CH608554A5 - Means for converting the subdivisions, composed of wooden laths and wooden supports, of a cellar into the means necessary for setting up an air-raid shelter - Google Patents

Means for converting the subdivisions, composed of wooden laths and wooden supports, of a cellar into the means necessary for setting up an air-raid shelter

Info

Publication number
CH608554A5
CH608554A5 CH1575975A CH1575975A CH608554A5 CH 608554 A5 CH608554 A5 CH 608554A5 CH 1575975 A CH1575975 A CH 1575975A CH 1575975 A CH1575975 A CH 1575975A CH 608554 A5 CH608554 A5 CH 608554A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wooden
slats
support
webs
clamps
Prior art date
Application number
CH1575975A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Haedrich
Original Assignee
Staro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staro Ag filed Critical Staro Ag
Priority to CH1575975A priority Critical patent/CH608554A5/en
Publication of CH608554A5 publication Critical patent/CH608554A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/06Structures arranged in or forming part of buildings
    • E04H9/08Structures arranged underneath buildings, e.g. air-raid shelters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

In times of peace, private air-raid cellars are used as storage cellars which are subdivided into compartments by fences composed of wooden laths and wooden supports. In the event of a disaster or in times of war, places for lying down, tables, benches and the like are installed in cellars. In order to make use of the existing wooden laths and wooden supports there are provided prefabricated webs (5) onto which the wooden laths (9) can be fastened, by means of tines (59) which can be bent, to form a grid. At their ends, the webs have clamps (1) which can be pushed onto metal pins (7, 8). Clamps and metal pins permit the grid to be arranged in the horizontal or vertical position or to be hung as a door. <IMAGE>

Description

  

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Umbau einer Kellerunterteilung aus Holzlatten und Holzstützen zu einer Ausstattung eines Luftschutzraumes mit Liegestellen, Tischen, Gestellen, Wassertankrahmen sowie Bänken und umgekehrt, gekennzeichnet durch vorgefertigte Stege (5) mit Lagerstellen (90) und Befestigungsteilen (55, 59) für die Latten (9) und endseitigen Verbindungselementen (1) zur wahlweisen Anlenkung oder Befestigung an einer Stütze (2) in zwei um   90     gedrehten Stellungen, sowie Spannorgane (7, 8) zum wahlweisen Verspannen (Fig. 2) der Verbindungselemente mit der Stütze oder zur Anlenkung (Fig. 1) der Verbindungselemente an der Stütze.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Latten (9) mittels mindestens zweier quer zu den Latten verlaufender Stege (5) starr zusammengefasst sind, wobei die Stege mindestens einseitig ein Verbindungselement (1) für eine Stütze (2) aufweisen, welches Element in zwei um 900 gedrehten Stellungen mit der vertikalen Stütze verbindbar und wieder lösbar ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontaler Lage der Latten die Verbindungselemente (1) starr mit der Stütze (2) verbindbar und bei vertikaler Lage der Latten einhängbar mit der Stütze verbunden sind.



   4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einer Uförmigen Bride (1) besteht, deren Schenkel (3, 4) Öffnungen (30, 40) aufweisen, die bei Umklammerung einer Stütze (2) durch zwei Briden (1) zum Teil nebeneinander liegen und durch die ein kegeliger Stift (8) oder eine Schraube (7) in die Stütze eintreibbar ist.



   5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einer Bride (1) mit einer Bohrung (30) in einem Schenkel (3) und aus einem winkeligen Spannorgan (7, 8) besteht, dessen Arme einen Stift (8) oder eine Schraube (7) bilden.



   6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan (7, 8) mit der Schraube (7) oder dem Stift (8) durch die versetzten Bohrungen (30, 40) der beiden die Stütze (2) umfassenden Briden (1) in die Stütze eingewunden bzw. eingeschlagen ist.



   7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) aus einem Profileisen oder Metallband (50) bestehen mit Ausnehmungen (90), die dem Querschnitt der Latten (9) entsprechen, sowie darüber angeordneten umbiegbaren Zinken (59).



   8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege aus einem offenen Profil (50) bestehen, wobei der untere Längsrand als zusätzliche Auflage für die Latten (9) dient und der obere Längsrand abwechslungsweise umbiegbare Zinken (59) und Lappen (55) als Zwischenraumhalter zur Distanzierung der Latten (9) aufweist.



   9. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege mit den daran befestigten Verbindungselementen als vorgefertigte Einzelteile mit den Latten mittels einfachem Werkzeug verbunden werden.



   10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Verwendung einer Lehre zur distanzmässig genauen Anordnung der beiden Stege.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umbau einer Kellerunterteilung aus Holzlatten und Holzstützen zu einer Ausstattung eines Luftschutzraumes mit Liegestellen, Tischen, Gestellen, Wassertankrahmen sowie Bänken und umgekehrt.



  Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.



   Grosschutzräume oder öffentliche Schutzräume dienen in Friedenszeiten als Garagen oder Lagerräume. In Kriegszeiten werden sie mit Kojen oder Liegeeinheiten ausgestattet, die im demontierten Zustand auf Lager liegen. Anders verhält es sich bei Kleinschutzräumen, die für ein oder mehrere Häuser vorgesehen sind. Diese Schutzräume befinden sich im Keller und dienen in Friedenszeiten als Abstellräume, die den einzelnen Mietern eines Hauses zugewiesen sind. Es ist üblich, diese Keller mittels Holzlattenwänden in einzelne Abteile zu unterteilen.



   Es liegt deshalb nahe, diese Holzlatten für den Aufbau von Liegestellen und die übrige Ausstattung eines Schutzraumes zu verwenden. Da es jedoch oft an handwerklich begabten Personen mangelt, stösst ein solcher Umbau auf Schwierigkeiten.



   Aufgabe der Erfindung ist eine preiswerte Vorrichtung als Hilfsmittel für einen derartigen Umbau zu schaffen, wobei die Vorrichtung schon beim Aufbau der Unterteilung oder erst bei einem späteren Umbau Verwendung finden kann.



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch vorgefertigte Stege mit Lagerstellen und Befestigungsteilen für die Latten und endseitigen Verbindungselementen zur wahlweisen Anlenkung oder Befestigung an einer Stütze in zwei um 900 gedrehten Stellungen, sowie Spannorgane zum wahlweisen Verspannen der Verbindungselemente mit der Stütze oder zur Anlenkung der Verbindungselemente an der Stütze.



   Im Prinzip können also die Holzlatten zu Einheiten zusammengefasst und je nach Verwendungszweck in vertikaler oder in horizontaler Lage an den vertikalen Holzstützen angebaut werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Aufbauten starre, selbsthaltende Einheiten sind, die nicht mit einer Wand oder der Decke verbunden werden müssen.



   Auf der Zeichnung sind beispielsweise verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Kellerunterteilung aus Holzlatten,
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Liegestelle aus Holzlatten,
Fig. 3 eine axonometrische Ansicht der Briden der Verbindungselemente,
Fig. 4 eine kombinierte Nagel-Schraube-Einheit als Spannorgan,
Fig. 5 eine Draufsicht und
Fig. 6 eine Stirnansicht auf einen Steg zur Zusammenfassung der Holzlatten.



   Zum Aufbau einer Wand, Fig. 1, zur Unterteilung eines Kellers in Abteile oder zur Erstellung eines Liegegestelles, Fig. 2, mit mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten Liegen werden Holzlatten 9 zu Einheiten zusammengefasst. Dazu dienen Stege 5, die beiderends Mittel zum Verbinden der Stege mit Holzstützen in vertikaler oder horizontaler Stellung aufweisen, welche Mittel aus U-förmigen Briden 1 bestehen. Der eine Schenkel 3 einer derartigen Bride weist eine Bohrung 30 auf, der andere Schenkel 4 ein Langloch 40, die sich nach Aufschieben zweier Briden auf eine Holzstütze teilweise überdecken. Aufgrund dieser Überdeckung erfolgt ein zusätzliches Spannen der Briden um die Stütze, sobald die Schraube 7 oder der Metallstift 8 des kombinierten Spannund Halteorganes eingetrieben wird.

 

   In den Fig. 5 und 6 ist ein Steg 5 im halbfabrizierten Zustand, d. h. vor der letzten Biegeoperation und vor dem Einbau und der Befestigung der Holzlatten, gezeigt. Der Steg besteht aus einem Metallband 50. Die untere Längskante 50 des Steges ist zu einem spitzen Winkel umgebogen, wodurch die Kante bis auf die Höhe der später eingeschobenen Holzlatte 9  



  reicht. Die Latte wird auf der Kante zum Aufliegen kommen.



  Aus dem Metallband 50 sind Ausnehmungen 90 herausgestanzt, deren geometrische Form dem Querschnitt der Holzlatten entspricht. Die obere Längskante weist abwechslungsweise Zinken 59 und Lappen 55 auf, wobei die Lappen dazu bestimmt sind. in die Räume zwischen den eingesetzten Holzlatten 9 umgeschlagen und die Zinken 59 zwecks Halterung gegen Verschieben in die Holzlatten eingeschlagen zu werden.



   Zur Erstellung einer Einheit aus einer Vielzahl zusammengefasster Holzlatten wird einem Fachmann das in Fig. 5, 6 dargestellte Band 50 geliefert. Soll aber der Bau durch Nichtfachleute vorgenommen werden, so wird der obere Rand, und zwar von den Ausnehmungen weg bis zu den Zinken 59 und Lappen 55, wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet, angefalzt.



  Mittels eines Stabes 10, der als Lehre dient, werden nun zwei Stege 5, 50 auf vorbestimmte genaue Distanz gehalten und die Holzlatten 9 durch die Ausnehmungen 90 eingeschoben. Hierauf wird die obere Kante 55, 59 des Steges mit dem Hammer heruntergeschlagen, bis die Lappen 55 zwischen den Holzlatten liegen und die Zinken 59 in den Latten verankert sind. Die Einheit ist fertig und stabil und weist mindestens vier Briden 1 als Verbindungsmittel auf.



   Soll nun ein Keller mittels Holzlatten unterteilt werden, so werden, wie Fig. 1 zeigt, die Schrauben 7 seitlich in die Holzstützen 2 eingewunden, bis der Metallstift 8 senkrecht aufsteht.



  Dabei ist es von Vorteil, den Metallstift zuerst zwecks Vorstekkens leicht einzuhämmern. Bei vertikal stehender Holzlatteneinheit 5, 9 liegen die beiden Schenkel 3, 4 der Briden 1 der Stege 5 horizontal übereinander. Die Bohrung 30 bzw. das Langloch 40 des unteren bzw. oberen Schenkels wird auf den Metallstift 8 aufgesteckt. Handelt es sich um einen festen Wandteil, werden die Briden der beiden Enden der Stege aufgesteckt. Handelt es sich um eine Türe, so werden nur die Briden der einen Seite aufgesteckt. Man erhält durch zwei Stifte 8 und zwei Briden 1 ein Scharnier. Auf Fig. 1 ist der rechte Teil als Türe ausgebildet.



   Beim Umbau der Kellerabteilwandungen in ein Liegegestell werden, wie Fig. 2 zeigt, die Holzlatteneinhieten 5, 9 horizontal angeordnet und die Briden 1 derart über die Holzstützen 2 geschoben, dass je zwei Briden eine Stütze über den ganzen Umfang umschliessen. Dabei überdecken sich je eine Bohrung 30 und ein Langloch 40 teilweise, d. h. sie lassen einen Durchgang geringeren Durchmessers frei. Durch diesen wird ein Metallstift 8 oder eine Schraube 7 eingetrieben. Stift oder Schraube ziehen die Briden näher zusammen, so dass die Briden das Holz leicht quetschen. Man erhält eine gute Verbindung, die noch durch Stift oder Schraube zusätzlich gesichert ist. Es ist nun wichtig, dass die beiden Stege 5, die die Holzlatten 9 zu einer Einheit vereinigen, eine genau vorbestimmte Distanz aufweisen. Zur Einstellung dieser Distanz dient ein metallischer Stab 10, der als Lehre Verwendung findet.

  Bei Montage einer Liegestelle wird der Stab als Verstärkung und seitliche Sicherung der Liegestelle an den Stützen verwendet. In den Hohlraum des Stabes 10 sind Streben 11 eingeschoben, die seitlich des Gestelles zur weiteren Stabilisierung desselben kreuzweise befestigbar sind.

 

   Wie das Liegegestell kann nun auch ein Tisch, ein Stuhl oder ein weiteres Möbel, wie Traggestell für Koffer, Kleider, Lebensmittel o. dgl., aufgebaut werden. Holzlatteneinheiten werden an Stützen befestigt. Die Möbelstücke weisen eine grosse Eigenstabilität auf und müssen nicht an einem Mauerwerk abgestützt sein.



      Vorteilhaft ist es nun, den Stab I 10 mit den Streben 11 wie    auch eventuell Ersatzstege oder bei noch nicht erfassten Kellerunterteilwandungen alle Stege 5 mit Briden 1 und kombinierte Spannorgane 7, 8 im plastifizierten Wasserreservoir zu verpacken. Der Satz kann noch durch ein Trockenklosett ergänzt werden.



   Für den Umbau einer Unterteilwandung in ein Liegegestell ist es wichtig, dass die Verbindungselemente in zwei um   c)O"    gedrehte Stellungen am gleichen Pfosten befestigbar sind. 



  
 

** WARNING ** Beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Device for converting a cellar subdivision made of wooden slats and wooden supports to equip an air raid shelter with beds, tables, racks, water tank frames and benches and vice versa, characterized by prefabricated webs (5) with storage points (90) and fastening parts (55, 59) for the Laths (9) and end-side connecting elements (1) for optional articulation or attachment to a support (2) in two positions rotated by 90, as well as clamping elements (7, 8) for optional bracing (Fig. 2) of the connecting elements with the support or for Articulation (Fig. 1) of the connecting elements on the support.



   2. Device according to claim 1, characterized in that a plurality of slats (9) are rigidly combined by means of at least two webs (5) running transversely to the slats, the webs having a connecting element (1) for a support (2) on at least one side. have which element can be connected and detached from the vertical support in two positions rotated by 900.



   3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that when the slats are in a horizontal position, the connecting elements (1) can be rigidly connected to the support (2) and are connected to the support in a manner that they can be suspended when the slats are in a vertical position.



   4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the connecting element consists of a U-shaped bracket (1), the legs (3, 4) of which have openings (30, 40) which when a support (2) is clasped through two clamps (1) are partly next to each other and through which a conical pin (8) or a screw (7) can be driven into the support.



   5. The device according to claim 4, characterized in that the connecting element consists of a clamp (1) with a bore (30) in one leg (3) and an angled clamping element (7, 8), the arms of which have a pin (8) or form a screw (7).



   6. Apparatus according to claim 4 and 5, characterized in that the clamping element (7, 8) with the screw (7) or the pin (8) through the offset bores (30, 40) of the two brackets comprising the support (2) (1) is wound or hammered into the support.



   7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the webs (5) consist of a profile iron or metal strip (50) with recesses (90) which correspond to the cross section of the slats (9), and bendable prongs arranged above them (59).



   8. The device according to claim 7, characterized in that the webs consist of an open profile (50), the lower longitudinal edge serving as an additional support for the slats (9) and the upper longitudinal edge alternately bendable prongs (59) and tabs (55 ) as a spacer to keep the slats (9) apart.



   9. A method for producing a device according to claim 1, characterized in that the webs with the fastened connecting elements are connected as prefabricated individual parts with the slats by means of a simple tool.



   10. The method according to claim 9, characterized by the use of a gauge for the exact spacing of the two webs.



   The invention relates to a device for converting a cellar subdivision made of wooden slats and wooden supports to equip an air-raid shelter with beds, tables, racks, water tank frames and benches and vice versa.



  It also relates to a method for manufacturing the device.



   Large shelters or public shelters serve as garages or storage rooms in peacetime. In times of war they are equipped with bunks or bed units, which are in storage in the dismantled state. The situation is different for small shelters that are intended for one or more houses. These shelters are located in the basement and in peacetime serve as storage rooms that are assigned to the individual tenants of a house. It is common to divide these cellars into individual compartments using wooden slatted walls.



   It therefore makes sense to use these wooden slats for the construction of beds and the rest of the equipment in a shelter. However, since there is often a lack of skilled craftsmen, such a conversion runs into difficulties.



   The object of the invention is to create an inexpensive device as an aid for such a conversion, it being possible for the device to be used during the construction of the subdivision or only during a later conversion.



   According to the invention, this is achieved by a device which is characterized by prefabricated webs with bearing points and fastening parts for the slats and connecting elements at the end for optional articulation or fastening to a support in two positions rotated by 900, as well as clamping elements for optionally bracing the connection elements with the support or for articulating the connecting elements on the support.



   In principle, the wooden slats can be combined into units and, depending on the intended use, attached to the vertical wooden supports in a vertical or horizontal position, whereby it must be ensured that the superstructures are rigid, self-retaining units that are not connected to a wall or ceiling Need to become.



   In the drawing, for example, various variants of the invention are shown. Show it:
1 shows a view of a cellar subdivision made of wooden slats,
2 shows a view of a bed made of wooden slats,
3 shows an axonometric view of the clamps of the connecting elements,
4 shows a combined nail-screw unit as a tensioning element,
Fig. 5 is a plan view and
6 shows an end view of a web for combining the wooden slats.



   To build a wall, FIG. 1, to subdivide a cellar into compartments or to create a bed frame, FIG. 2, with several beds arranged side by side and one above the other, wooden slats 9 are combined into units. For this purpose webs 5 are used, which at both ends have means for connecting the webs to wooden supports in a vertical or horizontal position, which means consist of U-shaped clamps 1. One leg 3 of such a clamp has a bore 30, the other leg 4 an elongated hole 40, which partially overlap after two clamps have been pushed onto a wooden support. Due to this overlap, the clamps are additionally tensioned around the support as soon as the screw 7 or the metal pin 8 of the combined tensioning and holding element is driven in.

 

   In Figs. 5 and 6, a web 5 is in the semi-finished state, i. H. before the last bending operation and before the installation and fastening of the wooden slats. The web consists of a metal strip 50. The lower longitudinal edge 50 of the web is bent to an acute angle, so that the edge is up to the level of the wooden slat 9 inserted later



  enough. The lath will come to rest on the edge.



  Recesses 90, the geometric shape of which corresponds to the cross section of the wooden slats, are punched out of the metal strip 50. The upper longitudinal edge has alternating prongs 59 and tabs 55, the tabs being intended for this purpose. folded into the spaces between the inserted wooden slats 9 and the prongs 59 to be struck for the purpose of holding against shifting in the wooden slats.



   In order to create a unit from a multiplicity of combined wooden slats, a person skilled in the art is supplied with the band 50 shown in FIGS. 5, 6. If, however, the construction is to be carried out by non-specialists, the upper edge, namely away from the recesses to the prongs 59 and tabs 55, as indicated by dashed lines in FIG. 6, is folded.



  By means of a rod 10, which serves as a teaching, two webs 5, 50 are now held at a predetermined exact distance and the wooden slats 9 are pushed through the recesses 90. The upper edge 55, 59 of the web is then knocked down with the hammer until the tabs 55 lie between the wooden slats and the prongs 59 are anchored in the slats. The unit is finished and stable and has at least four clamps 1 as connecting means.



   If a cellar is to be subdivided by means of wooden slats, then, as FIG. 1 shows, the screws 7 are wound laterally into the wooden supports 2 until the metal pin 8 stands up vertically.



  It is an advantage to lightly hammer in the metal pin first for the purpose of protruding. When the wooden slat unit 5, 9 is vertical, the two legs 3, 4 of the clamps 1 of the webs 5 lie horizontally one above the other. The hole 30 or the elongated hole 40 of the lower or upper leg is pushed onto the metal pin 8. If the wall part is fixed, the clamps are attached to both ends of the bars. If it is a door, only the clips on one side are put on. A hinge is obtained by two pins 8 and two clamps 1. In Fig. 1, the right part is designed as a door.



   When converting the cellar compartment walls into a bed frame, as shown in FIG. 2, the wooden slats 5, 9 are arranged horizontally and the clamps 1 are pushed over the wooden supports 2 in such a way that two clamps each enclose a support over the entire circumference. A bore 30 and an elongated hole 40 each partially overlap, d. H. they leave a passage of smaller diameter free. A metal pin 8 or a screw 7 is driven through this. Pin or screw pull the clamps closer together so that the clamps squeeze the wood easily. A good connection is obtained which is additionally secured by a pin or screw. It is now important that the two webs 5, which combine the wooden slats 9 to form a unit, have a precisely predetermined distance. A metallic rod 10, which is used as a gauge, is used to set this distance.

  When assembling a bed, the rod is used to reinforce and secure the bed on the supports. Struts 11 are inserted into the cavity of the rod 10 and can be fastened crosswise to the side of the frame for further stabilization of the same.

 

   Like the bed frame, a table, a chair or another piece of furniture, such as a support frame for suitcases, clothes, groceries or the like, can now be built up. Wooden slat units are attached to supports. The pieces of furniture have great inherent stability and do not have to be supported on masonry.



      It is now advantageous to pack the bar I 10 with the struts 11 as well as any replacement bars or, if the basement lower part walls are not yet covered, all bars 5 with clamps 1 and combined tensioning elements 7, 8 in the plasticized water reservoir. The set can be supplemented with a dry toilet.



   For the conversion of a lower part wall into a bed frame, it is important that the connecting elements can be attached to the same post in two positions rotated by c) O ".

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Umbau einer Kellerunterteilung aus Holzlatten und Holzstützen zu einer Ausstattung eines Luftschutzraumes mit Liegestellen, Tischen, Gestellen, Wassertankrahmen sowie Bänken und umgekehrt, gekennzeichnet durch vorgefertigte Stege (5) mit Lagerstellen (90) und Befestigungsteilen (55, 59) für die Latten (9) und endseitigen Verbindungselementen (1) zur wahlweisen Anlenkung oder Befestigung an einer Stütze (2) in zwei um 90 gedrehten Stellungen, sowie Spannorgane (7, 8) zum wahlweisen Verspannen (Fig. 2) der Verbindungselemente mit der Stütze oder zur Anlenkung (Fig. 1) der Verbindungselemente an der Stütze. PATENT CLAIMS 1. Device for converting a cellar subdivision made of wooden slats and wooden supports to equip an air raid shelter with beds, tables, racks, water tank frames and benches and vice versa, characterized by prefabricated webs (5) with storage points (90) and fastening parts (55, 59) for the Laths (9) and end-side connecting elements (1) for optional articulation or attachment to a support (2) in two positions rotated by 90, as well as clamping elements (7, 8) for optional bracing (Fig. 2) of the connecting elements with the support or for Articulation (Fig. 1) of the connecting elements on the support. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Latten (9) mittels mindestens zweier quer zu den Latten verlaufender Stege (5) starr zusammengefasst sind, wobei die Stege mindestens einseitig ein Verbindungselement (1) für eine Stütze (2) aufweisen, welches Element in zwei um 900 gedrehten Stellungen mit der vertikalen Stütze verbindbar und wieder lösbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that a plurality of slats (9) are rigidly combined by means of at least two webs (5) running transversely to the slats, the webs having a connecting element (1) for a support (2) on at least one side. have which element can be connected and detached from the vertical support in two positions rotated by 900. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei horizontaler Lage der Latten die Verbindungselemente (1) starr mit der Stütze (2) verbindbar und bei vertikaler Lage der Latten einhängbar mit der Stütze verbunden sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that when the slats are in a horizontal position, the connecting elements (1) can be rigidly connected to the support (2) and are connected to the support in a manner that they can be suspended when the slats are in a vertical position. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einer Uförmigen Bride (1) besteht, deren Schenkel (3, 4) Öffnungen (30, 40) aufweisen, die bei Umklammerung einer Stütze (2) durch zwei Briden (1) zum Teil nebeneinander liegen und durch die ein kegeliger Stift (8) oder eine Schraube (7) in die Stütze eintreibbar ist. 4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the connecting element consists of a U-shaped bracket (1), the legs (3, 4) of which have openings (30, 40) which when a support (2) is clasped through two clamps (1) are partly next to each other and through which a conical pin (8) or a screw (7) can be driven into the support. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus einer Bride (1) mit einer Bohrung (30) in einem Schenkel (3) und aus einem winkeligen Spannorgan (7, 8) besteht, dessen Arme einen Stift (8) oder eine Schraube (7) bilden. 5. The device according to claim 4, characterized in that the connecting element consists of a clamp (1) with a bore (30) in one leg (3) and an angled clamping element (7, 8), the arms of which have a pin (8) or form a screw (7). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannorgan (7, 8) mit der Schraube (7) oder dem Stift (8) durch die versetzten Bohrungen (30, 40) der beiden die Stütze (2) umfassenden Briden (1) in die Stütze eingewunden bzw. eingeschlagen ist. 6. Apparatus according to claim 4 and 5, characterized in that the clamping element (7, 8) with the screw (7) or the pin (8) through the offset bores (30, 40) of the two brackets comprising the support (2) (1) is wound or hammered into the support. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (5) aus einem Profileisen oder Metallband (50) bestehen mit Ausnehmungen (90), die dem Querschnitt der Latten (9) entsprechen, sowie darüber angeordneten umbiegbaren Zinken (59). 7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the webs (5) consist of a profile iron or metal strip (50) with recesses (90) which correspond to the cross section of the slats (9), and bendable prongs arranged above them (59). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege aus einem offenen Profil (50) bestehen, wobei der untere Längsrand als zusätzliche Auflage für die Latten (9) dient und der obere Längsrand abwechslungsweise umbiegbare Zinken (59) und Lappen (55) als Zwischenraumhalter zur Distanzierung der Latten (9) aufweist. 8. The device according to claim 7, characterized in that the webs consist of an open profile (50), the lower longitudinal edge serving as an additional support for the slats (9) and the upper longitudinal edge alternately bendable prongs (59) and tabs (55 ) as a spacer to keep the slats (9) apart. 9. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege mit den daran befestigten Verbindungselementen als vorgefertigte Einzelteile mit den Latten mittels einfachem Werkzeug verbunden werden. 9. A method for producing a device according to claim 1, characterized in that the webs with the fastened connecting elements are connected as prefabricated individual parts with the slats by means of a simple tool. 10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Verwendung einer Lehre zur distanzmässig genauen Anordnung der beiden Stege. 10. The method according to claim 9, characterized by the use of a gauge for the exact spacing of the two webs. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umbau einer Kellerunterteilung aus Holzlatten und Holzstützen zu einer Ausstattung eines Luftschutzraumes mit Liegestellen, Tischen, Gestellen, Wassertankrahmen sowie Bänken und umgekehrt. The invention relates to a device for converting a cellar subdivision made of wooden slats and wooden supports to equip an air-raid shelter with beds, tables, racks, water tank frames and benches and vice versa. Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung. It also relates to a method for manufacturing the device. Grosschutzräume oder öffentliche Schutzräume dienen in Friedenszeiten als Garagen oder Lagerräume. In Kriegszeiten werden sie mit Kojen oder Liegeeinheiten ausgestattet, die im demontierten Zustand auf Lager liegen. Anders verhält es sich bei Kleinschutzräumen, die für ein oder mehrere Häuser vorgesehen sind. Diese Schutzräume befinden sich im Keller und dienen in Friedenszeiten als Abstellräume, die den einzelnen Mietern eines Hauses zugewiesen sind. Es ist üblich, diese Keller mittels Holzlattenwänden in einzelne Abteile zu unterteilen. Large shelters or public shelters serve as garages or storage rooms in peacetime. In times of war they are equipped with bunks or bed units, which are in storage in the dismantled state. The situation is different for small shelters that are intended for one or more houses. These shelters are located in the basement and in peacetime serve as storage rooms that are assigned to the individual tenants of a house. It is common to divide these cellars into individual compartments using wooden slatted walls. Es liegt deshalb nahe, diese Holzlatten für den Aufbau von Liegestellen und die übrige Ausstattung eines Schutzraumes zu verwenden. Da es jedoch oft an handwerklich begabten Personen mangelt, stösst ein solcher Umbau auf Schwierigkeiten. It therefore makes sense to use these wooden slats for the construction of beds and the rest of the equipment in a shelter. However, since there is often a lack of skilled craftsmen, such a conversion runs into difficulties. Aufgabe der Erfindung ist eine preiswerte Vorrichtung als Hilfsmittel für einen derartigen Umbau zu schaffen, wobei die Vorrichtung schon beim Aufbau der Unterteilung oder erst bei einem späteren Umbau Verwendung finden kann. The object of the invention is to create an inexpensive device as an aid for such a conversion, it being possible for the device to be used during the construction of the subdivision or only during a later conversion. Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch vorgefertigte Stege mit Lagerstellen und Befestigungsteilen für die Latten und endseitigen Verbindungselementen zur wahlweisen Anlenkung oder Befestigung an einer Stütze in zwei um 900 gedrehten Stellungen, sowie Spannorgane zum wahlweisen Verspannen der Verbindungselemente mit der Stütze oder zur Anlenkung der Verbindungselemente an der Stütze. According to the invention, this is achieved by a device which is characterized by prefabricated webs with bearing points and fastening parts for the slats and connecting elements at the end for optional articulation or fastening to a support in two positions rotated by 900, as well as clamping elements for optionally bracing the connection elements with the support or for articulating the connecting elements on the support. Im Prinzip können also die Holzlatten zu Einheiten zusammengefasst und je nach Verwendungszweck in vertikaler oder in horizontaler Lage an den vertikalen Holzstützen angebaut werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Aufbauten starre, selbsthaltende Einheiten sind, die nicht mit einer Wand oder der Decke verbunden werden müssen. In principle, the wooden slats can be combined into units and, depending on the intended use, attached to the vertical wooden supports in a vertical or horizontal position, whereby it must be ensured that the superstructures are rigid, self-retaining units that are not connected to a wall or ceiling Need to become. Auf der Zeichnung sind beispielsweise verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht auf eine Kellerunterteilung aus Holzlatten, Fig. 2 eine Ansicht auf eine Liegestelle aus Holzlatten, Fig. 3 eine axonometrische Ansicht der Briden der Verbindungselemente, Fig. 4 eine kombinierte Nagel-Schraube-Einheit als Spannorgan, Fig. 5 eine Draufsicht und Fig. 6 eine Stirnansicht auf einen Steg zur Zusammenfassung der Holzlatten. In the drawing, for example, various variants of the invention are shown. Show it: 1 shows a view of a cellar subdivision made of wooden slats, 2 shows a view of a bed made of wooden slats, 3 shows an axonometric view of the clamps of the connecting elements, 4 shows a combined nail-screw unit as a tensioning element, Fig. 5 is a plan view and 6 shows an end view of a web for combining the wooden slats. Zum Aufbau einer Wand, Fig. 1, zur Unterteilung eines Kellers in Abteile oder zur Erstellung eines Liegegestelles, Fig. 2, mit mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten Liegen werden Holzlatten 9 zu Einheiten zusammengefasst. Dazu dienen Stege 5, die beiderends Mittel zum Verbinden der Stege mit Holzstützen in vertikaler oder horizontaler Stellung aufweisen, welche Mittel aus U-förmigen Briden 1 bestehen. Der eine Schenkel 3 einer derartigen Bride weist eine Bohrung 30 auf, der andere Schenkel 4 ein Langloch 40, die sich nach Aufschieben zweier Briden auf eine Holzstütze teilweise überdecken. Aufgrund dieser Überdeckung erfolgt ein zusätzliches Spannen der Briden um die Stütze, sobald die Schraube 7 oder der Metallstift 8 des kombinierten Spannund Halteorganes eingetrieben wird. To build a wall, FIG. 1, to subdivide a cellar into compartments or to create a bed frame, FIG. 2, with several beds arranged side by side and one above the other, wooden slats 9 are combined into units. For this purpose webs 5 are used, which at both ends have means for connecting the webs to wooden supports in a vertical or horizontal position, which means consist of U-shaped clamps 1. One leg 3 of such a clamp has a bore 30, the other leg 4 an elongated hole 40, which partially overlap after two clamps have been pushed onto a wooden support. Due to this overlap, the clamps are additionally tensioned around the support as soon as the screw 7 or the metal pin 8 of the combined tensioning and holding element is driven in. In den Fig. 5 und 6 ist ein Steg 5 im halbfabrizierten Zustand, d. h. vor der letzten Biegeoperation und vor dem Einbau und der Befestigung der Holzlatten, gezeigt. Der Steg besteht aus einem Metallband 50. Die untere Längskante 50 des Steges ist zu einem spitzen Winkel umgebogen, wodurch die Kante bis auf die Höhe der später eingeschobenen Holzlatte 9 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**. In Figs. 5 and 6, a web 5 is in the semi-finished state, i. H. before the last bending operation and before the installation and fastening of the wooden slats. The web consists of a metal strip 50. The lower longitudinal edge 50 of the web is bent to an acute angle, so that the edge is up to the level of the wooden slat 9 inserted later ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1575975A 1975-12-04 1975-12-04 Means for converting the subdivisions, composed of wooden laths and wooden supports, of a cellar into the means necessary for setting up an air-raid shelter CH608554A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1575975A CH608554A5 (en) 1975-12-04 1975-12-04 Means for converting the subdivisions, composed of wooden laths and wooden supports, of a cellar into the means necessary for setting up an air-raid shelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1575975A CH608554A5 (en) 1975-12-04 1975-12-04 Means for converting the subdivisions, composed of wooden laths and wooden supports, of a cellar into the means necessary for setting up an air-raid shelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH608554A5 true CH608554A5 (en) 1979-01-15

Family

ID=4411693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1575975A CH608554A5 (en) 1975-12-04 1975-12-04 Means for converting the subdivisions, composed of wooden laths and wooden supports, of a cellar into the means necessary for setting up an air-raid shelter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH608554A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875822T2 (en) PARTITION, IN PARTICULAR FOR OFFICES.
DE1778336C3 (en) Furniture system for assembling box furniture
DE2149177A1 (en) Low weight composite structure
DE1286721B (en) shelf
CH608554A5 (en) Means for converting the subdivisions, composed of wooden laths and wooden supports, of a cellar into the means necessary for setting up an air-raid shelter
CH490833A (en) Support column
DE1684544A1 (en) Prefabricated barracks or the like.
DE1294639B (en) Suspended ceiling made of panels suspended from the raw ceiling
DE3200358C2 (en)
DE715629C (en) Double bed frame made up of two single bed frames with only one middle wall
CH329647A (en) Wall, which consists of detachably connected units
DE2437069A1 (en) Easily cleanable sauna cabin and fitments - have substructures of water-resistant material such as metal and separable superstructures mounted on them
EP1442673B1 (en) Method and building set for the construction of furniture
AT258515B (en) Furniture combination
AT304001B (en) Rack, shelf or the like. frame
DE71937C (en) Cement cold frame can be assembled in any length
DE2335062C2 (en) Lattice ceiling
DE1118952B (en) Movable partition
DE2225955A1 (en) MOUNTING WALL
AT314776B (en) Cloakroom rack
DE2116440A1 (en) Shelter or similar structure
DE1837685U (en) FITTINGS FOR COMPOSITE SHELVES AND GONDOLA.
DE7823548U1 (en) Wall bars for gymnastic exercises
DE72738C (en) Pushing together and apart. real room scaffolding
CH670364A5 (en) Combination bed and storage frame for civil defence - has fold away boards swivel mounted on frame supports

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased