CH593921A5 - 3,5-Bis-(salicylamido)-benzoic acid derivs - which inhibit immuno-reactions and have sedative, anti-pyretic, anti-inflammatory and anti-allergic activity - Google Patents

3,5-Bis-(salicylamido)-benzoic acid derivs - which inhibit immuno-reactions and have sedative, anti-pyretic, anti-inflammatory and anti-allergic activity

Info

Publication number
CH593921A5
CH593921A5 CH423274A CH423274A CH593921A5 CH 593921 A5 CH593921 A5 CH 593921A5 CH 423274 A CH423274 A CH 423274A CH 423274 A CH423274 A CH 423274A CH 593921 A5 CH593921 A5 CH 593921A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
formula
bis
compound
Prior art date
Application number
CH423274A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of CH593921A5 publication Critical patent/CH593921A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Novel title cpds. of formula (where R1=hydroxy, lower alkoxy or amino and R2=H, acyl or lower alkyl) are prepd. by reacting a diamino benzoic acid deriv. with the corresp. salicyclic acid (or its reactive deriv.) opt. followed by hydrolysis of the ester radical and/or acylation of the phenolic OH gps.

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Bis-(benzamido)-benzoesäurederivats der Formel
EMI1.1     
 worin R1 für Hydroxy, Niederalkoxy oder Amino und R2 für Wasserstoff, einen Acylrest oder eine niedere Alkylgruppe steht.



   Die obige Verbindung der Formel (I) wird erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin R1 die obenstehende Bedeutung hat, mit einer Carbonsäure der Formel
EMI1.3     
 worin R2 wie oben definiert ist, oder einem reaktiven Derivat dieser Säure umsetzt und gegebenenfalls die Estergruppe des Produktes verseift oder zwei phenolische Hydroxylgruppen des Produktes acyliert.



      Verbindungen der Formel (II), die als Ausgangsstoffe    verwendet werden können, sind beispielsweise   3 ,5-Diamino-    benzoesäure, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diaminobenzoesäure, 2,5-Diaminobenzoesäure sowie deren Alkylester, wo   bei die Alkylgruppen 1 bis 4 C-Atome aufweisen, beispieles.   



  weise   2,4-Diaminobenzoesäuremethylester,    2,4-Diaminobenzoesäureäthylester,   2,4-Diaminobenzoesäurebutylester,    3,5-Diaminobenzoesäuremethylester sowie 2,4-Diaminobenzamid und 3,5-Diaminobenzamid.



   Verbindungen der Formel (III) und deren reaktive Derivate, die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können, sind insbesondere Salicylsäure, 2-Alkoxybenzoesäuren mit 1 bis 4 C-Atomen in den Alkoxygruppen, beispielsweise 2-Methoxybenzoesäure, 2-Äthoxybenzoesäure und 2-n -Butoxybenzoesäure; 2-Acyloxybenzoesäuren mit 1 bis 4 C-Atomen im Acylrest, beispielsweise 2-Acetoxybenzoesäure; sowie die entsprechenden Säurehalogenide, Ester, Säureanhydride und auch die gemischten Säureanhydride der obengenannten Säuren mit einer anderen Säure, beispielsweise einer anderen Carbonsäure, der Kohlensäure, Schwefelsäure, einer Sulfonsäure, der Phosphorsäure usw.



   Diese Reaktion kann beispielsweise so ausgeführt werden, dass man eine Verbindung der Formel (II) mit einem reaktiven Derivat einer Carbonsäure der Formel (III) bei einer   Temperatur von im allgemeinen -10"C bis 50 C, vorzugsweise OOC bis 20"C, während 30 Minuten bis 4 Stunden kon-    densiert.



   Lösungsmittel, die bei dieser Reaktion verwendet werden können, sind beispielsweise Wasser, Benzol, Toluol, Tetra hydrofuran, Diäthyläther, Dioxan, Dimethylformamid, Chlo roform, Methylenchlorid, Acetonitril, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat, deren Mischungen usw.



   Bei der Reaktion kann man Beschleuniger verwenden, beispielsweise anorganische Basen, wie die Hydroxyde, Carbonate und Acetate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, beispielsweise Kaliumacetat, Natriumacetat, Natriumcarbonat,
Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd, Calciumacetat und Calciumcarbonat; sowie tertiäre Amine wie beispielsweise Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin und   Picolin.   



   Eine Verbindung der Formel   (in),    deren Aminorest durch Phosphortrichlorid oder einen Ester der chlorphosphorigen Säure aktiviert wurde, kann mit einer Verbindung der Formel (III) bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels umgesetzt werden. Vorzugsweise führt man diese Reaktion aus, nachdem man die Hydroxylgruppe der Verbindung   (in),    worin   Rl    Hydroxyl bedeutet, geschützt hat. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen, beispielsweise eines neutralen Lösungsmittels wie Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder eines basischen Lösungsmittels wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin oder Picolin.

  Falls die Reaktion in Gegenwart eines neutralen Lösungsmittels ausgeführt wird, setzt man vorzugsweise ein tertiäres Amin als Beschleuniger zu. Der Zeitbedarf für diese Reaktion beträgt 30 Minuten bis 3 Stunden.



   Eine Verbindung der Formel (Il} kann mit einer Verbindung der Formel (III) in einem inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Beschleunigers für die Amidbildung vorgenommen werden, beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und Rückflusstemperatur des verwendeten Lösungsmittels und während einer Zeit von 1 bis 5 Stunden. Falls die Verbindung der   Formel (11)    eine Hydroxylgruppe aufweist, schützt man diese vorzugsweise vor Beginn der Reaktion. Bei dieser Reaktion können als Lösungsmittel Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Chloroform, Methylenchlorid, Acetonitril und andere verwendet werden.



   Die so hergestellte Verbindung der Formel (I) kann, wenn sie einen Ester darstellt, verseift werden, oder man kann sie acylieren, wenn sie eine oder zwei phenolische Hydroxylgruppen enthält. Diese Reaktionen können auf bekannte Weise vorgenommen werden. Beispielsweise kann man den Ester durch Einwirkung eines Hydroxyds oder Carbonats eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls in Wasser oder einem wässrigen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen Zimmertemperatur und   10000    während 0,5 bis 30 Stunden verseifen. Die Acylierung der phenolischen Hydroxylgruppen kann mittels eines Säurechlorids oder Säureanhydrids einer niederen Fettsäure bei 0 bis   1000C    während 1 bis 10 Stunden geschehen.

  Die Verwendung eines Lösungsmittels ist nicht erforderlich, man kann aber auch ein inertes Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Aceton verwenden. Ein Beschleunigungsmittel wie Pyridin, Triäthylamin oder Natriumacetat oder auch ein saurer Beschleuniger wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure kann zweckmässig eingesetzt werden.



   Falls das Produkt eine freie Carboxylgruppe aufweist, kann ein pharmakologisch annehmbares Salz für den gleichen Zweck wie das saure Produkt verwendet werden.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel (I) zeigen charakteristische biologische Wirkungen, insbesondere auf ein System mit Antigen-Antikörper-Reaktion. Beispielsweise wurde bei in-vitro-Versuchen gefunden, dass eine beliebige wasserlösliche Verbindung der Formel   (1)    schon in sehr kleinen Mengen die Hämolyse roter Blutkör  perchen von Schafen (sRBC) inhibiert, welche durch die Reaktion von sRBC und anti-sRBC aus Mäuseserum in Gegenwart eines Komplementärstoffes indiziert wird (Immunhämolyse). Bei Tierversuchen zeigten die Verbindungen der Formel (I) eine starke Inhibierung der anaphylaktischen Reaktion der Haut, und zwar bei oralen Verabreichung in Dosen bis zu 100 mg/kg.



   Die Verbindungen der Formel (I) inhibieren nicht nur die obengenannte Immunreaktion, sondern haben ausserdem antipyretische,   sedaüve,    antiinflammatorische und antiallergische Eigenschaften. Die Verbindungen sind besonders wertvoll zur Behandlung von Krankheiten, welche durch immunologische Störungen verursacht werden, beispielsweise rheumatische Arthritis, Bronchialasthma und Nephritis.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch die folgenden Versuche und Beispiele weiter erläutert.



   Versuch I
Inhibierung   wärmeinduzierter    Hämolyse
Rote Blutkörperchen (RBC) einer männlichen Wister -Imamichiratte wurden in einem 0,15 M Phosphatpuffer (pH 7,4) zu einer 1 %-igen Suspension von RBC suspendiert. In ein Reagenzglas wurden 5 ml der Suspension eingebracht und dann 0,1 ml einer 10%-igen Lösung von Dimethylsulfoxyd in Äthanol, die eine zu untersuchende Verbindung aufwies, und man liess dann 20 Minuten lang bei   53"C    inkubieren. Das Reagenzglas wurde dann in Wasser gekühlt und der Inhalt bei 2000 Ulmin 10 Minuten lang zentrifugiert.

  Mittels eines Spektrophotometers Hitachi-124 wurde die optische Dichte der überstehenden Flüssigkeit bei 540   mli    gemessen, und der Inhibierungswert der Hämolyse wurde nach folgender Gleichung abgeschätzt:
Hämolyse-Inhibierungswert (%) =
EMI2.1     


<tb>  <SEP> Absorption <SEP> der <SEP> inku- <SEP> Absorption <SEP> nichtin
<tb>  <SEP> bierten <SEP> Suspension <SEP>    - <SEP>    kubierter <SEP> Suspension
<tb>  <SEP> mit <SEP> Testverbindung <SEP> ohne <SEP> Testverbindung
<tb>   ¯    <SEP>  >  <  <SEP>    x <SEP> loa    <SEP> l0C
<tb>  <SEP> Absorption <SEP> inkubier- <SEP> Absorption <SEP> nichtin
<tb>  <SEP> ter <SEP> Suspension <SEP> ohne <SEP> - <SEP> kubierter <SEP> Suspension
<tb>  <SEP> Testverbindung <SEP> ohne <SEP> Testverbindung
<tb>  Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.



   TABELLE 1 Verbindung   Hämolyse-Inhibierung    Verbindung des Beispiels 1 +++      Beispiels 2 +++      Beispiels 3 ++      Beispiels 4 ++      Beispiels 5   + + +         Beispiels 6   ++ -         Beispiels 7 ++      Beispiels 8 +++      Beispiels 9 +      Beispiels 10 ++      Beispiels 11 +      Beispiels 12 +
TABELLE 1 (Fortsetzung) Verbindung Hämolyse-Inhibierung Verbindung des Beispiels 13 +      Beispiels 14 + +      Beispiels 17   + + -         Beispiels 18      Beispiels 19   +++         Beispiels 20 +      Beispiels 22   +         Beispiels 23   + +    Benzidamin + Phenylbutazon Salicylsäure Mefenaminsäure +   off +:    mehr als 80% Inhibierung bei 1 X   10-5    M +   +-:

  :    etwa 50% Inhibierung bei 1 X 10-5 M
EMI2.2     


<tb>   ++ <SEP> :Junter    <SEP> 20% <SEP> Inhibierung <SEP> bei <SEP> 1 <SEP> X <SEP>    10-s    <SEP> M <SEP> oder
<tb>   + <SEP> + <SEP> mehr    <SEP> als <SEP> 80% <SEP> Inhibierung <SEP> bei <SEP> 1 <SEP> X <SEP> 10-4 <SEP> M
<tb>   + : etwa 50% Inhibierung bei 1 X 10-4 M  - : unter 20% Inhibierung bei 1 X 10-4 M M
Versuch 2
Inhibierung von immunreaktion-induzierter Hämolyse
Es wurden die folgenden vier Lösungen hergestellt.



   A. Lösung des Antiserums
Handelsübliches Schafblut wurde dreimal mit physiolo gischer Kochsalzlösung gewaschen und bei 2000 U/min 5
Minuten lang zentrifugiert. Ein ml komprimierter sRBC wur de in 10 ml physiologischer Salzlösung suspendiert. Je 0,2 ml der erhaltenen Suspension wurde Mäusen   (IV    cs 5W) intra venös injiziert, und nach 4 Tagen wurde den Mäusen eine
Blutprobe entnommen. Aus den Proben wurde Serum mit
Anti-sRBC-Antikörpern gewonnen und auf das 40-fache des ursprünglichen Volumens mit einer gelatinehaltigen Vernal pufferlösung mit einem pH von 7,5, die weiterhin   Ca+e    und
Mg++ enthielt (GVB++) verdünnt, wobei man eine Antiserum  -Lösung erhielt.



   B. Komplementärlösung
Als   Komplementärquelle    wurde Meerschweinchenserum verwendet. Dieses Meerschweinchenserum wurde mit GVB++ auf das 40-fache des ursprünglichen Volumens verdünnt, wo bei man eine Komplementärlösung erhielt. Alle Arbeitsgänge zur Herstellung dieser Lösung wurden unter Kühlung vor genommen.

 

   C. sRBC-Suspension sRBC wurde in   GAB++    suspendiert. 0,2 ml der Suspension wurde unter Auffüllen auf 3,3 ml mit Wasser vollständig homolysiert. Dann wurde die erhaltene Suspension nach
Vervollständigung der Hämolyse auf eine optische Dichte von
0,455 bei 541   ntli    eingestellt.



   D. Untersuchungslösung
Eine zu untersuchende Verbindung wurde in   GVB++ so    aufgelöst, dass man eine Konzentration erhielt, welche das
1,5-fache der beabsichtigten Endkonzentration betrug.



   Zu 2 ml der Untersuchungslösung wurden 0,5 ml der An tiserumlösung, 0,25 ml der sRBC-Suspension und 0,25 ml der
Komplementärlösung zugegeben, und das Gemisch wurde  bei 37 C 40 Minuten lang inkubiert. Dann wurden zur Reaktionsmischung zur Vervollständigung der Reaktion 0,3 ml einer   3,8%-igen    wässrigen Trinatriumcitratlösung gegeben.



  Nichthämolysierte sRBC wurden durch 5 minütiges Zentrifugieren bei 2000 U/min vom Gemisch abgetrennt. Die Absorption der überstehenden Flüssigkeit wurde bei 541   mli    gemessen.



   Eine Vergleichsprobe wurde daneben auf die gleiche Weise wie beschrieben hergestellt, wobei man aber 2 ml GVB++ ohne Untersuchungsverbindung verwendete.



   Ausserdem wurde für jeden Versuch eine Blindlösung nach der oben beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, wobei jedoch anstelle der 0,25 ml Komplementärlösung 0,25 ml GVB++ verwendet wurden, und man korrigierte die durch die Färbung der Untersuchungslösung hervorgerufenen Messfehler.



   Der Hämolyse-Inhibierungswert (%) wurde nach der folgenden Gleichung abgeschätzt:
Hämolyse-Inhibierungswert   (% )   
EMI3.1     


<tb>  <SEP> Absorption <SEP> der <SEP> Probe <SEP> - <SEP> Absorption <SEP> der <SEP> Blind
<tb>  <SEP> mit <SEP> Testverbindung <SEP> probe
<tb>   # <SEP>       1-    <SEP>    # <SEP>     <SEP> x <SEP> 100
<tb>  <SEP> Absorption <SEP> der <SEP> Ver- <SEP> - <SEP> Absorption <SEP> der <SEP> Blind  <SEP> gleichsprobe <SEP> Vergleichsprobe
<tb>  Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.



   TABELLE 2 Verbindung   Hämolyse-lnhibierung    Verbindung des Beispiels 1   +++    Verbindung des Beispiels 2   +++    Verbindung des Beispiels 8   +++    Mefenaminsäure + Dinatriumchromoglycat + Salicylsäure Phenylbutazon + +
EMI3.2     


<tb>   + <SEP> + <SEP> + <SEP> ,Xrüber    <SEP> 50% <SEP> Inbibierung <SEP> bei <SEP> 3,5 <SEP>    X    <SEP>    10- <SEP> M    <SEP> oder
<tb>  <SEP> über <SEP> 80% <SEP> Inhibierung <SEP> bei <SEP> 8,8 <SEP>    x    <SEP>    10-4    <SEP> M
<tb>  ++ : 50 bis 80% Inhibierung bei 8,8 X 10-4 M   +    : 20 bis 50% Inhibierung bei 8,8 X 10-4 M - :

   unter 20% Inhibierung bei 8,8 X 10-4 M
Beispiel 1
Eine Lösung von 17,5 g 2-Acetoxybenzoylchlorid in 20 ml Dioxan wurde auf einmal zu einem Gemisch von 4,6 g 3,5 -Diaminobenzoesäure, 15,3 g Kaliumacetat und 80 ml Wasser gegeben und das Ganze bei einer Temperatur zwischen 0 und 5 C gerührt. Man rührte bei dieser Temperatur noch eine Stunde weiter, dann bei Zimmertemperatur 30 Minuten lang und bei 50 C 30 Minuten lang. Das Reaktionsgemisch wurde in 200 ml kalte verdünnte Salzsäure gegossen und die ungelösten Substanzen abgetrennt. Diese wurden in etwa 100 ml 1N Natronlauge gelöst und die Lösung mit Aktivkohle behandelt. Dann wurde mit Salzsäure auf ein pH von 3 bis 4 angesäuert, wobei Kristalle ausfielen. Diese wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen.

  Nach Umkristallisieren aus Methanol/Wasser erhielt man 7,2 g 3,5-Bis-(salicylamido) -benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 305 bis 3080C (Zersetzung).



  Analyse:
Ber.: C 64,3 H 4,1 N 7,1 (%)
Gef.: C 64,5 H 4,1 N 7,1 (%)
Beispiel 2
Eine Lösung von 17,2 g 2-Acetoxybenzoylchlorid in 20 ml Dioxan wurde auf einmal zu einem Gemisch von 4,6 g 3,4 -Diaminobenzoesäure, 15,3 g Kaliumacetat und 70 ml Wasser gegeben und die Mischung bei 0 bis 5 C gerührt, und bei dieser Temperatur wurde 30 Minuten lang weitergerührt.



  Zum Gemisch gab man nun eine Lösung von 1 g 2-Acetoxybenzoylchlorid in 3 ml Dioxan. Dieses Gemisch rührte man bei Zimmertemperatur 30 Minuten lang und danach weitere 30 Minuten bei 50 C. Das Gemisch wurde dann in 200 ml kalte verdünnte Salzsäure gegossen und das ungelöste Gemisch von öl und pulvrigem Feststoff abgetrennt. Diese Stoffe wurden in etwa 100 ml 1N Natronlauge gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt und dann angesäuert, wobei Kristalle ausfielen. Die Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Dioxan und Wasser erhielt man 6,9 g 3,4-Bis-(salicylamido)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 305 bis 307 C (Zersetzung).



  Analyse:
Ber.: C 64,3 H 4,1 N 7,1 (%)
Gef.: C 64,4 H 4,1 N 6,8 (%)
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 3,32 g 2,5-Diaminobenzoesäuremethylester, 5,8 ml Triäthylamin und 20 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise zu einer Lösung von 8,7 g 2-Acetoxybenzoylchlorid in 150 ml Tetrahydrofuran im Verlauf von 30 Minuten gegeben, währen bei 5 bis   100C    gerührt wurde. Nach Beendigung der Zugabe rührte man noch eine Stunde bei Zimmertemperatur nach und goss das Gemisch auf 500 ml Eis und Wasser, wobei Kristalle ausfielen. Diese Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Luft getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Äthylacetat erhielt man 8,1 g   2,5-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-benzoesäuremethylester    mit einem Schmelzpunkt von 170 bis   171 0C.   



  Analyse:
Ber.: C 63,7 H 4,5 N 5,7 (%)
Gef.: C 63,5 H 4,6 N 5,7 (%)
Beispiel 4
5,3 g des Methylesters der   2,5-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-    -benzoesäure, erhalten gemäss Beispiel 3, löste man in 150 ml Methanol auf. Zur Lösung gab man 2,5 g Natriumcarbonat, gelöst in 40 ml Wasser, und rührte dann das Gemisch 30 Minuten lang bei Zimmertemperatur. Dann wurde es in 500 ml Wasser gegossen, welches mit 10 ml Essigsäure angesäuert war, wobei Kristalle ausfielen. Diese wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat umknstallisiert. Man erhielt 3,8 g 2,5-Bis-(salicylamido)-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 243 bis 244 C.



  Analyse:
Ber.: C 65,0 H 4,5 N 6,9 (%)
Gef.: C 65,1 H 4,6 N 7,0   ()   
Beispiel 5
Eine Lösung von 4 g Natriumhydroxyd in 10 ml Wasser wurde zu einem Gemisch von 5,3 g des nach Beispiel 3 erhaltenen Methylesters der 2,5-Bis-(2'-acetoxybenzamido) -benzoesäure und 100 mi Methanol gegeben. Das Gemisch  wurde bei Zimmertemperatur 20 bis 30 Stunden lang gerührt und dann in 500 ml Wasser gegossen, welches 10 ml Essigsäure enthielt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Dioxan und Wasser umkristallisiert. Man erhielt 3,5 g 2,5-Bis-(salicyl   amido)-benzoesäure    mit einem Schmelzpunkt von 280 bis   283"C    (Zersetzung).



  Analyse:    Ber.:      C    64,3 H 4,1 N 7,1 (%)
Gef.: C 64,3   II    4,0 N 6,9 (%)
Beispiel6
Ein Gemisch aus 6,64 g 2,4-Diaminobenzoesäuremethylester, 11,5 ml Triäthylamin und 50 ml Tetrahydrofuran wur   dètropfenweise    im Verlauf von   34    bis 1 Stunde zu einer Lösung von 17,4 g 2-Acetoxybenzoylchlorid in 300 ml Tetrafuran gegeben, während bei 5 bis   10 C    gerührt wurde. Es wurde bei Zimmertemperatur 2 Stunden nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 1,5 1 verdünnte Salzsäure gegossen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 15 g des Methylesters der 2,4-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 143 bis   145"C.   



  Analyse:
Ber.: C 63,7 H 4,5 N 5,7 (%)
Gef.: C 63,5 H 4,3 N 5,6 (%)
Beispiel 7
Nach der Arbeitsweise aes Beispiels 4 wurde der Methylester der   2,4-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-benzoesäure    mit Hilfe von Natriumcarbonat hydrolysiert. Die erhaltenen Kristalle wurden aus einem Gemisch von Aceton, Dioxan und Wasser umkristallisiert, und man erhielt den Methylester der 2,4-Bis -(salicylamido)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 259 bis 2600C in 82%-ige Ausbeute.



  Analyse:
Ber.: C 65,0 H 4,5 N 6,9 (%)
Gef.: C 65,1 H 4,4 N 6,8 (%)
Beispiel 8
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 5 wurde gemäss Beispiel 6 erhaltener   2,4-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-benzoesäure-    methylester mittels Natronlauge hydrolysiert. Nach Umkristallisieren des Verseifungsproduktes aus einem Gemisch von Dioxan und Wasser erhielt man in 85%-iger Ausbeute 2,4    -Bis-(salicylamido)-benzoesäure    mit einem Schmelzpunkt von 250 bis   252"C    (Zersetzung).



  Analyse:
Ber.: C 64,3 H 4,1 N 7,1 (%)
Gef.: C 64,1 H 4,2 N 6,9 (%)
Beispiel 9
Eine Lösung von 3,86 ml Phosphoroxychlorid in 20 ml Tetrahydrofuran wurde tropfenweise im Verlauf von 1 bis 2 Stunden zu einem Gemisch von 3,3 g   2,4-Diaminobenzoe-    säuremethylester, 6,7 g 2-Methoxybenzoesäure, 1,8 ml Tri äthylamin und 100 ml Tetrahydrofuran unter Rühren bei    10      bis -5"C    gegeben, wonach bei   Zimmertemperatur    eine
Stunde lang nachgerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wur de dann auf   11    Eis und Wasser gegossen. Die ausgefallenen
Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 7,2 g 2,4 -Bis-(2'-methoxybenzamido)-benzoesäuremethylester mit einem Schmelzpunkt von 166 bis   167"C.   



  Analyse:
Ber.: C 66,4 H 5,1 N 6,5 (%)
Gef.: C 66,6 H 5,1 N 6,5 (%)
Beispiel 10
5 g des gemäss Beispiel 9 erhaltenen 2,4-Bis-(2'-methoxybenzamido)-benzoesäuremethylesters wurden mit 250 ml Dioxan, 3 g Kaliumhydroxyd und 50 ml Wasser vermischt und das Ganze bei Zimmertemperatur 20 bis 30 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde dann auf 1,5 1 Eis und Wasser, welches 20 ml Essigsäure enthielt, gegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden   abfiltrisert,    mit Wasser gewaschen und aus Äthanol/Wasser umkristallisiert, wobei man 3,6 g 2,4 -Bis-(2'-methoxybenzamido)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 232 bis   233"C    erhielt.



  Analyse:
Ber.: C 65,7 H 4,8 N 6,7 (%)
Gef.: C 65,4 H 4,9 N 6,7 (%)
Beispiel 11
2 g 2,4-Diaminobenzamid und 3,7 Triäthylamin wurden in 250 ml Tetrahydrofuran gelöst, und zur dieser Lösung wurde im Verlauf von einer Stunde eine Lösung von 4,5 g 2-Methoxybenzoylchlorid in 20 ml Tetrahydrofuran zugetropft, und man rührte bei Zimmertemperatur eine Stunde lang nach. Dann wurde das Reaktionsgemisch in 1,5 1 verdünnter Salzsäure gegossen, die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Dimethylformamid und Wasser umkristallisiert. Man erhielt 4,1 g 2,4-Bis-(2'-methoxybenzamido)-benzamid mit einem Schmelzpunkt von 270 bis 2720C (Zersetzung).



  Analyse:
Ber.: C 65,9 H 5,1 N 10,0 (%)
Gef.: C 65,7 H 5,3 N 10,1 (%)
Beispiel 12
Man löste 4,35 g 2-Acetoxybenzoylchlorid in 40 ml Tetrahydrofuran und gab 1,5 g 3,5-Diaminobenzamid zu der Lösung. Eine Lösung von 3,08 ml Triäthylamin in 10 ml Tetrahydrofuran wurde im Verlauf von 1,5 Stunden zum Reaktionsgemisch getropft, welches bei Zimmertemperatur gerührt und dann noch bei dieser Temperatur 2 Stunden nachgerührt wurde. Dieses Reaktionsgemisch wurde in 300 ml kalte verdünnte Salzsäure gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.

 

  Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus heissem Benzol erhielt man 2,5 g 3,5-Bis-(2'-Acetoxybenzamido)-benzamid mit einem Schmelzpunkt oberhalb   105"C    (Zersetzung).



  Analyse:
Ber.: C 63,2 H 4,5 N 8,8 (%)
Gef.: C 63,0 H 4,4 N 8,6 (%)
Beispiel 13
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 4 wurde das nach Beispiel 12 erhaltene 3,5-Bis-(2'-Acetoxybenzamido)-benzamid mit Natriumcarbonat hydrolysiert. Nach Umkristallisieren des Verseifungsproduktes aus einem Gemisch von Äthanol    und Wasser erhielt man in 83 O/o -iger Ausbeute 3,5-Bis-(salicyl-      nmido)-benzamid    mit einem Schmelzpunkt von 276 bis   277"C.     



  Analyse:
Ber.: C 64,4 H 4,4 N 10,7 (%)
Gef.: C 64,1 H 4.7 N 10,7 (%)
Beispiel   14   
Eine Lösung von 16,2 g 2-Methoxybenzoylchlorid in 40 ml Dioxan wurde tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten und unter Rühren bei 0 bis   5"C    zu einem Gemisch von 4,6 g 3,5-Diaminobenzoesäure, 15,3 g Kaliumacetat und 70 ml Wasser gegeben, und danach wurde bei Zimmertemperatur eine Stunde lang und dann bei   50"C    eine weitere Stunde lang nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und in 100 ml verdünnte Salzsäure gegossen. Die abgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 6 g 3,5-Bis-(2' -methoxybenzamido)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 253 bis   254 C.   



  Analyse:
Ber.: C 65,7 H 4,8 N 6,7 (%)
Gef.: C 65,5 H 4,9 N 6,5 (%)
Beispiel 15
In 200 ml Pyridin löste man 8,3 g 2,4-Diaminobenzoesäuremethylester und gab zu dieser Lösung unter Eiskühlung eine Lösung von 4,4 ml Phosphortrichlorid in 30 ml Pyridin, wonach bei 50 bis   70"C    eine Stunde lang nachgerührt wurde.



  Danach wurden 21 g Salicylsäure zugegeben und die Mischung 3 Stunden lang auf   90"C    erwärmt. Nach Abkühlenlassen des Gemisches wurden ungelöste Substanzen abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Das Konzentrat wurde in kalte verdünnte Salzsäure gegossen. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von Aceton, Dioxan und Wasser umkristallisiert, wonach man 11,1 g des Methylesters der 2,4-Bis -(salicylamido)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 259 bis   260"C    erhielt. Es wurde gefunden, dass dieses Produkt mit demjenigen des Beispiels 7 identisch war.



   Beispiel 16
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 15 wurde 2,5-Diaminobenzoesäuremethylester mit Hilfe von Phosphortrichlorid mit Salicylsäure kondensiert, wobei man in 54%-iger Ausbeute des Methylester der   2.5-Bis-(salicylamido)-benzoesäure    erhielt. Dieses Produkt war identisch mit demjenigen gemäss Beispiel 4.



   Beispiel 17
1 g 3,5-Bis-(salicylamido)-benzoesäure, erhalten nach Beispiel 1, wurde mit 30 ml Essigsäureanhydrid und 30 ml Pyridin gemischt und das Gemisch bei Zimmertemperatur 3 Stunden lang gerührt. In das Reaktionsgemisch goss man 100 ml Eiswasser und filtrierte die ausgeschiedenen Kristalle ab. Nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Dioxan und Wasser erhielt man 0,8 g   3.5-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-    -benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 211 bis   21 20C    (Zersetzung).



  Analyse:
Ber.: C 63,0 H 4,2 N 5,9 (%)
Gef.: C 62,8 H 4,4 N 5,7 (%)
Beispiel 18
Zu einem Gemisch von 4,9 g 2,4-Diaminobenzoesäure, 12 g Natriumacetat, 90 ml Methylenchlorid und 90 ml Wasser wurden unter Rühren bei 5 bis   103C    19,2 g 2-Acetoxybenzoylchlorid gegeben und das Ganze 4 Stunden lang bei 5 bis   15"C    gerührt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser und danach mit Methylenchlorid gewaschen und mit 70 ml Methanol gründlich vermischt. Zum Gemisch wurden 30 ml Wasser gegeben und das Gemisch zur Kristallisation stehengelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert und aus 90%-igem wässrigem Methanol umkristallisiert, wodurch man 7,5 g   2,4-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-    -benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 194 bis   195"C    erhielt.



  Analyse:
Ber.: C   63,0    H 4,2 N 5,9   (7O)   
Gef.: C 62,7 H 4,1 N 6,0 (%)
Beispiel 19
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde 2,4-Diaminobenzoesäure mit 2-Äthoxybenzoylchlorid zu 2,4-Bis-(2' -äthoxybenzamido)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 225 bis   226"C    kondensiert.



  Analyse:
Ber. C 67,0 H 5,4 N 6,3   (ro)   
Gef.: C 66,7 H 5,5 N 6,0 (%)
Beispiel 20
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 12 wurde 3,5-Diaminobenzamid mit 2-Methoxybenzoylchlorid zu 3,5-Bis-(2'   -methoxybenzamido) -benzamid    mit einem Schmelzpunkt von 226 bis   227"C    kondensiert.



  Analyse:
Ber.: C   65;9    H 5,1 N 10,0 (%)
Gef.: C 65,5 H 5,3 N 10,1 (%)
Beispiel 21
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 wurde 2,4-Diaminobenzoesäureäthylester mit 2-Acetoxybenzoylchlorid zu 2,4 -Bis-(2'-acetoxybenzamido)-benzoesäureäthylester mit einem Schmelzpunkt von 154 bis   1 550C    kondensiert.



  Analyse:
Ber.: C 64,3 H 4,8 N 5,6 (%)
Gef.: C 64,4 H 4,9 N 5,5 (%)
Beispiel 22
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 wurde 2,4-Diaminobenzoesäureäthylester mit 2-n-Butoxybenzoylchlorid zu 2,4 -Bis-(2'-n-butoxybenzamido)-benzoesäureäthylester mit einem Schmelzpunkt von 134 bis   136"C    kondensiert.

 

  Analyse:
Ber.: C 69,9 H 6,8 N 5,3 (%)
Gef.: C 70,0 H 6,8 N 5,3 (%)
Beispiel 23
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 wurde der n-Butylester der 2,4-Diaminobenzoesäure mit 2-Acetoxybenzoylchlorid zu   2,4-Bis-(2'-acetoxybenzamido)-benzoesäure-n-butyl-    ester mit einem Schmelzpunkt von 149 bis   152"C    kondensiert Analyse:
Ber.: C 65,4 H 5,3 N 5,3 (%)
Gef.: C 65,7 H 5,2 N 5,3 (%)
Beispiel 24
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 6 wurde der Methylester der 2,4-Diaminobenzoesäure mit 2-Äthoxybenzoylchlorid unter Bildung von   2,4-Bis-(2'-äthoxybe:izamido)-benzoesäure-     methylester mit einem Schmelzpunkt von 199 bis   200"C    kondensiert.



  Analyse:
Ber.: C 67,5 H 5,7 N 6,1 (%)
Gef.: C 67,5 H 5,5 N 6,0 (%) 



  
 



   The present invention relates to a process for the preparation of a new bis (benzamido) benzoic acid derivative of the formula
EMI1.1
 where R1 is hydroxy, lower alkoxy or amino and R2 is hydrogen, an acyl radical or a lower alkyl group.



   According to the invention, the above compound of the formula (I) is prepared by adding a compound of the formula
EMI1.2
 wherein R1 has the above meaning with a carboxylic acid of the formula
EMI1.3
 where R2 is as defined above, or converts a reactive derivative of this acid and optionally saponifies the ester group of the product or acylates two phenolic hydroxyl groups of the product.



      Compounds of the formula (II) that can be used as starting materials are, for example, 3,5-diamino benzoic acid, 3,4-diaminobenzoic acid, 2,4-diaminobenzoic acid, 2,5-diaminobenzoic acid and their alkyl esters, where the alkyl groups 1 have up to 4 carbon atoms, for example.



  as methyl 2,4-diaminobenzoate, ethyl 2,4-diaminobenzoate, butyl 2,4-diaminobenzoate, methyl 3,5-diaminobenzoate and 2,4-diaminobenzamide and 3,5-diaminobenzamide.



   Compounds of the formula (III) and their reactive derivatives which can be used in the process according to the invention are, in particular, salicylic acid, 2-alkoxybenzoic acids with 1 to 4 carbon atoms in the alkoxy groups, for example 2-methoxybenzoic acid, 2-ethoxybenzoic acid and 2-n - Butoxybenzoic acid; 2-acyloxybenzoic acids with 1 to 4 carbon atoms in the acyl radical, for example 2-acetoxybenzoic acid; as well as the corresponding acid halides, esters, acid anhydrides and also the mixed acid anhydrides of the above acids with another acid, for example another carboxylic acid, carbonic acid, sulfuric acid, a sulfonic acid, phosphoric acid, etc.



   This reaction can be carried out, for example, that a compound of the formula (II) with a reactive derivative of a carboxylic acid of the formula (III) at a temperature of generally -10 "C to 50 C, preferably OOC to 20" C, during Condenses for 30 minutes to 4 hours.



   Solvents that can be used in this reaction are, for example, water, benzene, toluene, tetrahydrofuran, diethyl ether, dioxane, dimethylformamide, chloroform, methylene chloride, acetonitrile, acetone, carbon tetrachloride, ethyl acetate, mixtures thereof, etc.



   Accelerators can be used in the reaction, for example inorganic bases such as the hydroxides, carbonates and acetates of alkali metals or alkaline earth metals, for example potassium acetate, sodium acetate, sodium carbonate,
Potassium carbonate, sodium hydroxide, calcium acetate and calcium carbonate; and also tertiary amines such as pyridine, triethylamine, dimethylaniline and picoline.



   A compound of the formula (in) whose amino radical has been activated by phosphorus trichloride or an ester of chlorophosphorous acid can be reacted with a compound of the formula (III) at a temperature between room temperature and the reflux temperature of the solvent used. This reaction is preferably carried out after the hydroxyl group of the compound (in) in which R 1 is hydroxyl has been protected. The reaction is carried out in the presence of a solvent, for example a neutral solvent such as benzene, toluene, xylene, dioxane or tetrahydrofuran, or a basic solvent such as pyridine, triethylamine, dimethylaniline or picoline.

  If the reaction is carried out in the presence of a neutral solvent, it is preferred to add a tertiary amine as accelerator. The time required for this reaction is 30 minutes to 3 hours.



   A compound of the formula (II) can be made with a compound of the formula (III) in an inert organic solvent in the presence of an accelerator for amide formation, for example dicyclohexylcarbodiimide, at a temperature between room temperature and the reflux temperature of the solvent used and for a time of 1 to 5 hours If the compound of the formula (11) has a hydroxyl group, it is preferably protected before the start of the reaction. In this reaction, benzene, toluene, tetrahydrofuran, chloroform, methylene chloride, acetonitrile and others can be used as solvents.



   The compound of formula (I) thus prepared can be saponified if it is an ester, or it can be acylated if it contains one or two phenolic hydroxyl groups. These reactions can be carried out in a known manner. For example, the ester can be saponified by the action of a hydroxide or carbonate of an alkali metal or alkaline earth metal in water or an aqueous organic solvent at a temperature between room temperature and 10,000 for 0.5 to 30 hours. The acylation of the phenolic hydroxyl groups can be carried out by means of an acid chloride or acid anhydride of a lower fatty acid at 0 to 100 ° C. for 1 to 10 hours.

  It is not necessary to use a solvent, but an inert solvent such as tetrahydrofuran, dioxane or acetone can also be used. An accelerator such as pyridine, triethylamine or sodium acetate or an acidic accelerator such as sulfuric acid or p-toluenesulfonic acid can be used with advantage.



   If the product has a free carboxyl group, a pharmacologically acceptable salt can be used for the same purpose as the acidic product.



   The compounds of the formula (I) prepared according to the invention show characteristic biological effects, in particular on a system with an antigen-antibody reaction. For example, it has been found in in vitro experiments that any water-soluble compound of the formula (1), even in very small amounts, inhibits the hemolysis of red blood cells in sheep (sRBC), which is caused by the reaction of sRBC and anti-sRBC from mouse serum in The presence of a complementary substance is indicated (immune hemolysis). In animal experiments, the compounds of formula (I) showed a strong inhibition of the anaphylactic reaction of the skin, namely when administered orally in doses of up to 100 mg / kg.



   The compounds of the formula (I) not only inhibit the abovementioned immune reaction, but also have antipyretic, sedaüve, anti-inflammatory and anti-allergic properties. The compounds are particularly useful for treating diseases caused by immunological disorders such as rheumatoid arthritis, bronchial asthma and nephritis.



   The process according to the invention is further illustrated by the following experiments and examples.



   Attempt I.
Inhibition of heat-induced hemolysis
Red blood cells (RBC) from a male Wister Imamichi rat were suspended in a 0.15 M phosphate buffer (pH 7.4) to form a 1% suspension of RBC. 5 ml of the suspension were placed in a test tube and then 0.1 ml of a 10% strength solution of dimethyl sulfoxide in ethanol, which had a compound to be investigated, and the mixture was then allowed to incubate for 20 minutes at 53 ° C. The test tube was then chilled in water and the contents centrifuged at 2000 ulmin for 10 minutes.

  Using a Hitachi-124 spectrophotometer, the optical density of the supernatant liquid was measured at 540 ml, and the hemolysis inhibition value was estimated according to the following equation:
Hemolysis Inhibition Value (%) =
EMI2.1


<tb> <SEP> absorption <SEP> der <SEP> incu- <SEP> absorption <SEP> not in
<tb> <SEP> abated <SEP> suspension <SEP> - <SEP> cubed <SEP> suspension
<tb> <SEP> with <SEP> test connection <SEP> without <SEP> test connection
<tb> ¯ <SEP>> <<SEP> x <SEP> loa <SEP> l0C
<tb> <SEP> absorption <SEP> incubate- <SEP> absorption <SEP> not in
<tb> <SEP> ter <SEP> suspension <SEP> without <SEP> - <SEP> cubed <SEP> suspension
<tb> <SEP> test connection <SEP> without <SEP> test connection
<tb> The results are shown in Table 1.



   TABLE 1 Compound Hemolysis Inhibition Compound of Example 1 +++ Example 2 +++ Example 3 ++ Example 4 ++ Example 5 + + + Example 6 ++ - Example 7 ++ Example 8 +++ Example 9 + Example 10 ++ Example 11 + Example 12 +
TABLE 1 (continued) Compound Hemolysis Inhibition Compound of Example 13 + Example 14 + + Example 17 + + - Example 18 Example 19 +++ Example 20 + Example 22 + Example 23 + + Benzidamine + Phenylbutazone Salicylic Acid Mefenamic Acid + off +: more as 80% inhibition at 1 X 10-5 M + + -:

  : about 50% inhibition at 1 X 10-5 M
EMI2.2


<tb> ++ <SEP>: Junter <SEP> 20% <SEP> inhibition <SEP> at <SEP> 1 <SEP> X <SEP> 10-s <SEP> M <SEP> or
<tb> + <SEP> + <SEP> more <SEP> than <SEP> 80% <SEP> inhibition <SEP> with <SEP> 1 <SEP> X <SEP> 10-4 <SEP> M
<tb> +: about 50% inhibition at 1 X 10-4 M -: less than 20% inhibition at 1 X 10-4 M M
Attempt 2
Inhibition of immune response-induced hemolysis
The following four solutions were made.



   A. Dissolution of the antiserum
Commercially available sheep blood was washed three times with physiological saline solution and 5 times at 2000 rpm
Centrifuged for minutes. One ml of compressed sRBC was suspended in 10 ml of physiological saline solution. In each case 0.2 ml of the suspension obtained was injected intravenously into mice (IV cs 5W), and after 4 days the mice became one
Blood sample taken. The samples became serum with
Anti-sRBC antibodies obtained and 40 times the original volume with a gelatin-containing Vernal buffer solution with a pH of 7.5, which continues to Ca + e and
Mg ++ contained (GVB ++) diluted to obtain an antiserum solution.



   B. Complementary solution
Guinea pig serum was used as a complementary source. This guinea pig serum was diluted 40 times the original volume with GVB ++, whereupon a complementary solution was obtained. All operations for the preparation of this solution were carried out with cooling before.

 

   C. sRBC suspension sRBC was suspended in GAB ++. 0.2 ml of the suspension was completely homolyzed, making up to 3.3 ml with water. Then the suspension obtained was after
Completion of hemolysis to an optical density of
0.455 set at 541 ntli.



   D. Investigation Solution
A compound to be investigated was dissolved in GVB ++ in such a way that a concentration was obtained which corresponds to the
1.5 times the intended final concentration.



   To 2 ml of the test solution, 0.5 ml of the antiserum solution, 0.25 ml of the sRBC suspension and 0.25 ml of the
Complementary solution was added and the mixture was incubated at 37 ° C for 40 minutes. Then, 0.3 ml of a 3.8% aqueous solution of trisodium citrate was added to the reaction mixture to complete the reaction.



  Nonhemolyzed sRBC were separated from the mixture by centrifugation at 2000 rpm for 5 minutes. The absorbance of the supernatant was measured at 541 ml.



   A comparative sample was also prepared in the same way as described, but using 2 ml of GVB ++ without test compound.



   In addition, a blank solution was prepared for each experiment according to the procedure described above, but 0.25 ml GVB ++ was used instead of the 0.25 ml complementary solution, and the measurement errors caused by the color of the test solution were corrected.



   The hemolysis inhibition value (%) was estimated according to the following equation:
Hemolysis Inhibition Value (%)
EMI3.1


<tb> <SEP> absorption <SEP> of the <SEP> sample <SEP> - <SEP> absorption <SEP> of the <SEP> blind
<tb> <SEP> with <SEP> test connection <SEP> probe
<tb> # <SEP> 1- <SEP> # <SEP> <SEP> x <SEP> 100
<tb> <SEP> absorption <SEP> of the <SEP> test <SEP> - <SEP> absorption <SEP> of the <SEP> blind <SEP> same sample <SEP> reference sample
<tb> The results are compiled in Table 2.



   TABLE 2 Compound Hemolysis Inhibition Compound of Example 1 +++ Compound of Example 2 +++ Compound of Example 8 +++ Mefenamic Acid + Disodium Chromoglycate + Salicylic Acid Phenylbutazone + +
EMI3.2


<tb> + <SEP> + <SEP> + <SEP>, Xover <SEP> 50% <SEP> Inbibing <SEP> with <SEP> 3,5 <SEP> X <SEP> 10- <SEP> M < SEP> or
<tb> <SEP> via <SEP> 80% <SEP> inhibition <SEP> at <SEP> 8.8 <SEP> x <SEP> 10-4 <SEP> M
<tb> ++: 50 to 80% inhibition at 8.8 X 10-4 M +: 20 to 50% inhibition at 8.8 X 10-4 M -:

   below 20% inhibition at 8.8 X 10-4 M
example 1
A solution of 17.5 g of 2-acetoxybenzoyl chloride in 20 ml of dioxane was added all at once to a mixture of 4.6 g of 3,5-diaminobenzoic acid, 15.3 g of potassium acetate and 80 ml of water and the whole at a temperature between 0 and Stirred at 5 ° C. The mixture was stirred at this temperature for a further hour, then at room temperature for 30 minutes and at 50 ° C. for 30 minutes. The reaction mixture was poured into 200 ml of cold dilute hydrochloric acid and the undissolved substances were separated off. These were dissolved in about 100 ml of 1N sodium hydroxide solution and the solution treated with activated charcoal. It was then acidified to pH 3 to 4 with hydrochloric acid, whereby crystals precipitated out. These were filtered off and washed with water.

  After recrystallization from methanol / water, 7.2 g of 3,5-bis- (salicylamido) -benzoic acid with a melting point of 305 to 3080 ° C. (decomposition) were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 64.3 H 4.1 N 7.1 (%)
Found: C 64.5 H 4.1 N 7.1 (%)
Example 2
A solution of 17.2 g of 2-acetoxybenzoyl chloride in 20 ml of dioxane was added all at once to a mixture of 4.6 g of 3,4-diaminobenzoic acid, 15.3 g of potassium acetate and 70 ml of water and the mixture was stirred at 0 to 5 ° C , and stirring was continued at this temperature for 30 minutes.



  A solution of 1 g of 2-acetoxybenzoyl chloride in 3 ml of dioxane was then added to the mixture. This mixture was stirred at room temperature for 30 minutes and then for a further 30 minutes at 50 ° C. The mixture was then poured into 200 ml of cold dilute hydrochloric acid and the undissolved mixture of oil and powdery solid was separated off. These substances were dissolved in about 100 ml of 1N sodium hydroxide solution, the solution treated with activated charcoal and then acidified, crystals precipitating out. The crystals were filtered off and washed with water. After recrystallization from a mixture of dioxane and water, 6.9 g of 3,4-bis (salicylamido) benzoic acid with a melting point of 305 to 307 ° C. (decomposition) were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 64.3 H 4.1 N 7.1 (%)
Found: C 64.4 H 4.1 N 6.8 (%)
Example 3
A mixture of 3.32 g of methyl 2,5-diaminobenzoate, 5.8 ml of triethylamine and 20 ml of tetrahydrofuran was added dropwise to a solution of 8.7 g of 2-acetoxybenzoyl chloride in 150 ml of tetrahydrofuran over 30 minutes, while at 5 to 100C was stirred. After the addition was complete, the mixture was stirred for a further hour at room temperature and the mixture was poured onto 500 ml of ice and water, crystals precipitating out. These crystals were filtered off, washed with water and dried in air. After recrystallization from ethyl acetate, 8.1 g of 2,5-bis- (2'-acetoxybenzamido) -benzoic acid methyl ester with a melting point of 170 to 171 ° C. were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 63.7 H 4.5 N 5.7 (%)
Found: C 63.5 H 4.6 N 5.7 (%)
Example 4
5.3 g of the methyl ester of 2,5-bis- (2'-acetoxybenzamido) - -benzoic acid, obtained according to Example 3, were dissolved in 150 ml of methanol. To the solution was added 2.5 g of sodium carbonate dissolved in 40 ml of water, and then the mixture was stirred for 30 minutes at room temperature. Then it was poured into 500 ml of water acidified with 10 ml of acetic acid, whereby crystals precipitated. These were filtered off, washed with water, dried and converted from ethyl acetate. 3.8 g of 2,5-bis- (salicylamido) -benzoic acid methyl ester with a melting point of 243 to 244 ° C. were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 65.0 H 4.5 N 6.9 (%)
Found: C 65.1 H 4.6 N 7.0 ()
Example 5
A solution of 4 g of sodium hydroxide in 10 ml of water was added to a mixture of 5.3 g of the methyl ester of 2,5-bis- (2'-acetoxybenzamido) -benzoic acid and 100 ml of methanol, obtained according to Example 3. The mixture was stirred at room temperature for 20 to 30 hours and then poured into 500 ml of water containing 10 ml of acetic acid. The precipitated crystals were filtered off, washed with water and recrystallized from a mixture of dioxane and water. 3.5 g of 2,5-bis (salicylamido) benzoic acid with a melting point of 280 to 283 ° C. (decomposition) were obtained.



  Analysis: Calc .: C 64.3 H 4.1 N 7.1 (%)
Found: C 64.3 II 4.0 N 6.9 (%)
Example6
A mixture of 6.64 g of methyl 2,4-diaminobenzoate, 11.5 ml of triethylamine and 50 ml of tetrahydrofuran was added dropwise over the course of 34 to 1 hour to a solution of 17.4 g of 2-acetoxybenzoyl chloride in 300 ml of tetrafuran, while at 5 to 10 C was stirred. The mixture was stirred at room temperature for 2 hours. The reaction mixture was poured into 1.5 liters of dilute hydrochloric acid. The precipitated crystals were filtered off, washed with water, dried and recrystallized from ethyl acetate. 15 g of the methyl ester of 2,4-bis (2'-acetoxybenzamido) benzoic acid with a melting point of 143 to 145 ° C. were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 63.7 H 4.5 N 5.7 (%)
Found: C 63.5 H 4.3 N 5.6 (%)
Example 7
Following the procedure of Example 4, the methyl ester of 2,4-bis (2'-acetoxybenzamido) benzoic acid was hydrolyzed with the aid of sodium carbonate. The crystals obtained were recrystallized from a mixture of acetone, dioxane and water, and the methyl ester of 2,4-bis (salicylamido) benzoic acid having a melting point of 259 to 2600 ° C. was obtained in 82% yield.



  Analysis:
Calc .: C 65.0 H 4.5 N 6.9 (%)
Found: C 65.1 H 4.4 N 6.8 (%)
Example 8
Following the procedure of Example 5, methyl 2,4-bis (2'-acetoxybenzamido) benzoate obtained according to Example 6 was hydrolyzed using sodium hydroxide solution. After recrystallization of the saponification product from a mixture of dioxane and water, 2,4-bis (salicylamido) benzoic acid with a melting point of 250 to 252 ° C. (decomposition) was obtained in 85% yield.



  Analysis:
Calc .: C 64.3 H 4.1 N 7.1 (%)
Found: C 64.1 H 4.2 N 6.9 (%)
Example 9
A solution of 3.86 ml of phosphorus oxychloride in 20 ml of tetrahydrofuran was added dropwise in the course of 1 to 2 hours to a mixture of 3.3 g of methyl 2,4-diaminobenzoate, 6.7 g of 2-methoxybenzoic acid, 1.8 ml of Tri ethylamine and 100 ml of tetrahydrofuran are added with stirring at 10 to -5 "C, after which a
Was stirred for an hour. The reaction mixture was then poured onto 1 liter of ice and water. The unusual
Crystals were filtered off, washed with water, dried and recrystallized from ethyl acetate. 7.2 g of methyl 2,4-bis (2'-methoxybenzamido) benzoate with a melting point of 166 to 167 ° C. were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 66.4 H 5.1 N 6.5 (%)
Found: C 66.6 H 5.1 N 6.5 (%)
Example 10
5 g of the 2,4-bis- (2'-methoxybenzamido) -benzoic acid methyl ester obtained in Example 9 were mixed with 250 ml of dioxane, 3 g of potassium hydroxide and 50 ml of water and the whole was stirred at room temperature for 20 to 30 hours. The mixture was then poured onto 1.5 liters of ice and water containing 20 ml of acetic acid. The deposited crystals were filtered off, washed with water and recrystallized from ethanol / water, 3.6 g of 2,4-bis- (2'-methoxybenzamido) -benzoic acid having a melting point of 232 to 233 ° C. being obtained.



  Analysis:
Calc .: C 65.7 H 4.8 N 6.7 (%)
Found: C 65.4 H 4.9 N 6.7 (%)
Example 11
2 g of 2,4-diaminobenzamide and 3.7 triethylamine were dissolved in 250 ml of tetrahydrofuran, and a solution of 4.5 g of 2-methoxybenzoyl chloride in 20 ml of tetrahydrofuran was added dropwise to this solution over the course of one hour, and the mixture was stirred at room temperature for an hour. The reaction mixture was then poured into 1.5 l of dilute hydrochloric acid, and the deposited crystals were filtered off, washed with water and recrystallized from a mixture of dimethylformamide and water. 4.1 g of 2,4-bis (2'-methoxybenzamido) benzamide with a melting point of 270 to 2720 ° C. (decomposition) were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 65.9 H 5.1 N 10.0 (%)
Found: C 65.7 H 5.3 N 10.1 (%)
Example 12
4.35 g of 2-acetoxybenzoyl chloride was dissolved in 40 ml of tetrahydrofuran, and 1.5 g of 3,5-diaminobenzamide was added to the solution. A solution of 3.08 ml of triethylamine in 10 ml of tetrahydrofuran was added dropwise over 1.5 hours to the reaction mixture, which was stirred at room temperature and then stirred at this temperature for 2 hours. This reaction mixture was poured into 300 ml of cold dilute hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The organic layer was washed with water, dried over sodium sulfate and concentrated in vacuo.

 

  After recrystallization of the residue from hot benzene, 2.5 g of 3,5-bis- (2'-acetoxybenzamido) benzamide with a melting point above 105 ° C. (decomposition) were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 63.2 H 4.5 N 8.8 (%)
Found: C 63.0 H 4.4 N 8.6 (%)
Example 13
Following the procedure of Example 4, the 3,5-bis- (2'-acetoxybenzamido) benzamide obtained according to Example 12 was hydrolyzed with sodium carbonate. After recrystallization of the saponification product from a mixture of ethanol and water, 3,5-bis- (salicylnmido) -benzamide with a melting point of 276 to 277 "C. was obtained in a yield of 83%.



  Analysis:
Calc .: C 64.4 H 4.4 N 10.7 (%)
Found: C 64.1 H 4.7 N 10.7 (%)
Example 14
A solution of 16.2 g of 2-methoxybenzoyl chloride in 40 ml of dioxane was added dropwise over 30 minutes and with stirring at 0 to 5 ° C. to a mixture of 4.6 g of 3,5-diaminobenzoic acid, 15.3 g of potassium acetate and 70 ml of water were added and the mixture was then stirred at room temperature for one hour and then at 50 ° C. for a further hour. The reaction mixture was cooled and poured into 100 ml of dilute hydrochloric acid. The deposited crystals were filtered off, washed with water and recrystallized from ethanol. 6 g of 3,5-bis (2'-methoxybenzamido) benzoic acid with a melting point of 253 to 254 ° C. were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 65.7 H 4.8 N 6.7 (%)
Found: C 65.5 H 4.9 N 6.5 (%)
Example 15
8.3 g of methyl 2,4-diaminobenzoate were dissolved in 200 ml of pyridine and a solution of 4.4 ml of phosphorus trichloride in 30 ml of pyridine was added to this solution while cooling with ice, after which the mixture was stirred at 50 to 70 ° C. for one hour.



  21 g of salicylic acid were then added and the mixture was heated to 90 ° C. for 3 hours. After the mixture was allowed to cool, undissolved substances were filtered off and the filtrate was concentrated in vacuo. The concentrate was poured into cold dilute hydrochloric acid. The precipitated crystals were filtered off with water washed and recrystallized from a mixture of acetone, dioxane and water, after which 11.1 g of the methyl ester of 2,4-bis (salicylamido) benzoic acid with a melting point of 259 to 260 "C were obtained. This product was found to be identical to that of Example 7.



   Example 16
Following the procedure of Example 15, 2,5-diaminobenzoic acid methyl ester was condensed with salicylic acid with the aid of phosphorus trichloride, the methyl ester of 2,5-bis (salicylamido) benzoic acid being obtained in 54% yield. This product was identical to that according to Example 4.



   Example 17
1 g of 3,5-bis (salicylamido) benzoic acid, obtained in Example 1, was mixed with 30 ml of acetic anhydride and 30 ml of pyridine, and the mixture was stirred at room temperature for 3 hours. 100 ml of ice water were poured into the reaction mixture and the crystals which separated out were filtered off. After recrystallization from a mixture of dioxane and water, 0.8 g of 3,5-bis (2'-acetoxybenzamido) - benzoic acid with a melting point of 211 to 21 20 ° C. (decomposition) was obtained.



  Analysis:
Calc .: C 63.0 H 4.2 N 5.9 (%)
Found: C 62.8 H 4.4 N 5.7 (%)
Example 18
To a mixture of 4.9 g of 2,4-diaminobenzoic acid, 12 g of sodium acetate, 90 ml of methylene chloride and 90 ml of water were added 19.2 g of 2-acetoxybenzoyl chloride at 5 to 10 ° C. with stirring, and the whole for 4 hours at 5 to 15 ° C "C. Stirred. The precipitated crystals were filtered off, washed with water and then with methylene chloride, and mixed thoroughly with 70 ml of methanol. To the mixture, 30 ml of water was added, and the mixture was allowed to stand to crystallize. The crystals were filtered and extracted from 90% aqueous Recrystallized methanol, whereby 7.5 g of 2,4-bis- (2'-acetoxybenzamido) - benzoic acid with a melting point of 194 to 195 "C were obtained.



  Analysis:
Calc .: C 63.0 H 4.2 N 5.9 (7O)
Found: C 62.7 H 4.1 N 6.0 (%)
Example 19
Following the procedure of Example 1, 2,4-diaminobenzoic acid was condensed with 2-ethoxybenzoyl chloride to give 2,4-bis- (2'-ethoxybenzamido) -benzoic acid with a melting point of 225-226 ° C.



  Analysis:
Ber. C 67.0 H 5.4 N 6.3 (ro)
Found: C 66.7 H 5.5 N 6.0 (%)
Example 20
Following the procedure of Example 12, 3,5-diaminobenzamide was condensed with 2-methoxybenzoyl chloride to give 3,5-bis- (2'-methoxybenzamido) -benzamide with a melting point of 226 to 227 "C.



  Analysis:
Calc .: C 65; 9 H 5.1 N 10.0 (%)
Found: C 65.5 H 5.3 N 10.1 (%)
Example 21
Following the procedure of Example 6, ethyl 2,4-diaminobenzoate was condensed with 2-acetoxybenzoyl chloride to give ethyl 2,4-bis (2'-acetoxybenzamido) benzoate with a melting point of 154 to 1550C.



  Analysis:
Calc .: C 64.3 H 4.8 N 5.6 (%)
Found: C 64.4 H 4.9 N 5.5 (%)
Example 22
Following the procedure of Example 6, ethyl 2,4-diaminobenzoate was condensed with 2-n-butoxybenzoyl chloride to give ethyl 2,4-bis- (2'-n-butoxybenzamido) benzoate with a melting point of 134-136 "C.

 

  Analysis:
Calc .: C 69.9 H 6.8 N 5.3 (%)
Found: C 70.0 H 6.8 N 5.3 (%)
Example 23
Following the procedure of Example 6, the n-butyl ester of 2,4-diaminobenzoic acid was converted with 2-acetoxybenzoyl chloride to give 2,4-bis- (2'-acetoxybenzamido) -benzoic acid n-butyl ester with a melting point of 149 to 152 " C condensed analysis:
Calc .: C 65.4 H 5.3 N 5.3 (%)
Found: C 65.7 H 5.2 N 5.3 (%)
Example 24
Following the procedure of Example 6, the methyl ester of 2,4-diaminobenzoic acid was condensed with 2-ethoxybenzoyl chloride to form methyl 2,4-bis- (2'-ethoxybe: izamido) benzoate with a melting point of 199-200 ° C .



  Analysis:
Calc .: C 67.5 H 5.7 N 6.1 (%)
Found: C 67.5 H 5.5 N 6.0 (%)

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel EMI6.1 worin R1 für eine Hydroxylgruppe, eine niedere Aikoxygrup- pe oder eine Aminogruppe und RZ für Wasserstoff, einen Acylrest oder eine niedere Alkylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI6.2 mit einer Carbonsäure der Formel EMI6.3 oder einem reaktiven Derivat dieser Säure umsetzt. PATENT CLAIM Process for the preparation of a compound of the formula EMI6.1 where R1 is a hydroxyl group, a lower alkoxy group or an amino group and RZ is hydrogen, an acyl radical or a lower alkyl group, characterized in that a compound of the formula EMI6.2 with a carboxylic acid of the formula EMI6.3 or a reactive derivative of this acid. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem Lösungsmittel ausführt, beispielsweise Wasser, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Di äthyläther, Dioxan, Dimethylformamid, Chloroform, Methylenchlorid, Acetonitril, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat oder Gemischen dieser Lösungsmittel. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the reaction is carried out in a solvent, for example water, benzene, toluene, tetrahydrofuran, diethyl ether, dioxane, dimethylformamide, chloroform, methylene chloride, acetonitrile, acetone, carbon tetrachloride, ethyl acetate or mixtures of these solvents. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei -10 bis +50 C und über eine Dauer von 30 Minuten bis 4 Stunden ausführt. 2. The method according to claim, characterized in that the reaction is carried out at -10 to +50 C and over a period of 30 minutes to 4 hours. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen 0 und 200C liegt. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the temperature is between 0 and 200C. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart einer anorganischen Base, insbesondere Kaliumacetat, Natriumacetat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd, Calciumacetat oder Calciumcarbonat, oder in Gegenwart eines tertiären Amins wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin oder Picolin ausführt. 4. The method according to claim, characterized in that the reaction is carried out in the presence of an inorganic base, in particular potassium acetate, sodium acetate, sodium carbonate, potassium carbonate, sodium hydroxide, calcium acetate or calcium carbonate, or in the presence of a tertiary amine such as pyridine, triethylamine, dimethylaniline or picoline. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich. 5. The method according to claim, characterized. net, dass man die Estergruppe in einer erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R1 für Niederalkoxy steht, verseift. net that the ester group is saponified in a compound of the formula I obtained in which R1 is lower alkoxy. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff ist, die beiden phenolischen Hydroxylgruppen acyliert. 6. The method according to claim, characterized in that the two phenolic hydroxyl groups are acylated in a compound of formula I obtained in which R2 is hydrogen.
CH423274A 1973-03-27 1974-03-27 3,5-Bis-(salicylamido)-benzoic acid derivs - which inhibit immuno-reactions and have sedative, anti-pyretic, anti-inflammatory and anti-allergic activity CH593921A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3415273A JPS5715585B2 (en) 1973-03-27 1973-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH593921A5 true CH593921A5 (en) 1977-12-30

Family

ID=12406215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH423274A CH593921A5 (en) 1973-03-27 1974-03-27 3,5-Bis-(salicylamido)-benzoic acid derivs - which inhibit immuno-reactions and have sedative, anti-pyretic, anti-inflammatory and anti-allergic activity

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5715585B2 (en)
AR (1) AR206399A1 (en)
BE (1) BE812869A (en)
CH (1) CH593921A5 (en)
CS (1) CS168472B2 (en)
DK (1) DK142543B (en)
ES (1) ES424668A1 (en)
HU (1) HU167255B (en)
MX (1) MX3089E (en)
NL (1) NL7404022A (en)
SE (1) SE406463B (en)
SU (1) SU560530A3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2395952T3 (en) * 2005-03-16 2013-02-18 Toyama Chemical Co., Ltd. New derivative of anthranilic acid or a salt thereof

Also Published As

Publication number Publication date
HU167255B (en) 1975-09-27
BE812869A (en) 1974-07-15
CS168472B2 (en) 1976-06-29
MX3089E (en) 1980-03-31
DK142543B (en) 1980-11-17
NL7404022A (en) 1974-10-01
AR206399A1 (en) 1976-07-23
ES424668A1 (en) 1976-06-01
SU560530A3 (en) 1977-05-30
JPS49117442A (en) 1974-11-09
JPS5715585B2 (en) 1982-03-31
DK142543C (en) 1981-07-20
SE406463B (en) 1979-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611690C2 (en)
CH615152A5 (en) Process for the preparation of carboxylic acid amides and the carboxylic acid amides thus prepared
EP0019726B1 (en) N-azidosulfonylaryl maleimides and their use
CH621780A5 (en)
CH635065A5 (en) METHOD FOR SEPARATING MIXTURES FROM 3- AND 4-NITROPHTHALIC ACID.
DE2535930C3 (en) Abietic acid amide derivatives and processes for their preparation
CH593921A5 (en) 3,5-Bis-(salicylamido)-benzoic acid derivs - which inhibit immuno-reactions and have sedative, anti-pyretic, anti-inflammatory and anti-allergic activity
DD289526A5 (en) NEW CHEMICAL PROCESSES
CH497367A (en) Cinnamic acid derivs tranquillisers antiprotozoals
DE657526C (en) Process for the preparation of esters of 9-Oxyfluorencarbonsaeure- (9)
DE2521040C3 (en) p-Iobutylhydratropaic acid (4-acetamidophenyl) ester and process for its preparation
CH630342A5 (en) Process for the preparation of novel cyanoacetic acid anilide derivatives.
CH498135A (en) Pharmaceutical furazan derivs prodn
DE2814974A1 (en) NEW N HOCH 2 -T-BUTYL-11A-HALO-6-DEMETHYL-6-DESOXY-6-METHYLENE TETRACYCLINE AND THE METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2154525A1 (en) Isoindoline derivatives and processes for their preparation
AT216495B (en) Process for the production of new phenylalanine derivatives and their salts
DE2414799A1 (en) BIS (BENZAMIDO) BENZOIC ACID DERIVATIVES, METHOD OF MANUFACTURING THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS
CH345016A (en) Process for the preparation of p-oxy-phenylamides
DE2065698A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2ISOPROPYL-6-METHYL-4 (3H) -PYRIMIDONE
AT204047B (en) Process for the production of new triazines
AT371457B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 6-SUBSTITUTED PYRANONE COMPOUNDS
DE960538C (en) Process for the preparation of 5-benzyloxy-ª,2-dinitrostyrenes
AT326638B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF N (BETA DIETYLAMINO ETHYL) -4-AMINO-5-CHLORO-2-METHOXYBENZAMIDE
DE1900948C (en) Cis- and trans-2-methyl-5- (3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisoquinoline
AT209007B (en) Process for the preparation of 9 α-halo-4-pregnen-16 α, 17 α, 21-triol-3, 11, 20-triones and their esters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased