CH592261A5 - Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube - Google Patents

Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube

Info

Publication number
CH592261A5
CH592261A5 CH33376A CH33376A CH592261A5 CH 592261 A5 CH592261 A5 CH 592261A5 CH 33376 A CH33376 A CH 33376A CH 33376 A CH33376 A CH 33376A CH 592261 A5 CH592261 A5 CH 592261A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
rotor shaft
rotor
ball screw
spindle
Prior art date
Application number
CH33376A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Magnetic Elektromotoren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Elektromotoren Ag filed Critical Magnetic Elektromotoren Ag
Priority to CH33376A priority Critical patent/CH592261A5/de
Priority to DE19767638512 priority patent/DE7638512U1/de
Publication of CH592261A5 publication Critical patent/CH592261A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen Schub- und Zugantrieb mit einem Antriebsmotor, der eine Rotorwelle antreibt.



   Es ist Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Antrieb zu schaffen, der einfach im Aufbau und von geringer Längenausdehnung ist und eine Umsetzung der Drehung des Antriebsmotors in eine Schub- oder Zugbewegung des Abtriebsgliedes des Antriebes mit geringstmöglichem Verlust erlaubt.



   Hierzu ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die hohle Rotorwelle mit einer sie durchsetzenden Kugelspindel drehfest verbunden ist, welche über einen Satz Kugeln in reibungsarmem Schraubeingriff mit einer Kugelmutter steht, die fest mit einem die Kugelspindel umgebenden, in der Rotorwelle axial verschiebbaren, undrehbaren Schubrohr verbunden ist, von dem die Antriebskraft abgenommen wird.



   Die Umsetzung einer Drehbewegung in eine axiale Bewegung mit Hilfe einer Kugelspindel, die über einen Satz Kugeln in reibungsarmem Schraubeingriff mit einer Kugelmutter steht, ist an sich bekannt. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Antrieb sind mit der Anwendung der Kugelspindel gegenüber einer herkömmlichen Gewindespindel folgende Vorteile erzielbar:  - die Kraftübertragung zwischen Kugelspindel und Kugelmutter geschieht mit rein rollender Reibung, während bei Verwendung einer Gewindespindel mit selbsthemmungsfreiem Gewinde die Gewindereibung überwunden werden muss, was eine wesentlich höhere Wärmeentwicklung als bei der Kugelspindel zur Folge hat.

  Da die entwickelte Wärme unmittelbar an den die Rotorwelle umgebenden Antrieb weitergeleitet wird und sich dort störend bemerkbar machen kann, stellt eine Verringerung der Wärmeentwicklung einen wesentlichen Vorteil für den Antrieb nach der Erfindung dar;  - wegen der geringeren Wärmeentwicklung lässt sich mit dem Antrieb nach der Erfindung eine grössere Vorschubgeschwindigkeit erreichen;  - der Wirkungsgrad einer Kugelspindel- und Mutteranordnung beträgt etwa   90 /0    gegenüber einem üblichen Gewindewirkungsgrad von 30%. Bei Aufwendung gleicher Motorkraft steht am Abtriebsglied des Antriebes gemäss der Erfindung folglich eine entsprechend grössere Kraft zur Verfügung.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   Die Figuren zeigen Längsschnitte durch zwei Ausführungen eines Schub- und Zugantriebes gemäss der Erfindung.



   Der in den Figuren teilweise dargestellte Schub- und Zugantrieb besitzt ein hohlzylindrisches Gehäuse 1, in dem die verschiedenen Bauteile und Baugruppen untergebracht sind.



  Der Antriebsmotor ist als einphasiger Kondensatormotor ausgebildet und weist einen im Gehäuse 1 untergebrachten Stator 2 mit der Statorwicklung auf. Die Wicklungsköpfe 3 der Statorwicklung sind von einem nicht gezeigten Stützkörper aus Giessharz umschlossen.



   Der Rotor 6 des Antriebsmotors ist auf einer hohlen Rotorwelle 7 befestigt, die über beiderseits des Rotors 6 angeordnete Radialkugellager 13, 14 im Gehäuse 1 gelagert ist.



  Im Inneren dieser Rotorwelle 7 verläuft eine Kugelspindel 8 mit einer nach Art eines Gewindes schraubenlinienförmigen Nutung mit angenähert halbkreisförmigem Querschnitt am Umfang zur Aufnahme von Kugeln. Die Kugelspindel 8 ist am einen Ende über ein Verbindungsstück 4 und einen Stift 5 mit der Rotorwelle 7 drehfest und axial unverschieblich verbunden. Auf einer Verlängerung 8' der Kugelspindel 8 ist eine Bremstrommel 9 befestigt, an deren Bremsfläche 9' die Bremsbacken 10 mechanisch oder magnetisch anlegbar sind, die an einer am Gehäuse 1 gehaltenen Platte 26 abgestützt sind.



   Zwischen Rotorwelle 7 und Kugelspindel 8 ist ein Schubrohr 11 angeordnet, das axial verschiebbar, aber gegen Drehbewegung gesichert ist. Im Inneren des Schubrohres 11 ist eine Kugelmutter 12 angeordnet, die drehfest mit dem Schubrohr 11 verbunden ist und eine zur Nutung der Kugelspindel 8 komplementäre Nutung am inneren Umfang aufweist. In den Nutungen von Kugelspindel 8 und -mutter 12 ist ein Satz Kugeln zur reibungsarmen Umsetzung einer Drehung der Kugelspindel 8 in eine axiale Bewegung der Kugelmutter und damit des Schubrohres 11 aufgenommen. Mit 12' ist eine Aussenkontur eines Rücklaufkanals für die Kugeln bezeichnet.



   Am nicht gezeigten Ende ist das Schubrohr 11 durch eine nicht dargestellte Abdeckung des Gehäuses 1 geführt und mit dem anzutreibenden Gegenstand,   z.    B. dem verstellbaren Teile eines Bettes, verbunden.



   Der Aussenring 15 bzw. 16 der Radialkugellager 13, 14 liegt mit seiner Mantelfläche am Wicklungskopf 3 an und wird durch diesen festgehalten.



   Zwischen dem Innenring 17 bzw. 18 der Kugellager 13, 14 und dem Rotor 6 sind ringförmige Zwischenelemente 19, 20 angeordnet. Mit einer ersten Anlagefläche 19a, 20a liegen diese Zwischenelemente 19, 20 an einer ringförmigen Scheibe 21 des Rotors 6 an. Mit einer zweiten Anlagefläche 19b, 20b liegen die Zwischenelemente 9, 20 an einer Stirnfläche des Innenringes 17, 18 an. Auf der dem Rotor 6 zugekehrten Seite weisen die Zwischenelemente 19, 20 eine Ausnehmung 22, 23 auf, in der nicht gezeigte ringförmige Zentrierelemente angeordnet sind, die auf der Rotorwelle 7 aufliegen und zum Zentrieren der Zwischenelemente 19, 20 dienen, welche die Rotorwelle 7 mit Spiel umgeben.



   Das Kugellager 13 liegt auf der dem Rotor 6 abgekehrten Seite mit der Stirnfläche   1 5b    des Aussenringes 15 an einer ringförmigen Platte 24 an, die koaxial zur Rotorwelle 7 angeordnet ist, auf der einen Seite am Wicklungskopf 3 anliegt und auf der anderen Seite mittels eines im Gehäuse 1 eingelassenen Sicherungsringes 25 in axialer Richtung gesichert ist.



   Das andere Kugellager 14 ist auf der dem Rotor abgekehrten Seite in axialer Richtung mittels einer zur Rotorwelle 7 koaxialen, ringförmigen Platte 26 gesichert. Diese Platte 26 liegt an der Stirnfläche 16b des Aussenringes 16 an und ist zwischen Wicklungskopf 3 und einem im Gehäuse 1 eingelassenen Sicherungsring 27 festgehalten.



   Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 lediglich dadurch, dass dem Verbindungsstück 4 zur Verbindung der Rotorwelle 7 mit der Kugelspindel 12 ein Radialkugellager 30 zugeordnet ist. Da Rotorwelle 7 und Kugelspindel 8 über Stift 5 drehfest miteinander verbunden sind, hat das Radialkugellager 30 bei dem gezeigten Beispiel nicht die Funktion der Spindellagerung, die es jedoch übernehmen kann, wenn der Antriebsmotor in Fig. 2 gesehen rechts von dem Verbindungsstück 5 vorgesehen ist.

 

  Da die in Fig. 2 gezeigte Kugelspindel- und mutteranordnung einschliesslich des Radialkugellagers 30 als Baugruppe erhältlich ist, kann sie in unveränderter Form mit wirtschaftlichem Vorteil auch bei Verwendung der um die Kugelspindel- und -mutteranordnung herum gruppierten Antriebskonstruktion eingesetzt werden.



   An der Platte 26 sind die Bremsbacken 10 mittels Schrauben 29 befestigt.



   Bei Drehung der Rotorwelle 7 dreht sich die Kugelspindel 8   mit    Über die Kugelmutter 12 wird das Schubrohr 11 je nach Motordrehrichtung in Richtung des Pfeiles A oder in Gegenrichtung axial verschoben. Die Axialbewegung des Schubrohres 11 kann beispielsweise zum Verstellen eines ver stellbaren Teils (Kopf- oder Fussteil) eines Bettes benützt werden. Es sind auch andere Antriebsprobleme mit dem beschriebenen Schub- und Zugantrieb lösbar.  



   Wie beschrieben, ist der Innenring 17, 18 der Kugellager 13, 14 axial nur an der Rotorstirnfläche abgestützt, während der Aussenring 15, 16 axial nur auf der dem Rotor abgekehrten Seite am Gehäuse 1 abgestützt ist.



   Wirkt auf die Rotorwelle 7 eine von der Abtriebsseite her über das Schubrohr 11 übertragene axiale Zug- oder Druckkraft, so wird diese Kraft vom Rotor 6 über das Zwischenelement 19 bzw. 20, den Innenring 17 bzw. 18, die Lagerkugeln, den Aussenring 15 bzw. 16, die Platte 24 bzw.



  26, den Sicherungsring 25 bzw. 27 auf das Gehäuse 1 und über die Befestigungsteile auf die Gehäuseabstützung übertragen. Die Bremse 9, 10 dient dazu, ein unerwünschtes Rückstellen des Antriebes durch Wirken einer Kraft, z. B. einer Gewichtskraft, an der Abtriebsseite zu verhindern.



   PATENTANSPRUCH 1
Schub- und Zugantrieb mit einem Antriebsmotor, der eine Rotorwelle antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Rotorwelle (7) mit einer sie durchsetzenden Kugelspindel (8) drehfest verbunden ist, welche über einen Satz Kugeln in reibungsarmem Schraubeingriff mit einer Mutter (12) steht, die fest mit einem die Kugelspindel (8) umgebenden, in der Rotorwelle (7) axial verschiebbaren, undrehbaren Schubrohr (11) verbunden ist, von dem die Antriebskraft   abgenom.   



  men wird.



      PATENTANSPRUCH 11   
Verwendung des Antriebes nach Patentanspruch I zum Bewegen eines verstellbaren Teils eines Liegemöbels.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichlegt, dass die Kugelspindel (8)   mi    der Rotorwelle (7) über ein Verbindungsstück (4) und einen dieses und die Kugelspindel durchsetzenden Stift (5) verbunden ist.



   2. Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2, 36) ringförmig auf der Rotorwelle (7) angeordnet ist, die über axial im Abstand angeordnete Wälzlager (13, 14) an einem feststehenden Teil (3) des Antriebsmotors abgestützt ist.



   3. Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) den Läufer (9) einer Bremse trägt, deren Bremselemente (10) an einem ortsfesten Teil (26) des Antriebes abgestützt sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Wie beschrieben, ist der Innenring 17, 18 der Kugellager 13, 14 axial nur an der Rotorstirnfläche abgestützt, während der Aussenring 15, 16 axial nur auf der dem Rotor abgekehrten Seite am Gehäuse 1 abgestützt ist.
    Wirkt auf die Rotorwelle 7 eine von der Abtriebsseite her über das Schubrohr 11 übertragene axiale Zug- oder Druckkraft, so wird diese Kraft vom Rotor 6 über das Zwischenelement 19 bzw. 20, den Innenring 17 bzw. 18, die Lagerkugeln, den Aussenring 15 bzw. 16, die Platte 24 bzw.
    26, den Sicherungsring 25 bzw. 27 auf das Gehäuse 1 und über die Befestigungsteile auf die Gehäuseabstützung übertragen. Die Bremse 9, 10 dient dazu, ein unerwünschtes Rückstellen des Antriebes durch Wirken einer Kraft, z. B. einer Gewichtskraft, an der Abtriebsseite zu verhindern.
    PATENTANSPRUCH 1 Schub- und Zugantrieb mit einem Antriebsmotor, der eine Rotorwelle antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Rotorwelle (7) mit einer sie durchsetzenden Kugelspindel (8) drehfest verbunden ist, welche über einen Satz Kugeln in reibungsarmem Schraubeingriff mit einer Mutter (12) steht, die fest mit einem die Kugelspindel (8) umgebenden, in der Rotorwelle (7) axial verschiebbaren, undrehbaren Schubrohr (11) verbunden ist, von dem die Antriebskraft abgenom.
    men wird.
    PATENTANSPRUCH 11 Verwendung des Antriebes nach Patentanspruch I zum Bewegen eines verstellbaren Teils eines Liegemöbels.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichlegt, dass die Kugelspindel (8) mi der Rotorwelle (7) über ein Verbindungsstück (4) und einen dieses und die Kugelspindel durchsetzenden Stift (5) verbunden ist.
    2. Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2, 36) ringförmig auf der Rotorwelle (7) angeordnet ist, die über axial im Abstand angeordnete Wälzlager (13, 14) an einem feststehenden Teil (3) des Antriebsmotors abgestützt ist.
    3. Antrieb nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) den Läufer (9) einer Bremse trägt, deren Bremselemente (10) an einem ortsfesten Teil (26) des Antriebes abgestützt sind.
CH33376A 1976-01-13 1976-01-13 Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube CH592261A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33376A CH592261A5 (en) 1976-01-13 1976-01-13 Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube
DE19767638512 DE7638512U1 (de) 1976-01-13 1976-12-09 Schub und zugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33376A CH592261A5 (en) 1976-01-13 1976-01-13 Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH592261A5 true CH592261A5 (en) 1977-10-14

Family

ID=4184628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH33376A CH592261A5 (en) 1976-01-13 1976-01-13 Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH592261A5 (de)
DE (1) DE7638512U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700430A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Hiroshi Teramachi Kugelumlaufspindel-mutter
US5251365A (en) * 1986-01-09 1993-10-12 Hiroshi Teramachi Method for making ball screw nut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145217A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Pradler, Josef, 7312 Kirchheim "linearantriebseinheit"
IT1225494B (it) * 1988-12-23 1990-11-20 Italpres Snc Di Fregni & C Apparecchiatura per prevenire la formazione e curare le piaghe da decubito in pazienti lungodegenti
US5099161A (en) * 1990-10-16 1992-03-24 Savair Inc. Compact electric linear actuator with tubular rotor
JPWO2006114884A1 (ja) * 2005-04-22 2008-12-11 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ ボールネジ・ナット式リニアアクチュエータ
DE102006042100B3 (de) 2006-09-07 2008-04-17 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102006042023A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
US7992460B2 (en) 2006-09-09 2011-08-09 Stabilus Gmbh Drive device
DE102013005732A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Festo Ag & Co. Kg Linearsteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700430A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Hiroshi Teramachi Kugelumlaufspindel-mutter
US5251365A (en) * 1986-01-09 1993-10-12 Hiroshi Teramachi Method for making ball screw nut

Also Published As

Publication number Publication date
DE7638512U1 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743470B1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE102010038418B4 (de) Elektrische Bremse
DE60309372T2 (de) Kugelumlaufspindelmechanismus und elektrische Servolenkung mit einem solchen Mechanismus
DE19543098C2 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102008008013B3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE112011103541T5 (de) Elektrischer Linearbewegungsaktuator und elektrisches Scheibenbremssystem
DE10016162B4 (de) Motorgetriebene Scheibenbremse
DE19605988A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Radbremse eines Fahrzeuges
CH592261A5 (en) Pull and thrust drive - has screwed spindle acting via balls on nut fixed to sliding thrust tube
DE19807432A1 (de) Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
WO2017202563A1 (de) Stelleinrichtung und verwendung der stelleinrichtung
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE19519948A1 (de) Elektrischer Schub-Zug-Spindelantrieb
DE19736734C2 (de) Lineares Stellglied und bevorzugte Anwendung
DE3021318C2 (de) Wellenverbindung
DE2650953C2 (de) Elektromotor, insbesondere einphasiger Kondensatormotor
DE19719510A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
EP0886076A2 (de) Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE1951080C3 (de) Selbsthemmende Spindel-Mutteranordnung für eine motorische Verstellvorrichtung
EP0753683A2 (de) Scheibenbremse
DE2809954A1 (de) Getriebe zum umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt
DE2434810A1 (de) Lagerungsanordnung fuer zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine hin- und hergehende bewegung dienender maschinenteile
DE10037598A1 (de) Reibungsbremse
DE8123668U1 (de) Schub- und zugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased