CH609759A5 - Seal at the joint of two tubular components - Google Patents

Seal at the joint of two tubular components

Info

Publication number
CH609759A5
CH609759A5 CH1434175A CH1434175A CH609759A5 CH 609759 A5 CH609759 A5 CH 609759A5 CH 1434175 A CH1434175 A CH 1434175A CH 1434175 A CH1434175 A CH 1434175A CH 609759 A5 CH609759 A5 CH 609759A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seal
flocked
parts
adhesive
plastic
Prior art date
Application number
CH1434175A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wessel
Original Assignee
Hans Wessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL7512905A priority Critical patent/NL7512905A/xx
Priority to DE19752549488 priority patent/DE2549488A1/de
Priority to FR7534378A priority patent/FR2330926A1/fr
Application filed by Hans Wessel filed Critical Hans Wessel
Priority to CH1434175A priority patent/CH609759A5/de
Priority to GB47148/75A priority patent/GB1506610A/en
Publication of CH609759A5 publication Critical patent/CH609759A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • F16J15/3288Filamentary structures, e.g. brush seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/06Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces with special sealing means between the engaging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/0816Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having radial sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
    • F16L27/0853Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another with spherical hinge

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Dichtung an der Verbindungsstelle von zwei rohrförmigen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden gegeneinander abgedichteten Teile (1, 2; 2, 4) aufgeflockte Kunststoffasern (8) aufweist.



   2. Dichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen der beiden Teile ein Abdichtelement (6) vorgesehen ist, das einen flexiblen Träger (7) aufweist, dessen eine Seite selbstklebend bzw. mit einem Kleber (9) bestrichen ist, und auf dessen anderer Seite die Kunststoffasern (8) aufgeflockt sind.



   3. Dichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffasern (8) auf einer Klebemittelschicht in einer in dem einen Teil vorgesehenen Ringnut (12) aufgeflockt sind.



   4. Dichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (7) aus Kunststoffolie, Textilgewebe, Papier oder Gummi besteht.



   5. Dichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtelement, das aus einem flexiblen Träger (7), welcher einseitig aufgeflockte Kunstfasern aufweist, besteht, in einer Aussparung des einen der Teile angebracht und in dieser Stellung durch die in bezug auf einander beweglich verbundenen Teile (1, 3, 4) im ineinandergeschobenen Zustand gehalten ist.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung an der Verbindungsstelle von zwei rohrförmigen Bauteilen.



   Zur Abdichtung von beweglichen Rohrverbindungen bzw.



  auch für Kippgelenke werden im allgemeinen Filzringe, Filzstreifen, wahlweise auch Gummidichtungen sowie Kunststoffschläuche und Rundschnüre aus Moosgummi eingesetzt. Die Filz- und Gummidichtungen werden ein- bzw. aufgeklebt oder selbstklebend ausgeführt. Es sind auch Dichtungen bekannt, bei denen ein toleranzausgleichender Kunststoffschaum verwendet wird, der an der Oberfläche mit einer dünnen Filzschicht kaschiert ist.



   Für Kunststoffteile mit grossen Toleranzen, die gegeneinander abgedichtet werden sollen - z. B. Gelenke bei   Staubsaugerdüsen - sind    die Massunterschiede von Filzstreifen oder Filzringen zu gross, um eine Überbrückung zu ermöglichen und damit eine gute Dichtung zu gewährleisten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die so flexibel aufgebaut ist, dass die Fertigungstoleranzen der zu verbindenden Teile ausgeglichen werden und trotzdem eine gute Dichtigkeit gewährleistet ist. Ausserdem soll der Kraftaufwand für die Bewegung der Dreh- oder Kippgelenke möglichst gering und über den gesamten Toleranzbereich gleichbleibend sein.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einer der beiden gegeneinander abgedichteten Teile aufgeflockte Kunststoffasern aufweist. Vorzugsweise ist auf dem einen der beiden Teile ein Abdichtelement vorgesehen, das einen flexiblen Träger aufweist, dessen eine Seite selbstklebend bzw. mit einem Kleber bestrichen ist und auf dessen andere Seite Kunststoffasern aufgeflockt sind.



   Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Dreh-Kipp-Gelenk einer Staubsaugerdüse, und
Fig. 2 den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtung.



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Dreh-Kipp-Gelenk ist eine Abdichtung zwischen dem Rohrteil 1 und dem Kippteil 2 mit dem korrespondierenden Rohrstutzen 3 einerseits sowie dem Kippteil 2 und dem Düsenkörper 4 andererseits erforderlich. Zu diesem Zweck sind im Rohrteil 1 umlaufende Nuten 5 vorgesehen, in die ein Abdichtelement 6 eingesetzt ist, welches - wie Fig. 2 zeigt - aus einem flexiblen Träger 7 besteht, auf dem in zur Abdichtung erforderlichen Höhe Kunststoffasern 8 aufgeflockt sind. Die Höhe der Kunststofffasern 8 ist derart vorgesehen, dass eine optimale Abdichtung der Teile 1 und 3 bzw. 2 und 4 unter Berücksichtigung des Toleranzbereiches gewährleistet ist, d. h. von letzterem hängt die Höhe bzw. Länge der aufgeflockten Kunststoffasern 8 ab.



   Um das Abdichtelement 6 in den Nuten 5 befestigen zu können, ist die Unterseite des flexiblen Trägers 7 selbstklebend vorgesehen oder mit einem Kleber 9 beschichtet. Der Träger kann aus dünner Kunststoffolie, Textilgewebe, Papier oder Gummi bestehen.



   Gegen axiale Verschiebung von Rohrteil 1 und Rohrstutzen 3 ist in an sich bekannter Weise ein Flachring 10 eingesetzt.



   Das Kippteil 2 ist schwenkbar um die Achse 11 im Düsenkörper 4 angebracht, wobei in der Nut 12 ebenfalls ein Abdichtelement 13 eingeklebt ist.



   Für Dichtungen, deren Form sehr kompliziert ist bzw. die Abdichtung in verschiedenen Ebenen erfolgen muss, besteht die Möglichkeit, die Kunststoffasern 8 ohne Zwischenträger aufzubringen. Dazu wird auf den Grund der   Dichtnuten    ein Klebemittel aufgetragen, auf dem die Kunststoffasern 8 durch direkte Beflockung haften. Man erspart dadurch insbesondere Kosten für die Werkzeuge zum Ausschneiden der Dichtung sowie auch für die Montage derselben, denn die Anbringung vorgefertigter Dichtungen ist bei komplizierter Formgebung, ganz allgemein gesehen, stets zeitraubend.

 

   In bestimmten Fällen kann es auch vorteilhaft sein, dass die Dichtung aus einem einseitig mit Kunststoffasern beflockten flexiblen Träger besteht, der nur durch die zu verbindenden beweglichen Teile im ineinandergeschobenen Zustand in einer vorgesehenen Aussparung gehalten ist.



   Als weitere Vorteile der erfindungsgemässen Dichtung ergeben sich eine geringere Betätigungskraft der Gelenke gegenüber den bekannten Filzdichtungen sowie ein Vermeiden des Hakens oder Klemmens. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Dichtung an der Verbindungsstelle von zwei rohrförmigen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden gegeneinander abgedichteten Teile (1, 2; 2, 4) aufgeflockte Kunststoffasern (8) aufweist.
    2. Dichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einen der beiden Teile ein Abdichtelement (6) vorgesehen ist, das einen flexiblen Träger (7) aufweist, dessen eine Seite selbstklebend bzw. mit einem Kleber (9) bestrichen ist, und auf dessen anderer Seite die Kunststoffasern (8) aufgeflockt sind.
    3. Dichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffasern (8) auf einer Klebemittelschicht in einer in dem einen Teil vorgesehenen Ringnut (12) aufgeflockt sind.
    4. Dichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (7) aus Kunststoffolie, Textilgewebe, Papier oder Gummi besteht.
    5. Dichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdichtelement, das aus einem flexiblen Träger (7), welcher einseitig aufgeflockte Kunstfasern aufweist, besteht, in einer Aussparung des einen der Teile angebracht und in dieser Stellung durch die in bezug auf einander beweglich verbundenen Teile (1, 3, 4) im ineinandergeschobenen Zustand gehalten ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung an der Verbindungsstelle von zwei rohrförmigen Bauteilen.
    Zur Abdichtung von beweglichen Rohrverbindungen bzw.
    auch für Kippgelenke werden im allgemeinen Filzringe, Filzstreifen, wahlweise auch Gummidichtungen sowie Kunststoffschläuche und Rundschnüre aus Moosgummi eingesetzt. Die Filz- und Gummidichtungen werden ein- bzw. aufgeklebt oder selbstklebend ausgeführt. Es sind auch Dichtungen bekannt, bei denen ein toleranzausgleichender Kunststoffschaum verwendet wird, der an der Oberfläche mit einer dünnen Filzschicht kaschiert ist.
    Für Kunststoffteile mit grossen Toleranzen, die gegeneinander abgedichtet werden sollen - z. B. Gelenke bei Staubsaugerdüsen - sind die Massunterschiede von Filzstreifen oder Filzringen zu gross, um eine Überbrückung zu ermöglichen und damit eine gute Dichtung zu gewährleisten.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die so flexibel aufgebaut ist, dass die Fertigungstoleranzen der zu verbindenden Teile ausgeglichen werden und trotzdem eine gute Dichtigkeit gewährleistet ist. Ausserdem soll der Kraftaufwand für die Bewegung der Dreh- oder Kippgelenke möglichst gering und über den gesamten Toleranzbereich gleichbleibend sein.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einer der beiden gegeneinander abgedichteten Teile aufgeflockte Kunststoffasern aufweist. Vorzugsweise ist auf dem einen der beiden Teile ein Abdichtelement vorgesehen, das einen flexiblen Träger aufweist, dessen eine Seite selbstklebend bzw. mit einem Kleber bestrichen ist und auf dessen andere Seite Kunststoffasern aufgeflockt sind.
    Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Dreh-Kipp-Gelenk einer Staubsaugerdüse, und Fig. 2 den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Dichtung.
    Bei dem in Fig. 1 dargestellten Dreh-Kipp-Gelenk ist eine Abdichtung zwischen dem Rohrteil 1 und dem Kippteil 2 mit dem korrespondierenden Rohrstutzen 3 einerseits sowie dem Kippteil 2 und dem Düsenkörper 4 andererseits erforderlich. Zu diesem Zweck sind im Rohrteil 1 umlaufende Nuten 5 vorgesehen, in die ein Abdichtelement 6 eingesetzt ist, welches - wie Fig. 2 zeigt - aus einem flexiblen Träger 7 besteht, auf dem in zur Abdichtung erforderlichen Höhe Kunststoffasern 8 aufgeflockt sind. Die Höhe der Kunststofffasern 8 ist derart vorgesehen, dass eine optimale Abdichtung der Teile 1 und 3 bzw. 2 und 4 unter Berücksichtigung des Toleranzbereiches gewährleistet ist, d. h. von letzterem hängt die Höhe bzw. Länge der aufgeflockten Kunststoffasern 8 ab.
    Um das Abdichtelement 6 in den Nuten 5 befestigen zu können, ist die Unterseite des flexiblen Trägers 7 selbstklebend vorgesehen oder mit einem Kleber 9 beschichtet. Der Träger kann aus dünner Kunststoffolie, Textilgewebe, Papier oder Gummi bestehen.
    Gegen axiale Verschiebung von Rohrteil 1 und Rohrstutzen 3 ist in an sich bekannter Weise ein Flachring 10 eingesetzt.
    Das Kippteil 2 ist schwenkbar um die Achse 11 im Düsenkörper 4 angebracht, wobei in der Nut 12 ebenfalls ein Abdichtelement 13 eingeklebt ist.
    Für Dichtungen, deren Form sehr kompliziert ist bzw. die Abdichtung in verschiedenen Ebenen erfolgen muss, besteht die Möglichkeit, die Kunststoffasern 8 ohne Zwischenträger aufzubringen. Dazu wird auf den Grund der Dichtnuten ein Klebemittel aufgetragen, auf dem die Kunststoffasern 8 durch direkte Beflockung haften. Man erspart dadurch insbesondere Kosten für die Werkzeuge zum Ausschneiden der Dichtung sowie auch für die Montage derselben, denn die Anbringung vorgefertigter Dichtungen ist bei komplizierter Formgebung, ganz allgemein gesehen, stets zeitraubend.
    In bestimmten Fällen kann es auch vorteilhaft sein, dass die Dichtung aus einem einseitig mit Kunststoffasern beflockten flexiblen Träger besteht, der nur durch die zu verbindenden beweglichen Teile im ineinandergeschobenen Zustand in einer vorgesehenen Aussparung gehalten ist.
    Als weitere Vorteile der erfindungsgemässen Dichtung ergeben sich eine geringere Betätigungskraft der Gelenke gegenüber den bekannten Filzdichtungen sowie ein Vermeiden des Hakens oder Klemmens. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1434175A 1975-11-04 1975-11-06 Seal at the joint of two tubular components CH609759A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7512905A NL7512905A (nl) 1975-11-04 1975-11-04 Afdichtingselement.
DE19752549488 DE2549488A1 (de) 1975-11-04 1975-11-05 Abdichtelement
FR7534378A FR2330926A1 (fr) 1975-11-04 1975-11-05 Elements d'etancheite
CH1434175A CH609759A5 (en) 1975-11-04 1975-11-06 Seal at the joint of two tubular components
GB47148/75A GB1506610A (en) 1975-11-04 1975-11-15 Sealing elements

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7512905A NL7512905A (nl) 1975-11-04 1975-11-04 Afdichtingselement.
DE19752549488 DE2549488A1 (de) 1975-11-04 1975-11-05 Abdichtelement
FR7534378A FR2330926A1 (fr) 1975-11-04 1975-11-05 Elements d'etancheite
CH1434175A CH609759A5 (en) 1975-11-04 1975-11-06 Seal at the joint of two tubular components
GB47148/75A GB1506610A (en) 1975-11-04 1975-11-15 Sealing elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH609759A5 true CH609759A5 (en) 1979-03-15

Family

ID=27509500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1434175A CH609759A5 (en) 1975-11-04 1975-11-06 Seal at the joint of two tubular components

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH609759A5 (de)
DE (1) DE2549488A1 (de)
FR (1) FR2330926A1 (de)
GB (1) GB1506610A (de)
NL (1) NL7512905A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199322A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Bürstendichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343427B (de) * 1976-01-16 1978-05-26 Bauer Roehren Pumpen Rohrkupplung sowie verfahren zum aufbringen einer solchen auf dunnwandige rohre
FR2455448A1 (fr) * 1979-05-04 1980-11-28 Wessel Hans Tuyere d'aspiration, notamment pour aspirateurs de poussiere professionnels
DE3023076C2 (de) * 1980-06-20 1983-08-18 Axel 7000 Stuttgart Trotz Staubsaugerdüse
DE3206464A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Düpro AG, 8590 Romanshorn Reinigungsgeraet
US4984330A (en) * 1986-12-08 1991-01-15 Shop-Vac Corporation Nozzle assembly for a vacuum device
GB2198333B (en) * 1986-12-08 1991-02-13 Shop Vac Corp Nozzle assembly for a vacuum device
CH686354A5 (fr) * 1991-07-01 1996-03-15 Peters W Maschf Dispositif d'étanchéite pour un caisson de pressurisation au sein d'une machine rotative.
DE4443603A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Steinzeugwerk Ponholz Gmbh & C Fugenverbindung für Rohre, insbesondere Kaminrohre aus Keramik
US5630590A (en) * 1996-03-26 1997-05-20 United Technologies Corporation Method and apparatus for improving the airsealing effectiveness in a turbine engine
IT1315385B1 (it) * 2000-02-01 2003-02-10 T P A Impex Spa Gruppo di sterzo particolarmente per macchine di pulizia in ambitodomestico e/o industriale.
IT201700110492A1 (it) * 2017-10-03 2019-04-03 Airbox Srl Sistema di frizionamento per prolunghe brandeggiabili di bracci aspiranti

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949535C (de) * 1951-03-16 1956-09-20 Hoover Ltd Dichtung zwischen zwei sich deckenden Oberflaechen
SE361349B (de) * 1972-03-17 1973-10-29 Skf Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199322A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Bürstendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330926A1 (fr) 1977-06-03
GB1506610A (en) 1978-04-05
NL7512905A (nl) 1977-05-06
DE2549488A1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442248C3 (de) Aufblasbare Dichtung
CH609759A5 (en) Seal at the joint of two tubular components
DE2022287A1 (de) Rohrverbindung
DE20113222U1 (de) Schlauchleitung mit Muffe
DE1650200C3 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren
EP0146101A2 (de) Dichtungsprofil
DE3909381A1 (de) Dichtung
DE3826622A1 (de) Dichtung fuer muffenrohrverbindungen
DE19817638B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Raumes zwischen einer Ringwand und einem Rohrendteil
DE3405988A1 (de) Abdichtende und zugleich elektrisch trennende zug- und schubsicherung an rohrverbindungen
DE3506104A1 (de) Muffeninnendichtung fuer rohrstoesse
EP0205823A2 (de) Schnellkupplung, für Rohre oder dergleichen
DE6930966U (de) Muffenrohrdichtung aus elastischem material
DE2654059A1 (de) Lippendichtungsring
DE7819692U1 (de) Rohrmuffe
DE2108155A1 (de) Rohrleitung init Abzweigverbindungsstuck
DE3806841C1 (en) Sleeve
AT396011B (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer stahlbetonrohre
DE2334922A1 (de) Dichtungsstreifen, insbesondere fuer kunststoffdachrinnenteile mit halbrundprofil und/oder kunststoffrohre
EP0402843B1 (de) Druckfeste Verschraubung für gewellte Schläuche insbesondere aus Kunststoff
DE1492565A1 (de) Holzimpraegniermanschette
DE2755109C3 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
DE2551939C3 (de) Konstruktion zum Verbinden eines elastischen Konstruktionselementes mit einem formstabilen Konstruktionselement
EP0090934A3 (de) Rohrdichtung
DE1273286B (de) In eine Gehaeusebohrung einziehbare Wellendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased