmt. Die Sender-Feederleitungslängen 15 bleiben immer fix. Diese brauchen nicht mehr justierbar zu sein.
615 783
Zwischen Phasendiskriminator und den beiden Senderoszillatoren hat man im Prinzip eine Schaltung nach dem bekannten «Phase-locked loop». Das Prinzip ist seit langem bekannt (s. z. B. Malion: «Phase-locked loop», Funktechnik 1973, Nr. 2). Der Phasendiskriminator 8 gemäss Figur 4 vergleicht die Phasen der Signale an den beiden Feederleitern 15 in den Punkten 6 und 7. Ein Signal proportional zum Phasenunterschied wird über eine Kontroileitung 16 zur Varactordiode des Oszillators des Senders 11 geführt, und zwar mit einer derartigen Polarität, dass der Phasenunterschied zwischen 6 und 7 auf 0 reduziert wird. Die Varactordiode des Senders 12 wird über die Matrixschaltung 9 und 10 automatisch auf Masse gelegt. Die Matrixschalter 9 und 10 sorgen immer dafür, dass die Kontrollleitungen 16 und die Feederleitungen 15 an die entsprechenden Sender angeschlossen sind. Die einzige Bedingung für das Funktionieren ist, dass die Sender 11 und 12 auf die gleichen Frequenzen eingestellt sind.
Beim erfindungsgemässen Verfahren ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Phasenunterschiede der Punkte 6 und 7 mit sehr einfachen Mitteln und unabhängig vom gewählten Sender und von der Antennenschalterkombination automatisch z. B. auf den Wert Null gebracht werden können. Weder die Länge der Feederleitungsstrecken 15 noch die Phasendrehungen innerhalb der einzelnen Sender vom kalten zum warmen Zustand spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle.
Überdies bringt die Phasenregelschleife die folgenden Vorteile:
- Verzicht auf einen teuren und aufwendigen Breitbandphasenschieber, der unter Umständen eine Fernsteuerung erfordern würde,
- Dank völlig elektronischer Funktionsweise kein Ver-schleiss mechanischer Elemente, dadurch erhöhte Zuverlässigkeit,
- Verbilligung eines Antennen-Sleewing-Systems, weil die Phasenverschiebung in Niederleistungskabeln zwischen den Referenzpunkten und Phasendiskriminatoren durchgeführt werden kann,
- Erleichterung der Bedienung dank völlig automatischer und eindeutiger Funktionsweise. Eine Fernsteuerung erübrigt sich, eine Fernüberwachung zu Kontrollzwecken ist ohne viel Aufwand möglich.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

615 783 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Parallelschaltung zweier Kurzwellensender (11,12), wobei jeder Kurzwellensender von einem individuellen Oszillator gespeist wird und von den Antennenspeiselei-tungen (15) dieser Sender mittels eines Phasendiskriminators (8) ein Phasendifferenzsignal abgeleitet und in Abhängigkeit davon mittels einer Reaktanzschaltung der Oszillator des einen Senders, der als Referenzsender dient, gesteuert wird, während der andere Oszillator unbeeinflusst bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass von den Antennenspeiseleitungen (15) abge-grifffene Kontrollsignale zur Bildung des Phasendifferenz-signals über Umwegleitungen (13,14) dem Phasendiskrimina-tor (8) zugeführt werden und dass diese Antennenspeiseleitungen an je eine Hälfte (2,3) der Antenne (1) geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rektanzschaltung eine Varactordiode (Gl 3, Gl 4) ist.
• 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanzschaltung zum Kristall des Referenzsenders parallel liegt (Fig. 2).
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Phasendiskriminator und der Reaktanzschaltung ein Verstärker mit Tiefpasscharakteristik geschaltet ist.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenhälften von den beiden Sendern über eine Antennenwählschaltermatrix gespeist werden.
6. Verfahren anch Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillatoren als programmierbare Frequenz-synthetisatoren ausgeführt sind.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwegleitungen (13,14) einfache Koaxialkabel sind.
CH738077A 1977-06-15 1977-06-15 CH615783A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH738077A CH615783A5 (de) 1977-06-15 1977-06-15
DE2730093A DE2730093C2 (de) 1977-06-15 1977-07-02 Phasenregelschaltung für eine von 2 Sendern gespeiste Sendeantenne
GB22803/78A GB1572540A (en) 1977-06-15 1978-05-25 System and method in which two short-wave transmitters are connected in parallel
JP6662478A JPS546406A (en) 1977-06-15 1978-06-02 Two short wave transmitter parallel connecting system
FR7818323A FR2394934A1 (fr) 1977-06-15 1978-06-13 Procede de montage en parallele de deux emetteurs a ondes courtes
US06/143,103 US4344169A (en) 1977-06-15 1980-04-23 Method of connecting two short-wave transmitters in parallel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH738077A CH615783A5 (de) 1977-06-15 1977-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615783A5 true CH615783A5 (de) 1980-02-15

Family

ID=4324231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH738077A CH615783A5 (de) 1977-06-15 1977-06-15

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4344169A (de)
JP (1) JPS546406A (de)
CH (1) CH615783A5 (de)
DE (1) DE2730093C2 (de)
FR (1) FR2394934A1 (de)
GB (1) GB1572540A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517945Y2 (de) * 1977-06-14 1980-04-25
JPS5517946Y2 (de) * 1977-09-10 1980-04-25
DE3704201A1 (de) * 1987-02-11 1988-09-01 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzwellen-dipolgruppen
US8767903B2 (en) * 2011-01-07 2014-07-01 Westinghouse Electric Company Llc Wireless in-core neutron monitor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840696A (en) * 1954-07-07 1958-06-24 Int Standard Electric Corp Radio transmitting installations
USB351737I5 (de) * 1966-05-02
US3503011A (en) * 1966-05-26 1970-03-24 Motorola Inc Voltage controlled tuning
BE759381A (fr) * 1968-11-15 1971-05-25 Int Standard Electric Corp Systeme oscillateur
US3617922A (en) * 1970-05-28 1971-11-02 Us Army Crystal oscillator with phase control loop including a crystal discriminator
DE2059722A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Phasenvergleichseinrichtung
US3754188A (en) * 1971-04-16 1973-08-21 Farinon Electric Redundant fm transmitting system
US4127829A (en) * 1977-03-28 1978-11-28 Microwave Development Labs. Inc. Fail-safe power combining and switching network

Also Published As

Publication number Publication date
JPS546406A (en) 1979-01-18
GB1572540A (en) 1980-07-30
US4344169A (en) 1982-08-10
FR2394934A1 (fr) 1979-01-12
FR2394934B1 (de) 1983-04-22
DE2730093C2 (de) 1986-04-03
DE2730093A1 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE69533861T2 (de) Basisstation für zellulares Telekommunikationssystem mit einem Phasensteuerungssystem und Verfahren zur Einstellung der Keulenabwärtsneigung
DE69023450T2 (de) Generator für Topologie-unhabhängige Referenzsignale.
DE3686110T2 (de) Afc-anordnung fuer breitband-fm-empfaenger.
DE2904095C2 (de)
DE2714845C2 (de) Anordnung zur Umschaltung der Polarisationsart eines Mikrowellensignals
DE3510580A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verbesserung des empfangs von radiowellen
DE1080638B (de) Vorrichtung zur automatischen Anpassung
DE2529898B2 (de) Einrichtung zur Fehlerortseingrenzung auf einer Leitung
DE3247082A1 (de) Abstimmschaltungsanordnung vom pll-typ
CH615783A5 (de)
EP1366540B1 (de) Diversity-antennensystem fuer bewegte fahrzeuge
DE2505723C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der von einer DVOR-Bodenstation abgestrahlten Trägerfrequenz- und Seitenbandsignale
DE2063738B2 (de) Phasenregelanordnung
DE3010957C2 (de) Funkpeiler
DE1955502A1 (de) Abstimm-Steuerschaltung zur Ferneinstellung eines Empfaengers
DE1591279A1 (de) Zwischenstufe fuer Funkgeraete zur Verbindung von zwei Antennen mit unterschiedlicher polarer Richtcharakteristik
DE2403162C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
DE2900883A1 (de) Empfangssystem zum zu einer zentralen stelle uebertragen von einem ortsbeweglichen sender ausgestrahlter information
DE4316800C2 (de) Satellitenempfänger mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Gleichspannungen mit oder ohne überlagerter Wechselspannung zur Steuerung der Außeneinheit einer Satellitenempfangsanlage
DE2057220A1 (de) HF-Schaltung zur Kopplung einer Anzahl von HF-Energiequellen mit einem oder mehreren gemeinsamen Verbraucherkreisen
DE2031294B2 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequenzte elektrische schwingungen
EP0505716B1 (de) Verfahren zur Impedanzanpassung eines nach dem Frequenzsprungverfahren betriebenen Hochfrequenzsenders
DE1591512C3 (de) Funkortungssystem
DE1948542A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Maschine und insbesondere einer Maschine zum Kohleabbau

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased